Die Behandlung von Zufallserkenntnissen im Ermittlungsverfahren: unter Berücksichtigung der allgemeinen Grundsätze über Verwertungsverbote
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2002
|
Schriftenreihe: | Würzburger Schriften zur Kriminalwissenschaft
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 192 S. |
ISBN: | 3631394705 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014686208 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110301 | ||
007 | t | ||
008 | 020827s2002 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965042685 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631394705 |9 3-631-39470-5 | ||
035 | |a (OCoLC)76384205 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014686208 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-11 | ||
084 | |a PH 4850 |0 (DE-625)136155: |2 rvk | ||
084 | |a PH 4880 |0 (DE-625)136158: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Fickert, Sebastian |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)124008917 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Behandlung von Zufallserkenntnissen im Ermittlungsverfahren |b unter Berücksichtigung der allgemeinen Grundsätze über Verwertungsverbote |c Sebastian Fickert |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2002 | |
300 | |a 192 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Würzburger Schriften zur Kriminalwissenschaft |v 8 | |
502 | |a Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 0 | 7 | |a Ermittlungsverfahren |0 (DE-588)4015326-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zufall |0 (DE-588)4068050-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Information |0 (DE-588)4026899-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beweisverbot |0 (DE-588)4145178-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ermittlungsverfahren |0 (DE-588)4015326-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Information |0 (DE-588)4026899-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Zufall |0 (DE-588)4068050-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Beweisverbot |0 (DE-588)4145178-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Würzburger Schriften zur Kriminalwissenschaft |v 8 |w (DE-604)BV013965643 |9 8 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009960080&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009960080 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808136187652603904 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
11
LITERATURVERZEICHNIS
15
A.
EINLEITUNG
27
B.
BEGRIFFSERKLAERUNG
31
I.
ZUFAIISERKENNTNIS
31
1.
ALLGEMEINE
DEFINITIONEN
31
2.
ABGRENZUNG
ZUM
ZUFALLSFUND
31
3.
ABGRENZUNG
ZU
YYGEPLANTEN
ZUFALLSERKENNTNISSEN
"
32
4.
ABGRENZUNG
ZU
UNTERSUCHUNGSERKENNTNISSEN
32
II.
ERMITTLUNGSVERFAHREN
33
IILBEHANDLUNG
34
1.
VERWERTUNG
DER
ERKENNTNISSE
_
34
2.
SPEICHERUNG
BEZIEHUNGSWEISE
VERWAHRUNG
UND
UEBERMITTLUNG
DER
ERKENNTNISSE
35
3.
VEMICHTUNG/LOESCHUNG/RUECKGABE
35
C.
BEHANDLUNG
VON
ZUFALLSERKENNTNISSEN
37
I.
VERWERTUNG
DER
ERKENNTNISSE
37
1.
BEDEUTUNG
DER
RECHTMAESSIGEN
ERKENNTNISGEWINNUNG
37
A)
BEWEISERHEBUNG
UND
BEWEISVERWERTUNG
37
AA)
GEWINNUNG
38
BB)
YYMAKEL
DES
ERSCHLEICHENS
"
39
CC)
FRAGMENTARISCHE
REGELUNG
39
DD)
VERZICHT
AUF
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
39
EE)
UNTERSUCHUNGSANLASS
40
FF)
ZWECKENTFREMDUNG
41
GG)
ZWISCHENERGEBNIS
41
B)
RECHTSGRUNDLAGEN
41
C)
BEDEUTUNG
DER
RECHTMAESSIGKEIT
DER
ERHEBUNG
44
D)
THEORIEN
ZUR
VERWERTBARKEIT
DER
ERKENNTNISSE
BEI
RECHTSWID
RIGER
BEWEISERHEBUNG
45
AA)
RECHTSKREISTHEORIE
45
BB)
LEHREN
VOM
INFORMATIONELLEN
FOLGENBESEITIGUNGS
UND
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
46
CC)
SCHWERETHEORIE
48
DD)
SCHUTZZWECKTHEORIEN
49
EE)
GENERALPRAEVENTIVE
ANSAETZE
50
FF)
KEMBEREICHS-UND
ABWAEGUNGSTHEORIEN
50
E)
ENTWICKLUNG
EINES
EIGENEN
SYSTEMS
55
AA)
AUSGANGSPUNKT:
KEMBEREICHS
UND
ABWAEGUNGSLEHREN
_
55
BB)
FESTLEGUNG
DES
KEMBEREICHS
DER
GRUNDRECHTE
UND
DER
GRENZEN
DES
ART.
