Die Sozialversicherung in der Schweiz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich [u.a.]
Schulthess
2003
|
Ausgabe: | 4., erg. u. verb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Recht für die Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 324 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3725545936 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017413992 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040406 | ||
007 | t | ||
008 | 030812s2003 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 968484018 |2 DE-101 | |
020 | |a 3725545936 |9 3-7255-4593-6 | ||
035 | |a (OCoLC)55692117 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017413992 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1049 | ||
050 | 0 | |a HD7210 | |
084 | |a QX 000 |0 (DE-625)142178: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Widmer, Dieter |e Verfasser |0 (DE-588)107325321X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Sozialversicherung in der Schweiz |c Dieter Widmer |
250 | |a 4., erg. u. verb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Zürich [u.a.] |b Schulthess |c 2003 | |
300 | |a 324 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Recht für die Praxis | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Soziale Sicherheit | |
650 | 4 | |a Social security |x Law and legislation |z Switzerland | |
650 | 4 | |a Social security |z Switzerland | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialversicherung |0 (DE-588)4055905-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Schweiz | |
651 | 4 | |a Switzerland |x Social policy | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sozialversicherung |0 (DE-588)4055905-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010492359&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010492359 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130229834219520 |
---|---|
adam_text | 5
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 21
1. Soziale Sicherheit 23
2. Unterschiede Sozial und Privatversicherungen 25
2.1 Gründung 25
2.2 Gesetz 25
2.3 Aufsicht 25
2.4 Versicherungspflicht 26
2.5 Finanzierung 26
2.6 Rechtsform der Träger 26
2.7 Rechtsverhältnis 26
2.8 Rechtsweg 27
2.9 Steuerpflicht 27
2.10 Gewinnstreben 27
3. 3 Säulen Konzept 28
3.1 Verfassungsgrundlage 28
3.2 Erste Säule 28
3.3 Zweite Säule 29
3.4 Dritte Säule 29
3.5 Versicherter Personenkreis 31
3.6 Finanzierung 31
4. Alters und Hinterlassenenversicherung 33
4.1 Verfassungsgrundlage 33
4.2 Trägerschaft 34
4.3 Versicherte Personen 34
4.4 Finanzierung 35
4.5 Beiträge 36
4.5.1 Beitragspflichtige Personen 36
4.5.1.1 Übersicht beitragspflichtige Personen 36
4.5.1.2 Arbeitgeber 37
4.5.1.3 Unselbständigerwerbende 37
4.5.1.4 Selbständigerwerbende 37
4.5.1.5 Nichterwerbstätige 38
4.5.1.6 Abgrenzung zwischen Erwerbstätigen und
Nichterwerbstätigen 38
4.5.2 Bemessungsgrundlage der Beiträge 41
4.5.2.1 Erwerbseinkommen 41
4.5.2.2 Massgebender Lohn (AHV Lohnsumme) 41
4.5.2.3 Vermögen und Renteneinkommen
Nichterwerbstätiger 43
6 Inhaltsverzeichnis
4.5.3 Verjährung von Sozialversicherungsbeiträgen 44
4.6 Leistungen 45
4.6.1 Übersicht Renten 45
4.6.1.1 Altersrente 45
4.6.1.2 Zusatzrente für Kinder 46
4.6.1.3 Witwenrente 46
4.6.1.4 Witwerrente 47
4.6.1.5 Waisenrente 47
4.6.1.6 Beginn Rentenzahlungen 47
4.6.2 Berechnung der Renten 47
4.6.2.1 Grundlagen der Rentenberechnung 47
4.6.2.2 Erziehungsgutschriften 48
4.6.2.3 Betreuungsgutschriften 49
4.6.2.4 Splittingmodell 49
4.6.2.5 Rentenformel 50
4.6.2.6 Beitragslücken 52
4.6.3 Ordentliche und ausserordentliche Renten 54
4.6.4 Renten für ausländische Staatsangehörige 54
4.6.5 Vorbezug der Rente 54
4.6.6 Aufschub des Rentenbezuges 55
4.6.7 Übergangsregelung 10. AHV Revision 56
4.6.7.1 Abschaffung Zusatzrenten für Ehefrauen 56
4.6.7.2 Abschaffung Ehepaarrenten 56
4.6.7.3 Automatische Umstellung der «Altrenten» 56
4.6.8 Hilflosenentschädigung 57
4.6.9 Hilfsmittel 57
4.6.10 Kollektivleistungen 58
4.7 Freiwillige AHV 58
4.7.1 Grundsätzliches 58
4.7.2 Ausserhalb des EU Raumes 59
4.7.3 Innerhalb des EU Raumes 59
4.8 Bilaterale Verträge mit der EU 59
4.9 Schwachstellen in der AHV 6°
4.10 11. AHV Revision 61
4.10.1 Mehrwertsteuer und Deckungsgrad 61
4.10.2 Rentenalter für Frauen 62
4.10.3 Erweiterung des flexiblen Rentenalters 62
4.10.4 Witwenrente 62
4.10.5 Rhythmus der Rentenanpassung °3
4.10.6 Beiträge der Selbständigerwerbenden *
4.10.7 Freibetrag im Rentenalter ^
4.10.8 Beitragspflicht auf Taggeldleistungen *
4.10.9 Unbegrenzte Beiträge von Nichterwerbstätigen M
5. Invalidenversicherung 65
5.1 Verfassungsgrundlage **
5.2 Trägerschaft ^
5.3 Versicherte Personen
Inhaltsverzeichnis 7
5.4 Finanzierung 66
5.5 Beiträge 67
5.6 Leistungen 67
5.6.1 Grundsätzliches 67
5.6.2 Medizinische Eingliederungsmassnahmen 68
5.6.3 Berufliche Eingliederungsmassnahmen 68
5.6.3.1 Grundsätzliches 68
5.6.3.2 Berufsberatung 69
5.6.3.3 Invaliditätsbedingte Mehrkosten 69
5.6.3.4 Umschulung 70
5.6.3.5 Wiedereinschulung 70
5.6.3.6 Arbeitsvermittlung 71
5.6.3.7 Kapitalhilfe 71
5.6.3.8 Pilotversuche 71
5.6.4 Massnahmen für besondere Schulung 71
5.6.5 Geburtsgebrechen 72
5.6.6 Hilfsmittel 73
5.6.7 Reisekosten 73
5.6.8 Taggeld 73
5.6.8.1 Anspruchsvoraussetzung 73
5.6.8.2 Grundentschädigung 74
5.6.8.3 Zulagen 74
5.6.8.4 Maximalbetrag 75
5.6.8.5 Sonderfall erstmalige berufliche Ausbildung 75
5.6.8.6 Wartetaggelder 75
5.6.9 Renten 76
5.6.9.1 Übersicht 76
5.6.9.2 Anspruchsvoraussetzung 76
5.6.9.3 Berechnung der Rente 77
5.6.9.4 Zusammensetzung der Rente 78
5.6.9.5 Abstufung der Rente nach Invaliditätsgrad 79
5.6.9.6 Bemessung des Invaliditätsgrades 81
5.6.9.7 Härtefallrente 83
5.6.9.8 Exportverbot für Viertelsrenten 83
5.6.9.9 Anpassung an die Lohn und
Preisentwicklung 83
5.6.9.10 Ordentliche und ausserordentliche Renten 83
5.6.9.11 Renten für ausländische Staatsangehörige 83
5.6.10 Hilflosenentschädigung 84
5.6.10.1 Anspruchsvoraussetzung 84
5.6.10.2 Alltägliche Lebensverrichtungen 84
5.6.10.3 Höhe der Hilflosenentschädigung 85
5.6.10.4 Lebenspraktische Begleitung 85
5.6.10.5 Intensivpflegezuschlag 85
5.6.10.6 Übersicht 86
5.6.10.7 Abgrenzung zu anderen Versicherungen 86
5.6.11 Pflegebeitrag für hilflose Minderjährige 86
5.6.12 Kollektivleistungen 87
5.7 Bilaterale Verträge mit der EU 87
8 Inhaltsverzeichnis
5.8 Schwachstellen in der Invalidenversicherung 88
6. Ergänzungsleistungen 91
6.1 Verfassungsgrundlage 91
6.2 Trägerschaft 91
6.3 Versicherte Personen 92
6.3.1 Eigene Rente 92
6.3.2 Wohnsitzpflicht 92
6.3.3 Karenzfrist 92
6.3.4 Wirtschaftlicher Bedarf 93
6.4 Finanzierung 93
6.5 Ordentliche Ergänzungsleisrungen 93
6.5.1 Berechnungsart 93
6.5.2 Übersicht 94
6.5.3 Zugelassene Ausgaben 95
6.5.3.1 Pauschale «allgemeiner Lebensbedarf» 95
6.5.3.2 Krankenkassenprämien 96
6.5.3.3 Miete ^
6.5.3.4 Gebäudeunterhaltskosten und
Hypothekarzinsen 97
6.5.3.5 Sozialversicherungsbeiträge 98
6.5.3.6 Familienrechtliche Unterhaltsleistungen 98
6.5.3.7 Diätkosten 98
6.5.3.8 Kosten für Heimaufenthalt 98
6.5.3.9 Persönliche Auslagen bei Heimaufenthalt 99
6.5.4 Anzurechnende Einnahmen 99
6.5.4.1 Renten der AHV und IV 99
6.5.4.2 Andere Renten 99
6.5.4.3 Übrige Sozialversicherungsleistungen 99
6.5.4.4 Hilflosenentschädigung 10°
6.5.4.5 Erwerbseinkommen 100
6.5.4.6 Vermögensertrag 101
6.5.4.7 Familienrechtliche Unterhaltsleisrungen 101
6.5.4.8 Kinder und Familienzulagen 10^
6.5.4.9 Leibrenten und andere wiederkehrende
Leistungen ^2
6.5.4.10 Einkommen aus Verpfründungsverträgen 102
6.5.5 Anzurechnendes Einkommen, auf das verzichtet wurde 102
6.5.5.1 Definition 102
6.5.5.2 Mindesteinkommen von Invaliden 1°3
6.5.5.3 Mindesteinkommen von Witwen 1°3
6.5.5.4 Beweislast 103
6.5.5.5 Familienrechtliche Unterhaltsleisrungen 1°3
6.5.5.6 Vermögenserträge 105
6.5.6 Anzurechnender Vermögensverzehr 105
6.5.7 Anzurechnendes Vermögen, auf das verzichtet wurde 106
6.5.8 Maximalbeträge 1O1
6.5.9 Mindestgarantie 107
6.6 Krankheits und Behinderungskosten ^
Inhaltsverzeichnis 9
6.6.1 Krankheitskosten bei Einnahmenüberschuss 108
6.6.2 Zugelassene Kosten 108
6.6.2.1 Kostenbeteiligung der Versicherten 108
6.6.2.2 Zahnbehandlungskosten 109
6.6.2.3 Diätkosten 109
6.6.2.4 Ambulante Krankenpflegekosten 109
6.6.2.5 Vorübergehender Heimaufenthalt 110
6.6.2.6 Badekuren 110
6.6.2.7 Erholungskuren 110
6.6.2.8 Notfalltransporte 111
6.6.2.9 Transporte an den Behandlungsort 111
6.6.2.10 Hilfsmittel 111
6.6.2.11 Haushalthilfen 111
6.6.2.12 Tagesheime 111
6.6.3 Maximalbeträge 112
6.7 Beginn und Ende des Anspruches 113
6.7.1 Beginn des Anspruches 113
6.7.2 Ende des Anspruches 114
6.8 Änderung der wirtschaftlichen Verhältnisse 114
6.9 Rückerstattung von Ergänzungsleistungen 115
6.9.1 Gründe für eine Rückerstattung 115
6.9.2 Rückerstarrungspflichtige Personen 115
6.9.3 Verjährung von Rückerstattungsforderungen 115
6.9.4 Erlass einer Rückforderung 116
6.9.5 Abschreibung einer Rückerstattungsforderung 116
6.9.6 Strafbestimmungen 116
6.10 Beiträge an gemeinnützige Institutionen 116
6.11 Bilaterale Verträge mit der EU 117
7. Berufliche Vorsorge 118
7.1 Verfassungsgrundlage 118
7.2 Trägerschaft 119
7.3 Mindestlösung 119
7.4 Versicherte Personen 119
7.4.1 Obligatorische Versicherung 119
7.4.2 Beginn Versicherungsschutz 120
7.4.3 Ende Versicherungsschutz 120
7.4.4 Freiwillige Versicherung 121
7.5 Finanzierung 122
7.6 Beiträge 122
7.7 Leistungen 123
7.7.1 Rentenformel 123
7.7.1.1 Versicherter Lohn 123
7.7.1.2 Altersgutschriften 124
7.7.1.3 Zinsen 124
7.7.1.4 Altersguthaben 125
7.7.1.5 Umwandlungssatz 125
]Q Inhaltsverzeichnis __
7.7.1.6 Beispiel 125
7.7.1.7 Rentenberechnung nach Leistungsprimat 126
7.7.2 Übersicht Renten 127
7.7.3 Altersrente 127
7.7.4 Kinderrente 128
7.7.5 Invalidenrente 128
7.7.5.1 Allgemeines 128
7.7.5.2 Berechnung 128
7.7.5.3 Zuständigkeit Pensionskasse 129
7.7.5.4 Besitzstand für Altersrente 129
7.7.6 Invalidcnkinderrente 130
7.7.7 Witwenrente 130
7.7.8 Witwenabfindung 130
7.7.9 Waisenrente 130
7.7.10 Kapitalauszahlung 131
7.7.11 Verhinderung einer Überentschädigung 132
7.7.12 Anpassung an Preisentwicklung 133
7.8 Wohneigentumsförderung 133
7.9 Austrittsleistungen (Freizügigkeit) 133
7.9.1 Umfang der Austrittsleistung 134
7.9.1.1 Volle Freizügigkeit 134
7.9.1.2 Pensionskassen mit Beitragsprimat 134
7.9.1.3 Pensionskassen mit Leistungsprimat: 134
7.9.1.4 Mindestgarantie 134
7.9.2 Verwendung der Austrittsleistung 135
7.9.3 Auszahlung bei Eintritt des Vorsorgefalles 136
7.9.4 Barauszahlung der Freizügigkeitsleistung 136
7.9.5 Übertrag eines Teils der Freizügigkeitsleistung bei
Ehescheidung 137
7.9.6 Zentralstelle 2. Säule 137
7.10 Sicherheitsfonds 138
7.11 Auffangeinrichtung 138
7.12 Vorbehalte 138
7.13 Vergleich Beitrags / Leistungsprimat 139
7.14 Bilaterale Verträge 140
7.15 Schwachstellen in der beruflichen Vorsorge 141
7.16 1. BVG Revision 141
7.16.1 Gleiches Rentenalter für Frau und Mann 141
7.16.2 Flexibilisierung des Rentenalters 142
7.16.3 Leistungsbezug in Kapitalform 142
7.16.4 Senkung Umwandlungssatz 143
7.16.5 Witwerrente 143
7.16.6 Viertelsrente 144
7.16.7 Leistungen bei Konkubinat 144
7.16.8 Anpassung der Renten an die Teuerung 144
7.16.9 Begrenzung des versicherten Verdienstes 145
Inhaltsverzeichnis 11
8. Soziale Krankenversicherung 146
8.1 Verfassungsgrundlage 146
8.2 Trägerschaft 147
8.3 Geltungsbereich 147
8.4 Versicherte Personen 148
8.4.1 Versicherungspflichtiger Personenkreis 148
8.4.2 Beginn und Ende des Versicherungsschutzes 149
8.4.3 Sistierung des Versicherungsschutzes 149
8.5 Finanzierung 150
8.5.1 Reserven 150
8.5.2 Einheitsprämie 150
8.5.3 Prämienreduktionen 151
8.5.3.1 Höhere Franchise 151
8.5.3.2 Bonusversicherung 151
8.5.3.3 Versicherungen mit eingeschränktem
Wahlrecht 152
8.5.3.4 Sistierung des Versicherungsschutzes gegen
Unfälle 153
8.5.4 Prämienverbilligung durch Beiträge der öffentlichen
Hand 153
8.5.5 Kostenentwicklung in der Krankenpflegeversicherung 154
8.6 Wechsel der Krankenkasse 155
8.6.1 Wahl der Krankenkasse 155
8.6.2 Kündigung 156
8.6.3 Beendigung des bisherigen Versicherungsverhältnisses 156
8.6.4 Zusatzversicherung 157
8.7 Versicherte Risiken 157
8.8 Leistungen 158
8.8.1 Allgemeine Voraussetzungen für die Kostenübernahme 158
8.8.2 Leistungserbringende 158
8.8.3 Tarifvertrag 159
8.8.4 Im Wahlrecht stehende Leistungserbringende 160
8.8.4.1 Grundsätzliches 160
8.8.4.2 Versicherte mit eingeschränktem Wahlrecht 160
8.8.4.3 Ambulante Behandlung 160
8.8.4.4 Stationäre Behandlung 160
8.8.5 Art der Leistungen 161
8.8.5.1 Grundsätzliches 161
8.8.5.2 Untersuchungen, Behandlungen und
Pflegemassnahmen 161
8.8.5.3 Analysen, Arzneimittel, Mittel und
Gegenstände 162
8.8.5.4 Badekuren 162
8.8.5.5 Medizinische Rehabilitation 162
8.8.5.6 Aufenthaltskosten bei stationärer
Spitalbehandlung 162
8.8.5.7 Aufenthaltskosten bei teilstationären
Einrichtungen 162
12 Inhaltsverzeichnis 8.8.5.8 Transport und Rettungskosten 162
8.8.5.9 Medizinische Prävention 163
8.8.5.10 Mutterschaft 163
8.8.5.11 Zahnärztliche Behandlungen 164
8.8.5.12 Alternativmedizin 164
8.9 Örtlicher Geltungsbereich des Versicherungsschutzes 164
8.9.1 Im Inland 165
8.9.2 Im Ausland 165
8.10 Tarifverträge 166
8.10.1 Tarifschutz 166
8.10.2 Tarifpartner 167
8.10.3 Kontrahierungszwang 167
8.10.4 Tarifverträge mit öffentlichen Spitälern 167
8.10.5 Tarifverträge mit privaten Spitälern 167
8.10.6 Tarifverträge mit Pflegeheimen 168
8.10.7 Tarifverträge mit Spitexorganisationen 168
8.10.8 Tarifvertrag mit Ärztinnen und Ärzten 169
8.10.9 Globalbudgets 169
8.11 Medikamentenpreise 170
8.12 Kostenbeteiligung der Versicherten 170
8.12.1 Anwendbarkeit der Kostenbeteiligung 170
8.12.2 Franchise 170
8.12.3 Selbstbehalt 170
8.12.4 Franchise und Selbstbehalt bei eingeschränktem
Wahlrecht 171
8.12.5 Beitrag an die Kosten des Spitalaufenthaltes 171
8.12.6 Verbot der Rückversicherung 171
8.13 Zusatzversicherungen 172
8.13.1 Zuordnung zum Privatrecht 172
8.13.2 Beispiele möglicher Zusatzversicherungen 173
8.13.3 Kündigung der Zusatzversichcrung 173
8.13.4 Grund und Zusatzversichcrung bei verschiedenen
Kassen 173
8.13.5 Kantonsbeitrag bei Spitalaufenthalten I74
8.14 Freiwillige Taggeldversicherung 175
8.14.1 Beitritt 175
8.14.2 Versicherer 175
8.14.3 Versicherungsvorbehalte 176
8.14.4 Wechsel des Versicherers l76
8.14.5 Ausscheiden aus einer Kollektivversicherung 177
8.14.6 Umfang des versicherbaren Taggeldes I77
8.14.7 Leistungen 178
8.14.8 Finanzierung 179
8.14.9 Taggeldversicherung nach VVG 179
8.15 Bilaterale Verträge mit der EU I79
8.16 2. Teilrevision l81
8.16.1 Spitalfinanzierung sl
8.16.2 Teilslationäre Behandlung 182
Inhaltsverzeichnis 13
8.16.3 Teilweise Aufhebung des Kontrahierungszwanges 182
8.16.4 HMO und Hausarztmodell 182
9. Soziale Unfallversicherung 183
9.1 Verfassungsgrundlage 183
9.2 Versicherte Personen 183
9.2.1 Versicherter Personenkreis 183
9.2.2 Beginn des Versicherungsschutzes 184
9.2.3 Ende des Versicherungsschutzes 185
9.2.4 Abredeversicherung 185
9.3 Trägerschaft 186
9.4 Finanzierung 187
9.5 Versicherte Risiken 188
9.5.1 Berufs und Nichtberufsunfälle 188
9.5.2 Unfallähnliche Körperschädigungen 188
9.5.3 Berufskrankheiten 189
9.6 Unfallbegriff 190
9.7 Leistungen 191
9.7.1 Ambulante Behandlung 191
9.7.2 Arzneimittel, Analysen 191
9.7.3 Spitalbehandlung 191
9.7.4 Kuren 192
9.7.5 Heilmittel und gegenstände 192
9.7.6 Hauspflege 192
9.7.7 Hilfsmittel 192
9.7.8 Sachschäden 192
9.7.9 Transportkosten 193
9.7.10 Leichenüberführung 193
9.7.11 Bestattungskosten 193
9.7.12 Taggeld 193
9.7.12.1 Höhe des Taggeldes 193
9.7.12.2 Massgebender Verdienst im Allgemeinen 193
9.7.12.3 Massgebender Verdienst bei Praktikum 194
9.7.12.4 Lohnerhöhungen 194
9.7.12.5 Verlängerung der Ausbildung durch Unfall 194
9.7.12.6 Versicherter Verdienst bei Rückfällen 194
9.7.12.7 Berechnung des Taggeldes 195
