Intelligente Klein- und Mittelunternehmen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 421 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017066948 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161109 | ||
007 | t | ||
008 | 030415s2003 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967531691 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)52291563 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017066948 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-N2 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 310 |0 (DE-625)141852: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Mähr, Philipp |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)124652158 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Intelligente Klein- und Mittelunternehmen |c vorgelegt von Philipp Mähr |
264 | 1 | |c 2003 | |
300 | |a XVI, 421 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Sankt Gallen, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 0 | 7 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationswandel |0 (DE-588)4075693-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Organisationswandel |0 (DE-588)4075693-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010298674&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010298674 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129959195705344 |
---|---|
adam_text | Seite ü Verzeichnisse
Inhaltsübersicht
Teil I Grundlagen: Intelligente KMU
1 Einführung 2
2 Forschungsgrundlagen und Forschungsdesign 6
3 Überblick über den Stand der Forschung Herleitung der Arbeitsdefinitionen 25
4 Erfolg Mass für die Intelligenz in KMU 54
5 Das Verhaltensrepertoire Intelligenter KMU 67
Teil II Intelligentes Handeln
6 Hindernisse für intelligentes Verhalten in einer dynamischen Umwelt 86
7 Probleme lösen wollen 98
8 Die drei Intelligenzen : Grundfähigkeiten für das erfolgreiche Anwenden des
intelligenten Repertoires 111
9 Das Intelligenz Repertoire beherrschen 129
Teil IM Das Management Intelligenter KMU
10 Intelligente KMU gestalten: Strukturprinzipien 212
11 Das Management von Zielen, Einstellungen und Wissen 244
12 Intelligente KMU lenken: Der KMU Navigator 295
13 Die Intelligenz der KMU entwickeln: Lernende KMU 355
14 Zusammenfassung und Ausblick 373
Anhang 380
Literaturverzeichnis 403
Lebenslauf 421
Verzeichnisse Seite HI
Inhaltsverzeichnis Detail
Teil I Grundlagen: Intelligente KMU
1 Einführung 2
1.1 Problemstellung 2
1.2 Zielsetzung 4
1.3 Arbeitsdefinitionen 5
2 Forschungsgrundlagen und Forschungsdesign 6
2.1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Einflüsse 6
2.2 Forschungsdesign 8
2.2.1 Literatur Recherche 12
2.2.2 Pilotstudie 14
2.2.2.1 Exkurs: Techniken der Datenerhebung 15
2.2.2.2 Pilotstudie 1. Teil: Befragung 18
2.2.2.3 Pilotstudie 2. Teil: Schriftliche Befragung 21
2.2.3 Aktionsforschung 22
3 Überblick über den Stand der Forschung Herleitung der
Arbeitsdefinitionen 25
3.1 Klein und Mittelunternehmen 25
3.2 Intelligenz 28
3.2.1 Moderne Konzepte der menschlichen Intelligenz 29
3.2.2 Ãœbertragung des Intelligenzbegriffs auf Unternehmen 31
3.2.3 Theorien der organisatorischen Intelligenz 32
3.2.3.1 organisatorische Intelligenz aus dem Blickwinkel der
kognitiven Intelligenz Ansätze: 32
3.2.3.2 Organisatorische Intelligenz aus dem Blickwinkel der
kognitiv kontextualen Intelligenz Ansätze 36
3.3 Wissensmanagement 38
3.3.1 Aspekte des Begriffes Wissen 38
3.3.2 Organisatorisches Wissen 42
