Lehrbuch der Umweltmedizin: Grundlagen, Untersuchungsmethoden, Krankheitsbilder, Prävention ; mit 221 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Wiss. Verl.-Ges.
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 802 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3804718167 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014555304 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140709 | ||
007 | t | ||
008 | 020709s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964634741 |2 DE-101 | |
020 | |a 3804718167 |9 3-8047-1816-7 | ||
035 | |a (OCoLC)52657864 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014555304 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-70 |a DE-54 |a DE-Er8 |a DE-706 |a DE-Eb1 |a DE-634 |a DE-578 |a DE-384 | ||
084 | |a XC 4100 |0 (DE-625)152515:12905 |2 rvk | ||
084 | |a WA 30 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch der Umweltmedizin |b Grundlagen, Untersuchungsmethoden, Krankheitsbilder, Prävention ; mit 221 Tabellen |c hrsg. von Wolfgang Dott ... Mit Beitr. von N. Ahmad ... |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Wiss. Verl.-Ges. |c 2002 | |
300 | |a XXII, 802 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Umweltmedizin |0 (DE-588)4061634-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltkrankheit |0 (DE-588)4131100-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Umweltmedizin |0 (DE-588)4061634-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Umweltkrankheit |0 (DE-588)4131100-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dott, Wolfgang |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Ahmad, Nihal |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009897901&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009897901 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129335304519680 |
---|---|
adam_text | tnhaltsverzeichi
Vorwort
A Einführung
1 Definition, Aufgaben und
Ausbildung
C. Hornberg, G.A. Wiesmüller
1.1 Definition der Umweltmedizin 3
1.2 Aufgaben der Umweltmedizin 3
1.3 Weiter und Fortbildung in der
Umweltmedizin 4
2 Standortbestimmung:
Umweltmedizin, Hygiene
und Öffentliche Gesundheit
T. Kistemann, S. Engelhart, M. Exner
2.1 Einleitung 7
2.1.1 Global Health bisherige Entwicklung 7
2.1.2 Perspektive der zukünftigen Entwicklung.. 7
B Definition der Umweltmec
1 Wasser
G. J. TUSCHEWITZKI
1.1 Trinkwasser 17
1.1.1 Trinkwasserversorgung 17
1.1.2 Gesundheitsbeeinträchtigungen durch
Trinkwasser 18
Inhaltsverzeichnis VII
nis
2.1.3 Ziele der Weltgesundheitsorganisation
(WHO) im Hinblick auf Hygiene
bzw. Public Health 7
2.1.4 Derzeitige Entwicklung in Deutschland ... 8
2.2 Charakterisierung des Fachgebietes
Hygiene und Umweltmedizin 9
2.2.1 Begriffe: Umweltmedizin, Hygiene,
Public Health, Gesundheitsschutz,
Gesundheitsförderung, Kontrolle 9
2.2.2 Gegenstand, Methoden und Aufgaben
des Fachgebietes Hygiene
und Umweltmedizin 9
2.3 Schwerpunktbereiche des Fachgebietes
Hygiene und Umweltmedizin 10
2.3.1 Umwelthygiene
und präventive Umweltmedizin 10
2.3.2 Infektionsprävention
und Krankenhaushygiene 12
2.3.3 Sozialhygiene 13
2.3.4 Epidemiologie 13
Literatur 13
Jien, Exposition
1.1.2.1 Mikroorganismen 18
1.1.2.2 Chemische Stoffe 22
1.2 Schwimmbeckenwasser 24
1.3 Naturfreibadegewässer 27
1.4 Abwasser und Klärschlamm 29
Literatur 30
VIII Inhaltsverzeichnis
2 Feste Abfallstoffe
P. KÄMPFER
2.1 Abfall Wirtschaft Kreislaufwirtschaft .. 31
2.1.1 Abfallrecht, Abfallarten und mengen 31
2.1.1.1 Abfall und Wertstoffsammlung und
transport 32
2.1.1.2 Sonderabfälle 33
2.1.2 Strategien der Entsorgung 34
2.1.3 Recycling 35
2.1.4 Biologische Behandlung 36
2.1.4.1 Kompostierung 36
2.1.4.2 Restmüllrotte 38
2.1.4.3 Anaerobe Verfahren 38
2.1.4.4 Emissionen bei der
biologischen Abfallbehandlung 39
2.1.5 Thermische Behandlung 41
2.1.6 Deponierung 42
2.1.7 Abfallentsorgung in Krankenhäusern
und Arztpraxen 43
2.2 Landwirtschaftlich und gärtnerisch
genutzte Flächen 44
2.2.1 Stoffeinträge in Böden 44
2.2.2 Schadstoffanreicherung im Boden
Beispiel Schwermetalle 45
2.2.3 Pflanzen Verfügbarkeit von Schadstoffen. . . 46
Literatur 46
3 Boden und Altlasten
W. Dort
3.1 Altablagerungen und Altstandorte 49
3.2 Kontamination des Grundwassers 52
3.3 Sanierungs und Sicherungsmaßnahmen 53
3.3.1 Sicherungsmaßnahmen 53
3.3.2 Sanierungsmaßnahmen 54
3.4 Gefährdungsabschätzung 55
3.4.1 Physikalisch/chemische Eigenschaften
von Umweltschadstoffen 55
3.4.2 Gefährdungsabschätzung von Altlasten
unter Verwendung der chemisch¬
analytisch nachgewiesenen
Schadstoffkonzentrationen 56
3.4.3 Toxikologische Betrachtung 57
3.4.4 Gefährdungsabschätzung von Altlasten
unter Verwendung von ökotoxikologischen
Methoden 58
3.4.5 Erfassung des wässrig extrahierbaren
Potenzials kontaminierter Böden 60
Literatur 61
4 Grundlagen der Ernährung
C. Leitzmann
4.1 Ernährungsphysiologie 63
4.1.1 Verdauung und Resorption 63
4.1.2 Nahrungsenergie und Nährstoffe 64
4.1.2.1 Nahrungsenergie 64
4.1.2.2 Energie liefernde Nährstoffe
(Hauptnährstoffe) 65
4.1.2.3 Nicht Energie liefernde Nährstoffe 69
4.1.2.4 Ballaststoffe 72
4.1.2.5 Gesundheitsfördernde
Nahrungsinhaltsstoffe 73
4.2 Fehlernährung 74
4.2.1 Überernährung 74
4.2.2 Unterernährung 76
4.3 Genussmittel 77
4.3.1 Alkohol 77
4.3.1.1 Alkoholmissbrauch/Alkoholismus 78
4.3.1.2 Protektive Wirkungen von Alkohol 78
4.3.2 Kaffee 78
4.3.3 Schwarzer Tee 79
4.3.4 Kakao 80
Literatur 80
5 Lebensmittel und
Bedarfsgegenstände
W.Don
5.1 Einführung 81
5.1.1 Lebensmittel und Ernährung im
Rückblick 81
5.1.2 Definitionen 81
5.1.3 Häufigkeit lebensmittelbedingter
Erkrankungen 82
5.2 Infektionen, Toxiinfektionen und
biogene Intoxikationen 83
5.2.1 Bakterielle Infektionen, Toxiinfektionen
und Intoxikationen 83
5.2.2 Übertragung von Viren durch
Lebensmittel 84
5.2.3 Pilze und Mykotoxine 85
5.2.4 Infektionen durch höhere Organismen .... 86
5.2.5 Pflanzen und Tiergifte 87
5.2.6 Prionen 87
5.3 Fremd und Schadstoffe in
Lebensmitteln 88
5.3.1 Lebensmittelzusatzstoffe 89
5.3.2 Rückstände in Lebensmitteln 89
5.3.3 Verunreinigungen durch
Umweltchemikalien 89
5.3.4 Gentechnisch veränderte Lebensmittel.... 91
5.4 Verderb und Konservierung von
Lebensmitteln 92
5.4.1 Den Verderb beinflussende Faktoren 92
5.4.2 Konservierungsverfahren 93
5.5 Küchenhygiene 95
5.6 Gesetze 95
Literatur 96
6 Luft
J. Hüllender, W. Dott
6.1 Atmosphärisch bedingte Einflüsse auf
Gesundheit und Umwelt 97
6.1.1 Aufbau und Funktion der Atmosphäre ... 97
6.1.2 Klima 98
6.1.3 Biometeorologische Faktoren 98
6.1.4 Ausgewählte Klimaelemente 98
6.1.4.1 Luftdruck, temperatur und feuchte 98
6.1.4.2 Sonnenstrahlung 99
6.1.4.3 Spezielle Wetterlagen 99
6.2 Auswirkungen von Luftverunreinigun¬
gen auf die globale Klimasituation 100
6.2.1 Treibhauseffekt 100
6.2.2 Ozon in der Stratosphäre 101
6.2.3 Saurer Regen 101
6.3 Wirkungen von Luftverunreinigungen
auf den Menschen 102
6.3.1 Vorkommen von Luftverunreinigungen .. 102
6.3.2 Wirkung von Luftverunreinigung 103
6.3.3 Wintersmog 103
6.3.4 Sommersmog 104
6.3.5 Gesetze und Grenzwerte für
Luftinhaltsstoffe 106
Literatur 108
7 Innenräume
M. Exner, S. Engelhardt
7.1 Definition und Bedeutung 109
7.2 Raumklima und Behaglichkeit 110
7.2.1 Thermische Behaglichkeit 110
7.2.2 Raumklima 111
7.2.3 Lüftungsregeln 112
7.3 Luftverunreinigungen und
Innenraumluftqualität 113
7.3.1 Anorganische Gase 114
7.3.2 Formaldehyd 114
7.3.3 Pentachlorphenol, Lindan 114
7.3.4 Polychlorierte Biphenyle 114
7.3.5 Asbest 115
C Charakterisierung der Um
Umweltnoxen
1 Schwebstaub und
Staubinhaltsstoffe
H. MÜHLE
1.1 Messtechnische Charakterisierung von
Schwebstäuben 139
1.2 Toxikokinetik von Schwebstäuben im
Respirationstrakt 139
Inhaltsverzeichnis IX
7.3.6 Radon 115
7.4 Gerüche und flüchtige organische
Verbindungen 115
7.4.1 Gerüche 115
7.4.2 Flüchtige organische Verbindungen 115
7.5 Tabakrauch 117
7.6 Heimtierhaltung 119
7.6.1 Infektionsrisiken bei Heimtierhaltung. ... 119
7.6.2 Risiko allergischer Erkrankungen
bei Heimtierhaltung 120
7.7 Biogene Innenraumkontaminanten.... 121
7.7.1 Infektionserreger 121
7.7.2 Innenraum Allergene 122
7.7.3 Toxische organische Verbindungen 123
7.8 Building Related Illness und
Sick Building Syndrom 124
7.8.1 Building Related Illness (BRI) 124
7.8.2 Sick Building Syndrom (SBS) 124
7.9 Vorgehen bei der Abklärung von
Innenraumproblemen 125
7.9.1 Abgestuftes Vorgehen 125
7.9.2 Planung von Umgebungsuntersuchungen . 125
Literatur 126
8 Soziale Umwelt
L). Schmidt Denter
8.1 Soziale Bezüge 127
8.1.1 Soziale Netzwerke und soziale Systeme.. 127
8.1.2 Familie 128
8.1.3 Freunde 129
8.1.4 Nachbarn 129
8.2 Lebensräume 130
8.2.1 Feldtheorie, Setting Konzept und
Ökologische Psychologie 130
8.2.2 Wohnung und Wohnumfeld 131
8.2.3 Freizeiteinrichtungen und Spielumwelten. 132
8.2.4 Arbeitsumwelt 132
8.3 Lebensabschnitte, soziale Übergänge
und Bewältigungsverhalten 133
8.4 Soziale Unterstützung 134
Literatur 135
/veltschadstoffe bzw.
1.2.1 Deposition 139
1.2.2 Clearance 140
1.3 Staubinhaltsstoffe 140
1.3.1 Ruße und Schwermetalle 140
1.3.2 Mineralische Fasern 141
1.3.2.1 Asbest 141
1.3.2.2 Künstliche Mineralfasern 142
Literatur 142
X Inhaltsverzeichnis
2 Bioaerosole
P. Kampfer
2.1 Mikroorganismen in der Luft 143
2.2 Methoden zur Sammlung und zum
Nachweis luftgetragener
Mikroorganismen und Viren 144
2.3 Herkunft und Konzentrationen
luftgetragener Mikroorganismen 147
2.4 Medizinische Bedeutung luftgetragener
Mikroorganismen und Viren 149
2.4.1 Viren 149
2.4.2 Bakterien 150
2.4.2.1 Infektionskrankheiten durch Bakterien . . . 150
2.4.2.2 Allergische Erkrankungen durch
Bakterien 151
2.4.3 Pilze 151
2.4.3.1 Infektionen durch Pilze 151
2.4.3.2 Allergische Erkrankungen durch Pilze . . . 151
2.4.4 Parasiten ^ 152
2.4.5 Toxine 152
2.4.5.1 Endotoxine 152
2.4.5.2 Mykotoxine 152
2.4.5.3 Weitere Zellbestandteile 152
2.5 Verminderung der Mikroorganismen¬
belastung in der Luft 153
Literatur 153
3 Metalle und Metalloide
M. Wilhelm, H. Idel
3.1 Allgemeines 155
3.2 Aluminium 157
3.2.1 Relevante Verbindungen 157
3.2.2 Bclastungspfade und Aufnahmemengen.. 157
3.2.3 Toxikokinetik 158
3.2.4 Wirkungen 158
3.2 5 Bewertung des Gefährdungspotenzials/
Lmweltmedizinische Relevanz 159
3.2.6 Vorsorgemaßnahmen 159
3.3 Arsen 159
3 3 I Relevante Verbindungen 159
3 32 Belastungspfade und Aufnahmemengen. . 160
3 3 3 Toxikokinetik 160
3 3.4 Wirkungen 161
3 3 5 Bewertung des Gefahrdungspotenzials/
Lmweltmedizinische Relevanz 161
3.3 6 Vorsorgemaßnahmen 162
3.4 Blei 162
3.4 1 Rele ante Verbindungen 162
3.4.2 Belastungspfade und Aufnahmemengen. . 162
3 4.3 Toxikokinetik 163
3 4.4 Wirkungen auf den Menschen 163
3.4.5 Bewertung des Gefahrdungspotenzials/
Lmweltmedizinische Relevanz 164
3 4 6 Vorsorgemaßnahmen 165
3.5 Cadmium 165
3.5.1 Relevante Verbindungen 165
3.5.2 Belastungspfade und Aulnahmemengen. . 165
3.5.3 Toxikokinelik 166
3.5.4 Wirkungen uuf den Menschen 166
3.5.5 Bewertung des Gefahrdungspoten/ials/
Innveltmedi/inische Kelevan/ 167
3.5.6 Yorsorgemaßnahmen 167
3.6 Chrom 167
3.7 Kupfer 168
3.8 Palladium/Platin (Gold) 168
3.9 Quecksilber/Amalgam 169
3.9.1 Relevante Verbindungen 169
3.9.2 Belastungspfade und Aufnahmemengen.. 169
3.9.3 To.xikokinetik 169
3.9.4 Wirkungen auf den Menschen 170
3.9.5 Bewertung des Gefahrdungspotenzials/
l mweltmedi/inische Relevanz 171
3.9.6 Vorsorge und therapeutische Maßnahmen 171
3.10 Selen 172
3.11 Thallium 172
3.12 Zink 173
Literatur 173
4 Anorganische Gase
J. Höhender, W. Don
4.1 Allgemeines 175
4.2 Eigenschaften, Herkunft und
Vorkommen wichtiger anorganischer
Gase 176
4.2.1 Kohlenmonoxid 176
4.2.2 Kohlendioxid 176
4.2.3 Schwefeldioxid 178
4.2.4 Schwefelwasserstoff 179
4.2.5 Stickstoffoxide 179
4.2.6 Ammoniak 180
4.2.7 Ozon 180
4.2.8 Halogene und Halogenverbindungen .... 181
Literatur 181
5 Halogenorganische
Verbindungen (HOV)
H.F. SCHÖLER, H. FÄRBER
5.1 Einteilung der halogenorganischen
Verbindungen 183
5.2 Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) 184
5.2.1 Nomenklatur, Stoffeigenschaften,
Produktion und Anwendung 184
5.2.2 Toxizität 185
5.2.3 Ozonabbaupotenzial und Treibhauseffekt. 185
5.3 Chlorierte Lösungsmittel und
Trihalogenmethane (LHKW) 187
5.3.1 Produktion, Stoffeigenschaften,
Einsatzgebiete 187
5.3.2 Vorkommen in der Umwelt 188
5.3.3 Akute Toxizität 189
5.3.4 Metabolisierung und chronische Toxizität 190
5.3.4.1 Dichlormethan 190
5.3.4.2 Trichlormethan 191
5.3.4.3 Tetrachlormethan 191
5.3.4.4 1,1,1 Trichlorethan 191
5.3.4.5 Tri und Tetrachlorethen 192
5.4 Poiychlorierte Biphenyle (PCB) 193
5.4.1 Verbindungen, Eigenschaften und
Produktion 193
5.4.2 Vorkommen in der Umwelt 195
5.4.3 Anreicherung in Pflanzen, Tieren,
sowie in Futter und Lebensmitteln 197
5.4.4 Vorkommen im menschlichen Körper ... 198
5.4.5 Toxizität 198
5.4.6 Gesetzliche Regelungen zur Minimierung
des PCB Eintrags in die Umwelt 201
5.5 Poiychlorierte Dibenzo p dioxine
(PCDD) und Dibenzofurane (PCDF)... 202
5.5.1 Verbindungen, Stoffeigenschaften und
Produktion 202
5.5.2 Vorkommen in der Umwelt 204
5.5.3 Anreicherung in Nahrungsmitteln 205
5.5.4 Toxizität 205
5.6 Pentachlorphenol (PCP) 207
5.6.1 Verbindungen, Eigenschaften und
Produktion 208
5.6.2 PCP Konzentrationen in der Umwelt 209
5.6.3 Anreicherung in Pflanzen und
Nahrungsmitteln 210
5.6.4 Toxizität 210
Literatur 211
6 Aromatische nicht halogenierte
Kohlenwasserstoffe
J. Höhender, H. Färber, H.F. Schüler
6.1 Monozyklische aromatische
Kohlenwasserstoffe 213
6.1.1 Benzol und Alkylbenzole 213
6.1.2 Phenole 215
6.2 Polyzyklische aromatische
Kohlenwasserstoffe (PAK) 217
6.2.1 PAK Konzentrationen in der Umwelt.... 218
6.2.2 Toxizität 218
Literatur 219
7 Pestizide
H. Idel, G. Leng
7.1 Einleitung 221
7.2 Wirkstoffrelevante Pestizid Gruppen.. 222
7.2.1 Aminoaromaten/Herbizide 222
7.2.2 Chlorierte Carbonsäuren/Insektizide 222
7.2.3 Dinitrokresole/Herbizide 223
Inhaltsverzeichnis XI
7.2.4 Dipyridinium Verbindungen/Herbizide .. 223
7.2.5 Dithiocarbamate/Fungizide 223
7.2.6 Organozinn Verbindungen/Akarizide.... 224
7.2.7 Phenole/Fungizide 224
7.2.8 Phenoxycarbonsäuren/Herbizide 224
7.2.9 Räuchermittel/Insektizide, Nematozide,
Rodentizide 225
7.2.10 Triazine/Herbizide, Fungizide 225
7.2.11 Triazole/Herbizide 225
7.2.12 Organochlor Verbindungen/Insektizide .. 226
7.2.12.1 Vorkommen 226
7.2.12.2 Stoffwechsel 227
7.2.12.3 Toxizität 228
7.2.12.4 Bewertung 228
7.2.13 Phosphorsäureester/Insektizide 229
7.2.13.1 Vorkommen 230
7.2.13.2 Stoffwechsel 231
7.2.13.3 Toxizität 231
7.2.13.4 Bewertung 232
7.2.14 Carbamate/Insektizide, Herbizide 232
7.2.14.1 Vorkommen 232
7.2.14.2 Stoffwechsel 232
7.2.14.3 Toxizität und Bewertung 233
7.2.15 Pyrethrum, Pyrethrine, Pyrethroide/
Insektizide 234
7.2.15.1 Vorkommen 234
7.2.15.2 Stoffwechsel 234
7.2.15.3 Toxizität 235
7.2.15.4 Bewertung 237
7.3 Allgemeine Risikobewertung von
Pestiziden 237
Literatur 238
8 Endokrin wirksame Substanzen
St. Weber, Ch. Lutermann, J. Hollender
8.1 Einleitung 241
8.2 Wirkung endokriner Substanzen 241
8.2.1 Östrogene und antiöstrogene Wirkung ... 241
8.2.2 Androgene und antiandrogene Wirkung .. 242
8.3 Untersuchungsmethoden zum Nachweis
endokriner Wirkung 243
8.3.1 Östrogene und antiöstrogene Wirkung . .. 243
8.3.2 Androgene und antiandrogene Wirkung . . 243
8.4 Vorkommen und Bedeutung
endokriner Stoffe 244
8.4.1 Natürliche Östrogene und Pharmaka 245
8.4.2 Phytoöstrogene 246
8.4.3 Alkylphenole 246
8.4.4 Bisphenol A 247
8.4.5 Phthalate 247
8.4.6 t Butylhydroxyanisol (BHA) 247
8.4.7 Pestizide 248
8.4.8 Polychlorierte aromatische Verbindungen
(PCB, Dioxine) 248
8.4.9 Organozinnverbindungen 249
Literatur 249
XII Inhaltsverzeichnis
9 Lärm als Umweltfaktor
G. Schuschke, Ch Maschice
9.1 Einführung 251
9.2 Schallmessung und messtechnische
Bewertung 251
9.2.1 Schalldruckpegel 253
9.2.2 Bewertete Pegelmaße 253
9.2.3 (Pegel )Maße für zeilveränderliche
Geräusche 255
9.2.4 Pegelmaße im Immissionsschutz 255
93 SchaU und Lärmwirkungen 256
9.3.1 Hörminderung 257
9.3.2 Kommunikations und
Orientierungsbehinderung 258
9.3.3 Aktivierung, physiologische Reaktionen.
Herz Kreislaufsystem 259
9.3.4 Schlafbeeinträchtigung 261
9.3.5 Belästigung 263
9.3.6 Der Zeitpunkt der Lärmexposition 265
9.4 Lärm, Gesundheit und Grenzwertfrage 266
9.4.1 Lärm und physische Funktionsfähigkeit.. 267
9.4.2 Grenzwertfrage 268
9.5 Lärmbekämpfung Prinzipien und
Regulationen 268
9.5.1 Technische Maßnahmen 268
9.5.2 (Städte )Bauliche Maßnahmen 270
9.5.3 Moderation 270
9.5.4 Persönlicher Lärmschutz 271
Literatur 272
10 Nichtionisierende elektro¬
magnetische Felder und Strahlen
J. SlLNV
10.1 Elektrizität und Mensch 275
10.2 Physikalische Zusammenhange 276
10 J Endogene und exogene elektrische Felder 278
10.4 Belegte Wirkungen niederfrequenter
elektrischer und magnetischer Felder.. 279
10.4.1 Natürliche Felder 279
10.4.2 Technische elektrische und magnetische
Felder 280
10.4.2.1 Elektrische Felder 280
10.4.2.2 Magnetische Felder 281
10.5 Belegte Wirkung hochfrequenter Felder 283
10.6 Implantate und elektromedizinische
Geräte im elektromagnetischen Feld... 284
10.6.1 Problematik 284
10.6.2 Elektronische Implantate 284
10.6.3 Anwendung elektromagnetischer Felder
unter ärztlicher Kontrolle 285
10.6.4 Beeinflussung von therapeutischen und
diagnostischen Einrichtungen in der
Klinik 285
10.7 Kontrovers diskutierte Wirkungen
schwacher Felder im Alltag 286
I
10.7.1 Problematik 286
10.7.2 Einfluss elektromagnetischer Felder
auf das Krebsgeschehen 286
10.7.3 Elcktroscnsibiliiät 287
10.8 Lichtstrahlen 288
10.8.1 Physikalische Zusammenhänge 288
10.8.2 Biologische Wirkungen der infraroten
und sichtbaren Strahlung 288
10.8.3 Biologische Wirkungen ultravioletter
Strahlung 289
Literatur 290
11 Ionisierende Strahlen
M. Stekk. K. U. Gakocy, W. Don
11.1 Einleitung 291
11.2 Kurze Systematik ionisierender
Strahlung 292
lü DosisbegruTe und einheiten 292
11.4 Herkunft der ionisierenden Strahlen... 295
11.4.1 Natürliche Strahlenexposition 295
11.4.2 Radon in Wohngebäuden 296
11.4.3 Künstliche (zivilisatorische)
Strahlenexposition 297
11.5 Wirkungen ionisierender Strahlen .... 298
11.6 Anwendung ionisierender Strahlen
Inder Medizin 301
11.7 Aspekte des Strahlenschutzes 302
11.7.1 Risikoabschätzung der Strahlenbelastung. 302
11.7.2 Festlegung und Überwachung von
Grenzwerten zur Strahlenexposition
der Bevölkerung und beruflich
exponierter Personen 304
11.7.3 Radon Sanierung von Wohngebäuden ... 304
Literatur 305
12 Reizdeprivation und
Reizüberflutung
S. Gauggel, J. Neuser
12.1 Reizdeprivation 307
12.1.1 Reizdeprivation und psychosoziale
Entwicklung 308
12.1.2 Deprivation durch Umwelten 308
12.2 Reizüberflutung 309
12.2.1 Beispiel: Lärmbelastung von Patienten in
medizinischen Einrichtungen 309
Literatur 309
13 Soziale Noxen
13.1 Sozialer Stress und Mangel an sozialer
Unterstützung
J.Neuser 311
13.2 Verlust einer nahen Bezugsperson
J.Neuser 314
13.3 Geringe Interaktionsfrequenz: Soziale
Deprivation und Einsamkeit
J. Neuser, P. Hammelstein 316
13.4 Hohe Interaktionsfrequenz: Dichte und
Enge
M. Roth, J. Neuser 319
D Wirkung auf den Mensche
1 Atemwegs und
Lungenerkrankungen
C. Breuer, P. Hanrath
1.1 Atemwege als Eintrittspforte 333
1.2 Aufbau 333
1.2.1 Makroskopische Anatomie 333
1.2.2 Histologischer Aufbau der unteren
Atemwege 333
1.3 Abwehrmechanismen 334
1.3.1 Nasopharynx und Larynx 334
1.3.2 Mukoziliare Clearance und
Hustenmechanismus 334
1.3.3 Humorale und zelluläre Abwehr 334
1.4 Einflüsse von Stoffen auf die Atemwege 335
1.4.1 Einwirkung von Gasen auf die Atemwege 335
1.4.2 Einwirkung von Partikeln auf Atemwege. 336
1.4.3 Reizung der Schleimhaut/toxische
Alveolarschädigung 336
1.4.4 Allergische Reaktion 336
1.5 Obstruktive Atemwegserkrankungen .. 337
1.5.1 Definitionund Pathogenese
obstruktiver Atemwegserkrankungen.... 337
1.5.1.1 Asthma bronchiale 337
1.5.1.2 Chronische Bronchitis 338
1.5.1.3 Lungenemphysem 338
1.5.1.4 Mischformen 339
1.5.2 Klinisches Bild obstruktiver
Atemwegserkrankungen 339
1.5.3 Diagnostik bei obstruktiven
Atemwegserkrankungen 340
1.5.4 Therapie obstruktiver
Atemwegserkrankungen 340
1.6 Exogen allergische Alveolitis 341
1.7 Allergische bronchopulmonale
Aspergillose 342
1.8 Pneumokoniosen 343
1.9 Asbestbedingte Erkrankungen
der Lunge und Pleura 344
1.10 Bronchialkarzinom 346
1.11 Berufswelt Lunge 348
Literatur 348
Inhaltsverzeichnis XIII
13.5 Armut und soziale Benachteiligung
J.Neuser 321
13.6 Soziale Konflikte und Gewalt
B. Gromus 323
13.6.1 Soziale Konflikte und Konfliktfelder 324
13.6.2 Reaktionen und Bewältigung der Krisen.. 325
13.6.3 Aggression und Gewalt als Produkt
sozialer Krisen 326
Literatur 327
m und seine Organe
2 Haut
H.F. Merk
2.1 Aufbau eines Barriereorgans:
Anatomie der Haut 350
2.2 Haut als Eintrittspforte für Umweltstoffe 352
2.2.1 Resorptionskinetik 352
2.2.2 Depotfunktion des Stratum corneum 353
2.2.3 Fremdstoff Metabolismus der Haut 354
2.2.4 Einfluss der Hydratation auf die
Resorption 356
2.2.5 Resorption durch Shunts 356
2.2.6 Einfluss des Lösungsmittels bzw. Trägers 356
2.2.7 Einfluss des Alters und der Lokalisation.. 356
2.3 Die Haut als Ausscheidungsorgan 357
2.4 Hauterkrankungen durch Umweltfaktoren 358
2.4.1 Kontakturtikaria 358
2.4.2 Irritative/allergische Kontaktdermatitis... 358
2.4.2.1 Irritative Kontaktdermatitis 358
2.4.2.2 Allergische Kontaktdermatitis 359
2.4.3 Sklerodermiforme Hautveränderungen... 361
2.4.4 Chlorakne 361
2.4.5 Lichtinduzierte Hauterkrankungen 362
2.4.5.1 Phototoxische und photoallergische
Reaktionen 362
2.4.5.2 Porphyria cutanea tarda 363
2.4.6 Hypo und Hyperpigmentierungen durch
Umweltsubstanzen 363
2.4.7 Radiodermatitis 363
2.4.8 Karzinogenese der Haut 364
Literatur 365
3 Magen und Darmerkrankungen
H. Nguyen
3.1 Umweltfaktoren als Ursache für
Magen und Darmerkrankungen 367
3.1.1 Nahrungsmittelallergien 367
3.1.2 Kohlenhydrat Unverträglichkeit 368
3.1.3 Glutensensitive Enteropathie (Zöliakie,
endemische Sprue) 368
3.1.4 Erkrankungen durch gastrointestinale
Infektionen 369
XIV Inhaltsverzeichnis
3.1.4.1 Bakterielle Diarrhöen 369
3.1.4.2 Virale Diarrhöen 369
3.1.4.3 Parasitäre Diarrhöen 369
3.1.5 Whipple Erkrankung 369
3.1.6 Tropische Enteropathie (tropische Sprue). 369
3.2 Umweltfaktoren als Kofaktoren
für die Entwicklung von Magen
und Dannerkrankungen 370
3.2.1 Umweltfaktoren als Kofaktoren für die
Entwicklung von Gastritis und peptischen
Ulzera (Ulkuskrankheit) 370
3.2.2 Umweltfaktoren als Kofaktoren für die
Entwicklung von chronisch
entzündlichen Darmerkrankungen 370
3.2.3 Umweltfaktoren als Kofaktoren für die
Entwicklung von Krebs 371
3.2.3.1 Ösophaguskarzinom 371
3.2.3.2 Magenkarzinom 371
3.2.3.3 Kolorektalkarzinom 372
Literatur 373
4 Blut bildendes System, Blut
R. OSIEKA
4.1 Funktionen des Blutes 375
4.1.1 Entwicklung 375
4.1.1.1 Der geschlossene Kreislauf 375
4.1.1.2 Blutbildung (Stammzellphysiologie) 375
4.1.1.3 Blut und Evolution 376
4.1.2 Transportfunktion des Blutes 377
4.1.3 Gerinnung 378
4.1.4 Abwehr 379
4.1.4.1 Definition von Schäden 379
4.1.4.2 Abwehrmechanismen 380
4.2 Hamato Onkologische Diagnostik 382
4.2.1 Indikationsstellung und Bewertung 382
4.2.2 Untersuchungsmaterial 382
4.2.3 Tumormarker 382
4.2.4 Zytomorphologie 383
4.2.5 Immunphänotypisierung 383
4.2.6 Hämopathologie 383
4.2.7 Zytogenetik 383
4.2.8 Polymerasekettenreaktion (PCR) 384
4.2.9 Monoklonalität 384
4.2.10 Funktionelle Testmethoden 384
4.2.11 Bildgebende Verfahren 384
4J Gutartige Bluterkrankungen 385
4.3.1 Systematik 385
4.3.2 Symptomatik 385
4.3.3 Störungen des Sauerstofftransports 385
4.3.4 Bildungsstörungen 386
4.3.4.1 Mangelzustände 386
4.3.4.2 Vergiftungen 386
4.3.4.3 Aplastische Anämie 387
4.3.5 Abbaustörungen 387
4.4 Neoplastische Erkrankungen des Blutes 388
4.4.1 Klassifikation 388
4.4.2 Ätiologie 388
4.4.3 Prävention 389
4.4.4 Tumortherapie 389
4.4.5 Myelodysplastische Syndrome (MDS)... 390
4.4.6 Myeloproliferative Syndrome (MPS) 390
4.4.7 Akute Leukämien 391
4.4.8 Maligne Lymphome 391
Literatur 392
5 Immunsystem und allergische
Erkrankungen
H.F. Merk
5.1 Immunologische Grundlagen 395
5.2 Allergene 398
53 Hinweise zur Diagnostik allergischer
Erkrankungen 401
5.4 Allergotoxikologie 402
5.5 Anaphylaxie 403
5.6 Atopie 404
5.6.1 Atopische Dermatitis (Neurodermitis) ... 405
5.7 NahrungsmittelunverträgUchkeit 406
5.8 Vasculitis aüergica 408
5.9 Hinweise zur Therapie allergischer
Erkrankungen 408
Literatur 409
6 Leber Entgiftung
H. U. Marschall, U.C.T. Oppermann
6.1 Definition 411
6.2 Epidemiologie 411
63 Anatomie und Physiologie 411
6.3.1 Morphologie 411
6.3.2 Stoffaustausch der Leberzelle 412
6.3.3 Funktion 413
6.4 Biotransformation 413
6.4.1 Prinzipien des Fremdstoffwechsels 413
6.4.2 Phase I Reaktionen 414
6.4.2.1 Oxidationsreaktionen 414
6.4.2.2 Reduktionsreaktionen 417
6.4.2.3 Hydrolysen 418
6.4.3 Phase H Reaktionen 418
6.4.3.1 Glutathion S Transferasen 418
6.4.3.2 UDP Glucuronosyl Transferasen 419
6.4.3.3 Sulfotransferasen 420
6.4.3.4 N Acetyltransferasen 420
6.4.3.5 Acyl CoA: Aminosäuretransferasen 420
6.4.3.6 Methyltransferasen 420
6.5 Faktoren des Fremdstoffmetabolismus. 421
6.5.1 Induktion fremdstoffmetabolisierender
Enzyme 421
6.5.2 Genetische Variabilität Polymorphismen 422
6.5.3 Toxische Reaktion und Idiosynkrasie 423
6.6 Formen der Leberschädigung durch
Fremdstoffe 423
6.6.1 Steatose 423
6.6.2 Nekrose 424
6.6.3 Cholestase 424
6.6.3.1 Intrahepatische Cholestase 424
6.6.3.2 Extrahepatische Cholestase 425
6.6.4 Fibröse und Zirrhose 425
6.6.5 Gefaßveränderungen 425
6.6.6 Tumoren 425
6.6.7 Pankreas 426
6.7 Leberschäden durch Fremdstoffe 426
6.7.1 Leberschäden durch Arzneimittel 426
6.7.2 Leberschäden durch Nahrungsmittel 426
6.7.3 Leberschäden durch gewerbliche Stoffe.. 427
6.7.3.1 Anorganische Stoffe 427
6.7.3.2 Chlorierte Kohlenwasserstoffe 428
6.7.3.3 Vinylchlorid 428
6.7.3.4 Pestizide und Herbizide 428
6.7.3.5 PCB und Dioxine 428
6.8 Diagnostik toxischer Leberschäden.... 429
Literatur 429
7 Niere
CA. Baldamus, B.A. Friederes
7.1 Aufbau und Funktion des
Homöostaseorgans Niere 431
7.2 Alter und Niere 432
7.3 Umwelttoxizität und Niere 432
7.3.1 Die zelluläre Basis der Nephrotoxizität .. 432
7.3.2 Nephrotoxine der Umwelt 433
7.3.2.1 Schwermetalle 433
7.3.2.2 Kohlenwasserstoffe 434
7.3.2.3 Phenol und Phenolderivate 434
7.3.2.4 Ethylenglykol und Diethylenglykol 434
7.3.2.5 Pestizide 435
7.3.2.6 Mykotoxine 435
7.3.2.7 Frei verkäufliche Schmerzmedikamente.. 435
7.4 Ernährung und Niere 436
7.4.1 Eiweißzufuhr und Niere 436
7.4.2 Ernährung und Harnsteine 437
Literatur 437
8 Reproduktionsorgane Fertilität
J. Neulen
8.1 Einleitung 441
8.2 Biologische Umweltfaktoren 442
83 Physikalische Noxen 442
8.3.1 Ionisierende Strahlen 442
8.3.2 Elektromagnetische Felder 443
8.3.3 Temperatur 443
8.4 Chemische Elemente und Verbindungen . 443
8.4.1 Nicht metallische Elemente 443
8.4.1.1 Bor 443
8.4.2 Metallische Elemente 443
8.4.2.1 Arsen 443
Inhaltsverzeichnis XV
8.4.2.2 Blei 444
8.4.2.3 Cadmium 444
8.4.2.4 Quecksilber 444
8.4.3 Organische Verbindungen 444
8.4.3.1 Steroide und Verbindungen mit
Steroideffekten 444
8.4.3.2 Pestizide/Herbizide 445
8.4.3.3 Lösungsmittel 445
8.4.3.4 Ethylendibromid 445
8.4.3.5 Dioxine/Chlorkohlenwasserstoffe 445
8.4.3.6 Nikotin 446
8.5 Schlussbetrachtung 446
Literatur 446
9 Nervensystem
K. PODOLL, J. NOTH
9.1 Neurophysiologische und
neurotoxikologische Grundlagen 449
9.2 Klinische Symptomatik neurotoxiko
logischer Wirkungen beim Menschen.. 450
9.3 Neurologische Differenzialdiagnostik
bei umweltmedizinischen
Erkrankungen 450
Literatur 452
10 HNO
J. C. Engelke, M. Westhofen
10.1 Einleitung 453
10.2 Physiologische Grundlagen 453
10.2.1 Hörorgan und Gleichgewichtsorgan 453
10.2.2 Riechorgan 454
10.2.3 Geschmacksorgan 454
10.2.4 Oberer Aerodigestivtrakt 454
10 3 HNO Erkrankungen 455
10.3.1 Epidemiologie von HNO
Umwelterkrankungen 455
10.3.2 Erkrankungen des Hörorgans 455
10.3.3 Erkrankungen des oberen
Aerodigestivtraktes 455
10.3.4 Toxische Umweltfaktoren der
HNO Erkrankungen 456
10.3.4.1 Hör und Gleichgewichtsorgan 456
10.3.4.2 Riechorgan 456
10.3.4.3 Geschmacksorgan 457
10.3.4.4 Obere Atemwege 457
10.3.5 Allergische Umweltfaktoren der
HNO Erkrankungen 457
10.3.5.1 Saisonale Allergene 457
10.3.5.2 Perenniale Allergene 458
10.3.5.3 Nahrungsmittelallergene 458
10.3.5.4 Berufliche Allergene 458
10.3.5.5 Pseudoallergische Erkrankungen der
oberen Atemwege 459
10.3.5.6 Irritativ toxische Erkrankungen 459
XVI Inhaltsverzeichnis
10.3.6 Schadstoffe aus dem Bereich der
Arbeitswelt 460
10.3.7 Umweltmedizinische Risikofaktoren .... 465
10.3.7.1 Hörorgan 465
10.3.7.2 Gleichgewichtsorgan 466
10.3.7.3 Riechorgan 466
10.3.7.4 Geschmackssinn 466
10.3.7.5 Nase, Nasennebenhöhlen 466
10.3.7.6 Pharynx 467
10.3.7.7 Larynx 467
10.4 Zusammenfassung 468
Literatur 468
11 Auge
B. Kirchhof, N. Schräge
11.1 Aufbau des Auges 469
11.2 Diagnostik verschiedener Sehstörungen
im Zusammenhang mit umwelt¬
medizinischen und toxikologischen
Fragestellungen 469
11.2.1 Globale Tests beider Systeme 470
11.2.2 Spezifische Prüfung des optischen
Systems 470
11.2.3 Spezifische Prüfung der
Licht Signaltransduktion 470
11.3 Alterungsprozesse des Auges 471
11.3.1 Alterungsprozesse des optischen
Apparates 471
11.3.2 Alterungsprozesse des sensorischen
Systems 471
11.4 Umwelttoxizität und Auge 472
11.4.1 Allergenkontakt 472
11.4.2 Physikalische Einwirkungen 472
11.4.2.1 Mechanische Verletzung des Auges 472
11.4.2.2 Strahlung 473
11.4.2.3 Chronischer Lichtschaden der Netzhaut.. 473
11.4.3 Chemische Schädigung 473
11.4.3.1 Augenreizungen, Draize Test 474
11.4.3.2 Verätzungen, Verbrennungen 474
11.4.3.3 Chemische Substanzen 475
11.4.3.4 Akute Vergiftungen 476
11.4.3.5 Chronische Schädigungen der
Licht Signaltransduktion 476
Literatur 476
12 Wirkung auf psychische
Funktionen
12.1 Wirkungen von physikalischen Noxen
(einschließlich Information)
J. Vogt 479
12.1.1 Lärm 479
12.1.1.1 Definition und Vorkommen 479
12.1.1.2 Messverfahren 479
12.1.1.3 Allgemeinpsychologische Wirkungen:
Wahrnehmung 480
12.1.1.4 Lärm als Stressor 481
12.1.1.5 Psychiatrische Erkrankungen 482
12.1.1.6 Schlafstörungen 482
12.1.1.7 Leistungsminderung bei mentalen und
motorischen Tätigkeiten 482
12.1.1.8 Lärmgrenz und Richtwerte 482
12.1.2 Nichtionisierende Strahlung
elektromagnetischer Felder 482
12.1.2.1 Definition und Vorkommen 482
12.1.2.2 Gleichfelder 483
12.1.2.3 Niederfrequente Wechselfelder 483
12.1.2.4 Hochfrequente Wechselfelder 484
12.1.2.5 Bildschirmarbeitsplätze und
Mobiltelefone 484
12.1.3 Ionisierende Strahlung 485
12.1.3.1 Definition und Vorkommen 485
12.1.3.2 Allgemeinpsychologische Wirkungen im
Tierversuch 485
12.1.3.3 Entwicklungspsychologische Wirkungen. 485
12.1.3.4 Direkte Wirkungen als Folge von
Strahlenunfällen 486
12.1.3.5 Antizipatorische Stressreaktionen auf
vermutete Strahlenexposition 486
12.1.4 Information 486
12.1.4.1 Definition und Vorkommen 486
12.1.4.2 Informationsüberlast 487
12.1.4.3 Informationsdeprivation 487
12.1.5 Schlussbemerkung 487
12.2 Wirkungen chemischer Noxen
G. WlNNEKE 487
12.2.1 Umweltstress und Umweltstressoren .... 488
12.2.2 Chemische Umweltnoxen als Stressoren . 488
12.2.2.1 Geruchs und Reizstoffe in Innenräumen . 488
12.2.2.2 Geruchs und Reizstoffe in der Außenluft 489
12.2.2.3 Individuelle Unterschiede 490
12.2.3 Psychotoxikologische Wirkungen
chemischer Umweltnoxen 491
12.2.3.1 Anorganisches Blei 491
12.2.3.2 Quecksilber 492
12.2.3.3 Polychlorierte Biphenyle (PCB) 493
12.2.4 Schlussfolgerungen 493
12.3 Befindlichkeitsstörungen
M. Bullinger 494
12.3.1 Definition der Befindlichkeit 494
12.3.2 Methoden der Befindlichkeitsmessung... 495
12.3.3 Anwendungsgebiet: Befindlichkeits¬
störungen im Innenraum 496
12.3.4 Schlussfolgerungen 497
Literatur 497
13 Subjektive Beeinträchtigungen
ohne objektivierbare Umwelt¬
noxe: Fehlattributionen
A.K. Matyssek, J. Neuser
13.1 Problemstellung 501
13.2 Grundlagen der Attributionstheorie ... 501
13.3 Umweltbezogene Attributionsprozesse . 502
13.4 Entstehung umweltbezogener
Fehlattributionen 502
13.4.1 Personale Faktoren und Attribution 503
13.4.2 Differenzialdiagnosen 504
13.5 Funktion umweltbezogener
Fehlattributionen 506
13.6 Konsequenzen umweltbezogener
Fehlattributionen 506
13.7 Möglichkeiten der Prävention und
Therapie von umweltbezogenen
Fehlattributionen 508
Literatur 509
E Untersuchungsmethoden 1
1 Umweltepidemiologie
H.E. Wichmann, L. Kreienbrooc
1.1 Allgemeine Grundlagen 527
1.2 Epidemiologische Maßzahlen 527
1.2.1 Beschreibende epidemiologische
Maßzahlen 528
1.2.2 Vergleichende epidemiologische
Maßzahlen 528
1.3 Epidemiologische Studientypen 530
1.3.1 Kohortenstudien 530
1.3.2 Längsschnitt (oder Zeitreihen )Studien ..531
1.3.3 Fall Kontroll Studien 531
1.3.4 Querschnittstudien 532
1.3.5 Studien zur epidemiologischen
Überwachung (Surveillance) 532
1.3.6 Ökologische Relationen 532
1.3.7 Studientypen Zusammenfassung 533
1.4 Epidemiologische Qualitätskriterien... 534
1.5 Kausalität 535
Literatur 536
2 Diagnostik der Exposition
(äußere Belastung)
U. Ewers, HJ. Mergner
2.1 Allgemeine Grundlagen 539
2.1.1 Exposition/Belastung 539
2.1.2 Umweltmedizinisch relevante
Untersuchungsmaterialien 540
2.1.3 Messgrößen/Parameter 540
2.2 Untersuchungsablauf. 540
2.2.1 Probennahme/Gewinnung des
Untersuchungsmaterials 540
2.2.2 Probentransport und lagerung 541
2.2.3 Probenaufbereitung 542
Inhaltsverzeichnis XVII
14 Syndrome in der Umweltmedizin
G.A. Wiesmüller, C. Hornberg
14.1 Einleitung 511
14.2 Idiopathic Environmental Intolerances
(IEI) 511
14.3 Multiple Chemical Sensitivities (MCS) .512
14.4 Sick Building Syndrom (SBS) 513
14.5 Chronic Fatigue Syndrome (CFS) 518
14.6 Candida Syndrom (CS) 519
14.7 Burnout Syndrome (BS) 520
14.8 Zusammenfassung 522
Literatur 522
Für die Umweltmedizin
2.2.4 Analytische Bestimmung 542
2.3 Anforderungen an Analysenverfahren . 543
2.3.1 Allgemeine Gesichtspunkte 543
2.3.2 Qualitätssicherung 544
2.4 Untersuchung von Innenraumbelastungen 545
2.4.1 Allgemeine Gesichtspunkte 545
2.4.2 Innenraumluftmessungen 545
2.4.3 Hausstaubuntersuchungen 547
2.4.4 Materialuntersuchungen 548
2.4.5 Richtlinien und Normen 548
2.5 Schallmessungen 549
2.5.1 Grundlagen 549
2.5.2 Gesetze, Richtlinien und Normen 549
2.6 Messung ionisierender Strahlung 549
2.6.1 Grundlagen 549
2.6.2 Gesetze, Richtlinien und Normen 550
2.7 Messung nichtionisierender Strahlen .. 550
2.7.1 Grundlagen 550
2.7.2 Gesetze, Richtlinien und Normen 551
3 Diagnostik der inneren
Belastung
(Human Biomonitoring)
U. Ewers
3.1 Grundlagen 553
3.2 Voraussetzungen für den Einsatz des
Human Biomonitorings 553
3.2.1 Untersuchungsparameter 553
3.2.2 Untersuchungsmaterialien 554
3.2.3 Analysenverfahren 554
3.2.4 Wissenschaftliche Grundlagen für die
Beurteilung von Messwerten 554
3.2.5 Akzeptanz 555
33 Bewertung von Human Biomonitoring
Messdaten 555
XVIII Inhaltsverzeichnis
3.3.1 Hintergrundbelastung und Referenzwerte. 555
3.3.2 Wirkungsbezogene biologische
Expositionsgrenzwerte 556
3.4 Berücksichtigung von Störfaktoren 558
3.5 Human Biomonitoring von Belastungen
durch Krebs erzeugende Stoffe 559
3.5.1 Mutagene Aktivität im Urin 559
3.5.2 Thioether im Urin 559
3.5.3 DNA und Protein Addukte 559
3.5.4 Weitere Untersuchungsmethoden 560
3.6 Einsatzmöglichkeiten des
Human Biomonitorings 560
3.7 Einschränkungen und Grenzen
der Anwendbarkeit des
Human Biomonitorings 561
Literatur 562
4 Diagnostik von Reaktionen des
Körpers
(Biologisches Effektmonitoring)
W. Dehnen, K. Unfried
4.1 Addukte und Mutationen als
Biomarker und Dosimeter 563
4.1.1 Begriffsbestimmungen 563
4.1.2 Quantitative Beziehungen zwischen
Biomarkern 564
4.1.3 Dosis Wirkungsbeziehungen 564
4.2 Addukte 564
4.2.1 Bildung und Bedeutung von Addukten... 564
4.2.1.1 Mechanismen der Adduktbildung 564
4.2.1.2 Quantitative Aspekte 565
4.2.1.3 Biologische Relevanz 565
4.2.1.4 Nachweis im Zielgewebe
Stellvertretergewebe 565
4.2.1.5 Vorteile/Nachteile von Protein Addukten. 565
4.2.2 DNA Addukte 566
4.2.2.1 Nachweismethoden 566
4.2.2.2 DNA PAH Addukte 566
4.2.2.3 DNA Addukte durch Alkylanzien 567
4.2.2.4 Durch Radikale induzierte DNA Addukte 567
4.2.2.5 Verschiedene Addukte als Biomarker. ... 568
4.2.3 Protein Addukte 568
4.2.3.1 Nachweismethoden 568
4.2.3.2 Protein Addukte von aromatischen
Aminen 568
4.2.3.3 Protein Addukte von alkylierenden
Agenzien 568
4.2.3.4 Protein Addukte verschiedener
Kanzerogene 568
4.3 Mutationsanalysen 569
4.3.1 Onkogene und Tumorsuppressorgene.... 569
4.3.1.1 Mutationen in der ras Genfamilie 569
4.3.1.2 Mutationen im p53 Tumorsuppressorgen. 570
4.3.2 Onkogenexpression 571
4.3.3 Mutationen in neutralen Genen 571
4.3.3.1 Mutationen im Hämoglobin (Hb )Gen... 571
4.3.3.2 Mutationen im Glycophorin
A (GPA )Gen 572
4.3.3.3 Mutationen im HPRT Gen 572
4.3.4 Zytogenetisch nachweisbare Mutationen . 573
4.4 Zusammenfassung 573
Literatur 574
5 Umwelttoxikologie
M. Wilhelm
5.1 Allgemeines 577
5.2 Toxikologische Prüfmethoden 578
5.2.1 Gute Laborpraxis (GLP) 578
5.2.2 Tierversuche 578
5.2.3 Akute Toxizität 579
5.2.4 Subaktue, subchronische und chronische
Toxizität 580
5.2.5 Kanzerogenitätsprüfung 581
5.2.6 Prüfung auf mutagene Wirkung 583
5.2.7 Prüfung auf Reproduktionstoxizität 584
5.3 Toxikokinetik 584
5.3.1 Resorption (Absorption) 585
5.3.2 Verteilung 586
5.3.3 Metabolismus 586
5.3.4 Elimination 587
5.3.5 Kompartimentmodelle 587
5.4 Kombinationswirkungen 588
Literatur 589
6 Psychodiagnostik
6.1 Psychodiagnostische Methoden
M. Brügmann, H. Gothe, J. Neuser 591
6.1.1 Interview und schriftliche Befragung .... 591
6.1.2 Psychodiagnostische Tests 595
6.2 Psychodiagnostische Verfahren 599
6.2.1 Intelligenz und Leistungsdiagnostik
U. Tewes 599
6.2.1.1 Einleitung 599
6.2.1.2 Intelligenztests 599
6.2.1.3 Leistungstests 600
6.2.2 Persönlichkeitsdiagnostik
U. Brucks 600
6.2.2.1 Konstruktionsgesichtspunkte
diagnostischer Verfahren 601
6.2.2.2 Relevanz von Persönlichkeitsmerkmalen
für umweltmedizinische Entscheidungen . 606
6.2.2.3 Fazit 607
6.3 Neuropsychologische Diagnostik
W. Sturm 608
6.3.1 Bedeutung für die Umweltmedizin 608
6.3.2 Untersuchung von Störungen spezifischer
intellektueller Funktionen 608
6.3.3 Untersuchung von
Gedächtnisbeeinträchtigungen 609
6.3.3.1 Arbeitsgedächtnis 609
6.3.3.2 Lernfähigkeit und längerfristiges
Behalten neuer Informationen 609
6.3.3.3 Altgedächtnis 609
6.3.4 Untersuchung von
Aufmerksamkeitsstörungen 609
6.3.4.1 Aufmerksamkeitsaktivierung 610
6.3.4.2 Selektive oder fokussierte
Aufmerksamkeit 610
6.3.4.3 Geteilte Aufmerksamkeit 610
6.3.4.4 Längerfristige
Aufmerksamkeitszuwendung 610
6.3.5 Untersuchung von Störungen der
Sensomotorik 611
6.3.6 Untersuchung berufsabhängiger
Fertigkeiten 611
6.3.7 Untersuchung von Rechenstörungen
(Akalkulie) 611
6.3.8 Untersuchung affektiver Störungen 611
6.3.9 Untersuchung spezifischer
neuropsychologischer Funktionen 612
6.4 Diagnostik psychopathologischer
Syndrome
H. Ebel, K. Podoll 612
6.4.1 Akute organische psychische Störungen. .613
6.4.1.1 Delir 613
6.4.1.2 Organische Halluzinose 613
6.4.1.3 Organische katatone und wahnhafte
Störung 613
6.4.1.4 Organische affektive Störung 614
6.4.1.5 Organische dissoziative Störung 614
6.4.2 Chronische organische psychische
Störungen 614
6.4.2.1 Organisch amnestisches Syndrom 614
6.4.2.2 Leichte kognitive Störung 614
6.4.2.3 Organische emotional labile (asthenische)
Störung 614
6.4.2.4 Organische Persönlichkeitsstörung 615
6.4.2.5 Demenzsyndrom 615
6.4.3 MCS und Somatisierungsstörung 615
Literatur 616
7 Grenzwerte und
Gefährdungsabschätzung
7.1 Ableitung von Grenzwerten
I. Mangelsdorf, H. Mühle 619
7.1.1 Einführung 619
7.1.2 Grenzwerte bei Wirkungen mit
Schwellenwert 619
7.1.3 Wirkungen ohne Schwellenwert 622
7.1.4 Risikoabschätzungen 623
7.1.5 Schlussfolgerung 623
7.2 Gefährdungsabschätzung mit dem
UMS System
P. Doetsch, D. Grünhoff 623
7.2.1 Methodik des UMS Systems 623
7.2.2 Expositionsabschätzung 624
Inhaltsverzeichnis XIX
7.2.3 Risikocharakterisierung 631
7.2.4 Risikobeurteilung 633
7.2.5 Zusammenfassung 636
Literatur 637
8 Umweltmedizinische Beratung
G.A. Wiesmüller, C. Hornberg, C. Koppel
8.1 Elemente der umweltmedizinischen
Beratung 639
8.1.1 Umweltmedizinische Anamnese 639
8.1.2 Umweltmedizinischer Fragebogen 640
8.1.2.1 Umweltmedizinischer Fragebogen für
Erwachsene 640
8.1.2.2 Umweltmedizinischer Fragebogen für
Kinder bis 12 Jahre 641
8.1.3 Körperliche Untersuchung 641
8.1.4 Differenzialdiagnostik 642
8.1.5 Biologisches Monitoring 642
8.1.6 Ortsbegehung 642
8.1.7 Ambiente Monitoring 642
8.1.8 Informationsbeschaffung 643
8.1.9 Umweltmedizinischer Arztbrief 643
8.2 Ablauf der umweltmedizinischen
Beratung 643
Literatur 644
9 Psychotherapie und Psycho¬
pharmakotherapie in der
Umweltmedizin
9.1 Psychotherapie in der Umweltmedizin
R. Dahlbender 645
9.1.1 Indikationsstellung 645
9.1.2 Suggestive und übende Verfahren 646
9.1.3 Verbale Verfahren 648
9.2 Psychopharmakotherapie in der
Umweltmedizin
H. P. Kapfhammer 650
9.2.1 Behandlungsansätze bei Umweltängsten
und somatoformen
Umweltunverträglichkeiten 650
9.2.2 Psychopharmakotherapie des
Paniksyndroms 650
9.2.3 Psychopharmakotherapie des
generalisierten Angstsyndroms 651
9.2.4 Psychopharmakotherapie phobischer
Syndrome 652
9.2.5 Psychopharmakotherapie depressiver
Symptome 652
9.2.6 Psychopharmakotherapie somatoformer
Syndrome 652
9.2.7 Psychopharmakotherapie
zoenästhetischer und
hypochondrischparanoider Syndrome.... 652
Literatur 653
XX Inhaltsverzeichnis
F Grundlagen der Präventio
1 Präventionsprogramme
1.1 Screening und
Krankheitsfrüherkennung
J. Neuser, H. Gothe 657
1.1.1 Methodik der Screening und
Früherkennungsuntersuchungen 657
1.1.1.1 Merkmale der Screeningmethode 657
1.1.1.2 Merkmale der Erkrankung 658
1.1.1.3 Merkmale der untersuchten Population. . . 659
1.1.2 Früherkennung vor und während der
Schwangerschaft 659
1.1.2.1 Richtlinien zur Schwangeren Vorsorge. .. . 660
1.1.2.2 Möglichkeiten der pränatalen Diagnostik. 660
1.1.2.3 Humangenetische Beratung 661
1.1.3 Früherkennung im Säuglings , Kindes
und Jugendalter 662
1.1.3.1 Früherkennung im Säuglings und
Kindesalter 662
1.1.3.2 Früherkennung bei Jugendlichen 662
1.1.4 Krebsfrüherkennung 662
1.1.4.1 Früherkennung des Zervixkarzinoms .... 663
1.1.4.2 Früherkennung des Mammakarzinoms . . . 663
1.1.4.3 Früherkennung kolorektaler Karzinome . . 663
1.1.4.4 Früherkennung des Prostatakarzinoms .. . 663
1.1.4.5 Früherkennung von Karzinomen anderer
Organsysteme 664
1.1.4.6 Inanspruchnahme von Krebsfrüh
erkennungsuntersuchungen 664
1.1.4.7 Perspektiven der Krebsfrüherkennung .. . 664
1.2 Information^ und
Aufklärungskampagnen
H. Gothe, J. Neuser 664
1.2.1 Die Bedeutung der Massenkommuni¬
kation im Gesundheitswesen 666
1.2.2 Kampagnen der Krankenversicherungen .666
1.2.3 Kampagnen der freien Wohlfahrtspflege . 667
1.2.4 Kampagnen des öffentlichen
Gesundheitsdienstes 667
1.3 Programme zur
Gesundheitsförderung
J. de Bruin, J. Neuser 668
1.3.1 Gesundheitsförderung: Begriffs¬
bestimmung und abgrenzung 668
1.3.2 Gesundheitsförderung unter verschiedenen
institutionellen Bedingungen 668
1.3.2.1 Gesundheitsförderung in psychologischen
und ärztlichen Praxen 669
1.3.2.2 Gesundheitsförderung in Kindergärten
und Schulen 670
1.3.2.3 Betriebliche Gesundheitsförderung 670
1.3.2.4 Gesundheitsförderung auf kommunaler
Ebene 672
1.3.3 Evaluation von Gesundheitsförderungs
maßnahmen 673
n
1.4 Teilnahmebereitschaft und
Kooperativität (Compliance)
J. Barth, J. Bengel 673
1.4.1 Begriff 673
1.4.2 Einflussfaktoren auf die Compliance .... 675
1.4.2.1 Merkmale der Erkrankung und der
Behandlung 675
1.4.2.2 Patientenmerkmale 675
1.4.2.3 Merkmale der Arzt Patient Interaktion... 675
1.4.3 Maßnahmen zur Verbesserung der
Compliance 676
Literatur 676
2 Öffentliches Gesundheitswesen
M. EXNER
2.1 Grundbegriffe 681
2.2 Entwicklung des Öffentlichen
Gesundheitswesens 682
2.3 Strukturen, Einrichtungen und
Funktionen des Öffentlichen
Gesundheitsdienstes 683
2.3.1 Einrichtungen des Bundes 683
2.3.2 Einrichtungen der Länder 684
2.3.3 Behörden der Unterstufe 685
2.3.4 Behörden des Öffentlichen
Gesundheitsdienstes 686
2.4 Aufgabenprofil des Öffentlichen
Gesundheitsdienstes 686
2.4.1 Seuchenhygiene und Gesundheitsschutz. . 686
2.4.2 Umwelthygiene und Toxikologie 686
2.4.3 Gesundheitsförderung und Prävention . .. 687
2.4.4 Jugendgesundheitspflege 687
2.4.5 Sozialmedizinische Dienste, Beratung,
Betreuung bei Krankheit und
Behinderung 687
2.4.6 Amtsärztlicher Dienst und gutachterliche
Aufgaben 687
2.4.7 Gesundheitsberichterstattung und
Epidemiologie 687
Literatur 687
3 Gesundheitsorientierte
Prävention:
Maßnahmen zur Erhaltung
der Gesundheit
3.1 Ernährung 689
3.1.1 Gesundheitspsychologie der Ernährung
P. Schwenkmezger, E. Glässer 689
3.1.2 Vollwert Ernährung: Ein Beispiel für
gesundheitsbewusste Ernährung
C. Leitzmann 691
3.1.2.1 Anspruch der Vollwert Ernährung 691
3.1.2.2 Grundsätze der Vollwert Ernährung 691
3.2 Bewegung
P. Schwenkmezger, E. Glässer 694
3.3 Entspannung
P. Schwenkmezger, E. Glässer 695
Literatur 696
4 Krankheitsorientierte
Prävention:
Maßnahmen zur Vorbeugung
gegen spezifische Krankheiten
4.1 Prävention der Koronaren
Herzkrankheit
J. KUGLER 697
4.1.1 Sozialmedizinische Bedeutung der
Koronaren Herzkrankheit 697
4.1.2 Risikofaktoren der Koronaren
Herzkrankheit 698
4.1.3 Präventionsstrategien 698
4.1.4 Ausblick 700
4.2 Krebs Chemoprävention:
Perspektiven möglicher Therapeutika
H. Mukhtar, N. Ahmad 700
4.3 Kariesprävention
H. Werner, J. Neuser, F. Lampert 703
4.3.1 Ätiologie und Pathogenese 703
4.3.2 Epidemiologie 703
4.3.3 Formen der Kariesprävention 703
4.3.4 Präventiv therapeutische Maßnahmen .. . 704
4.3.5 Psychologische Aspekte der
Kariesprävention 705
4.3.6 Langzeituntersuchungen 706
4.3.7 Kariesprävention als Form der
Gesundheitserziehung 706
4.3.8 Risikogruppen 706
4.4 Prävention von HIV Infektion und AIDS
G.H. Franke 707
4.4.1 Epidemiologie 707
4.4.2 Übertragungswege 707
4.4.2.1 Virusübertragung durch sexuelle
Kontakte 707
4.4.2.2 Inokulation von infiziertem Blut und
Blutprodukten 707
4.4.2.3 Peri und postnatale Übertragung von
der Mutter auf das Kind 708
4.4.3 Notwendige Verhaltensanpassungen 708
4.4.4 Internationale AIDS Prävention 708
4.4.5 AIDS Prävention in der Bundes¬
republik Deutschland 708
Literatur 709
Inhaltsverzeichnis XXI
5 Noxenorientierte Prävention:
Maßnahmen zur Vorbeugung
gegen schädigende
Einwirkungen
5.1 Prävention des Tabakkonsums
J.Neuser 713
5.1.1 Primäre Prävention 713
5.1.2 Sekundäre Prävention 714
5.1.3 Tertiäre Prävention 716
5.2 Prävention des Alkoholmißbrauchs
U.John 717
5.2.1 Primäre Prävention 717
5.2.2 Sekundäre Prävention 718
5.2.3 Ausblick 718
5.3 Prävention von Übergewicht
B. Gromus 718
5.3.1 Definition 719
5.3.2 Übersicht über Ursachen 719
5.3.3 Intervention und Maßnahmen 720
5.4 Stressmanagement
H.Schröder 721
5.4.1 Prinzipielle Ansatzpunkte
5.4.2 Anforderungs und Verhältnisgestaltung .721
5.4.3 Klassische Formen der Befähigung und
Unterstützung betroffener Individuen .... 721
5.4.4 Präventive Ansatzpunkte zur Stress¬
regulation 722
5.4.5 Stressbewältigungsprogramme 722
Literatur 723
6 Umweltpsychologie und
Umweltpädagogik
6.1 Umweltpsychologie
E. KALS 725
6.1.1 Umweltpsychologie: eine Definition 725
6.1.1.1 Der Begriff der Umweltpsychologie 725
6.1.1.2 Prämissen umweltpsychologischer
Forschung 725
6.1.2 Historische Entwicklung und Frage¬
stellungen der Umweltpsychologie 725
6.1.2.1 Entwicklung der Umweltpsychologie .... 725
6.1.2.2 Überblick über aktuelle Fragestellungen.. 726
6.1.2.3 Die Konzeptvarianten des
Umweltbewusstseins 726
6.1.3 Erklärung umweltgerechten Entscheidens
und Verhaltens 726
6.1.3.1 Die soziale Basis umweltgerechten
Handelns 726
6.1.3.2 Umweltgerechtes Handeln und
differenziell psychologische Konstrukte.. 727
XXII Inhaltsverzeichnis
6.1.3.3 Umweltgerechtes Handeln aus der
Perspektive umweltspezifischer
Modellvorstellungen 727
6.1.3.4 Umweltspezifische Überzeugungen
als Determinanten umweltgerechten
Handelns 727
6.1.4 Ausblick 728
6.2 Umweltpädagogik
D. Bolscho 729
i
6.2.1 Entwicklung der Umweltbildung 729
6.2.2 Zur Situation von Umweltbildung 730
6.2.3 Perspektiven zur Weiterentwicklung von
Umweltbildung 731
Literatur 731
Autorenverzeichnis 733
Abkürzungsverzeichnis 739
Stichwortverzeichnis 745
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014555304 |
classification_rvk | XC 4100 |
ctrlnum | (OCoLC)52657864 (DE-599)BVBBV014555304 |
discipline | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01693nam a22004098c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014555304</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140709 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020709s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964634741</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3804718167</subfield><subfield code="9">3-8047-1816-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52657864</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014555304</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-Er8</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 4100</subfield><subfield code="0">(DE-625)152515:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WA 30</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch der Umweltmedizin</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Untersuchungsmethoden, Krankheitsbilder, Prävention ; mit 221 Tabellen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Wolfgang Dott ... Mit Beitr. von N. Ahmad ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Wiss. Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 802 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061634-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltkrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131100-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Umweltmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061634-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umweltkrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131100-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dott, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ahmad, Nihal</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009897901&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009897901</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV014555304 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:03:30Z |
institution | BVB |
isbn | 3804718167 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009897901 |
oclc_num | 52657864 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-70 DE-54 DE-Er8 DE-706 DE-Eb1 DE-634 DE-578 DE-384 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-70 DE-54 DE-Er8 DE-706 DE-Eb1 DE-634 DE-578 DE-384 |
physical | XXII, 802 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Wiss. Verl.-Ges. |
record_format | marc |
spelling | Lehrbuch der Umweltmedizin Grundlagen, Untersuchungsmethoden, Krankheitsbilder, Prävention ; mit 221 Tabellen hrsg. von Wolfgang Dott ... Mit Beitr. von N. Ahmad ... Stuttgart Wiss. Verl.-Ges. 2002 XXII, 802 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Umweltmedizin (DE-588)4061634-4 gnd rswk-swf Umweltkrankheit (DE-588)4131100-0 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Umweltmedizin (DE-588)4061634-4 s DE-604 Umweltkrankheit (DE-588)4131100-0 s Dott, Wolfgang Sonstige oth Ahmad, Nihal Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009897901&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lehrbuch der Umweltmedizin Grundlagen, Untersuchungsmethoden, Krankheitsbilder, Prävention ; mit 221 Tabellen Umweltmedizin (DE-588)4061634-4 gnd Umweltkrankheit (DE-588)4131100-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061634-4 (DE-588)4131100-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Lehrbuch der Umweltmedizin Grundlagen, Untersuchungsmethoden, Krankheitsbilder, Prävention ; mit 221 Tabellen |
title_auth | Lehrbuch der Umweltmedizin Grundlagen, Untersuchungsmethoden, Krankheitsbilder, Prävention ; mit 221 Tabellen |
title_exact_search | Lehrbuch der Umweltmedizin Grundlagen, Untersuchungsmethoden, Krankheitsbilder, Prävention ; mit 221 Tabellen |
title_full | Lehrbuch der Umweltmedizin Grundlagen, Untersuchungsmethoden, Krankheitsbilder, Prävention ; mit 221 Tabellen hrsg. von Wolfgang Dott ... Mit Beitr. von N. Ahmad ... |
title_fullStr | Lehrbuch der Umweltmedizin Grundlagen, Untersuchungsmethoden, Krankheitsbilder, Prävention ; mit 221 Tabellen hrsg. von Wolfgang Dott ... Mit Beitr. von N. Ahmad ... |
title_full_unstemmed | Lehrbuch der Umweltmedizin Grundlagen, Untersuchungsmethoden, Krankheitsbilder, Prävention ; mit 221 Tabellen hrsg. von Wolfgang Dott ... Mit Beitr. von N. Ahmad ... |
title_short | Lehrbuch der Umweltmedizin |
title_sort | lehrbuch der umweltmedizin grundlagen untersuchungsmethoden krankheitsbilder pravention mit 221 tabellen |
title_sub | Grundlagen, Untersuchungsmethoden, Krankheitsbilder, Prävention ; mit 221 Tabellen |
topic | Umweltmedizin (DE-588)4061634-4 gnd Umweltkrankheit (DE-588)4131100-0 gnd |
topic_facet | Umweltmedizin Umweltkrankheit Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009897901&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dottwolfgang lehrbuchderumweltmedizingrundlagenuntersuchungsmethodenkrankheitsbilderpraventionmit221tabellen AT ahmadnihal lehrbuchderumweltmedizingrundlagenuntersuchungsmethodenkrankheitsbilderpraventionmit221tabellen |