Lehrbuch der osteopathischen Medizin: mit 9 Tabellen ; [Grundlagen und Konzepte, Techniken und Methoden, klinische Integration und Korrelation]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Haug
2003
|
Ausgabe: | 2., durchges. Aufl., Sonderausg. |
Schriftenreihe: | Manuelle Medizin
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 587 - 589 |
Beschreibung: | 600 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3830471904 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017473402 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040701 | ||
007 | t | ||
008 | 030902s2003 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 968612539 |2 DE-101 | |
020 | |a 3830471904 |c kart. : EUR 59.95 |9 3-8304-7190-4 | ||
035 | |a (OCoLC)76612041 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017473402 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-11 | ||
084 | |a YT 8257 |0 (DE-625)154173:12964 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Greenman, Philip E. |e Verfasser |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Principles of manual medicine |
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch der osteopathischen Medizin |b mit 9 Tabellen ; [Grundlagen und Konzepte, Techniken und Methoden, klinische Integration und Korrelation] |c von Philip E. Greenman |
250 | |a 2., durchges. Aufl., Sonderausg. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Haug |c 2003 | |
300 | |a 600 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Manuelle Medizin | |
500 | |a Literaturverz. S. 587 - 589 | ||
650 | 0 | 7 | |a Viszerale Osteopathie |0 (DE-588)4381191-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Osteopathie |0 (DE-588)4500118-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Viszerale Osteopathie |0 (DE-588)4381191-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Osteopathie |0 (DE-588)4500118-2 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010526683&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010526683 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807772308801060864 |
---|---|
adam_text |
INHALT
GELEITWORT
ZUR
DEUTSCHEN
AUSGABE
.
13
VORWORT
.
15
DANKSAGUNG
.
17
TEIL
I:
GRUNDLAGEN
UND
KONZEPTE
1
MANUELLE
MEDIZIN
.
21
1.1
GESCHICHTE
.
21
1.1.1
DAS
ZEITALTER
DER
KNOCHENSETZER
.
21
1.1.2
DIE
KONTROVERSE
DES
19.
JAHRHUNDERTS
.
21
1.1.3
OSTEOPATHISCHE
MEDIZIN
.
21
1.1.4
CHIROPRAKTIK
.
22
1.2
MANIPULATION
DURCH
AERZTE
.
23
1.3
DIE
PRAXIS
DER
MANUELLEN
MEDIZIN
.
23
1.4
MANIPULATIONSZIEL
.
23
1.5
DIE
ROLLE
DES
MUSKULOSKELETTALEN
SYSTEMS
BEI
KRANKHEIT
UND
GESUNDHEIT
.
24
1.5.1
HOLISTISCHES
KONZEPT
.
24
1.5.2
DAS
KONZEPT
DER
NEUROLOGISCHEN
KONTROLLE
24
1.5.3
DAS
KONZEPT
VON
ATMUNG
UND
KREISLAUF
.
.
26
1.5.4
DAS
ENERGETISCHE
KONZEPT
.
27
1.5.5
DAS
KONZEPT
DER
SELBSTREGULATION
.
29
1.6
DIE
MANIPULIERBARE
LAESION
.
29
1.7
DIE
DIAGNOSTISCHE
TRIADE
.
29
2
DIE
STRUKTURELLE
DIAGNOSTIK
.
31
2.1
DIE
KOORDINATION
VON
HAENDEN
UND
AUGEN
31
2.2
SCHICHTPALPATION
.
33
2.3
BEWEGUNGSGEFUEHL
.
35
2.4
HYPERMOBILITAET
.
36
2.4.1
ORIENTIERENDE
UNTERSUCHUNGEN
.
36
2.4.2
DETAILLIERTE
UNTERSUCHUNG
.
54
2.4.3
HAUTROLLTEST
(KIBLERFALTE)
.
54
2.4.4
DER
SEGMENTBEZUG
.
54
3
DAS
KONZEPT
DER
BARRIEREN
.
57
3.1
RESTRIKTIVE
BARRIEREN
.
61
3.2
DEFINITIONEN
.
61
4
DAS
THERAPEUTISCHE
KONZEPT
IN
DER
MEDIZIN
.
63
4.1
DIE
SOMATISCHE
DYSFUNKTION
.
