Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit in der Bundesrepublik Deutschland und in der Volksrepublik China: eine historische und rechtliche Betrachtung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2002
|
Schriftenreihe: | Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
39 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 252 S. |
ISBN: | 3830008236 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014811534 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180809 | ||
007 | t | ||
008 | 021008s2002 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965354547 |2 DE-101 | |
020 | |a 3830008236 |9 3-8300-0823-6 | ||
035 | |a (OCoLC)53020943 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014811534 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-526 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PT 350 |0 (DE-625)139874: |2 rvk | ||
084 | |a PT 520 |0 (DE-625)139909: |2 rvk | ||
084 | |a PU 8450 |0 (DE-625)140717: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Sun, Jun |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)12436926X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit in der Bundesrepublik Deutschland und in der Volksrepublik China |b eine historische und rechtliche Betrachtung |c Jun Sun |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2002 | |
300 | |a XVII, 252 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse |v 39 | |
502 | |a Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 0 | 7 | |a Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4132605-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4132605-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse |v 39 |w (DE-604)BV012358887 |9 39 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010022171&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010022171 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129584548937728 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT XIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XV
EINLEITUNG 1
1. KAPITEL: UEBERBLICK 5
§ 1. HINTERGRUND UND DEFINITION 5
A. HINTERGRUND 6
I. REFORM DES SCHIEDSVERFAHRCNSRECHTS IN EINZELNEN LAENDERN 6
II. BEDEUTUNG DER INTERNATIONALEN SCHIEDSGERICHTSBARKEIT IM
HANDELSVERKEHR ZWISCHEN
DEUTSCHLAND UND CHINA 7
B. DEFINITION 10
I. INTERNATIONALE PRIVATE SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 10
II. INTERNATIONALE HANDELSSCHIEDSGERICHTSBARKEIT 11
§2. ENTWICKLUNG 13
A. LIBERALISIERUNG DES INTERNATIONALEN WIRTSCHAFTSVERKEHRS 13
B. VERABSCHIEDUNG DES UNCITRAL-MODELLGESETZES 14
C. NEUE ORIENTIERUNG DER ENTWICKLUNGS- UND SCHWELLENLAENDER 15
D. UNGEHEURE AUSWEITUNG DES SCHRIFTTUMS ZUR INTERNATIONALEN
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 15
E. INTERNATIONALE UEBEREINKOMMEN 16
F. PRO UND CONTRA 17
§ 3. ZUSAMMENFASSUNG 19
A. BEDEUTUNG DER SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 19
B. GEGENSTAND DER DARSTELLUNG 21
2. KAPITEL: GESETZLICHE GRUNDLAGEN DER HANDELSSCHIEDSGERICHTSBARKEIT 23
§4. UNCITRAL-MODELLGESETZ 23
VI
A. UEBERBLICK UEBER DAS MODELLGESETZ 23
I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 23
