Einführung in das bürgerliche Recht:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Schapp, Jan Grundlagen des bürgerlichen Rechts |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
2003
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schriftenreihe: | Vahlen Studienreihe Jura
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1. und 2. Aufl. u.d.T.: Schapp, Jan: Grundlagen des bürgerlichen Rechts |
Beschreibung: | XVI, 268 S. |
ISBN: | 3800629186 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017016731 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061123 | ||
007 | t | ||
008 | 030325s2003 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 966587499 |2 DE-101 | |
020 | |a 3800629186 |9 3-8006-2918-6 | ||
035 | |a (OCoLC)76422685 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017016731 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-1102 |a DE-20 |a DE-1046 |a DE-521 |a DE-11 | ||
084 | |a PD 2700 |0 (DE-625)135142: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schapp, Jan |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)118113372 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in das bürgerliche Recht |c von Jan Schapp |
250 | |a 3. Aufl. |b bearb. von Jan Schapp und Wolfgang Schur | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2003 | |
300 | |a XVI, 268 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vahlen Studienreihe Jura | |
500 | |a 1. und 2. Aufl. u.d.T.: Schapp, Jan: Grundlagen des bürgerlichen Rechts | ||
650 | 0 | 7 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schur, Wolfgang |e Sonstige |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i Bis 2. Auflage |a Schapp, Jan |t Grundlagen des bürgerlichen Rechts |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010271220&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010271220 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808226009236897792 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
.
V
LITERATURVERZEICHNIS
.
XIII
ERSTER
TEIL.
EINFUEHRUNG
§
1.
DIE
AUFGABE
DES
JURISTEN
.
1
I.
DIE
BEFAEHIGUNG
ZUM
RICHTERAMT
.
1
II.
DIE
AUFGABE
DES
RECHTS
.
2
1.
RECHT
UND
UNRECHT
.
2
2.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
VON
PRIVATRECHT,
OEFFENTLICHEM
RECHT
UND
STRAFRECHT
.
2
III.
VERSTEHEN
UND
ANWENDEN
DES
RECHTS
.
6
1.
DAS
VERSTEHEN
DES
RECHTSSATZES
.
6
A)
DIE
STRUKTUR
DES
RECHTSSATZES
.
7
B)
DIE
AUSLEGUNG
DES
RECHTSSATZES
.
8
AA)
SPEZIFIKATION
DURCH
HILFSNORMEN
.
8
BB)
BEGRUENDUNG
VON
HILFSNORMEN
DURCH
ARGUMENTATION
.
9
C)
RICHTERLICHE
RECHTSFORTBILDUNG
.
12
AA)
DIE
BILDUNG
NEUER
RECHTSSAETZE
DURCH
ANALOGIE
.
13
BB)
DIE
BILDUNG
NEUER
RECHTSSAETZE
DURCH
GESETZESUEBERSCHREI
TENDE
RECHTSFORTBILDUNG
.
14
2.
DIE
ANWENDUNG
DES
RECHTSSATZES
.
16
A)
DIE
BILDUNG
DER ANSPRUCHSHYPOTHESE
.
16
B)
DIE
SUBSUMTION
DER
TATBESTANDSMERKMALE
UNTER
DEN
RECHTS
SATZ
.
18
3.
DIE
BEDEUTUNG
JURISTISCHER
DOGMATIK
.
22
§
2.
DER
ANSPRUCH
IM
BUERGERLICHEN
RECHT
.
24
I.
DER
ANSPRUCH
IM
MATERIELLEN
RECHT
UND
IM
PROZESSRECHT
.
24
II.
ANSPRUCHSNORMEN
UND
HILFSNORMEN
.
27
III.
DER
AUFBAU
DES
ANSPRUCHS
.
30
IV.
DAS
SYSTEM
DER
ANSPRUECHE
.
33
1.
SCHULDRECHTLICHE
UND
DINGLICHE
ANSPRUECHE
.
33
2.
DIE
NATUR
DES
SCHULDVERHAELTNISSES
.
34
3.
DAS
EIGENTUM
UND
DER
DINGLICHE
ANSPRUCH
.
36
4.
DIE
BEGRUENDUNG
VON
ANSPRUECHEN
ALS
GRUNDLAGE
DES
ANSPRUCHS
SYSTEMS
.
38
V.
DER
ANSPRUCH
IM
BUERGERLICHEN
GESETZBUCH
.
39
1.
DER
ANSPRUCH
IM
ALLGEMEINEN
TEIL
.
39
2.
DER
ANSPRUCH
IM
RECHT
DER
SCHULDVERHAELTNISSE
.
40
3.
DER
ANSPRUCH
IM
SACHENRECHT
.
42
4.
DIE
STELLUNG
DER
ANSPRUCHSNORMEN
IN
DER
GLIEDERUNG
DES
BGB
.
45
VI.
ANSPRUCHSDENKEN
UND
RECHTSWIRKUNGSDENKEN
.
47
VII.
DER
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
49
X
INHALT
ZWEITER
TEIL.
DAS
ANSPRUCHSSYSTEM
1.
ABSCHNITT.
ANSPRUECHE
AUS
DEM
EIGENTUM
§
3.
DIE
ANSPRUECHE
DES
EIGENTUEMERS,
INSBESONDERE
AUS
§§
985
UND
1004
.
51
I.
DER
ANSPRUCH
AUS
§
985.
EIGENTUM
UND
BESITZ
.
51
II.
DER
ANSPRUCH
AUS
§
1004
.
55
III.
ANSPRUECHE
AUF
GRUND
ENTSPRECHENDER
ANWENDUNG
DER
§§
985,1004
56
IV.
DIE
BESITZSCHUTZANSPRUECHE
DER
§§
861,
862
.
57
2.
ABSCHNITT.
ANSPRUECHE
AUS
SCHULDVERHAELTNISSEN
VORBEMERKUNG
.
58
§
4.
ANSPRUECHE
AUS
SCHULDVERTRAEGEN
.
60
I.
EINLEITUNG
.
60
II.
DER
KAUF
ALS
MODELL
DES
SCHULDVERTRAGES
.
61
III.
SCHULDRECHTLICHE
UND
SACHENRECHTLICHE
VERTRAEGE
.
67
1.
EINFUEHRUNG
.
67
2.
VERTRAGSFREIHEIT
IM
SCHULDRECHT
UND
TYPENZWANG
IM
SACHENRECHT
67
3.
WEITERE
SCHULDRECHTLICHE
VERTRAEGE
.
70
A)
DIE
SCHENKUNG
.
70
B)
DER
MIETVERTRAG
.
71
C)
DIE
LEIHE
.
73
D)
DER
DARLEHENSVERTRAG
.
73
E)
SCHULDVERTRAEGE,
DIE
ZU
EINER
TAETIGKEIT
VERPFLICHTEN
.
74
4.
DIE
SACHENRECHTLICHEN
VERTRAEGE
.
75
IV.
DAS
VERHAELTNIS
VON
VERPFLICHTUNG
UND
VERFUEGUNG
.
80
§
5.
ANSPRUECHE
AUS
UNGERECHTFERTIGTER
BEREICHERUNG
.
83
I.
EINFUEHRUNG
.
83
II.
DIE
LEISTUNGSKONDIKTION
.
84
III.
DIE
EINGRIFFSKONDIKTION
.
93
IV.
DER
UMFANG
DES
BEREICHERUNGSANSPRUCHS
.
95
§
6.
ANSPRUECHE
AUS
UNERLAUBTER
HANDLUNG
(DELIKT)
.
98
I.
EINFUEHRUNG
.
98
II.
DER
ANSPRUCH
AUS
§
823
1
.
101
1.