63
4.2
SYNONYME
FUER
MANIPULIERBARE
STOERUNGEN
.
.
63
4.3
DIAGNOSTISCHE
TRIAS
.
63
4.4
KLINISCHE
ZIELE
DER
MANIPULATIONSTHERAPIE
.
63
4.5
MODELLE
UND
WIRKPRINZIPIEN
IN
DER
MANUELLEN
MEDIZIN
.
64
4.5.1
POSTURAL
STRUKTURELLES
ODER
BIOMECHANISCHES
MODELL
.
64
4.5.2
DIE
NEUROLOGISCHEN
MODELLE
.
64
4.5.3
DAS
KONZEPT
VON
ATMUNG
UND
KREISLAUF
.
.
66
4.5.4
DAS
BIOENERGETISCHE
KONZEPT
.
67
4.5.5
DAS
PSYCHOBEHAVIORISTISCHE
MODELL
.
67
4.6
BEHANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
IN
DER
MANUELLEN
MEDIZIN
.
68
4.6.1
WEICHTEILTECHNIKEN
.
68
4.6.2
ARTIKULIERENDE
GELENKTECHNIKEN
.
68
4.6.3
SPEZIFISCHE
GELENKMOBILISATION
.
68
4.6.4
METHODEN
ZUR
REDUKTION
NEURALER
AFFERENZEN
.
69
4.7
MANIPULATION
UNTER
ANAESTHESIE
.
69
4.8
WICHTIGE
FAKTOREN
FUER
DIE
WAHL
DER
BEHANDLUNGSTECHNIKEN
.
70
4.9
KONTRAINDIKATIONEN
FUER
DIE
MANUELLE
THERAPIE
.
71
4.10
KOMPLIKATIONEN
.
72
5
DIE
NORMALE
WIRBELBEWEGUNG
.
73
5.1
DIE
ZERVIKALREGION
.
73
5.1.1
ATLAS
.
73
5.1.2
AXIS
.
73
5.1.3
DER
AUFBAU
DES
TYPISCHEN
HALSWIRBELS
.
73
5.1.4
DIE
BRUSTWIRBEL
.
74
5.1.5
DIE
LENDENWIRBELSAEULE
.
75
5.1.6
DIE
MUSKELN
DER
WIRBELSAEULE
.
75
5.2
DIE
SCHICHTPALPATION
.
76
5.3
DIE
WIRBELBEWEGUNG
.
80
5.4
TERMINOLOGIE
.
81
5.4.1
DIE
VORBEUGE
.
81
5.4.2
DIE
RUECKBEUGE
.
81
5.4.3
DIE
SEITNEIGUNG
.
82
5.4.4
DIE
ROTATION
.
82
5.5
GEKOPPELTE
BEWEGUNG
.
82
5.6
NEUTRALE
MECHANIK
.
82
5.7
DIE
NON-NEUTRALE
MECHANIK
.
82
5.8
TYP
III-MECHANIK
.
83
5.9
MOEGLICHE
BEWEGUNGSTYPEN
.
83
6
DIE
DYSFUNKTIONELLE
WIRBELBEWEGUNG
.
85
6.1
THEORIEN
ZUR
ENTSTEHUNG
EINER
DYSFUNKTIONELLEN
WIRBELBEWEGUNG
.
.
85
6.2
DIE
DIAGNOSE
DER
DYSFUNKTIONELLEN
WIRBELBEWEGUNG
.
86
6.3
DYSFUNKTIONEN
EINES
EINZELNEN
BEWEGUNGSSEGMENTES
.
87
6.4
DIE
NEUTRALE
DYSFUNKTION
(GRUPPENDYSFUNKTION)
.
90
6.5
HYPERMOBILITAET
.
91
6.5.1
DIE
DIAGNOSE
DER
HYPERMOBILITAET
.
92
6.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
94
7
WEICHTEILTECHNIKEN
UND
MOBILISIERUNGSTECHNIKEN
OHNE
IMPULS
.
.
95
7.1
DEFINITION
.
95
7.2
ZWECK
DER
WEICHTEILTECHNIKEN
.
95
7.2.1
WIRKMECHANISMEN
.
95
7.2.2
TONISIERENDER
EFFEKT
.
