Arbeitsrechtliche Fragen bei der Einführung und Nutzung vernetzter Computerarbeitsplätze:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2003
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
209 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 268 S. |
ISBN: | 3428109856 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016971788 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210412 | ||
007 | t | ||
008 | 030311s2003 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 966436601 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428109856 |9 3-428-10985-6 | ||
035 | |a (OCoLC)52126552 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV016971788 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-M25 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-29 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK3270.5.A15 | |
084 | |a PF 210 |0 (DE-625)135565: |2 rvk | ||
084 | |a PF 269 |0 (DE-625)135591: |2 rvk | ||
084 | |a PF 654 |0 (DE-625)135716: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3500 |0 (DE-625)141170: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Weißgerber, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitsrechtliche Fragen bei der Einführung und Nutzung vernetzter Computerarbeitsplätze |c von Michael Weißgerber |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2003 | |
300 | |a 268 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v 209 | |
502 | |a Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Unternehmen | |
650 | 4 | |a Business enterprises |x Computer networks |x Security measures |z Germany | |
650 | 4 | |a Internet |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Intranets (Computer networks) |z Germany | |
650 | 4 | |a Supervision of employees | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nutzung |0 (DE-588)4120814-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Nutzung |0 (DE-588)4120814-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-50985-0 |w (DE-604)BV047029342 |
830 | 0 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v 209 |w (DE-604)BV000000242 |9 209 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010249871&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010249871 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808044958832132096 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
§
1
EINLEITUNG
21
§
2
EINFUEHRUNG
VERNETZTER
COMPUTERARBEITSPLSTZE
25
A.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATES
BEI
DER
EINFUEHRUNG.
25
I.
INFORMATION
UND
INFORMATIONSBESCHAFFIMG
DES
BETRIEBSRATES
.
26
1.
INFORMATIONSRECHT
AUS
§
80
ABS.
2
BETRVG
.
27
2.
INFORMATIONS
UND
BERATUNGSRECHT
AUS
§
90
BETRVG
.
29
3.
UNTERRICHTUNG
UND
BERATUNG
UEBER
DIE
PERSONALPLANUNG
GEMAESS
§
92
BETRVG
.
31
4.
ANSPRUCH
AUF
SACHVERSTAENDIGENZUZIEHUNG
AUS
§
80
ABS.
3
BETRVG
.
31
II.
VERSETZUNG
GEMAESS
§
99
ABS.
1
BETRVG
.
33
III.
BETRIEBSAENDERUNG
GEMAESS
§
111
ABS.
1
BETRVG
.
34
1.
DAS
VERHAELTNIS
VON
§
111
S.
1
BETRVG
ZU
§
111
S.
2
BETRVG
.
35
2.
GRUNDLEGENDE
AENDERUNG
VON
BETRIEBSANLAGEN
GEMAESS
§
111
S.
2
NR.
4
BETRVG
.
36
3.
WESENTLICH
NACHTEILIGE
BETRIEBSAENDERUNG
GEMAESS
§
111
S.
1
BETRVG
.
37
4.
NACHTEILE
FUER
DIE
BELEGSCHAFT
ODER
WESENTLICHER
TEILE
DER
BELEGSCHAFT
GE
MAESS
§
111
S.
1
BETRVG
.
38
5.
ERGEBNIS
.
39
8
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
EINFUEHRUNG
TECHNISCHER
UEBERWACHUNGSANLAGEN
GEMAESS
§
87
ABS.
1
NR.
6
BETRVG
.
39
1.
PRAEVENTIVER
PERSOENLICHKEITSRECHTSSCHUTZ
ALS
NORMZWECK
.
40
2.
DAS
BUNDESDATENSCHUTZGESETZ
ALS
AUSLEGUNGSHILFE
.
41
3.
REGELUNGSUMFANG.
42
4.
UEBERWACHUNG
VON
LEISTUNG
ODER
VERHALTEN
.
43
5.
TECHNISCHE
EINRICHTUNG
.
47
6.