II. ZIELSETZUNG 26
III. RECHTSNATUR 27
IV. ZWEI GRUNDSAETZE 29
1. GRUNDSATZ DER PARTEIAUTONOMIE 29
2. GRUNDSATZ DER UMFASSENDEN REGELUNG 30
B. DAS MODELLGESETZ IM EINZELNEN 30
I. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN 30
II. SCHIEDSVEREINBARUNG 33
III. BILDUNG DES SCHIEDSGERICHTS 34
IV. ZUSTAENDIGKEIT DES SCHIEDSGERICHTS 42
V. DURCHFUEHRUNG VON SCHIEDSVERFAHREN 44
VI. SCHIEDSSPRUCH UND BEENDIGUNG DES SCHIEDSVERFAHRENS 51
VII. RECHTSBEHELF GEGEN DEN SCHIEDSSPRUCH 57
VIII. ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG VON SCHIEDSSPRUECHEN 59
§ 5. WUERDIGUNG UND AKZEPTANZ DES MODELLGESETZES 60
A. WUERDIGUNG .....60
B. AKZEPTANZ 61
3. KAPITEL: ENTWICKLUNG IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 65
§ 6. REZEPTION DES MODELLGESETZES IN DEUTSCHLAND 65
A. NOTWENDIGKEIT EINER REFORM DES SCHIEDSVERFAHRENSRECHTS 61
B. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES NEUEN SCHIEDSVERFAHRENSRECHTS 70
C. GRUNDZUEGE DES NEUEN SCHIEDSVERFAHRENSRECHTS 73
I. UNCITRAL-MODELLGESETZ ALS VORBILD 73
II. EINHEITLICHES GESETZ FUER NATIONALE UND INTERNATIONALE
SCHIEDSVERFAHREN 74
§ 7. NEUES DEUTSCHES SCHIEDSVERFAHRENSRECHT VON 1997 76
A. BETRACHTUNG IM VERGLEICH MIT DEM BISHERIGEN SCHIEDSVERFAHRENSRECHT 76
I. UEBEREINSTIMMUNGEN 76
1. KRITERIUM DER VERGLEICHSFAEHIGKEIT FUER NICHTVERMOEGENSRECHTLICHE
ANSPRUECHE 76
2. SCHUTZ VOR KNEBELUNG 77
3. HEILUNG DES FORMMANGELS 78
II. AENDERUNGEN 79
I- KORREKTUREN ZUM BISHERIGEN RECHT 79
2. WEITERE NEUERUNGEN 82
B. BETRACHTUNG IM VERGLEICH MIT DEM UNCITRAL-MODELLGESETZ 88
I- UEBERNAHME DES MODELLGESETZES 89
VII
1. WEITGEHENDE ANLEHNUNG AN WORTLAUT, PARAGRAPHENFOLGE UND SYSTEMATIK
DES
MODELLGESETZES 89
2. EINFUEHRUNG DES TERRITORIALITAETSPRINZIPS 90
3. VORRANG DER PARTEIAUTONOMIE BEI DER VERFAHRENSGESTALTUNG 91
II. GRUNDSAETZLICHE AENDERUNG IM VERHAELTNIS ZUM MODELLGESETZ 92
1. KEIN SPEZIALGESETZ FUER INTERNATIONALES SCHIEDSVERFAHRENS 92
2. KEINE BESCHRAENKUNG AUF *HANDELS -SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 92
HI. ABWEICHUNGEN VOM TEXT DES MODELLGESETZES: DIE BESTIMMUNG DES
ANWENDBAREN
MATERIELLEN RECHTS DURCH DAS SCHIEDSGERICHT 93
1. RECHTSWAHL DER PARTEIEN 93
2. RECHTSWAHL DES SCHIEDSGERICHTS 94
IV. ERGAENZUNG DES MODELLGESETZES 96
1. OBJEKTIVE SCHIEDSFAEHIGKEIT 96
2. FORMVORSCHRIFT DER SCHIEDSVEREINBARUNG 97
3. ANTRAG AUF FESTSTELLUNG DER ZULAESSIGKEIT ODER UNZULAESSIGKEIT DES
SCHIEDSRICHTERLICHEN VERFAHRENS 98
4. UEBERLEGENHEITSKLAUSEL 99
5. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ DURCH DAS SCHIEDSGERICHT 100
6. ENTSCHEIDUNG UEBER DIE KOSTEN 101
7. BESTIMMUNG UEBER DIE ZUSTAENDIGKEIT DER GERICHTE 102
C. ZUM WESENTLICHEN INHALT DES NEUEN SCHIEDSVERFAHRENSRECHTS 103
I. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN 104
1. ANWENDUNGSBEREICH 104
2. UMFANG GERICHTLICHER TAETIGKEITEN 106
3. VERLUST DES RUEGERECHTS 107
4. EMPFANG SCHRIFTLICHER MITTEILUNGEN BEI UNBEKANNTEM AUFENTHALT 108
II. SCHIEDSVEREINBARUNG 109
T. LEGALDEFINITION 110
2. SCHIEDSFAEHIGKEIT 111
3. FORM DER SCHIEDSVEREINBARUNG 113
4. WIRKUNG DER SCHIEDSVEREINBARUNG 119
5. EINSTWEILIGER GERICHTLICHER RECHTSSCHUTZ IM SCHIEDSVERFAHREN 123