1
ABS.
1
GG
58
(1)
EINSCHRAENKUNG
AUF
GRUND
EINES
GRUNDRECHTS
AUF
SICHERHEIT
58
(2)
EINSCHRAENKUNG
KRAFT
KOLLIDIERENDEN
VERFASSUNGSRECHTS
59
(3)
MENSCHENWUERDE
UND
WESENSGEHALT
DER
GRUNDRECHTE
59
(3.1)
DER
MENSCHENWUERDEGEHALT
60
(3.2)
DER
WESENSGEHALT
61
(4)
VERWERTBARKEIT
PRIVATER
TAGEBUECHER
62
(5)
HEIMLICHE
AUFNAHME
DES
GESPROCHENEN
WORTES
_
66
(6)
INTIMBEREICH
DER
EHELEUTE
BEI
RAUMGESPRAECH
68
(7)
VERLETZUNG
DER
SELBSTBELASTUNGSFREIHEIT
69
(8)
EINGRIFF
IN
DIE
KOERPERLICHE
UNVERSEHRTHEIT
72
(9)
EINSICHT,
BESCHLAGNAHME
UND
VERWERTUNG
VON
PATIEN
TENAKTEN
73
(10)Z
WISCHENERGEBNIS
75
CC)
ABWAEGUNGSBEREICH
75
(1)
HYPOTHETISCHER
RECHTMAESSIGER
WIEDERHOLUNGSEINGRIFF
UND
HYPOTHETISCHER
RECHTMAESSIGER
ERSATZEINGRIFF
77
(1.1)
BEGRIFFSERKLAERUNG
77
(1.2)
RECHTMAESSIGER
WIEDERHOLUNGSEINGRIFF
78
(1.3)
RECHTMAESSIGER
HYPOTHETISCHER
ERSATZEINGRIFF
_
82
(2)
SCHUTZZWECK
DER
NORM
84
(3)
SCHWERE
DES
EINGRIFFS
85
(3.1)
EINGRIFF
IN
DEN
WESENSGEHALT
86
(3.2)
HEIMLICHKEIT
DES
EINGRIFFS
89
(3.3)
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DEN
EINZELNEN
EINGRIFFEN
_
91
(3.4)
ART
DES
BETROFFENEN
GRUNDRECHTS
_
92
(4)
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
TAT,
DERENTWEGEN
DIE
UEBER
WACHUNG
ANGEORDNET
WURDE
95
(4.1)
BEGRIFF
DES
ZUSAMMENHANGS
96
6
(4.2)
YYKATALOGZUSAMMENHANGSTATEN
"
97
(4.3)
PROBLEM
DER
BESTIMMBARKEIT
DES
BEGRIFFS
98
(4.4)
PROBLEM
DER
NICHTNACHWEISBARKEIT
DER
KATALOG
TAT
99
(4.5)
BEWEISSPLITTING
100
(4.6)
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
ANSAETZE
UND
EIGENER
LOESUNGSANSATZ
101
(5)
STRAFVERFOLGUNGSANSPRUCH
DES
STAATES
103
(5.1)
SCHWERE
DER
STRAFTAT
104
(5.2)
BEDEUTUNG
DES
BEWEISMITTELS
FUER
DIE
WIRKSAM
KEIT
DER
STRAFRECHTSPFLEGE
106
(5.3)
BEWEISNOTSTAND
107
(6)
PERSONENBEZOGENE
ASPEKTE
109
(6.1)
AUSMASS
DES
TATVERDACHTS/
BETROFFENHEIT
DRITTER
109
(6.2)
FORM
DER
BETEILIGUNG
DES
BETROFFENEN
112
(6.3)
ZUFALLSERKENNTNIS
BEI
PERSONEN,
DENEN
EIN
ZEUG
NIS
VERWEIGENMGSRECHT
ZUSTEHT
113
(6.3.1)
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
GEMAESS
§52
STPO
114
(6.3.2)
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
GEMAESS
§§
53,
53
A
STPO
116
(6.4)
EINWILLIGUNG
DES
BETROFFENEN
117
(6.4.1)
RELEVANZ
EINER
EINWILLIGUNG
118
(6.4.2)
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
119
(6.4.3)
NACHTRAEGLICHE
EINWILLIGUNG
121
(7)
NUTZUNG
PRIVATEN
UNRECHTS
122
(7.1)
VORLIEGEN
EINES
BEWEISMITTELS
BEZIEHUNGSWEISE
EINER
ZUFALLSERKENNTNIS
122
(7.2)
DIE
VERWERTBARKEIT
VON
BEWEISMITTELN,
DIE
AUS
PRIVATEM
UNRECHT
RESULTIEREN
123
(7.3)
EIGENE
ANSICHT
124
(7.3.1)MENSCHENRECHTSWIDRIGE
BEWEISERHEBUNG
124
(7.3.2)
YYEINZELPHASENTHEORIE
"
125
(7.4)
BEHANDLUNG
VON
VERTRAUENSPERSONEN
(V-MAEN
NEM)
127
(8)
BESCHRAENKUNGEN
DES
STAATES
128
(8.1)
DISZIPLINIERUNGSGEDANKE
128
(8.2)
REINHEIT
DES
VERFAHRENS/SELBSTBESCHRAENKUNG
DES
STAATES
130
(9)
ALLGEMEINE
PROZESSGRUNDSAETZE
131
7
(9.1)
KEINE
SELBSTBEZICHTIGUNG
/
NEMO-TENETUR
GRUND
SATZ
132
(9.2)
FAIR-TRIAL-GRUNDSATZ
133
(9.3)
BETROFFENHEIT
DES
VERTEIDIGERS
135
(9.4)
UNSCHULDSVERMUTUNG
139
(LO)HYPOTHETISCHE
ERLANGUNG
DES
BEWEISMITTELS
142
(1
^ZWISCHENERGEBNIS
144
DD)
KONSEQUENZEN
DES
SYSTEMS
BEI
AUSLEGUNG
UND
ERGAENZUNG
DER
GESETZLICHEN
BEFUGNISNORMEN,
WELCHE
DIE
BEHANDLUNG
VON
ZUFALLSERKENNTNISSEN
REGELN
144
(1)
GRUENDE
FUER
AUSWAHL
DER
NACHFOLGEND
EROERTERTEN
NOR
MEN
145
(2)
§
98
B
ABS.
3
S.
3
STPO
146
(3)
§
100
B
ABS.
5
STPO
146
(4)
§
100
D
ABS.
5
STPO
149
(5)
§
108
STPO
150
(5.1)
RATIO
DER
NORM
150
(5.2)
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
NORM
151
(5.3)
HAUSDURCHSUCHUNG
151
(5.3.1)
AUSWIRKUNGEN
DER
RECHTSWIDRIGKEIT
_
151
(5.3.2)
VERSTOSS
GEGEN
EINZELNE
VORAUSSETZUNGEN
153
(5.3.2.L)FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
_
153
(5.3.2.2)MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
_
156
(6)§UOESTPO
157
(6.1)
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DES
EINSATZES
VERDECKTER
ERMITTLER
157
(6.2)
ERKENNTNISSE,
DIE
IM
RAHMEN
DES
§
HO
C
STPO
GEWONNEN
WURDEN
157
(7)
§§111
ABS.
3,
108
STPO
158
(8)
§
163
D
ABS.
4
S.
5
STPO
159
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
160
F)
VERWERTBARKEIT
VON
ZUFALLSERKENNTNISSEN
BEI
RECHTMAESSIGER
BEWEISERHEBUNG
_
160
AA)
KRITERIUM
DES
RECHTMAESSIGEN
WIEDERHOLUNGSEINGRIFFS
_
160
BB)
AUSLEGUNG
UND
ERGAENZUNG
DER
GESETZLICHEN
VORSCHRIFTEN
161
(1)
§
98
B
ABS.
3
S.
3
STPO
161
(2)
§
100
B
ABS.
5
STPO
161
(2.1)
ALLGEMEINE
ERWAEGUNGEN
ZU
DEN
GRENZEN
DER
VERWERTBARKEIT
IM
FALLE
EINER
RECHTMAESSIGEN
BE
WEISERHEBUNG
161
8
(2.2)
ANORDNUNG
DER
TELEFONUEBERWACHUNG
AUF
VER
DACHT,
WELCHER
SPAETER
WEGFAELLT
165
(2.3)
VERHAELTNIS
ZU
§
148
ABS.
1
STPO
167
(2.4)
VERWERTUNG
ZUM
ZWECKE
DES
VORHALTS
168
(3)
§
100
D
ABS.
5
STPO
168
(3.1)
REGELUNG
DES
§
161
ABS.
2
STPO
169
(3.2)
V
ERWERTBARKEIT
VON
BILDAUFHAHMEN
170
(4)
GLOOFSTPO
170
(5)
§
108
STPO
171
(5.1)
GESETZLICHE
GRENZEN
DER
VERWERTUNG
171
(5.2)
POSTBESCHLAGNAHME
172
(6)§110ESTPO
172
(7)
§
163
D
ABS.
4
S.
5
STPO
173
2.
ANWENDUNG
DES
SYSTEMS
AUF
EINZELNE
FRAGEN
174
A)
VERWERTUNG
DER
ZUFALLSERKENNTNISSE
ZUM
ZWECKE
NEUER
ERMITT
LUNGEN
174
B)
VERWERTUNG
DER
ZUFALLSERKENNTNISSE
ZUM
ZWECKE
DER
ANORD
NUNG
NEUER
STRAFPROZESSUALER
EINGRIFFE
_
177
II.
SPEICHERUNG,
VERWAHRUNG
BEZIEHUNGSWEISE
UEBERMITTLUNG
DER
ERKENNTNISSE
178
1.
BEGRIFFE
_
178
2.
DIE
BISHERIGE
REGELUNG
179
3.
DIE
SPEICHERUNG
BEZIEHUNGSWEISE
VERWAHRUNG
_
181
4.
DIE
UEBERMITTLUNG
_
183
5.
ZWISCHENERGEBNIS
185
III.VERNICHTUNG/LOESCHUNG/RUECKGABE
186
IV.
AUSKUNFTSRECHT
188
D.
SCHLUSSBETRACHTUNG
191
9 |
any_adam_object | 1 |
author | Fickert, Sebastian 1976- |
author_GND | (DE-588)124008917 |
author_facet | Fickert, Sebastian 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Fickert, Sebastian 1976- |
author_variant | s f sf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014686208 |
classification_rvk | PH 4850 PH 4880 |
ctrlnum | (OCoLC)76384205 (DE-599)BVBBV014686208 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014686208</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110301</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020827s2002 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965042685</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631394705</subfield><subfield code="9">3-631-39470-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76384205</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014686208</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4850</subfield><subfield code="0">(DE-625)136155:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4880</subfield><subfield code="0">(DE-625)136158:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fickert, Sebastian</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124008917</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Behandlung von Zufallserkenntnissen im Ermittlungsverfahren</subfield><subfield code="b">unter Berücksichtigung der allgemeinen Grundsätze über Verwertungsverbote</subfield><subfield code="c">Sebastian Fickert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">192 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Würzburger Schriften zur Kriminalwissenschaft</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ermittlungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015326-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zufall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068050-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Information</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026899-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beweisverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145178-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ermittlungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015326-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Information</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026899-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Zufall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068050-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Beweisverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145178-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Würzburger Schriften zur Kriminalwissenschaft</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013965643</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009960080&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009960080</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014686208 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-23T00:30:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3631394705 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009960080 |
oclc_num | 76384205 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | 192 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Würzburger Schriften zur Kriminalwissenschaft |
series2 | Würzburger Schriften zur Kriminalwissenschaft |
spelling | Fickert, Sebastian 1976- Verfasser (DE-588)124008917 aut Die Behandlung von Zufallserkenntnissen im Ermittlungsverfahren unter Berücksichtigung der allgemeinen Grundsätze über Verwertungsverbote Sebastian Fickert Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2002 192 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Würzburger Schriften zur Kriminalwissenschaft 8 Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2002 Ermittlungsverfahren (DE-588)4015326-5 gnd rswk-swf Zufall (DE-588)4068050-2 gnd rswk-swf Information (DE-588)4026899-8 gnd rswk-swf Beweisverbot (DE-588)4145178-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Ermittlungsverfahren (DE-588)4015326-5 s Information (DE-588)4026899-8 s Zufall (DE-588)4068050-2 s Beweisverbot (DE-588)4145178-8 s DE-604 Würzburger Schriften zur Kriminalwissenschaft 8 (DE-604)BV013965643 8 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009960080&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fickert, Sebastian 1976- Die Behandlung von Zufallserkenntnissen im Ermittlungsverfahren unter Berücksichtigung der allgemeinen Grundsätze über Verwertungsverbote Würzburger Schriften zur Kriminalwissenschaft Ermittlungsverfahren (DE-588)4015326-5 gnd Zufall (DE-588)4068050-2 gnd Information (DE-588)4026899-8 gnd Beweisverbot (DE-588)4145178-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015326-5 (DE-588)4068050-2 (DE-588)4026899-8 (DE-588)4145178-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Behandlung von Zufallserkenntnissen im Ermittlungsverfahren unter Berücksichtigung der allgemeinen Grundsätze über Verwertungsverbote |
title_auth | Die Behandlung von Zufallserkenntnissen im Ermittlungsverfahren unter Berücksichtigung der allgemeinen Grundsätze über Verwertungsverbote |
title_exact_search | Die Behandlung von Zufallserkenntnissen im Ermittlungsverfahren unter Berücksichtigung der allgemeinen Grundsätze über Verwertungsverbote |
title_full | Die Behandlung von Zufallserkenntnissen im Ermittlungsverfahren unter Berücksichtigung der allgemeinen Grundsätze über Verwertungsverbote Sebastian Fickert |
title_fullStr | Die Behandlung von Zufallserkenntnissen im Ermittlungsverfahren unter Berücksichtigung der allgemeinen Grundsätze über Verwertungsverbote Sebastian Fickert |
title_full_unstemmed | Die Behandlung von Zufallserkenntnissen im Ermittlungsverfahren unter Berücksichtigung der allgemeinen Grundsätze über Verwertungsverbote Sebastian Fickert |
title_short | Die Behandlung von Zufallserkenntnissen im Ermittlungsverfahren |
title_sort | die behandlung von zufallserkenntnissen im ermittlungsverfahren unter berucksichtigung der allgemeinen grundsatze uber verwertungsverbote |
title_sub | unter Berücksichtigung der allgemeinen Grundsätze über Verwertungsverbote |
topic | Ermittlungsverfahren (DE-588)4015326-5 gnd Zufall (DE-588)4068050-2 gnd Information (DE-588)4026899-8 gnd Beweisverbot (DE-588)4145178-8 gnd |
topic_facet | Ermittlungsverfahren Zufall Information Beweisverbot Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009960080&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013965643 |
work_keys_str_mv | AT fickertsebastian diebehandlungvonzufallserkenntnissenimermittlungsverfahrenunterberucksichtigungderallgemeinengrundsatzeuberverwertungsverbote |