OBJEKTIVE
UEBERWACHUNGSGEEIGNETHEIT
UND
SOFTWAREERFORDEMIS
.
49
A)
OBJEKTIVE
UEBERWACHUNGSGEEIGNETHEIT.
49
B)
KRITERIUM
DER
OBJEKTIVEN
EIGENSTAENDIGEN
UEBERWACHUNGSWIRKUNG.
51
C)
SOFTWAREERFORDEMIS
.
53
(1)
RECHTSPRECHUNG
DES
BAG.
53
(2)
ANSICHTEN
IN
DER
LITERATUR
.
54
(3)
STELLUNGNAHME.
55
D)
UEBERTRAGBARKEIT
DES
SOFTWAREERFORDEMISSES
AUF
VERNETZTE
COMPUTERAR
BEITSPLAETZE
.
57
7.
GRUPPENUEBERWACHUNG.
58
8.
UEBERBETRIEBLICHE
VERNETZUNG
.
59
9.
EINWILLIGUNG
DES
ARBEITNEHMERS.
60
10.
FOLGEN
DER
NICHTBEACHTUNG
.
61
B.
VERBOT
ODER
GESTATTUNG
DER
PRIVATNUTZUNG.
62
1.
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATES
.
63
1.
DAS
YYOB
"
DER
NUTZUNG
.
63
2.
DAS
YYWIE
"
DER
NUTZUNG
.
64
A)
BETRIEBLICHES
ORDNUNGSVERHALTEN
GEMAESS
§
87
ABS.
1
NR.
1
BETRVG
.
65
B)
KONTROLLE
DER
BETRIEBLICHEN
ORDNUNG.
.
66
II.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
ARBEITSLEISTUNG
.
66
INHALTSVERZEICHNIS
9
III.
MEHRKOSTEN
DURCH
DIE
PRIVATNUTZUNG
.
67
1.
VERBINDUNGSENTGELTE
.
67
2.
EINRICHTEN
UND
BEREITHALTEN
VON
UEBERWACHUNGSEINRICHTUNGEN
FILR
POLIZEI
UND
GEHEIMDIENST
.
68
3.
LIZENZ
GEMAESS
§
6
ABS.
1
TKG
.
69
IV.
EXKURS:
FOLGEN
DES
VERBOTS
.
69
1.
NOTFAELLE
.
69
2.
PRIVATE
KOMMUNIKATION
AUS
DIENSTLICHEM
ANLASS
.
70
C.
FREMDVERGABE
DER
TECHNISCHEN
UEBERWACHUNG.
70
I.
ERHALT
DER
BETEILIGUNGSRECHTE
.
71
1.
RECHTSPRECHUNG
DES
BAG
UND
DES
LAG
HAMBURG
.
71
A)
FORTGELTENDE
BETEILIGUNGSRECHTE
.
72
B)
AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG
GEMAESS
§
11
BDSG
.
72
2.
STELLUNGNAHME
.
73
A)
§
11
BDSG
ALS
AUSLEGUNGSHILFE
.
73
B)
AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG
GEMAESS
§
11
BDSG
.
73
C)
FUNKTIONSUEBERTRAGUNG
ALS
AUSNAHME
VON
§
11
BDSG
.
74
D)
FOLGEN
DER
FUNKTIONSUEBERTRAGUNG
.
75
3.
LOESUNGSVORSCHLAG
.
76
II.
DIE
TECHNISCHE
UEBERWACHUNG
GEMAESS
§
87
ABS.
1
NR.
6
BETRVG
.
77
1.
KRITERIUM
DER
OBJEKTIVEN
EIGENSTAENDIGEN UEBERWACHUNGSWIRKUNG.
80
2.
SCHUTZZWECK
DES
§
87
ABS.
1
NR.
6
BETRVG
.
81
III.
ZULAESSIGKEIT
VON
UEBERWACHUNGSMASSNAHMEN
BEI
DER
FUNKTIONSUEBERTRAGUNG.
81
10
INHALTSVERZEICHNIS
D.
NOTWENDIGER
GESCHAEFTSBEDARF
DES
BETRIEBSRATES
.
82
I.
NOTWENDIGKEIT
EINES
ELEKTRONISCHEN
KONUNUNIKATIONSSYSTEMS
.
83
1.
BETRIEBSUEBLICHE
AUSSTATTUNG
ALS
ERFORDERLICHKEITSKRITERIUM
.
85
A)
BEFUERWORTER
DER
ORIENTIERUNG
AN
DER
BETRIEBSUEBLICHEN
AUSSTATTUNG
.
85
B)
GEGNER
DER
ORIENTIERUNG
AN
DER
BETRIEBSUEBLICHEN
AUSSTATTUNG
.
87
C)
STELLUNGNAHME
.
88
2.
AUSWAHLENTSCHEIDUNG
.
91
II.
NOTWENDIGKEIT
EINES
INTEMETZUGANGS
.
93
III.
NOTWENDIGKEIT
EINER
HOMEPAGE
.
94
§
3
GRUNDLAGEN
DER
ARBEITNEHMERQBERWACHUNG
96
A.
DAS
RECHT
AUF
INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG
.
96
I.
GRUNDSAETZE
DES
VOLKSZAEHLUNGSURTEILS
.
97
1.
GEFAHREN
DER
MODERNEN
EDV
.
97
2.
NOTWENDIGES
KORREKTIV
.
98
3.
TRAGWEITE
DES
RECHTS
AUF
INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG.
99
4.
SCHRANKEN
DER
INFORMATIONELLEN
SELBSTBESTIMMUNG.
100
II.
UEBERTRAGBARKEIT
DIESER
GRUNDSAETZE
INS
ARBEITSRECHT
.
101
1.
GRUNDRECHTSBINDUNG
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
.
103
2.
MITTELBARE
GELTUNG
.
104
3.
SCHRANKEN
DER
DRITTWIRKUNG
.
105
A)
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
.
105
B)
UEBERWIEGENDES
ARBEITGEBERINTERESSE
.
107
INHALTSVERZEICHNIS
11
C)
ZWECKGEBUNDENHEIT
DER
DATENERHEBUNG
.
107
D)
ERGEBNIS
.
109
B.
INTERESSENABWAEGUNG.
109
I.
FEMMELDEGEHEIMNIS
UND
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
.
109
II.
INTERESSEN
DES
ARBEITGEBERS
.
111
1.
INFORMATIONSFREIHEIT
AUS
ART.
5
GG.
111
2.
EIGENTUMSRECHT
AUS
ART.
14
GG.
112
3.
BERUFSFREIHEIT
AUS
ART.
12
GG.
113
A)
BERUFSWAHLFREIHEIT
.
114
B)
BERUFSAUSUEBUNGSFREIHEIT
.
114
III.
SUBSTANTIELLER
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
ALS
GRENZE
.
116
IV.
SONSTIGE
GESETZLICHE
VORGABEN
.
117
1.
TELEKOMMUNIKATIONSGESETZ
(TKG)
.
117
A)
ERBRINGUNG
GESCHAEFTSMAESSIGER
TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTLEISTUNG
.
117
B)
BETREIBEN
EINER
TELEKOMMUNIKATIONSANLAGE.
118
C)
REGELUNGSUMFANG
VON
§§
85
UND
89
TKG
.
118
D)
§89ABS.
2
NR.
LE
TKG
ALS
MOEGLICHE
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
UEBERWA
CHUNGSMASSNAHMEN
.
120
2.
BUNDESDATENSCHUTZGESETZ
(BDSG)
.
121
A)
ZULAESSIGKEIT
DER
DATENERHEBUNG
UND
DATENVERARBEITUNG
GEMAESS
§
28
BDSG
.
122
B)
BETRIEBSVEREINBARUNG
ALS
YYANDERE
RECHTSVORSCHRIFT
"
.
123
3.
EG-DATENSCHUTZRICHTLINIE
95/46/EG
.
124
4.
ERGEBNIS
.
125
V.
VERZICHT
DES
ARBEITNEHMERS
AUF
DEN
SCHUTZ
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTES
.