III BILDUNG DES SCHIEDSGERICHTS 124
1. ZUSAMMENSETZUNG DES SCHIEDSGERICHTS 125
2. BESTELLUNG DER SCHIEDSRICHTER 127
3. ABLEHNUNG EINES SCHIEDSRICHTERS 129
IV. ZUSTAENDIGKEIT DES SCHIEDSGERICHTS 134
1. BEFUGNIS ZUR ENTSCHEIDUNG UEBER DIE EIGENE ZUSTAENDIGKEIT 134
2. BEFUGNIS ZUR ANORDNUNG VON MASSNAHMEN DES EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZES... 137
V. DURCHFUEHRUNG DES SCHIEDSRICHTERLICHEN VERFAHRENS 137
VIII
1. ALLGEMEINE REGELN 137
2. VERFAHRENSORT 138
3. VERFAHRENSBEGINN 141
4. VERFAHRENSSPRACHE 142
5. KLAGE UND KLAGEBEANTWORTUNG 143
6. MUENDLICHE VERHANDLUNG UND SCHRIFTLICHES VERFAHREN 144
7. SAEUMNIS EINER PARTEI 145
8. BESTELLUNG VON SACHVERSTAENDIGEN DURCH DAS SCHIEDSGERICHT 145
9. GERICHTLICHE UNTERSTUETZUNG BEI DER BEWEISAUFNAHME UND SONSTIGE
RICHTERLICHE
HANDLUNGEN 146
VI. SCHIEDSSPRUCH UND BEENDIGUNG DES VERFAHRENS 147
1. ANWENDBARES RECHT 147
2. ENTSCHEIDUNG DURCH EIN SCHIEDSRICHTERKOLLEGTUM 150
3. VERGLEICH 151
4. SCHIEDSSPRUCH 154
5. BEENDIGUNG DES VERFAHRENS 157
6. ENTSCHEIDUNG UEBER DIE KOSTEN 157
VII. RECHTSBEHELF GEGEN DEN SCHIEDSSPRUCH 158
1. AUFHEBUNG AUF ANTRAG DER PARTEIEN 159
2. AUFHEBUNG VOM AMTS WEGEN 161
3. AUFHEBUNGSFRIST 162
4. AUFHEBUNGSFOLGEN 163
VIII. ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG VON SCHIEDSSPRUECHEN 164
1. INLAENDISCHE SCHIEDSSPRUECHE 164
2. AUSLAENDISCHE SCHIEDSSPRUECHE 165
IX. GERICHTLICHES VERFAHREN 166
1. ZUSTAENDIGKEIT 167
2. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN..... 168
3. BESONDERHEITEN BEI DER VOLLSTRECKBARERKLAERUNG VON SCHIEDSSPRUECHEN 169
4. RECHTSMITTEL 169
X. AUSSERVERTRAGLICHE SCHIEDSGERICHTE 169
4. KAPITEL: ENTWICKLUNG IN DER VOLKSREPUBLIK CHINA 171
§ 8. NEUE GESETZGEBUNG 171
A. GESETZLICHE GRUNDLAGEN VORDEM ERLASS DES SCHIEDSGESETZES VON 1994 171
B. NOTWENDIGKEIT EINER REFORM DES SCHIEDSVERFAHRENSRECHTS 173
C. RICHTLINIEN DER GESETZGEBUNG 173
I. EINHEITLICHKEIT DES SCHIEDSGESETZES 174
II. PRIVATAUTONOMIE STATT ADMINISTRATION 175
IX
III. PARTEIAUTONOMIE UND DIE PROZESSHINDERNDE WIRKUNG DER
SCHIEDSVEREINBARUNG 175
IV. ENDGUELTIGE RECHTSKRAFT DES SCHIEDSSPRUCHS 176
D. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES SCHIEDSGESETZES VON 1994 176
E. GRUNDZUEGE DES NEUEN CHINESISCHEN SCHIEDSGESETZES 178
I. GRUNDSAETZE DER GESETZGEBUNG 178
1. GENERELLE SCHIEDSFMHIGKEIT VERTRAGLICHER UND NICHTVERTRAGLICHER
STREITIGKEITEN. 178
2. PROZESSHINDERNDE WIRKUNG DER SCHIEDSVEREINBARUNG 178
3. PARTEIAUTONOMIE 179
4. ENDGUELTIGE RECHTSKRAFT DES SCHIEDSSPRUCHS 180
5. ENDGUELTIGE ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ DES VORSITZENDEN SCHIEDSRICHTERS
BEI
STIMMENGLEICHHEIT DES SCHIEDSGERICHTS 180
II. BEVORZUGUNG DER INSTITUTIONELLEN SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 181
III. UNTERSCHIEDLICHE EINGRIFTSMOEGLICHKEITEN DER STAATLICHEN GERICHTE
HINSICHTLICH DER
NATIONALEN UND INTERNATIONALEN SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 182
F. BETRACHTUNG IM VERGLEICH MIT DEM UNCITRAL-MODELLGESETZ 182
I. KEINE REGELUNG UEBER DIE AD HOC-SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 182
II. UNGENUEGENDE RECHTE DER PARTEIEN UND KOMPETENZEN FUER DIE
