Die Mensch-Hund-Beziehung und ihre Auswirkung auf Entstehung und Verhinderung von Verhaltensproblemen beim Hund: ein internationaler Vergleich
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | [4], 152 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014597165 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20021126 | ||
007 | t | ||
008 | 020729s2002 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964957507 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)51327029 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014597165 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-188 | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jahn, Katrin |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)123971608 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Mensch-Hund-Beziehung und ihre Auswirkung auf Entstehung und Verhinderung von Verhaltensproblemen beim Hund |b ein internationaler Vergleich |c von Katrin Jahn |
264 | 1 | |c 2002 | |
300 | |a [4], 152 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a München, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 7 | |a Dogs |2 cabt | |
650 | 7 | |a Animal Behaviour |2 cabt | |
650 | 7 | |a Human Animal Bond |2 cabt | |
650 | 7 | |a England |2 cabt | |
650 | 7 | |a New Zealand |2 cabt | |
650 | 7 | |a South Africa |2 cabt | |
650 | 7 | |a Taiwan |2 cabt | |
651 | 4 | |a Südafrika (Staat) | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009921055&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009921055 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807504095451283456 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
1.
EINLEITUNG
.
1
2.
LITERATURUEBERSICHT
.
2
2.1
DEFINITIONEN
.
2
2.2
EVOLUTION
UND
DOMESTIKATION
2
2.3
DIE
GESCHICHTE
DER
MENSCH
-
HUND
-
BEZIEHUNG
3
2.4
DIE
ETHOLOGIE
DER
MENSCH
-
HUND
-
BEZIEHUNG
ALS
GRUNDLAGE
FUER
IHREN
ERFOLG
3
2.5
GRUENDE
FUER
DEN
BESITZ
VON
HEIM
-
UND
BEGLEITTIEREN
.
5
2.6
FAKTOREN,
DIE
DIE
MENSCH
-
HUND
-
BEZIEHUNG
GEFAEHRDEN
6
2.7
ETHISCH
-
MORALISCHE
BEDENKEN
DER
MENSCH
-
HUND
-
BEZIEHUNG
.
8
2.8
DER
EFFEKT
VON
GEHORSAMSSCHULUNG,
BESCHAFTIGUNGSZEIT
UND
ANTHROPOMORPHISMUS
AUF
DIE
MENSCH
-
HUND
-
BEZIEHUNG
8
2.9
BEURTEILUNG
UND
KLASSIFIZIERUNG
DER
MENSCH
-
HUND
-
BEZIEHUNG
8
2.10
UEBERSICHT
UEBER
DIE
ENTWICKLUNG
DER
MENSCH
-
HUND
-
BEZIEHUNG
IN
VERSCHIEDENEN
LAENDERN
DER
WELT
9
2.11
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
DER
MENSCH
-
HUND
-
BEZIEHUNG UND
DEM
VERHALTEN
DES
HUNDES
10
2.12
AUSWIRKUNGEN
DER
MENSCH
-
HUND
-
BEZIEHUNG
AUF
DEN
HUND
.
11
2.13
AUSWIRKUNG
DER
MENSCH
-
HUND
-
BEZIEHUNG
AUF
DEN
MENSCHEN
.
12
2.13.1
ALLGEMEINE
ERKENNTNISSE
ZUR
BEDEUTUNG
VON
HEIMTIEREN
FUER
DIE
LEBENSQUALITAET
VON
MENSCHEN
12
2.13.2
DIE
MENSCH
-
HUND
BEZIEHUNG
UND
IHRE
AUSWIRKUNG
AUF
KINDER
UND
DEREN
ERZIEHUNG
12
2.13.3
DIE
MENSCH
-
HUND
-
BEZIEHUNG
UND
IHRE
AUSWIRKUNG
AUF
DIE
GESUNDHEIT
DES
MENSCHEN
.
13
2.13.4
DIE
MENSCH
-
HUND
-
BEZIEHUNG
UND
IHRE
AUSWIRKUNG
AUF
SENIOREN
14
2.13.5
DIE
MENSCH
-
HUND
-
BEZIEHUNG
UND
DIE
PSYCHE
14
2.13.6
H
UNDE
ALS
SOZIALE
KOMMUNIKATOREN
15
2.13.7
AUSWIRKUNGEN
DES
TODES
EINES
HAUSTIERES
15
2.14
WEITERE STATISTISCHE
ERHEBUNGEN
UND
UNTERSUCHUNGEN
ZUM THEMA
DER
MENSCH
-
HUND
-
BEZIEHUNG
IN
VERSCHIEDENEN
LAENDERN
16
2.15
VERHALTENSPROBLEME
.
