Die eingetragene Lebenspartnerschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2003
|
Schriftenreihe: | Aktuelles Recht für die Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIII, 209 S. |
ISBN: | 3406497896 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017123559 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030512 | ||
007 | t | ||
008 | 030508s2003 |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967513707 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406497896 |9 3-406-49789-6 | ||
035 | |a (OCoLC)52430671 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017123559 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-703 |a DE-M124 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-525 |a DE-N25 |a DE-355 | ||
084 | |a PD 7780 |0 (DE-625)135380: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wellenhofer, Marina |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)124644759 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die eingetragene Lebenspartnerschaft |c von Marina Wellenhofer-Klein |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2003 | |
300 | |a XXXIII, 209 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Aktuelles Recht für die Praxis | |
650 | 7 | |a Homohuwelijk |2 gtt | |
650 | 7 | |a Partnerrelaties |2 gtt | |
650 | 7 | |a Registratie (administratie) |2 gtt | |
650 | 7 | |a Samenlevingsvormen buiten huwelijk |2 gtt | |
650 | 7 | |a Wetswijziging |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Eingetragene Lebenspartnerschaft |0 (DE-588)4648252-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Eingetragene Lebenspartnerschaft |0 (DE-588)4648252-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010323439&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010323439 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129993706438656 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
SEITE
INHALTSVERZEICHNIS IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI
LITERATURVERZEICHNIS XXV
1. KAPITEL. GRUNDLAGEN 1
2. KAPITEL. BEGRUENDUNG DER LEBENSPARTNERSCHAFT 25
3. KAPITEL. ALLGEMEINE WIRKUNGEN DER LEBENSPARTNERSCHAFT 53
4. KAPITEL. GUETER- UND VERMOEGENSRECHT DER LEBENSPARTNERSCHAFT 71
5. KAPITEL. MIETRECHT 85
6. KAPITEL. LEBENSPARTNERSCHAFTEN MIT KINDERN 95
7. KAPITEL. ERBRECHT 121
8. KAPITEL. GETRENNTLEBEN UND AUFHEBUNG DER LEBENSPARTNER-
SCHAFT 135
9. KAPITEL. UNTERHALTSRECHT 151
10. KAPITEL. VERFAHRENSRECHT UND IPR 169
11. KAPITEL. WEITERE BERUEHRTE RECHTSBEREICHE 179
ANHANG: GESETZESTEXT LEBENSPARTNERSCHAFTSGESETZ 197
SACHVERZEICHNIS 203
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
1. KAPITEL. GRUNDLAGEN 1
I. DAS RECHT DER GLEICHGESCHLECHTLICHEN LEBENSGEMEINSCHAFTEN
BIS ZUM JAHR 2001 1
1. VORBEMERKUNG 1
2. DIE GESCHICHTE VON § 175 STGB A. F 2
3. DIE RECHTSPRECHUNG ZUR EHESCHLIESSUNG ZWISCHEN PERSONEN
GLEICHEN GESCHLECHTS 3
4. SONSTIGE RECHTSPRECHUNG 4
A) ENTSCHEIDUNGEN BETREFFEND GLEICHGESCHLECHTLICHE LE-
BENSGEMEINSCHAFTEN 4
B) ENTSCHEIDUNGEN MIT ALLGEMEINEM PROBLEMBEZUG 5
5. DIE EUROPARECHTLICHE ENTWICKLUNG 6
A) EUROPAEISCHE KONVENTION ZUM SCHUTZ DER MENSCHEN-
RECHTE UND GRUNDFREIHEITEN 6
B) ENTSCHEIDUNGEN DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS 6
II. DAS GESETZ ZUR BEENDIGUNG DER DISKRIMINIERUNG GLEICH-
GESCHLECHTLICHER GEMEINSCHAFTEN 8
1. DAS GESETZGEBUNGSVERFAHREN 8
2. DIE AKZEPTANZ DES NEUEN GESETZES 10
A) KRITIK IN RECHTSTECHNISCHER HINSICHT 10
B) DIE AKZEPTANZ DES GESETZES BEI DEN BETROFFENEN 11
3. KONSEQUENZEN FUER DIE FAMILIENRECHTLICHE TERMINOLOGIE DER
PAARBEZIEHUNGEN 12
A) FORMEN DES ZUSAMMENLEBENS 12
B) LEBENSPARTNERSCHAFTSRECHT ALS FAMILIENRECHT 12
III. DIE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES LPARTG 13
1. ZUM DISKUSSIONSSTAND VOR ERLASS DES URTEILS 13
2. DIE EILANTRAGSENTSCHEIDUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
VOM 18. 7. 2001 14
3. DAS URTEIL DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS VOM 17.7.
2002 15
A) DIE AUFSPALTUNGSPROBLEMATIK 15
B) DIE VEREINBARKEIT DES GESETZES MIT ART. 6 ABS. 1 GG ... 16
C) DIE VEREINBARKEIT DES GESETZES MIT ART. 3 ABS. 3 GG ... 18
D) DIE VEREINBARKEIT DES GESETZES MIT ART. 3 ABS. 1 GG -
ALLGEMEINER GLEICHHEITSSATZ 18
E) KEINE SONSTIGEN VERFASSUNGSVERSTOESSE 19
X INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
IV. DAS GEPLANTE ERGAENZUNGSGESETZ 20
V. REGISTRIERTE LEBENSPARTNERSCHAFTEN IN AUSLAENDISCHEN RECHTS-
ORDNUNGEN 21
1. VERBREITUNG 21
2. LAENDERUEBERBLICK; 21
A) DAENEMARK 21
B) SCHWEDEN 22
C) NIEDERLANDE UND BELGIEN 22
D) FRANKREICH 23
E) USA 23
2. KAPITEL. BEGRUENDUNG DER LEBENSPARTNERSCHAFT 25
I. KEIN VERLOEBNIS 25
II. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN UND HINDERNISSE FUER DIE BE-
GRUENDUNG EINER EINGETRAGENEN LEBENSPARTNERSCHAFT 26
1. ZWEI PERSONEN GLEICHEN GESCHLECHTS, § 1 ABS. 1 S. 1
LPARTG 26
2. ERFORDERNIS DER VOLLJAEHRIGKEIT, § 1 ABS. 2 NR. 1 LPARTG .... 27
3. ERFORDERNIS DER GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 27
4. HINDERNIS DER DOPPELLEBENSPARTNERSCHAFT ODER VERHEIRA-
TUNG, § 1 ABS. 2 NR. 1 LPARTG 28
5. HINDERNIS DER VERWANDTSCHAFT 28
A) VERWANDTSCHAFT IN GERADER LINIE, § 1 ABS. 2 NR. 2
LPARTG 28
B) GESCHWISTERVERHAELTNIS, § 1 ABS. 2 NR. 3 LPARTG 28
C) ADOPTIONSVERHAELTNISSE 29
6. VERBOT DER SCHEIN-LEBENSPARTNERSCHAFT, § 1 ABS. 2 NR. 4
LPARTG 30
A) UEBERBLICK ZUR SCHEINEHE 30
B) SCHEINPARTNERSCHAFT ALS NICHTIGKEITSGRUND, § 1 ABS. 2
NR. 4 LPARTG 30
C) TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DER SCHEINPARTNERSCHAFT.... 31
