Bestandsmanagement in Produktions- und Distributionssystemen:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis Book |
Language: | German |
Published: |
Aachen
Shaker
2003
|
Series: | Berichte aus der Betriebswirtschaft
|
Subjects: | |
Online Access: | Inhaltsverzeichnis |
Physical Description: | XVI, 218 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3832217797 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017470059 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040304 | ||
007 | t | ||
008 | 030904s2003 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 968488871 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832217797 |9 3-8322-1779-7 | ||
035 | |a (OCoLC)76590920 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017470059 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-91 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 755d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wagner, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bestandsmanagement in Produktions- und Distributionssystemen |c Michael Wagner |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2003 | |
300 | |a XVI, 218 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Betriebswirtschaft | |
502 | |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bestandsmanagement |0 (DE-588)4423366-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bestandsmanagement |0 (DE-588)4423366-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010523833&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010523833 |
Record in the Search Index
_version_ | 1804130271520358401 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis ix
Tabellenverzeichnis xi
Abkürzungsverzeichnis xiii
Symbolverzeichnis xv
1 Einleitung 1
1.1 Bestandsmanagement und Supply Chain Management 1
1.2 Aufgabenstellung und Ziele der Arbeit 3
1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit 4
2 Bestandsmanagement in Konsumgüter Supply Chains 7
2.1 Grundlagen des Bestandsmanagements 7
2.1.1 Motive für die Lagerhaltung 8
2.1.2 Lagerhaltungssysteme 12
2.1.3 Ziele des Bestandsmanagements 15
2.1.4 Aufgaben des Bestandsmanagements 17
2.1.5 Modellierung von Lagerhaltungssystemen 19
2.2 Bestände in Konsumgüter Supply Chains 21
2.2.1 Produktions Losgrößenbestand 28
2.2.2 Saisonaler Bestand 32
2.2.3 Sicherheitsbestand 34
2.2.4 Transport Losgrößenbestand 39
2.2.5 Transportbestand 46
3 Ein Rahmenkonzept zum Bestandsmanagement 49
3.1 Grundlagen hierarchischer Planung 49
3.2 Konzept für zyklische Planung 53
v
VI INHALTSVERZEICHNIS
3.2.1 Planungsarchitektur 54
3.2.2 Zusammenfassung 63
3.3 Konzept für dynamische Planung 63
3.3.1 Planungsarchitektur 63
3.3.2 Zusammenfassung 72
4 Planung von Sicherheitsbeständen 73
4.1 Grundlagen 73
4.2 Nachfrageprozesse 79
4.2.1 Kontinuierliche Nachfrageprozesse 79
4.2.2 Periodische Nachfrageprozesse 87
4.3 Prognose und Prognosefehler 94
4.3.1 Prognoseprozesse 94
4.3.2 Zeitliche Entwicklung von Prognosen 99
5 Sicherheitsbestände in einstufigen Produktionssystemen 105
5.1 Modelle und Methoden in der Literatur 105
5.1.1 Zeitstruktur und Planungskonzept 109
5.1.2 Stochastische Produktionsplanungsniodelle 122
5.2 Ein zyklisches Modell mit kontinuierlicher Zeitachse 131
5.2.1 Modellformulierung 131
5.2.2 Lösungsansatz 134
5.2.3 Bestimmung der Auffüllpunkte 136
5.2.4 Simulationsergebnisse 144
5.2.5 Optimierung des SELSP C 151
5.2.6 Auswertungen und Ergebnisse 163
5.3 Ein zyklisches Modell mit diskreter Zeitachse 172
5.3.1 Modellformulierung 173
5.3.2 Lösungsansatz 175
5.3.3 Simulationsergebnisse 185
5.4 Ein dynamisches Modell mit diskreter Zeitstruktur 189
5.4.1 Modellformulierung 189
5.4.2 Lösungsansatz 191
5.4.3 Fallstudie und Simulationsergebnisse 196
INHALTSVERZEICHNIS vn
6 Zusammenfassung und Ausblick 201
Anhang 205
Abbildungsverzeichnis
2.1 Netztopologie 14
2.2 Konsumgüter Supply Chain 25
2.3 Produkt Prozess Matrix nach Silver et al. (1998) 26
2.4 Beispiel Lagerhaltungssystem 28
2.5 Bestandsverlauf bei diskreter Nachfrage 29
2.6 Bestandsverlauf bei kontinuierlicher Nachfrage 30
2.7 Saisonaler Bestandsaufbau bei diskreter Nachfrage 34
2.8 Trade off zwischen Saison und Sicherheitsbestand 38
