M & A - Ideal und Wirklichkeit:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2002
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 316 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 3409119337 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014330770 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220208 | ||
007 | t | ||
008 | 020604s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964455722 |2 DE-101 | |
020 | |a 3409119337 |9 3-409-11933-7 | ||
035 | |a (OCoLC)76332718 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014330770 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-945 |a DE-N2 |a DE-1051 |a DE-1050 |a DE-1049 |a DE-92 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-898 |a DE-M49 |a DE-573 |a DE-703 |a DE-M347 |a DE-91 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-2070s |a DE-11 |a DE-860 | ||
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 533f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Vogel, Dieter H. |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)102981001X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a M & A - Ideal und Wirklichkeit |c Dieter H. Vogel unter Mitarb. von Wolfgang Schumann |
246 | 1 | 3 | |a M und A - Ideal und Wirklichkeit |
246 | 1 | 3 | |a Mergers & Acquisitions - Ideal und Wirklichkeit |
246 | 1 | 3 | |a Mergers und Acquisitions - Ideal und Wirklichkeit |
246 | 1 | 3 | |a Mergers and Acquisitions - Ideal und Wirklichkeit |
246 | 1 | 0 | |a M&A |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2002 | |
300 | |a XXIV, 316 S. |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Mergers and Acquisitions |0 (DE-588)4205916-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Mergers and Acquisitions |0 (DE-588)4205916-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schumann, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009831341&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009831341 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129229241057280 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
I Grundlagen 3
1.1 M A als Sammelbegriff 3
1.2 Ziele von M A Aktivitäten 32
1.3 M A Aktivitäten und Volkswirtschaft 43
1.4 M A Entwicklungsphasen 62
II Finanzierung von M A Transaktionen 69
II. 1 Instrumente der Innenfinanzierung 69
11.2 Instrumente der Außenfinanzierung 72
11.3 Nicht liquiditätswirksame Finanzierungsformen 98
11.4 Auswahlkriterien der Finanzierungsinstrumente 100
III M A Management 103
111.1 Bedeutung der Organisationsform 103
111.2 Mögliche Organisationskonzepte 104
111.3 Rolle externer Berater 109
IV Konzeptionsphase 113
IV.l Ermittlung der Unternehmensstrategie 115
IV.2 Fallbeispiel Strategie 141
IV.3 Konzeption der M A Aktivitäten 147
IV.4 Fallbeispiel M A Konzeption 154
V Wertanalyse von M A Transaktionen 159
V.l Due Diligence 159
V.2 Unternehmensbewertung 171
VI Kommunikation 191
VI.l Ziele und Risiken 192
VI.2 Phasenmodell 194
VI.3 Fallbeispiel Kommunikation 203
IX
VII Transaktionsphase 209
VII. 1 Akquisitionsprozess 209
VII.2 Fusionsprozess 223
VII.3 Fallbeispiel Transaktion 229
VIII Integration 235
VIII. 1 Definition 236
VIII.2 Merger Syndrom 237
VIII.3 Arbeitsrechtlicher Rahmen 240
VIII.4 Organisatorischer Rahmen 244
VIII.5 Phasen der Integration 245
VIII.6 Fallbeispiel Integration 265
IX Erfolgskontrolle 271
IX.l Erfolgskriterien 273
IX.2 Verfahren zur Messung des M A Erfolgs 276
IX.3 Fallbeispiele Erfolgsmessung 291
X Schlussbetrachtung 301
Literaturverzeichnis 305
X
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Abbildungsverzeichnis XVII
Tabellenverzeichnis XXI
Abkürzungsverzeichnis XXIII
Einleitung 1
I Grundlagen 3
1.1 M A als Sammelbegriff. 3
1.1.1 Definition Mergers Acquisitions 3
1.1.2 Teilbereiche 5
1.1.2.1 Fusion (Merger) 5
1.1.2.2 Akquisition 9
1.1.2.2.1 Beteiligungserwerb (Share Deal) 10
1.1.2.2.2 Vermögenserwerb (Asset Deal) 11
1.1.2.3 Kooperation 12
1.1.2.3.1 Begriffsdefinition und gesetzliche Grundlage 12
1.1.2.3.2 Strategische Allianz 14
1.1.2.3.3 Joint Venture 16
1.1.2.4 Feindliche Übernahme (Hostile Takeover) 18
1.1.2.5 Verschiedene Formen des Buyout 27
1.1.3 M A Marktentwicklung 28
1.2 Ziele von M A Aktivitäten 32
1.2.1 Synergien 33
1.2.1.1 Ursachen von Synergien 34
1.2.1.2 Erweiterte Synergietypologie 35
1.2.1.3 Synergiepotenziale 36
1.2.2 Kernkompetenzen und Kerngeschäfte 38
1.2.3 Motive von Finanzinvestoren 39
1.2.4 Emotionale und persönliche Motive 41
1.3 M A Aktivitäten und Volkswirtschaft 43
1.3.1 Volkswirtschaftliche Auswirkungen von M A Aktivitäten 43
1.3.2 Ordnungspolitischer Rahmen für M A Aktivitäten 45
XI
1.3.2.1 Rahmenbedingungen in Deutschland 45
1.3.2.1.1 Wirtschaftspolitisches Umfeld 45
1.3.2.1.2 Fusionskontrolle 46
1.3.2.1.3 Wertpapiererwerbs und Übernahmegesetz (WpÜG) 51
1.3.2.2 Rahmenbedingungen in der Europäischen Union 53
1.3.2.2.1 Fusionskontrolle 53
1.3.2.2.2 Übernahmeregelungen 58
1.3.2.3 Rahmenbedingungen in den Vereinigten Staaten von Amerika 58
1.3.2.3.1 Wettbewerbsrecht 59
1.3.2.3.2 Kapitalmarktrecht 60
1.3.2.3.3 Gesellschaftsrecht 61
1.3.2.4 Weltweite Rahmenbedingungen 62
1.4 M A Entwicklungsphasen 62
1.4.1 Produktivitätsphase 63
1.4.2 Vermögensaktivierungsphase 65
1.4.3 Vermögensumschichtungsphase 67
II Finanzierung von M A Transaktionen 69
11.1 Instrumente der Innenfinanzierung 69
II. 1.1 Selbstfinanzierung 70
II.1.2 Kapitalfreisetzung 71
11.2 Instrumente der Außenfinanzierung 72
11.2.1 Beteiligungsfinanzierung 72
11.2.1.1 Unternehmen ohne Börsenzugang 73
11.2.1.1.1 Private Equity 74
11.2.1.1.2 Venture Capital 78
11.2.1.2 Unternehmen mit Börsenzugang 82
11.2.1.2.1 Börsennotierte Gesellschaften 82
11.2.1.2.2 Börseneinführung (IPO) 85
11.2.2 Fremdfinanzierung 94
11.2.2.1 Unternehmensanleihen 95
11.2.2.2 Schuldscheindarlehen 96
11.2.2.3 Einzelkredite 97
XII
11.3 Nicht liquiditätswirksame Finanzierungsformen 98
11.3.1.1 Kapitalerhöhung gegen Sacheinlagen 99
11.3.1.2 Vermögenstransfer 99
H.3.1.3 Kaufpreisstundung 99
11.4 Auswahlkriterien der Finanzierungsinstrumente 100
III M A Management 103
111.1 Bedeutung der Organisationsform 103
111.2 Mögliche Organisationskonzepte 104
111.2.1 M A Management durch die Unternehmensleitung 105
111.2.2 M A Management durch Fachabteilungen 106
111.2.3 M A Management durch operative Bereiche 107
111.2.4 Spezielle M A Abteilung 107
111.2.5 Mischformen 109
111.3 Rolle externer Berater 109
IV Konzeptionsphase 113
IV.l Ermittlung der Unternehmensstrategie 115
IV.1.1 Einleitende Bemerkungen 115
IV. 1.2 Analyse 116
IV.1.2.1 Umfeldanalyse 117
IV.l.2.2 Unternehmensanalyse 121
IV.l.3 Erstellung einer strategischen Bilanz 126
IV.l.3.1 Portfoliomethode 127
IV. 1.3.2 Realoptionen 137
IV.1.4 Festlegung der Unternehmensstrategie 140
IV.2 Fallbeispiel Strategie 141
IV.3 Konzeption der M A Aktivitäten 147
IV.3.1 Festlegung der M A Strategie 148
IV.3.2 Kandidatenauswahl (Screening) 152
IV.4 Fallbeispiel M A Konzeption 154
XIII
V Wertanalyse von M A Transaktionen 159
V.l Due Diligence 159
V.l.l Informationsquellen 161
V.l.2 Teilbereiche 163
V.l.2.1 Strategische Due Diligence 164
V.l.2.2 Operationale Due Diligence 165
V.l.2.3 Finanzwirtschaftliche Due Diligence 167
V.l.2.4 Steuerliche Due Diligence 169
V.l.2.5 Personalbezogene Due Diligence 169
V.l.2.6 Rechtliche Due Diligence 170
V.l.2.7 Umweltbezogene Due Diligence 171
V.2 Unternehmensbewertung 171
V.2.1 Einzelbewertungsverfahren 174
V.2.2 Gesamtbewertungsverfahren 175
V.2.2.1 Marktvergleichsverfahren 176
V.2.2.2 Ertragswertmethode 177
V.2.2.3 Kombinationsmethoden 180
V.2.2.4Discounted Cash Flow Methode 181
V.2.2.4.1 WACC Ansatz 183
V.2.2.4.2 Adjusted Present Value Ansatz 188
VI Kommunikation 191
VI.1 Ziele und Risiken 192
V1.2 Phasenmodell 194
Vl.2.1 Situationsanalyse 194
VI.2.1.1 Stakeholder Analyse 195
VI.2.1.2 Antizipation phasenspezifischer Probleme 198
VI.2.2 Entwicklung einer Kommunikationsstrategie 198
VI.2.2.1 Formulierung von Kommunikationszielen 198
VI.2.2.2 Abgrenzung strategischer Kommunikationsfelder 199
VI.2.3 Umsetzung 202
VI.3 Fallbeispiel Kommunikation 203
XIV
VII Transaktionsphase 209
VII. 1 Akquisitionsprozess 209
VII. 1.1 Erwerbswege 210
VII.1.1.1 Initiative des Käufers 210
VII. 1.1.2 Initiative des Verkäufers 212
VII. 1.2 Prozessphasen 214
VII. 1.2.1 Vorvertragliches Verhandlungsstadium 215
VII. 1.2.2 Vertragsverhandlungen 220
VII.1.2.3Closing 222
VII.2 Fusionsprozess 223
VII.2.1 Fusionsformen 224
VII.2.2 Prozessphasen 225
VII.3 Fallbeispiel Transaktion 229
VIII Integration 235
VIII. 1 Definition 236
VIII.2 Merger Syndrom 237
VIII.3 Arbeitsrechtlicher Rahmen 240
VIII.3.1 Betriebsübergang 240
VIII.3.2 Betriebsverfassung 241
VIII.3.3 Entlassungen 243
VIII.4 Organisatorischer Rahmen 244
VIII.5 Phasen der Integration 245
VIII.5.1 Integrationsdesign 246
VIII.5.1.1 Festlegung des Integrationsgrades 246
VIII.5.1.2 Zeitrahmen der Integration 249
VIII.5.1.3 Integrationsteam 251
VIII.5.1.4 Integrationsmaßnahmen 252
VIII.5.2 Integrationsphase 253
VIII.5.2.1 Strategische Integration 254
VIII.5.2.2 Personelle Integration 255
VIII.5.2.3 Strukturelle Integration 257
VIII.5.2.4 Kulturelle Integration 259
VIII.5.3 Integrationscontrolling 263
XV
VIII.6 Fallbeispiel Integration 265
IX Erfolgskontrolle 271
IX.1 Erfolgskriterien 273
IX.2 Verfahren zur Messung des M A Erfolgs 276
IX.2.1 Jahresabschlussorientierte Messverfahren 277
IX.2.2 Kapitalmarktorientierte Messverfahren 282
1X.2.3 Insider Befragungen 288
IX.2.4 Analyse der Desinvestitionsprqjekte 289
IX.3 Fallbeispiele Erfolgsmessung 291
X Schlussbetrachtung 301
Literaturverzeichnis 305
XVI
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Die wichtigsten Arten von M A Transaktionen 5
Abbildung 2: Kumulierte Abnormale Rendite des Zielunternehmens nach
einem feindlichen Übernahmeversuch (vgl. Asquith 1983,
S.70) 19
Abbildung 3: Kumulierte Abnormale Rendite des Bieters nach einem
feindlichen Übernahmeversuch (vgl. Asquith 1983, S.71) 20
Abbildung 4: M A Marktentwicklung in USA und Europa (Quelle:
Thomson Financial) 29
Abbildung 5: M A Marktentwicklung in Deutschland (Quelle: Thomson
Financial) 30
Abbildung 6: Entwicklung der LBO Transaktionen (Quelle: Thomson
Financial) 31
Abbildung 7: Finanzierungspotenzial aus Selbstfinanzierung (Beispielfall) 71
Abbildung 8: Private Equity Transaktionen in Prozent des BIP 2000
(Quelle: EVCA and Altassets Research) 75
Abbildung 9: Durchschnittliche Rendite von Buyout Fonds (Quelle:
Thomson Financial) 75
Abbildung 10: Leverage Effekt 77
Abbildung 11: Durchschnittliche Rendite von Venture Fonds (Quelle:
Thomson Financial) 78
Abbildung 12: Ergebnisverlauf junger Unternehmen (Prinzipskizze) 81
Abbildung 13: DAX Verlauf (Quelle: Deutsche Börse) 87
Abbildung 14: MDAX Verlauf seit Erstnotierung (Quelle: Deutsche Börse) 88
Abbildung 15: SMAX und SDAX Verlauf seit Erstnotierung (Quelle:
Deutsche Börse) 89
Abbildung 16: NEMAX All Share und NEMAX 50 Verlauf (Quelle:
Deutsche Börse) 91
Abbildung 17: Weltweiter Umsatz (2000, Milliarden US $) der größten
Wirtschaftsprüfungsgesellschaften (Quellen: Angaben der
Unternehmen) 111
Abbildung 18: Betreute Fusionsvolumina (2000, Milliarden €) der größten
M A Kanzleien (Quelle: mergermarket.com) 112
Abbildung 19: Honorarvolumen (2000, Millionen US $) der größten
Strategieberatungen (Quelle: Consultants News, June 2001) 112
Abbildung 20: Prozessübersicht über eine M A Transaktion 114
XVII
Abbildung 21: Prozess des Strategischen Managements (vgl. Welge, Al
Laham 1999; S.101 ff. und Steinmann, Schreyögg 2000, S.157
ff.) 116
Abbildung 22: Konzeption der Umfeldanalyse (Welge, Al Laham 1999,
S.185) 118
Abbildung 23: Modell der Wettbewerbskräfte (Porter 1998a, S.4) 119
Abbildung 24: Wertkette und Wertaktivitäten (Porter 1998b, S.37) 122
Abbildung 25: Detaillierung der Wertkette (Porter 1998b, S.46) 124
Abbildung 26: Kompetenz Produkt Matrix (Hamel, Prahalad 1994, S.227) 126
Abbildung 27: Gap Analyse (vgl. Kreikebaum 1997, S.134) 127
Abbildung 28: Balance der Unternehmensformen 129
Abbildung 29: Produktlebenszyklen (Prinzipskizze) 130
Abbildung 30: Portfolio in Anlehnung an die Boston Consulting Group
(Beispielfall) 131
Abbildung 31: Portfolio in Anlehnung an McKinsey Company
(Beispielfall) 133
Abbildung 32: Technologie Portfolio (Beispielfall) 134
Abbildung 33: Alternativenszenario der Unternehmensplanung (Beispielfall) 135
Abbildung 34: Risikoprofil der Planvarianten (Beispielfall) 136
Abbildung 35: Qualität der Strategievarianten (Beispielfall) 137
Abbildung 36: Werttreiber von Realoptionen (vgl. Leithner, Liebler 2001,
S.140 und Leslie, Michaels 2000, S.100) 139
Abbildung 37: Fallbeispiel Novartis; der Weg von Ciba und Sandoz zu
Novartis (Quelle: Geschäftsberichte, Erläuterungen für
Aktionäre) 143
Abbildung 38: Strategische Alternativen externer Expansion (vgl. Ansoff
1987, S.123) 148
Abbildung 39: Due Diligence Process (vgl. Rockholtz 1999, S.87) 161
Abbildung 40: Nutzungshäufigkeit (in %) der Teilbereiche der Due Diligence
(vgl. Markus 1990, S.401) 164
Abbildung 41: Unternehmenswert im Zeitverlauf bei einer Akquisition
(Prinzipskizze) 173
Abbildung 42: Unternehmenswert im Zeitverlauf bei einer Fusion
(Prinzipskizze) 174
Abbildung 43: Direkte Cash Flow Ermittlung (vgl. Bühner 1994, S.15) 182
Abbildung 44: Indirekte Free Cash Flow Ermittlung (vgl. IDW Sl, Tz. 127) 182
Abbildung 45: Übersicht über die verschiedenen DCF Methoden 183
XVIII
Abbildung 46: Werttreiber des Shareholder Value Ansatzes (vgl. Rappaport
1999, S. 68ff.) 184
Abbildung 47: Shareholder Value Netzwerk (vgl. Rappaport 1999, S.68) 185
Abbildung 48: Free Cash Flow und Werttreiber (vgl. Copeland, Koller,
Murrin 1994, S.167 ff.) 186
Abbildung 49: Determinanten der M A Kommunikation (vgl. Salecker 1995,
S.13) 193
Abbildung 50: Kommunikationsauftrag einer M A Transaktion (vgl. Müller
Stewens, Salecker 1991, S.108) 197
Abbildung 51: Interessendivergenzen zwischen Käufer und Verkäufer (vgl.
Jansen 2001, S.181) 210
Abbildung 52: Fallbeispiel Daimler Benz/Chrysler; Merger Stufe 1 (Quelle:
Verschmelzungsbericht) 231
Abbildung 53: Fallbeispiel Daimler Benz/Chrysler; Merger Stufe 2 (Quelle:
Verschmelzungsbericht) 232
Abbildung 54: Projektorganisation als Integrationsträger (vgl. Gut Villa 1997,
S.204) 244
Abbildung 55: Integrationsansätze 248
Abbildung 56: Maßnahmen während der Integration 254
Abbildung 57: Alternativen möglicher Organisationsstrukturen (vgl. Gomez,
Weber 1989, S.73) 258
Abbildung 58: Kriterienmodell der ablauforientierten Organisation (vgl.
Clever 1993, S.88) 259
Abbildung 59: Drei Ebenen Modell der Unternehmenskultur 260
Abbildung 60: Fallbeispiel E.ON; Integrationsorganisation auf Holdingebene 268
Abbildung 61: Shareholder Returns nach der Transaktion (Quelle: A.T.
Kearney Global PMI Survey 1999) 272
Abbildung 62: Komponenten des M A Erfolgs 274
Abbildung 63: Problemfelder der M A Erfolgsmessung (vgl. Gerpott 1993,
S.190ff) 274
Abbildung 64: Einfacher Unternehmenswertvergleich (Prinzipskizze) 278
Abbildung 65: Total Shareholder Return (Prinzipskizze) 279
Abbildung 66: Soll Ist Vergleich (Prinzipskizze) 280
Abbildung 67: Zeitliche Bezugspunkte und gemessene Effekte (vgl. Kirchner
1991, S.95) 283
Abbildung 68: Erfolgsmessung anhand der Marktkapitalisierung (Prinzip¬
skizze) 287
XIX
Abbildung 69: Kapitalmarktorientierte Erfolgsanalyse mit Marktindizes
(Prinzipskizze) 287
Abbildung 70: Plan Ist Ergebnisvergleich Bayerische Hypo und Vereinsbank
(Quellen: Verschmelzungsbericht, Geschäftsberichte) 292
Abbildung 71: Plan Ist Ergebnisvergleich DaimlerChrysler (Quellen:
Verschmelzungsbericht, Geschäftsberichte) 293
Abbildung 72: Verlauf der Marktkapitalisierung Bayerische Hypo und
Vereinsbank (Quelle: Thomson Financial Datastream) 294
Abbildung 73: Verlauf der Marktkapitalisierung DaimlerChrysler (Quelle:
Thomson Financial Datastream) 294
Abbildung 74: Verlauf der Marktkapitalisierung Novartis (Quelle: Thomson
Financial Datastream) 295
Abbildung 75: Vergleich Bayerische Hypo und Vereinsbank/Marktindizes
(Quellen: Thomson Financial Datastream, the Bloomberg
Professional™ Service) 296
Abbildung 76: Vergleich DaimlerChrysler/Marktindizes (Quellen: Thomson
Financial Datastream, the Bloomberg Professional™ Service) 297
Abbildung 77: Vergleich Novartis/Marktindizes (Quellen: Thomson Financial
Datastream, the Bloomberg Professional™ service) 298
XX
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Teilbereiche des M A gemäß US Definition (vgl. Copeland,
Weston 1988, S.677, Gaughan 1999 und Weston 2001) 4
Tabelle 2: Feindliche Übernahmeversuche in Deutschland bzw. von
Deutschland ausgehend (vgl. Bästlein 1997, S.281 ff.; Jansen
2001, S.61) 23
Tabelle 3: Auswahl offensiver Techniken der Feindlichen Übernahme 24
Tabelle 4: Auswahl präventiver Abwehrmaßnahmen bei feindlichen
Übernahmeversuchen 26
Tabelle 5: Auswahl von Ad hoc Abwehrmaßnahmen bei feindlichen
Übernahmeversuchen 27
Tabelle 6: Synergiepotenziale nach Funktionsbereichen (vgl. Kogeler
1992, S.46ff.) 37
Tabelle 7: Beratungsschwerpunkte externer Berater (vgl. Achleitner
2001, S.156) 110
Tabelle 8: M A Transaktionsvolumen (2000, Milliarden US $) der
größten Investmentbanken (Quelle: Thomson Financial) 110
Tabelle 9: Segmente der globalen Umfeldanalyse (vgl. Welge, Al Laham
1999, S.186 und Voigt 1994, S.88) 118
Tabelle 10: Stakeholder im Rahmen einer M A Transaktion (vgl. Schul ler
1991, S.177) 195
Tabelle 11: Mögliche phasenspezifische Probleme der Kommunikation 198
Tabelle 12: Mögliche Kommunikationsmedien bei M A Transaktionen
(vgl. Salecker 1995, S.194) 200
Tabelle 13: Kommunikationsinhalte nach Stakeholdern (vgl. Salecker
1995, S.191) 201
Tabelle 14: Möglicher Inhalt eines Informationsmemorandums (vgl.
Philippi Beck, Rock 1999, S.420) 217
Tabelle 15: Anzeichen für ein Merger Syndrom (vgl. Marks, Mirvis 1986,
S.38) 239
Tabelle 16: Vorteile unterschiedlicher Integrationsgeschwindigkeiten 250
Tabelle 17: Auswahl an Untersuchungen des M A Erfolgs mittels der
jahresabschlussorientierten Analyse (vgl. Kerler 2000, S.129) 282
Tabelle 18: Auswahl an Untersuchungen des M A Erfolgs mittels der
Kumulierten Abnormalen Rendite (KAR) (vgl. Kerler 2000,
S.l 16 f.) 286
XXI
|
any_adam_object | 1 |
author | Vogel, Dieter H. 1941- Schumann, Wolfgang |
author_GND | (DE-588)102981001X |
author_facet | Vogel, Dieter H. 1941- Schumann, Wolfgang |
author_role | aut aut |
author_sort | Vogel, Dieter H. 1941- |
author_variant | d h v dh dhv w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014330770 |
classification_rvk | QP 450 |
classification_tum | WIR 533f |
ctrlnum | (OCoLC)76332718 (DE-599)BVBBV014330770 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01856nam a22004578c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014330770</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220208 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020604s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964455722</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409119337</subfield><subfield code="9">3-409-11933-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76332718</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014330770</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 533f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vogel, Dieter H.</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)102981001X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">M & A - Ideal und Wirklichkeit</subfield><subfield code="c">Dieter H. Vogel unter Mitarb. von Wolfgang Schumann</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">M und A - Ideal und Wirklichkeit</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Mergers & Acquisitions - Ideal und Wirklichkeit</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Mergers und Acquisitions - Ideal und Wirklichkeit</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Mergers and Acquisitions - Ideal und Wirklichkeit</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">M&A</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 316 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mergers and Acquisitions</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205916-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mergers and Acquisitions</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205916-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schumann, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009831341&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009831341</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014330770 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:01:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3409119337 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009831341 |
oclc_num | 76332718 |
open_access_boolean | |
owner | DE-945 DE-N2 DE-1051 DE-1050 DE-1049 DE-92 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-898 DE-BY-UBR DE-M49 DE-BY-TUM DE-573 DE-703 DE-M347 DE-91 DE-BY-TUM DE-521 DE-634 DE-83 DE-2070s DE-11 DE-860 |
owner_facet | DE-945 DE-N2 DE-1051 DE-1050 DE-1049 DE-92 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-898 DE-BY-UBR DE-M49 DE-BY-TUM DE-573 DE-703 DE-M347 DE-91 DE-BY-TUM DE-521 DE-634 DE-83 DE-2070s DE-11 DE-860 |
physical | XXIV, 316 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
spelling | Vogel, Dieter H. 1941- Verfasser (DE-588)102981001X aut M & A - Ideal und Wirklichkeit Dieter H. Vogel unter Mitarb. von Wolfgang Schumann M und A - Ideal und Wirklichkeit Mergers & Acquisitions - Ideal und Wirklichkeit Mergers und Acquisitions - Ideal und Wirklichkeit Mergers and Acquisitions - Ideal und Wirklichkeit M&A 1. Aufl. Wiesbaden Gabler 2002 XXIV, 316 S. Ill., graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mergers and Acquisitions (DE-588)4205916-1 gnd rswk-swf Mergers and Acquisitions (DE-588)4205916-1 s DE-604 Schumann, Wolfgang Verfasser aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009831341&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Vogel, Dieter H. 1941- Schumann, Wolfgang M & A - Ideal und Wirklichkeit Mergers and Acquisitions (DE-588)4205916-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4205916-1 |
title | M & A - Ideal und Wirklichkeit |
title_alt | M und A - Ideal und Wirklichkeit Mergers & Acquisitions - Ideal und Wirklichkeit Mergers und Acquisitions - Ideal und Wirklichkeit Mergers and Acquisitions - Ideal und Wirklichkeit M&A |
title_auth | M & A - Ideal und Wirklichkeit |
title_exact_search | M & A - Ideal und Wirklichkeit |
title_full | M & A - Ideal und Wirklichkeit Dieter H. Vogel unter Mitarb. von Wolfgang Schumann |
title_fullStr | M & A - Ideal und Wirklichkeit Dieter H. Vogel unter Mitarb. von Wolfgang Schumann |
title_full_unstemmed | M & A - Ideal und Wirklichkeit Dieter H. Vogel unter Mitarb. von Wolfgang Schumann |
title_short | M & A - Ideal und Wirklichkeit |
title_sort | m a ideal und wirklichkeit |
topic | Mergers and Acquisitions (DE-588)4205916-1 gnd |
topic_facet | Mergers and Acquisitions |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009831341&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT vogeldieterh maidealundwirklichkeit AT schumannwolfgang maidealundwirklichkeit AT vogeldieterh mundaidealundwirklichkeit AT schumannwolfgang mundaidealundwirklichkeit AT vogeldieterh mergersacquisitionsidealundwirklichkeit AT schumannwolfgang mergersacquisitionsidealundwirklichkeit AT vogeldieterh mergersundacquisitionsidealundwirklichkeit AT schumannwolfgang mergersundacquisitionsidealundwirklichkeit AT vogeldieterh mergersandacquisitionsidealundwirklichkeit AT schumannwolfgang mergersandacquisitionsidealundwirklichkeit AT vogeldieterh ma AT schumannwolfgang ma |