D) GELTENDMACHUNG DER NICHTIGKEIT 31
E) KEINE HEILUNGSMOEGLICHKEIT 31
7. BESONDERHEITEN BEI AUSLAENDERN 32
III. DER AKT ZUR BEGRUENDUNG DER EINGETRAGENEN LEBENSPARTNER-
SCHAFT 32
1. DIE NACH § 1 ABS. 1 LPARTG ZUSTAENDIGE BEHOERDE 32
2. DIE ERKLAERUNGEN NACH § 1 ABS. 1 LPARTG 34
A) ZEREMONIE UND ERKLAERUNGSINHALT 34
B) ERKLAERUNGEN VOR DER ZUSTAENDIGEN BEHOERDE 35
C) HOECHSTPERSOENLICHKEIT UND GLEICHZEITIGE ANWESENHEIT .... 35
D) BEDINGUNGSFEINDLICHKEIT DER ERKLAERUNGEN 36
INHALTSVERZEICHNIS XI
SEITE
3. DIE ERKLAERUNG UEBER DEN VERMOEGENSSTAND, §§ 1 ABS. 1 S. 4,
6 ABS. 1 LPARTG 36
A) EINFUEHRUNG 36
B) DIE ABGABE DER ERKLAERUNG UEBER DEN VERMOEGENSSTAND ... 37
4. FOLGEN BEI FEHLENDER ODER UNWIRKSAMER VERMOEGENSSTANDS-
ERKLAERUNG 38
A) WIRKSAME VEREINBARUNG, ABER FEHLENDE ERKLAERUNG GE-
GENUEBER DER BEHOERDE 38
B) ABGESCHLOSSENER, ABER UNWIRKSAMER LEBENSPARTNER-
SCHAFTSVERTRAG 39
C) DIE ERKLAERTE, ABER UNWIRKSAM VEREINBARTE AUSGLEICHS-
GEMEINSCHAFT 39
D) DIE ZUM SCHEIN ERKLAERTE AUSGLEICHSGEMEINSCHAFT 39
E) WEDER VEREINBARUNG NOCH LEBENSPARTNERSCHAFTSVERTRAG 40
5. REGISTRIERUNGSVERFAHREN UND KOSTEN 41
A) EINTRAGUNG IN DAS LEBENSPARTNERSCHAFTSBUCH 41
B) KOSTEN 41
6. RECHTSWEG 42
IV. FEHLERFOLGEN UND ANFECHTUNGSMOEGLICHKEITEN 42
1. RECHTSFOLGEN VON VERSTOESSEN GEGEN § 1 LPARTG 42
A) NICHTIGKEIT ALS FEHLERFOLGE 42
B) SITUATION BEI UNERKANNTER NICHTIGKEIT 43
C) DIE RUECKABWICKLUNG DER LEBENSPARTNERSCHAFT 43
2. ANFECHTUNG DER ERKLAERUNGEN NACH § 1 LPARTG 45
A) ZULAESSIGKEIT DER ANFECHTUNG NACH DEN §§ 119 FF. BGB .. 45
B) IRRTUM UEBER EINE VERKEHRSWESENTLICHE EIGENSCHAFT, § 119
ABS. 2 BGB 46
C) ARGLISTIGE TAEUSCHUNG, § 123 BGB 46
D) BESTAETIGUNG 47
E) ANFECHTUNGSFOLGEN 47
V. SONDERPROBLEM: EHESCHLIESSUNG OHNE VORHERIGE AUFHEBUNG
DER LEBENSPARTNERSCHAFT 48
1. DAS FEHLENDE EHEHINDERNIS BEI BESTEHENDER LEBENSPARTNER-
SCHAFT 48
2. AUFHEBUNG VON EHE ODER LEBENSPARTNERSCHAFT IN DIESEN
FAELLEN 49
3. LOESUNGSANSAETZE ZUR VERHINDERUNG DES NEBENEINANDERS VON
EHE UND LEBENSPARTNERSCHAFT 50
A) UNVEREINBARKEIT MIT ART. 6 ABS. 1 GG 50
B) AUTOMATISCHE AUFLOESUNG DER LEBENSPARTNERSCHAFT BEI
EHESCHLIESSUNG? 50
C) EHEVERBOT DE LEGE FERENDA 52
XII INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
3. KAPITEL. ALLGEMEINE WIRKUNGEN DER LEBENSPARTNERSCHAFT .... 53
I. DIE VERPFLICHTUNG ZU FUERSORGE, UNTERSTUETZUNG UND SOLIDARITAET,
§ 2 LPARTG 53
1. EINFUEHRUNG 53
2. GEGENSEITIGE BEISTANDSPFLICHT 53
3. KEINE VERPFLICHTUNG ZUR GESCHLECHTSGEMEINSCHAFT 54
4. DIE VERPFLICHTUNG ZUR GEMEINSAMEN LEBENSGESTALTUNG 55
A) ALLGEMEINES 55
B) KEINE VERPFLICHTUNG ZUR HAEUSLICHEN GEMEINSCHAFT 56
5. EINKLAGBARKEIT DER LEBENSPARTNERSCHAFTLICHEN PFLICHTEN 57
6. DELIKTISCHER SCHUTZ UEBER §§ 823, 842F. BGB 58
A) SCHUTZ DES RAEUMLICH-GEGENSTAENDLICHEN BEREICHS DER LE-
BENSPARTNERSCHAFT 58
B) ANSPRUECHE GEGEN DRITTE BEI TOETUNG ODER VERLETZUNG DES
LEBENSPARTNERS 58
II. DER LEBENSPARTNERSCHAFTSNAME, § 3 LPARTG 59
1. DIE BESTIMMUNG EINES LEBENSPARTNERSCHAFTSNAMENS 59
A) DIE MOEGLICHKEIT DER BESTIMMUNG EINES GEMEINSAMEN
LEBENSPARTNERSCHAFTSNAMENS 59
B) SPAETERE AENDERUNG DES GEBURTSNAMENS NACH § 1617 C