95
7.3
DIE
VERSCHIEDENEN
WEICHTEILTECHNIKEN
.
95
7.4
THERAPEUTISCHE
PRINZIPIEN
DER
WEICHTEILTECHNIKEN
.
96
7.5
WEICHTEILTECHNIKEN
.
98
7.6
MOBILISATION
OHNE
IMPULS
.
111
7.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
111
8
MUSKELENERGIETECHNIK
.
113
8.1
DEFINITION
DER
MUSKELENERGIETECHNIK
.
113
8.2
MUSKELKONTRAKTIONSFORMEN
.
113
8.3
MUSKELPHYSIOLOGIE
.
114
8.4
MUSKELKONTRAKTIONSFORMEN
IN
DER
MUSKELENERGIETECHNIK
.
115
8.5
DIE
MOBILISIERUNG
DER
MUSKULATUR
.
115
8.6
GRUNDLAGEN
DER
MUSKELENERGIETECHNIK
.
116
8.7
MUSKELENERGIETECHNIKEN
.
116
8.8
ZUSAMMENFASSUNG
.
118
9
MOBILISATION
MIT
IMPULS
(HIGH
VELOCITY,
LOW
AMPLITUDE
THRUST)
.
119
9.1
DAS
GELENKSPIEL
(JOINT
PLAY)
.
119
9.2
THEORIEN
DER
GELENKDYSFUNKTION
.
119
9.3
DAS
KAVITATIONSPHAENOMEN
.
120
9.4
INDIKATIONEN
FUER
DIE
MOBILISATION
MIT
IMPULS
.
120
9.5
PRINZIPIEN
DER
BEHANDLUNGSTECHNIKEN
.
121
9.5.1
DAS
GELENKKLAFFEN
.
121
9.5.2
DIE
LOKALISATION
.
121
9.5.3
HEBELARME
.
122
9.5.4
DER
DREHPUNKT
(HYPOMOCHLION)
.
122
9.5.5
DIE
GESCHWINDIGKEIT
.
122
9.5.6
DIE
AMPLITUDE
.
122
9.5.7
BALANCE
UND
KONTROLLE
.
123
9.5.8
THERAPEUTISCHE
ZIELE
DER
MOBILISATION
MIT
IMPULS
.
123
9.5.9
KONTRAINDIKATIONEN
.
123
9.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
124
10
FUNKTIONELLE
(INDIREKTE)
TECHNIK
(NEUTRALPUNKTTECHNIK)
.
125
10.1
GESCHICHTE
.
125
10.2
DIE
VERBINDUNG
VON
STRUKTUR
UND
FUNKTION
125
10.3
DAS
BARRIEREKONZEPT
.
125
10.4
DIE
NEUROLOGISCHE
HYPOTHESE
.
125
10.5
FUNKTIONELLE
DIAGNOSTIK
.
126
10.6
DAS
KONZEPT
VON
YYEASE-BIND
"
(LOCKER-FEST)
126
10.7
INDIKATIONEN
.
126
10.7.1
AKUTE
ERKRANKUNGEN
.
126
10.7.2
CHRONISCHE
ERKRANKUNGEN
.
126
10.7.3
PROGNOSTISCHE
BEDEUTUNG
.
127
10.8
DIE
VERSCHIEDENEN
THERAPIEVERFAHREN
DER
FUNKTIONELLEN
TECHNIK
.
127
10.8.1
BALANCE
AND
HOLD-TECHNIK
.
127
10.8.2
DYNAMISCHE
FUNKTIONELLE
TECHNIKEN
.
127
10.8.3
RELEASE
BY
POSITIONING-TECHNIK
(STRAIN
AND
COUNTERSTRAIN)
(ENTSPANNUNG
DURCH
POSITIONIEREN)
.
127
10.9
PALPATIONSUEBUNGEN
.
128
10.10
DIE
FUNKTIONELLEN
TECHNIKEN
.
128
10.11
ZUSAMMENFASSUNG
.
163
11
MYOFASZIALE
RELEASETECHNIK
.
165
11.1
DIE
FASZIE
.
165
11.1.1
DIE
FUNKTION
DER
FASZIEN
.
166
11.1.2
DIE
BIOMECHANIK
DER
FASZIEN
.
