Allgemeiner Teil des BGB:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Boorberg
2002
|
Ausgabe: | 5., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Rechtswissenschaft heute
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 377 S. |
ISBN: | 3415030679 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014884607 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110618 | ||
007 | t | ||
008 | 021118s2002 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 96555161X |2 DE-101 | |
020 | |a 3415030679 |9 3-415-03067-9 | ||
035 | |a (OCoLC)51705233 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014884607 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-1047 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-1051 |a DE-703 |a DE-1049 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PD 3006 |0 (DE-625)135149:249 |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Brehm, Wolfgang |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)123979145 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Allgemeiner Teil des BGB |c von Wolfgang Brehm |
250 | |a 5., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Boorberg |c 2002 | |
300 | |a 377 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriftenreihe Rechtswissenschaft heute | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Bürgerliches Gesetzbuch |0 (DE-588)4112847-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Deutschland / Bürgerliches Gesetzbuch / Allgemeiner Teil |2 gtt | |
650 | 7 | |a Lehrbuch |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Bürgerliches Gesetzbuch |0 (DE-588)4112847-3 |D u |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Mainz |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010064786&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010064786 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129643182161920 |
---|---|
adam_text | ALLGEMEINER TEIL DES BGB VON DR. WOLFGANG BREHM O. PROFESSOR AN DER
UNIVERSITAET BAYREUTH 5., UEBERARBEITETE AUFLAGE, 2002 RICHARD BOORBERG
VERLAG STUTTGART * MUENCHEN * HANNOVER * BERLIN * WEIMAR * DRESDEN
INHALTSVERZEICHNIS SEITE ABKUERZUNGEN 21 ERSTER TEIL § 1 PRIVATRECHT UND
OEFFENTLICHES RECHT 27 I. ZWEITEILUNG DER RECHTSORDNUNG 27 II. DIE
BEDEUTUNG DER UNTERSCHEIDUNG 28 III. ABGRENZUNGSTHEORIEN 29 1.
INTERESSENTHEORIE 29 2. SUBJEKTIONSTHEORIE 30 3. SUBJEKTSTHEORIE 30 4.
ABGRENZUNG DER RECHTSGEBIETE UND POSITIVES RECHT 32 5. DIE
VERSELBSTSTAENDIGUNG DES OEFFENTLICHEN RECHTS .* 33 6. ZUR
RECHTSWEGABGRENZUNG 34 IV. ANDERE EINTEILUNGEN 36 § 2 DAS BUERGERLICHE
RECHT 38 I. BUERGERLICHES RECHT UND SONDERPRIVATRECHT 38 II. AUFBAU UND
INHALT DES BGB 39 1. DER ALLGEMEINE TEIL 39 2. RECHT DER
SCHULDVERHAELTNISSE 41 3. SACHENRECHT 41 4. FAMILIENRECHT 42 5. ERBRECHT
42 III. BUERGERLICHES RECHT ALS MATERIELLES RECHT 42 1. MATERIELLES RECHT
UND PROZESSRECHT 42 2. BEDEUTUNG DER UNTERSCHEIDUNG BEI DER
RECHTSANWENDUNG 43 3. WECHSELBEZIEHUNG ZWISCHEN MATERIELLEM RECHT UND
PROZESSRECHT 43 4. BESONDERHEITEN DES PROZESSRECHTS 44 § 3 GRUNDBEGRIFFE
DER RECHTSANWENDUNG 46 I. TATBESTAND UND RECHTSFOLGE 47 II.
GESETZESFASSUNG UND BEWEISLAST 49 III. VERWEISUNGSTECHNIKEN 50 1.
TATBESTANDS- UND RECHTSFOLGEVERWEISUNG 50 2. FIKTIONEN UND VERMUTUNGEN
51 IV. DIE BEDEUTUNG JURISTISCHER QUALIFIKATION 53 V. ZWINGENDES UND
NACHGIEBIGES RECHT 54 VI. DAS BGB ALS KODIFIKATION 55 1. DIE IDEE DER
KODIFIKATION 55 2. DER KODIFIKATIONSGEDANKE DES BGB 55
INHALTSVERZEICHNIS 3. RECHTSQUELLENTHEORETISCHE TRADITION 56 4. DAS
LUECKENPROBLEM 58 A) AUSLASSUNG VON SELBSTVERSTAENDLICHKEITEN 58 B)
NORMLUECKEN 58 C) REGELUNGSLUECKEN 59 D) DAS SCHLIESSEN DER LUECKEN 59 E)
LUECKENFUELLUNG UND RECHTSFORTBILDUNG 60 VII. RICHTERRECHT 60 § 4
ENTSTEHUNG DES BGB, WERTUNGSGRUNDLAGEN, EUROPAEISCHES RECHT 63 I.