17
2.15.1
DEFINITIONEN
17
2.15.2
VERHALTENSPROBLEME
DES
HUNDES
17
3.
FRAGESTELLUNG
.
20
4.
MATERIAL
UND
METHODEN
21
4.1
LAENDER
21
4.2
VERTEILUNG
DER
BOEGEN
UND
RUECKLAUF
21
4.3
FRAGEBOGEN
.
22
4.4
DATENVERARBEITUNG
22
5.
FRAGEBOGEN
.
23
6.
ERGEBNISSE
.
35
6.1
AUSWERTUNG
DER
FRAGEBOEGEN
35
6.1.1
DATEN
DER
BEFRAGTEN
BESITZER
35
6.1.2
DATEN
DER
IN
DER
KLINIK
VORGESTELLTEN
HUNDE
.
40
6.1.3
ERWERB
DES
HUNDES
42
6.1.4
KRITERIEN
FUER
DIE
AUSWAHL
DES
HUNDES
44
6.1.5
INTERAKTION
ZWISCHEN
BESITZER
UND
HUND
45
INHALTSVERZEICHNIS
6.1.6
ERZIEHUNG
UND
TRAINING
DES
HUNDES
.
47
6.1.7
AUSGABEN
FUER
DEN
HUND
.
49
6.1.8
TIERARZTBESUCHE
.
51
6.1.9
EMOTIONALE
BINDUNG
DES
BESITZERS
AN
SEINEN
HUND
53
6.1.10
NACHTEILE
UND
VERZICHTE
DER
HUNDEHALTUNG
.
56
6.1.11
INFORMATION
UND
WISSEN
DER
BESITZER
.
58
6.1.12
VERHALTEN
.
60
6.2
VERGLEICHE
VON
EINZELNEN
ELEMENTEN
INNERHALB
DER
MENSCH
-
HUND
-
BEZIEHUNG
.
66
6.2.1
ANTEIL
DER
WEIBLICHEN
BESITZER,
DIE
IN
EINEM
EINPERSONENHAUSHALT
WOHNEN
.
66
6.2.2
WIE
VIELE
BESITZER,
DIE
MEHR
ALS
EINEN
HUND
BESITZEN,
BESITZEN
SEIT
IHRER
KINDHEIT
HUNDE?
.
66
6.2.3
VERGLEICH
VON
ERWERB
UND
RASSE
IN
TAIWAN
.
67
6.2.4
WIE
VIELE
MAENNLICH
UNKASTRIERTE
HUNDE
WURDEN WEGEN
EINER
BESTIMMTEN
ROLLE,
DIE
SIE
ZU
ERFUELLEN
HABEN,
ERWORBEN?
-
67
6.2.5
ALTER
DER
HUNDE
IN
ENGLAND
ALS
SIE
VON
EINEM
TIERHEIM
ERWORBEN
WURDEN
.
67
6.2.6 ANZAHL
DER
VORBESITZER
DER
HUNDE,
DIE
IN
ENGLAND
VON
EINEM
TIERHEIM
ERWORBEN
WURDEN
68
6.2.7 ANZAHL
DER
VORBESITZER
DER
HUNDE,
DIE
IN
TAIWAN
GEFUNDEN
WURDEN
.
68
6.2.8
AUFENTHALTSORT
DES
HUNDES
IN
NEUSEELAND
.
68
6.2.9
VERGLEICH
VON
DER
GESTALTUNG
VON
SPAZIERGAENGEN
MIT
DEM
HUND
UND
DEN
WOHNUNGSVERHAELTNISSEN
DES
BESITZERS
.
69
6.2.10
VERGLEICH
VON
WOHNUNGSVERHAELTNISSEN
DES
BESITZERS
UND
DEM
SCHLAFPLATZ
DES
HUNDES
.
69
6.2.11
VERGLEICH
DAVON,
MIT
WEM
DER
HUND
IN
TAIWAN
DIE
MEISTE
ZEIT
VERBRINGT
UND DEM
ERWERB
DES
HUNDES
.