DER
OBJEKTIVE
TATBESTAND
.
101
2.
DIE
RECHTSWIDRIGKEIT
.
110
3.
DER
SUBJEKTIVE
TATBESTAND
(DIE
SCHULD)
.
114
4.
DER
ZU
ERSETZENDE
SCHADEN
.
116
III.
DER
ANSPRUCH
AUS
§
823
II
.
119
IV.
DER
ANSPRUCH
AUS
§
826
.
120
V.
DER
ANSPRUCH
AUS
§
831
.
122
§
7.
ANSPRUECHE
AUF
GRUND
SCHULDHAFTER
VERLETZUNG
VON
PFLICHTEN
AUS
DEM
SCHULDVERHAELTNIS
.
125
I.
EINFUEHRUNG
.
125
II.
ANSPRUECHE
DES
GLAEUBIGERS
BEI
SCHULDHAFTER
PFLICHTVERLETZUNG
DES
SCHULDNERS
.
133
1.
DIE
VERLETZUNG
VON
LEISTUNGSPFLICHTEN
.
133
A)
DIE
HERBEIFUEHRUNG
DER
UNMOEGLICHKEIT DER
LEISTUNG
.
133
B)
DIE
VERZOEGERUNG
DER
LEISTUNG
.
138
C)
DIE
NICHT
WIE
GESCHULDET
ERBRACHTE
LEISTUNG
.
142
2.
DIE
VERLETZUNG
VON
SORGFALTSPFLICHTEN
.
146
III.
DER
AUSSCHLUSS
DER
LEISTUNGSPFLICHT
NACH
§
275
.
150
INHALT
XI
DRITTER
TEIL.
DIE
RECHTSGESCHAEFTSLEHRE
§
8.
EINFUEHRUNG.
DAS
RECHTSGESCHAEFT
.
153
I.
DAS
RECHTSGESCHAEFT
ALS
WILLENSERKLAERUNG
.
153
II.
DAS
RECHTSGESCHAEFT
ALS
RECHTLICH
ANERKANNTER
AKTSTYPUS
.
158
III.
DER
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
162
§
9.
WILLENSERKLAERUNG
UND
VERTRAG
.
162
I.
DIE
WILLENSERKLAERUNG
.
162
1.
LEBENSWELTLICHER
WILLE
UND
WILLENSERKLAERUNG
.
162
2.
DIE
BESTANDTEILE
DER
WILLENSERKLAERUNG
.
164
A)
DIE
WILLENSERKLAERUNG
UND
IHRE
MOTIVE
.
164
B)
DIE
ERKLAERUNG
.
166
AA)
DAS
VERHAELTNIS
VON
WILLE
UND
ERKLAERUNG
.
166
BB)
MUSS
DER
WILLE
IN
EINER
BESTIMMTEN
WEISE
GEAEUSSERT
WER
DEN?
.
166
CC)
IN
WELCHEM
SINNE
WIRD
DIE
WILLENSERKLAERUNG
WIRKSAM?
.
167
C)
DER
WILLE
.
170
3.
ABGABE
UND
WIRKSAMWERDEN
DER
WILLENSERKLAERUNG
.
173
II.
DER
VERTRAG
.
176
1.
DAS
ZUSTANDEKOMMEN
DES
VERTRAGES
.
176
2.
DAS
RECHT
ZUM
WIDERRUF
BEI
SOGENANNTEN
VERBRAUCHERVERTRAEGEN
.
178
§
10.
DIE
WILLENSMAENGEL
.
179
I.
WILLENSERKLAERUNG
UNTER
VORBEHALT,
SCHEINGESCHAEFT,
SCHERZERKLAERUNG
.
179
II.
INHALTSIRRTUM
UND
ERKLAERUNGSIRRTUM
NACH
§
119
I
.
181
1.
GRUNDLAGEN
.
181
2.
VORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTSFOLGEN
DER
ANFECHTUNG
NACH
§
1191
IM
EINZELNEN
.
184
III.
DER
EIGENSCHAFTSIRRTUM
NACH
§
119
II
.
188
IV.
DIE
ANFECHTUNG
WEGEN
ARGLISTIGER
TAEUSCHUNG
ODER
DROHUNG
NACH
§
123
.
193
1.
DIE
ANFECHTUNG
WEGEN
ARGLISTIGER
TAEUSCHUNG
.
193
2.
DIE
ANFECHTUNG
WEGEN
DROHUNG
.
196
§11.
DIE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
197
I.
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT,
HANDLUNGSFAEHIGKEIT,
RECHTSFAEHIGKEIT
.
197
II.
DIE
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
.
199
III.
DIE
BESCHRAENKTE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
202
1.
WIRKSAMKEIT
DES
RECHTSGESCHAEFTS
NACH
§
107
BEI
LEDIGLICH
RECHTLI
CHEM
VORTEIL
.
202
2.
WIRKSAMKEIT
DES
RECHTSGESCHAEFTS
AUF
GRUND
ZUSTIMMUNG
DES
GE
SETZLICHEN
VERTRETERS
NACH
§§
107
FF
.
206
3.
WIRKSAMKEIT
VON
VERTRAEGEN
AUF
GRUND
DES
YYTASCHENGELDPARAGRA
PHEN
"
(§
110)
.
210
4.
DIE
TEILGESCHAEFTSFAEHIGKEIT
NACH
§§
112
UND
113
.
211
§
12.
NICHTIGKEIT
DES
RECHTSGESCHAEFTS
WEGEN
FORMMANGELS
UND
UNZULAESSIGEN
INHALTES
.
211
I.
NICHTIGKEIT
DES
RECHTSGESCHAEFTS
WEGEN
FORMMANGELS
.
211
II.
NICHTIGKEIT
DES
RECHTSGESCHAEFTS
WEGEN
UNZULAESSIGEN
INHALTS
.
220
1.
NICHTIGKEIT
WEGEN
VERSTOSSES
GEGEN
EIN
GESETZLICHES
VERBOT
NACH
§
134
.
220
2.
NICHTIGKEIT
WEGEN
VERSTOSSES
GEGEN
DIE
GUTEN
SITTEN
NACH
§
138
.
222
A)
GRUNDLAGEN
.
222
XII
INHALT
B)
TATBESTAND
UND
RECHTSFOLGE
DES
§
138
I
.
225
C)
NICHTIGKEIT
WEGEN
WUCHERS
NACH
§
138
II
.
226
D)
DAS
VERHAELTNIS
VON
§
138
ZU
§
242
.
228
§
13.
DIE
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
230
I.
GRUNDLAGEN
.
230
II.
DIE
REGELUNG
DER
AGB
DURCH
§§
305-310
.
237
1.
DIE
EINBEZIEHUNG
ALLGEMEINER
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
IN
DEN VER
TRAG
NACH
§
305
.
237
A)
DER
BEGRIFF
DER
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
NACH
§
305
I
.
237
B)
DIE
EINBEZIEHUNGSVEREINBARUNG
NACH
§
305
II
.
238
2.
DIE
INHALTSKONTROLLE
DER
AGB
NACH
§§
307-309
.
242
A)
INHALTSKONTROLLE
I.E.S.
UND
TRANSPARENZKONTROLLE.
SCHRANKEN
DER
INHALTSKONTROLLE
I.
E.
S
.
242
B)
DIE
INHALTSKONTROLLE
I.
E.
S
.
242
C)
DIE
TRANSPARENZKONTROLLE
.
244
D)
RECHTSFOLGEN
BEI
VERSTOSS
GEGEN
DIE
VERBOTE
DER
§§
307-309
.
245
3.
ANWENDUNGSBEREICH
DER AGB-VORSCHRIFTEN
.
246
4.
BESONDERES
VERFAHREN
ZUR
INHALTSKONTROLLE
.
247
§
14.
DIE
VERTRETUNG
.
248
I.
GEWILLKUERTE,
GESETZLICHE
UND
ORGANSCHAFTLICHE
VERTRETUNG
.
248
II.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
WIRKSAMER
VERTRETUNG
.
249
III.
INNEN
UND
AUSSENVERHAELTNIS
.
252
IV.
DAS
ERLOESCHEN
DER
VOLLMACHT
.
255
V.
DER
FORTBESTAND
DER
VERTRETUNGSMACHT
AUF
GRUND
RECHTSSCHEINS
EINER
BEVOLLMAECHTIGUNG
NACH
§§
170-173
.
256
VI.
DULDUNGS-
UND
ANSCHEINSVOLLMACHT
.
257
VII.
DER
VERTRETER
OHNE
VERTRETUNGSMACHT
.
259
VIII.
DIE
ANFECHTUNG
DER
BEVOLLMAECHTIGUNG
.
260
SACHREGISTER
.
263 |
any_adam_object | 1 |
author | Schapp, Jan 1940- |
author_GND | (DE-588)118113372 |
author_facet | Schapp, Jan 1940- |
author_role | aut |
author_sort | Schapp, Jan 1940- |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017016731 |
classification_rvk | PD 2700 |
ctrlnum | (OCoLC)76422685 (DE-599)BVBBV017016731 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017016731</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061123</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030325s2003 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">966587499</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800629186</subfield><subfield code="9">3-8006-2918-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76422685</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017016731</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)135142:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schapp, Jan</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118113372</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in das bürgerliche Recht</subfield><subfield code="c">von Jan Schapp</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield><subfield code="b">bearb. von Jan Schapp und Wolfgang Schur</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 268 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlen Studienreihe Jura</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. und 2. Aufl. u.d.T.: Schapp, Jan: Grundlagen des bürgerlichen Rechts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schur, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Bis 2. Auflage</subfield><subfield code="a">Schapp, Jan</subfield><subfield code="t">Grundlagen des bürgerlichen Rechts</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010271220&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010271220</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017016731 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-24T00:18:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3800629186 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010271220 |
oclc_num | 76422685 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-1102 DE-20 DE-1046 DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-1102 DE-20 DE-1046 DE-521 DE-11 |
physical | XVI, 268 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Vahlen Studienreihe Jura |
spelling | Schapp, Jan 1940- Verfasser (DE-588)118113372 aut Einführung in das bürgerliche Recht von Jan Schapp 3. Aufl. bearb. von Jan Schapp und Wolfgang Schur München Vahlen 2003 XVI, 268 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vahlen Studienreihe Jura 1. und 2. Aufl. u.d.T.: Schapp, Jan: Grundlagen des bürgerlichen Rechts Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 s DE-604 Schur, Wolfgang Sonstige oth Bis 2. Auflage Schapp, Jan Grundlagen des bürgerlichen Rechts DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010271220&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schapp, Jan 1940- Einführung in das bürgerliche Recht Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069720-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in das bürgerliche Recht |
title_auth | Einführung in das bürgerliche Recht |
title_exact_search | Einführung in das bürgerliche Recht |
title_full | Einführung in das bürgerliche Recht von Jan Schapp |
title_fullStr | Einführung in das bürgerliche Recht von Jan Schapp |
title_full_unstemmed | Einführung in das bürgerliche Recht von Jan Schapp |
title_old | Schapp, Jan Grundlagen des bürgerlichen Rechts |
title_short | Einführung in das bürgerliche Recht |
title_sort | einfuhrung in das burgerliche recht |
topic | Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd |
topic_facet | Bürgerliches Recht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010271220&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schappjan einfuhrungindasburgerlicherecht AT schurwolfgang einfuhrungindasburgerlicherecht |