9.7.12.8 Kürzung zur Vermeidung einer
Überentschädigung 195
9.7.13 Invalidenrente 196
9.7.13.1 Höhe der Invalidenrente 196
9.7.13.2 Massgebender Verdienst im Allgemeinen 196
9.7.13.3 Massgebender Verdienst bei verzögerter
Rentenfestsetzung 196
9.7.13.4 Massgebender Verdienst bei Personen in
Ausbildung 196
9.7.13.5 Teuerungsanpassung 197
9.7.14 Abfindung 197
14 Inhaltsverzeichnis
9.7.15 Integritätsentschädigung 197
9.7.15.1 Bezugsvoraussetzungen 197
9.7.15.2 Höhe der Entschädigung 197
9.7.15.3 Beispiel 198
9.7.16 Hilflosenentschädigung 198
9.7.17 Hinterlassenenrenten 199
9.7.17.1 Massgebender Verdienst im Allgemeinen 199
9.7.17.2 Massgebender Verdienst bei verzögerter
Rentenfestsetzung 199
9.7.17.3 Massgebender Verdienst bei Personen in
Ausbildung 199
9.7.17.4 Teuerungsanpassung 199
9.7.17.5 Witwenrente 200
9.7.17.6 Witwenabfindung 20°
9.7.17.7 Witwerrente 200
9.7.17.8 Halbwaisenrente 200
9.7.17.9 Vollwaisenrente 20°
9.7.17.10 Geschiedene Ehegatten 2°1
9.7.17.11 Maximum Hinterlassenenrenten 2^1
9.7.18 Komplementärrente 201
9.8 Höchst versicherter Verdienst 2°1
9.9 Tarifverträge 2°1
9.10 Kürzung der Geldleistungen 2^2
9.10.1 Wagnisse und aussergewöhnliche Gefahren 2^2
9.10.2 Grobe Fahrlässigkeit 203
9.10.3 Zusammentreffen von Krankheits und Unfallfolgen 203
9.11 Ersatzkasse 204
9.12 Schwachstellen in der sozialen Unfallversicherung 2 4
9.13 Bilaterale Verträge mit der EU 205
10. Arbeitslosenversicherung 206
10.1 Verfassungsgrundlage 2^
10.2 Trägerschaft 207
10.3 Versicherte Personen 207
10.4 Finanzierung 207
10.5 Versicherte Risiken 208
10.6 Arbeitslosentaggeld 209
10.6.1 Rahmenfristen 209
10.6.2 Anspruchsvoraussetzungen 2™
10.6.2.1 Übersicht 209
10.6.2.2 Ganz oder teilweise arbeitslos 210
10.6.2.3 Erfüllen der Beitragspflicht 210
10.6.2.4 Befreiung von der Beitragspflicht 211
10.6.2.5 Vermittlungsfähigkeit 211
10.6.3 Versicherter Verdienst 212
10.6.4 Höhe des Taggeldes 213
10.6.5 Berechnung der Taggelder 2
Inhaltsverzeichnis 15
10.6.6 Kompensationszahlungen bei Zwischenverdienst 214
10.6.7 Dauer der Leistungen 214
10.6.7.1 Rahmenfrist 214
10.6.7.2 Arbeitslosentaggelder 215
10.6.7.3 Kompensationszahlungen bei
Zwischenverdienst 216
10.6.8 Wartefrist 216
10.6.9 Verwaltungssanktionen 217
10.6.10 Sozialabzüge 218
10.7 Kurzarbeitsentschädigung 218
10.7.1 Anspruchsvoraussetzungen 219
10.7.2 Höhe und Dauer der Entschädigung 219
10.7.3 Karenzzeit 220
10.7.4 Sozialabzüge 220
10.8 Schlechtwetterentschädigung 220
10.8.1 Anspruchsvoraussetzungen 220
10.8.2 Höhe und Dauer der Entschädigung 221
10.8.3 Karenzzeit 221
10.8.4 Sozialabzüge 221
10.8.5 Unterschiede zu Kurzarbeit 222
10.9 Insolvenzentschädigung 222
10.9.1 Anspruchsvoraussetzungen 222
10.9.2 Höhe und Dauer der Entschädigung 222
10.9.3 Anmeldefrist 223
10.10 Versicherbarer Höchstverdienst 223
10.11 Arbeitsmarktliche Massnahmen 224
10.11.1 Grundsätzliches 224
10.11.1.1 Förderung der Eingliederung 224
10.11.1.2 Anspruchsvoraussetzungen 224
10.11.1.3 Leistungen 224
10.11.1.4 Beiträge an Institutionen und
Arbeitsmarktforschung 224
10.11.2 Bildungsmassnahmen 225
10.11.3 Beschäftigungsmassnahmen 225
10.11.4 Spezielle Massnahmen 225
10.11.4.1 Einarbeitungszuschüsse 225
10.11.4.2 Ausbildungszuschüsse 226
10.11.4.3 Beiträge an Pendlerkosten und
Wochenaufenthalter 226
10.11.4.4 Förderung der selbständigen Erwerbstätigkeit 227
10.12 Pilotversuche 229
10.13 Regionale Arbeitsvermittlungszentren (RAV) 229
10.14 Bilaterale Verträge mit der EU 229
10.15 Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf Soziale Sicherheit 230
10.15.1 Unfallversicherung 230
10.15.2 Krankenversicherung 230
10.15.2.1 Behandlungskosten 231
]6 Inhaltsverzeichnis 10.15.2.2 Taggeld 231
10.15.3 AHVundIV 232
10.15.4 Pensionskassen 233
11. Erwerbsersatzordnung 234
11.1 Verfassungsgrundlage 234
11.2 Trägerschaft 234
11.3 Versicherte Personen 23
11.4 Finanzierung
11.5 Beitragspflichtige Personen ^
11.6 Gegenstand der Versicherung 2
11.7 Leistungen 23°
11.7.1 Grundentschädigungen 23
11.7.2 Kinderzulagen 236
11.7.3 Betriebszulage 237
11.7.4 Zulage für Betreuungskosten 23
11.7.5 Maximalbetrag 238
11.8 Revision 238
12. Familienzulage in der Landwirtschaft 24°
12.1 Verfassungsgrundlage 24
12.2 Trägerschaft 240
12.3 Versicherte Personen 240
12.4 Finanzierung 2^^
12.5 Gegenstand der Versicherung ^
12.6 Leistungen 241
12.6.1 Landwirtschaftliche Arbeitnehmerinnen und
Arbeitnehmer 24*
12.6.2 Kleinbauern 241
12.7 Kantonale Zulagen 242
13. Kantonale Familienzulagen 24^
13.1 Verfassungsgrundlage 243
13.2 Trägerschaften 243
13.3 Versicherte Personen 244
13.4 Finanzierung 24^
13.5 Gegenstand der Versicherung 244
13.6 Leistungen 244
13.6.1 Kinderzulagen 244
13.6.2 Ausbildungszulagen 24^
13.6.3 Geburtszulagen ^
13.7 Kinderzulagen im Kanton Bern 24
13.7.1 Trägerschaft 245
13.7.1.1 Übersicht 245
13.7.1.2 Dem Gesetz nicht unterstellte Betriebe 245
13.7.1.3 Vom Anschluss an eine Ausgleichskasse
befreite Betriebe 246
Inhaltsverzeichnis 17
13.7.1.4 Einer Ausgleichskasse angeschlossene
Betriebe 246
13.7.2 Versicherte Personen 246
13.7.3 Finanzierung 247
13.7.4 Beiträge 247
13.7.5 Leistungen 247
13.7.5.1 Anspruchsberechtigte Personen 247
13.7.5.2 Höhe der Kinderzulage 247
13.7.5.3 Teilzeitbeschäftigte 247
13.7.5.4 Branchenüblicher Lohn 248
13.7.5.5 Konkurrenz der Ansprüche 248
13.7.6 Schwachstellen des Kinderzulagensystems im Kanton
Bern 249
14. Militärversicherung 251
14.1 Verfassungsgrundlage 251
14.2 Trägerschaft 251
14.3 Versicherte Personen 251
14.4 Finanzierung 252
14.5 Versichertes Risiko 252
14.6 Leistungen 252
14.6.1 Heilbehandlung 252
14.6.2 Zulagen für Hauspflege und Kuren 252
14.6.3 Reise und Bergungskosten 252
14.6.4 Hilfsmittel 253
14.6.5 Sachschäden 253
14.6.6 Taggeld 253
14.6.7 Invalidenrente 253
14.6.8 Hinterlassenenrente 253
14.6.9 Höchstversicherbarer Verdienst 254
14.6.10 Bestatrungsentschädigung 254
14.6.11 Eingliederung und Nachfürsorge 254
14.6.12 Beiträge an Selbständigerwerbende 254
14.6.13 Abfindung 254
14.6.14 Integritätsschadenrente 254
14.6.15 Genugtuung 254
15. Mutterschaftsversicherung 255
15.1 Entstehungsgeschichte 255
15.2 Verschiedene Schutzbestimmungen für Mütter 256
15.3 Situation in Europa 257
15.4 Parlamentarische Initiative Modell Triponez 257
15.4.1 Entstehung 257
15.4.2 Grundzüge 257
15.4.3 Versicherte Personen 257
15.4.4 Finanzierung 258
15.4.5 Leistungen 258
lg Inhaltsverzeichnis 16. Rechtsgrundsätze in der Sozialversicherung 259
16.1 Vertrauensschutz 259
16.2 Verhältnismässigkeit 259
16.3 Rechtsgleichheit 260
16.4 Nichtrückwirkung neuer Erlasse 260
16.5 Kausalzusammenhang 261
16.5.1 Grundsätzliches 261
16.5.2 Natürlicher Kausalzusammenhang 262
16.5.3 Adäquater Kausalzusammenhang 262
16.6 Beweisgrad der überwiegenden Wahrscheinlichkeit 263
17. Zusammenwirken der Sozialversicherungen 264
17.1 Einführung 264
17.2 Überentschädigungsverbot 264
17.2.1 Definition Überentschädigung 264
17.2.1.1 Allgemeiner Begriff 264
17.2.1.2 Überentschädigung in der beruflichen
Vorsorge 265
17.2.1.3 Komplementärrenten in der
Unfallversicherung 265
17.2.2 Reihenfolge in der Leistungspflicht 265
17.2.3 Taggeld der Unfallversicherung und IV Rente 266
17.2.4 Rente der Unfallversicherung und IV Rente 267
17.3 Lösungen nach Ursache und Bedarf 268
17.3.1 Übersicht 268
17.3.2 Ersatz von Behandlungskosten 269
17.3.3 Lohnausfall bei vorübergehender Arbeitsunfähigkeit 269
17.3.4 Lohnausfall als Folge einer Invalidität 271
17.3.5 Lohnausfall bei einem Todesfall 272
17.3.6 Lohnausfall bei Erreichen des Rentenalters 2
17.4 Vorleistungen bei unklarer Zuständigkeit
17.4.1 Ausgangslage 274
17.4.2 Krankenversicherung 27
17.4.3 Arbeitslosenversicherung 2
17.4.4 Unfallversicherung 275
17.4.5 Pensionskasse 2
17.4.6 Rückerstattung von Vorleistungen
18. Selbständige Erwerbstätigkeit 277
18.1 Auswirkungen einer selbständigen Erwerbstätigkeit 2VV
18.1.1 Fehlender Versicherungsschutz 2
18.1.2 Finanzierung des Versicherungsschutzes
18.1.3 Kapitalauszahlungen 2. und 3. Säule 278
18.1.4 Betriebszulage in der EO 278
18.2 Definition der selbständigen Erwerbstätigkeit 2
18.3 Zuständigkeit für die Beurteilung z
18.4 Verhindern von Missbrauch 2
Inhaltsverzeichnis 19
19. Allgemeiner Teil Sozialversicherungsrecht 281
19.1 Grundsätzliches 281
19.2 Verfügung 282
19.3 Rechtsmittel und Rechtsweg 282
19.3.1 Einsprache 282
19.3.2 Beschwerde 283
19.4 Rückgriff auf haftpflichtige Dritte 283
19.4.1 Grundsätzliches 283
19.4.2 Subrogation 283
19.4.3 Quotenvorrecht 284
19.4.4 Regressprivileg 285
19.4.5 Regressabkommen 285
19.5 Vergleich bei strittigen Leistungen 285
19.6 Verzugszins auf verspätet ausgerichteten Leistungen 286
19.7 Zweckgemässes Verwenden von Leistungen 287
19.8 Rückerstattung unrechtmässig bezogener Leistungen 288
19.9 Leistungseinstellung bei Straf oder Massnahmenvollzug 288
19.10 Kürzung und Verweigerung von Leistungen 288
19.11 Schadenminderungspflicht 289
19.12 Definition allgemeiner Begriffe 289
19.12.1 Unfall 289
19.12.2 Krankheit und Geburtsgebrechen 290
19.12.3 Arbeitsunfähigkeit 290
19.12.4 Erwerbsunfähigkeit 290
19.12.5 Invalidität 290
20. Finanzielle Entwicklung 292
20.1 Gesamte Sozialversicherung 292
20.1.1 Gesamtrechnung 2000 nach Sozialversicherungszweigen 292
20.1.2 Gesamteinnahmen 2000 nach Finanzierungsquellen 292
20.2 Alters und Hinterlassenenversicherung 293
20.2.1 Anzahl Bezügerinnen und Bezüger 293
20.2.2 Durchschnittliche Höhe Altersrente 293
20.2.3 Einnahmen und Ausgaben 293
20.2.4 Ausgleichsfonds 294
20.2.5 Maximale Altersrente 294
20.3 Invalidenversicherung 294
20.3.1 Anzahl Bezügerinnen und Bezüger 294
20.3.2 Durchschnittliche Höhe Invalidenrente 295
20.3.3 Einnahmen und Ausgaben 295
20.3.4 Ausgleichsfonds 295
20.4 Ergänzungsleistungen 295
20.4.1 Anzahl Bezügerinnen und Bezüger 295
20.4.2 Ausgaben 296
20.4.3 Entwicklung der Pauschale «allgemeiner Lebensbedarf» 296
20.5 Berufliche Vorsorge 297
20 Inhaltsverzeichnis 20.5.1 Beiträge 297
20.5.2 Vermögenserträge 297
20.5.3 Renten und Kapitalleistungen 297
20.5.4 Vermögen 297
20.5.5 Anzahl Bezügerinnen und Bezüger von Renten 298
20.6 Soziale Krankenversicherung 298
20.6.1 Einnahmen und Ausgaben Grundversicherung 298
20.6.2 Ausgaben pro versicherte Person nach Kostengruppen 298
20.6.3 Ausgaben pro versicherte Person nach Geschlecht 298
20.7 Soziale Unfallversicherung 299
20.7.1 Einnahmen 2000 2
20.7.2 Ausgaben 2000 2
20.7.3 Vergleich Einnahmen / Ausgaben 299
20.8 Erwerbsersatzordnung 300
20.8.1 Vergleich Einnahmen / Ausgaben 300
20.8.2 Ausgleichsfonds 300
20.9 Arbeitslosenversicherung 300
20.9.1 Vergleich Einnahmen / Ausgaben 300
20.9.2 Ausgleichsfonds 301
20.10 Sozialversicherungsbeiträge 301
Anhang 1: Beiträge Selbständigerwerbende 302
Anhang 2: Beiträge nicht erwerbstätiger Personen 303
Anhang 3: Hilfsmittel der Invalidenversicherung 306
Anhang 4: Berufskrankheiten 312
Anhang 5: Skala der Integritätsentschädigung 314
Stichwortverzeichnis 317
|
any_adam_object | 1 |
author | Widmer, Dieter |
author_GND | (DE-588)107325321X |
author_facet | Widmer, Dieter |
author_role | aut |
author_sort | Widmer, Dieter |
author_variant | d w dw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017413992 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD7210 |
callnumber-raw | HD7210 |
callnumber-search | HD7210 |
callnumber-sort | HD 47210 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QX 000 |