69
6.2.12
VERGLEICH
DAVON,
WIE
VIELE
BESITZER,
DIE
IHREN
HUND
ALS
ARBEITSTIER
SEHEN,
IHN
TRAINIEREN
.
70
6.2.13
WIE
VIELE
BESITZER,
DIE
IHREN
HUND
WEGEN
EINER
BESTIMMTEN
ROLLE
ODER
AUFGABE
ERWORBEN
HABEN,
TRAINIEREN
IHN?
.
70
6.2.14
VERGLEICH
VON
DEN
MONATLICHEN
AUSGABEN
FUER
DEN
HUND
UND
DER
RASSE
DES
HUNDES
IN
TAIWAN
.
70
6.2.15
VERGLEICH
VON
DER
ROLLE
DES
HUNDES
UND
MAXIMALEN
AUSGABEN
IM
NOTFALL
.
71
6.2.16
VERGLEICH
VON
DER
HAEUFIGKEIT
VON
TIERARZTBESUCHEN
UND
DER
FUETTERUNG
DES
HUNDES
.
71
6.2.17
VERGLEICH
VON
DER
HAEUFIGKEIT
VON
TIERARZTBESUCHEN
UND
DEM
WISSEN
DER
BESITZER
UM
VOM
HUND
UEBERTRAGBARE
KRANKHEITEN
.
72
6.2.18
VERGLEICH
VON
NACHTEILEN
DER
HUNDEHALTUNG
UND
DER
ROLLE
DES
HUNDES
.
72
6.2.19
VERGLEICH
VON
ERWERB
UND
STOERENDEN
FAKTOREN
IN
TAIWAN
.
72
6.2.20
VERGLEICH
VON
VERZICHTEN
DER
HUNDEHALTUNG
UND
DER
ROLLE
DES
HUNDES
.
73
6.2.21
VERGLEICH
VON
INFORMATION
UND
WISSEN
DER
BESITZER
UND
DEM
BESITZ
EINES
HUNDES
VOR
DIESEM
.
73
6.3
VERGLEICHE
ZWISCHEN
DER
MENSCH
-
HUND
-
BEZIEHUNG
UND
DEM
VERHALTEN
DES
HUNDES
.
74
6.3.1
VERGLEICHE
BEZUEGLICH
DES
BESITZERS
.
74
6.3.2
VERGLEICHE
BEZUEGLICH
DES
HUNDES
.
80
6.3.3
VERGLEICHE
BEZUEGLICH
DEM
ERWERB
DES
HUNDES
.
82
6.3.4
VERGLEICH
VON
KRITERIEN
FUER
DIE
AUSWAHL
DES
HUNDES
UND
DEM
AUFTRETEN
VON
VERHALTENSPROBLEMEN
.
84
INHALTSVERZEICHNIS
6.3.5
VERGLEICH
VON
DER
INTERAKTION
ZWISCHEN
BESITZER
UND
HUND
UND
DEM
AUFTRETEN
VON
VERHALTENSPROBLEMEN
.
87
6.3.6
VERGLEICH
VON
ERZIEHUNG
UND
TRAINING
DES
HUNDES
UND
DEM
AUFTRETEN
VON
VERHALTENSPROBLEMEN
.
90
6.3.7
VERGLEICH
VON
AUSGABEN
FUER
DEN
HUND
UND
DEM
AUFTRETEN
VON
VERHALTENSPROBLEMEN
BEIM
HUND
.
91
6.3.8
VERGLEICH
VON
TIERARZTBESUCHEN
UND
DEM
AUFTRETEN
VON
VERHALTENSPROBLEMEN
.
93
6.3.9
VERGLEICH
VON
DER
EMOTIONALEN
BINDUNG
DES
BESITZERS
AN
SEINEN
HUND
UND
DEM
AUFTRETEN
VON
VERHALTENSPROBLEMEN
BEIM
HUND
.
94
6.3.10
VERGLEICH
VON
NACHTEILEN
UND
VERZICHTEN
DER
HUNDEHALTUNG
UND
DEM
AUFTRETEN
VON
VERHALTENSPROBLEMEN
.
96
6.3.11
VERGLEICH
VON
INFORMATION
UND
WISSEN
DES
BESITZERS
UND
DEM
AUFTRETEN
VON
VERHALTENSPROBLEMEN
.
98
7.
DISKUSSION
.
99
7.1
METHODENDISKUSSION
.
99
7.1.1
LAENDER
.
99
7.1.2
VERTEILUNG
DER
BOEGEN
UND
RUECKLAUF
.
99
7.1.3
FRAGEBOGEN
.
100
7.1.4
AUSWERTUNG
.
100
7.2
DISKUSSION
DER
FRAGEBOGENAUSWERTUNG
UND
DER
VERGLEICHE
INNERHALB
DER
MENSCH
-
HUND
-
BEZIEHUNG
.
101
7.2.1
BESITZER
.
101
7.2.2
HUNDE
.
104
7.2.3
ERWERB
DES
HUNDES
.
105
7.2.4
KRITERIEN
FUER
DIE
AUSWAHL
DES
HUNDES
.
106
7.2.5
INTERAKTION
ZWISCHEN
BESITZER
UND
HUND
.
107
7.2.6
ERZIEHUNG
UND
TRAINING
DES
HUNDES
.
109
7.2.7
AUSGABEN
FUER
DEN
HUND
.
110
7.2.8
TIERARZTBESUCHE
.
112
7.2.9
EMOTIONALE
BINDUNG
DES
BESITZERS
AN
SEINEN
HUND
.
114
7.2.10
NACHTEILE
UND
VERZICHTE
DER
HUNDEHALTUNG
.
115
7.2.11
INFORMATION
UND
WISSEN
DER
BESITZER
.
117
7.3
DISKUSSION
DER
VERGLEICHE
ZWISCHEN
DER
MENSCH
-
HUND
-
BEZIEHUNG
UND
DEM
VERHALTEN
DES
HUNDES
.
118
.
7.3.1
VERGLEICH
VON
BESITZER
UND
VERHALTEN
.
118
7.3.2
VERGLEICH
VON
HUNDEN
UND
VERHALTEN
.
120
7.3.3
VERGLEICH
VON
ERWERB
DES
HUNDES
UND
VERHALTEN
.
120
7.3.4
VERGLEICH
VON
KRITERIEN
FUER
DIE
AUSWAHL
DES
HUNDES
UND
VERHALTEN
.
121
7.3.5
VERGLEICH
VON
INTERAKTION
ZWISCHEN
BESITZER
UND
HUND
UND
VERHALTEN
.
122
7.3.6
VERGLEICH
VON
ERZIEHUNG
UND
TRAINING
DES
HUNDES
UND
VERHALTEN
.
123
7.3.7
VERGLEICH
VON
AUSGABEN
FUER
DEN
HUND
UND
VERHALTEN
.
124
7.3.8
VERGLEICH
VON
TIERARZTBESUCHEN
UND
VERHALTEN
.
124
7.3.9
VERGLEICH
VON
EMOTIONALER
BINDUNG
DES
BESITZERS
AN
SEINEN
HUND
UND
VERHALTEN
.
125
7.3.10
VERGLEICH
VON
NACHTEILEN
UND
VERZICHTEN
DER
HUNDEHALTUNG
UND
VERHALTEN
.
125
7.3.11
VERGLEICH
VON
INFORMATION
UND
WISSEN
DES
BESITZERS
UND VERHALTEN
126
INHALTSVERZEICHNIS
7.4
GESAMTDISKUSSION
.
127
7.4.1
BESITZER
127
7.4.2
HUNDE
129
7.4.3
ERWERB
DES
HUNDES
129
7.4.4
KRITERIEN
FUER DIE
AUSWAHL
DES
HUNDES
.
131
7.4.5
INTERAKTION
ZWISCHEN
BESITZER
UND
HUND
131
7.4.6
ERZIEHUNG
UND
TRAINING
DES
HUNDES
133
7.4.7
AUSGABEN
FUER
DEN
HUND
.
133
7.4.8
TIERARZTBESUCHE
134
7.4.9
EMOTIONALE
BINDUNG
DES
BESITZERS
AN
SEINEN
HUND
134
7.4.10
NACHTEILE
UND
VERZICHTE
DER
HUNDEHALTUNG
135
7.4.11
INFORMATION
UND
WISSEN
DER
BESITZER
135
8.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
UND
FOLGEUNTERSUCHUNGEN
.136
9.
ZUSAMMENFASSUNG
139
10.
SUMMARY
.
141
11.
LITERATURVERZEICHNIS
143
12.
DANKSAGUNG
150
13.
LEBENSLAUF
151
14.
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
152 |
any_adam_object | 1 |
author | Jahn, Katrin 1974- |
author_GND | (DE-588)123971608 |
author_facet | Jahn, Katrin 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Jahn, Katrin 1974- |
author_variant | k j kj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014597165 |
ctrlnum | (OCoLC)51327029 (DE-599)BVBBV014597165 |
discipline | Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014597165</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20021126</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020729s2002 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964957507</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51327029</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014597165</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jahn, Katrin</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123971608</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Mensch-Hund-Beziehung und ihre Auswirkung auf Entstehung und Verhinderung von Verhaltensproblemen beim Hund</subfield><subfield code="b">ein internationaler Vergleich</subfield><subfield code="c">von Katrin Jahn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[4], 152 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">München, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Dogs</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Animal Behaviour</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Human Animal Bond</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">New Zealand</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">South Africa</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Taiwan</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Südafrika (Staat)</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009921055&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009921055</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Südafrika (Staat) |
geographic_facet | Südafrika (Staat) |
id | DE-604.BV014597165 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T01:03:52Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009921055 |
oclc_num | 51327029 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | [4], 152 S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
record_format | marc |
spelling | Jahn, Katrin 1974- Verfasser (DE-588)123971608 aut Die Mensch-Hund-Beziehung und ihre Auswirkung auf Entstehung und Verhinderung von Verhaltensproblemen beim Hund ein internationaler Vergleich von Katrin Jahn 2002 [4], 152 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier München, Univ., Diss., 2002 Dogs cabt Animal Behaviour cabt Human Animal Bond cabt England cabt New Zealand cabt South Africa cabt Taiwan cabt Südafrika (Staat) (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009921055&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jahn, Katrin 1974- Die Mensch-Hund-Beziehung und ihre Auswirkung auf Entstehung und Verhinderung von Verhaltensproblemen beim Hund ein internationaler Vergleich Dogs cabt Animal Behaviour cabt Human Animal Bond cabt England cabt New Zealand cabt South Africa cabt Taiwan cabt |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Die Mensch-Hund-Beziehung und ihre Auswirkung auf Entstehung und Verhinderung von Verhaltensproblemen beim Hund ein internationaler Vergleich |
title_auth | Die Mensch-Hund-Beziehung und ihre Auswirkung auf Entstehung und Verhinderung von Verhaltensproblemen beim Hund ein internationaler Vergleich |
title_exact_search | Die Mensch-Hund-Beziehung und ihre Auswirkung auf Entstehung und Verhinderung von Verhaltensproblemen beim Hund ein internationaler Vergleich |
title_full | Die Mensch-Hund-Beziehung und ihre Auswirkung auf Entstehung und Verhinderung von Verhaltensproblemen beim Hund ein internationaler Vergleich von Katrin Jahn |
title_fullStr | Die Mensch-Hund-Beziehung und ihre Auswirkung auf Entstehung und Verhinderung von Verhaltensproblemen beim Hund ein internationaler Vergleich von Katrin Jahn |
title_full_unstemmed | Die Mensch-Hund-Beziehung und ihre Auswirkung auf Entstehung und Verhinderung von Verhaltensproblemen beim Hund ein internationaler Vergleich von Katrin Jahn |
title_short | Die Mensch-Hund-Beziehung und ihre Auswirkung auf Entstehung und Verhinderung von Verhaltensproblemen beim Hund |
title_sort | die mensch hund beziehung und ihre auswirkung auf entstehung und verhinderung von verhaltensproblemen beim hund ein internationaler vergleich |
title_sub | ein internationaler Vergleich |
topic | Dogs cabt Animal Behaviour cabt Human Animal Bond cabt England cabt New Zealand cabt South Africa cabt Taiwan cabt |
topic_facet | Dogs Animal Behaviour Human Animal Bond England New Zealand South Africa Taiwan Südafrika (Staat) Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009921055&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jahnkatrin diemenschhundbeziehungundihreauswirkungaufentstehungundverhinderungvonverhaltensproblemenbeimhundeininternationalervergleich |