Seite IV Verzeichnisse
3.3.3 Management 43
3.3.4 Ausgewählte Wissensmanagement Konzepte 44
3.3.4.1 Bausteine und Instrumente des Wissensmanagements 44
3.3.4.2 Japanisches versus westliches Wissensmanagement 47
3.3.4.3 Wissensmanagement als Wissensmarkt 49
3.3.4.4 Fazit 50
3.4 Fazit des Forschungsschrittes 1: Literatur Recherche 51
3.5 Überblick über die folgenden Kapitel 52
4 Erfolg Mass für die Intelligenz in KMU 54
4.1 Die Bedeutung des Gewinns 54
4.2 Die operative Ebene: Den gegenwärtigen Erfolg sicherstellen 56
4.3 Die strategische Ebene: Den zukünftigen Erfolg ermöglichen 58
4.4 Die normative Ebene: Lebensfähigkeit und Entwicklung sichern 62
4.5 Zusammenfassende Betrachtung 65
5 Das Verhaltensrepertoire Intelligenter KMU 67
5.1 Beurteilung der Umwelt von KMU 68
5.2 Stärken und Schwächen von KMU gegenüber grossen Unternehmen ...71
5.2.1 Stärken der KMU gegenüber Grossbetrieben 71
5.2.2 Schwächen von KMU gegenüber Grossbetrieben 72
5.3 Zusammenspiel von Umwelt und Unternehmung: Das
Verhaltensrepertoire 74
5.3.1 Konstellation 1: Chance / Stärke 75
5.3.2 Konstellation 2: Chance / Schwäche 77
5.3.3 Konstellation 3: Gefahr / Stärke 79
5.3.4 Konstellation 4: Gefahr / Schwäche 81
5.4 Fazit: Erfolgsversprechende Strategien für Intelligente KMU 82
Verzeichnisse Seite V
Teil II Intelligentes Handeln
6 Hindernisse für intelligentes Verhalten in einer dynamischen
Umwelt 86
6.1 Wichtige Entscheidungssituationen 86
6.2 Ursachen für Fehlentscheidungen 88
6.2.1 Das Problem selbst als Ursache 91
6.2.2 Persönliche Ursachen 93
6.2.3 Methodische Ursachen 94
6.2.4 Ursachen in der Kommunikation 95
6.3 Fazit 97
7 Probleme lösen wollen 98
7.1 Das Reizwort Problem 99
7.2 Motivation zur Problemlösung 102
7.2.1 Menschliche Bedürfhisse 102
7.2.2 Einschätzung der Machbarkeit 105
7.2.3 Einschätzung des Wertes 106
7.2.4 Fazit: Einflussfaktoren auf die Motivation zur Problemlösung 108
8 Die drei Intelligenzen : Grundfähigkeiten für das erfolgreiche
Anwenden des intelligenten Repertoires 111
8.1 Kreative Intelligenz 111
8.2 Analytische Intelligenz 112
8.3 Praktische Intelligenz 115
8.4 Erfolgreiche Intelligenz: Zusammenspiel der drei Intelligenzen 117
8.5 Problemlösen im Team 118
8.5.1 Gruppenentscheidung versus Einzelentscheidung 119
8.5.1.1 Qualität der Lösung 120
8.5.1.2 Akzeptanz der Entscheidung 121
8.5.1.3 Konfliktfähigkeit der Teammitglieder 122
8.5.1.4 Fazit 123
8.5.2 Intelligentes Problemlösen im Team 123
8.5.2.1 Zusammensetzung des Problemlösungsteams 124
Seite VI Verzeichnisse
8.5.2.2 Rollenverteilung 125
8.5.2.3 Kommunikative Spielregeln 127
9 Das Intelligenz Repertoire beherrschen 129
9.1 Anforderungen an einen Problemlösungsprozess 129
9.2 Der Problemlösungsprozess 130
9.3 Wahrnehmung: Die Grundlage intelligenten Handelns 136
9.3.1 Schwierigkeiten bei der Wahrnehmung von Problemen in der
Praxis 136
9.3.2 Selektive Wahrnehmung 139
9.3.3 Informations Ãœberfluss 142
9.3.4 Konsequenzen für das Management der Wahrnehmung 143
9.3.5 Fazit 149
9.4 Beurteilung: Analytische Intelligenz im Zentrum 151
9.4.1 Schwierigkeiten bei der Beurteilung: Stimmen aus der Praxis 151
9.4.2 Darstellungshilfsmittel 154
9.4.3 Die Angst vor peinlichen oder bedrohlichen Enthüllungen 160
9.4.4 Konsequenzen für das Management der Beurteilung 161
9.5 Gestaltung: Kreative und analytische Intelligenz im Wechselspiel 168
9.5.1 Schwierigkeiten bei der Gestaltung neuer Lösungen in der
Praxis 169
9.5.2 Der kreative Prozess 171
9.5.3 Der taktische Umgang mit Risiken 173
9.5.4 Entscheiden unter Stress 175
9.5.5 Konsequenzen für das Management der Gestaltung 176
9.5.5.1 Die Förderung der Kreativität 179
9.5.5.2 Unterstützung der Risikobereitschaft 181
9.5.5.3 Sicherheit gewinnen in der Aufwahl der richtigen Lösung... 185
9.5.5.3.1 ....Nutzwertanalyse: Qualitative Beurteilungen handhabbar
machen 186
9.5.5.3.2 ....Kosten Wirksamkeitsanalyse: Qualitative und
quantitative Aspekte verbinden 189
9.6 Umsetzung: Die praktische Intelligenz 191
Verzeichnisse Seite VII
9.6.1 Schwierigkeiten bei der Umsetzung neuer Lösungen in die
Praxis 192
9.6.2 Widerstand bei Änderungen 193
9.6.3 Halbherzige Umsetzung 197
9.6.4 Das Management der Umsetzung 199
Teil III Das Management Intelligenter KMU
10 Intelligente KMU gestalten: Strukturprinzipien 212
10.1 Anforderungen an die Struktur Intelligenter KMU 213
10.1.1 Anforderungen aus der Sicht der erfolgsversprechenden Strategien
für KMU 213
10.1.1.1 Der Beste in seinem definierten Markt 214
10.1.1.2 Dienstleistungs und Marketingverständnis 214
10.1.1.3 Unternehmensnetzwerke nutzen 215
10.1.1.4 Kernkompetenzen 217
10.1.2 Unterstützung des Problemlösungs und Lernzyklus 217
10.2 Prinzipien für die Organisation Intelligenter KMU 219
10.2.1 Ausrichtung der Organisation auf die Anspruchsgruppen 219
10.2.2 Das interne Kundenprinzip 223
10.2.3 Eigenmotivierter Zusammenhalt 226
10.2.4 Das Subsidiaritätsprinzip 229
10.2.4.1 Wettbewerbsvorteile schaffen 231
10.2.4.2 Die übergeordnete Stelle als Dienstleister 232
10.2.5 Fazit: Die Organisation Intelligenter KMU 233
10.3 Würdigung des Ansatzes aus der Sicht bestehender Theorien der
organisatorischen Intelligenz 237
10.3.1 Schwaningers Ansatz 237
10.3.2 Müller Merbachs Ansatz der Objekte und Prozesse 239
10.3.3 Häckis Ansatz der Supernova 240
10.3.4 Oberschultes Ansatz: Lernen Wissen Gedächtnis 241
10.3.5 Quinns Ansatz der intelligenten Serviceorganisation 242
Seite Vin Veraeichnisse
10.3.6 Fazit 243
11 Das Management von Zielen, Einstellungen und Wissen 244
11.1 Management der Ziele 244
11.1.1 Harmonisierung von persönlichen Zielen und
Unternehmenszielen 247
11.1.2 Harmonisierung von strategischen und operativen Zielen 249
11.1.3 Stärkung der strategischen Ziele 251
11.1.4 Management durch Zielvereinbarung 253
11.2 Das Management der Einstellungen 255
11.2.1 Einstellungen managen? 255
11.2.2 Einstellungen Verhalten Erfolg 256
11.2.3 Diagnose der handlungsleitenden Einstellungen 258
11.2.3.1 Lüften von Masken 259
11.2.3.2 Bewusstmachen von blinden Flecken 260
11.2.4 Personalselektion 261
11.2.5 Einstellungsänderungen 261
11.2.6 Von der persönlichen Einstellung zur gemeinsamen Einstellung..263
11.2.6.1 Kollektive blinde Flecken aufdecken 264
11.2.6.2 Der Umgang mit dem Image 265
11.2.7 Erfolgreiche Grundeinstellungen 265
11.2.8 Verständigung auf die wesentlichen Einstellungen 269
11.2.9 Zusammenfassende Betrachtung 270
11.3 Das Management des Wissens 271
11.3.1 Aufgaben des Wissensmanagements 272
11.3.2 Fazit: Beurteilung der Anwendbarkeit des Konzeptes für KMU...278
11.3.3 Besonderheiten im Umgang mit dem Wissen 279
11.3.3.1 Wissen ein knappes Gut? 280
11.3.3.2 Der Wissensmarkt 282
11.3.3.3 Der Preis des Wissens im externen Markt 284
11.3.3.4 Der Preis des Wissens im internen Markt 285
11.3.4 Vom Verstehen zum Beherrschen 287
11.3.4.1 Verlernen 290
Verzeichnisse Seite IX
11.3.5 Vom individuellen Wissen zum kollektiven Wissen 291
11.3.6 Fazit 293
12 Intelligente KMU lenken: Der KMU Navigator 295
12.1 Anforderungen an ein Messsystem für Intelligente KMU 298
12.1.1 Der Einfluss von Einstellungen auf das Messsystem 299
12.2 Das Weinhaus Delinat: Aktionsforschungs Partner 300
12.2.1 Geschichte 300
12.2.2 Die Virtualisierung 301
12.2.3 Der Bezug zum KMU Navigator 302
12.3 Die Entwicklung des KMU Navigators 303
12.3.1 Schritt 1 Wahrnehmung: Bild der Situation erhalten 304
12.3.1.1 Das Geschäftsmodell der Delinat 305
12.3.2 Schritt 2: Beurteilung Ursache Wirkungsbeziehungen von
Leistung und Gegenleistung ermitteln 311
12.3.2.1 Der Kundenmotor 312
12.3.2.2 Die Kundenbeziehung bei der Delinat 315
12.3.2.3 Voraussetzung 1: Gute Lieferanten 316
12.3.2.4 Winzermanagement bei der Delinat 318
12.3.2.5 Voraussetzung 2: Gute Mitarbeiter 320
12.3.2.6 Die Beziehung zu den Delinat Netzwerkpartnern 323
12.3.2.7 Voraussetzung 3: Optimale Zusammenarbeit in KMU 324
12.3.2.8 Voraussetzung 4 und Konsequenz: Zufriedene
Kapitalgeber 328
12.3.2.9 Die Beziehung zu den Kapitalgebern bei Delinat 329
12.3.2.10 Übersicht über die Zusammenhänge 330
12.3.2.10.1 Gesamtübersicht bei der Delinat 331
12.3.2.10.2 Weiterführung und Vervollständigung 333
12.3.3 Schritt 3 Gestalten: Entwicklung des Navigators 334
12.3.3.1 Aufbau des Kennzahlensystems 337
12.3.3.1.1 Frühwarnung 339
12.3.3.1.2 Kennzahlen zu den Anspruchsgrappen 340
12.3.3.1.3 Zufriedenheitsindizes 341
Seite X Verzeichnisse
12.3.3.1.4 Gesamtnavigator am Beispiel der Delinat 345
12.3.4 Schritt 4 Umsetzung: Einfuhrung des Controlling Systems 348
12.3.4.1 Mögliches Workshopdesign für den Aufbau des KMU
Navigators 349
12.3.4.1.1 Schritt 1: Open Space 349
12.3.4.1.2 Zwischenschritt: Zusammenfassung und Verifizierung ..351
12.3.4.1.3 Schritt 2: Anspruchsgruppenorientierte Workshops 351
12.3.4.1.4 Zwischenschritt: Empfehlung für Kennzahlen 352
12.3.4.1.5 Schritt 3: Kennzahlen Workshop des Strategie Teams.352
12.3.4.1.6 Schritt 4: Umsetzung Szenarienworkshops 353
12.3.4.2 Praxistest 353
12.3.5 Schritt 5: Controlling System überwachen. Lernzyklus
einführen 354
13 Die Intelligenz der KMU entwickeln: Lernende KMU 355
13.1 Prozess des Lernens 356
13.1.1 Vorbeugendes Lernen 357
13.1.1.1 Szenarien entwickeln: Die Lernnotwendigkeiten erkennen...357
13.1.1.2 Simulationen: Den Lernerfolg unterstützen 358
13.1.2 Lernen aus unmittelbarer Erfahrung: Kontinuierliche
Verbesserung 359
13.1.3 Rückblickendes Lernen: Lessons Learned 360
13.2 Vom individuellen Lernen zum betrieblichen Lernen 363
13.2.1 Notwendiges Wissen 364
13.2.2 Voraussetzungen zur Anwendung und Weitergabe von Wissen... 365
13.2.3 Speichern von Wissen: Das organisatorische Gedächtnis 366
13.2.3.1 Speichern von explizitem und implizitem Wissen 367
13.2.3.2 Anforderungen an den Umgang mit dem betrieblichen
Gedächtnis 368
13.2.4 Voraussetzungen zur Annahme von Wissen und zur Anwendung
in der Praxis 369
13.2.5 Kollektives Lernen 371
13.3 Motivation zur gemeinsamen Entwicklung 372
Verzeichnisse Seite XI
14 Zusammenfassung und Ausblick 373
14.1 Zusammenfassung 373
14.2 Ausblick 377
Anhang 380
Literaturverzeichnis 403
Lebenslauf 421
Seite Xu Verzeichnisse
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 2.1: Phasen des Forschungsprozesses 9
Abbildung 2.2: Literatur Recherche 13
Abbildung 2.3: Vorverständnis als Grundlage für die Pilotstudie 14
Abbildung 2.4: Grossen Verhältnisse der Unternehmen in der Pilotstudie 19
Abbildung 2.5: Altersverteilung der KMU in der Pilotstudie 20
Abbildung 3.1: IWM Management (Müller Merbach) 33
Abbildung 3.2: Organisationale Intelligenz und Kernideologie (Häcki) 34
Abbildung 3.3: Organisatorische Intelligenz (Oberschulte) 35
Abbildung 3.4: Bausteine des Wissensmanagements 45
Abbildung 3.5: Grow or go des Wissensmanagements 46
Abbildung 3.6: 5 Phasen Modell der Wissensschaffung im Unternehmen 48
Abbildimg 3.7: Kapitelübersicht 52
Abbildung 4.1: Der Kreislauf von (interner) Leistung und (externer)
Gegenleistung 57
Abbildung 4.2: Zusammenhang zwischen gegenwärtigen und zukünftigen
Zielgrössen 59
Abbildung 4.3: Umweltmodell 61
Abbildung 4.4: Zusammenhang zwischen gegenwärtigen, zukünftigen und
grundsätzlichen Zielgrössen 64
Abbildung 5.1: Das Verhaltensrepertoire Intelligenter KMU 75
Abbildung 5.2: Der Beste sein und bleiben 76
Abbildung 5.3: Erfolgsversprechende Strategien für KMU 83
Abbildung 6.1: Die Zeitschere 92
Abbildung 7.1: Die Maslow sche Bedürfnis Pyramide 103
Abbildung 7.2: Einflüsse der Motivation zur Problemlösung 109
Abbildung 9.1: Lineare Abfolge des Problemlösungsprozesses 132
Abbildung 9.2: Der Problemlösungsprozess als Lernzyklus 133
Abbildung 9.3: Der erweiterte Problemlösungs und Lernzyklus 134
Abbildung 9.4: Erfolg und selektive Wahrnehmung 140
Abbildung 9.5: Die negativen Konsequenzen einer Serie von Erfolgen 141
Abbildung 9.6: Beziehung zwischen emotionaler Nähe und rationaler Distanz ...146
Verzeichnisse Seite Hü
Abbildung 9.7: Vorgehen bei der Suche und Auswahl der richtigen Daten 150
Abbildung 9.8: Ursache Wirkungs Diagramm zum Problem fehlende oder
schlechte Problemanalyse 156
Abbildung 9.9: Ursachen für Zeitdruck linear betrachtet 157
Abbildung 9.10: Ursachen für Zeitdruck als Zyklus dargestellt 158
Abbildung 9.11: Ursachen für Zeitdruck erweitertes Netzwerk 159
Abbildung 9.12: Konsequenzen der Angst vor peinlichen Enthüllungen und
Bedrohungen 161
Abbildung 9.13: Dringlichkeit Wichtigkeits Matrix (Eisenhower Raster) 163
Abbildung 9.14: Strategie Risiko vermeiden 174
Abbildung 9.15: Strategie Erfolg suchen 174
Abbildung 9.16: Faktoren im Unternehmen, die die Bewahrungsmentalität
bestrafen und damit das Eingehen von Risiken unterstützen 182
Abbildung 9.17: Eintretenswahrscheinlichkeit Eintretenseffekte Matrix 183
Abbildung 9.18: Kreislauf einer sich durch das Lernen stabilisierenden
Risikobereitschaft 184
Abbildung 9.19: Beispiel einer Präferenzmatrix 187
Abbildung 9.20: Beispiel einer Nutzwertanalyse 188
Abbildung 9.21: Kosten Wirksamkeitsanalyse 190
Abbildung 9.22: Widerstände bei Veränderungen und unwirksame Reaktionen .195
Abbildung 9.23: Problemlösungs Zyklus zwischen Entscheidung und
Umsetzung unterbrochen 198
Abbildung 9.24: Ansatzpunkte aus der Praxis, die auf die bremsenden Kräfte
wirken 201
Abbildung 9.25: Halbherzige Umsetzung und Praxisansätze zur Behebung 202
Abbildung 9.26: Modell für den Umgang mit Prozessen des Wandels 207
Abbildung 10.1: Anspruchsgruppenorientierte Aufgabenbündel 221
Abbildung 10.2: Die interne Prozessperspektive das generische
Wertkettenmodell 223
Abbildung 10.3: Anspruchsgruppenorientierte Organisationsbetrachtung 224
Abbildung 10.4: Zusammenhalt durch gemeinsame Ziele, Einstellungen und
Wissen 228
Abbildung 10.5: Möglichkeiten des Ressourceneinsatzes 232
Seite XIV Verzeichnisse
Abbildung 10.6: Strukturmodell, erweitert um die strategische Ebene 234
Abbildung 10.7: Strukturmodell für ein KMU Netzwerk 236
Abbildung 11.1: Zielgrössen und Zeithorizonte der verschiedenen
Management Ebenen 245
Abbildung 11.2: Johari Fenster 259
Abbildung 11.3: Das Johari Fenster für ein Unternehmen 264
Abbildung 11.4: Matrix der Normwissensstrategien 273
Abbildung 11.5: Die Entwicklung vom den kollektiven Kenntnissen zur
Meisterschaft 281
Abbildung 11.6: Wissensumwandlung 288
Abbildung 11.7: Von den gemeinsamen Kenntnissen zur Einzigartigkeit 293
Abbildung 12.1: Geschäftsmodell der Delinat 306
Abbildung 12.2: Kernkompetenzen aus Sicht der Delinat 307
Abbildung 12.3: Formular für die Partner Zufriedenheits Befragung 310
Abbildung 12.4: Kundenmotor 313
Abbildung 12.5: Kundenmotor mit Stabilisator 314
Abbildung 12.6: Kundenbeziehung der Delinat 315
Abbildung 12.7: Beziehung zu Lieferanten (allgemein) 317
Abbildung 12.8: Beziehung zu den Winzern bei der Delinat 319
Abbildung 12.9: Qualitätsverständnis bei der Delinat 320
Abbildung 12.10: Mitarbeiterbeziehung (allgemein) 321
Abbildung 12.11: Mitarbeiterbeziehungen (Beispiel) 322
Abbildung 12.12: Partnerbeziehungen der Delinat 323
Abbildung 12.13: Wichtigkeit der Kriterien zur Beziehungspflege 324
Abbildung 12.14: Interne Beziehungen 326
Abbildung 12.15: Möglicher Fragebogen zur Zufriedenheit mit den internen
Dienstleistungen 327
Abbildung 12.16: Beziehungen bei den Kapitalgebern 328
Abbildung 12.17: Übersicht über die Beziehungen zu den wichtigsten
Anspruchspartnern 330
Abbildung 12.18: Delinat Gesamtübersicht mit Einstellungen, Zielen und
gemeinsamem Wissen 333
Abbildung 12.19: Beziehung mit Kapitalgeber konkretisiert (Beispiel) 334
Veraeichnisse Seite XV
Abbildung 12.20: Cybersin/Cyberfilter Messsystem 336
Abbildung 12.21: Allgemeiner Aufbau des Kennzahlensystems 338
Abbildung 12.22: Aufbau des Kennzahlensystems (Beispiel
Kundenperspektive) 340
Abbildung 12.23: Beispiel Zufriedenheitsbefragung für Mitarbeiter 344
Abbildung 12.24: Übersicht über das Delinat Messsystem 347
Abbildung 13.1: Checkfragen für Lernen aus unmittelbarer Erfahrung 360
Abbildung 13.2: Checkfragen zum rückblickenden Lernen 361
Abbildung 13.3: Beziehung der verschiedenen Lernarten 362
Seite XVI Verzeichnisse
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2.1: Forschungsschritte und beabsichtigte Resultate 11
Tabelle 2.2: In der Pilotstudie vertretene Branchen 19
Tabelle 3.1: Merkmale, die für die Definition von Intelligenz verwendet wurden.28
Tabelle 5.1: Ansprüche und Reaktionen der wichtigsten Marktpartner 68
Tabelle 8.1: Diskussion und Dialog 128
Tabelle 9.1: Erfolgsfaktoren für das Management der Wahrnehmung 144
Tabelle 9.2: Erfolgsfaktoren für das Management der Beurteilung 162
Tabelle 9.3: Erfolgsfaktoren für das Management der Gestaltung 177
Tabelle 9.4: Erfolgsfaktoren für das Management der Gestaltung 200
Tabelle 11.1: Möglicher Einsatz der knappen Ressourcen (Beispiele) 250
Tabelle 11.2: Feedback geben und nehmen 260
Tabelle 11.3: Übersicht über die Schritte des Wissensmanagements 279
|
any_adam_object | 1 |
author | Mähr, Philipp 1964- |
author_GND | (DE-588)124652158 |
author_facet | Mähr, Philipp 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Mähr, Philipp 1964- |
author_variant | p m pm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017066948 |
classification_rvk | QP 310 |
ctrlnum | (OCoLC)52291563 (DE-599)BVBBV017066948 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02121nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017066948</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161109 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030415s2003 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967531691</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52291563</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017066948</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 310</subfield><subfield code="0">(DE-625)141852:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mähr, Philipp</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124652158</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Intelligente Klein- und Mittelunternehmen</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Philipp Mähr</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 421 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sankt Gallen, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationswandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075693-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Organisationswandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075693-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010298674&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010298674</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV017066948 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:13:25Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010298674 |
oclc_num | 52291563 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-703 DE-N2 DE-634 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-703 DE-N2 DE-634 DE-83 DE-188 |
physical | XVI, 421 S. graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
record_format | marc |
spelling | Mähr, Philipp 1964- Verfasser (DE-588)124652158 aut Intelligente Klein- und Mittelunternehmen vorgelegt von Philipp Mähr 2003 XVI, 421 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sankt Gallen, Univ., Diss., 2002 Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Organisationswandel (DE-588)4075693-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Management (DE-588)4037278-9 s Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 s Organisationswandel (DE-588)4075693-2 s DE-604 Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010298674&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mähr, Philipp 1964- Intelligente Klein- und Mittelunternehmen Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Organisationswandel (DE-588)4075693-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4198012-8 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4561842-2 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4075693-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Intelligente Klein- und Mittelunternehmen |
title_auth | Intelligente Klein- und Mittelunternehmen |
title_exact_search | Intelligente Klein- und Mittelunternehmen |
title_full | Intelligente Klein- und Mittelunternehmen vorgelegt von Philipp Mähr |
title_fullStr | Intelligente Klein- und Mittelunternehmen vorgelegt von Philipp Mähr |
title_full_unstemmed | Intelligente Klein- und Mittelunternehmen vorgelegt von Philipp Mähr |
title_short | Intelligente Klein- und Mittelunternehmen |
title_sort | intelligente klein und mittelunternehmen |
topic | Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Organisationswandel (DE-588)4075693-2 gnd |
topic_facet | Organisatorisches Lernen Klein- und Mittelbetrieb Wissensmanagement Strategisches Management Management Organisationswandel Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010298674&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mahrphilipp intelligentekleinundmittelunternehmen |