BGB 60
C) ZEITPUNKT UND FORM DER NAMENSBESTIMMUNG 60
D) MOEGLICHKEIT DES DOPPELNAMENS FUER EINEN LEBENSPART-
NER 60
E) ERKLAERUNG UND WIDERRUF DER DOPPELNAMENSBESTIMMUNG 61
2. NAMENSAENDERUNGEN BEI BEENDIGUNG DER LEBENSPARTNER-
SCHAFT 61
III. DIE VERPFLICHTUNG ZUM LEBENSPARTNERSCHAFTSUNTERHALT, § 5
LPARTG 62
1. GRUNDLAGEN 62
A) ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 62
B) ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DER EHERECHTLICHEN VOR-
SCHRIFTEN 62
2. UNTERHALT UND ROLLENVERTEILUNG 63
A) ZUR ENTSPRECHENDEN ANWENDUNG DER §§ 1360 S. 2, 1356
BGB 63
B) DER TASCHENGELDANSPRUCH 65
3. UNTERHALTSPFLICHT IN DER LEBENSPARTNERSCHAFT MIT KINDERN .. 65
4. RANGVERHAELTNISSE 66
IV. FAMILIENANGEHOERIGKEIT UND SCHWAEGERSCHAFT 67
1. DER LEBENSPARTNER ALS FAMILIENANGEHOERIGER, § 11 LPARTG .. 67
2. DER LEBENSPARTNER ALS SCHWAGER ODER SCHWAEGERIN 67
INHALTSVERZEICHNIS XIII
SEITE
3. RECHTSFOLGEN DER ANGEHOERIGENEIGENSCHAFT FUER DAS VERFAH-
RENSRECHT 68
A) AUSSCHLUSS VON AEMTERN 68
B) ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTE 68
C) MITWIRKUNGSRECHTE IN VERFAHREN 69
4. KAPITEL. GUETER- UND VERMOEGENSRECHT DER LEBENSPARTNER-
SCHAFT 71
I. BESTIMMUNG DES VERMOEGENSSTANDS 71
1. VERMOEGENSSTANDSWAHL STATT GESETZLICHEM VERMOEGENSSTAND 71
2. DIE ZUR AUSWAHL STEHENDEN VERMOEGENSSTAENDE 72
3. DER LEBENSPARTNERSCHAFTSVERTRAG 73
A) ANLASS 73
B) FORMU.A 74
C) INHALT 74
D) UNWIRKSAMKEIT DES LEBENSPARTNERSCHAFTSVERTRAGS 74
II. DIE AUSGLEICHSGEMEINSCHAFT 76
1. BESTIMMUNG DER AUSGLEICHSGEMEINSCHAFT ZUM VERMOE-
GENSSTAND 76
2. ANWENDUNG DER ZUGEWINNAUSGLEICHSVORSCHRIFTEN AUF DIE
AUSGLEICHSGEMEINSCHAFT 76
3. KEIN VERSORGUNGSAUSGLEICH 77
III. DIE EIGENRUMSVERMUTUNG DES § 8 ABS. 1 LPARTG 77
IV. WEITERE VERMOEGENSRECHTLICHE AUSWIRKUNGEN DER LEBENSPART-
NERSCHAFT 79
1. DIE SCHLUESSELGEWALT, § 8 ABS. 2 LPARTG 79
A) ALLGEMEINES 79
B) DER UMFANG DES LEBENSBEDARFS 80
C) DIE SITUATION BEI GETRENNTEN HAUSHALTEN 81
2. DIE VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN, § 8 ABS. 2 LPARTG I.V.M.
§§ 1365FF. BGB 81
A) DIE BEDEUTUNG DER §§ 1365FF. BGB 81
B) VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN AUCH IM FALL DER GUETERTREN-
NUNG 81
C) ABDINGBARKEIT DER §§ 1365 FF. BGB DURCH DEN LEBENS-
PARTNERSCHAFTSVERTRAG 82
D) DINGLICHE SURROGATION NACH § 1370 BGB 83
3. DIE HAFRUNGSMILDERUNG, § 1359 BGB 83
5. KAPITEL. MIETRECHT 85
I. DER ABSCHLUSS VON MIETVERTRAEGEN 85
1. DIE FESTLEGUNG DER MIETVERTRAGSPARTEIEN 85
2. OFFENLEGUNGSPFLICHTEN 85
XIV INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
II. LAUFENDES MISSVERHAELTNIS UND KUENDIGUNG 86
1. DAS RECHT AUF NACHTRAEGLICHE AUFNAHME DES LEBENSPARTNERS
IN DIE MIETWOHNUNG 86
A) ANZEIGEPFLICHT BEI MITGEBRAUCH DER WOHNUNG DURCH
DEN LEBENSPARTNER 86
B) ERLAUBNISPFLICHT BEI AUFNAHME DES NICHT EINGETRAGENEN
LEBENSPARTNERS IN DIE WOHNUNG 86
2. BESONDERE KUENDIGUNGSGRUENDE 88
A) KEINE KUENDIGUNG WEGEN NICHTEINHOLUNG DER ERLAUBNIS
NACH § 553 BGB 88
B) KUENDIGUNG WEGEN HOMOSEXUELLEN LEBENSWANDELS 88
C) KUENDIGUNG DES VERMIETERS WEGEN EIGENBEDARFS FUER LE-
BENSPARTNERSCHAFT 88
3. SONSTIGES 89
III. PROBLEME IM FALL DES TODES EINES LEBENSPARTNERS 89
1. DAS EINTRITTSRECHT DES LEBENSPARTNERS IN DEN MIETVERTRAG,
§ 563 BGB 89
A) DIE GRUNDREGEL DES § 563 ABS. 1 BGB 89
B) VERHAELTNIS ZU ANDEREN EINTRITTSBERECHTIGTEN, INSBESONDE-
RE KINDERN 90
C) ABLEHNUNG DES EINTRITTS DURCH DEN LEBENSPARTNER, § 563
ABS. 3 BGB 91
D) KUENDIGUNGSRECHT DES VERMIETERS BEI WICHTIGEM GRUND.. 91
E) SITUATION BEI NICHT EINGETRAGENER LEBENSGEMEINSCHAFT .. 91
F) VORKAUFSRECHT DES MIETERS BEI NACHTRAEGLICHER BILDUNG
VON WOHNUNGSEIGENTUM 92
2. DIE FORTSETZUNG DES MIETVERHAELTNISSES MIT DEM UEBERLEBEN-
DEN MIETER, § 563A BGB 93
A) DIE GRUNDREGEL DES § 563 A BGB 93
B) KUENDIGUNGSRECHT DER UEBERLEBENDEN MIETER 93
3. HAFTUNG BEI EINTRITT ODER FORTSETZUNG DES MIETVERHAELTNIS-
SES, § 563B BGB 93
6. KAPITEL. LEBENSPARTNERSCHAFTEN MIT KINDERN 95
I. GRUNDLAGEN 95
1. DIE RAHMENBEDINGUNGEN 95
A) DIE PROBLEMDIMENSION 95
B) DIE FALLKONSTELLATIONEN 95
2. KUENSTLICH GEZEUGTE KINDER FUER HOMOSEXUELLE PARTNER-
SCHAFTEN 96
3. ENTWICKLUNGSPROGNOSEN FUER KINDER IN GLEICHGESCHLECHTLI-
CHEN LEBENSGEMEINSCHAFTEN 98
INHALTSVERZEICHNIS XV
SEITE
II. DAS SORGERECHT DES HOMOSEXUELLEN ELTERNTEILS 99
1. ERWERB UND VERLUST DES SORGERECHTS 99
A) ALLEINSORGERECHT DER MUTTER, § 1626A ABS. 2 BGB 99
B) UEBERTRAGUNG DER ALLEINSORGE AUF EINEN HOMOSEXUELLEN
ELTERNTEIL 100
C) KEIN SORGERECHTSENTZUG NACH § 1666 BGB WEGEN HO-
MOSEXUALITAET 102
2. AUSGESTALTUNG DES SORGERECHTS IM VERHAELTNIS ZUM ANDEREN
ELTERNTEIL 102
A) SITUATION BEI GEMEINSAMEM SORGERECHT 102
B) SITUATION BEI ALLEINSORGERECHT DES LEBENSPARTNERS UND
UMGANGSRECHT DES ANDEREN TEILS 103
C) UMGANGSRECHT DES HOMOSEXUELLEN ELTERNTEILS 103
III. DAS KLEINE SORGERECHT FUER DEN LEBENSPARTNER 104
1. UEBERBLICK 104
2. DER TATBESTAND DES § 9 ABS. 1 LPARTG 105
A) DIE ANGELEGENHEITEN DES TAEGLICHEN LEBENS 105
B) REGELUNG IM EINVERNEHMEN MIT DEM ELTERNTEIL 106
C) DIE RECHTSFOLGEN DES § 9 ABS. 1 LPARTG 108
D) DIE BESCHRAENKUNG DER GESETZLICHEN VERTRETUNG DES KIN-
DES DURCH DEN LEBENSPARTNER 108
3. BESCHRAENKUNG UND BEENDIGUNG DES KLEINEN SORGERECHTS .... 109
A) EINSCHRAENKUNG DER SORGERECHTLICHEN BEFUGNISSE DURCH
DAS FAMILIENGERICHT, § 9 ABS. 3 LPARTG 109
B) DIE BEENDIGUNG DES SORGERECHTS BEI TRENNUNG UND
AUFLOESUNG DER LEBENSPARTNERSCHAFT 110
C) WIRKUNGEN SORGERECHTLICHER AENDERUNGEN 110
D) RUHEN DES KLEINEN SORGERECHTS 111
IV. DIE SONSTIGE RECHTSSTELLUNG DES LEBENSPARTNERS GEGENUEBER
DEM KIND 111
1. DAS NOTVERTRETUNGSRECHT DES LEBENSPARTNERS BEI GEFAHR IM
VERZUG, § 9 ABS. 2 LPARTG 111
2. UMGANGSRECHT DES LEBENSPARTNERS, § 1685 ABS. 2 BGB .... 112
3. SCHUTZ DER STIEFFAMILIE DURCH VERBLEIBENSANORDNUNG,
§ 1682 BGB 113
4. LEBENSPARTNER ALS VORMUND DES KINDES 114
V. ADOPTION DES KINDES DURCH DEN ANDEREN LEBENSPARTNER 114
1. ADOPTION DURCH EINEN DER LEBENSPARTNER 114
A) DIE MOEGLICHKEIT DER KINDESADOPTION DURCH EINEN LE-
BENSPARTNER 114
B) KEINE STIEFKINDADOPTION 115
2. KEINE GEMEINSCHAFTLICHE ADOPTION 116
A) RECHTSLAGE NACH GELTENDEM RECHT 116
XVI INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
B) BEWERTUNG UND AUSBLICK DE LEGE FERENDA 116
VI. DER NAME DES KINDES 117
1. DAS WAEHREND BESTEHENDER LEBENSPARTNERSCHAFT GEBORENE
KIND 117
2. DAS SPAETER IN EINE LEBENSPARTNERSCHAFT AUFGENOMMENE KIND 117
3. NAME IM ADOPTIONSFALL 118
VII. SONSTIGES: UNTERHALT; ERZIEHUNGSGELD, ELTERNZEIT; KINDERGELD 118
1. ZUM KINDESUNTERHALT 118
2. ANSPRUECHE AUF ERZIEHUNGSGELD UND KINDERGELD 119
A) ERZIEHUNGSGELD 119
B) KINDERGELD 119
7. KAPITEL. ERBRECHT 121
I. DAS GESETZLICHE ERBRECHT DES LEBENSPARTNERS 121
1. DIE GRUNDREGEL DES § 10 ABS. 1 S. 1, ABS. 2 LPARTG 121
2. ERBRECHT UND GUETERSTAND 122
A) ANWENDUNG DES § 1371 BGB AUF DIE AUSGLEICHSGE-
MEINSCHAFT 122
B) SITUATION BEI VERMOEGENSTRENNUNG 123
3. ANSPRUCH AUF VORAUS UND DREISSIGSTEN 124
A) DER ANSPRUCH AUF DEN VORAUS, § 1 ABS. 1 S. 2-A
LPARTG 124
B) DER ANSPRUCH AUF DEN DREISSIGSTEN, § 1969 BGB 124
4. DER AUSSCHLUSS DES GESETZLICHEN ERBRECHTS, § 10 ABS. 3
LPARTG 124
A) AUSSCHLUSSVORAUSSETZUNGEN 124
B) SITUATION BEI ANTRAGSRUECKNAHME ODER ERKLAERUNGSWIDER-
RUF 125
C) REICHWEITE DES AUSSCHLUSSES 126
D) UNTERHALTSANSPRUCH DES UEBERLEBENDEN 126
II. EINSETZUNG DES LEBENSPARTNERS ALS TESTAMENTARISCHEN ERBEN .. 126
1. ALLGEMEINES 126
2. DIE MOEGLICHKEIT DES GEMEINSCHAFTLICHEN TESTAMENTS, § 10
ABS. 4 LPARTG 127
3. UNWIRKSAMKEIT LETZTWILLIGER VERFUEGUNGEN BEI AUFHEBUNG
DER LEBENSPARTNERSCHAFT 127
III. WEITERE ERBRECHTLICHE EINZELPROBLEME 128
1. DER PFLICHTTEILSANSPRUCH. § 10 ABS. 6 LPARTG 128
2. DER ERBVERZICHT, § 10 ABS. 2 LPARTG 129
3. ASPEKTE DER SITTENWIDRIGKEIT, § 138 BGB 130
A) ENTERBUNG UND PFLICHTTEILSENTZUG WEGEN SITTENLOSEN LE-
BENSWANDELS? 130
INHALTSVERZEICHNIS XVII
SEITE
B) KEINE SITTENWIDRIGKEIT DER ERBEINSETZUNG DES GLEICHGE-
SCHLECHTLICHEN PARTNERS 131
4. AUSLEGUNG VON AELTEREN TESTAMENTEN/GESELLSCHAFTSVERTRAEGEN
U.A 132
5. ZUSAMMENTREFFEN VON LEBENSPARTNERSCHAFT UND EHE 132
6. DIE TOTENFUERSORGE 133
8. KAPITEL. GETRENNTIEBEN UND AUFHEBUNG DER LEBENSPARTNER-
SCHAFT 135
I. DAS GETRENNTLEBEN UND SEINE RECHTSWIRKUNGEN 135
1. UEBERBLICK ZU DEN RECHTSWIRKUNGEN DES GETRENNTLEBENS 135
2. DAS GETRENNTLEBEN 137
II. DIE AUFHEBUNG DER EINGETRAGENEN LEBENSPARTNERSCHAFT 138
1. UEBERBLICK 138
2. DIE EINVEMEHMLICHE AUFHEBUNG NACH § 15 ABS. 2 NR. 1
LPARTG 139
A) ALLGEMEINES 139
B) FORMBEDUERFTIGKEIT UND HOECHSTPERSOENLICHKEIT DER ERKLAE-
RUNGEN 141
C) RECHTSNATUR DER ERKLAERUNG NACH § 15 ABS. 2 NR. 1
LPARTG 141
D) WIDERRUF DER ERKLAERUNG, § 15 ABS. 3 LPARTG 142
E) WIRKSAMKEIT VON VORRATSERKLAERUNGEN 143
3. DIE AUFHEBUNG AUF EINSEITIGEN ANTRAG NACH § 15 ABS. 2
NR. 2 LPARTG 144
A) ALLGEMEINES 144
B) DAS ZUSTELLUNGSERFORDERNIS 144
C) DIE FORM DES WIDERRUFS DER ERKLAERUNG NACH NR. 2 145
4. DIE AUFHEBUNG IM HAERTEFALL OHNE WARTEFRIST NACH § 15
ABS. 2 NR. 3 LPARTG 145
5. AUFHEBUNGSVERFAHREN 146
A) VERFAHRENSVORSCHRIFTEN 146
B) GEWILLKUERTER VERBUND VON AUFHEBUNG UND FOLGESACHEN 147
C) EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 148
D) KOSTEN 148
III. DIE RECHTSFOLGEN DER AUFHEBUNG 148
1. UEBERBLICK 148
2. HAUSRATSVERTEILUNG UND WOHNUNGSZUWEISUNG, § 19 S. 1
LPARTG 148
A) FAMILIENGERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG, § 17 LPARTG 148
B) HAUSRATSVERFAHREN, § 19 LPARTG 149
C) ENTSCHEIDUNG UEBER DIE GEMEINSAME WOHNUNG, § 18
LPARTG 149
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
9. KAPITEL. UNTERHALTSRECHT 151
I. DIE UNTERHALTSVERPFLICHTUNG WAEHREND DES GETRENNTLEBENS,
§ 12LPARTG 151
1. DIE VORAUSSETZUNGEN DES UNTERHALTSANSPRUCHS 151
A) DIE REGELUNG IN § 12 LPARTG 151
B) UNTERHALTSBEMESSUNG 152
C) BEGINN UND ENDE DES ANSPRUCHS; UNTERHALT FUER DIE VER-
GANGENHEIT 152
D) VORSORGEUNTERHALT 152
2. VERSAGUNG DES UNTERHALTS BEI UNBUELIGKEIT 153
II. DIE UNTERHALTSVERPFLICHTUNG NACH AUFHEBUNG DER LEBENSPART-
NERSCHAFT 154
1. EINFUEHRUNG 154
A) § 16 LPARTG ALS UNTERHALTSGENERALKLAUSEL 154
B) UNTERHALTSVERZICHT 154
2. UNTERHALTSTATBESTAENDE 155
A) ALTER UND KRANKHEIT 155
B) KINDESBETREUUNG 155
C) ERWERBSTAETIGKEIT UND ARBEITSLOSIGKEIT 157
D) AUSBILDUNGS-, FORTBILDUNGS- UND UMSCHULUNGSFINANZIE-
RUNG 159
E) KEIN AUFSTOCKUNGSUNTERHALT 159
3. UNTERHALTSMASS, BEDUERFTIGKEITSPRUEFUNG U. A 159
A) UNTERHALTSMASS 159
B) BEDUERFTIGKEITSPRUEFUNG 160
C) BEENDIGUNG BEI NEUER LEBENSPARTNERSCHAFT ODER VERHEI-
RATUNG 161
4. BILLIGKEITSKLAUSEL, § 1579 BGB 161
A) DER BILLIGKEITSMASSSTAB 161
B) EINZELNE UNTERHALTSAUSSCHLUSSGRUENDE 162
5. RANGVERHAELTNISSE 163
A) RANGVERHAELTNISSE BEI EINGEHUNG EINER NEUEN LEBENS-
PARTNERSCHAFT 163
B) VERHAELTNIS DES LEBENSPARTNERS ZU ANDEREN BEDUERFTIGEN
VERWANDTEN, § 16 ABS. 3 LPARTG 163
C) RANGVERHAELTNISSE BEI MEHREREN LEISTUNGSFAEHIGEN 164
III. EINFLUSS DER LEBENSPARTNERSCHAFT AUF ANDERE UNTERHALTSAN-
SPRUECHE 164
1. VERLUST NACHEHELICHEN UNTERHALTS WEGEN AUFNAHME EINER
NICHT EINGETRAGENEN LEBENSPARTNERSCHAFT, § 1579 BGB 164
2. VERLUST DES UNTERHALTSANSPRUCHS WEGEN EINGEHUNG EINER
EINGETRAGENEN LEBENSPARTNERSCHAFT, § 1586 BGB 167
INHALTSVERZEICHNIS XIX
SEITE
10. KAPITEL. VERFAHRENSRECHT UND IPR 169
I. VERFAHREN IN LEBENSPARTNERSCHAFTSSACHEN 169
1. GERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT FUER LEBENSPARTNERSCHAFTSSA-
CHEN 169
2. VERFAHRENSVORSCHRIFTEN 170
A) DAS ANZUWENDENDE RECHT 170
B) ANWALTSZWANG 171
C) ANWENDBARKEIT VON § 888 ABS. 3 ZPO 171
II. HINWEISE ZUM INTERNATIONALEN PRIVATRECHT 171
1. DAS PARTNERSCHAFTSSTATUT 171
A) EINFUEHRUNG 171
B) GRUNDSAETZLICHE ANKNUEPFUNG AN DAS ENTSTEHUNGSSTATUT,
ART. 17B ABS. 1 EGBGB 172
C) INSBESONDERE AUFLOESUNG DER LEBENSPARTNERSCHAFT 173
2. VERWEISUNG AUF DAS HEIMATRECHT IN TEILBEREICHEN 173
A) UNTERHALTS- UND ERBSTATUT 173
B) NAMENSRECHT 175
C) SONDERREGELUNG ZUM GLAEUBIGERSCHUTZ 175
D) WOHNUNG UND HAUSRAT, ART. 17A EGBGB 176
3. REGISTRIERUNG IM AUSLAND 176
A) REGISTRIERUNG IN MEHREREN LAENDERN, ART. 17B ABS. 3
EGBGB 176
B) WIRKUNGEN EINER IM AUSLAND EINGEGANGENEN LEBENS-
PARTNERSCHAFT, ART. 17B ABS. 4 EGBGB 176
11. KAPITEL. WEITERE BERUEHRTE RECHTSBEREICHE 179
I. ARBEITS- UND SOZIALRECHT 179
1. ARBEITSRECHT 179
A) RECHTSLAGE VOR INKRAFTTRETEN DES LPARTG 179
B) RECHTSLAGE NACH INKRAFTTRETEN DES LPARTG 179
2. SOZIALRECHT 180
A) ALLGEMEINES 180
B) ARBEITSFOERDERUNG 180
C) KRANKEN-UND PFLEGEVERSICHERUNG 181
D) RENTEN- UND UNFALLVERSICHERUNG 182
E) SOZIALHILFE 182
II. STEUERRECHT 183
1. STEUERRECHTLICHE PRIVILEGIERUNG VON LEBENSPARTNERSCHAFTEN? 183
2. EINKOMMENSTEUERRECHT 184
A) DIE IM LPARTGERGG VORGESCHLAGENEN AENDERUNGEN 184
B) DIE GEGENWAERTIGE STEUERRECHTLICHE SITUATION VON LE-
BENSPARTNERSCHAFTEN 185
XX INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
3. ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUERRECHT 185
A) BISLANG KEINE STEUERLICHE GLEICHSTELLUNG DES LEBENS-
PARTNERS MIT DEM EHEGATTEN 185
B) VERFASSUNGSWIDRIGKEIT DER GELTENDEN RECHTSLAGE? 186
C) DIE VORGESCHLAGENEN AENDERUNGEN IM LPARTGERGG 186
III. AUSLAENDER-UND STAATSANGEHOERIGKEITSRECHT 186
1. UEBERSICHT ZUR FRUEHEREN RECHTSLAGE 187
A) NACHZUGSRECHT 187
B) AUFENTHALTSRECHT 189
C) AUSWEISUNG 190
2. DIE AENDERUNGEN DES AUSLAENDERRECHTS DURCH DAS LPART-
DISBG 190
A) UEBERBLICK 190
B) EINREISE/NACHZUGSRECHT 190
C) AUFENTHALT 191
D) AUSWEISUNG 192
E) ARBEITSBERECHTIGUNG 192
3. NEUREGELUNG ZUR STAATSANGEHOERIGKEIT 192
IV. STRAF- UND STRAFVERFAHRENSRECHT 193
1. AENDERUNG DES STRAFRECHTLICHEN ANGEHOERIGENBEGRIFFS 193
2. BESONDERHEITEN BEIM STRAFANTRAG 194
3. NEUREGELUNGEN IM STRAFVERFAHRENSRECHT 194
A) ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT, § 52 ABS. 1 NR. 2A STPO ... 194
B) SONSTIGE AENDERUNGEN IN DER STPO 195
C) AUSSCHLIESSUNG DES LEBENSPARTNERS VOM RICHTERAMT,
§ 22 NR. 2 STPO 195
ANHANG: GESETZESTEXT LEBENSPARTNERSCHAFTSGESETZ 197
SACHVERZEICHNIS 203
|
any_adam_object | 1 |
author | Wellenhofer, Marina 1965- |
author_GND | (DE-588)124644759 |
author_facet | Wellenhofer, Marina 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Wellenhofer, Marina 1965- |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017123559 |
classification_rvk | PD 7780 |
ctrlnum | (OCoLC)52430671 (DE-599)BVBBV017123559 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01667nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017123559</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030512 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030508s2003 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967513707</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406497896</subfield><subfield code="9">3-406-49789-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52430671</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017123559</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-N25</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7780</subfield><subfield code="0">(DE-625)135380:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wellenhofer, Marina</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124644759</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die eingetragene Lebenspartnerschaft</subfield><subfield code="c">von Marina Wellenhofer-Klein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 209 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Aktuelles Recht für die Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Homohuwelijk</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Partnerrelaties</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Registratie (administratie)</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Samenlevingsvormen buiten huwelijk</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wetswijziging</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eingetragene Lebenspartnerschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4648252-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Eingetragene Lebenspartnerschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4648252-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010323439&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010323439</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017123559 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:13:58Z |
institution | BVB |
isbn | 3406497896 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010323439 |
oclc_num | 52430671 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-M124 DE-12 DE-20 DE-29 DE-525 DE-N25 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-M124 DE-12 DE-20 DE-29 DE-525 DE-N25 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XXXIII, 209 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Aktuelles Recht für die Praxis |
spelling | Wellenhofer, Marina 1965- Verfasser (DE-588)124644759 aut Die eingetragene Lebenspartnerschaft von Marina Wellenhofer-Klein München Beck 2003 XXXIII, 209 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Aktuelles Recht für die Praxis Homohuwelijk gtt Partnerrelaties gtt Registratie (administratie) gtt Samenlevingsvormen buiten huwelijk gtt Wetswijziging gtt Eingetragene Lebenspartnerschaft (DE-588)4648252-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Eingetragene Lebenspartnerschaft (DE-588)4648252-0 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010323439&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wellenhofer, Marina 1965- Die eingetragene Lebenspartnerschaft Homohuwelijk gtt Partnerrelaties gtt Registratie (administratie) gtt Samenlevingsvormen buiten huwelijk gtt Wetswijziging gtt Eingetragene Lebenspartnerschaft (DE-588)4648252-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4648252-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Die eingetragene Lebenspartnerschaft |
title_auth | Die eingetragene Lebenspartnerschaft |
title_exact_search | Die eingetragene Lebenspartnerschaft |
title_full | Die eingetragene Lebenspartnerschaft von Marina Wellenhofer-Klein |
title_fullStr | Die eingetragene Lebenspartnerschaft von Marina Wellenhofer-Klein |
title_full_unstemmed | Die eingetragene Lebenspartnerschaft von Marina Wellenhofer-Klein |
title_short | Die eingetragene Lebenspartnerschaft |
title_sort | die eingetragene lebenspartnerschaft |
topic | Homohuwelijk gtt Partnerrelaties gtt Registratie (administratie) gtt Samenlevingsvormen buiten huwelijk gtt Wetswijziging gtt Eingetragene Lebenspartnerschaft (DE-588)4648252-0 gnd |
topic_facet | Homohuwelijk Partnerrelaties Registratie (administratie) Samenlevingsvormen buiten huwelijk Wetswijziging Eingetragene Lebenspartnerschaft Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010323439&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wellenhofermarina dieeingetragenelebenspartnerschaft |