ctrlnum | (OCoLC)55692117 (DE-599)BVBBV017413992 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., erg. u. verb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01665nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017413992</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040406 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030812s2003 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968484018</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3725545936</subfield><subfield code="9">3-7255-4593-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)55692117</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017413992</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1049</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD7210</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)142178:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Widmer, Dieter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107325321X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Sozialversicherung in der Schweiz</subfield><subfield code="c">Dieter Widmer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., erg. u. verb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich [u.a.]</subfield><subfield code="b">Schulthess</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">324 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Recht für die Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziale Sicherheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social security</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social security</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055905-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Switzerland</subfield><subfield code="x">Social policy</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055905-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010492359&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010492359</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schweiz Switzerland Social policy Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz Switzerland Social policy |
id | DE-604.BV017413992 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:17:43Z |
institution | BVB |
isbn | 3725545936 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010492359 |
oclc_num | 55692117 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1049 |
owner_facet | DE-1049 |
physical | 324 S. graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Schulthess |
record_format | marc |
series2 | Recht für die Praxis |
spelling | Widmer, Dieter Verfasser (DE-588)107325321X aut Die Sozialversicherung in der Schweiz Dieter Widmer 4., erg. u. verb. Aufl. Zürich [u.a.] Schulthess 2003 324 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Recht für die Praxis Recht Soziale Sicherheit Social security Law and legislation Switzerland Social security Switzerland Sozialversicherung (DE-588)4055905-1 gnd rswk-swf Schweiz Switzerland Social policy Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 g Sozialversicherung (DE-588)4055905-1 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010492359&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Widmer, Dieter Die Sozialversicherung in der Schweiz Recht Soziale Sicherheit Social security Law and legislation Switzerland Social security Switzerland Sozialversicherung (DE-588)4055905-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055905-1 (DE-588)4053881-3 |
title | Die Sozialversicherung in der Schweiz |
title_auth | Die Sozialversicherung in der Schweiz |
title_exact_search | Die Sozialversicherung in der Schweiz |
title_full | Die Sozialversicherung in der Schweiz Dieter Widmer |
title_fullStr | Die Sozialversicherung in der Schweiz Dieter Widmer |
title_full_unstemmed | Die Sozialversicherung in der Schweiz Dieter Widmer |
title_short | Die Sozialversicherung in der Schweiz |
title_sort | die sozialversicherung in der schweiz |
topic | Recht Soziale Sicherheit Social security Law and legislation Switzerland Social security Switzerland Sozialversicherung (DE-588)4055905-1 gnd |
topic_facet | Recht Soziale Sicherheit Social security Law and legislation Switzerland Social security Switzerland Sozialversicherung Schweiz Switzerland Social policy |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010492359&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT widmerdieter diesozialversicherunginderschweiz |