Bestimmung der physiologisch möglichen Sehschärfe von augengesunden Kindern im Alter von 6 bis 7 Jahren und im Alter von 9 bis 11 Jahren unter Verwendung eines neuen, computergestützten Sehtests:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Hamburg, Univ., Diss., 2001 |
Beschreibung: | 110 S. graph. Darst. : 30 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017452440 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20031120 | ||
007 | t| | ||
008 | 030826s2001 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 968444024 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)633966962 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017452440 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Staiger, Dorothee |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)124868886 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bestimmung der physiologisch möglichen Sehschärfe von augengesunden Kindern im Alter von 6 bis 7 Jahren und im Alter von 9 bis 11 Jahren unter Verwendung eines neuen, computergestützten Sehtests |c vorgelegt von Dorothee Staiger |
264 | 1 | |c 2001 | |
300 | |a 110 S. |b graph. Darst. : 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Hamburg, Univ., Diss., 2001 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010513169&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010513169 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816445155542040576 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1 E|NLE|TUNG 6
1.1 DEFINITIONEN UND BEGRIFFE.8
1.1.1 DEFINITION DER SEHSCHAERFE.8
1.1.2 SEHSCHAERFEWERTE UND DEREN SKALIERUNG.9
1.1.3 PSYCHOMETRISCHE FUNKTION DER SEHSCHAERFE.10
1.1.4 MITTELWERTBILDUNG.12
1.2 DIE SEHSCHAERFE BEEINFLUSSENDE FAKTOREN.13
1.2.1 PROBANDENUNABHAENGIGE FAKTOREN.13
1.2.2 PROBANDENABHAENGIGE FAKTOREN.20
1.3 CROWDING-PHAENOMEN (TRENNSCHWIERIGKEITEN).25
1.3.1 UNTERSUCHUNGEN ZUM CROWDING-PHAENOMEN:. 26
1.4 COMPUTERGESTUETZTE UND AUTOMATISIERTE VERFAHREN.30
1.4.1 ALLGEMEINES.30
1.4.2 SPEZIELLE VERFAHREN.31
1.5 DIE SEHSCHAERFEPRUEFUNG BEI KINDERN.34
1.5.1 BESTIMMUNG DER SEHSCHAERFE IM SAEUGLINGSALTER. 34
1.5.2 BESTIMMUNG DER SEHSCHAERFE IM KINDERGARTENALTER.36
1.6 DIE ENTWICKLUNG DER SEHSCHAERFE.37
1.6.1 PHYSIOLOGIE DER ENTWICKLUNG.37
1.6.2 UNTERSUCHUNGEN DER SEHSCHAERFE MIT OKN, PL UND VEP.37
1.6.3 VERGLEICH DER DREI TECHNIKEN PL, OKN UND VEP.38
1.7 PSYCHOLOGISCHE ASPEKTE BEI DER VISUSMESSUNC VON KINDERN.40
1.7.1 VERSTAERKUNGSEFFEKTE.40
1.8 DIE ALTERSABHAENGIGKEIT DER SEHSCHAERFE.42
1.9 SEHSCHAERFE, EIN UEBERBLICK UEBER DIE ENTWICKLUNG.44
1.10 REIHENUNTERSUCHUNGEN.45
1.11 PROBLEMSTELLUNG.48
1.12 ZIEL DER ARBEIT.49
2. PROBANDEN UND METHODEN.50
2.1 PROBANDEN.50
2.1.1 PROBANDENKOLLEKTIV DER 1. KLASSEN.51
2.1.2 PROBANDENKOLLEKTIV DER 4. KLASSEN.52
2.2 ALLGEMEINE METHODEN.53
2.2.1 PRUEFUNG DER BINOKULARFUNKTION.53
2.2.2 PRUEFUNG VON FEHLSTELLUNGEN DER AUGEN.56
2.3 SPEZIELLE METHODEN.58
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/968444024
4
2.3.1 DAS COMPUTERGESTUETZTE VERFAHREN.58
2.3.2 UNTERSUCHUNGSRAUM.
59
2.3.3 DURCHFUEHRUNG DER MESSUNGEN.59
3. ERGEBNISSE.
62
3.1
ERGEBNISSE DER
1.
KLASSEN
.
63
3.1.1 PRUEFUNG MIT EINZELOPTOTYPEN.63
3.1.2 PRUEFUNG MIT REIHENOPTOTYPEN.65
3.2
ERGEBNISSE DER
4.
KLASSEN
.67
3.2.1 PRUEFUNG MIT EINZELOPTOTYPEN.67
3.2.2 PRUEFUNG MIT REIHENOPTOTYPEN.69
3.3
DER UNTERSCHIED ZWISCHEN RECHTEM UND LINKEM AUGE
.71
3.4
VERGLEICH DER ERGEBNISSE FUER EINZEL- UND FUER REIHENOPTOTYPEN
.72
3.4.1 DARSTELLUNG DER VISUSSTUFENDIFFERENZEN VERSCHIEDENER
ALTERSGRUPPEN.73
3.5
ERGEBNISSE UND VERGLEICH DER VISUSPRUEFUNG
.75
3.5.1 ERGEBNISSE FUER DIE VISUSPRUEFUNG DER 1. KLASSEN.75
3.5.2 ERGEBNISSE FUER DIE VISUSPRUEFUNG DER 4. KLASSEN.76
3.5.3 DARSTELLUNG DER UNTERSCHIEDE (FUER EINZEL- UND REIHENOPTOTYPEN).76
3.6 VERGLEICH DER VISUSERGEBNISSE DER PROBANDEN.78
3.6.1 VERGLEICH DER VISUSERGEBNISSE I .78
3.6.2 VERGLEICH DER VISUSERGEBNISSE II .78
3.6.3 VERGLEICH DER VISUSERGEBNISSE III.79
3.6.4 VERGLEICH DER VISUSERGEBNISSE IV.79
3.6.5 VERGLEICH DER VISUSERGEBNISSE V .80
3.7 ZUR KLINISCHEN UNTERSUCHUNG EINBESTELLTE PROBANDEN.81
3.7.1 ERGEBNISSE DER KLINISCHEN UNTERSUCHUNG.81
3.8.2 DIAGNOSEN DER INSGESAMT UNTERSUCHTEN PROBANDEN.83
4. DISKUSSION.85
5. ZUSAMMENFASSUNG.90
6. ANHANG.92
6.1
STATISTISCHE METHODEN
.92
A. DER GEOMETRISCHE MITTELWERT.92
B. STANDARDABWEICHUNG.92
C. KONFIDENZINTERVALL.92
D. MEDIAN.93
E. PERZENTILE.93
F. NICHTPARAMETRISCHER TEST: WILKOXON-TEST FUER ZWEI VERBUNDENE
STICHPROBEN.93
G. NICHTPARAMETRISCHER TEST: MANN-WHITNEY-TEST (U-TEST).94
5
6.2 VISUSWERTE DER PROBANDEN.95
TABELLENVERZEICHNIS.98
ABBILDUNGS VERZEICHNIS.99
LITERATURVERZEICHNIS.100
DANKSAGUNG.108
LEBENSLAUF.109
ERKLAERUNG.110 |
any_adam_object | 1 |
author | Staiger, Dorothee 1970- |
author_GND | (DE-588)124868886 |
author_facet | Staiger, Dorothee 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Staiger, Dorothee 1970- |
author_variant | d s ds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017452440 |
ctrlnum | (OCoLC)633966962 (DE-599)BVBBV017452440 |
discipline | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017452440</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20031120</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">030826s2001 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968444024</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633966962</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017452440</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Staiger, Dorothee</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124868886</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bestimmung der physiologisch möglichen Sehschärfe von augengesunden Kindern im Alter von 6 bis 7 Jahren und im Alter von 9 bis 11 Jahren unter Verwendung eines neuen, computergestützten Sehtests</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Dorothee Staiger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">110 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst. : 30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hamburg, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010513169&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010513169</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV017452440 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-22T17:38:11Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010513169 |
oclc_num | 633966962 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 110 S. graph. Darst. : 30 cm |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
record_format | marc |
spelling | Staiger, Dorothee 1970- Verfasser (DE-588)124868886 aut Bestimmung der physiologisch möglichen Sehschärfe von augengesunden Kindern im Alter von 6 bis 7 Jahren und im Alter von 9 bis 11 Jahren unter Verwendung eines neuen, computergestützten Sehtests vorgelegt von Dorothee Staiger 2001 110 S. graph. Darst. : 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hamburg, Univ., Diss., 2001 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010513169&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Staiger, Dorothee 1970- Bestimmung der physiologisch möglichen Sehschärfe von augengesunden Kindern im Alter von 6 bis 7 Jahren und im Alter von 9 bis 11 Jahren unter Verwendung eines neuen, computergestützten Sehtests |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Bestimmung der physiologisch möglichen Sehschärfe von augengesunden Kindern im Alter von 6 bis 7 Jahren und im Alter von 9 bis 11 Jahren unter Verwendung eines neuen, computergestützten Sehtests |
title_auth | Bestimmung der physiologisch möglichen Sehschärfe von augengesunden Kindern im Alter von 6 bis 7 Jahren und im Alter von 9 bis 11 Jahren unter Verwendung eines neuen, computergestützten Sehtests |
title_exact_search | Bestimmung der physiologisch möglichen Sehschärfe von augengesunden Kindern im Alter von 6 bis 7 Jahren und im Alter von 9 bis 11 Jahren unter Verwendung eines neuen, computergestützten Sehtests |
title_full | Bestimmung der physiologisch möglichen Sehschärfe von augengesunden Kindern im Alter von 6 bis 7 Jahren und im Alter von 9 bis 11 Jahren unter Verwendung eines neuen, computergestützten Sehtests vorgelegt von Dorothee Staiger |
title_fullStr | Bestimmung der physiologisch möglichen Sehschärfe von augengesunden Kindern im Alter von 6 bis 7 Jahren und im Alter von 9 bis 11 Jahren unter Verwendung eines neuen, computergestützten Sehtests vorgelegt von Dorothee Staiger |
title_full_unstemmed | Bestimmung der physiologisch möglichen Sehschärfe von augengesunden Kindern im Alter von 6 bis 7 Jahren und im Alter von 9 bis 11 Jahren unter Verwendung eines neuen, computergestützten Sehtests vorgelegt von Dorothee Staiger |
title_short | Bestimmung der physiologisch möglichen Sehschärfe von augengesunden Kindern im Alter von 6 bis 7 Jahren und im Alter von 9 bis 11 Jahren unter Verwendung eines neuen, computergestützten Sehtests |
title_sort | bestimmung der physiologisch moglichen sehscharfe von augengesunden kindern im alter von 6 bis 7 jahren und im alter von 9 bis 11 jahren unter verwendung eines neuen computergestutzten sehtests |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010513169&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT staigerdorothee bestimmungderphysiologischmoglichensehscharfevonaugengesundenkindernimaltervon6bis7jahrenundimaltervon9bis11jahrenunterverwendungeinesneuencomputergestutztensehtests |