Theorie der Grundrechte:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Suhrkamp
1994
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft
582 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
Beschreibung: | 548 Seiten |
ISBN: | 9783518281826 3518281828 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017470500 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240506 | ||
007 | t | ||
008 | 030904s1994 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783518281826 |9 978-3-518-28182-6 | ||
020 | |a 3518281828 |9 3-518-28182-8 | ||
035 | |a (OCoLC)50655183 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017470500 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-355 |a DE-M468 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 |a DE-706 | ||
050 | 0 | |a K3240.4 | |
084 | |a CC 7600 |0 (DE-625)17687: |2 rvk | ||
084 | |a PL 400 |0 (DE-625)137004: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Alexy, Robert |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)120581698 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Theorie der Grundrechte |c Robert Alexy |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Suhrkamp |c 1994 | |
300 | |a 548 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft |v 582 | |
500 | |a Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke | ||
502 | |b Habilitationsschrift |c Universität Göttingen |d 1984 | ||
650 | 4 | |a Verfassungsrecht | |
650 | 4 | |a Civil rights | |
650 | 4 | |a Constitutional law | |
650 | 0 | 7 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtstheorie |0 (DE-588)4126505-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Rechtstheorie |0 (DE-588)4126505-1 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft |v 582 |w (DE-604)BV000903717 |9 582 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010524236&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805068807642808320 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort 13
Einleitung 15
1. Kapitel
Gegenstand und Aufgabe einer Theorie
der Grundrechte
I.
Das Konzept einer allgemeinen juristischen Theorie der
Grundrechte des Grundgesetzes 21
1. Theorie der Grundrechte des Grundgesetzes 21
2. Juristische Theorie der Grundrechte des Grundgeset¬
zes 22
3. Allgemeine juristische Theorie der Grundrechte des
Grundgesetzes 28
П.
Grundrechtstheorie und Grundrechtstheorien 28
Ш.
Grundrechtstheorie als Strakturtheorie 32
2. Kapitel
Der Begriff der Grundrechtsnorm
I.
Zum Begriff der Norm 40
1. Zum Streit um den Begriff der Norm 41
2. Der semantische Normbegriff 42
3. Die Trennung semantischer und geltungstheoretischer
Fragen 47
4. Die Verbindung semantischer und geltungstheoreti¬
scher Fragen 49
5. Normbehauptungen und Normsetzungen 50
П.
Die Grundrechtsnorm 53
1. Grundrechtsnorm und
Gnmdrechtsbestimmung
54
2. Zugeordnete Grandrechtsnormen 57
3. Zu Fr. Müllers Theorie der Grandrechtsnonn 63
3.
Kapitel
Die
Struktur
der Grundrechtsnormen
I.
Regeln und Prinzipien 71
1. Herkömmliche Kriterien zur Unterscheidung von Re¬
geln und Prinzipien 72
2. Prinzipien als Optimierungsgebote 75
3. Prinzipienkollisionen und Regelkonflikte 77
3.1 Der Regelkonflikt 77
32 Die Prinzipienkollision 78
3.2.1 Das Kollisionsgesetz 79
322 Abwägungsergebnisse als zugeordnete Grand¬
rechtsnormen 84
4. Der unterschiedliche prima facie-Charakter von Regeln
und Prinzipien 87
5. Regeln und Prinzipien als Gründe 90
6. Generalität und Prinzipien 92
7. Drei Einwände gegen den Begriff des Prinzips 93
7.1 Die Ungültigkeit von Prinzipien 93
12 Absolute Prinzipien 94
73 Die Weite des Begriffs des Prinzips 98
8. Prinzipientheorie und Verhältnismäßigkeifsgrundsatz 100
II.
Drei Modelle 104
1. Das reine Prinzipienmodell 104
2. Das reine Regelrnodell 106
2.1 Vorbehaltlos gewährleistete Grundrechte 107
22 Grundrechte mit einfachem Vorbehalt 112
2.3 Grundrechte mit qualifiziertem Vorbehalt 114
3. Das Regel/Prinzipien-Modell 117
3.1 Die Prinzipienebene 117
32 Die Regelebene 121
33 Der Doppelcharakter der Grandrechtsnormen 122
III.
Prinzipien- und Werttheorie 125
1. Prinzip und Wert 125
1.1 Deontologjsche, axiologische und anthropologische
Begriffe 126
12 Zum Begriff des Wertes 127
13 Der Unterschied zwischen Prinzipien und Werten 133
2. Einwände gegen Prinzipien- und Werttheorien 134
2.1 Philosophische Einwände 136
22 Methodologische Einwände 138
2.2.1 Das Konzept einer Rangordnung der Werte 138
2.2.2 Das Konzept der Abwägung 143
2.3 Dogmatische Einwände 154
4. Kapitel
Grundrechte als subjektive Rechte
I.
Zur Diskussion über subjektive Rechte 159
1. Subjektive Rechte und normative Fragen 159
2. Subjektive Rechte und empirische Fragen 162
3. Subjektive Rechte und analytische Fragen 163
3.1 Norm und Position 163
3.2 Ein Drei-Stufen-Modell subjektiver Rechte 164
3.3 Die Vielfalt subjektiver Rechte 168
II.
Ein System der rechtlichen Grundpositionen 171
1. Rechte auf etwas 171
1.1 Die Grundstruktur des Rechts auf etwas 171
1.1.1 Rechte auf negative Handlungen (Abwehrrechte) 174
1.1.1.1 Rechte auf die Nichthinderung von Handlungen 174
1.1.1.2 Rechte auf die Nichtbeeinträchtigung von Eigen¬
schaften und Situationen 176
1.1.1.3 Rechte auf die Nichtbeseitigung von rechtlichen
Positionen 177
1.1.2 Rechte auf positive Handlungen 179
1.2 Zur Logik des Rechts auf etwas 182
1.2.1 Die deontischen Grundmodalitäten 182
122 Rechte auf etwas als juristische Relationen 185
2. Freiheiten 194
2.1 Zum Begriff der Freiheit 194
12 Rechtliche Freiheiten 202
22.1 Unbewehrte Freiheiten 203
222 Bewehrte Freiheiten 208
3. Kompetenzen 211
3.1 Terminologisches 211
32 Kompetenz und Erlaubnis 212
33 Kompetenz und faktisches Können 214
3.4 Kompetenzausübungen als institutionelle Hand¬
lungen 215
35 Kompetenz, Subjektion, Nicht-Kompetenz, Nicht-
Subjektion 218
3.6 Grandrechte und Kompetenzen 220
3.6.1 Kompetenzen des Bürgers 220
3.6.2 Kompetenzen des Staates 223
III.
Das Grundrecht als Ganzes 224
5. Kapitel
Grundrecht und Status
I.
Die Jellineksche Statustheorie 229
1. Der passive Status 230
2. Der negative Status 233
3. Der positive Status 238
4. Der aktive Status 242
II.
Zur Kritik der Jellinekschen Statustheorie 243
6. Kapitel
Grundrecht und Grundrechtsschranke
I.
Begriff und Arten der Grundrechtsschranken 249
1. Die logische Möglichkeit von Grundrechtsschranken 249
2. Der Begriff der Grundrechtsschranke 253
3. Arten von Grundrechtsschranken 258
3.1 Verfassungsunmittelbare Schranken 258
32 Verfassungsmittelbare Schranken 263
4. Zur Wesensgehaltsgarantie als Schrankenschranke 267
II.
Grandrechtstatbestand und Grundrechtsschranke 272
1. Schutzbereich und Tatbestand 273
2. Enge und weite Tatbestandstheorie 278
2.1 Enge Tatbestandstheorien 280
2.1.1 Fr. Müllers Theorie der sachlichen Reichweite 280
2.1.2 Tatbestandsbegrenzung aufgrund allgemeiner Ge¬
setze 286
22 Eine weite Tatbestandstheorie 290
Ш.
Einschränkung und Ausgestaltung 300
7.
Kapitel
Das allgemeine Freiheitsrecht
I.
Der Begriff des allgemeinen Freiheitsrechts 309
II.
Eine formal-materiale Konzeption des allgemeinen Frei¬
heitsrechts 313
1. Der Einwand der inhaltlichen Leere 314
1.1 Die Tatbestandslosigkeitsthese 314
1.2 Die Substanzlosigkeitsthese 315
2. Die Verbindung formaler und materialer Prinzipien 321
III.
Schutzsphären und unbenannte Freiheitsrechte 326
1. Die Sphärentheorie 327
2. Unbenannte Freiheitsrechte 330
2.1 Handlungsbezogene Rechte 332
2.2 Zustandsbezogene Rechte 333
IV.
Probleme des allgemeinen Freiheitsrechts 336
1. Allgemeines Freiheitsrecht und punktuelle Gewährlei¬
stungen 336
2. Allgemeines Freiheitsrecht und Grundrechtssystem 338
3. Allgemeines Freiheitsrecht und »isoliertes Individuum« 342
4. Allgemeines Freiheitsrecht und andere Verfassungsnor¬
men 346
4.1 Kompetenznormen 347
42 Grundrechtsnormen 349
8. Kapitel
Das allgemeine Gleichheitsrecht
I.
Rechtsanwendungs- und Rechtsetzungsgleichheit 357
П.
Die Struktur des Gebots der Rechtsetzungsgleichheit 359
Ш.
Die Formeln des Bundesverfassungsgerichts 364
IV.
Gleich- und Ungleichbehandlung 370
1. Das Gleichbehandlungsgebot 370
2. Das Ungleichbehandlungsgebot 371
V.
Gleichheitssatz und Weitung 373
VI.
Rechtliche und faktische Gleichheit 377
1. Zu den Begriffen der rechtlichen und der faktischen
Gleichbehandlung 377
2. Die Prinzipien der rechtlichen und der faktischen
Gleichheit 378
3. Zur Rolle des Prinzips der faktischen Gleichheit 380
VII. Die
Struktur der Gleichheitsrechte als subjektiver Rechte 389
9. Kapitel
Rechte auf positive Handlungen des Staates
(Leistungsrechte im weiteren Sinne)
I.
Grundbegriffe und Grundkonzeption 395
1. Verfassungstext und Entstehungsgeschichte 396
2. Zur Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 397
3. Der Charakter des Streits um die Leistungsrechte 401
4. Begriff und Einteilung der Leistungsrechte 402
5. Leitidee 406
II.
Rechte auf Schutz 410
1. Zum Begriff des Rechts auf Schutz 410
2. Die Existenz von Rechten auf Schutz 411
2.1 Subjektives Recht oder (bloß) objektive Norm? 411
22 Abwehr und Schutz 415
3. Struktur und Justitiabilität der Rechte auf Schutz 420
III.
Rechte auf Organisation und Verfahren 428
1. Zum Diskussionsstand 428
2. Der Begriff des Rechts auf Organisation und Verfahren 430
3. Zum Problem der Existenz 432
4. Verfahrensrechte und Statustheorie 434
4.1 Verfahrensrechte und negativer Status 434
4.2 Verfahrensrechte und aktiver Status 436
5. Arten von Rechten auf Verfahren 440
5.1 Privatrechtliche Kompetenzen 441
5.2 Gerichtliche und behördliche Verfahren (Verfahren
im engeren Sinne) 444
5.3 Organisation im engeren Sinne 446
5.4 Staatliche Willensbüdung 453
IV.
Leistungsrechte im engeren Sinne (soziale Grundrechte) 454
1. Begriff und Struktur 454
2. Zu den Argumenten für und gegen soziale Grundrechte 458
3. Ein Modell sozialer Grundrechte 465
10. Kapitel
Grundrechte und Grundrechtsnormen
im Rechtssystem
I.
Die Fundamentalität der Grundrechtsnonnen 473
II.
Dritt- oder Horizontalwirkung 475
1. Zur Ausstrahlungsthese 477
2. Zur Konstruktion der Drittwirkung 480
2.1 Die Ergebnisäquivalenz der Konstruktionen 481
22 Ein Drei-Ebenen-Modell der Drittwirkung 484
III.
Rechtssystem und grandrechtliche Argumentation 493
1. Grundrechte und Charakter des Rechtssystems 493
2. Zum Problem der Kontrollkompetenz des Verfassungs¬
gerichts 495
3. Argumentation und Entscheidung 498
3.1 Zur allgemeinen Theorie der juristischen Argumen¬
tation 498
32 Die Basis der grandrechtlichen Argumentation 501
3.2.1 Wortlaut und Wille 501
3.2.2 Präjudizien 504
3.2.3
Materiale
Grundrechtstheorien 508
3.3 Der Prozeß der grandrechtlichen Argumentation 520
Literaturverzeichnis 523
Sachregister 543 |
any_adam_object | 1 |
author | Alexy, Robert 1945- |
author_GND | (DE-588)120581698 |
author_facet | Alexy, Robert 1945- |
author_role | aut |
author_sort | Alexy, Robert 1945- |
author_variant | r a ra |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017470500 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K3240 |
callnumber-raw | K3240.4 |
callnumber-search | K3240.4 |
callnumber-sort | K 43240.4 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | CC 7600 PL 400 |
ctrlnum | (OCoLC)50655183 (DE-599)BVBBV017470500 |
discipline | Rechtswissenschaft Philosophie |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017470500</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240506</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030904s1994 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783518281826</subfield><subfield code="9">978-3-518-28182-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3518281828</subfield><subfield code="9">3-518-28182-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50655183</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017470500</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K3240.4</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7600</subfield><subfield code="0">(DE-625)17687:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)137004:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Alexy, Robert</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120581698</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theorie der Grundrechte</subfield><subfield code="c">Robert Alexy</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Suhrkamp</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">548 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft</subfield><subfield code="v">582</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Universität Göttingen</subfield><subfield code="d">1984</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil rights</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Constitutional law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft</subfield><subfield code="v">582</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000903717</subfield><subfield code="9">582</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010524236&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV017470500 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T03:55:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783518281826 3518281828 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010524236 |
oclc_num | 50655183 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-M468 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-384 DE-521 DE-523 DE-634 DE-11 DE-188 DE-Ef29 DE-706 |
owner_facet | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-M468 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-384 DE-521 DE-523 DE-634 DE-11 DE-188 DE-Ef29 DE-706 |
physical | 548 Seiten |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Suhrkamp |
record_format | marc |
series | Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft |
series2 | Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft |
spelling | Alexy, Robert 1945- Verfasser (DE-588)120581698 aut Theorie der Grundrechte Robert Alexy 1. Auflage Frankfurt am Main Suhrkamp 1994 548 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 582 Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke Habilitationsschrift Universität Göttingen 1984 Verfassungsrecht Civil rights Constitutional law Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd rswk-swf Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd rswk-swf Theorie (DE-588)4059787-8 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Grundrecht (DE-588)4022344-9 s Theorie (DE-588)4059787-8 s DE-604 Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 s 2\p DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 3\p DE-604 Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 582 (DE-604)BV000903717 582 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010524236&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Alexy, Robert 1945- Theorie der Grundrechte Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft Verfassungsrecht Civil rights Constitutional law Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022344-9 (DE-588)4126505-1 (DE-588)4059787-8 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Theorie der Grundrechte |
title_auth | Theorie der Grundrechte |
title_exact_search | Theorie der Grundrechte |
title_full | Theorie der Grundrechte Robert Alexy |
title_fullStr | Theorie der Grundrechte Robert Alexy |
title_full_unstemmed | Theorie der Grundrechte Robert Alexy |
title_short | Theorie der Grundrechte |
title_sort | theorie der grundrechte |
topic | Verfassungsrecht Civil rights Constitutional law Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd |
topic_facet | Verfassungsrecht Civil rights Constitutional law Grundrecht Rechtstheorie Theorie Deutschland Bundesrepublik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010524236&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000903717 |
work_keys_str_mv | AT alexyrobert theoriedergrundrechte |