125
12
INHALTSVERZEICHNIS
1.
EINWILLIGUNG
IM
SINNE
VON
§
4A
ABS.
1
BDSG
.
127
2.
SCHRIFTFORMERFORDEMIS
.
128
3.
ZWECKBESTIMMUNG.
129
4.
FREIWILLIGKEIT
DER
EINWILLIGUNG
.
130
A)
UNTERLASSENE
AUFKLAERUNG
UEBER
DIE
FOLGEN
.
131
B)
STRUKTURELLE
UNTERLEGENHEIT
DES
ARBEITNEHMERS
.
132
C)
NICHTEINRAEUMEN
VON
BEDENKZEIT
(ZEITDRUCK)
.
132
D)
WIDERRECHTLICHE
DROHUNG
.
132
5.
VERSTOSS
GEGEN
SCHUTZPRINZIPIEN
.
133
§
4
DIE
INTERNETUEBERWACHUNG
135
A.
UEBERWACHUNGSMASSNAHMEN
.
135
I.
DIE
TOTALUEBERWACHUNG.
136
1.
AUSWIRKUNGEN
DER
TOTALUEBERWACHUNG
.
136
2.
RECHTSPRECHUNG
ZUR
VIDEOUEBERWACHUNG
.
137
3.
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
NETZWERKE
.
139
II.
INHALTSUEBERWACHUNG
BEI
E-MAILS
.
140
1.
VERGLEICHBARKEIT
VON
TELEFON
UND
E-MAIL-UEBERWACHUNG
.
141
2.
STRAFRECHTLICHE
RELEVANZ
.
142
A)
DATEN
IM
SINNE
VON
§
202A
STGB
.
143
B)
ZUGANGSSICHERUNG
.
144
C)
ERGEBNIS
.
145
3.
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
ZUR
INHALTSUEBERWACHUNG
VON
TELEFONGESPRAE
CHEN
.
145
4.
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
ZUR
HEIMLICHEN
AUFZEICHNUNG
VON
TELEFONGE
SPRAECHEN
.
146
5.
RECHTSPRECHUNG
DES
BAG
ZUR
TELEFONUEBERWACHUNG
.
147
INHALTSVERZEICHNIS
13
A)
ENTSCHEIDUNG
VOM
10.10.1986.
148
B)
ENTSCHEIDUNG
VOM
29.10.1997
.
148
C)
RECHTFERTIGUNG
.
149
D)
AUSNAHMEFALL
AUSBILDUNGSVERHAELTNIS
.
149
6.
ANSICHTEN
DER
LITERATUR
.
150
A)
DIE
ANSICHT
KRETSCHMARS
.
150
B)
DIE
HERRSCHENDE
MEINUNG
.
151
C)
DIE
ANSICHT
BLOMEYERS
.
151
D)
PERSOENLICHKEITSVERLETZUNG
DES
KOMMUNIKATIONSPARTNERS
.
153
7.
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
DIE
INHALTSUEBERWACHUNG
BEI
DIENSTLICHEN
E-MAILS
.
153
A)
EROEFFNUNG
DES
SCHUTZBEREICHS
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS
.
154
B)
UEBERWIEGENDES
ARBEITGEBERINTERESSE
.
155
C)
KENNTNIS
VON
DEN
KONTROLLMOEGLICHKEITEN
.
158
D)
INHALTSUEBERWACHUNG
ZU
AUSBILDUNGSZWECKEN
.
159
E)
PERSOENLICHKEITSRECHT
DES
KOMMUNIKATIONSPARTNERS
.
160
F)
ERGEBNIS
.
161
8.
INHALTSUEBERWACHUNG
BEI
PRIVATEN
E-MAILS
.
162
A)
ERLAUBTE
PRIVATNUTZUNG
.
162
B)
UNERLAUBTE
PRIVATNUTZUNG
.
163
(1)
DIE
ANSICHT
KRETSCHMARS
.
163
(2)
DIE
HERRSCHENDE
MEINUNG
.
164
(3)
STELLUNGNAHME
.
164
C)
ERGEBNIS
.
167
9.
E-MAILS
BESONDERS
GESCHUETZTER
BERUFSGRUPPEN
.
167
III.
ERFASSUNG
DER
AEUSSEREN
UMSTAENDE
.
168
1.
RECHTSPRECHUNG
DES
BAG
ZUR
TELEFONDATENERFASSUNG.
169
A)
PRIVATGESPRAECHE
.
169
B)
DIENSTGESPRAECHE
.
170
C)
PRIVATGESPRAECHE
AUS DIENSTLICHEM
ANLASS
.
171
14
INHALTSVERZEICHNIS
2.
DIE
ANSICHT
DAEUBLERS
.
171
A)
PRIVATGESPRAECHE
.
171
B)
DIENSTGESPRAECHE.
172
C)
PRIVATGESPRAECHE
AUS
DIENSTLICHEM
ANLASS
.
173
3.
STELLUNGNAHME
ZUR
VERLETZUNG
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS
DES
ARBEITNEH
MERS
.
173
A)
PRIVATGESPRAECHE
.
,
.
174
B)
DIENSTGESPRAECHE
.
176
C)
PRIVATGESPRAECHE
AUS
DIENSTLICHEM
ANLASS
.
178
4.
VERLETZUNG
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS
DES
KOMMUNIKATIONSPARTNERS
.
180
A)
VERSTOSS
GEGEN
DAS
BUNDESDATENSCHUTZGESETZ
.
182
(1)
DIENSTGESPRAECHE
.
182
(2)
GESPRAECHE
MIT
BESONDERS
GESCHUETZTEN
BERUFSGRUPPEN
.
183
(3)
REINE
ODER
DIENSTLICH
VERANLASSTE
PRIVATGESPRAECHE
.
183
B)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
ARBEITSRECHTLICHEN
KONTROLLE
.
185
(1)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BAG
.
185
(2)
GEGENANSICHT
IN
DER
LITERATUR
.
187
(3)
STELLUNGNAHME
.
188
C)
ERGEBNIS.
191
5.
TELEFONDATENERFASSUNG
BEI
BESCHAEFTIGTEN
MIT
FACHLICHER
UNABHAENGIGKEIT.
191
6.
TELEFONDATENERFASSUNG
BEI
WISSENSCHAFTLERN
.
192
7.
TELEFONDATENERFASSUNG
BEI
BETRIEBSRAETEN
.
193
A)
MITBESTIMMUNGSRECHT
GEMAESS
§
87
ABS.
1
NR.
6
BETRVG
.
193
B)
ZULAESSIGKEIT
DER
TELEFONDATENERFASSUNG
.
195
(1)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BAG.
196
(2)
ANSICHTEN
IN
DER
LITERATUR
.
196
(3)
STELLUNGNAHME.
197
C)
ERGEBNIS
.
199
8.
UEBERTRAGBARKEIT
DER
GRUNDSAETZE
AUF
DAS
E-MAILING
.
200
A)
ERFASSUNG
DER
ZIELADRESSE
AUSGEHENDER
E-MAILS
.
200
B)
ERFASSUNG
DER
HERKUNFTSADRESSE
EINGEHENDER
E-MAILS
.
201
9.
UEBERTRAGBARKEIT
DER
GRUNDSAETZE
AUF
DAS
WEBSURFEN.
202
INHALTSVERZEICHNIS
15
A)
TELEKOMMUNIKATIONSRECHTLICHE
EINORDNUNG
.
203
B)
VERGLEICHBARE
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS
.
204
C)
PRIVATE
INTEMETNUTZUNG
.
205
D)
DIENSTLICHE
INTEMETNUTZUNG
.
206
E)
ERGEBNIS
.
207
IV.
UEBERTRAGUNGSUNTERBRECHUNG
BEI
E-MAILS
.
208
V.
SPERREN
DER
MAILBOX
.
209
VI.
SPERREN
VON
INTEMETSEITEN
.
210
B.
DAS
EINSEHEN
UND
ENTFERNEN
UNZULAESSIG
GESPEICHERTER
PRIVATER
DATEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
211
I.
DURCHSUCHEN
GESPEICHERTER
ARBEITNEHMERDATEN
.
212
1.
STRAFBARKEIT
GEMAESS
§
202A
STGB.
213
A)
DATEN
IM
SINNE
VON
§
202A
STGB.
214
B)
VERFUGUNGSBERECHTIGUNG
.
214
(1)
DAS
EIGENTUM
AM
DATENTRAEGER.
215
(2)
DER
DATENERWERB.
216
(3)
DAS
KRITERIUM
DES
YYBETROFFENSEINS
"
.
216
(4) DAS
KRITERIUM
DES
ERSTEN
ABSPEICHEMS
.
217
(5)
DIE
URHEBERSCHAFT
.
218
C)
VERFTLGUNGSBERECHTIGUNG
BEI
DIENSTLICHEN
DATEN.
219
D)
VERFUEGUNGSBERECHTIGUNG
BEI
PRIVATEN
DATEN
.
220
E)
VERFUGUNGSBEFUGNIS
BEI
DATEN
BESONDERS
GESCHUETZTER
BERUFSGRUPPEN.
221
F)
BESONDERE
ZUGANGSSICHERUNG
.
221
G)
RECHTFERTIGUNG
.
223
2.
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
.
224
A)
DATEN
IM
FREI
ZUGAENGLICHEN
BEREICH
DES
NETZWERKS.
224
B)
DATEN
AUF
DEM
PERSOENLICHEN
LAUFWERK.
225
16
INHALTSVERZEICHNIS
II.
ZULAESSIGKEIT
DER
LOESCHUNG
PRIVATER
DATEN
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
.
227
1.
VERLETZUNG
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS
ODER
DES
BUNDESDATENSCHUTZGESETZES
227
2.
EIGENTUMSVERLETZUNG
GEMAESS
§
823
ABS.
1
BGB
.
227
A)
DIE
ANSICHT
DES
LG
KONSTANZ
.
228
B)
DIE
ANSICHT
DES
OLG
KARLSRUHE
.
229
C)
STELLUNGNAHME
.
230
3.
VERLETZUNG
DES
BESITZRECHTS
AUS
§
823
ABS.
1
BGB
.
232
4.
VERLETZUNG
DES
RECHTS
AM
EIGENEN
DATENBESTAND
.
232
A)
DIE
ANSICHT
WUERMELINGS
.
233
B)
DIE
ANSICHT
VON
MEIER/WEHLAU
.
233
C)
DIE
ANSICHT
ENGELS
.
234
D)
STELLUNGNAHME
.
234
5.
VERLETZUNG
VON
§
823
ABS.
2
BGB
IN
VERBINDUNG
MIT
§
303A
STGB.
235
A)
DATEN
IM
SINNE
VON
§
202A
ABS.
2
STGB
.
235
B)
LOESCHEN
ALS
TATHANDLUNG
.
237
C)
NOTWENDIGKEIT
EINES
EINSCHRAENKENDEN
TATBESTANDSMERKMALS.
237
D)
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
ALS
EINSCHRAENKENDES
TATBESTANDSMERKMAL
.
239
E)
FEHLENDES
INTERESSE
DES
SPEICHERNDEN
.
241
F)
RECHTFERTIGUNG
.
242
G)
KEINE
STRAFBARKEIT
DURCH
KOPIEERSTELLUNG?
.
242
§
5
ZUSAMMENFASSUNG
IN
LEITSAETZEN
244
LITERATURVERZEICHNIS.
253
SACHWORTVERZEICHNIS.
265 |
any_adam_object | 1 |
author | Weißgerber, Michael |
author_facet | Weißgerber, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Weißgerber, Michael |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016971788 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK3270 |
callnumber-raw | KK3270.5.A15 |
callnumber-search | KK3270.5.A15 |
callnumber-sort | KK 43270.5 A15 |
classification_rvk | PF 210 PF 269 PF 654 PZ 3500 |
ctrlnum | (OCoLC)52126552 (DE-599)BVBBV016971788 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV016971788</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210412</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030311s2003 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">966436601</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428109856</subfield><subfield code="9">3-428-10985-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52126552</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016971788</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK3270.5.A15</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)135565:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 269</subfield><subfield code="0">(DE-625)135591:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 654</subfield><subfield code="0">(DE-625)135716:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141170:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weißgerber, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsrechtliche Fragen bei der Einführung und Nutzung vernetzter Computerarbeitsplätze</subfield><subfield code="c">von Michael Weißgerber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">268 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">209</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business enterprises</subfield><subfield code="x">Computer networks</subfield><subfield code="x">Security measures</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Intranets (Computer networks)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Supervision of employees</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120814-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Nutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120814-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-50985-0</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047029342</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">209</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000242</subfield><subfield code="9">209</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010249871&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010249871</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV016971788 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-22T00:20:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3428109856 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010249871 |
oclc_num | 52126552 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-M25 DE-703 DE-384 DE-706 DE-521 DE-29 DE-634 DE-11 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-M25 DE-703 DE-384 DE-706 DE-521 DE-29 DE-634 DE-11 DE-Ef29 |
physical | 268 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
series2 | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
spelling | Weißgerber, Michael Verfasser aut Arbeitsrechtliche Fragen bei der Einführung und Nutzung vernetzter Computerarbeitsplätze von Michael Weißgerber Berlin Duncker & Humblot 2003 268 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 209 Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2002 Recht Unternehmen Business enterprises Computer networks Security measures Germany Internet Law and legislation Germany Intranets (Computer networks) Germany Supervision of employees Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd rswk-swf Nutzung (DE-588)4120814-6 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 s Internet (DE-588)4308416-3 s Nutzung (DE-588)4120814-6 s Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-50985-0 (DE-604)BV047029342 Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 209 (DE-604)BV000000242 209 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010249871&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weißgerber, Michael Arbeitsrechtliche Fragen bei der Einführung und Nutzung vernetzter Computerarbeitsplätze Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Recht Unternehmen Business enterprises Computer networks Security measures Germany Internet Law and legislation Germany Intranets (Computer networks) Germany Supervision of employees Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Nutzung (DE-588)4120814-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002769-7 (DE-588)4308416-3 (DE-588)4002623-1 (DE-588)4120814-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Arbeitsrechtliche Fragen bei der Einführung und Nutzung vernetzter Computerarbeitsplätze |
title_auth | Arbeitsrechtliche Fragen bei der Einführung und Nutzung vernetzter Computerarbeitsplätze |
title_exact_search | Arbeitsrechtliche Fragen bei der Einführung und Nutzung vernetzter Computerarbeitsplätze |
title_full | Arbeitsrechtliche Fragen bei der Einführung und Nutzung vernetzter Computerarbeitsplätze von Michael Weißgerber |
title_fullStr | Arbeitsrechtliche Fragen bei der Einführung und Nutzung vernetzter Computerarbeitsplätze von Michael Weißgerber |
title_full_unstemmed | Arbeitsrechtliche Fragen bei der Einführung und Nutzung vernetzter Computerarbeitsplätze von Michael Weißgerber |
title_short | Arbeitsrechtliche Fragen bei der Einführung und Nutzung vernetzter Computerarbeitsplätze |
title_sort | arbeitsrechtliche fragen bei der einfuhrung und nutzung vernetzter computerarbeitsplatze |
topic | Recht Unternehmen Business enterprises Computer networks Security measures Germany Internet Law and legislation Germany Intranets (Computer networks) Germany Supervision of employees Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Nutzung (DE-588)4120814-6 gnd |
topic_facet | Recht Unternehmen Business enterprises Computer networks Security measures Germany Internet Law and legislation Germany Intranets (Computer networks) Germany Supervision of employees Arbeitsrecht Internet Arbeitnehmer Nutzung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010249871&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000242 |
work_keys_str_mv | AT weißgerbermichael arbeitsrechtlichefragenbeidereinfuhrungundnutzungvernetztercomputerarbeitsplatze |