2.9 Zweistufiges Transportnetz 40
2.10 Kumulierte Zu und Abgänge in einem single link Push System 42
2.11 Kumulierte Zu und Abgänge in einem single link Pull System 44
2.12 Transportbestand in einem single link Push System 47
3.1 Hierarchisches Modell nach Schneeweiß 53
3.2 Konsumgüter Supply Chain 54
3.3 Planungsarchitektur zyklisches Konzept 55
3.4 Planungsarchitektur dynamisches Konzept 64
4.1 Bestandsverlauf einer (S.t) Politik 76
4.2 Dichte zusammengesetzter Poissonprozcss 83
4.3 Dichte Mixed Erlang Verteilung 85
4.4 Dichte der Normalverteilung und der Mixed Erlang Verteilung für E[D] =
5 und V[D] = 6.25 90
4.5 Dichte der Normalverteilung und der Mixed Erlang Verteilung für E[D(L +
t) = 35 und V[D(L + t)] = 43.75 91
4.6 Informationscharakteristik im MMFE 102
ix
x ABBILDUNGSVERZEICHNIS
5.1 Einstufiges Mehrprodukt Produktionssystem mit einer Linie und drei Pro¬
dukten i = 1,2,3 109
5.2 Rollierender Planungsansatz für das SCLSP 113
5.3 Simulation kontinuierliche Steuerung über (S,t) Politik 121
5.4 Simulation kontinuierliche Steuerung über (s,q) Politik 122
5.5 Idealisierter Bestandsverlauf bei offener bzw. geschlossener Fertigung . . . 132
5.6 Zyklischer Produktionsplan 133
5.7 Hierarchisches Planungskonzept für das SELSP C 134
5.8 Zyklischer Produktionsplan im SELSP C 135
5.9 Steuerung im SELSP C 136
5.10 Bestandsverlauf im SELSP C 137
5.11 Idealisierter Bestandsverlauf 144
5.12 Abweichung des Servicegrads in Abhängigkeit von der Auslastung 147
5.13 Abweichung des mittleren physischen Bestands in Abhängigkeit von der
Auslastung 148
5.14 Abweichung der Lieferzeit in Abhängigkeit von der Auslastung 150
5.15 Approximation der Lieferzeiten vs. Häufigkeitsverteilung der Lieferzeiten . 152
5.16 Approximation der Wartezeiten vs. Häufigkeitsverteilung der Wartezeiten . 152
5.17 Ablauf des Optimierungsverfahrens 156
5.18 Repräsentation einer Lösung 157
5.19 Abweichung vom besten Zielfunktionswert in Abhängigkeit der Plateaulänge 170
5.20 Verbesserung des Zielfunktionswerts ( ) bei integrierter Lösung 172
5.21 Idealisierter Bestandsverlauf SELSP D 175
5.22 Verfahren zur Bestimmung der Sicherheitsbestände im SELSP D 183
5.23 Abweichung des Servicegrads in Abhängigkeit vom Variationskoeffizienten
des Prognosefehlers (unbegrenzte Kapazität) 187
5.24 Abweichung des Servicegrads in Abhängigkeit vom Variationskoeffizienten
des Prognosefehlers (begrenzte Kapazität) 188
5.25 Lieferzeitverteilung im SGLSP (unkapazitiert) 197
5.26 Lieferzeitverteilung im SGLSP (kapazitiert) 199
Tabellenverzeichnis
3.1 Aggregationsschema zyklische Planung 56
3.2 Daten und Variablen für das Master Planning Modell bei zyklischer Planung 59
3.3 Aggregationsschema dynamische Planung 64
3.4 Daten und Variablen für das Master Planning Modell bei dynamischer Pla¬
nung 66
3.5 Daten und Variablen für das Deployment. Modell bei dynamischer Planung 71
4.1 Beispiel: (S,t) Politik: Parameter der Mixed Erlang Verteilung 90
4.2 Entwicklung der Prognosen (MMFE Modell) bei rollierender Planung über
einen Horizont von H = 4 Perioden 100
5.1 Berechnung der Nettobedarfe 1. Planung 115
5.2 Bestimmung des Produktionsplans 1. Planung 115
5.3 Tatsächlicher Bestandsverlauf 1. Planung 116
5.4 Berechnung der Nettobedarfe 2. Planung 117
5.5 Produktionsmengen und geplanter Bestandsverlauf 2. Planung 118
5.6 Parameter für die Simulationen 145
5.7 Ergebnisse Simulation 3, 147
5.8 Ergebnisse Simulation!, 149
5.9 Ergebnisse Simulation E L,j undV L,j] 151
5.10 Verteilungspammeter approximiert und simuliert 151
5.11 Ergebnisse für die deterministischen ELSP Benchmark Probleme aus Tu
NASAR Rajgopal (1996) 165
5.12 Parameter für die Erzeugung von 5 Produkt Problemen 166
5.13 Veränderung des Zielfunktionswerts bzw. der Laufzeiten bei Verwendung
von Strafkosten 167
5.14 Veränderung des Zielfunktionswerts bzw. der Laufzeiten bei Einsatz von
dynamischen Bounds 168
xi
xii TABELLENVERZEICHNIS
5.15 Veränderung des Zielfunktionswerts bzw. der Laufzeiten bei Einsatz der
kapazitätsorientierten Heuristik 169
5.16 Abweichung vom besten Zielfunktionswert in Abhängigkeit der Plateaulänge 170
5.17 Parameter für die Simulationen 185
5.18 Ergebnisse Simulation ßt 187
5.19 Ergebnisse Simulation E[KFk undV[KFk] 188
5.20 Beispiel eines Produktionsplans für das SGLSP 193
5.21 Parameter für die Fallstudie zum SGLSP 196
5.22 Lieferzeitverteilung im SGLSP (unkapazitiert) 197
5.23 Sicherheitsbestände für ß = 98.0% 198
5.24 Lieferzeitverteilung im SGLSP (kapazitiert) 198
5.25 Kostenvergleich 198
5.26 Ergebnisse Simulation ßt bei 80% Auslastung 200
5.27 Ergebnisse Simulation ß, bei 90% Auslastung 200
|
any_adam_object | 1 |
author | Wagner, Michael |
author_facet | Wagner, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Wagner, Michael |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017470059 |
classification_rvk | QP 530 |
classification_tum | WIR 755d |
ctrlnum | (OCoLC)76590920 (DE-599)BVBBV017470059 |
discipline | Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01454nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017470059</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040304 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030904s2003 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968488871</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832217797</subfield><subfield code="9">3-8322-1779-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76590920</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017470059</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 755d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bestandsmanagement in Produktions- und Distributionssystemen</subfield><subfield code="c">Michael Wagner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 218 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bestandsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4423366-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bestandsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4423366-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010523833&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010523833</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV017470059 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:18:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3832217797 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010523833 |
oclc_num | 76590920 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-12 DE-703 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-12 DE-703 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-83 DE-188 |
physical | XVI, 218 S. graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Betriebswirtschaft |
spelling | Wagner, Michael Verfasser aut Bestandsmanagement in Produktions- und Distributionssystemen Michael Wagner Aachen Shaker 2003 XVI, 218 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Betriebswirtschaft Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2003 Bestandsmanagement (DE-588)4423366-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bestandsmanagement (DE-588)4423366-8 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010523833&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wagner, Michael Bestandsmanagement in Produktions- und Distributionssystemen Bestandsmanagement (DE-588)4423366-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4423366-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Bestandsmanagement in Produktions- und Distributionssystemen |
title_auth | Bestandsmanagement in Produktions- und Distributionssystemen |
title_exact_search | Bestandsmanagement in Produktions- und Distributionssystemen |
title_full | Bestandsmanagement in Produktions- und Distributionssystemen Michael Wagner |
title_fullStr | Bestandsmanagement in Produktions- und Distributionssystemen Michael Wagner |
title_full_unstemmed | Bestandsmanagement in Produktions- und Distributionssystemen Michael Wagner |
title_short | Bestandsmanagement in Produktions- und Distributionssystemen |
title_sort | bestandsmanagement in produktions und distributionssystemen |
topic | Bestandsmanagement (DE-588)4423366-8 gnd |
topic_facet | Bestandsmanagement Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010523833&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wagnermichael bestandsmanagementinproduktionsunddistributionssystemen |