ENTSTEHUNG DES BGB 64 II. GEISTIGE GRUNDLAGEN 65 III. ZIVILRECHT UND
GRUNDGESETZ 67 IV. EUROPARECHT UND EUROPAEISCHES PRIVATRECHT 71 ZWEITER
TEIL RECHTSGESCHAEFTSLEHRE § 5 GRUNDBEGRIFFE UND GRUNDPRINZIPIEN 73 I.
PRIVATAUTONOMIE 74 1. KENNZEICHNUNG 74 2. BESCHRAENKUNGEN 75 3. DAS
KONSENSPRINZIP 75 4. KONTRAHIERUNGSZWANG 76 5. GARANTIE 77 II.
RECHTSGESCHAEFT ALS HANDLUNG 77 1. HANDLUNG ALS RECHTLICHE GRUNDKATEGORIE
77 2. BESONDERHEIT RECHTSGESCHAEFTLICHEN HANDELNS 77 III. EINTEILUNG DER
RECHTSHANDLUNGEN 78 1. WILLENSERKLAERUNGEN 78 2. REALAKTE 79 3.
RECHTSGESCHAEFTSAEHNLICHE HANDLUNGEN 80 4. BEDEUTUNG DER EINTEILUNG 80 IV.
BEGRIFF DES RECHTSGESCHAEFTS 81 V. WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN 82 VI.
EINTEILUNG DER RECHTSGESCHAEFTE 84 1. EINSEITIGES RECHTSGESCHAEFT 84 2.
MEHRSEITIGES RECHTSGESCHAEFT 84 3. EMPFANGSBEDUERFTIGES RECHTSGESCHAEFT 85
4. VERFUEGUNGS- UND VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT 85 5. ABSTRAKTES UND KAUSALES
RECHTSGESCHAEFT 87 VII. TRENNUNGS- UND ABSTRAKTIONSGRUNDSATZ 89 1.
TRENNUNGSGRUNDSATZ :... 89 2. ABSTRAKTIONSGRUNDSATZ 90 3. WIRKLICHE UND
SCHEINBARE AUSNAHMEN 91 INHALTSVERZEICHNIS A) FEHLERIDENTITAET 91 B)
BEDINGUNGSZUSAMMENHANG 92 C) GESCHAEFTSEINHEIT 93 D) RECHTSGRUNDBEZOGENE
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 93 § 6 WILLENSERKLAERUNG 94 I. WILLENSERKLAERUNG
ALS PRIVATE ERKLAERUNG 94 II. DER AEUSSERE TATBESTAND 94 III. SUBJEKTIVER
TATBESTAND 96 1. HANDLUNGSWILLE 96 2. ERKLAERUNGSBEWUSSTSEIN 96 3.
GESCHAEFTSWILLE 98 4. BEDEUTUNG DES SUBJEKTIVEN TATBESTANDES 99 IV.
SCHWEIGEN 99 1. SCHWEIGEN ALS KONKLUDENTE WILLENSERKLAERUNG 99 2.
VEREINBARUNG UEBER DIE BEDEUTUNG 100 3. NORMIERTES SCHWEIGEN 101 4.
WIDERSPRUCHSPFLICHT NACH TREU UND GLAUBEN? 101 5. KAUFMAENNISCHES
BESTAETIGUNGSSCHREIBEN 102 V. DIE ARBEITSTEILIG ERSTELLTE
WILLENSERKLAERUNG 103 VI. DIE MASCHINELL ERZEUGTE WILLENSERKLAERUNG 104 §
7 ABGABE UND ZUGANG DER WILLENSERKLAERUNG 106 I. EMPFANGSBEDUERFTIGE UND
NICHTEMPFANGSBEDUERFTIGE WILLENSERKLAERUNGEN 106 II. DIE ABGABE DER
WILLENSERKLAERUNG 107 1. NICHTEMPFANGSBEDUERFTIGE WILLENSERKLAERUNG 107 2.
EMPFANGSBEDUERFTIGE WILLENSERKLAERUNG 107 A) ERKLAERUNG UNTER ANWESENDEN
107 B) ERKLAERUNG UNTER ABWESENDEN 107 3. BEDEUTUNG DER ABGABE 108 III.
ZUGANG DER WILLENSERKLAERUNG 109 1. GESETZLICHE REGELUNG 109 2.
VORAUSSETZUNGEN DES ZUGANGS 109 A) GRUNDSATZ 109 B) ZUGANG EINES BRIEFES
110 C) ZUGANG ELEKTRONISCHER POST, FAX 111 D) HILFSPERSONEN 112 E)
ERKLAERUNG UNTER ANWESENDEN 113 3. SPRACHRISIKO ALS ZUGANGSPROBLEM 113 4.
ZUGANGSVEREITELUNG 114 5. ZUGANG DURCH FOERMLICHE ZUSTELLUNG 115 IV.
WIDERRUF DER WILLENSERKLAERUNG 115 V. ZUGANG BEI NICHT VOLL
GESCHAEFTSFAEHIGEN 116 1. GESCHAEFTSUNFAEHIGE 116 2. BESCHRAENKT
GESCHAEFTSFAEHIGE 116 9 INHALTSVERZEICHNIS VI. AMTSEMPFANGSBEDUERFTIGE
WILLENSERKLAERUNGEN 117 VII. VEREINBARUNG UEBER DEN ZUGANG 118 § 8 DIE
FEHLERHAFTE WILLENSERKLAERUNG 119 I. ALLGEMEINES 120 II. BEWUSSTE
WILLENSMAENGEL 121 1. GEHEIMER VORBEHALT 121 2. SCHERZERKLAERUNG 122 3.
SCHEINGESCHAEFT 122 III. IRRTUM 123 1. UEBERSICHT 123 2. IRRTUM BEI DER
ERKLAERUNG 124 A) INHALTSIRRTUM 124 B) ERKLAERUNGSIRRTUM 125 C) FEHLENDES
ERKLAERUNGSBEWUSSTSEIN 126 D) FALSCHUEBERMITTLUNG 126 3.
EIGENSCHAFTSIRRTUM 127 A) GESETZLICHE REGELUNG 127 B) EINORDNUNG 128 C)
EIGENSCHAFTEN EINER SACHE 128 D) VERKEHRSWESENTLICHKEIT BEI SACHEN 129
E) VERHAELTNIS ZUR SACHMAENGELHAFTUNG 131 F) EIGENSCHAFTEN EINER PERSON
131 G) VERKEHRSWESENTLICHKEIT BEI EIGENSCHAFTEN EINER PERSON 132 4.
MOTIVIRRTUM 132 5. PROBLEMFAELLE 132 A) RECHTSFOLGEIRRTUM 132 B)
KALKULATIONSIRRTUM 133 C) UNGELESENE URKUNDE 134 D) ERKLAERUNGSGEHILFE
135 E) BLANKETTERKLAERUNG 136 F) MASCHINELL ERZEUGTE WILLENSERKLAERUNG 137
G) BEIDSEITIGER IRRTUM UEBER DIE GESCHAEFTSGRUNDLAGE 137 6. KAUSALITAET DES
IRRTUMS 138 7. ANFECHTUNGSFRIST 138 8. AUSSCHLUSS DER ANFECHTUNG 139 IV.
SCHADENSERSATZPFLICHT NACH § 122 BGB 140 1. VORAUSSETZUNGEN 140 2.
ERSATZBERECHTIGTER 140 3. UMFANG DER HAFTUNG 140 4. AUSSCHLUSS DER
HAFTUNG 141 V. ARGLISTIGE TAEUSCHUNG 141 1. ANFECHTUNGSGRUND 141 2.
TAEUSCHUNGSHANDLUNG 141 10 INHALTSVERZEICHNIS 3. ARGLIST 142 4.
KAUSALITAET DER TAEUSCHUNG 143 5. TAEUSCHUNG DURCH DRITTE . . . . ; 143 6.
ANFECHTUNGSFRIST 144 VI. WIDERRECHTLICHE DROHUNG 144 1. DROHUNG 144 2.
KAUSALITAET DER DROHUNG 145 3. RECHTSWIDRIGKEIT 145 A) VERWERFLICHKEIT
DES MITTELS 145 B) VERWERFLICHKEIT DES ZWECKS 145 C) VERWERFLICHE
ZWECK-MITTEL-RELATION 146 D) BEWUSSTSEIN DER RECHTSWIDRIGKEIT 146 4.
ANFECHTUNGSFRIST 146 VII. KONKURRENZEN 147 VIII. DIE
ANFECHTUNGSERKLAERUNG 148 IX. DIE WIRKUNG DER ANFECHTUNG 148 1.
NICHTIGKEIT NACH § 142 BGB 148 2. UMDEUTUNG 149 § 9 GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
150 I. UEBERSICHT 150 II. GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT 151 1. KINDER UNTER SIEBEN
JAHREN 151 2. DAUERNDE STOERUNG DER GEISTESTAETIGKEIT 151 III. FOLGEN DER
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT 152 IV. BESCHRAENKTE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 153 V.
RECHTSFOLGEN BEI BESCHRAENKTER GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 154 1. TEILNAHME AM
RECHTSVERKEHR 154 2. ZUSTIMMUNGSFREIE RECHTSGESCHAEFTE 154 3.
PROBLEMFAELLE 156 A) GRUNDSTUECKSSCHENKUNG DURCH DIE ELTERN 156 B) ANNAHME
EINER LEISTUNG 157 VI. EINWILLIGUNG 157 1. EINWILLIGUNG ALS TECHNISCHER
BEGRIFF 157 2. UMFANG DER EINWILLIGUNG 158 VII. DER SOG.
TASCHENGELDPARAGRAPH (§110 BGB) 159 VIII. FEHLENDE EINWILLIGUNG 160 1.
EINSEITIGE RECHTSGESCHAEFTE 160 2. VERTRAG 161 IX. TEILGESCHAEFTSFAEHIGKEIT
162 1. BETRIEB EINES ERWERBSGESCHAEFTS 162 2. DIENST- UND
ARBEITSVERHAELTNISSE 162 X. FAMILIENRECHTLICHE REGELUNGEN 163 XI.
ANWENDUNGSBEREICH DER §§104 FF. BGB 164 11 INHALTSVERZEICHNIS XII. DIE
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG NACH,§ 1629 A BGB 164 § 10 INHALTLICHE SCHRANKEN
DES RECHTSGESCHAEFTS 166 I. VERSTOSS GEGEN VERBOTSGESETZE (§134 BGB) 167
1. GESETZLICHES VERBOT 167 2. NICHTIGKEITSSANKTION 167 II. VERSTOSS GEGEN
DIE GUTEN SITTEN 169 1. BEGRENZUNG DER PRIVATAUTONOMIE DURCH DAS
SITTENGESETZ 169 2. DAS SITTENWIDRIGE RECHTSGESCHAEFT 170 A)
BEURTEILUNGSGRUNDLAGE 170 B) MASSGEBLICHER ZEITPUNKT 171 3. ABSTRAKTE
GESCHAEFTE 172 4. FALLGRUPPEN 172 A) OBJEKTIVER INHALT 172 B)
KNEBELUNGSVERTRAEGE 173 C) SCHULDKNECHTSCHAFT 173 D) MISSBRAUCH EINER
MONOPOLSTELLUNG 174 E) GLAEUBIGERGEFAEHRDUNG 174 F) KREDITVERTRAEGE UND
BUERGSCHAFTEN 174 G) SEXUALLEBEN 175 5. WUCHERISCHE GESCHAEFTE 176 6.
KONKURRENZEN 176 III. VERAEUSSERUNGSVERBOTE 176 § 11 FORM DES
RECHTSGESCHAEFTS 179 I. DER GRUNDSATZ DER FORMFREIHEIT 179 II.
GESETZLICHE UND GEWILLKUERTE FORMVORSCHRIFTEN 180 III. ARTEN DER FORMEN
180 1. GESETZLICHE SCHRIFTFORM NACH § 126 BGB 180 A) NAMENSUNTERSCHRIFT
180 B) EINHEITLICHKEIT DER URKUNDE 180 C) VERTRAG 181 2. ELEKTRONISCHE
FORM 181 3. TEXTFORM 182 4. GEWILLKUERTE SCHRIFTFORM 182 5. OEFFENTLICHE
BEGLAUBIGUNG 183 6. NOTARIELLE BEURKUNDUNG 183 IV. FORMZWECKE 184 V.
VERLETZUNG DER FORMVORSCHRIFTEN 184 1. NICHTIGKEIT NACH § 125 BGB 184 2.
HEILUNG DES FORMVERSTOSSES 185 3. BERUFUNG AUF FORMVORSCHRIFT ALS VERSTOSS
GEGEN TREU UND GLAUBEN? 185 4. NICHTBEACHTUNG DER VEREINBARTEN FORM 187
§ 12 FEHLERHAFTE RECHTSGESCHAEFTE 189 I. RECHTSFOLGEN 190 12
INHALTSVERZEICHNIS 1. DAS NICHTIGE RECHTSGESCHAEFT 190 2. SCHWEBEND
UNWIRKSAME GESCHAEFTE 190 3. RELATIVE UNWIRKSAMKEIT 191 4. OBJEKTIV
BEGRENZTE UNWIRKSAMKEIT 192 5. ANFECHTBARES GESCHAEFT 192 II.
TEILNICHTIGKEIT 192 1. GESETZLICHE REGELUNG 192 2. TEILBARKEIT 193 3.
NICHTIGKEIT 194 4. DER HYPOTHETISCHE PARTEIWILLE 194 5. EINSCHRAENKUNGEN
DURCH § 242 BGB 195 6. UEBERWINDUNG DES ABSTRAKTIONSGRUNDSATZES MIT § 139
BGB? 195 7. SONDERREGELUNGEN 196 III. UMDEUTUNG (KONVERSION) 196 1.
GESETZLICHE REGELUNG 196 2. VORAUSSETZUNGEN 197 A) NICHTIGES
RECHTSGESCHAEFT 197 B) DAS ANDERE GESCHAEFT 197 C) HYPOTHETISCHER
PARTEIWILLE 198 D) GRENZEN DER UMDEUTUNG 198 E) VERHAELTNIS ZUR AUSLEGUNG
198 F) VERHAELTNIS ZU § 139 BGB 199 G) WIRKUNG DER UMDEUTUNG 199 IV. DIE
BESTAETIGUNG 200 1. NICHTIGES RECHTSGESCHAEFT 200 2. ANFECHTBARES
RECHTSGESCHAEFT 201 § 13 BEDINGTE UND BEFRISTETE RECHTSGESCHAEFTE 202 I.
BEGRIFF UND BEDEUTUNG DER BEDINGUNG 202 II. EINTEILUNG DER BEDINGUNGEN
202 1. AUFSCHIEBENDE UND AUFLOESENDE BEDINGUNG 202 2. POTESTATIV- UND
WOLLENSBEDINGUNG 204 3. UNECHTE BEDINGUNGEN 204 III. ZULAESSIGKEIT DER
BEDINGUNG 205 IV. SCHUTZ DES GESCHAEFTSPARTNERS 206 1. VEREITELUNG DER
BEDINGUNG 206 2. SCHADENSHAFTUNG 206 3. BEDINGTE VERFUEGUNG 207 V.
BEFRISTUNG 208 § 14 AUSLEGUNG VON RECHTSGESCHAEFTEN 209 I. BEDEUTUNG DER
AUSLEGUNG 209 II. AUSLEGUNGSZIELE 210 III. GESETZLICHE REGELUNGEN 210
IV. EMPFANGSBEDUERFTIGE ERKLAERUNGEN 211 13 INHALTSVERZEICHNIS V. NICHT
EMPFANGSBEDUERFTIGE ERKLAERUNGEN 213 VI. FALSA DEMONSTRATIO NON NOCET 213
VII. AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE 214 1. KEINE GRENZE DURCH DEN WORTLAUT 214 2.
BESONDERHEITEN BEI FORMBEDUERFTIGEN ERKLAERUNGEN 214 3. BEDEUTUNG DER
VERKEHRSSITTE 215 VIII. ERGAENZENDE VERTRAGSAUSLEGUNG 217 1.
KENNZEICHNUNG 217 2. VERHAELTNIS ZUM DISPOSITIVEN RECHT 217 3. GRENZEN
DER ERGAENZENDEN VERTRAGSAUSLEGUNG 219 4. MASSGEBLICHER ZEITPUNKT 219 IX.
AUSLEGUNG UND IRRTUMSANFECHTUNG 219 § 15 STELLVERTRETUNG 221 I.
BEDEUTUNG 222 II. VORAUSSETZUNGEN UND WIRKUNGEN 223 1. HANDELN IN
FREMDEM NAMEN 223 2. VERTRETUNGSMACHT 223 3. RECHTSFOLGEN 224 III. DAS
MODELL DER REPRAESENTATION 225 IV. WISSENSZURECHNUNG 226 1. GRUNDSATZ 226
2. AUSNAHME BEI WEISUNG 228 V. VERHAELTNIS ZUR BOTENSCHAFT 228 VI. DER
OFFENKUNDIGKEITSGRUNDSATZ 229 1. BEDEUTUNG 229 2. DER UNBENANNTE UND
UNBEKANNTE VERTRETENE 230 3. UNKLARES HANDELN 231 4. DAS
BETRIEBSBEZOGENE GESCHAEFT 232 VII. GESCHAEFT FUER DEN, DEN ES ANGEHT 232
VIII. HANDELN UNTER FREMDEM NAMEN 234 IX. DIE VOLLMACHT 235 1. BEGRIFF
UND ARTEN 235 2. TRENNUNGS- UND ABSTRAKTIONSGRUNDSATZ 235 3. GRUNDSATZ
DER FORMFREIHEIT 237 4. ERLOESCHEN DER VOLLMACHT 237 A) WIDERRUF 237 B)
VERZICHT 238 C) BEENDIGUNG DES GRUNDGESCHAEFTS 238 D) SCHUTZ DES DRITTEN
239 5. DULDUNGS- UND ANSCHEINSVOLLMACHT 240 A) SCHUTZBEDUERFTIGKEIT DES
GESCHAEFTSPARTNERS 240 B) DULDUNGSVOLLMACHT 241 C) ANSCHEINSVOLLMACHT 241
14 INHALTSVERZEICHNIS 6. BESONDERHEITEN DES HANDELSRECHTS 242 A)
GESETZLICHER UMFANG RECHTSGESCHAEFTLICH BEGRUENDETER VERTRETUNGSMACHT . .
242 B) SCHUTZ DURCH DAS HANDELSREGISTER 242 7. ANFECHTUNG DER VOLLMACHT
243 A) VOR ABSCHLUSS DES VERTRETERGESCHAEFTS 243 B) NACH ABSCHLUSS DES
VERTRETERGESCHAEFTS 243 X. MISSBRAUCH DER VERTRETUNGSMACHT 244 XI. DAS
INSICHGESCHAEFT 245 1. FALLGRUPPEN 245 2. RECHTSFOLGEN 246 3.
TELEOLOGISCHE REDUKTION DES § 181 BGB 246 4. ANALOGE ANWENDUNG DES § 181
BGB 247 XII. VERTRETUNG OHNE VERTRETUNGSMACHT 248 1. VERTRAGSSCHLUSS 248
2. EINSEITIGE RECHTSGESCHAEFTE 249 3. HAFTUNG DES FALSUS PROCURATOR 250
A) BEI KENNTNIS DES VERTRETERS 250 B) BEI UNKENNTNIS DES VERTRETERS 250
C) AUSSCHLUSS BEI KENNTNIS DES ANDEREN TEILS 251 D) ANALOGE ANWENDUNG
DES § 179 BGB 251 E) KEIN WAHLRECHT BEI VOLLMACHT KRAFT RECHTSSCHEINS
251 XIII. UNTERVERTRETER 251 1. DOGMATISCHE KONSTRUKTION 251 2.
KONSEQUENZEN FUER DIE HAFTUNG NACH § 179 BGB 252 § 16 ZUSTIMMUNG 253 I.
BEDEUTUNG 253 II. RECHTSNATUR DER ZUSTIMMUNG 254 III. DIE
ZUSTIMMUNGSERKLAERUNG 254 IV. WIRKUNG DER ZUSTIMMUNG UND DER VERWEIGERUNG
255 V. VERFUEGUNG DES NICHTBERECHTIGTEN 256 1. VERFUEGUNGSBEFUGNIS 256 2.
ERMAECHTIGUNG 256 3. GENEHMIGUNG 257 4. WIRKSAMKEIT IN ANDEREN FAELLEN 258
5. ANDERE ARTEN DER ERMAECHTIGUNG 258 § 17 DER VERTRAG 260 I. VERTRAG ALS
ZWEISEITIGES RECHTSGESCHAEFT 260 II. DER VERTRAGSSCHLUSS 261 1.
GESETZLICHE REGELUNG 261 2. ANGEBOT (ANTRAG) 262 3. INVITATIO AD
OFFERENDUM 262 4. BINDUNG AN DEN ANTRAG 264 5. ERLOESCHEN DES ANTRAGS 265
6. TOD UND GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT DES ANTRAGENDEN 266 15
INHALTSVERZEICHNIS 7. ANNAHME 267 A) GRUNDSATZ 267 B) AUSNAHMEN VOM
ERFORDERNIS DES ZUGANGS 268 C) ANNAHME DURCH UNTERLASSEN 269 D) PFLICHT
ZUR ANNAHME 270 III. VERTRAGSSCHLUSS DURCH SOZIALTYPISCHES VERHALTEN 270
IV. OPTIONSVERTRAG .- 271 V. DER DISSENS 272 1. EINIGUNG ALS
EINIGUNGSERKLAERUNG 272 2. OFFENER DISSENS 272 3. VERSTECKTER DISSENS 273
4. DISSENS UND IRRTUM 274 VI. GEFAELLIGKEITSVERHAELTNISSE 274 § 18
ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 276 I. BEDEUTUNG 276 II. BEGRIFF DER AGB
277 III. EINBEZIEHUNG IN DEN VERTRAG 279 IV. UEBERRASCHUNGSKLAUSELN 280
V. AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE 281 1. GENERALISIERENDE AUSLEGUNG 281 2. VORRANG
DER INDIVIDUALABREDE 281 3. UNKLARHEITENREGEL 283 VI. RECHTSFOLGEN BEI
GESCHEITERTER EINBEZIEHUNG 283 VII. IRRTUMSANFECHTUNG 283 VIII.
VERBRAUCHERVERTRAEGE 284 DRITTER TEIL RECHTSOBJEKTE § 19
RECHTSGEGENSTANDE 285 I. DER GEGENSTAND 285 II. SACHEN 286 1. BEGRIFF
UND BEDEUTUNG 286 2. ARTEN 288 A) BEWEGLICHE UND UNBEWEGLICHE SACHEN 288
B) VERTRETBARE SACHEN 289 C) VERBRAUCHBARE SACHEN 289 D) TEILBARE SACHEN
289 III. TIERE 290 IV. SACHGESAMTHEIT 290 V. BESTANDTEILE 290 1.
ZUSAMMENGESETZTE SACHEN 290 2. WESENTLICHER BESTANDTEIL 291 16
INHALTSVERZEICHNIS VI. ZUBEHOER 292 VII. FRUECHTE 293 1. SACHFRUECHTE 293
2. RECHTSFRUECHTE 293 3. MITTELBARE FRUECHTE 294 4. NUTZUNGEN 294 5.
VERTEILUNG DER FRUECHTE 294 6. VERTEILUNG DER LASTEN 295 VIII. DAS
VERMOEGEN 295 VIERTER TEIL SUBJEKTIVES RECHT UND RECHTSDURCHSETZUNG § 20
RECHTSVERHAELTNIS UND SUBJEKTIVES RECHT 297 I. RECHTSVERHAELTNIS UND
RECHTSINSTITUT 298 1. RECHTSVERHAELTNIS 298 2. BEGRUENDUNG UND BEENDIGUNG
298 3. RECHTSINSTITUT 299 II. DAS SUBJEKTIVE RECHT 299 1. BEGRIFF 299 2.
BEDEUTUNG DES BEGRIFFS 299 3. SUBJEKTIVES RECHT UND RECHTSGUT 300 4.
ARTEN SUBJEKTIVER RECHTE 301 A) ABSOLUTE RECHTE 301 B) RELATIVE RECHTE
301 C) GESTALTUNGSRECHTE 302 D) MITGLIEDSCHAFTSRECHTE 302 E)
ANWARTSCHAFTSRECHTE 302 F) ANEIGNUNGSRECHTE 304 III. EINREDEN UND
EINWENDUNGEN 304 1. EINREDE NACH MATERIELLEM RECHT 304 2. EINWENDUNG
NACH MATERIELLEM RECHT 304 3. GELTENDMACHUNG 305 4. EINREDEN DES
PROZESSRECHTS 306 IV. EINREDE DER VERJAEHRUNG 306 1. GEGENSTAND UND
RECHTSFOLGE 306 2. ZWECK DER VERJAEHRUNG 307 3. AUSNAHMEN 307 4.
VERJAEHRUNGSFRISTEN 308 A) UEBERSICHT UEBER DIE FISTEN 308 B) FRISTBEGINN
UND HOECHSTFRISTEN 309 5. VERJAEHRUNGSHINDERNISSE 310 A) NEUBEGINN DER
VERJAEHRUNG (UNTERBRECHUNG) 310 B) HEMMUNG DER VERJAEHRUNG 310 C)
ABLAUFHEMMUNG 311 6. VEREINBARUNGEN 311 17 INHALTSVERZEICHNIS § 21
RECHTSDURCHSETZUNG UND RECHTSVERTEIDIGUNG 313 I. GERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ 313 II. NOTWEHR 314 1. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 314 2.
RECHTSWIDRIGER ANGRIFF 314 3. ERFORDERLICHE VERTEIDIGUNG UND
VERTEIDIGUNGSWILLE 314 III. NOTSTAND 316 1. VERTEIDIGUNGSNOTSTAND 316 2.
ANGRIFFSNOTSTAND 316 IV. SELBSTHILFE 317 V. GRENZEN DER RECHTSAUSUEBUNG
317 FUENFTER TEIL RECHTSSUBJEKTE § 22 NATUERLICHE PERSONEN 319 I.
RECHTSFAEHIGKEIT 319 II. PARTEIFAEHIGKEIT 320 III. BEGINN DER
RECHTSFAEHIGKEIT 320 1. VOLLENDUNG DER GEBURT 320 2. STELLUNG DES
UNGEBORENEN (NASCITURUS) 321 IV. ENDE DER RECHTSFAEHIGKEIT 321 V. DER
WOHNSITZ 322 1. BEDEUTUNG 322 2. BEGRUENDUNG UND BEENDIGUNG 322 A)
GEWILLKUERTER WOHNSITZ 322 B) GESETZLICHER WOHNSITZ 323 VI. NAMENSRECHT
323 1. BEDEUTUNG DES NAMENS 323 2. SCHUTZ DES NAMENS 324 VII. ANDERE
PERSOENLICHKEITSRECHTE 324 § 23 DIE JURISTISCHE PERSON 326 I. UEBERSICHT
327 II. ZWECK DER VERSELBSTSTAENDIGUNG 328 1. VEREINFACHUNG DES
RECHTSVERKEHRS 328 2. BESCHRAENKUNG DER VERMOEGENSHAFTUNG 329 III.
THEORIEN ZUR JURISTISCHEN PERSON 330 IV. ALLGEMEINE
ENTSTEHUNGSVORAUSSETZUNGEN 331 V. DER RECHTSFAEHIGE VEREIN 331 1. BEGRIFF
DES VEREINS 331 2. GRUENDUNG 331 A) SATZUNG 331 B) RECHTSNATUR DES
GRUENDUNGSAKTES 332 C) VORVEREIN 333 18 INHALTSVERZEICHNIS D)
EINTRAGUNGSVERFAHREN 333 E) BEGINN DER RECHTSFAEHIGKEIT 334 3.
MITGLIEDSCHAFT 334 A) ERWERB UND VERLUST 334 B) INHALT DER
MITGLIEDSCHAFT 335 C) DISZIPLINARGEWALT 336 4. ORGANISATION 338 A)
GRUNDLAGE 338 B) ORGANE 338 5. HAFTUNG DES VEREINS 340 A) ZURECHNUNG
ORGANSCHAFTLICHEN HANDELNS 340 B) HAFTUNG IM SCHULDVERHAELTNIS 340 C)
AUSSERVERTRAGLICHE HAFTUNG 340 6. ENDE DES VEREINS 342 VI. DER
NICHTRECHTSFAEHIGE VEREIN 342 VII. DIE STIFTUNG 344 SECHSTER TEIL
FRISTEN, TERMINE UND SICHERHEITSLEISTUNG § 24 FRISTEN, TERMINE UND
SICHERHEITSLEISTUNG 345 I. BEGRIFFE 345 II. GESETZLICHE REGELUNG 345 1.
ANWENDUNGSBEREICH 345 2. FRISTBEGINN 345 3. FRISTENDE 346 4. WEITERE
BERECHNUNGSVORSCHRIFTEN 347 III. SICHERHEITSLEISTUNG 347 ANHANG § 25
ANLEITUNG ZUR FALLOESUNG 349 I. BEDEUTUNG 349 II. GRUNDSATZ 350 III.
EINZELHEITEN 351 1. DIE FRAGESTELLUNG 351 2. DIE ANSPRUCHSGRUNDLAGE 351
3. ANSPRUCHSKONKURRENZEN 352 4. UMFANG DER AUSFUEHRUNGEN 352 5. GUTACHTEN
UND URTEILSSTIL 352 6. ES FRAGT SICH 353 7. AEUSSERE GLIEDERUNG *. 353 IV.
BEISPIEL 353 GESETZESREGISTER 357 SACHREGISTER 365
|
any_adam_object | 1 |
author | Brehm, Wolfgang 1952- |
author_GND | (DE-588)123979145 |
author_facet | Brehm, Wolfgang 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Brehm, Wolfgang 1952- |
author_variant | w b wb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014884607 |
classification_rvk | PD 3006 |
ctrlnum | (OCoLC)51705233 (DE-599)BVBBV014884607 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 5., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02115nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014884607</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110618 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">021118s2002 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">96555161X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3415030679</subfield><subfield code="9">3-415-03067-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51705233</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014884607</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3006</subfield><subfield code="0">(DE-625)135149:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brehm, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123979145</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeiner Teil des BGB</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Brehm</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Boorberg</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">377 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Rechtswissenschaft heute</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bürgerliches Gesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112847-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland / Bürgerliches Gesetzbuch / Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bürgerliches Gesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112847-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Mainz</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010064786&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010064786</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014884607 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:08:24Z |
institution | BVB |
isbn | 3415030679 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010064786 |
oclc_num | 51705233 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1047 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-1051 DE-703 DE-1049 DE-521 DE-523 DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1047 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-1051 DE-703 DE-1049 DE-521 DE-523 DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | 377 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Boorberg |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe Rechtswissenschaft heute |
spelling | Brehm, Wolfgang 1952- Verfasser (DE-588)123979145 aut Allgemeiner Teil des BGB von Wolfgang Brehm 5., überarb. Aufl. Stuttgart [u.a.] Boorberg 2002 377 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Rechtswissenschaft heute Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4112847-3 gnd rswk-swf Deutschland / Bürgerliches Gesetzbuch / Allgemeiner Teil gtt Lehrbuch gtt Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd rswk-swf Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 s Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 s DE-188 Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4112847-3 u 1\p DE-604 HEBIS Datenaustausch Mainz application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010064786&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Brehm, Wolfgang 1952- Allgemeiner Teil des BGB Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4112847-3 gnd Deutschland / Bürgerliches Gesetzbuch / Allgemeiner Teil gtt Lehrbuch gtt Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112847-3 (DE-588)4069720-4 (DE-588)4141955-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Allgemeiner Teil des BGB |
title_auth | Allgemeiner Teil des BGB |
title_exact_search | Allgemeiner Teil des BGB |
title_full | Allgemeiner Teil des BGB von Wolfgang Brehm |
title_fullStr | Allgemeiner Teil des BGB von Wolfgang Brehm |
title_full_unstemmed | Allgemeiner Teil des BGB von Wolfgang Brehm |
title_short | Allgemeiner Teil des BGB |
title_sort | allgemeiner teil des bgb |
topic | Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4112847-3 gnd Deutschland / Bürgerliches Gesetzbuch / Allgemeiner Teil gtt Lehrbuch gtt Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
topic_facet | Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch Deutschland / Bürgerliches Gesetzbuch / Allgemeiner Teil Lehrbuch Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010064786&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brehmwolfgang allgemeinerteildesbgb |