SCHIEDSRICHTER 183
III. VAGE FORMULIERUNG 184
IV. RESUEMEE 184
G. ZUM WESENTLICHEN INHALT DES NEUEN CHINESISCHEN SCHIEDSGESETZES 185
I. UEBERBLICK 185
II. KONTROLLE DER SCHIEDSGERICHTSBARKEIT DURCH STAATLICHE GERICHTE 188
1. INHALT DER SCHIEDSVEREINBARUNG 191
2. KOMPETENZ-KOMPETENZ 193
3. WIEDERAUFLEBEN DES SCHIEDSVERFAHRENS 195
§ 9. ENTWICKLUNG DES CIETAC UND SEINER SCHIEDSORDNUNG 197
A. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES CIETAC UND SEINER SCHIEDSORDNUNG 197
B. SCHIEDSORDNUNG VON 1995 198
C. SCHIEDSORDNUNG VON 1998 200
I. RICHTLINIE DER REVISION 201
II. INHALT DER REVISION 201
1. ZUSTAENDIGKEIT DER CIETAC 201
2. WAHL DER SCHIEDSORDNUNG DURCH DIE PARTEIEN 203
3. DAS FUER EINSTWEILIGE MASSNAHMEN ZUSTAENDIGE GERICHT 203
4. SCHIEDSORT 203
5. VEREINBARUNG UEBER DIE SCHIEDSINSTITUTION 204
D. SCHIEDSORDNUNG VON 2000 205
I. REVISION IM JAHR 2000 205
II. INHALT DER REVISION 206
1. AUSBREITUNG DER ZUSTAENDIGKEIT 206
X
2. STRAFLUNG DES VERFAHRENS 206
3. BESONDERE BESTIMMUNG UEBER DIE INLAENDISCHE SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 207
4. RECHTSKRAFT DES VOR DEM BEGINN EINES CIETAC-SCHIEDSVERFAHRENS
ZUSTANDE
GEKOMMENEN VERGLEICHS 207
5. REDUZIERUNG DER KOSTEN FUER DAS SCHIEDSVERFAHREN MIT AUSSENBEZUG 207
E. KRITIK UND RESUEMEE 208
I. KRITIK 208
II. RESUEMEE 209
§ 10. SONDERENTWICKLUNG IN HONGKONG 209
A. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER SVZ HONGKONG 209
I. SIEDLUNGSGESCHICHTE 209
II. QING-DYNASTIE (1644-1911) 210
III. REPUBLIK CHINA (1912-1949) 211
IV. ZWEITER WELTKRIEG 212
V. NACHKRIEGSZEIT 213
VI. VOLKSREPUBLIK CHINA VOR DER REFORM- UND OEFIMUNGSPOLITIK (1949-1979)
213
VII. VOLKSREPUBLIK CHINA NACH DER REFORM- UND OEFFNUNGSPOLITIK (SEIT ENDE
1979) 214
B. ENTWICKLUNG DER SCHIEDSGERICHTSBARKEIT IN HONGKONG VOR 1997 216
I. UEBERBLICK 216
II. ENTWICKLUNG IN HONGKONG BIS 1979 216
III. ARBITRATION ACT 1979 VON ENGLAND 217
IV. ENTWICKLUNG IN HONGKONG ZU BEGINN DER 80ER JAHRE 218
V. GRUENDUNGDESHKIAC1985 218
VI. REZEPTION DES UNCITRAL-MODELLGESETZES 1989 218
C. RECHTLICHE GRUNDLAGEN FTIR DIE ENTWICKLUNG DES RECHTSSYSTEMS IN DER
SVZ HONGKONG
NACH 1997 219
I. GEMEINSAME DEKLARATION (JOINT DECLARATION) 219
1. RECHTSNATUR 219
2. INHALT 220
II. GRUNDGESETZ SVZ HONGKONG (BASIC LAW) 224
1. ENTSTEHUNG 224
2. RECHTSNATUR 225
3. INHALT 226
D. AUSWIRKUNGEN DES SOUVERAENITAETSWECHSELS AUF DAS HONGKONGER
SCHIEDSRECHT NACH 1997 227
I. POLITISCHER EINFLUSS AUF DAS HKIAC-SCHIEDSVERFAHRCN 227
II. ORGANISATORISCHE UNABHAENGIGKEIT DES HKIAC 227
III. VOLLSTRECKUNG VON SCHIEDSSPRUECHEN ZWISCHEN FESTLAND-CHINA UND DER
SONDERVERWALTUNGSZONE HONGKONG 227
E. ANORDNUNG UEBER DIE WECHSELSEITIGE VOLLSTRECKUNG VON SCHIEDSSPRUECHEN
ZWISCHEN FESTLAND-
CHINA UND DER SONDERVERWALTUNGSZONE HONGKONG 228
XI
I. HINTERGRUND 228
(1. ENTSTEHUNG DER ANORDNUNG 230
III. GRUNDZUEGE DER ANORDNUNG 231
1. RECHTSNATUR DER ANORDNUNG 231
2. VERKOERPERUNG DES GRUNDSATZES *EIN STAAT - ZWEI SYSTEME 231
3. ANLEHNUNG AN DAS NEW YORKER UEBEREINKOMMEN 233
5. KAPITEL: SCHLUBBETRACHTUNG 235
§11. PERSPEKTIVEN IN DEUTSCHLAND 235
A. NEUES DEUTSCHES SCHIEDSVERFAHRENSRECHT 235
B. NEUE DIS-SCHIEDSORDNUNG 236
C. PERSPEKTIVEN 236
§ 12. PERSPEKTIVEN IN CHINA 237
A. AUSWIRKUNGEN DES INKRAFTTRETENS DES SCHIEDSGESETZES SEIT 1995 237
B. AKTUELLE ENTWICKLUNG DER SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 238
C. PERSPEKTIVEN 239
§ 13. PERSPEKTIVEN DER DEUTSCH-CHINESISCHEN HANDELSBEZIEHUNGEN 240
A. RUECKBLICK AUF DIE DEUTSCH-CHINESISCHEN BEZIEHUNGEN 240
B. MISSTRAUEN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND IN DIE ANDERE JUSTIZ 242
C. UNTERENTWICKELTES RECHTSSYSTEM IN DER VOLKSREPUBLIK CHINA 243
D. PERSPEKTIVEN 245
LITERATURVERZEICHNIS 247
|
any_adam_object | 1 |
author | Sun, Jun 1970- |
author_GND | (DE-588)12436926X |
author_facet | Sun, Jun 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Sun, Jun 1970- |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014811534 |
classification_rvk | PT 350 PT 520 PU 8450 |
ctrlnum | (OCoLC)53020943 (DE-599)BVBBV014811534 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02054nam a22004818cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014811534</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180809 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">021008s2002 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965354547</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830008236</subfield><subfield code="9">3-8300-0823-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)53020943</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014811534</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 350</subfield><subfield code="0">(DE-625)139874:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 520</subfield><subfield code="0">(DE-625)139909:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 8450</subfield><subfield code="0">(DE-625)140717:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sun, Jun</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12436926X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit in der Bundesrepublik Deutschland und in der Volksrepublik China</subfield><subfield code="b">eine historische und rechtliche Betrachtung</subfield><subfield code="c">Jun Sun</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 252 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">39</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132605-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132605-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">39</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012358887</subfield><subfield code="9">39</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010022171&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010022171</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | China (DE-588)4009937-4 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | China Deutschland |
id | DE-604.BV014811534 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:07:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3830008236 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010022171 |
oclc_num | 53020943 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-526 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-526 DE-11 DE-188 |
physical | XVII, 252 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse |
series2 | Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse |
spelling | Sun, Jun 1970- Verfasser (DE-588)12436926X aut Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit in der Bundesrepublik Deutschland und in der Volksrepublik China eine historische und rechtliche Betrachtung Jun Sun Hamburg Kovač 2002 XVII, 252 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse 39 Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2002 Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4132605-2 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4132605-2 s China (DE-588)4009937-4 g DE-604 Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse 39 (DE-604)BV012358887 39 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010022171&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sun, Jun 1970- Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit in der Bundesrepublik Deutschland und in der Volksrepublik China eine historische und rechtliche Betrachtung Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4132605-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4132605-2 (DE-588)4009937-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit in der Bundesrepublik Deutschland und in der Volksrepublik China eine historische und rechtliche Betrachtung |
title_auth | Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit in der Bundesrepublik Deutschland und in der Volksrepublik China eine historische und rechtliche Betrachtung |
title_exact_search | Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit in der Bundesrepublik Deutschland und in der Volksrepublik China eine historische und rechtliche Betrachtung |
title_full | Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit in der Bundesrepublik Deutschland und in der Volksrepublik China eine historische und rechtliche Betrachtung Jun Sun |
title_fullStr | Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit in der Bundesrepublik Deutschland und in der Volksrepublik China eine historische und rechtliche Betrachtung Jun Sun |
title_full_unstemmed | Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit in der Bundesrepublik Deutschland und in der Volksrepublik China eine historische und rechtliche Betrachtung Jun Sun |
title_short | Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit in der Bundesrepublik Deutschland und in der Volksrepublik China |
title_sort | internationale handelsschiedsgerichtsbarkeit in der bundesrepublik deutschland und in der volksrepublik china eine historische und rechtliche betrachtung |
title_sub | eine historische und rechtliche Betrachtung |
topic | Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4132605-2 gnd |
topic_facet | Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit China Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010022171&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012358887 |
work_keys_str_mv | AT sunjun internationalehandelsschiedsgerichtsbarkeitinderbundesrepublikdeutschlandundindervolksrepublikchinaeinehistorischeundrechtlichebetrachtung |