Handbuch Dichtungspraxis:
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Riedl, Alexander (Hrsg.) Handbuch Dichtungspraxis |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Essen
Vulkan-Verlag
2003
|
Ausgabe: | 3. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben 4. Auflage (2017) unter dem Titel: Riedl, Alexander (Hrsg.): Handbuch Dichtungspraxis |
Beschreibung: | XXV, 689 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm |
ISBN: | 3802733010 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017284204 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180328 | ||
007 | t | ||
008 | 030701s2003 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 03,A29,1207 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 967862876 |2 DE-101 | |
020 | |a 3802733010 |c Pp. : EUR 110.00 |9 3-8027-3301-0 | ||
035 | |a (OCoLC)76524557 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017284204 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91G |a DE-1102 |a DE-1046 |a DE-573 |a DE-M347 |a DE-526 |a DE-862 |a DE-83 |a DE-634 |a DE-29T | ||
084 | |a ZL 4400 |0 (DE-625)156925: |2 rvk | ||
084 | |a 670 |2 sdnb | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
084 | |a MAS 260b |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Dichtungspraxis |c Wolfgang Tietze (Hrsg.) |
250 | |a 3. Auflage | ||
264 | 1 | |a Essen |b Vulkan-Verlag |c 2003 | |
300 | |a XXV, 689 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
500 | |a 4. Auflage (2017) unter dem Titel: Riedl, Alexander (Hrsg.): Handbuch Dichtungspraxis | ||
650 | 0 | 7 | |a Dichtung |g Technik |0 (DE-588)4012116-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Dichtung |g Technik |0 (DE-588)4012116-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Tietze, Wolfgang |4 edt | |
785 | 0 | 0 | |i Fortgesetzt durch |a Riedl, Alexander (Hrsg.) |t Handbuch Dichtungspraxis |b 4. Auflage |d 2017 |z 978-3-8027-2214-1 |w (DE-604)BV042621461 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010416948&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010416948 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ZL 4400 T564(3) |
DE-BY-FWS_katkey | 344702 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000453777 |
_version_ | 1808141823235850240 |
adam_text |
INHALT
VORWORT
ZUR
3.
AUFLAGE
.
V
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
.
VI
EINLEITUNG
.
VLLL
AUTORENVERZEICHNIS
.
IX
1
GRUNDLAGEN
.
1
1.1
AUFGABE
EINER
DICHTUNG
.
2
1.2
EINFLUESSE
AUF
EINE
DICHTUNG
ODER
DICHTVERBINDUNG
.
2
1.3
URSACHEN
VON
LECKAGE
.
4
1.4
TYPISCHE
DICHTUNGSWERKSTOFFE
.
9
1.5
EINTEILUNG
DER
DICHTVERBINDUNGEN
.
10
2
ANGEWANDTE
WERKSTOFFE
DER
DICHTUNGSTECHNIK
.
11
2.1
GUMMIWERKSTOFFE
.
12
2.1.1
EINFUEHRUNG
.
12
2.1.2
POLYMERE
.
12
2.1.2.1
ENTROPIE
UND
ENERGIEELASTIZITAET
.
14
2.1.2.2
GLASUEBERGANGSTEMPERATUR
.
14
2.1.3
KAUTSCHUKE
.
15
2.1.3.1
GRUPPE
DER
DIENKAUTSCHUKE
.
16
2.1.3.2
OLEFIN-KAUTSCHUKE
.
17
2.1.3.3
SILICONKAUTSCHUK
.
18
2.1.3.4
THERMOPLASTISCHE
ELASTOMERE
.
18
2.1.4
WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN
.
19
2.1.4.1
MISCHUNGSAUFBAU
.
19
2.1.4.2
WERKSTOFFBESCHREIBUNG
.
20
2.1.5
WECHSELWIRKUNGEN
.
24
2.1.5.1
ANFORDERUNGEN
.
24
2.1.5.2
WERKSTOFFAUSWAHL
.
25
2.2
KUNSTSTOFFE
.
25
2.2.1
POLYTETRAFLUORETHYLEN
.
25
2.2.1.1
CHEMISCHER
AUFBAU
.
29
2.2.1.2
STRUKTURELLE
BESCHAFFENHEIT
.
30
2.2.2
HEXAFLUOR-ETHYLEN-PROPYLEN
.
30
2.2.3
MODIFIZIERTE
PTFE-WERKSTOFFE
.
31
2.2.3.1
ART
DER
FUELLSTOFFE
.
31
2.2.4
WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN
.
33
2.2.4.1
VERHALTEN
BEI
LANGZEITBEANSPRUCHUNG
.
34
2.2.4.2
THERMISCHE
EIGENSCHAFTEN
.
34
2.2.4.3
DAUERGEBRAUCHSTEMPERATUREN
.
35
2.2.4.4
CHEMISCHE
EIGENSCHAFTEN
.
35
2.2.4.5
STRAHLENBESTAENDIGKEIT
.
37
2.2.5
MECHANISCHE
EIGENSCHAFTEN
.
37
XIV
INHALT
2.2.5.1
ADHAESIONSVERHALTEN
.
38
2.2.5.2
GLEITVERHALTEN
.
38
2.2.5.3
VERSCHLEISSVERHALTEN
.
38
2.2.5.4
QUENCHEN
.
39
2.2.5.5 PERMEABILITAET
.
40
2.2.5.6 PHYSIOLOGISCHES
VERHALTEN
.
40
2.2.5.7
VERARBEITUNG
VON
PTFE
.
40
2.2.6
HOCHPOLYMERE
DICHTUNGSWERKSTOFFE
.
42
2.2.6.1
PERFLUOR-ALKOXYPOLYMER
.
42
2.2.6.2
POLYTETRAFLUORETHYLEN
.
43
2.2.6.3
ETHYLEN-TETRAFLUORETHYLEN
.
43
2.2.6.4
POLYCHLORTRIFLUORETHYLEN
.
43
2.2.6.5
POLYACETAL
.
44
2.2.6.6
POLYAMID
.
44
2.2.6.7
ULTRA-HOCHMOLEKULARES
POLYETHYLEN
.
45
2.2.6.8 POLYETHERETHERKETONE
.
45
2.2.7
DUROPLASTE
.
45
2.2.7.1
GEWEBEVERBUNDWERKSTOFFE
.
46
2.3
CHEMIE
UND
NATURFASERN
FUER
DICHTUNGEN
.
47
2.3.1
EINLEITUNG
.
47
2.3.2
CHEMIEFASERN
.
47
2.3.2.1
P-ARAMIDFASERN
.
50
2.3.2.2
KOHLENSTOFFASERN
.
56
2.3.2.3
PTFE-FASERN
.
59
2.3.2.4
MINERALFASERN
.
60
2.3.2.5
CELLULOSEFASERN
.
64
2.3.3
NATURFASERN
.
65
2.4
FLEXIBLER
GRAPHIT
.
66
2.4.1
STRUKTUR
.
66
2.4.2
HERSTELLUNG
.
66
2.4.3
ALLGEMEINE
EIGENSCHAFTEN
.
67
2.5
WERKSTOFFE
FUER
GLEIT
UND
GEGENRINGE
IN
GLEITRINGDICHTUNGEN
.
68
2.5.1
EINLEITUNG
.
68
2.5.2
WERKSTOFFPAARUNGEN
.
69
2.5.3 ANFORDERUNGEN
AN
EINEN
OPTIMALEN
GLEITRINGWERKSTOFF
AUS
KOHLENSTOFF
.
70
2.5.4
EINTEILUNG,
HERSTELLUNG
UND
EIGENSCHAFTEN
DER
GLEITRINGWERKSTOFFE
AUS
KOHLENSTOFF
.
70
2.5.4.1
KUNSTHARZGEBINDENER
KOHLENSTOFF
.
70
2.5.4.2
PECHGEBUNDENER
KOHLENSTOFF
.
70
2.5.4.3
EIGENSCHAFTEN
VON
KOHLENSTOFF
.
72
2.5.5
EINTEILUNG,
HERSTELLUNG
UND
EIGENSCHAFTEN
DER
GEGENRINGWERKSTOFFE
.
74
2.5.5.1
CHROMGUSS
.
74
2.5.5.2
ALUMINIUMOXID
.
74
2.5.5.3
WOLFRAMKARBID
.
75
2.5.5.4
SILIZIUMKARBID
.
75
2.5.6
ZUSAMMENFASSUNG
DER
PHYSIKALISCHEN
DATEN
ALLER
RELEVANTEN
GLEIT
UND
GEGENRINGWERKSTOFFE
.
76
2.5.7
ERGEBNISSE
.
76
2.5.7.1
VERSCHLEISSRATE
VON
GLEITRINGEN
IM
LANGZEITVERSUCH
.
76
2.5.7.2
VERSCHLEISSRATE
BEI
UNTERSCHIEDLICHEN
WERKSTOFFPAARUNGEN
.
77
INHALT
XV
2.5.7.3
WERKSTOFFE
FUER
TROCKENLAUFEINSATZ
.
80
2.5.7.4
ALL
CARBON
.
84
2.5.7.5
BLISTERING
.
85
2.5.7.6
GERAEUSCHUNTERSUCHUNG
.
87
2.5.7.7
LOSBRECH
UND
REIBMOMENTUNTERSUCHUNGEN
AN
KFT-GLEITRINGDICH
TUNGEN
MIT
VERSCHIEDENEN
WERKSTOFFPAARUNGEN
.
88
2.5.8
EINSATZEMPFEHLUNGEN
.
90
2.5.9
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
91
3
STATISCHE
DICHTUNGEN
.
95
3.1
EINFUEHRUNG
.
96
3.2
DICHTUNGEN
IM
KRAFTHAUPTSCHLUSS
.
97
3.2.1
FLACHDICHTUNGEN
.
97
3.2.2
DICHTUNGSTECHNISCHE
EIGENSCHAFTEN
TYPISCHER
FLACHDICHTUNGSWERKSTOFFE
.
98
3.2.2.1
FASERVERSTAERKTE
DICHTUNGEN
.
98
3.2.2.2
FLEXIBLER
GRAPHIT
.
118
3.2.2.3
FLUORPOLYMERE
.
124
3.2.2.4 GESICKTE
METALLDICHTUNGEN
MIT
ELASTOMERBESCHICHTUNG
.
136
3.2.3
PRUEFVERFAHREN
UND
LIEFERBEDINGUNGEN
ZUR
CHARAKTERISIERUNG
VON
FLACHDICHTUNGEN
.
147
3.2.3.1
DIN
28090
PRUEFVERFAHREN
/
DIN
28091
LIEFERBEDINGUNGEN
.
148
3.2.3.2
ERGAENZENDE
METHODEN
.
151
3.2.4
AUSLEGUNG
VON
FLANSCHVERBINDUNGEN
IM
KRAFTHAUPTSCHLUSS
.
155
3.2.4.1
EINFUEHRUNG
.
155
3.2.4.2
GESTALTUNG
VON
FLANSCHVERBINDUNGEN
MIT
DICHTUNGEN
IM
KRAFTHAUPT
SCHLUSS
.
157
3.2.4.3
BERECHNUNG
VON
FLANSCHVERBINDUNGEN
IM
KRAFTHAUPTSCHLUSS
.
157
3.2.4.4
AUSLEGUNG
VON
FLANSCHVERBINDUNGEN
NACH
EUROPAEISCHER
NORMUNG
.
159
3.2.4.5
BESTIMMUNG
VON
BERECHNUNGSGROESSEN
.
159
3.2.4.6
AUSWAHLHILFE
FUER
DICHTUNGEN
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
SCHRAUBEN
UND
DER
FLANSCHGEOMETRIE
.
164
XVI
INHALT
3.3
DICHTUNGEN
IM
KRAFTNEBENSCHLUSS
.
185
3.3.1
ALLGEMEINE
EIGENSCHAFTEN
VON
DICHTUNGEN
IM
KRAFTNEBENSCHLUSS
.
185
3.3.2
EINTEILUNG
DER
DICHTUNGEN
IM
KRAFTNEBENSCHLUSS
NACH
WERKSTOFFEN
.
186
3.3.3 O-RINGE
.
186
3.3.3.1
ALLGEMEINE
ZUSAMMENHAENGE
ZUR
WIRKUNGSWEISE
VON
O-RINGEN
.
186
3.3.3.2
KONSTRUKTIVE
HINWEISE
ZUR
NUTGESTALTUNG
.
187
3.3.3.3
HINWEISE
ZUR
MONTAGE
VON
O-RINGEN
.
192
3.3.3.4
BESTAENDIGKEITSKRITERIEN
.
194
3.3.3.5
QUALITAETSBESTIMMENDE
EIGENSCHAFTEN
VON
O-RINGEN
.
202
3.3.3.6
SCHAEDEN
AN
O-RINGEN,
AUSFALLURSACHEN
UND
ABHILFEMASSNAHMEN
.
203
3.3.4
SPIRALDICHTUNGEN
FUER
KRAFTNEBENSCHLUSS-ANWENDUNGEN
.
208
3.3.4.1
EINFUEHRUNG
.
208
3.3.4.2
DIE
RICHTIGE
DICHTUNGSKONZEPTIONIERUNG
.
210
3.3.4.3
DER
EINFLUSS
DES
DICHTUNGSWERKSTOFFES
.
215
3.3.4.4
DER
EINFLUSS
DER
DICHTUNGSFERTIGUNG
.
216
3.3.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
217
4
STOPFBUCHSPACKUNGEN
.
221
4.1
EINFUEHRUNG
.
222
4.2
PACKUNGSMATERIALIEN
.
222
4.2.1
FASERWERKSTOFF
.
222
4.2.1.1
NATUERLICHE
ORGANISCHE
FASERN
.
222
4.2.1.2
NATUERLICHE
ANORGANISCHE
FASERN
.
223
4.2.1.3
SYNTHETISCHE
ORGANISCHE
FASERN
.
224
4.2.1.4
SYNTHETISCHE
ANORGANISCHE
FASERN
.
225
4.2.1.5
VERBUNDGARNE
.
225
4.2.2
IMPRAEGNIERUNGEN
.
226
4.2.3
EINLAUFGLEITMITTEL
.
227
4.3
PACKUNGSARTEN
.
227
4.3.1
GEFLECHTPACKUNGEN
.
228
4.3.2
VLIESSTOFFPACKUNGEN
.
230
4.3.3
KNETPACKUNGEN
.
230
4.3.4
EXTRUDIERTE
PACKUNGEN
.
231
4.3.5
GRAPHITEXPANDATPACKUNGEN
.
232
4.4
EINSATZBEDINGUNGEN
UND
BETRIEBSPARAMETER
.
233
4.4.1
PACKUNGEN
FUER
ROTATIONSANWENDUNGEN
UND
PLUNGERPUMPEN
.
234
4.4.2
PACKUNGEN
FUER
ARMATUREN,
SPINDEL-,
DECKEL
UND
GEHAEUSEABDICHTUNGEN
.
235
4.5
DIE
WIRKUNGSWEISE
VON
STOPFBUCHSPACKUNGEN
.
237
4.5.1
TYPISCHE
LECKAGEWEGE
VON
PACKUNGEN
.
237
4.5.2
MECHANISCHES
DRUCKVERHALTEN
DER
PACKUNGEN
.
238
4.5.3
DER
QUERVERFORMUNGSFAKTOR
K
UND
DER
REIBFAKTOR
P
.
238
4.5.4
BERECHNUNG
VON
SPANNUNGEN
UND
REIBKRAEFTEN
AN
FORMGEPRESSTEN
RINGEN
.
239
4.5.5
DIE
SPANNUNGSSITUATION
BEI
ZUGESCHNITTENEN
PACKUNGSRINGEN
.
242
4.5.6
INNENDRUCKVERHALTEN
VON
PACKUNGEN
.
243
4.5.7
DIE
DIMENSIONIERUNG
DER
PACKUNGSSTOPFBUCHSE
.
244
4.6
KONSTRUKTIVE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
FUER
STOPFBUCHSRAEUME
.
247
4.6.1
TOLERANZEN,
OBERFLAECHEN
UND
SPALTBREITEN
.
247
4.6.2
GRUNDAUSFUEHRUNG
EINER
STOPFBUCHSE
.
247
XVIII
INHALT
4.6.3
STOPFBUCHSE
MIT
UNTERSCHIEDLICHEN
PACKUNGSTYPEN
.
248
4.6.4
STOPFBUCHSEN
MIT
LATERNENRINGEN
.
248
4.6.5
STOPFBUCHSE
MIT
FEDERN
.
250
4.6.6
STOPFBUCHSE
MIT
AUSSENMANTELKUEHLUNG
.
250
4.6.7
SELBSTDICHTENDER
DECKELVERSCHLUSS
MIT
GRAFITEXPANDATRINGEN
.
251
4.7
TYPISCHE
ANWENDUNGSFAELLE
FUER
STOPFBUCHSPACKUNGEN
.
251
4.7.1
ARMATUREN
.
251
4.7.2
ROTATIONSPUMPEN
.
255
4.7.3
HOCHDRUCKPUMPEN,
PLUNGERPUMPEN
.
262
4.7.4
RUEHRWERKE,
MISCHER,
FILTER
.
263
4.7.5
SONSTIGE
ANWENDUNGEN
.
264
4.8 PRAKTISCHE
HANDHABUNG
VON
PACKUNGEN
.
264
4.8.1
MONTAGE
UND
EINBAUHINWEISE
.
264
4.8.2
VORSPANNEN
DER
PACKUNG
.
266
4.8.3
EINFAHREN
VON
NEU
VERPACKTEN
WELLENABDICHTUNGEN
.
266
4.8.4
WARTUNG
VON
STOPFBUCHSPACKUNGEN
.
266
4.8.5
ENTSORGUNG
VON
PACKUNGEN
.
267
4.9
AUSGEWAEHLTE
TYPISCHE
SCHAEDEN
BEI
VERWENDUNG
VON
STOPFBUCHS
PACKUNGEN
.
268
4.10
VERGLEICHENDE
BETRACHTUNG
PACKUNGEN
UND
GLEITRINGDICHTUNGEN
.
272
5
GLEITRINGDICHTUNGEN
.
275
5.1
EINFUEHRUNG
.
276
5.2
WERKSTOFFE
.
279
5.2.1
GLEITWERKSTOFFE,
WERKSTOFFPAARUNGEN
.
279
5.2.2
SEKUNDAERDICHTELEMENTE
.
282
5.2.3
GEHAEUSE-,
DICHTUNGSBAUTEILE
UND
FEDERN
.
283
5.3
FLUESSIGKEITSGESCHMIERTE
GLEITRING-DICHTUNGEN
.
284
5.3.1
NICHT
ENTLASTETE
/
ENTLASTETE
GLEITRINGDICHTUNGEN
.
284
5.3.2
EINZELDICHTUNGEN
.
287
5.3.3
DOPPELDICHTUNGEN
.
288
5.3.4
TANDEMDICHTUNGEN
.
301
5.3.5
VERSORGUNGSSYSTEME
FUER
FLUESSIGKEITSGESPERRTE
DOPPEL
UND
TANDEM
DICHTUNGEN
.
303
5.4
BETRIEBSVERHALTEN
FLUESSIGKEITSGESCHMIERTER
GLRD
.
307
5.4.1
AUSLEGUNG
VON
GLEITRINGDICHTUNGEN
.
307
5.4.1.1
EINFUEHRUNG
.
307
5.4.1.2
BELASTUNGSFAKTOR
.
307
5.4.1.3
GLEITFLAECHENABMESSUNGEN
.
309
5.4.1.4
FEDERKRAEFTE
.
310
5.4.1.5
GLEITDRUCK
.
310
5.4.1.6
REIBUNGSBEIWERT
.
311
5.4.1.7
GLEITGESCHWINDIGKEIT
.
311
5.4.1.8
REIBLEISTUNG
.
311
5.4.1.9
VOLUMENSTROM
.
311
5.4.1.10
LOSBRECH-/ANFAHRMOMENT
.
311
5.4.1.11
BERECHNUNGSBEISPIEL
FUER
EINE
GLRD
.
312
5.4.1.12
MANTELREIBUNG
.
313
INHALT
XIX
5.4.2
BEDINGUNGEN
IM
DICHTSPALT
.
315
5.4.3
EINFLUESSE
AUF DIE
VERHAELTNISSE
IM
DICHTSPALT
.
317
5.4.3.1
KONSTRUKTIVE
AUSFUEHRUNG
DER
DICHTFLAECHE
.
317
5.4.3.2
KONSTRUKTIVE
AUSFUEHRUNG
DER
DICHTUNGSUMGEBUNG
.
318
5.4.3.3
SPEZIFISCHE
FLAECHENPRESSUNG
.
321
5.4.3.4 GEFUEGEMERKMALE
DER
GLEITKOERPER
UND
LAEPPUNG
VON
GLEITFLAECHEN
.
321
5.4.3.5
BETRIEBSBEDINGUNGEN
.
322
5.4.3.6
CHARAKTERISTIK
DES
ABDICHTMEDIUMS
.
322
5.4.4
LECKAGEN
.
324
5.4.5
STANDZEITEN
UND
VERSCHLEISS
.
326
5.5
GASGESCHMIERTE
GLEITRING-DICHTUNGEN
.
327
5.5.1
GASGESCHMIERTE
VERDICHTER-GLRD
.
328
5.5.1.1
EINZEL-GASDICHTUNG
.
328
5.5.1.2
TANDEM-GASDICHTUNG
.
329
5.5.1.3
DOPPEL-GASDICHTUNG
.
330
5.5.1.4
TANDEM-GASDICHTUNG
MIT
INTERNEM
LABYRINTH
.
331
5.5.2
GASGESPERRTE
PUMPENDICHTUNGEN
.
332
5.5.3
GASGESPERRTE
RUEHRWERKSDICHTUNGEN
.
333
5.6
BETRIEBSVERHALTEN
GASGESPERRTER
GLEITRINGDICHTUNGEN
.
335
5.6.1
NUTFORMEN,
KRAEFTE
UND
BEDINGUNGEN
IM
DICHTSPALT
.
337
5.6.2
LECKAGEN
.
339
5.6.3
STANDZEITEN,
VERSCHLEISS
.
340
5.6.4
VERSORGUNGSSYSTEME
FUER
GASGESPERRTE
GLEITRINGDICHTUNGEN
.
341
5.7
SCHADENSANALYSE
AN
GLEITRING-DICHTUNGEN
.
343
5.7.1
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
GESICHERTE
SCHADENSANALYSE
AN
GLRD
.
343
5.8
FORMELZEICHEN
.
344
6
RADIALWELLENDICHTRINGE
.
347
6.1
ANFAENGE
DES
RADIALWELLENDICHTRINGS
.
348
6.2
DICHTUNGSTECHNISCHE
BEGRIFFE
UND
GRUNDLAGEN
.
350
6.2.1
STATISCHE
UND
DYNAMISCHE
ABDICHTUNG
.
350
6.2.2
STARRER
UND
DYNAMISCHER
DICHTSPALT
UND
HYDRODYNAMISCHE
SPALTBILDUNG
.
350
6.2.3
PASSIVE
UND
AKTIVE
ABDICHTUNG
.
351
6.2.4
NATUERLICHER
DICHTMECHANISMUS
.
352
6.2.5
RADIALKRAFT,
REIBUNG
UND
VERLUSTLEISTUNG
.
353
6.3
EINFLUSSFAKTOREN
AUF
DIE
FUNKTION
DES
RWDR
.
356
6.3.1
BETRIEBSBEDINGUNGEN
.
357
6.3.1.1
TEMPERATUR
.
357
6.3.1.2
DREHZAHL
.
358
6.3.1.3
KOAXIALITAET
UND
RUNDLAUFTOLERANZ
DER
WELLE
.
359
6.3.1.4
UEBERDRUCK
.
359
6.3.2
ABZUDICHTENDE
MEDIEN
.
360
6.3.2.1
MOTORENOEL
.
360
6.3.2.2
GETRIEBEOEL
.
360
6.3.2.3
SCHMIERSTOFFE
FUER
DEN
TIEFTEMPERATURBEREICH
.
361
6.3.2.4
BIOLOGISCH
ABBAUBARE
SCHMIERSTOFFE
.
361
6.3.2.5
SCHMIERFETT
.
361
6.3.3 GEGENLAUFFLAECHE
.
361
XX
INHALT
6.3.3.1
STAHLWELLEN
ALS
GEGENLAUFFLAECHEN
.
363
6.3.3.2
THERMISCHE
SPRITZSCHICHTEN
ALS
GEGENLAUFFLAECHEN
.
367
6.3.4
KONSTRUKTIVE
AUSLEGUNG
DES
RWDR
.
372
6.3.4.1
EINSATZ
MODERNER
SIMULATIONSMETHODEN
.
372
6.3.4.2
HAFTTEIL
.
374
6.3.4.3
DICHTLIPPE
.
375
6.3.4.4
ANPRESSKRAFT
DER
DICHTLIPPE
.
376
6.4
BAUFORMEN
.
376
6.4.1
TYPISCHE
BAUFORMEN
.
376
6.4.2
SONDERBAUFORMEN
UND
IHRE
EINSATZGRENZEN
.
377
6.4.3
SONDERBAUFORMEN
ZUM
ABDICHTEN
UNTER
DRUCK
STEHENDER
MEDIEN
.
379
6.4.4
SONDERBAUFORMEN
FUER
KRAFTFAHRZEUGE
.
382
6.4.4.1
KURBELWELLENDICHTUNGEN
.
383
6.4.4.2
DICHTUNGEN
FUER
GETRIEBE,
ACHSEN
UND
RADLAGER
.
384
6.5
VORSCHLAEGE
ZUR
ANWENDUNGSGERECHTEN
AUSWAHL
DER
DICHTRINGE
UND
TYPISCHE
ANWENDUNGSFAELLE
.
385
6.5.1
VORGEHENSWEISE
BEI
DER
AUSWAHL
EINES
GEEIGNETEN
RWDR
.
385
6.5.2
TYPISCHE
ANWENDUNGSFAELLE
FUER
RWDR
AUS
ELASTOMER
UND
PTFE
.
386
6.6
HINWEISE
ZUR
KONSTRUKTION
DES
DICHTUNGSUMFELDES
UND
DER
MONTAGE
VON
RWDR
.
388
6.6.1
WELLE
.
388
6.6.2
SPRITZSCHUTZ
DER
DICHTLIPPE
.
390
6.6.3
AUFNAHMEBOHRUNG
.
390
6.6.4
MONTAGE
.
390
6.6.5
ALLGEMEINES
.
391
6.7
SCHADENSFAELLE
.
393
6.7.1
SCHAEDEN
DURCH
TRANSPORT
UND
LAGERHALTUNG
.
393
6.7.2
SCHAEDEN
DURCH
MONTAGEFEHLER
.
393
6.7.3
SCHAEDEN
IM
BETRIEB
.
394
6.7.3.1
SCHAEDEN
DURCH
MECHANISCHE
EINWIRKUNG
.
394
6.7.3.2
SCHAEDEN
DURCH
THERMISCHE
EINWIRKUNG
.
395
6.7.3.3
SCHAEDEN
DURCH
CHEMISCHEN
ANGRIFF
.
395
6.8
AUSBLICK
.
396
7
HYDRAULIK
UND
PNEUMATIKDICHTUNGEN
.
399
7.1
EINFUEHRUNG
.
400
7.2
HYDRAULIKDICHTUNGEN
.
404
7.2.1
STATISCHE
DICHTUNGEN
.
404
7.2.2
DYNAMISCHE
DICHTUNGEN
.
409
7.2.2.1
PLUNGER
UND
STANGENDICHTUNGEN
.
409
7.2.2.2
ABSTREIFER
.
417
7.2.2.3
DICHTSYSTEME
.
418
7.2.2.4
KOLBENDICHTUNGEN
.
420
7.2.2.5
ROTATIONSDICHTUNGEN
.
421
7.2.3
FUEHRUNGEN
.
421
7.2.3.1
FUNKTIONALE
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
FUEHRUNG
UND
DICHTUNG
.
422
7.2.3.2
ROTORFUEHRUNGEN
.
423
7.2.3.3
ZYLINDERFUEHRUNGEN
.
424
XXII
INHALT
7.2.3.4
HYDRAULIKZYLINDER
MIT
BEIDSEITIG
GELENKIGER
AUFHAENGUNG
.
424
7.2.3.5
HYDRAULIKZYLINDER
MIT
FEST
ANGEBAUTEM
ZYLINDERTEIL
.
430
7.2.3.6
TELESKOPZYLINDER
.
432
12.31
HINWEISE
ZUR
BERECHNUNG
DER
FUEHRUNGSKRAEFTE
.
433
7.3
PNEUMATIKDICHTUNGEN
.
434
7.3.1
EINLEITUNG
.
434
7.3.2
O-RINGE
.
435
7.3.2.1
O-RINGE
FUER
STATISCHE
ABDICHTUNGEN
.
437
7.3.2.2
O-RINGE
FUER
WECHSELSEITIG
BEWEGTE
ABDICHTUNGEN
.
437
7.3.2.3
O-RINGE
FUER
PNEUMATIK-ABDICHTUNG
.
439
7.3.2.4
WERKSTOFFAUSWAHL
.
439
7.3.2.5
O-RING
MONTAGE
.
443
7.3.3
LIPPENDICHTUNGEN
.
445
7.3.3.1
DICHT-ABSTREIFSATZ
E8
.
446
7.3.3.2
DAEMPFUNGSRING
PP
.
447
7.3.3.3
KOLBENDICHTUNG
E4
.
447
7.3.3.4
KOMPLETTKOLBEN
.
448
7.3.3.5
KOLBENDICHTUNG
PZ
.
449
7.3.3.6
KOLBENDICHTSATZ
OA
.
450
7.3.4
EINFLUSSFAKTOREN
AUF
DEN
DICHTVORGANG
.
451
7.3.4.1
EINFLUSS
DER
KONSTRUKTION
.
451
7.3.4.2
EINFLUSS
DER
FERTIGUNGSGENAUIGKEIT
.
454
7.4
RICHTLINIEN
FUER
DIE
LAGERUNG
VON
GUMMI
.
457
7.5
SCHAEDEN
AN
DICHTUNGEN
.
458
7.5.1
SCHAEDEN
DURCH
VERSCHLEISS
.
458
7.5.2
SCHAEDEN
DURCH
ANDERE
URSACHEN
.
458
7.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
465
8
BERUEHRUNGSFREIE
DICHTUNGEN
.
467
8.1
EINFUEHRUNG
.
468
8.1.1
ZUM
BEGRIFF
YYBERUEHRUNGSFREIE
DICHTUNG
"
.
468
8.1.2
VOR-UND
NACHTEILE
BERUEHRUNGSFREIER
DICHTUNGEN
.
469
8.1.3
EINTEILUNG
BERUEHRUNGSFREIER
DICHTUNGEN
.
470
8.2
BERUEHRUNGSFREIE
DICHTUNGEN
FUER
FLUIDE
UNTER
DRUCK
.
471
8.2.1
FUNKTIONSPRINZIP
UND
PHYSIKALISCHE
WIRKUNGSWEISE
.
471
8.2.2
DROSSELDICHTUNGEN
.
471
8.2.2.1
SPALTDICHTUNGEN
.
471
8.2.2.2
LABYRINTHDICHTUNGEN
.
473
8.2.2.3
LABYRINTHSPALTDICHTUNGEN
.
475
8.2.2.4
BERECHNUNG
VON
DROSSELDICHTUNGEN
.
475
8.2.2.5
EINFLUESSE
AUF
DEN
DURCHFLUSS
BEIM
DROSSELSPALT
.
476
8.2.3
SPERRDICHTUNGEN
.
479
8.2.3.1
FLUESSIGKEITSGESPERRTE
DROSSELDICHTUNGEN
.
480
8.2.3.2
ZENTRIFUGAL-WELLENDICHTUNGEN
.
480
8.2.3.3
GEWINDEWELLENDICHTUNGEN
.
481
8.2.3.4
BERECHNUNG
VON
SPERRDICHTUNGEN
.
481
8.3
FANGLABYRINTHE
.
482
8.3.1
WIRKPRINZIPIEN
BEI
FANGLABYRINTH-DICHTUNGEN
.
482
8.3.2
GESTALTUNG
VON
FANGLABYRINTH-DICHTUNGEN
.
484
INHALT
XXIII
8.3.2.1
DER
EINGANGSBEREICH
.
486
8.3.2.2
DER
INNENBEREICH
.
489
8.3.2.3
DER
AUSGANGSBEREICH
.
492
8.3.2.4
DER
ABLAUFBEREICH
.
493
8.3.2.5
ABLAUFKANAELE
BEI
NICHT-HORIZONTALER
WELLENLAGE
.
495
8.3.3
MASSNAHMEN
IM
UMFELD
DER
DICHTUNG
.
498
8.3.3.1
DIE
EINBAUUMGEBUNG
.
498
8.3.3.2
DAS
WEITERE
UMFELD
.
499
8.3.4 ANALYSE
DER
ABDICHTBEDINGUNGEN
UND
DER
FUNKTION
.
500
8.3.5
EXEMPLARISCHES
ERGEBNIS
EXPERIMENTELLER
UNTERSUCHUNGEN
.
501
8.3.6
VON
DER
FANGLABYRINTH-DICHTUNG
ZUR
SCHUTZDICHTUNG
.
502
8.3.7
HANDELSUEBLICHE
BERUEHRUNGSFREIE
WELLENDICHTELEMENTE
.
504
8.3.8
DIE
ENTLUEFTUNG
-
EIN
SONDERFALL
.
506
8.3.9
ZUSATZELEMENTE
ZU
FANGLABYRINTH-DICHTUNGEN
.
507
8.3.9.1
ERHOEHUNG
DER
DICHTSICHERHEIT
MIT
SPERRLUFT
.
507
8.3.9.2
FUNKTIONSWEISE
EINER
SPERRLUFTDICHTUNG
.
507
8.3.9.3
SYSTEMATISCHE
DARSTELLUNG
DER
GESTALTUNGSVARIANTEN
.
509
8.3.9.4
SPEZIELLE
GESTALTUNGSHINWEISE
.
510
8.3.9.5
BERECHNUNG
VON
SPERRLUFT-DICHTUNGEN
.
511
8.3.9.6
ANWENDUNG
.
513
8.3.10
ANWENDUNGS-UND
PRAXISBEISPIELE
.
513
8.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
516
9
SPEZIELLE
ABDICHTELEMENTE
UND
DICHTUNGSZUBEHOER
.
521
9.1
FALTENBAELGE
.
522
9.1.1
EINLEITUNG
.
522
9.1.2
ELASTOMER-FALTENBAELGE
.
522
9.1.3
FALTENBAELGE
AUS
PTFE
.
522
9.1.4
METALLFALTENBAELGE
.
523
9.1.5
EINBAUBEISPIELE
.
525
9.2
MEMBRANEN
.
526
9.2.1
EINLEITUNG
.
526
9.2.2
GRUNDFORMEN
UND
TYPEN
VON
MEMBRANEN
.
527
9.2.3
MEMBRANWERKSTOFFE
.
529
9.2.4
ANWENDUNGSBEISPIELE
.
530
9.3
O-RING-STUETZRING-DICHTSYSTEM
.
533
9.3.1
BEDEUTUNG
DES
O-RING-STUETZRING-DICHTSYSTEMS
.
533
9.3.2
STUETZRING-DEFINITION
UND
GRUNDSAETZLICHE
FUNKTIONSWEISE
.
533
9.3.3
DRUCK-DURCHMESSERSPIEL-DIAGRAMM
.
534
9.3.4
STUETZRING-WERKSTOFF
.
535
9.3.5
KONSTRUKTIONSHINWEISE
.
535
9.3.6
MONTAGE
.
537
9.3.6.1
EINBAUHINWEISE
.
537
9.3.6.2
SCHMIERUNG
.
537
9.3.7
BEDEUTUNG
DER
AUSWAHL
DER
RICHTIGEN
DICHTUNG
.
537
9.4
PTFE-NUTRINGE
MIT
FEDERVORSPANNUNG
IN
ARMATUREN
.
538
9.4.1
GENERELLER
AUFBAU
.
538
9.4.2
TYPISCHER
EINSATZ
.
539
9.4.3
BAUFORMEN
IM
UEBERBLICK
.
540
9.4.4
PTFE-NUTRING
MIT
V-FEDER
.
540
XXIV
INHALT
9.4.5
PTFE-NUTRING
MIT
RUND-FEDER
.
542
9.4.6
PTFE-NUTRING
MIT
U-FEDER
.
542
9.4.7
SONDERFORMEN
DER
PTFE-NUTRINGE
.
544
10
SONDERDICHTUNGEN
UND
NEUARTIGE
DICHTUNGSLOESUNGEN
.
547
10.1
DICHTUNGEN
IN
ANWENDUNGEN
FUER
LEBENSMITTEL,
TRINKWASSER
UND
IN
DER
BIOTECHNOLOGIE
.
548
10.1.1
EINLEITUNG
.
548
10.1.2
WERKSTOFFAUSWAHL
.
548
10.1.3
ALLGEMEINE
GESTALTUNGSRICHTLINIEN
.
550
10.1.4
GESTALTUNG
VON
STATISCHEN
DICHTSTELLEN
.
551
10.1.5
GESTALTUNG
VON
DYNAMISCH
BELASTETEN
DICHTSTELLEN
.
552
10.2
DICHTUNGEN
AN
ARMATUREN
.
554
10.2.1
ANFORDERUNGEN
AN
GUMMIMISCHUNGEN
.
554
10.2.2
BAUFORMEN
VON
DICHTUNGEN
FUER
ARMATUREN
UND
FORMSTUECKE
.
555
10.2.2.1
ROHRDICHTUNGEN
.
555
10.2.2.2
ABDICHTUNG
VON
WELLENDURCHFUEHRUNGEN
AN
ARMATUREN
.
557
10.2.2.3
ABSPERRKOERPER
IN
ARMATUREN
.
557
10.2.2.4
GEHAEUSEDICHTUNGEN
.
561
10.2.2.5
SONDERBAUFORMEN
.
561
10.3
SPEZIAL-ARMATUREN-DICHTUNGEN
.
564
10.3.1
EINLEITUNG
.
564
10.3.2
SITZDICHTUNGEN
FUER
HOCHDRUCKSCHIEBER
.
564
10.3.3
SITZDICHTUNGEN
FUER
KUGELHAEHNE
.
566
10.3.4
ABDICHTUNG
DER
ABSPERRKLAPPE
.
570
10.3.5
ABDICHTUNG
DER
DROSSELKLAPPE
.
570
10.3.6
SPINDELABDICHTUNGEN
FUER
HOCHDRUCKVENTILE
UND-SCHIEBER
.
571
10.4
HOCHDRUCK-ABDICHTUNGEN
VON
ROHRLEITUNGEN
UND
APPARATEN
.
573
10.4.1
EINLEITUNG
.
573
10.4.2
HOCHDRUCK-ABDICHTUNGEN
VON
ROHRLEITUNGEN
UND
APPARATEN
OHNE
SELBSTDICHTUNGSWIRKUNG
.
574
10.4.2.1
METALL-PROFIIDICHTUNGEN
.
574
10.4.2.2
KONUSFLANSCHVERBINDUNGEN
.
576
10.4.2.3
KEGELVERBINDUNGEN
.
576
10.4.3
HOCHDRUCK-ABDICHTUNGEN
VON
ROHRLEITUNGEN
UND
APPARATEN
MIT
SELBSTHELFENDER
WIRKUNG
.
577
10.4.3.1
YYO
"
-RINGE
BEI
STATISCHEN
HOCHDRUCK-ABDICHTUNGEN
.
577
10.4.3.2
DELTA
RING-DICHTUNG
.
579
10.4.3.3
GRAYLOC-DICHTUNG
.
580
10.4.3.4
KEILRING-DICHTUNG
.
580
10.4.3.5
BESONDERE
ABDICHTUNGSARTEN
.
582
10.4.4
HOCHDRUCK-VERSCHLUESSE
FUER
GROSSAPPARATE
.
583
10.4.4.1
EINFACHKONUS-DICHTUNG
.
583
10.4.4.2
SELBSTDICHTENDER
VERSCHLUSS
.
584
10.4.4.3
DOPPELKONUSVERSCHLUSS
.
584
10.5
AUFBLASBARE
DICHTUNGEN
.
585
10.5.1
EINLEITUNG
.
585
10.5.2
AUFBAU
UND
WIRKUNGSPRINZIP
.
585
10.5.3
WERKSTOFFE
.
587
10.5.4
ANWENDUNGSBEISPIELE
.
588
INHALT
XXV
10.6
MAGNETDICHTUNGEN
.
589
10.6.1
EINLEITUNG
.
589
10.6.2
BEISPIELE
VON
KONSTRUKTIONSLOESUNGEN
BEI
MAGNETDICHTUNGEN
.
589
10.7
MAGNETFLUESSIGKEITSDICHTUNGEN
.
593
10.7.1
EINLEITUNG
.
593
10.7.2
MAGNETFLUESSIGKEITEN
.
594
10.7.3
AUFBAU
UND
WIRKUNGSPRINZIP
DER
MAGNETFLUESSIGKEITSDICHTUNG
.
595
10.7.4
BEISPIELE
NEUER
KONSTRUKTIONEN
VON
MAGNETFLUESSIGKEITSDICHTUNGEN
.
600
10.7.4.1
DREHDURCHFUEHRUNGEN
MIT
MAGNETFLUESSIGKEITSDICHTUNGEN
.
600
10.7.4.2
FERROMAGNETISCHE
SCHUTZDICHTUNGEN
FUER
WAELZLAGER
.
603
10.7.4.3
MAGNETFLUESSIGKEITSDICHTUNGEN
FUER
WELLEN
MIT AXIAL
UND
RADIALVER
SCHIEBUNGEN
.
606
10.7.4.4
FERROMAGNETISCHE
GLEITRINGDICHTUNGEN
.
607
10.7.4.5
FERROMAGNETISCHE
FLIEHKRAFTDICHTUNGEN
.
608
10.7.4.6
DICHTUNGEN,
DIE
AUS
EINER
HERKOEMMLICHEN
DICHTUNG
UND
EINER
MAGNETFLUESSIGKEITSDICHTUNG
BESTEHEN
.
610
10.7.4.7
ANWENDUNGSBEISPIELE
VON
MAGNETFLUESSIGKEITSDICHTUNGEN
.
613
10.8
KLEBENDE
DICHTSTOFFE
.
617
10.8.1
EINLEITUNG
.
617
10.8.2
FUNKTION
.
617
10.8.3
WIRKUNGSWEISE
.
617
10.8.4
EINTEILUNG
DER
DICHTSTOFFE
.
619
10.8.5
SPEZIELLE
DICHTSTOFFARTEN
.
621
10.9
RINGRAUMDICHTUNGEN
.
627
10.9.1
ALLGEMEINES
.
627
10.9.2
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
DICHTFLAECHEN
.
627
10.9.3
ANFORDERUNGEN
AN
DICHTSYSTEME
.
631
10.9.4
TYPEN
VON
DICHTSYSTEMEN
.
635
10.9.4.1
ROHRDURCHFUEHRUNGEN
.
635
10.9.4.2
KABELDURCHFUEHRUNGEN
.
641
10.9.4.3
KOMBINATIONEN
.
642
10.9.4.4
SONDER-DICHTUNGEN
.
643
10.9.4.5
DACHDURCHFUEHRUNGEN
.
644
10.9.4.6
ROHRDURCHFUEHRUNGEN
IN
KERNKRAFTWERKEN
.
645
11
ANHANG
.
653
11.1
FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN
AUF
DEM
GEBIET
DER
DICHTUNGSTECHNIK
IN
DEUTSCHLAND
.
654
11.2
FACHTAGUNGEN
/
-VERANSTALTUNGEN
AUF
DEM
GEBIET
DER
DICHTUNGS
TECHNIK
.
654
11.3
FACHVERBAENDE
/
ARBEITSKREISE
.
655
11.4
FACHLITERATUR
/
RICHTLINIEN
/
NORMEN
.
656
STICHWORTVERZEICHNIS
.
659
MARKTSPIEGEL
.
667
INSERENTENVERZEICHNIS
.
689 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Tietze, Wolfgang |
author2_role | edt |
author2_variant | w t wt |
author_facet | Tietze, Wolfgang |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017284204 |
classification_rvk | ZL 4400 |
classification_tum | MAS 260b |
ctrlnum | (OCoLC)76524557 (DE-599)BVBBV017284204 |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Maschinenbau |
edition | 3. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017284204</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180328</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030701s2003 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">03,A29,1207</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967862876</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3802733010</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 110.00</subfield><subfield code="9">3-8027-3301-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76524557</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017284204</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)156925:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">670</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAS 260b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Dichtungspraxis</subfield><subfield code="c">Wolfgang Tietze (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Essen</subfield><subfield code="b">Vulkan-Verlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 689 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Auflage (2017) unter dem Titel: Riedl, Alexander (Hrsg.): Handbuch Dichtungspraxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dichtung</subfield><subfield code="g">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012116-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Dichtung</subfield><subfield code="g">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012116-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tietze, Wolfgang</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Fortgesetzt durch</subfield><subfield code="a">Riedl, Alexander (Hrsg.)</subfield><subfield code="t">Handbuch Dichtungspraxis</subfield><subfield code="b">4. Auflage</subfield><subfield code="d">2017</subfield><subfield code="z">978-3-8027-2214-1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042621461</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010416948&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010416948</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV017284204 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-23T04:00:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3802733010 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010416948 |
oclc_num | 76524557 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91G DE-BY-TUM DE-1102 DE-1046 DE-573 DE-M347 DE-526 DE-862 DE-BY-FWS DE-83 DE-634 DE-29T |
owner_facet | DE-91G DE-BY-TUM DE-1102 DE-1046 DE-573 DE-M347 DE-526 DE-862 DE-BY-FWS DE-83 DE-634 DE-29T |
physical | XXV, 689 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Vulkan-Verlag |
record_format | marc |
spellingShingle | Handbuch Dichtungspraxis Dichtung Technik (DE-588)4012116-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4012116-1 |
title | Handbuch Dichtungspraxis |
title_auth | Handbuch Dichtungspraxis |
title_exact_search | Handbuch Dichtungspraxis |
title_full | Handbuch Dichtungspraxis Wolfgang Tietze (Hrsg.) |
title_fullStr | Handbuch Dichtungspraxis Wolfgang Tietze (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Handbuch Dichtungspraxis Wolfgang Tietze (Hrsg.) |
title_new | Riedl, Alexander (Hrsg.) Handbuch Dichtungspraxis |
title_short | Handbuch Dichtungspraxis |
title_sort | handbuch dichtungspraxis |
topic | Dichtung Technik (DE-588)4012116-1 gnd |
topic_facet | Dichtung Technik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010416948&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT tietzewolfgang handbuchdichtungspraxis |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ZL 4400 T564(3) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |