Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau:
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Ulmer
2003
|
Ausgabe: | 6., neubearb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Fachbibliothek Grün
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLIII, 1305 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3800144476 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017176320 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211121 | ||
007 | t | ||
008 | 030527s2003 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967625912 |2 DE-101 | |
020 | |a 3800144476 |9 3-8001-4447-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1046446754 | ||
035 | |a (DE-599)DNB967625912 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M49 |a DE-M489 |a DE-Eb1 |a DE-83 |a DE-92 |a DE-11 |a DE-B768 | ||
084 | |a ZC 53000 |0 (DE-625)154931:1552 |2 rvk | ||
084 | |a ZH 9605 |0 (DE-625)156321: |2 rvk | ||
084 | |a LAN 400f |2 stub | ||
084 | |a SPO 700f |2 stub | ||
084 | |a SPO 702 |2 stub | ||
084 | |a 630 |2 sdnb | ||
084 | |a LAN 402f |2 stub | ||
084 | |a LAN 494f |2 stub | ||
084 | |a BAU 001f |2 stub | ||
084 | |a LAN 490f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lehr, Richard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau |c [Richard] Lehr. Hrsg. von Harm-Eckart Beier ... Unter Mitarb. von Harald Fried ... |
246 | 1 | 3 | |a Lehr-Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau |
250 | |a 6., neubearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Ulmer |c 2003 | |
300 | |a XLIII, 1305 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Fachbibliothek Grün | |
650 | 0 | 7 | |a Landschaftsbau |0 (DE-588)4166631-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gartenbautechnik |0 (DE-588)4140215-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau |0 (DE-588)4451410-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gartenbau |0 (DE-588)4019294-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sportplatzbau |0 (DE-588)4182471-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Landschaftsbau |0 (DE-588)4166631-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sportplatzbau |0 (DE-588)4182471-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Gartenbautechnik |0 (DE-588)4140215-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau |0 (DE-588)4451410-4 |D s |
689 | 3 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Gartenbau |0 (DE-588)4019294-5 |D s |
689 | 4 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Beier, Harm-Eckart |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Fried, Harald |e Sonstige |4 oth | |
785 | 0 | 0 | |i Später u.d.T. |t Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau |
856 | 4 | |u http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000855159.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010353051&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010353051 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812898609899765760 |
---|---|
adam_text |
Titel: Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau
Autor: Lehr, Richard
Jahr: 2003
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 6. Auflage V
Autorenverzeichnis VI
1 Umweltgerechtes Bauen 1
A. Niesel
1.1 Einfuhrung 1
1.1.1 Der Begriff »Okologie« 1
1.1.2 Der Begriff »umweltgerecht« 2
1.2 Umweltgerechtes Bauen 2
1.2.1 UmweltbewuBtes Bauen und Normen 3
1.2.2 Wertung von Baustoffen unter Umweltaspekten
{umweltfreundliche Baustoffe) 3
1.3 Entscheidungsweg 8
2 Zeichen, MaBeinheiten, Darstellungen 11
H. Fried, K.-B. Prasuhn
2.1 Zeichen 11
2.1.1 Mathematische Zeichen 11
2.1.2 Griechisches Alphabet 11
2.1.3 Romische Zahlen 11
2.2 MaBeinheiten 12
2.2.1 LangenmaBe 12
2.2.2 FlachenmaBe 12
2.2.3 RaummaBe 12
2.2.4 Gewichte 13
2.2.5 WinkelmaBe 13
2.3 Darstellungen 13
3 Geometrie, Flachen-, Korper-
und Erdmassenberechnung 15
H. Fried
3.1 Geometrie 15
3.1.1 Elementargeometrie 15
3.1.1.1 Satze im rechtwinkligen Dreieck 15
VII
Inhaltsverzeichnis
3.1.1.2 Strahlensatze (Parallelenschnitt) 15
3.1.2 Trigonometrie 16
3.1.2.1 Winkelfunktionen im rechtwinkligen Dreieck 16
3.1.2.2 Satze im schiefwinkligen Dreieck 16
3.1.3 Analytische Geometrie 16
3.1.3.1 Geraden im rechtwinkligen Koordinatensystem 16
3.1.3.2 Lineare Interpolation 17
3.1.3.3 Abstand zweier Punkte 17
3.1.3.4 Schnittpunkt zweier Geraden 17
3.1.4 Geometrische Konstruktionen 18
3.1.4.1 Streckenteilungen 18
3.1.4.2 Kreiskonstruktionen 18
3.1.4.3 Ellipsenkonstruktionen 19
3.2 Flachenberechnung, Berechnung in der Ebene 19
3.2.1 Formeln fur regelmaBige Flachen 19
3.2.1.1 RegelmaBige, geradlinig begrenzte Flachen 19
3.2.1.2 RegelmaBige, krummlinig begrenzte Flachen 20
3.2.1.3 Schwerpunkte regelmaBiger Flachen 21
3.2.2 Berechnung polygonal begrenzter Flachen 22
3.2.2.1 Zerlegung in Dreiecke 22
3.2.2.2 Trapezzerlegung bei Gelandeprofilen 22
3.2.2.3 Koordinatenmethode 23
3.2.2.4 GauBsche Flachenformel (GauB-Elling) 23
3.2.2.5 Schwerpunktberechnung 25
3.2.3 Naherungsverfahren (Planimeterverfahren) 25
3.2.3.1 Trapezregel 25
3.2.3.2 Rechteckregel 26
3.2.3.3 Simpsonregel 26
3.2.3.4 Newtonregel 26
3.2.4 Mechanische Flachenermittlung (Planimeter) 26
3.2.4.1 Polarplanimeter 26
3.2.4.2 Noniuswert und FlachenmaB 27
3.2.4.3 Aufstellung des Polarplanimeters 28
3.2.4.4 Genauigkeit 28
3.2.4.5 Linear-Digitalplanimeter 29
3.2.5 Flachenberechnung bei Gelandegefalle 29
3.2.5.1 Einseitige Gelandeneigung 29
3.2.5.2 Zweiseitige Gelandeneigung 30
3.2.5.3 UnregelmaBig geneigte Flachen 30
3.3 Korperberechnung, Berechnungen im Raum 30
3.3.1 Formeln fur regelmaBige Korper 30
3.3.1.1 Prismen und Zylinder 30
3.3.1.2 Schief abgeschnittene Prismen und Zylinder 31
3.3.1.3 Pyramiden und Kegel 32
3.3.1.4 Pyramiden-und Kegelstumpf 32
3.3.1.5 Kugel und FaB 33
VIII
Inhaltsverzeichnis
3.3.1.6 Prismatoide 33
3.3.1.7 Rotationskorper (Guldinsche Regeln) 34
3.3.2 Naherungsverfahren 34
3.3.2.1 Trapezregel (Mittelungsformel) 34
3.3.2.2 Rechteckregel 35
3.3.2.3 Simpsonregel (Keplersche FaBregel) 35
3.3.2.4 Newtonregel 36
3.3.2.5 Berechnung gekrummter Korper 36
3.4 Erdmassenberechnung 37
3.4.1 Begrenzung der Erdkorper 37
3.4.1.1 Horizont, Nullinie 37
3.4.1.2 Nullinienermittlung 38
3.4.2 Berechnungsmethoden: Grundsatze 40
3.4.2.1 Direktes und indirektes Verfahren, Bilanz 40
3.4.2.2 Zerlegungsprinzip 41
3.4.2.3 Methoden in Ubersicht 41
3.4.2.4 Genauigkeit 41
3.4.3 Hohenschichtmethode 43
3.4.3.1 Hohenschichten 43
3.4.3.2 Restkorper 45
3.4.3.3 Genauigkeitsverbesserung 45
3.4.4 Profilmethode 49
3.4.4.1 Profile 49
3.4.4.2 Profilflachen 53
3.4.4.3 Profilflachenberechnung nach Gau3-Elling 53
3.4.4.4 Profilflachenermittlung nach anderen Verfahren 54
3.4.4.5 Profilkorper, Bilanz (parallele Profile) 54
3.4.4.6 Restkorper 55
3.4.4.7 Fehler, Genauigkeitsverbesserung 55
3.4.4.8 Nichtparallele Profile 55
3.4.5 Quadratnetzmethode 56
3.4.5.1 Reine Quadrat-oder Rechtecknetze 56
3.4.5.2 Summarisches Verfahren 57
3.4.5.3 Teilkorper mit unregelmaBigem Querschnitt 57
3.4.6 Facetten- oder Prismenmethode 59
3.4.6.1 Dreiecksfacettennetz 59
3.4.6.2 Facettenmethode, indirektes Verfahren 60
3.4.6.3 Prismenmethode, neuere Verfahren 63
3.4.7 Berechnung aus Einzelkorpern 63
3.4.8 CAD 64
3.4.8.1 Hardware 64
3.4.8.2 Software 64
3.5 Literatur 64
IX
Inhaltsverzeichnis
4 Vermessungstechnik 67
K.-B. Prasuhn
4.1 Festlegung von Punkten 67
4.1.1 Punkte in Koordinatensystemen 67
4.1.1.1 Raumliche Koordinatensysteme 67
4.1.1.2 Ebene Koordinatensysteme 68
4.1.2 Darstellung von Punkten in Karten und Planen 69
4.1.3 Vermarkung von Punkten im Gelande 69
4.1.3.1 Vorubergehende Markierungen 70
4.1.3.2 Dauerhafte Vermarkungen 71
4.1.3.3 Lagefestpunkte 73
4.1.4 Sicherung von Punkten 73
4.1.4.1 Fixierung eines eingemessenen Punktes 73
4.1.4.2 Mechanische Sicherungen 73
4.1.4.3 Sicherung durch Einmessen 73
4.2 Streckenmessung 75
4.2.1 Darstellung von Vermessungslinien in Feldrissen
und Planen 75
4.2.2 Darstellung von Vermessungslinien im Gelande (Fluchten) . 75
4.2.3 Langenmessung 77
4.2.3.1 MeBgerate und MeBverfahren 77
4.3 Winkelmessung 79
4.3.1 Rechte Winkel 79
4.3.2 Allgemeine Winkel 83
4.3.2.1 DerTheodolit 83
4.3.2.2 Winkelmessung mit dem Theodolit 84
4.4 Lagemessungen 86
4.4.1 Bezugssysteme 86
4.4.2 Aufnahmeverfahren 89
4.4.2.1 Dreiecksmessung 89
4.4.2.2 Einbindeverfahren 89
4.4.2.3 Rechtwinkelverfahren (Orthogonalverfahren) 90
4.4.2.4 Polarverfahren 93
4.4.3 FlachenaufmaBe 93
4.5 Hohenmessungen 96
4.5.1 Bezugshohen 96
4.5.1.1 Ortlich festgelegte Bezugshohen (Relative Hohen) 96
4.5.1.2 NN-Hohen (Absolute Hohen) 96
4.5.2 Gerate zur Hdhenmessung 96
4.5.2.1 Einfache Hilfsmittel 97
4.5.2.2 Nivellierinstrumente 97
4.5.2.3 Lasergerate 101
4.5.3 Nivellierverfahren 101
4.5.3.1 Prinzip des Nivellierens 101
4.5.3.2 Liniennivellement 102
X
Inhaltsverzeichnis
4.5.3.3 Langs-und Querprofile 103
4.5.3.4 Flachennivellements 107
4.6 Tachymetrie 110
4.6.1 Optische Entfernungsmessung 110
4.6.1.1 Nivelliertachymetrie 111
4.6.1.2 Tachymetrie mit Theodolit 112
4.6.1.3 Diagrammtachymeter (Reduktionstachymeter) 112
4.6.2 Elektronische Verfahren 113
4.7 Absteckungen 115
4.7.1 Absteckung von Bauwerken 115
4.7.2 Absteckung von Kreisbogen 116
4.7.2.1 Absteckung von Bogenpunkten vom Mittelpunkt 116
4.7.2.2 Absteckung rechtwinklig von derTangente 117
4.8 Weiterfiihrende Literatur 117
5 Erdbau 119
H.-E. Beier, H. Kutza, J. Thomas (Kap. 5.6 und 5.7)
5.1 Allgemeine Hinweise 119
5.2 Begriffe, Technische Vorschriften etc 119
5.2.1 Erlauterung wichtiger Begriffe 119
5.2.2 Technische Vorschriften, Richtlinien, Merkblatter 120
5.3 Boden als Baustoff und Baugrund 121
5.3.1 Begriffsbestimmung, Entstehung von Boden 121
5.3.2 Zusammensetzung des Bodens 122
5.3.3 Bodenerkundung 122
5.3.3.1 Ergebnis, Bezugsrichtlinien 122
5.3.3.2 Erkundungsverfahren 124
5.3.4 Probennahme 127
5.3.5 Bodenbenennung, Bodeneinteilung 128
5.3.5.1 »Wertfreie« Bodeneinteilung 128
5.3.5.2 »Bewertende« Bodenbenennung 129
5.4 Bodenphysikalische Kennwerte und ihre Ermittlung . 133
5.4.1 Kennwerte zur Kornzusammensetzung 133
5.4.1.1 KorngroBenverteilung 133
5.4.1.2 Kornform, Korn- und Bodenoberflache 135
5.4.2 Wassergehalt 137
5.4.2.1 Begriffsbestimmung, GroBenordnung 137
5.4.2.2 Versuchsdurchfiihrung 138
5.4.3 Organische Substanz 139
5.4.3.1 Form, Zustand, mechanisches Verhalten organischer
Substanz 139
5.4.3.2 Feststellungen zu Form und Menge organischer Substanz . 139
5.4.3.3 Bedeutung organischer Substanz 139
5.4.4 Plastische Eigenschaften 140
XI
Inhaltsverzeichnis
5.4.4.1 Bezeichnungen, Definitionen 140
5.4.4.2 Ermittlung der plastischen Eigenschaften 141
5.4.4.3 Bedeutung der plastischen Eigenschaften 142
5.4.5 Kennwerte zur Dichte des Bodens 142
5.4.5.1 Korndichte ps 142
5.4.5.2 Dichte p und Trockendichte pd 143
5.4.5.3 Porenanteil n und Porenzahl e 143
5.4.5.4 Sattigungszahl Sr 144
5.4.5.5 Proctorversuch und Verdichtungsgrad DPr 145
5.4.5.6 Lagerungsdichte D und Bezogene Lagerungsdichte lD . 147
5.4.6 Verformungsverhalten und Tragfahigkeit 148
5.4.6.1 Begriffserlauterungen 148
5.4.6.2 Prufverfahren 148
5.4.7 Wasserbewegung im Boden, Durchlassigkeit, Kapillaritat . 152
5.4.7.1 Bewegungsrichtungen des Wassers 152
5.4.7.2 Arten des Wassers im Boden 152
5.4.7.3 Durchlassigkeit 152
5.4.7.4 Kapillaritat (kapillare Steighohe) 154
5.4.8 Frosteinflusse 157
5.4.8.1 Allgemeine Hinweise 157
5.4.8.2 Frostbestandigkeit und Frostempfindlichkeit 157
5.5 Beurteilung von Boden fur bautechnische Zwecke . 159
5.5.1 Belastungsverhalten des Bodens, Boschungsneigung . 159
5.5.1.1 Tragfahigkeit und Standfestigkeit des Bodens 159
5.5.1.2 Boschungsneigung 161
5.5.2 Witterungseinflusse 164
5.5.2.1 Einflusse der Witterung (Niederschlag) auf Bearbeitbarkeit,
Tragfahigkeit und Standfestigkeit des Bodens 164
5.5.2.2 EinfluB des Frostes auf die Tragfahigkeit und
Standfestigkeit des Bodens 164
5.5.2.3 Hinweise zur Termingestaltung und Arbeitsablaufplanung . . 165
5.5.3 Verhalten des Bodens beim Abtrag und Einbau 165
5.5.3.1 Verhalten beim Abtrag 165
5.5.3.2 Verhalten beim Einbau 166
5.5.4 Suffosion, Kontakterosion und kapillarer Bruch 166
5.5.4.1 Suffosion des Bodens 166
5.5.4.2 Kontakterosion 170
5.5.4.3 Kapillarer Bruch 177
5.6 Erdarbeiten 179
5.6.1 Grundsatzliche Hinweise 179
5.6.1.1 Definitionen und Regelwerke 179
5.6.1.2 Arbeitsschritte bei der Durchfuhrung von Erdarbeiten . 180
5.6.1.3 Grundsatzliche Hinweise zu den Folgen von Erdarbeiten . . 181
5.6.2 Vorbereitungsarbeiten 181
5.6.2.1 Vorbereiten der Baustelle 181
5.6.2.2 Freimachen des Baufeldes 182
XII
Inhaltsverzeichnis
5.6.3 Bodenabtrag 182
5.6.3.1 Grundsatzliche Forderungen 182
5.6.3.2 Abtragsarten 182
5.6.3.3 Auswahlkriterien fur die Abtragsart 184
5.6.4 Bodentransport 184
5.6.4.1 Transportverfahren 184
5.6.4.2 Auswahlkriterien fur das Transportverfahren 184
5.6.5 Bodenauftrag 185
5.6.5.1 Vorbereitung des Auftragsplanums 185
5.6.5.2 Hinweise zum Schuttmaterial 185
5.6.5.3 Auftragsarten 186
5.6.6 Verdichten des Bodens 187
5.6.6.1 Aufgabe und Ziele der Verdichtung 187
5.6.6.2 Verdichtung bei Kopf- und Seitenschiittung sowie bei
anstehendem Boden 187
5.6.6.3 Verdichtung bei der Lagenschuttung 188
5.6.6.4 Kontrolle des Verdichtungserfolges 189
5.6.7 Auflockerungserscheinungen von Boden 189
5.6.8 SchutzmaGnahmen fur das Erdplanum 189
5.6.8.1 Ziel und Aufgaben der SchutzmaGnahmen 189
5.6.8.2 Einwirkungen, Schadenarten 190
5.6.8.3 SchutzmaGnahmen 190
5.6.9 Entwasserung von Erd-und Hochbauwerken 191
5.6.9.1 Entwasserung wahrend der Bauzeit 191
5.6.9.2 Entwasserung von Erdbauwerken 192
5.6.9.3 Entwasserung von Hoch- und Tiefbauwerken 194
5.6.9.4 Hinweise zur Ausbildung von Sickereinrichtungen 194
5.6.10 Besondere Arbeiten 195
5.6.10.1 Verfullen von Leitungsgraben 195
5.6.10.2 Hinterfullen und Uberschutten von Bauwerken,
Verfullen von Baugruben 197
5.6.10.3 Aufschuttungen auf wenig tragfahigem Untergrund 198
5.6.10.4 Abtrag von Fels, Sprengarbeiten 199
5.6.11 Uberprufung von Erdbauwerken 199
5.6.11.1 Prufgegenstand und Prufungsumfang 199
5.6.11.2 Grenzwerte 200
5.7 Erdbaugerate 204
5.7.1 Gruppe der »Standbagger« 204
5.7.1.1 Hauptmerkmal und Bauarten 204
5.7.1.2 Technische Merkmale 205
5.7.1.3 Vor-und Nachteile der Fahrwerksarten bei Standbaggern . . 206
5.7.1.4 Einsatzbeispiele fur Standbagger 206
5.7.2 Gruppe der »Fahrbagger« (»Flachbagger«) 208
5.7.2.1 Hauptmerkmal und Gerategruppen 208
5.7.2.2 Planier- und Ladegerate 208
5.7.2.3 SchQrfkubelgerate (»Scraper«) 211
5.7.2.4 Erdhobel (»Grader«) 212
XIII
Inhaltsverzeichnis
5.7.3 Transportgerate fur gleislose Forderung 213
5.7.3.1 StraGentransportfahrzeuge
(LKW mit StraBenverkehrszulassung) 213
5.7.3.2 Gelandegangige Spezialfahrzeuge 213
5.7.3.3 Fahrbagger als Transportgerate 214
5.7.4 Verdichtungsgerate 214
5.7.4.1 Gerategruppen und Hauptmerkmale 214
5.7.4.2 Statisch wirkende Verdichtungsgerate 214
5.7.4.3 Schlagend oder stampfend wirkende Verdichtungsgerate . . 216
5.7.4.4 Tiefenruttler 217
5.7.4.5 Oberflachenruttler- Vibrationswalzen 217
5.7.4.6 Oberflachenruttler-Vibrationsplatten 220
5.7.5 Auswirkungen von Erdarbeiten auf den Boden 220
5.7.5.1 Auswirkungen des Losens und Ladens von Boden 220
5.7.5.2 Auswirkungen des Bodentransports 221
5.7.5.3 Auswirkungen des Bodeneinbaus
(Verteilen, Einebnen, Planieren) 222
5.7.5.4 Auswirkungen des Verdichtens 222
5.7.6 Kriterien zur Maschinenauswahl im Erdbau 223
5.7.6.1 Allgemeine Kriterien rationeller Bauproduktion im Erdbau . . 223
5.7.6.2 Maschinenauswahl beim Kauf - Wertanalyse 224
5.7.6.3 Maschinenauswahl beim Einsatz- Baustellenbedingungen . 225
5.7.6.4 Spezielle Auswahlkriterien fur Gerate zum Losen, Laden,
fur Transport und Bodeneinbau 225
5.7.6.5 Spezielle Auswahlkriterien fur Gerate zur Bodenverdichtung 229
5.7.7 Maschinenkosten 232
5.7.7.1 Definitionen und Abgrenzung 232
5.7.7.2 Beispiel zur Kalkulation der Maschinenkosten 232
5.7.7.3 Kauf oder Miete - Abgrenzungsrechnung 234
5.7.8 Leistungs- und Einsatzkalkulation 236
5.7.8.1 Gerate-Einzelleistung - kontinuierliche Leistung 236
5.7.8.2 Beispiel zur Berechnung einer Gerate-Einzelleistung . 237
5.7.8.3 Bestimmung der Gerateleistung uber Leistungs-
Nomogramme 238
5.7.8.4 Leistungsabstimmung in Maschinenketten 240
5.7.8.5 Auswahl von Transportgeraten nach Transportentfernung . . 241
5.8 Schaden an Erdbauwerken, AbhilfemaBnahmen 242
5.8.1 Setzungen 242
5.8.2 Bewegung von Bodenteilen 243
5.8.2.1 Suffosion 243
5.8.2.2 Oberflachenerosion 244
5.8.2.3 Kontakterosion 244
5.8.3 Bewegung von Bodenbereichen 245
5.8.3.1 Rutschung 245
5.8.3.2 Gleiten 246
5.8.3.3 Gelandebruch (»Boschungsbruch«) 247
5.8.3.4 Grundbruch 248
XIV
Inhaltsverzeichnis
5.9 Bodenverbesserung und -verfestigung 249
5.9.1 Begriffe und Verfahren 249
5.9.1.1 Begriffsbestimmungen 249
5.9.1.2 Verfahren 249
5.9.2 Allgemeine Hinweise zu den im Erd-, Wege-, Sportplatz-
und Landschaftsbau gebrauchlichen Verfahren 251
5.9.2.1 Hinweise zur Anwendung der ublichen Verfahren,
Bodeneinfliisse, Auswahl des Verfahrens, Richtlinien . 251
5.9.2.2 Grundsatzliche Hinweise zur Durchfuhrung der Arbeiten . . 252
5.9.2.3 Wichtige Hinweise zum EinfluB der Witterung auf die
Durchfuhrung der Bodenbehandlung 254
5.9.2.4 Anforderungen an die behandelte Bodenschicht 255
5.9.3 Hinweise zu den Verfahren »mechanische Boden¬
verbesserung", "Bodenverbesserung und Boden-
verfestigung mit hydraulischen Bindemitteln
(Kalk und Zement)« und »bituminose Bodenverfestigung« . . 255
5.9.3.1 Erganzende Hinweise zur »mechanischen
Bodenverbesserung)« 255
5.9.3.2 Erganzende Hinweise zur Bodenverbesserung und
Bodenverfestigung mit hydraulischen Bindemitteln 257
5.9.3.3 Erganzende Hinweise zur »bituminosen Bodenverfestigung« 261
6 Boden 265
F. Ruck
6.1 Boden und Landschaft 265
6.1.1 Bodenindividuum und Bodengesellschaft 265
6.1.2 Aufbau und Gliederung des Bodenkorpers (Begriffe) . 267
6.1.2.1 Bodenhorizonte, Einschichtprofile, Mehrschichtprofile . 268
6.1.2.2 Humusform, diagnostische Horizonte 268
6.1.3 Bodenbeschreibung 269
6.1.3.1 Horizontsymbole 269
6.1.3.2 Bodentypen (Typenschlussel) 271
6.2 Bodenkundliche Gelandeuntersuchungen 277
6.2.1 Auswertung vorhandener Unterlagen 277
6.2.2 Bodenansprache im Gelande 277
6.2.2.1 Profilaufnahme 279
6.3 Laboranalysen 306
6.3.1 Laboranalysen an Gewichtsproben 306
6.3.1.1 Redoxpotentia! und pH-Wert 306
6.3.1.2 Bestimmung des pH-Wertes 307
6.3.1.3 Bestimmung der Kornung 307
6.3.1.4 Bestimmung des Humusgehaltes 308
6.3.1.5 Bestimmung des Karbonatgehaltes 309
6.3.1.6 Bestimmung des N-Gehaltes 309
6.3.1.7 Nahrstoffe und Schadstoffe 310
6.3.2 Laboranalysen an Volumenproben 311
XV
Inhaltsverzeichnis
6.3.2.1 Trockenraumgewicht, Poren- und Substanzvolumen, Dichte 312
6.3.2.2 PorengroGenverteilung (Porung) 312
6.4 Boden, Standort und Vegetationstechnik 313
6.4.1 Standortanspruch und Nutzungseignung 313
6.4.1.1 Standortbeurteilung fur vegetationstechnische Zwecke . . . 313
6.4.2 Bodenverbesserung 313
6.4.2.1 »Regelprofil« mit nutzungsgerechten Standortfaktoren . 313
6.4.2.2 Rechenverfahren zur Anderung der Kornung 315
6.4.2.3 Beispiet 317
6.4.2.4 Materialien zur Bodenverbesserung 319
6.5 Pflanzenernahrung, Dungung, Kalkbedarf 320
6.5.1 Pflanzenernahrung und Dungung 320
6.5.2 Dungung nach Bodenuntersuchung 322
6.5.2.1 Probenahmeprotokoll und Ergebnis einer
Bodenuntersuchung 323
6.5.2.2 Ermittlung der Dungermengen 323
6.5.2.3 Pflanzenbedarf und Aspekte der standort- und
bepflanzungsgemaGen Dungung 324
6.5.3 Ermittlung des Kalkbedarfs und Kalkung 327
6.5.3.1 Kalkung als MaBnahme zur Erhaltung einer Unterboden-
melioration 330
6.5.3.2 Kalkdunger 330
6.5.4 Dungemittel 331
6.5.4.1 Mineraldunger 331
6.5.4.2 Organische Dunger 331
6.6 Bodenschutz 334
6.6.1 Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) 334
6.6.2 Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) 337
6.6.3 Anforderungen an das Auf- und Einbringen von Materialien
auf und in Boden 344
6.6.3.1 Anwendungsbereiche 345
6.6.3.2 Genehmigungsverfahren und Betroffene 347
6.6.3.3 Anforderungen an Materialien und an die neuentstehende
Bodenschicht 347
6.6.3.4 Physikalische Anforderungen an Eigenschaften und Art
des Materials 349
6.6.3.5 Ausnahmeregelung fur die Zwischenlagerung und
Umlagerung bei baulichen und betrieblichen Anlagen . 350
6.6.3.6 Untersuchung der Materialien 350
6.6.3.7 Besonderes Vorgehen bei landwirtschaftlicher Nutzung
bzw. Folgenutzung 351
6.6.3.8 BedarfsangepaBte Nahrstoffzufuhr 351
6.6.3.8.1 Auf- und Einbringung von nahrstoffhaltigen Materialien/
Dungern 352
6.6.3.8.2 Nahrstoff- bzw. Dungebedarf verschiedener
(Folge-)Nutzungen 352
XVI
Inhaltsverzeichnis
6.6.3.8.3 Berucksichtigung von Boden- und Standorteigenschaften . 353
6.6.3.8.4 Anwendung von Bioabfallkomposten 353
6.6.3.9 AusschluGflachen 354
6.6.3.10 Anforderungen an die technische Ausfuhrung 354
6.6.3.10.1 Allgemeine Anforderungen 354
6.6.3.10.2 Zusatzliche Anforderungen an Ausbau und
Zwischenlagerung 355
6.6.3.10.3 Auf- und Einbringung von Materialien, Herstellung einer
durchwurzelbaren Bodenschicht 356
6.6.3.10.4 Nachsorge 356
6.6.3.11 Ausnahmeregelung fur Gebiete mit erhohten Schadstoff-
gehalten 357
6.6.3.12 Regelungen mit behordlicher Gebietsfestlegung 357
6.6.3.13 Umlagerung von Materialien innerhalb von Altlasten/
schadlichen Bodenveranderungen 357
6.7 Bodenerosion 538
6.7.1 Erosionsgefahrdung durch Wasser 358
6.7.2 Erosionsgefahrdung durch Wind 358
6.8 Bodenbewertung 359
6.9 Literatur 360
7 Vegetationstechnik 365
A. Niesel (Kap. 7.3 unter Mitarbeit von M. Thieme-Hack),
H. Peucker (Kap. 7.6)
7.1 Schutz von Vegetation 365
7.1.1 Normen und Richtlinien 365
7.1.2 Voruntersuchungen 365
7.1.3 SchutzmaBnahmen 366
7.1.3.1 SchutzmaGnahmen bei Vegetationsflachen 366
7.1.3.2 Schutz oberirdischer Teile von Baumen 366
7.1.3.3 Schutz des Wurzelbereiches 366
7.1.3.4 Grundwasserabsenkung 371
7.1.3.5 Belage im Wurzelbereich 371
7.1.3.6 Prufungen 372
7.2 Bodenarbeiten 372
7.2.1 Normen und Richtlinien 372
7.2.2 Begriffe 373
7.2.3 Voruntersuchung 374
7.2.3.1 Erkundung des Baufeldes und Bewertung des Bodens . . . 374
7.2.3.2 Bodengruppen 377
7.2.4 Anforderungen an Boden 378
7.2.4.1 Allgemeine Anforderungen 378
7.2.4.2 Spezielle Anforderungen 378
7.2.4.3 Regeneration von Boden 378
7.2.4.4 Unterboden unter Vegetationstragschichten 379
XVII
Inhaltsverzeichnis
7.2.4.5 Durchwurzelbare Flache fur Baume 379
7.2.5 Bodenverbesserung 379
7.2.5.1 Organische Hilfsstoffe 379
7.2.5.2 Mineralische Hilfsstoffe 380
7.2.5.3 Kunststoffe 382
7.2.5.4 MaGnahmen zur Bodenverbesserung 383
7.2.6 VorbereitungsmaGnahmen 384
7.2.6.1 Aufnehmen von wiederverwendbarer Vegetation 384
7.2.6.2 Roden 384
7.2.6.3 Einarbeiten von Aufwuchs 384
7.2.6.4 Abheben von Aufwuchs 384
7.2.6.5 Beseitigen storender Stoffe, Bodenaustausch 384
7.2.7 Oberbodenabtrag und -lagerung 384
7.2.7.1 Abtrag 384
7.2.7.2 Lagerung 384
7.2.8 Baugrundbehandlung 385
7.2.8.1 Bodennasse 385
7.2.8.2 Veranderung des Gefuges 385
7.2.8.3 Bodenbewegung 385
7.2.8.4 Lockerung 385
7.2.8.5 Planum, Baugrund 385
7.2.9 Vegetationstragschicht 386
7.2.9.1 Dicke 386
7.2.9.2 Auftragen Vegetationstragschicht 386
7.2.9.3 Bodenverbesserung, Vorratsdungung und Voranbau . 386
7.2.9.4 Planum 386
7.2.9.5 Lockerung 386
7.2.9.6 Feinplanum 386
7.2.9.7 Kurz- bis mittelfristiger Bodenschutz 387
7.2.10 Prufungen 387
7.2.10.1 Voruntersuchungen 387
7.2.10.2 Eignungsprufungen 387
7.2.10.3 Kontrollprufungen 387
7.3 Pflanzarbeiten 388
7.3.1 Normen und Richtlinien 388
7.3.2 Gutebestimmungen fur Geholze 388
7.3.2.1 Allgemeine Gutebestimmungen 388
7.3.2.2 Spezielle Gutebestimmungen Laubgeholze 393
7.3.2.3 Spezielle Gutebestimmungen Immergrune Geholze,
Rhododendron und Freilandazaieen 395
7.3.2.4 Spezielle Gutebestimmungen Nadelgeholze 396
7.3.2.5 Spezielle Gutebestimmungen Bodendecker 398
7.3.2.6 Spezielle Gutebestimmungen Rosen 398
7.3.2.7 Kennzeichnungsvorschriften 398
7.3.2.8 Schreibweise 398
7.3.3 Gutebestimmungen fur Stauden, Ein- und Zweijahrsblumen 404
7.3.3.1 Allgemeine Gutebestimmungen fur Stauden 404
XVIII
Inhaltsverzeichnis
7.3.3.2 Anforderungen an Topfe und Container 406
7.3.3.3 Spezielle Gutebestimmungen fur Stauden, Graser, Fame,
Seerosen, Sumpf-, Wasser- und Schwimmpflanzen sowie
Repositionspflanzen 407
7.3.3.4 Kennzeichnung 409
7.3.3.5 Verpackung 410
7.3.4 Gutebestimmungen fur Ein-und Zweijahrsblumen 410
7.3.5 Gutebestimmungen fur Blumenbulben, -zwiebeln
und-knollen 410
7.3.6 Versand und Transport 410
7.3.6.1 Allgemeine Regeln 410
7.3.6.2 Versandzeit 410
7.3.6.3 Versandgewichte 410
7.3.7 Pflanzung 414
7.3.7.1 Pflanzzeit 414
7.3.7.2 Lagerung und Einschlag 414
7.3.7.3 Pflanzweise 416
7.3.7.4 Verankerung 418
7.3.7.5 Verdunstungshemmung 420
7.3.8 Pflanzen aus Wildbestanden 420
7.3.8.1 Gewinnung 420
7.3.8.2 Pflanzung 420
7.3.9 Pflanzenbedarf-Berechnungen 421
7.3.9.1 Pflanzenbedarf in Stck/m 421
7.3.9.2 Pflanzenbedarf in Stck/10 m 421
7.3.9.3 Pflanzenbedarf in Stck/ha 421
7.3.9.4 Pflanzenbedarf in Stck/ha bei Quadrat-
und Dreieckspflanzung 421
7.3.9.5 Pflanzenbedarf in Stck/ha bei Quadrat-
und Dreieckpfianzung (nach HilkenbAumer) 421
7.3.10 Fertigstellungspflege 421
7.3.10.1 Abnahmefahiger Zustand 421
7.3.10.2 Leistungen der Fertigstellungspflege 421
7.3.11 Priifungen 425
7.3.11.1 Voruntersuchungen 425
7.3.11.2 Eignungsprufungen 425
7.3.11.3 Kontrollprufungen 425
7.4 Saatarbeiten 426
7.4.1 Normen und Richtlinien 426
7.4.2 Graser 426
7.4.2.1 Erkennung und Eigenschaften 426
7.4.2.2 Saatgut 433
7.4.2.3 Rasensorten 434
7.4.3 Leguminosen und sonstige Krauter 437
7.4.4 Fertigrasen und vergleichbare Vegetationsstucke 437
7.4.5 Rasentypen - Saatgutmischungen 439
7.4.5.1 Rasentypen 439
XIX
Inhaltsverzeichnis
7.4.5.2 Saatgutmischungen 439
7.4.6 Ansaat 458
7.4.7 Besondere Begrunungsverfahren 459
7.4.7.1 Allgemeines 459
7.4.7.2 Heudruschsaat 460
7.4.7.3 Heumulchsaat (Heumulchandeckung) 460
7.4.7.4 Heublumensaat 460
7.4.7.5 Okotypensaat 460
7.4.7.6 Ansaat durch Aufbringen von Grunlandboden 461
7.4.8 Verlegen von Fertigrasen 461
7.4.9 Fertigstellungspflege 461
7.4.9.1 Abnahmefahiger Zustand 462
7.4.9.2 Leistungen der Fertigstellungspflege 462
7.4.10 Prufungen 463
7.4.10.1 Vorprufungen 463
7.4.10.2 Eignungsprufungen 463
7.4.10.3 Kontrollprufungen 463
7.5 Pflege/Unterhaltung von Vegetationsflachen 464
7.5.1 Normen und Richtlinien 464
7.5.2 Pflegeziele 464
7.5.2.1 Entwicklungspflege 464
7.5.2.2 Unterhaltungspflege (Erhaltungspflege) 465
7.5.3 Pflegeleistungen fur Pflanzflachen 465
7.5.3.1 Bodenpflege 465
7.5.3.2 Dungung 466
7.5.3.3 Pflanzenschnitt 466
7.5.3.4 Wassern 466
7.5.3.5 Laubbeseitigung 466
7.5.3.6 Reinigung 466
7.5.3.7 Unterhaltung von Schutzeinrichtungen 467
7.5.3.8 Pflanzenschutz 467
7.5.3.9 WinterschutzmaGnahmen 467
7.5.4 Pflegeleistungen bei Rasen und wiesenahnlichen Flachen . 467
7.5.4.1 Mahen 468
7.5.4.2 Dungen 468
7.5.4.3 Wassern 469
7.5.4.4 Laubentfernung 469
7.5.4.5 Reinigen 469
7.5.4.6 Senkrechtschneiden (Vertikutieren) 469
7.5.4.7 Luften (Aerifizieren) 469
7.5.4.8 Besanden 469
7.5.4.9 MaBnahmen gegen unerwunschten Fremdartenbesatz
und Moos 469
7.5.4.10 MaBnahmen gegen Pilzkrankheiten 469
7.5.5 Prufungen 470
7.5.5.1 Voruntersuchungen 470
7.5.5.2 Kontrollprufungen 470
XX
Inhaltsverzeichnis
7.6 Ingenieurbiologische Sicherungsbauweisen 470
7.6.1 Normen und Richtlinien 470
7.6.2 Vorbemerkungen 470
7.6.3 Lagenbau 471
7.6.3.1 Spreitlagen 471
7.6.3.2 Rauhwehr 472
7.6.3.3 Buschlage 473
7.6.3.4 Heckenlage 474
7.6.3.5 Heckenbuschlage, gemischte Buschlage 474
7.6.3.6 Packfaschinat, Rauhpackung, Ast- und Zweigpackung,
Packwerk 474
7.6.3.7 Buschbautraverse 475
7.6.3.8 Lebender Steinsatz, lebende Steinschuttung,
Steinwurf mit Weidenasteinlage 476
7.6.3.9 Runsenausbuschung, Graslage 477
7.6.3.10 Rauhbaum 477
7.6.4 Faschinenbau 478
7.6.4.1 Faschinenwalze 478
7.6.4.2 Senkfaschine 479
7.6.4.3 Hangfaschine, Wippe 479
7.6.4.4 Dranfaschine, Sickerstrange, Faschinendran 481
7.6.4.5 Rohrichtwalze 481
7.6.4.6 Lahnung, Wellenbrecher 482
7.6.5 Flechtwerke, Geflechte 483
7.6.5.1 Zopfgeflecht, Flechtzopf 483
7.6.5.2 Flechtzaun 483
7.6.5.3 Diagonalgeflecht, Langsgeflecht, Rautengeflecht 484
7.6.5.4 Stuckgeflecht, Flechtwerksstucke 485
7.6.6 Fertigrasen, Saatmatten, Aussaaten 485
7.6.6.1 Fertigrasen, Rollrasen 485
7.6.6.2 Rasenstreifen, Rasenbander, Rasengitter 486
7.6.6.3 Saatmatten 486
7.6.6.4 Ansaaten 487
7.6.6.5 Geholzansaat 488
7.6.6.6 Erosionsschutzmatten, Vegetationsvlies 488
7.6.7 Pflanzung: Geholze, Weiden, Rohricht 491
7.6.7.1 Pflanzriefen, Riefenpflanzung, Rillenpflanzug 491
7.6.7.2 »Gedeckte« Geholzpflanzung 492
7.6.7.3 Steckholz, Setzholz 493
7.6.7.4 Setzstangen 493
7.6.7.5 Lebende Kamme, lebende Bursten 494
7.6.7.6 Ballenpflanzung, Ballenbesatz, Rohrichtballenpflanzung . . . 494
7.6.7.7 Halmpflanzung, Schilfhalmpflanzung, Halmstecklingbesatz . 495
7.6.8 Stutzbauwerke 496
7.6.8.1 Krainerwand 496
7.6.8.2 Steingabionen, Drahtschotterkasten 497
7.6.8.3 Erdgabionen, Bewehrte Erdkorper, Geotextilkorper 498
XXI
Inhaltsverzeichnis
7.6.8.4 Hangrost 499
7.6.9 Fertigstellungspflege 499
7.6.9.1 Abnahmefahiger Zustand 499
7.6.9.2 Leistungen der Fertigstellungspflege 500
7.6.10 Prufungen 500
7.6.10.1 Voruntersuchungen 500
7.6.10.2 Eignungsprufungen 500
7.6.10.3 Kontrollprufungen 500
7.7 Literatur 500
8 Wegebau 501
H.-E. Beier, K.-B. Prasuhn, U. Timmermann
8.1 Allgemeine Hinweise 501
8.2 Festlegungen, Begriffe, Technische Regelwerke 501
8.2.1 Einteilung der Verkehrsflachen 501
8.2.2 Technische Vorschriften, Richtlinien, Empfehlungen und
Merkblatter 502
8.2.2.1 Empfehlungen, Richtlinien und Technische Vorschriften etc.
fur die »Planung« von Verkehrsflachen 503
8.2.2.2 Richtlinien und Technische Vorschriften fur die »Konstruktion«
von Verkehrsflachen 504
8.3 Planungsgrundlagen fur Verkehrsflachen mit den
Hauptfunktionen »Erschlie8ung« und »Aufenthalt« . 505
8.3.1 Allgemeine Ansatze fur die Planung 505
8.3.2 Flachen fur Fuftgangerverkehr, Aufenthalt und Kinderspiel . 506
8.3.3 Flachen fur den Radverkehr 509
8.3.3.1 Festlegungen, Begriffe 509
8.3.3.2 Querschnittsausbildung 510
8.3.3.3 Abstellanlagen fur Fahrrader 514
8.3.3.4 Fuhrung von Radwegen in Knotenpunktsbereichen sowie
Uberquerungsstellen auGerhalb von Knotenpunkten 514
8.3.4 Flachen fur den Kraftfahrzeugverkehr 514
8.3.4.1 Festlegungen, Begriffe 514
8.3.4.2 Querschnittsgestaltung 517
8.3.4.3 Flachenbedarf bei Kurvenfahrt 517
8.3.4.4 Anwendungsfalle fur Schleppkurven 519
8.3.4.5 Sichtverhaltnisse an Knotenpunkten 524
8.3.4.6 Entwurfselemente im Hohenplan 526
8.3.5 Abstellanlagen fur Kraftfahrzeuge (Anlagen fur den
»ruhenden Verkehr« ) 531
8.3.5.1 Aufstellarten und Abmessungen 531
8.3.5.2 Zahl der Stellplatze 534
8.3.6 Wendeanlagen 534
8.3.7 Platzbedarf fur Ver- und Entsorgungseinrichtungen,
Mullabfuhr und Feuerwehr 536
XXII
Inhaltsverzeichnis
8.3.8 Haltestellen fur den offentlichen Personennahverkehr . 538
8.3.9 Begrunung des StraBenraumes 538
8.3.10 Beispiele fur empfohlene Querschnitte nach EAE (Auswahl) . 543
8.4 Planungsgrundlagen fur Straften auBerhalb und innerhalb
bebauter Gebiete mit der Funktion »Verbindung« 546
8.4.1 Hauptmerkmale und planungsrelevante Begriffe 546
8.4.1.1 Hauptmerkmale 546
8.4.1.2 Planungsrelevante Begriffe 547
8.4.2 Entwurfsgrundlagen der StraBenplanung 548
8.4.2.1 Allgemeine Hinweise 548
8.4.2.2 Querschnittsgestaltung 548
8.4.2.3 Trassenfuhrung im Lageplan 548
8.4.2.4 Trassenfuhrung im Hohenplan (Gradiente) 550
8.4.2.5 Querschnittsveranderungen, Fahrbahnverbreiterungen in
Kurven und Fahrbahnaufweitungen 553
8.4.2.6 Sichtverhaltnisse im StraBenraum auBerhalb von Ortslagen . 554
8.4.3 Hinweise zu plangleichen Knotenpunkten 554
8.4.4 Zusatzliche Hinweise fur Rad- und FuBwege an
VerbindungsstraBen 555
8.4.5 Landliche Wege 556
8.4.5.1 Aufgabe landlicher Wege 556
8.4.5.2 Entwurfgrundlagen fur landliche Wege 556
8.5 Wegebaustoffe 561
8.5.1 Mineralische Kornungen 561
8.5.1.1 Verwendung und Material 561
8.5.1.2 Lieferkornungen 561
8.5.2 Werksteine fur den Wegebau 562
8.5.2.1 Pflastersteine 562
8.5.2.2 Platten und Gittersteine 565
8.5.2.3 Bordsteine und Kantensteine (»Einfassungssteine«) 567
8.5.3 Bindemittel im StraBen- und Wegebau 571
8.5.3.1 Bituminose Bindemittel 572
8.5.3.2 Bezeichnung und Verarbeitung bitumindser Bindemittelarten 572
8.5.3.3 Bituminose FugenverguBmassen 574
8.5.3.4 Hydraulische Bindemittel 574
8.5.4 Sonstige Wegebaustoffe 576
8.5.4.1 Recycling-Produkte 576
8.5.4.2 Industrielle Nebenprodukte 578
8.5.4.3 Organische Produkte 578
8.5.4.4 Sonstige Produkte fur Fallschutzbelage 579
8.5.5 Umrechnungstabelle RaummaBe in Gewichte 579
8.6 Oberbau von Verkehrsflachen (Grundlagen) 581
8.6.1 Aufbau und Beanspruchung des Oberbaus 581
8.6.1.1 Gesamtaufbau der Konstruktion 581
8.6.1.2 Dimensionierung des Oberbaus 583
8.6.2 Baugrund und Planum 585
XXIII
Inhaltsverzeichnis
8.6.2.1 Auswirkung des Baugrunds auf die Dimensionierung
des Oberbaus 585
8.6.2.2 Anforderungen an das Planum, Schutz des Planums . 585
8.6.3 Allgemeine Hinweise zu den Trag- und Deckschichten . . . 586
8.6.3.1 Aufgaben und bauliche Ausbildung der Tragschicht 586
8.6.3.2 Aufgaben und bauliche Ausbildung der Deckschicht . 587
8.7 Angaben zur bautechnischen Ausfuhrung
von Tragschichten 588
8.7.1 Verwendung des Baugrunds als »Tragschicht« 588
8.7.1.1 Verkehrsflachen im offentlichen Bereich 588
8.7.1.2 Verkehrsflachen im nichtoffentlichen Bereich,
untergeordnete landliche Wege 588
8.7.2 Tragschichten ohne Bindemittel 588
8.7.2.1 Allgemeine Hinweise zu den Bauweisen 588
8.7.2.2 Frostschutzschichten 588
8.7.2.3 Kies- und Schottertragschichten 591
8.7.2.4 Nicht korngestufte Tragschichtbauweisen 595
8.7.3 Tragschichten mit Bindemitteln 596
8.7.3.1 Allgemeine Hinweise zu den Bauweisen 596
8.7.3.2 Tragschichten mit bituminosen Bindemitteln 596
8.7.3.3 Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln 598
8.8 Angaben zur bautechnischen Ausfuhrung der Deckschicht 600
8.8.1 Pflaster- und Plattenbelage 600
8.8.1.1 Allgemeine Hinweise zur Ausbildung von Pflaster-
und Plattenbelagen 601
8.8.1.2 Erganzende Hinweise zum Natursteinpflaster 602
8.8.1.3 Erganzende Hinweise zum Klinkerpflaster 604
8.8.1.4 Erganzende Hinweise zum Betonpflaster 604
8.8.1.5 Erganzende Hinweise zu Plattenbelagen 605
8.8.2 Bituminos gebundene Deckschichten 605
8.8.2.1 Allgemeine Hinweise zur Ausbildung bituminos gebundener
Deckschichten 605
8.8.2.2 Erganzende Hinweise zu GuGasphalt 608
8.8.2.3 Erganzende Hinweise zu Splittmastixasphalt 609
8.8.2.4 Erganzende Hinweise zu Asphaltbeton im »Heif3einbau« . . 610
8.8.2.5 Erganzende Hinweise zu Asphaltbinder 610
8.8.2.6 Erganzende Hinweise zu Asphaltmastix 611
8.8.2.7 Erganzende Hinweise zu Dranasphalt (»Flusterasphalt«) . 612
8.8.2.8 Erganzende Hinweise zu Asphaltbeton im »Warmeinbau« . . 613
8.8.2.9 Erganzende Hinweise zu Tragdeckschichten 613
8.8.2.10 Erganzende Hinweise zu Makadambauweisen 614
8.8.2.11 Erganzungen zu Oberflachenbehandlungen - OB 615
8.8.2.12 Erganzungen zu bituminosen Schlammen 615
8.8.3 Betondecken 617
8.8.3.1 Eigenschaften und Anwendung 617
8.8.3.2 Baustoff-und Materialangaben 617
XXIV
Inhaltsverzeichnis
8.8.3.3 Fugen 618
8.8.3.4 Arbeitsvorgang bei der Herstellung von Betondecken . 619
8.9 Alternative Bauweisen und Einfachbauweisen 620
8.9.1 Wasserdurchlassige Pflaster- und Plattenbelage 620
8.9.2 Begriinbare Pflaster- und Plattenbelage 621
8.9.3 Wasserdurchlassige kunststoffgebundene Decken 622
8.9.4 Eingestreute Schotterdecke 623
8.9.5 Wassergebundene Wegedecke 624
8.9.6 Schotterrasen 625
8.9.7 Holzpflaster 625
8.9.8 Deckschichten aus organischen Materialien (Rindenmulch,
Holzhacksel, Nadelbelage etc.) 626
8.9.9 Fallschutzbelage 627
8.10 Seitliche Begrenzung von Verkehrsflachen 628
8.10.1 Aufgaben 628
8.10.2 Bauweisen 629
8.11 Beispiele fur die Ausbildung des Oberbaus
von Verkehrsflachen 631
9 Entwasserung 637
H.-E. Beier, K.-B. Prasuhn, U. Timmermann
9.1 Allgemeine Hinweise 637
9.1.1 Aufgabe der Entwasserung und Bezug zur Landschafts-
architektur 637
9.1.2 Wasserarten, Entwasserungssysteme, Hinweise zu
Wassermengen und zum EinfluB der Nutzung 640
9.1.2.1 Wasserarten und Entwasserungssysteme 640
9.1.2.2 Hinweise zu den Mengen der Abwasserarten und dem
EinfluB der Nutzung 640
9.1.3 Wasserrechtliche Regelungen, technische Regelwerke . . . 645
9.1.3.1 Wasserrechtliche und planungsrechtliche Hinweise 645
9.1.3.2 Technische Regelwerke 649
9.1.4 Hinweise zur Darstellung von Entwasserungsentwurfen . . . 654
9.1.4.1 Planzeichen 654
9.1.4.2 Plane und Unterlagen fur den Bauentwurf im Genehmigungs-
verfahren fur offentliche Bereiche 654
9.1.4.3 Plane und Unterlagen fur den Bauentwurf im Genehmigungs-
verfahren der Grundstucksentwasserung nach DIN 1986 . . 659
9.2 Die Elemente entwasserungstechnischer Systeme -
Ubersicht 663
9.3 Hinweise zur Planung der OberflachenentwSsserung . . 664
9.3.1 Profilierung und Neigung befestigter Flachen 664
9.3.1.1 Profilierung des Erdplanums 665
9.3.1.2 Oberflachenausbildung der Befestigung 665
XXV
Inhaltsverzeichnis
9.3.2 Ausbildung von Bord- und Muldenrinnen 669
9.3.3 Kastenrinnen 672
9.3.4 Punktformige Ablaufe (StraBen-, Hofablauf) 675
9.3.4.1 Aufbau von punktfbrmigen Ablaufen 676
9.3.4.2 Klassifizierung und Zuordnung von StraBenablaufen . 677
9.3.4.3 Bauformen der Aufsatze und der Unterteile, zulassige
Belastungsklassen und Tiefe der AnschluBleitung 678
9.3.4.4 Anordnung von Punktablaufen und Kastenrinnen 681
9.4 Bauliche Hinweise zu FlieBeinrichtungen 683
9.4.1 Offene FlieBeinrichtungen 683
9.4.1.1 Ausbildung von Mulden und Graben fur Gefalle bis 3 % . . 684
9.4.1.2 Ausbildung von Mulden und Graben fur Gefalle uber 3 %
bzw. bei groBen Hohenunterschieden 685
9.4.2 Sickereinrichtungen 689
9.4.3 Geschfossene FlieBeinrichtungen 689
9.4.3.1 Beanspruchung und Anforderungen 689
9.4.3.2 Rohrleitungen - Baustoffe und Eigenschaften 690
9.4.3.3 Rohrleitungen - FlieBgeschwindigkeit des Abwassers . 694
9.4.3.4 Rohrleitungen - Querschnittsformen 695
9.4.3.5 Rohrleitungen - Hinweise zu Querschnittsabmessungen . . 696
9.4.3.6 Bauwerke in geschlossenen Leitungsnetzen 697
9.4.4 Hinweise zum Verlegen von Rohrleitungen 697
9.4.4.1 Erstellung von Leitungsgraben 697
9.4.4.2 Hinweise zum Einbau der Rohrleitungen 701
9.4.4.3 Verfullen von Rohrleitungsgraben 705
9.5 Bauliche Hinweise zu Bauwerken in geschlossenen
Leitungsnetzen 706
9.5.1 Schachtbauwerke 706
9.5.1.1 Bauteile der Schachte 707
9.5.1.2 Einzuhaltende Abmessungen der Schachte 708
9.5.1.3 Ausbildung des Sohlgerinnes 709
9.5.1.4 AnschluBart der Leitungen an Schachte 710
9.5.1.5 Ablaufschacht 710
9.5.1.6 Kontrollschacht (»Einstiegschachte«) 710
9.5.1.7 Durchgangsbauwerke 710
9.5.1.8 Kurvenbauwerke 711
9.5.1.9 Verbindungsbauwerke 714
9.5.1.10 Bauwerke zur Uberwindung von Hohenunterschieden . 716
9.5.2 Bauwerke zur Entlastung der Kanalisation - Regenuberlaufe 722
9.5.3 Bauwerke zur Verbindung offener und geschlossener
FlieBeinrichtungen 724
9.5.3.1 Einlaufbauwerke 724
9.5.3.2 Auslaufbauwerke 727
9.5.3.3 Schieberbauwerke (Absperrbauwerke) 728
9.5.4 Bauwerke zur Uberwindung von Hindernissen 731
9.5,4.1 Kreuzung des Wasserlaufs mit hoher gelegenen Hindernissen 731
XXVI
Inhaltsverzeichnis
9.5.4.2 Kreuzung des Wasserlaufs mit unter den Wasserlauf
reichenden Hindernissen 733
9.5.4.3 Hebeanlagen (Abwasserhebeanlagen) 735
9.5.5 Bauwerke zur Regelung von Wasserstand und Wassermenge 737
9.5.5.1 Wehr (Uberlaufwehr, uberstromtes Wehr) 737
9.5.5.2 Drosseleinrichtungen 738
9.5.6 Bauwerke zum Schutz nachfolgender Entwasserungs-
bereiche 740
9.5.6.1 Absetzeinrichtungen 740
9.5.6.2 Leichtflussigkeitsabscheider 742
9.5.7 Bauwerke zur Verringerung des Abflusses 744
9.5.7.1 Regenruckhalteanlagen 744
9.5.7.2 Versickerungseinrichtungen 747
9.5.8 Regenwassernutzungsanlagen 754
9.6 Sonstige Hinweise zur Entwasserung . 756
9.6.1 Entwasserung von Baustellen wahrend der Bauzeit 756
9.6.2 Entwasserung von Erdbauwerken und Bauwerksbereichen
unter Gelandeoberkante 756
9.6.3 Entwasserung des Untergrundes 756
9.6.3.1 Dranierung zur Reduzierung der Bodenvernassung 757
9.6.3.2 Grundwasserabsenkung 760
9.7 Hinweise zum Aufbau von Kanalnetzen 763
9.7.1 FlieBgeschwindigkeit, Leitungsneigung, Hohenlage und
Anordnung im Querschnitt 764
9.7.1.1 Allgemeine Hinweise zur FlieBgeschwindigkeit 764
9.7.1.2 Hinweise zur Leitungsneigung 764
9.7.1.3 Hohenlage von Rohrleitungen 765
9.7.1.4 Anordnung der Entwasserungsleitungen im Querschnitt . . . 765
9.7.2 Knotenpunkte von Kanalnetzen 767
9.7.2.1 Grundstucksanschlusse und Anschlusse von Ablaufen . . . 767
9.7.2.2 Hinweise zur Anordnung von Kanalbauwerken 768
9.7.3 Verbindung und Kreuzung von Rohrleitungen 771
9.7.3.1 Verbindung von Rohrleitungen 771
9.7.3.2 Sohlabstand sich kreuzender Rohrleitungen 772
9.7.3.3 Sohlabstand parallel laufender Leitungen bei
Trennkanalisation 773
9.7.4 AnschluB von Rohrleitungen an Kanalbauwerke -
AnschluBhbhe 773
9.7.4.1 AnschluB der Rohrleitungen an Anfangsschachte 774
9.7.4.2 AnschluB der Rohrleitungen an Durchgangs- und
Kurvenbauwerke 774
9.7.4.3 AnschluB von Rohrleitungen an Verbindungsbauwerke . . . 779
9.8 Kennwerte zur Bemessung abwassertechnischer
Einrichtungen 781
9.8.1 Ermittlung des Schmutz- und Fremdwasserabflusses . 782
9.8.1.1 Hinweise nach ATV-A 118 {November 1999) 782
XXVII
Inhaltsverzeichnis
9.8.1.2 Ermittlung nach DIN 1986-2 (Marz 1995) 784
9.8.1.3 Hinweise zum taglichen Wasserverbrauch bzw. Schmutz-
wasseranfall bei gewerblichen und offentlichen Einrichtungen 787
9.8.2 Ermittlung des Niederschlagsabflusses 787
9.8.2.1 Hinweise nach ATV-A 118 (November 1999) 787
9.8.2.2 Ermittlung des Niederschlagsabflusses nach DIN 1986-2
(Marz 1995) 795
9.9 Hinweise zur hydraulischen Bemessung
entwasserungstechnischer Einrichtungen 798
9.9.1 Bemessung offener FlieGeinrichtungen 798
9.9.1.1 Bemessung von Graben, Mulden und kleinen naturlichen
Wasserlaufen (Gewasser III. Ordnung) 798
9.9.1.2 Bemessung von Rauhbettmulden 804
9.9.2 Bemessung geschlossener FlieGeinrichtungen - Rohrleitungen 806
9.9.2.1 Bemessung nach DIN 1986-1 und -2
(Juni 1988 und Marz 1995) 806
9.9.2.2 Bemessung nach ATV-DVWK-A 110 (Sept. 2001) 813
9.9.3 Bemessungshinweise fur Abwasserhebeanlagen (Pumpwerke) 819
9.9.3.1 Planungsparameter 819
9.9.3.2 Bemessung des Pumpensumpfes (Saugraumvolumen) . . . 820
9.9.4 Bemessungshinweise fur Uberlaufwehre 822
9.9.4.1 Kennwerte fur die Bemessung 822
9.9.4.2 Bemessung senkrecht angestromter Wehre mit gerader
Wehrschwelle 822
9.9.4.3 Bemessung von radial angestromten Wehren mit ringformiger
Wehrschwelle 825
9.9.4.4 Bemessung des Tosbeckens 828
9.9.5 Bemessungshinweise fur Bauwerke zur Begrenzung des
Durchflusses 829
9.9.5.1 Vorbemerkung zu Bauweisen, Strdmungsvorgangen und der
Berechnungsart 829
9.9.5.2 Bemessung durchfluGbegrenzender Bauwerke mit
Wasseraustritt in die Luft 829
9.9.5.3 Bemessung durchfluGbegrenzender Bauwerke mit
Wasseraustritt auf der Gerinnesohle 832
9.9.6 Bemessungshinweise fur Absetzeinrichtungen 836
9.9.6.1 Anwendungs- und Funktionshinweise 836
9.9.6.2 Bemessung von Absetzeinrichtungen 837
9.9.7 Bemessungshinweise fur Leichtflussigkeitsabscheider . . . 839
9.9.7.1 Kennwerte fur die Bemessung 839
9.9.7.2 Ermittlung der NenngroGe NG des Leichtfliissigkeits-
abscheiders 841
9.9.7.3 Ermittlung der GroGe des Schlammfangs 841
9.9.7.4 Ermittlung der AnschluGnennweiten 842
9.9.8 Bemessungshinweise fur Regenruckhalteraume RRR . 842
9.9.8.1 Begriffsbestimmungen, Kennwerte, rechnerische Hinweise . 842
9.9.8.2 Anwendungsbereich des einfachen Verfahrens 843
XXVIII
Inhaltsverzeichnis
9.9.8.3 Auswirkungen und Ermittlung der Regenspende 844
9.9.8.4 Ermittlung des Volumens V der Ruckhalteraumes 844
9.9.8.5 Anwendungsbeispiel 846
9.9.9 Bemessungshinweise fur Versickerungsanlagen 849
9.9.9.1 Gultigkeitsbereich, Anwendungshinweise 849
9.9.9.2 Bemessungsverfahren, Kennwerte, behandelte
Versickerungsanlagen 849
9.9.9.3 Berechnung der Flachenversickerung 852
9.9.9.4 Berechnung der Muldenversickerung 853
9.9.9.5 Berechnung der Rigolen- und Rohr-Rigolenversickerung . . 854
9.9.9.6 Berechnung der Mulden-Rigolenversickerung 858
9.9.9.7 Berechnung der Schachtversickerung 860
9.9.10 Bemessungshinweise fur Zisternen (Brauchwasserspeicher) 861
10 Sportplatzbau 865
H. Patzold
10.1 Planung und MaGe 865
10.1.1 Regelwerke 865
10.1.1.1 Regeln der Fachverbande 865
10.1.1.2 Technische Regelwerke 865
10.1.2 Begriffe 866
10.1.3 Abmessungen 867
10.1.3.1 SpielfeldmaGe 867
10.1.3.2 Laufbahnen und Anlaufbahnen 867
10.1.3.3 Sprunganlagen 867
10.1.3.4 Wurf-und StoBanlagen 868
10.1.3.5 Oberflachengefalle 868
10.1.4 Einordnung zur Himmelsrichtung 874
10.2 Baugrund 875
10.2.1 Technische Regelwerke 877
10.2.2 Begriffe 877
10.2.3 Anforderungen 878
10.2.4 Baugrundverbesserung 878
10.3 Entwasserung 878
10.3.1 Technische Regelwerke 878
10.3.2 Begriffe 880
10.3.3 Anforderungen, Berechnungen 880
10.3.3.1 Oberflachenentwasserung 880
10.3.3.2 Oberbau-und Baugrundentwasserung 883
10.3.3.3 Berechnungsbeispiel 884
10.3.4 Baustoffe, Bauteile 886
10.3.4.1 Oberflachenentwasserung 886
10.3.4.2 Dranentwasserung 889
10.3.5 Herstellung 890
10.3.5.1 Oberflachenentwasserung 890
XXIX
Inhaltsverzeichnis
10.3.5.2 Dranentwasserung und geschlossene Leitungen 890
10.3.6 Abrechnung 890
10.3.7 Prufungen 890
10.3.7.1 Gedeckte Rinnen 890
10.3.7.2 Einzelablaufe 890
10.3.7.3 Muldenrinnen 890
10.3.7.4 Geschlossene Leitungen 891
10.3.7.5 Schachte 891
10.3.7.6 Dranstrange 891
10.4 Rasenflachen 891
10.4.1 Technische Regelwerke 891
10.4.2 Begriffe und Zwecke 891
10.4.3 Aufbau 891
10.4.3.1 Profil 891
10.4.3.2 Dranschicht 892
10.4.3.3 Rasentragschicht 893
10.4.3.4 Bauweisen 894
10.4.3.5 Rasendecke 896
10.4.4 Abnahme 897
10.4.4.1 Saatrasen 897
10.4.4.2 Fertigrasen 899
10.4.5 Prufungen 899
10.4.6 Abrechnung 899
10.5 Tennenflachen 899
10.5.1 Technische Regelwerke 899
10.5.2 Begriffe und Zwecke 899
10.5.3 Aufbau 900
10.5.3.1 Profil 900
10.5.3.2 Filterschicht 900
10.5.3.3 Tragschicht 901
10.5.3.4 Dynamische Schicht 903
10.5.3.5 Tennenbelag 904
10.5.4 Abnahme 907
10.5.5 Prufungen 907
10.5.6 Abrechnungen 907
10.6 Kunststoffflachen 909
10.6.1 Technische Regelwerke 909
10.6.2 Begriffe und Zwecke 909
10.6.3 Aufbau 910
10.6.3.1 Profil 910
10.6.3.2 Filterschicht 910
10.6.3.3 Ungebundene Tragschicht 910
10.6.3.4 Gebundene Tragschicht 911
10.6.3.5 Elastische Tragschicht 912
10.6.3.6 Kunststoffbelag 912
10.6.4 Abnahme 915
XXX
Inhaltsverzeichnis
10.6.5 Prufungen 915
10.6.6 Abrechnungen 916
10.7 Kunststoffrasenflachen 916
10.7.1 Technische Regelwerke 916
10.7.2 Begriffe und Zwecke 916
10.7.3 Aufbau und Anforderungen 917
10.7.3.1 Filterschicht 917
10.7.3.2 Ungebundene Tragschicht 917
10.7.3.3 Gebundene Tragschicht (Asphaltschichten) 917
10.7.3.4 Gebundene elastische Tragschicht 918
10.7.3.5 Elastikschicht 918
10.7.3.6 Elastikschicht auf ungebundener Tragschicht 919
10.7.3.7 Kunststoffrasenbelag 919
10.7.4 Abnahme 921
10.7.5 Prufungen 921
10.7.6 Abrechnungen 921
10.8 Beach-Anlagen 921
10.8.1 Technische Regelwerke 922
10.8.2 Begriffe 922
10.8.3 Planungshinweise 922
10.8.4 Aufbau und Anforderungen 922
10.8.4.1 Baugrund 922
10.8.4.2 Entwasserung 923
10.8.4.3 Spielschicht (Sandschicht) 924
10.8.4.4 Spielfeldrand 924
10.8.4.5 Sportgerate 925
10.8.5 Abnahme 925
10.8.6 Prufungen 925
10.8.7 Abrechnungen 925
10.9 Bewasserung 926
10.9.1 Technische Regelwerke 926
10.9.2 Begriffe und Zwecke 926
10.9.3 Anforderungen 926
10.9.4 Ausfuhrung (Beregnung) 927
10.9.4.1 Regnerarten 927
10.9.4.2 Mobile Beregnungsanlagen 927
10.9.4.3 Stationare Beregnungsanlagen 929
10.9.5 Wasserentnahme 932
10.9.6 Forderungs-und Druckerhohungsanlagen 932
10.9.7 Abnahme 932
10.9.8 Prufungen 933
10.9.9 Abrechnung 933
10.10 Zuschaueranlagen 933
10.10.1 Technische Regelwerke 933
10.10.2 Begriffe und Zwecke 933
10.10.3 Planungshinweise 934
XXXI
Inhaltsverzeichnis
10.10.3.1 Anordnung 934
10.10.3.2 Maf3e 934
10.10.3.3 Sichtlinienberechnung 934
10.10.3.4 Sicherheitsvorschriften 936
10.10.3.5 Sonstiges 936
10.10.4 Baustoffe und Herstellungen 937
10.10.4.1 Erdwallanlagen 937
10.10.4.2 Beton- und Betonfertigteilbau 937
10.10.5 Abnahme 937
10.10.6 Prufungen 937
10.10.7 Abrechnung 937
11 Mauerwerksbau 939
H.-J. Krems
11.1 Wichtige DIN-Normen und Bestimmungen 939
11.2 Mauerwerk aus kunstlichen Steinen 940
11.2.1 Mauersteine 940
11.2.1.1 Mauerziegel nach DIN 105 941
11.2.1.2 Kalksandsteine nach DIN 106 946
11.2.1.3 Hiittensteine nach DIN 398 947
11.2.2 Mauermortel 948
11.2.2.1 Bindemittel 948
11.2.2.2 Sand 952
11.2.2.3 Mortelzusatze (Zusatzstoffe/Zusatzmittel) 952
11.2.2.4 Mortelherstellung 953
11.2.2.5 Werkmortel 955
11.2.3 Mauerkonstruktionen 957
11.2.3.1 Einschaliges Mauerwerk 957
11.2.3.2 Zweischaliges Mauerwerk (mehrschaliges Mauerwerk) . . . 957
11.2.3.3 RohbaurichtmaGe 957
11.2.3.4 Mauerverbande,-kopfe und-versatze 961
11.2.3.5 Bogen 968
11.2.3.6 Sturze 978
11.2.3.7 Verfugung 981
11.2.3.8 Putzen 983
11.3 Mauerwerk aus natiirlichen Steinen 986
11.3.1 Natursteine 986
11.3.1.1 Hartgestein 989
11.3.1.2 Weichgestein 989
11.3.2 Gewinnung und Bearbeitung 989
11.3.3 Verbandsregeln 991
11.3.4 Mauerwerksarten 994
11.3.4.1 Trockenmauerwerk 994
11.3.4.2 Mortelmauerwerk 994
11.3.4.3 Verblendmauerwerk 999
XXXII
Inhaltsverzeichnis
11.4 Sichtschutzwande (Schallschutzwande) 1001
11.4.1 Freistehende Wande 1001
11.4.2 Ausgesteifte Wande 1002
11.5 Mauerkopfe 1005
11.5.1 Hauben und Abdeckplatten 1005
11.5.2 Rollschichten 1007
11.6 Dossierung/Anlauf 1007
11.7 Ausfiihrung von Mauerwerk bei Frost 1008
11.8 Griindungj 1008
11.8.1 Baugrund 1009
11.8.1.1 Gewachsener Boden 1009
11.8.1.2 Fels 1009
11.8.1.3 GeschQtteter Boden 1009
11.8.2 Baugrundverhalten 1009
11.8.2.1 Setzungen 1009
11.8.2.2 Grundbruch 1010
11.8.2.3 Kippen und Gleiten 1010
11.8.3 Flachengrundungen 1010
11.9 Treppen 1012
11.9.1 Grundbegriffe 1012
11.9.1.1 Treppe 1012
11.9.1.2 Treppenlauf 1012
11.9.1.3 Lauflinie 1012
11.9.1.4 Treppenstufe 1012
11.9.1.5 Podest 1013
11.9.1.6 Gelander 1013
11.9.1.7 Handlauf 1013
11.9.1.8 Treppenwange 1013
11.9.1.9 Steigung 1013
11.9.1.10 Auftritt 1013
11.9.1.11 Steigungsverhaltnis 1013
11.9.1.12 Neigung 1013
11.9.1.13 Unterschneidung 1013
11.9.1.14 Treppenlauflange 1013
11.9.1.15 Treppenlaufbreite 1013
11.9.1.16 Nutzbare Treppenlaufbreite 1013
11.9.1.17 Nutzbare Podesttiefe 1013
11.9.1.18 Gelanderhohe 1015
11.9.2 Steigungsverhaltnis 1015
11.9.2.1 SchrittmaR 1016
11.9.2.2 Bequemlichkeit 1016
11.9.2.3 Sicherheit 1016
11.9.2.4 Beispiele fur Steigungsverhaltnisse 1017
11.9.2.5 Podestlangenberechnung 1018
11.9.3 Treppenlaufbreiten 1018
XXXIII
Inhaltsverzeichnis
11.9.4 Verziehen von Stufen 1018
11.9.4.1 Abwicklungsverfahren 1018
11.9.4.2 GrundriRverfahren 1019
11.9.5 Treppengrundungen 1020
11.9.5.1 Fundamentabstufungen 1020
11.9.5.2 Stahlbetonplatten 1020
11.9.5.3 Einzelne Hauseingangsstufen 1021
11.9.6 Tagwasserfuhrung 1021
11.9.7 Seitliche Treppenbegrenzungen 1023
11.9.7.1 Wangenlose Treppenfuhrungen 1023
11.9.7.2 Wangenbegrenzungen an Treppenlaufen 1023
11.9.7.3 Treppenwangenhohe 1023
11.9.7.4 Fugenschnitt am Wangenkopf 1023
11.9.7.5 Treppenwangen bei Maueranlauf 1023
11.9.8 Treppengelander 1023
11.9.8.1 Stabgitter 1023
11.9.8.2 Gelander mit Stabtragern 1024
11.9.8.3 Anordnung der Tragstabe am Stufenrand 1024
11.10 Ausbliihungen an Mauerwerk und Beton 1025
11.10.1 Mauersalpeter - nach Kohl 1025
11.10.2 Ziegelausbluhungen - nach Charistus 1026
11.10.3 Mortelausbliihungen 1026
11.10.3.1 Kalkmortelausbluhungen - nach Kohl 1026
11.10.3.2 Ausbliihungen aus Stoffen im Anmachwasser - nach Bauer 1026
11.10.3.3 Zementmortelausbluhungen - nach Hummel 1026
11.10.3.4 Kalkfahnenbildung auf Betonflachen - nach Bonzel 1026
11.10.4 VorsichtsmaRnahmen bei der Sichtbetonherstellung nach
Bonzel 1027
12 Betonbau 1029
H.-J. Krems
12.1 Begriffliche Abgrenzung 1029
12.1.1 Beton und Mortel 1029
12.1.2 Leicht-, Normal-und Schwerbeton nach DIN 1045 1029
12.1.3 Sonstige Unterscheidungskriterien 1029
12.2 Ausgangsstoffe/Bestandteile 1030
12.2.1 Bindemittel 1030
12.2.1.1 Normzement 1030
12.2.1.2 Zementfestigkeitsklassen 1032
12.2.1.3 Lieferung und Lagerung von Zement 1032
12.2.1.4 Kurzbezeichnungen und Kennfarben 1033
12.2.1.5 Bindemittelwirkung auf Metalle 1034
12.2.2 Betonzuschlag 1034
12.2.2.1 Gestein 1034
12.2.2.2 Korngruppen 1035
XXXIV
Inhaltsverzeichnis
12.2.2.3 Kornzusammensetzung der Zuschlage 1036
12.2.2.4 Uberprufung und Verbesserung von Zuschlaggemischen . . 1040
12.2.3 Anmachwasser 1043
12.2.4 Betonzusatze 1043
12.2.4.1 Betonzusatzmittel 1043
12.2.4.2 Betonzusatzstoffe 1044
12.3 Betoneigenschaften 1044
12.3.1 Normalbeton 1044
12.3.1.1 Frischbeton 1044
12.3.1.2 Festbeton 1046
12.3.2 Beton mit besonderen Eigenschaften 1048
12.3.2.1 Wasserundurchlassiger Beton 1048
12.3.2.2 Beton mit hohem Frostwiderstand 1048
12.3.2.3 Beton mit hohem Frost-und Tausalzwiderstand 1048
12.3.2.4 Beton mit hohem Widerstand gegen chemische Angriffe . . 1048
12.3.2.5 Beton fur hohe Gebrauchstemperaturen bis 250 °C 1048
12.3.2.6 Beton fur Unterwasserschuttung 1048
12.3.3 Weitere Hinweise zu den Betongruppen B I und B II 1049
12.3.3.1 Zementgehait 1049
12.3.3.2 Wasserzementwert 1049
12.3.3.3 Spezielle Anforderungen an Beton B I 1051
12.3.3.4 Spezielle Anforderungen an Beton B II 1053
12.4 Betonherstellung 1053
12.4.1 Technologische Beziehungen 1053
12.4.1.1 Beziehungen zwischen w und pD20/N28 1053
12.4.1.2 Beziehung zwischen w, Zement-Normfestigkeit und pD28 . . 1053
12.4.2 Ermittlung des erforderlichen Wassergehalts 1054
12.4.3 Entwurf von Betonmischungen 1057
12.4.3.1 Beziehungen 1057
12.4.3.2 Uberprufung des Zementgehalts der ausgefuhrten
Frischbetonmischung 1061
12.4.3.3 Ermittlung der Mischerfullung 1061
12.4.4 Mischvorgang 1064
12.4.4.1 Flandmischung 1064
12.4.4.2 Maschinenmischung 1065
12.4.4.3 Transportbeton 1065
12.5 Betonpriifung 1067
12.5.1 Eignungsprufung 1067
12.5.2 Guteprufung 1067
12.5.3 Prufungen am Bauwerk 1067
12.6 Betonstahl 1068
12.6.1 Sorteneinteilung 1068
12.6.1.1 Betonstabstahl 1068
12.6.1.2 Betonstahlmatten 1068
12.6.2 Verarbeiten der Bewehrung 1074
12.6.2.1 Verlegen der Bewehrung 1074
XXXV
Inhaltsverzeichnis
12.6.2.2 Biegen 1074
12.6.2.3 Betondeckung 1074
12.6.2.4 Stababstande 1076
12.6.2.5 Verankerung auf Zug 1076
12.6.2.6 StoBe 1076
12.6.2.7 Verlegeregeln fur Baustahlmatten 1077
12.7 Schalung 1081
12.7.1 Schalmaterial 1081
12.7.1.1 Schalbretter 1081
12.7.1.2 GroBflachiges Schalmaterial 1082
12.7.2 Schalungsbehandlung 1084
12.7.3 Schnellspreizen aus Asbestzement 1086
12.7.4 Hinweise zur Schalungsausschreibung 1087
2:12.8 Betonieren und Nachbehandlung 1087
12.8.1 Betoneinbringung und-verdichtung 1087
12.8.1.1 Einbringen des Betons 1087
12.8.1.2 Betonverdichtung 1087
12.8.2 Betonieren bei besonderen Temperaturen 1088
12.8.2.1 Betonieren bei hoheren Temperaturen 1088
12.8.2.2 Betonieren bei kuhler Witterung und Frost 1089
12.8.3 Nachbehandlung, Erhartung des Betons 1089
12.8.3.1 Vorbeugende MaBnahmen gegen Schwindschaden 1091
12.8.3.2 Schalungsfristen nach DIN 1045 1092
12.9 Sichtbeton 1092
12.9.1 Sichtbetonarten, Anforderungen 1092
12.9.1.1 Sichtbetonarten 1092
12.9.1.2 Anforderungen an Schalung, Beton und Einbau 1092
12.9.2 Zuschlagskornungen fur Sicht-und Waschbeton 1093
12.9.3 Beton-Oberflachenausbildung 1094
12.9.3.1 Schalungsrauher Beton 1094
12.9.3.2 Waschbeton 1094
12.9.3.3 Schlagbearbeitungen 1094
12.10 Arbeits-und Dehnungsfugen 1095
12.10.1 Arbeitsfugen 1095
12.10.2 Dehnungsfugen 1095
12.10.3 Fugenbander fur Dehnungs-und Arbeitsfugen 1096
12.10.3.1 Ausfiihrungsarten, Anordnung 1096
12.10.3.2 Einbau (Dehnungsfugenband) 1097
12.11 Betonverwendung in betonschadlichen Boden und
Wassern nach DIN 4030 (Auszug) 1098
12.12 Ausschreibung und Abrechnung von Beton- und
Stahlbetonarbeiten nach DIN 18331 (Auszug) 1099
12.13 Normengrundlagen und Bestimmungen 1101
12.14 Beton nach DIN EN 206-1: 07.2001/DIN 1045-2: 07.2001 . 1103
12.14.1 Neue Begriffe 1103
XXXVI
Inhaltsverzeichnis
12.14.1.1 Konformitat 1103
12.14.1.2 Expositionsklasse 1103
12.14.1.3 Beton nach Eigenschaften 1103
12.14.1.4 Beton nach Zusammensetzung 1103
12.14.1.5 Standardbeton 1103
12.14.2 Expositionsklassen 1104
12.14.2.1 Ubersicht 1104
12.14.2.2 Zuordnung der Verwendung von Beton nach
Expositionsklasse 1104
12.14.2.3 Anwendungsbereiche fur Zemente 1105
12.14.3 Frischbeton 1105
12.14.3.1 Konsistenzbereiche 1105
12.14.3.2 Wasseranspruch in [kg/m3] beim Frischbeton 1106
12.14.3.3 Mehlkorngehalt 1106
12.14.4 Festbeton 1106
12.14.4.1 Druckfestigkeit 1106
12.14.4.2 Festigkeitsklassen fur Normalbeton 1107
12.14.4.3 Betonguteklassen, unter Beriicksichtigung ihrer Verwendung 1108
12.14.5 Herstellung des Frischbetons/Rezeptur 1108
12.14.5.1 Beton nach Eigenschaften 1108
12.14.5.2 Beton nach Zusammensetzung 1109
12.14.5.3 Standardbeton 1109
12.14.5.4 Beispiel 1110
12.14.6 Betondeckung 1110
12.14.7 DIN - Vorschriften 1111
12.14.8 Literatur 1111
13 Holzbau 1113
H.-J. Krems
13.1 Grundlagen 1113
13.1.1 Aufbau des Holzes 1113
13.1.2 Wichtige DIN-Normen und Bestimmungen 1114
13.2 Holz als Baustoff 1115
13.2.1 Bautechnische Eigenschaften 1115
13.2.1.1 Holzfeuchte, Schwinden, Quellen 1115
13.2.1.2 Elastizitats- und Schubmodul nach DIN 1052 1116
13.2.2 Festigkeit 1118
13.2.3 Wichtige Holzarten und ihre Eigenschaften 1118
13.2.4 Holzfehler 1119
13.2.4.1 Wuchsfehler 1119
13.2.4.2 Risse 1121
13.2.5 HolzmeGhinweise, Handels- und Starkeklassen 1123
13.2.5.1 Holzausformung 1123
13.2.5.2 Festmeterermittlung 1123
13.2.5.3 Handelsklassen fur Rundholz 1123
XXXVII
Inhaltsverzeichnis
13.2.5.4 Starkeklassen fur Langnutzholz 1127
13.2.6 Bauholz 1127
13.2.6.1 Begriffe nach DIN 1052 1127
13.2.6.2 Baurundholz (Nadelholz) nach DIN 4074, T. 2/1958 1128
13.2.6.3 Bauschnittholz (Nadelholz) nach DIN 4074/1989 1128
13.2.6.3.1 Stammaufteilung 1128
13.2.6.3.2 Schnittholzeinteilung 1129
13.2.6.3.3 HolzzuschnittmaBe 1131
13.2.7 Sperrholz nach DIN 68705 1133
13.2.7.1 Furnierplatten nach DIN 68705, T. 3 1134
13.2.7.2 Tischlerplatten nach DIN 68705, T. 4 1134
13.2.7.3 Hartfaser-und Dammplatten nach DIN 68750 1135
13.2.7.4 Holzspanplatten nach DIN 68760 1135
13.2.7.5 Holzwolle-Leichtbauplatten nach DIN 1101/02/04 1135
13.2.8 Brettschichtholz 1135
13.3 Holzverbindungen 1136
13.3.1 ZimmermannsmaBige Verbindungen 1137
13.3.1.1 LangsstoBe 1137
13.3.1.2 Quer-und Eckverbindungen 1137
13.3.1.2.1 Zapfenverbindung 1137
13.3.1.2.2 Uberblattung 1142
13.3.1.3 Verkammung 1142
13.3.1.4 Schragverbindungen 1142
13.3.1.5 Bretterverbindungen 1145
13.3.2 Schalungen 1145
13.3.3 Verleimungen 1145
13.3.4 Mechanische Verbindungen 1147
13.3.4.1 Dubelverbindungen 1147
13.3.4.1.1 Rechteckdubel 1147
13.3.4.1.2 Dubel besonderer Bauart 1148
13.3.4.2 Stabdubel und Bolzen 1148
13.3.4.3 Nagelverbindungen 1157
13.3.4.3.1 Grundsatzliche Hinweise 1157
13.3.4.3.2 Nagelverbindungen mit Stahlblechen und
Stahlblechformteilen 1159
13.3.4.3.3 Klammerverbindungen 1159
13.3.4.4 Holzschrauben-Verbindungen 1165
13.4 Holzschutz 1168
13.4.1 Holzzerstorung durch Pilze und Insekten 1168
13.4.2 SchutzmaBnahmen 1168
13.4.2.1 Konstruktive MaBnahmen 1168
13.4.2.2 Chemische MaBnahmen 1168
13.4.2.2.1 Holzschutzmittel 1168
13.4.2.2.2 Impragnierverfahren 1169
13.4.2.2.3 Umgang mit giftigen Holzschutzmitteln 1170
13.4.2.3 Farbige Impragnierungen/lasierende Anstriche 1172
XXXVIII
Inhaltsverzeichnis
13.5 Pergolen 1173
13.5.1 Konstruktionselemente 1173
13.5.1.1 Stutzen 1173
13.5.1.2 Pfetten 1173
13.5.1.3 Auflageholzer/Lamellen 1173
13.5.2 Konstruktionsformen 1173
13.5.2.1 Auflagepergola 1173
13.5.2.2 Rahmen- und Kassettenpergola 1177
13.5.3 Pergolendetails 1178
13.5.3.1 PergolenfuR 1178
13.5.3.2 Verbindung Pfosten - Pfette 1178
13.5.3.2.1 Rundholzbauteile 1178
13.5.3.2.2 Rundholzpfetten und Natursteinpfeiler 1179
13.5.3.2.3 Kantholzbauteile 1179
13.5.3.2.4 Pfettenbefestigung auf Pfeilern, Stahl- oder Betonpfosten
und Mauern 1179
13.5.3.2.5 Verbindung Pfette - Auflageholz 1180
13.5.3.2.6 StoRe der Auflageholzer 1180
13.5.3.2.7 Anderung der Pfettenhohe 1181
13.6 Sichtschutzwande 1181
13.6.1 Material 1184
13.6.2 Fullungen von Sichtschutzwanden 1184
13.6.2.1 Verbretterungen 1184
13.6.2.2 Spaltbrettverflechtungen 1184
13.6.2.3 Transparente Sichtschutzwande 1184
13.6.2.4 Kunststoff-, Glas-und Rohrwande 1184
13.7 Holzpalisaden 1186
13.7.1 Material, Ausfuhrung 1186
13.7.2 Griindung 1186
13.8 Hinweise zu Ausfuhrung, Ausschreibung und Abrech-
nung von Zimmerarbeiten nach DIN 18334 (Auszug) . . 1188
13.8.1 Hinweise zur Ausfuhrung 1188
13.8.2 Hinweise zu Ausschreibung und Abrechnung 1189
14 Metall 1191
H.-J. Krems
14.1 Benennung von Stahl und Eisen (Auszug) 1191
14.2 Allgemeiner Baustahl nach DIN 17100, EN 10027-1,
EN 10027-2 1193
14.2.1 Gutegruppen 1193
14.2.2 Stahlkurzbezeichnungen 1193
14.3 Profilstahl 1193
14.3.1 Handelsgewichte 1193
14.3.2 l-Trager nach DIN 1025 1193
14.3.3 L-Stahl nach DIN 1029 1193
XXXIX
Inhaltsverzeichnis
14.3.4 U-Stahlnach DIN 1026 1193
14.3.5 T-Stahl nach DIN 1024 1195
14.3.6 Z-Stahl nach DIN 1027 1195
14.3.7 Bandstahl nach DIN 1016 u. Flachstahl nach DIN 1017 . 1197
14.3.8 Vierkant- und Rechteckstahlrohre, ungenormt 1197
14.3.9 Mannesmann-Stahlbau-Hohlprofile (MSH-Profile) 1199
14.3.10 Rund-, Quadrat-und Sechskantstahl 1200
14.4 Nichteisenmetalle/Leichtmetalle 1200
14.4.1 Vierkantstangen, Flachstangen 1200
14.4.2 Leichtmetallprofile 1201
14.5 GuBeisenhohlsaulen, rund (ungenormte Handelsgrdflen) 1201
14.6 Bleche 1201
14.6.1 Stahl-, Kupfer-und Zinkblech 1201
14.6.2 StahlblechlagergroOen 1201
14.7 Schrauben 1202
14.7.1 Schraubentypen 1202
14.7.2 Sechskantschrauben, Muttern und Unterlegscheiben . 1202
14.8 Stahl-Oberflachenschutz 1203
14.8.1 Stahlanstriche 1203
14.8.1.1 Olfarbenanstriche 1210
14.8.1.2 Anstrichmittel auf Rost 1210
14.8.2 Feuerverzinken 1210
15 Einfriedungen 1213
H. PAtzold
15.1 Drahtgeflechtzaune 1213
15.1.1 Aufbau 1213
15.1.2 Abmessungen 1214
15.1.2.1 Bespannung 1214
15.1.2.2 Tragkonstruktionen 1216
15.1.3 Herstellung 1217
15.1.4 Abnahme 1218
15.1.5 Abrechnung 1218
15.2 Stahlgitterzaune 1218
15.2.1 Aufbau 1218
15.2.2 Abmessungen 1219
15.2.2.1 Gitter (Maschen) 1219
15.2.2.2 Tragkonstruktion 1219
15.2.3 Herstellung 1219
15.2.4 Abnahme 1219
15.2.5 Abrechnung 1219
15.3 Metallprofilgitter 1219
15.3.1 Aufbau 1219
15.3.2 Abmessungen 1220
XL
Inhaltsverzeichnis
15.3.2.1 Rahmen 1220
15.3.2.2 Fullungen 1220
15.3.3 Herstellung 1220
15.3.4 Abnahme 1220
15.3.5 Abrechnung 1221
15.4 Halbrundlattenzaun 1221
15.4.1 Aufbau 1221
15.4.2 Abmessungen 1221
15.4.3 Herstellung 1222
15.4.4 Abnahme 1222
15.4.5 Abrechnung 1222
15.5 Rundholzzaune 1222
15.6 Bretter-Lattenzaune 1222
15.6.1 Herstellung 1222
15.6.2 Abmessungen 1222
15.6.3 Abnahme 1223
15.6.4 Abrechnung 1223
15.7 Tiiren und Tore 1224
15.7.1 Turenbezeichnungen nach DIN 107 1224
15.7.2 Metallturen/-tore 1224
15.7.2.1 Abmessungen 1224
15.7.2.2 Beschlage 1225
15.7.2.3 Herstellung 1225
15.7.2.4 Abnahme 1225
15.7.2.5 Abrechnung 1225
15.7.3 Holzturen/-tore 1225
15.7.3.1 Abmessungen 1225
15.7.3.2 Beschlage 1226
15.7.3.3 Herstellung 1226
15.7.3.4 Abnahme 1226
15.7.3.5 Abrechnung 1226
16 Wasseranlagenbau 1227
B.-H. Lay
16.1 Allgemeines 1227
16.2 Herstellung der Wasseranlagen 1227
16.3 Abdichtung von Wasseranlagen 1228
16.3.1 Kunststoff-Dichtungsbahnen, Polymer-Bitumenbahnen . . . 1229
16.3.1.1 Regeln derTechnik 1229
16.3.1.2 Baustoffe 1229
16.3.1.3 Herstellung 1229
16.3.1.4 Abnahme, Berechnung 1233
16.3.2 Bitumendachbahnen 1235
16.3.2.1 Regeln der Technik 1235
XLI
Inhaltsverzeichnis
16.3.2.2 Baustoffe 1236
16.3.2.3 Herstellung 1236
16.3.2.4 Abnahme, Abrechnung 1237
16.3.3 Asphaltmastix 1237
16.3.3.1 Regeln der Technik 1237
16.3.3.2 Baustoffe 1238
16.3.3.3 Herstellung 1238
16.3.3.4 Abnahme, Abrechnung 1239
16.3.4 Ortbeton 1239
16.3.4.1 Regeln der Technik 1239
16.3.4.2 DIN 1045 »Beton und Stahlbeton« 1240
16.3.4.3 Baustoffe 1240
16.3.4.4 Herstellung 1240
16.3.4.5 Abnahme, Abrechnung 1241
16.3.5 Stahlbeton-Fertigteilbecken 1241
16.3.5.1 Regeln der Technik 1241
16.3.5.2 Baustoffe 1242
16.3.5.3 Herstellung 1242
16.3.5.4 Abnahme, Abrechnung 1242
16.3.6 Spritzbeton 1242
16.3.6.1 Regeln der Technik 1242
16.3.6.2 Baustoffe 1242
16.3.6.3 Herstellung 1242
16.3.6.4 Abnahme, Abrechnung 1243
16.3.7 Sperrputz 1243
16.3.7.1 Regeln der Technik 1243
16.3.7.2 Baustoffe 1243
16.3.7.3 Herstellung 1243
16.3.7.4 Abnahme, Abrechnung 1244
16.3.8 Ton 1244
16.3.8.1 Regeln der Technik 1244
16.3.8.2 Baustoffe 1244
16.3.8.3 Herstellung 1244
16.3.8.4 Abnahme, Abrechnung 1246
16.3.9 Betonitdichtungen 1246
16.3.9.1 Regeln der Technik 1247
16.3.9.2 Baustoffe 1247
16.3.9.3 Herstellung 1247
16.3.9.4 Abnahme, Abrechnung 1247
16.3.10 Kunststoff-und Kunstharzbauteile 1247
16.3.10.1 Regeln der Technik 1247
16.3.10.2 Baustoffe 1247
16.3.10.3 Herstellung 1250
16.3.10.4 Abnahme, Abrechnung 1251
16.3.11 Metalldichtungen 1251
16.3.11.1 Regeln der Technik 1252
16.3.11.2 Baustoffe 1252
XLII
Inhaltsverzeichnis
16.3.11.3 Herstellung 1252
16.3.11.4 Abnahme, Abrechnung 1252
16.4 WasserzufluB, -abfluB, -bewegung, -beleuchtung . 1252
16.4.1 WasserzufluR 1252
16.4.1.1 Druckloser ZufluB 1252
16.4.1.2 DruckwasserzufluB 1253
16.4.2 WasserabfluB 1258
16.4.2.1 Bodenablaufe 1258
16.4.2.2 Standrohrventile 1258
16.4.2.3 Uberlaufe 1258
16.4.2.4 Oberlaufrinnen 1259
16.4.2.5 Monch 1259
16.4.2.6 Wehre 1261
16.4.3 Wasserbewegung 1262
16.4.4 Wasserbeleuchtung 1264
16.5 Sicherheitseinrichtungen 1264
16.6 Ermittlung von Druck- und Wasserbedarf 1266
16.6.1 Druckbedarf 1266
16.6.2 Wasserbedarf 1267
16.6.3 Berechnungsbeispiele 1268
16.7 Einrichtung fur Wasserpflanzen 1271
16.8 Wasseranlagen im Druckwasserbereich 1272
16.9 Wasserreinigung und -kontrolle 1273
16.9.1 Regelungen 1273
16.9.2 Mechanisch-hydraulische Reinigung 1273
16.9.3 Chemische Reinigung 1273
16.9.4 Biologische Reinigung 1274
16.9.5 Kontrolle 1274
16.10 Erganzende Literatur 1275
Sachwortverzeichnis 1277
XLIII |
any_adam_object | 1 |
author | Lehr, Richard |
author_facet | Lehr, Richard |
author_role | aut |
author_sort | Lehr, Richard |
author_variant | r l rl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017176320 |
classification_rvk | ZC 53000 ZH 9605 |
classification_tum | LAN 400f SPO 700f SPO 702 LAN 402f LAN 494f BAU 001f LAN 490f |
ctrlnum | (OCoLC)1046446754 (DE-599)DNB967625912 |
discipline | Architektur Landschaftsgestaltung Agrarwissenschaft Bauingenieurwesen Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Gartenbau Sportwissenschaft |
edition | 6., neubearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017176320</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211121</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030527s2003 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967625912</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800144476</subfield><subfield code="9">3-8001-4447-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1046446754</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB967625912</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZC 53000</subfield><subfield code="0">(DE-625)154931:1552</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 9605</subfield><subfield code="0">(DE-625)156321:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 400f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 700f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 702</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">630</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 402f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 494f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 001f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 490f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lehr, Richard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau</subfield><subfield code="c">[Richard] Lehr. Hrsg. von Harm-Eckart Beier ... Unter Mitarb. von Harald Fried ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Lehr-Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., neubearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Ulmer</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIII, 1305 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fachbibliothek Grün</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landschaftsbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166631-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gartenbautechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140215-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451410-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gartenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019294-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sportplatzbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182471-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Landschaftsbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166631-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sportplatzbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182471-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Gartenbautechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140215-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451410-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Gartenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019294-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beier, Harm-Eckart</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fried, Harald</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Später u.d.T.</subfield><subfield code="t">Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000855159.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010353051&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010353051</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV017176320 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-14T14:07:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3800144476 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010353051 |
oclc_num | 1046446754 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M49 DE-BY-TUM DE-M489 DE-Eb1 DE-83 DE-92 DE-11 DE-B768 |
owner_facet | DE-M49 DE-BY-TUM DE-M489 DE-Eb1 DE-83 DE-92 DE-11 DE-B768 |
physical | XLIII, 1305 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Ulmer |
record_format | marc |
series2 | Fachbibliothek Grün |
spelling | Lehr, Richard Verfasser aut Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau [Richard] Lehr. Hrsg. von Harm-Eckart Beier ... Unter Mitarb. von Harald Fried ... Lehr-Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau 6., neubearb. und erw. Aufl. Stuttgart Ulmer 2003 XLIII, 1305 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fachbibliothek Grün Landschaftsbau (DE-588)4166631-8 gnd rswk-swf Gartenbautechnik (DE-588)4140215-7 gnd rswk-swf Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (DE-588)4451410-4 gnd rswk-swf Gartenbau (DE-588)4019294-5 gnd rswk-swf Sportplatzbau (DE-588)4182471-4 gnd rswk-swf Landschaftsbau (DE-588)4166631-8 s DE-604 Sportplatzbau (DE-588)4182471-4 s Gartenbautechnik (DE-588)4140215-7 s Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (DE-588)4451410-4 s 1\p DE-604 Gartenbau (DE-588)4019294-5 s 2\p DE-604 Beier, Harm-Eckart Sonstige oth Fried, Harald Sonstige oth Später u.d.T. Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000855159.pdf Inhaltsverzeichnis HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010353051&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lehr, Richard Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Landschaftsbau (DE-588)4166631-8 gnd Gartenbautechnik (DE-588)4140215-7 gnd Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (DE-588)4451410-4 gnd Gartenbau (DE-588)4019294-5 gnd Sportplatzbau (DE-588)4182471-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4166631-8 (DE-588)4140215-7 (DE-588)4451410-4 (DE-588)4019294-5 (DE-588)4182471-4 |
title | Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau |
title_alt | Lehr-Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau |
title_auth | Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau |
title_exact_search | Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau |
title_full | Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau [Richard] Lehr. Hrsg. von Harm-Eckart Beier ... Unter Mitarb. von Harald Fried ... |
title_fullStr | Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau [Richard] Lehr. Hrsg. von Harm-Eckart Beier ... Unter Mitarb. von Harald Fried ... |
title_full_unstemmed | Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau [Richard] Lehr. Hrsg. von Harm-Eckart Beier ... Unter Mitarb. von Harald Fried ... |
title_new | Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau |
title_short | Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau |
title_sort | taschenbuch fur den garten landschafts und sportplatzbau |
topic | Landschaftsbau (DE-588)4166631-8 gnd Gartenbautechnik (DE-588)4140215-7 gnd Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (DE-588)4451410-4 gnd Gartenbau (DE-588)4019294-5 gnd Sportplatzbau (DE-588)4182471-4 gnd |
topic_facet | Landschaftsbau Gartenbautechnik Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Gartenbau Sportplatzbau |
url | http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000855159.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010353051&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lehrrichard taschenbuchfurdengartenlandschaftsundsportplatzbau AT beierharmeckart taschenbuchfurdengartenlandschaftsundsportplatzbau AT friedharald taschenbuchfurdengartenlandschaftsundsportplatzbau AT lehrrichard lehrtaschenbuchfurdengartenlandschaftsundsportplatzbau AT beierharmeckart lehrtaschenbuchfurdengartenlandschaftsundsportplatzbau AT friedharald lehrtaschenbuchfurdengartenlandschaftsundsportplatzbau |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis