Eine Bibliothek für Babel: Maßstäbe einer Spezialbibliothek für literarische Übersetzer ; eine empirische Untersuchung zu den Informationsbedürfnissen von Literaturübersetzern unter besonderer Berücksichtigung sachlich-inhaltlicher Informationsdefizite
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos
2002
|
Schriftenreihe: | Berliner Arbeiten zur Bibliothekswissenschaft
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 529 S. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3897229277 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014318407 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020730 | ||
007 | t | ||
008 | 020528s2002 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964427354 |2 DE-101 | |
020 | |a 3897229277 |9 3-89722-927-7 | ||
035 | |a (gbd)0889358 | ||
035 | |a (OCoLC)237559225 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014318407 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-54 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 | ||
084 | |a AN 97250 |0 (DE-625)6826: |2 rvk | ||
084 | |a ES 715 |0 (DE-625)27879: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Peeters, Regina |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)118015079 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Eine Bibliothek für Babel |b Maßstäbe einer Spezialbibliothek für literarische Übersetzer ; eine empirische Untersuchung zu den Informationsbedürfnissen von Literaturübersetzern unter besonderer Berücksichtigung sachlich-inhaltlicher Informationsdefizite |c Regina Peeters |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos |c 2002 | |
300 | |a XVIII, 529 S. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Berliner Arbeiten zur Bibliothekswissenschaft |v 7 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 0 | 7 | |a Spezialbibliothek |0 (DE-588)4182209-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Übersetzer |0 (DE-588)4061414-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsbedarf |0 (DE-588)4026911-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
688 | 7 | |a Bibliothekswesen, modern |0 (DE-2581)TH000013032 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Übersetzer |0 (DE-588)4061414-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Informationsbedarf |0 (DE-588)4026911-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Spezialbibliothek |0 (DE-588)4182209-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Berliner Arbeiten zur Bibliothekswissenschaft |v 7 |w (DE-604)BV035419421 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009823570&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0710 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009823570 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129218865397760 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung VII
1 Einleitung 1
1.1 Thema der Arbeit 1
1.2 Methodik der Arbeit 1
1.3 Ziel der Arbeit 2
1.4 Schwerpunkte 4
1.5 Quellen und Quellenlage 4
1.6 Begriffsbestimmungen 5
1.7 Kapitelübersicht 5
1.8 Terminologie und Orthographie 6
2 Zur Bedeutung des literarischen Übersetzens und zum Selbst¬
verständnis der Literaturübersetzer 7
2.1 Historischer Abriß und Kernaussagen der über¬
setzerischen Methodendiskussion 7
2.2 Bestimmung des Begriffs literarisches Übersetzen 11
2.3 Wer war Übersetzer? 12
2.4 Der Stellenwert literarischer Übersetzer 15
2.4.1 Übersetzen im Spiegel der Öffentlichkeit 15
2.4.2 Das Selbstverständnis literarischer Übersetzer .... 17
2.4.3 Wie kennzeichnen Übersetzer ihre Aufgabe? 18
2.4.4 Die Frage der Honorierung 20
2.5 Die Übersetzer im Spannungsfeld zwischen
Theorie und Praxis 20
3 Die Textproduktion durch den Autor und die Textrezeption
durch die Leserschaft 25
3.1 Textproduktion, Textmaterial, Textrepertoire 25
3.1.1 Was ist Text? 25
3.1.2 Autoren als Textproduzenten 26
3.1.3 Die Beziehung von Realität und schrifstellerischer
Fiktion 28
3.1.4 Der wirkungsästhetische Effekt von Elementen
aus der Realität 31
3.1.5 Raumzeitliche Situierung in literarischen Texten . . 32
3.1.6 Exkurs: Abbildung von Realität in zeitgenössischer
deutscher Literatur 33
3.2 Textrezeption 40
3.2.1 Was heißt Textverstehen} 40
3.2.2 Die Subjektivität der Textrezeption 41
3.2.3 Die Rolle und das Wirkungspotential des Lesers
innerhalb der Textrezeption 43
3.2.4 Charakteristika eines idealen Lesers 45
3.3 Der Übersetzer als Textrezipient 46
3.3.1 Die Rolle des Übersetzers als Leser 46
3.3.2 Der Übersetzer als intensivster Leser 47
3.3.3 Exkurs: Die Beziehung zwischen Autor und Übersetzer 49
3.3.4 Dimensionen des Verstehens 50
4 Übersetzerische Sprachkompetenz im textrezeptiven Vorgang 55
4.1 Ausgangs- und zielsprachliche Kompetenz 55