166
11.1.3
VERLETZUNGEN
DER
FASZIE
.
166
11.2
MUSKULATUR
.
167
11.3
GRUNDSAETZE
UND
WIRKPRINZIPIEN
DER
MYOFASZIALEN
RELEASETECHNIK
.
167
11.4
DIE
MYOFASZIALE
UNTERSUCHUNG
.
168
11.5
BEHANDLUNGSPRINZIPIEN
DER
MYOFASZIALEN
RELEASETECHNIK
.
169
11.6
PALPATIONSUEBUNGEN
.
170
11.7
BEISPIELE
FUER
MYOFASZIALE
RELEASETECHNIKEN
171
11.8
ZUSAMMENFASSUNG
.
179
12
KRANIOSAKRALE
TECHNIKEN
.
181
12.1
ANATOMIE
.
181
12.2
BEWEGUNG
.
181
12.3
DIE
MENINGEN
.
182
12.4
DIE
SCHAEDELNAEHTE
.
182
12.5
PALPATIONSUEBUNGEN
FUER
DIE
SCHAEDELSUTUREN
.
182
12.6
DIE
HIRNHAEUTE
DES
SCHAEDELS
.
185
12.7
DIE
ATMUNG
UND
DIE
DREI
DIAPHRAGMEN
.
.
186
12.8
DER
PRIMAERE
RESPIRATORISCHE
MECHANISMUS
.
187
12.9
DIE
KRANIOSAKRALE
DIAGNOSTIK
.
188
12.10
DIE
UNTERSUCHUNG
DER
SPHENOBASILAEREN
BEWEGUNG
.
188
12.11
BEHANDLUNGSPRINZIPIEN
.
190
12.12
PRINZIPIEN
DER
KRANIOSAKRALEN
TECHNIKEN
.
.
191
12.13
AKTIVIERENDE
KRAEFTE
.
191
12.14
KRANIOSAKRALE
TECHNIKEN
.
192
12.14.1
VENOESE
SINUSTECHNIKEN
.
192
12.14.2
KONDYLAERE
DEKOMPRESSION
.
192
12.14.3
CV
4:
BULBUSKOMPRESSION
.
193
12.14.4
DIE
SPHENOBASILAERE
SYNCHONDROSE
.
193
12.14.5
ROTATIONSMOBILISATION
DES
OS
TEMPORALE
.
.
193
12.14.6
DAS
LOESEN
DER
SUTUREN
(V
SPREAD)
.
193
12.14.7
DIE
LIFTTECHNIKEN
(ANHEBETECHNIKEN)
.
194
12.15
REIHENFOLGE
DER
BEHANDLUNG
.
194
12.16
KOMPLIKATIONEN
UND
KONTRAINDIKATIONEN
.
.
194
12.17
ZUSAMMENFASSUNG
.
195
TEIL
II:
TECHNIKEN
UND
METHODEN
13
HALSWIRBELSAEULE
.
199
13.1
FUNKTIONELLE
ANATOMIE
UND
BIOMECHANIK
.
199
13.1.1
DAS
ATLANTO-OKZIPITAL-GELENK
.
199
13.1.2
DAS
ATLANTO-AXIAL-GELENK
.
200
13.1.3
DIE
TYPISCHEN
HALSWIRBELGELENKE
.
200
13.1.4
DIE
ARTERIA
VERTEBRALIS
.
200
13.1.5
MECHANOREZEPTOREN
UND
NOZIZEPTOREN
.
.
.
201
13.1.6
BEZIEHUNGEN
ZUM
AUTONOMEN
NERVENSYSTEM
.
201
13.2
DIE
STRUKTURELLE
DIAGNOSTIK
.
201
13.3
DIAGNOSTIK
AN
DER
HALSWIRBELSAEULE
.
213
13.3.1
DIE
STRESSTESTS
FUER
DIE
OBERE
HALSWIRBELSAEULE
.
213
13.4
THERAPEUTISCHE
TECHNIKEN
.
213
13.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
229
14
BRUSTWIRBELSAEULE
.
231
14.1
FUNKTIONELLE
ANATOMIE
.
231
14.1.1
DIE
ATYPISCHEN
BRUSTWIRBEL
.
231
14.1.2
DIE
BWS-KYPHOSE
.
232
14.2
DIE
BEWEGUNG
DER
BRUSTWIRBELSAEULE
.
232
14.3
BEWEGUNGSPRUEFUNG
.
232
14.4
MANUALTHERAPEUTISCHE
TECHNIKEN
FUER
DYSFUNKTIONEN
DER
BWS
.
236
14.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
262
15
DER
KNOECHERNE
THORAX
UND
DIE
RIPPEN
.
263
15.1
FUNKTIONELLE
ANATOMIE
.
263
15.1.1
OBERE
THORAXAPERTUR
.
263
15.1.2
LYMPHABFLUSS
.
263
15.1.3
SYMPATHISCHE
SEITENSTRANGGANGLIEN
.
263
15.2
INTERKOSTALNEURALGIE
.
264
15.3
DIE
ANATOMIE
DER
RIPPEN
.
264
15.4
ZWERCHFELL
.
264
15.5
RIPPENBEWEGUNG
.
265
15.6
STRUKTURELLE
DIAGNOSTIK
AM
KNOECHERNEN
THORAX
.
267
15.7
DIE
RIPPENDYSFUNKTION
.
274
15.8
RESPIRATORISCHE
RIPPENDYSFUNKTION
(SOG.
EINATMUNGS
UND
AUSATMUNGS
HEMMUNGEN)
.
275
15.9
BEHANDLUNG
DER
RIPPENDYSFUNKTIONEN
.
276
15.10
RESPIRATORISCHE
RIPPENDYSFUNKTIONEN
.
287
15.11
BEHANDLUNGSPRINZIPIEN
FUER
DIE
BEHANDLUNG
DER
EINATMUNGSHEMMUNG
.
.
.
287
15.12
BEHANDLUNGSPRINZIPIEN
FUER
DIE
BEHANDLUNG
DER
AUSATMUNGSHEMMUNG
.
.
.
287
15.13
MOBILISATION
MIT
IMPULS
BEI
RIPPENDYSFUNKTIONEN
.
298
15.14
ZUSAMMENFASSUNG
.
305
16
LENDENWIRBELSAEULE
.
307
16.1
FUNKTIONELLE
ANATOMIE
.
307
16.2
DIE
BEWEGUNG
DER
LENDENWIRBELSAEULE
.
.
.
307
16.3
DIE
BEWEGUNG
AM
LUMBOSAKRALEN
UEBERGANG
308
16.4
DIE
STRUKTURELLE
DIAGNOSTIK
DER
LUMBALEN
DYSFUNKTIONEN
.
308
16.5
MANUALTHERAPEUTISCHE
TECHNIKEN
BEI
DYSFUNKTIONEN
DER
LENDENWIRBELSAEULE
.
309
17
BECKENRINGDYSFUNKTION
.
333
17.1
MODELLE
DER
BECKENRINGDYSFUNKTION
.
333
17.2
FUNKTIONELLE
ANATOMIE
.
333
17.3
DIE
BEWEGUNG
DES
BECKENS
.
336
17.4
DIE
BEWEGUNG
AN
DER
SYMPHYSE
.
336
17.5
DIE
SAKROILIAKALE
BEWEGUNG
.
336
17.6
DIE
ILIOSAKRALE
BEWEGUNG
.
338
17.7
DIE
STRUKTURELLE
DIAGNOSTIK
DER
BECKENDYSFUNKTION
.
338
17.8
DYSFUNKTIONEN
DES
BECKENS
.
356
17.8.1
DYSFUNKTIONEN
AN
DER
SYMPHYSE
.
356
17.8.2
SAKROILIAKALE
DYSFUNKTIONEN
.
356
17.8.3
ILIOSAKRALE
DYSFUNKTIONEN
.
357
17.9
BEHANDLUNG
DER
BECKENDYSFUNKTION
.
358
17.9.1
BEHANDLUNGSFOLGE
.
358
17.10
MUSKULAERE
DYSBALANCEN
UND
BECKENDYSFUNKTIONEN
.
396
17.11
ZUSAMMENFASSUNG
.
396
18
OBERE
EXTREMITAET
.
397
18.1
SCHULTER-ARM-SCHMERZEN
.
397
18.2
DIE
SCHULTERREGION
.
398
18.2.1
DAS
STERNOKLAVIKULARGELENK
.
398
18.3
DAS
AKROMIOKLAVIKULARGELENK
.
406
18.4
DAS
SCHULTERGELENK
.
410
18.5
DER
ELLENBOGEN
.
417
18.6
HANDGELENK
UND
HAND
.
424
18.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
437
19
UNTERE
EXTREMITAET
.
439
19.1
DAS
HUEFTGELENK
.
439
19.2
DAS
KNIEGELENK
.
452
19.3
DAS
PROXIMALE
TIBIOFIBULARGELENK
.
458
19.4
DAS
SPRUNGGELENK
.
462
19.5
DER
FUSS
.
467
19.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
474
TEIL
III:
KLINISCHE
INTEGRATION
UND
KORRELATION
20
GRUNDLAGEN
DER
BEWEGUNGSTHERAPIE
UND
IHRE
RATIONELLE
VERORDNUNG
.
477
20.1
DIE
MUSKULAERE
DYSBALANCE
.
477
20.2
GRUNDLAGEN
DER
MOTORISCHEN
KONTROLLE
.
.
.
478
20.2.1
MUSKELPATHOLOGIE
.
478
20.2.2
MORPHOLOGIE
.
478
20.2.3
DIE
REZEPTOREN
.
478
20.2.4
DIE
NEURONEN
.
478
20.2.5
VIER
KOMPONENTEN
DES
MOTORISCHEN
SYSTEMS
.
479
20.2.6
DAS
RUECKENMARK
.
479
20.2.7
REFLEXBAHNEN
DES
HIMSTAMMS
.
479
20.2.8
KORTIKALE
BAHNEN
.
479
20.2.9
ALPHA-MOTONEURON
.
480
20.2.10
WEITERE
REFLEXBOEGEN
.
480
20.2.11
MUSKELFASERTYPEN
.
480
20.3
THEORETISCHE
HINTERGRUENDE
DER
MUSKULAEREN
DYSBALANCE
.
481
20.3.1
FEHLSTEUERUNG
DURCH
DAS
ZENTRALE
NERVENSYSTEM
.
481
20.3.2
DIE
WISSENSCHAFTLICH-KLINISCHE
THEORIE
NACH
JANDA
.
482
20.4
GRUNDLAGEN
DER
BEHANDLUNG
DER
MUSKULAEREN
DYSBALANCE
.
483
20.5
BEHANDLUNGSZIELE
BEI
MUSKULAERER
DYSBALANCE
.
483
20.6
VERBESSERUNG
DER
SENSOMOTORIK
.
486
20.6.1
TRAININGSINDIKATIONEN
.
486
20.6.2
TRAININGSMODALITAETEN
.
487
20.7
UNTERSUCHUNG
UND
BEHANDLUNG
DER
UNTEREN
KOERPERHAELFTE
.
488
20.8
DIE
SECHS
DIAGNOSTISCHEN
TESTS
.
488
20.9
DIE
UNTERSUCHUNG
DER
MUSKULATUR
.
492
20.10
UNTERSUCHUNG
UND
BEHANDLUNG
DER
OBEREN
KOERPERHAELFTE
.
517
20.11
DIAGNOSTIK
VON
FEHLSTEREOTYPIEN
DER
OBEREN
KOERPERHAELFTE
.
517
20.12
UNTERSUCHUNG
DER
MUSKELLAENGE
UND
BEHANDLUNG
DURCH
MANUELLE
DEHNUNG
.
519
20.13
UEBUNGEN
ZUR
SELBSTMOBILISIERUNG
SPEZIFISCHER
GELENKDYSFUNKTIONEN
.
539
20.14
ZUSAMMENFASSUNG
.
553
21
BEGLEITENDE
DIAGNOSTISCHE
VERFAHREN
.
.
.
555
21.1
BILDGEBENDE
VERFAHREN
.
555
21.1.1
KONVENTIONELLE
ROENTGENDIAGNOSTIK
.555
21.1.2
FUNKTIONSAUFNAHMEN
.
558
21.1.3
SPEZIELLE
BILDGEBENDE
VERFAHREN
.
559
21.1.4
COMPUTERTOMOGRAPHIE
.
560
21.1.5
MYELOGRAPHIE
.
560
21.1.6
DISKOGRAPHIE
.
561
21.1.7
DIAGNOSTISCHE
BLOCKADEN
UND
INJEKTIONEN
.
561
21.1.8
SPEZIELLE
MRT-UNTERSUCHUNGSVERFAHREN
.
.
563
21.1.9
ELEKTRODIAGNOSTISCHE
UNTERSUCHUNGS
METHODEN
.
564
21.2
LABORDIAGNOSTIK
.
565
21.3
PSYCHOLOGISCHE
UNTERSUCHUNG
.
565
21.4
ERGOTHERAPEUTISCHE
UNTERSUCHUNG
.
565
21.5
EMAEHRUNGSGEWOHNHEITEN
.
565
21.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
565
22
BEGLEITENDE
THERAPEUTISCHE
VERFAHREN
.
.
567
22.1
MEDIKAMENTOESE
BEHANDLUNG
.
567
22.1.1
ANALGETIKA
.
567
22.1.2
ANTIINFLAMMATORISCHE
SUBSTANZEN
.
567
22.1.3
KORTIKOSTEROIDINJEKTIONEN
.
568
22.1.4
ORALE
STEROIDE
.
568
22.1.5
ANTIDEPRESSIVA
.
568
22.1.6
MUSKELRELAXANZIEN
.
568
22.2
INJEKTIONEN
UND
INFILTRATIONEN
.
569
22.2.1
AKUPUNKTUR
.
569
22.2.2
TRIGGERPUNKTE
.
569
22.2.3
INJEKTIONEN
AN
DAS
ILIOSAKRALGELENK
.
569
22.2.4
PROLOTHERAPIE
(SKLEROSIERUNGSTHERAPIE)
.
.
.
570
22.3
ORTHOPAEDISCHE
HILFSMITTEL
.
570
22.3.1
RUECKENSTUETZEN
UND
KORSETTE
.
570
22.3.2
STUETZGURT
FUER
DAS
ILIOSAKRALGELENK
.
570
22.3.3
SCHUHAUSGLEICH
.
571
22.3.4
FUSSORTHESEN
.
573
22.4
PHYSIKALISCHE
THERAPIEVERFAHREN
.
574
22.4.1
EISAPPLIKATIONEN
.
574
22.4.2
WAERMEANWENDUNGEN
.
574
22.4.3
ULTRASCHALL
.
574
22.4.4
TRAKTIONEN
.
574
22.4.5
TENS
.
574
22.5
WIRBELSAEULENCHIRURGIE
.
574
22.6
KRANKENGYMNASTISCHE
UEBUNGSTHERAPIE
.
.
.
575
22.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
575
23
HAEUFIGE
KLINISCHE
KRANKHEITSBILDER
.
577
23.1
DAS
ALLGEMEINE
KOMPENSATORISCHE
(UNIVERSELLE)
MUSTER
.
577
23.2
DAS
THERAPIERESISTENTE
LUMBALSYNDROM
.
.
.
578
23.3
CHRONISCH-REZIDIVIERENDE
SCHMERZEN
IM
UNTEREN
RUECKEN
(SOG.
YYCOCKTAIL-SYNDROM
"
)
579
23.4
DIE
SPINALSTENOSE
.
579
23.5
FALLBEISPIEL
.
579
23.6
INTERKOSTALNEURALGIEN
.
581
23.7
ZERVIKOBRACHIALGIEN
.
581
23.8
DAS
ZERVIKOKRANIALE
SYNDROM
.
583
23.9
POSTTRAUMATISCHE
KOPFSCHMERZEN
.
584
23.10
REZIDIVIERENDE
SPRUNGGELENKDISTORSIONEN
.
584
23.11
ZUSAMMENFASSUNG
.
585
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
587
BILDNACHWEIS
.
591
STICHWORTVERZEICHNIS
.
593 |
any_adam_object | 1 |
author | Greenman, Philip E. |
author_facet | Greenman, Philip E. |
author_role | aut |
author_sort | Greenman, Philip E. |
author_variant | p e g pe peg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017473402 |
classification_rvk | YT 8257 |
ctrlnum | (OCoLC)76612041 (DE-599)BVBBV017473402 |
discipline | Medizin |
edition | 2., durchges. Aufl., Sonderausg. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017473402</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040701</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030902s2003 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968612539</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830471904</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 59.95</subfield><subfield code="9">3-8304-7190-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76612041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017473402</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YT 8257</subfield><subfield code="0">(DE-625)154173:12964</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Greenman, Philip E.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Principles of manual medicine</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch der osteopathischen Medizin</subfield><subfield code="b">mit 9 Tabellen ; [Grundlagen und Konzepte, Techniken und Methoden, klinische Integration und Korrelation]</subfield><subfield code="c">von Philip E. Greenman</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., durchges. Aufl., Sonderausg.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Haug</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">600 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Manuelle Medizin</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 587 - 589</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Viszerale Osteopathie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4381191-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Osteopathie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4500118-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Viszerale Osteopathie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4381191-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Osteopathie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4500118-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010526683&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010526683</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV017473402 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-19T00:06:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3830471904 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010526683 |
oclc_num | 76612041 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
physical | 600 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Haug |
record_format | marc |
series2 | Manuelle Medizin |
spelling | Greenman, Philip E. Verfasser aut Principles of manual medicine Lehrbuch der osteopathischen Medizin mit 9 Tabellen ; [Grundlagen und Konzepte, Techniken und Methoden, klinische Integration und Korrelation] von Philip E. Greenman 2., durchges. Aufl., Sonderausg. Stuttgart Haug 2003 600 S. zahlr. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Manuelle Medizin Literaturverz. S. 587 - 589 Viszerale Osteopathie (DE-588)4381191-7 gnd rswk-swf Osteopathie (DE-588)4500118-2 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Viszerale Osteopathie (DE-588)4381191-7 s DE-604 Osteopathie (DE-588)4500118-2 s 1\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010526683&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Greenman, Philip E. Lehrbuch der osteopathischen Medizin mit 9 Tabellen ; [Grundlagen und Konzepte, Techniken und Methoden, klinische Integration und Korrelation] Viszerale Osteopathie (DE-588)4381191-7 gnd Osteopathie (DE-588)4500118-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4381191-7 (DE-588)4500118-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Lehrbuch der osteopathischen Medizin mit 9 Tabellen ; [Grundlagen und Konzepte, Techniken und Methoden, klinische Integration und Korrelation] |
title_alt | Principles of manual medicine |
title_auth | Lehrbuch der osteopathischen Medizin mit 9 Tabellen ; [Grundlagen und Konzepte, Techniken und Methoden, klinische Integration und Korrelation] |
title_exact_search | Lehrbuch der osteopathischen Medizin mit 9 Tabellen ; [Grundlagen und Konzepte, Techniken und Methoden, klinische Integration und Korrelation] |
title_full | Lehrbuch der osteopathischen Medizin mit 9 Tabellen ; [Grundlagen und Konzepte, Techniken und Methoden, klinische Integration und Korrelation] von Philip E. Greenman |
title_fullStr | Lehrbuch der osteopathischen Medizin mit 9 Tabellen ; [Grundlagen und Konzepte, Techniken und Methoden, klinische Integration und Korrelation] von Philip E. Greenman |
title_full_unstemmed | Lehrbuch der osteopathischen Medizin mit 9 Tabellen ; [Grundlagen und Konzepte, Techniken und Methoden, klinische Integration und Korrelation] von Philip E. Greenman |
title_short | Lehrbuch der osteopathischen Medizin |
title_sort | lehrbuch der osteopathischen medizin mit 9 tabellen grundlagen und konzepte techniken und methoden klinische integration und korrelation |
title_sub | mit 9 Tabellen ; [Grundlagen und Konzepte, Techniken und Methoden, klinische Integration und Korrelation] |
topic | Viszerale Osteopathie (DE-588)4381191-7 gnd Osteopathie (DE-588)4500118-2 gnd |
topic_facet | Viszerale Osteopathie Osteopathie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010526683&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT greenmanphilipe principlesofmanualmedicine AT greenmanphilipe lehrbuchderosteopathischenmedizinmit9tabellengrundlagenundkonzeptetechnikenundmethodenklinischeintegrationundkorrelation |