4.2 Sprache als Ausdrucksinstrument 57
4.3 Das Spektrum der Sprache 58
4.4 Divergierende Sprachebenen und Sprechsituationen
in literarischen Texten 60
4.5 Exemplarische sprachliche Problemfelder 65
4.5.1 Nationale Varianten 65
4.5.2 Black American English 67
4.5.3 Argot, Slang, Umgangssprache 67
4.5.4 Dialekte 71
4.5.5 Redensarten 73
4.5.6 Idiolekte 74
5 Übersetzerische Sachkompetenz 75
5.1 Übersetzen zwischen Sachverstand und Verstehens-
kompetenz 75
5.2 Das Material des Autors 76
5.3 Sachkenntnis der Autoren und ihre Vorbereitung
auf das Schreiben 79
5.4 Fachspezifisches Spektrum in literarischen Texten 83
5.4.1 Begriffsbestimmung Fachsprache 83
5.4.2 Der Umfang fachsprachlichen Vokabulars 84
5.4.3 Relation von Fachsprachen zur Gemeinsprache ... 85
5.4.4 Dimension der Sachkenntnisse und der fachsprach¬
lichen Kenntnisse der Übersetzer 86
5.4.5 Exemplarische sachliche Problemfelder 90
5.5 Soziokulturelle Inhalte in literarischen Texten 95
5.5.1 Text als Spiegel des kollektiven Gedächtnisses .... 95
5.5.2 Dimension des soziokulturellen Wissens des Über¬
setzers aus Sicht der Übersetzungswissenschaft .... 97
5.5.3 Dimension des soziokulturellen Wissens des Über¬
setzers aus Sicht der Übersetzungspnms 99
5.6 Was jedes Kind weiß: Übersetzerische Allgemeinbildung . 100
5.7 Weitere Kompetenzen der Übersetzer 101
6 Der Übersetzungsprozeß - Die Recherche 105
6.1 Der Arbeitsablauf 105
6.2 Die Bedeutung der Recherche aus Sicht von
Übersetzungstheorie und Übersetzungspraxis 107
6.3 Dimensionen der übersetzerischen Recherche 109
6.4 Hauptsächliche Einflüsse auf den Rechercheaufwand ... 114
6.4.1 Fremdheit 114
6.4.2 Textgattung 118
6.4.3 Fehler der Autoren 118
6.4.4 Polysemie 119
6.4.5 Sonstige Einflußfaktoren 119
6.5 Fehlerhafte Übersetzungen 124
6.5.1 Ursachen für Übersetzungsfehler 124
6.5.2 Auswirkungen auf die Werkrezeption 128
7 Recherchemethoden 131
7.1 Die Zusammenarbeit mit dem Autor 131
7.2 Die Befragung von Experten 132
7.3 Die Recherche vor Ort 135
7.4 Die Relevanz von Informationsmitteln als
Auskunftsinstrumente 136
7.4.1 Beweggründe zum Konsultieren von
Informationsmitteln 137
7.4.2 Der Informationsmittelbestand von Literatur¬
übersetzern 139
7.4.3 Der Übersetzer als Hilfsmittelbenutzungstyp 140
8 Verschiedenartige Informationsbedürfnisse 143
8.1 Biographische Bezüge 143
8.1.1 Dimension in literarischen Texten 143
8.1.2 Schwerpunkte der übersetzerischen Recherche .... 146
8.1.3 Beispiele aus Grass Ein weites Feld, Krachts Faser¬
land und Nadolnys Die Entdeckung der Langsamkeit 146
8.1.4 Beispiele aus Goochs Scary Kisses, Nickersons
Disappearance und Proulx Accordion Crimes 146
8.1.5 Recherchemöglichkeiten und Informationsressourcen 146
8.2 Bibliographische Bezüge 153
8.2.1 Dimension in literarischen Texten 153
8.2.2 Beispiele aus Grass Ein weites Feld, Krachts Faser¬
land und Nadolnys Die Entdeckung der Langsamkeit 157
8.2.3 Beispiele aus Goochs Scary Kisses, Nickersons
Disappearance und Proulx Accordion Crimes 158
8.2.4 Recherchemöglichkeiten und Informationsressourcen 158
8.3 Abkürzungen und Kurzwörter 163
8.3.1 Dimension in literarischen Texten 163
8.3.2 Beispiele aus Grass Ein weites Feld und Krachts
Faserland 163
8.3.3 Beispiele aus Goochs Scary Kisses, Nickersons
Disappearance und Proulx Accordion Crimes 163
8.3.4 Recherchemöglichkeiten und Informationsressourcen 164
8.4 Wörter und Wendungen in Drittsprachen 169
8.4.1 Dimension in literarischen Texten 169
8.4.2 Beispiele aus Grass Ein weites Feld, Krachts Faser¬
land und Nadolnys Die Entdeckung der Langsamkeit 174
8.4.3 Beispiele aus Goochs Scary Kisses und
Proulx Accordion Crimes 174
8.4.4 Recherchemöglichkeiten und Informationsressourcen 174
8.5 Bezüge auf andere literarische Werke 177
8.5.1 Dimension in literarischen Texten 177
8.5.2 Beispiele aus Grass Ein weites Feld und Nadolnys
Die Entdeckung der Langsamkeit 184
8.5.3 Beispiele aus Goochs Scary Kisses, Nickersons
Disappearance und Proulx Accordion Crimes 184
8.5.4 Recherchemöglichkeiten und Informationsressourcen 184
8.6 Bezüge auf Heilige Texte 197
8.6.1 Dimension in literarischen Texten 197
8.6.2 Beispiele aus Grass Ein weites Feld und Nadolnys
Die Entdeckung der Langsamkeit 198
8.6.3 Beispiele aus Nickersons Disappearance und
Proulx Accordion Crimes 198
8.6.4 Recherchemöglichkeiten und Informationsressourcen 199
8.7 Bezüge auf Werbung 205
8.7.1 Dimension in literarischen Texten 205
8.7.2 Beispiele aus Grass Ein weites Feld und Krachts
Faserland 206
8.7.3 Recherchemöglichkeiten und Informationsressourcen 206
8.8 Bezüge auf fiktive Gestalten 209
8.8.1 Dimension in literarischen Texten 209
8.8.2 Beispiele aus Grass Ein weites Feld und Krachts
Faserland 211
8.8.3 Beispiele aus Goochs Scary Kisses und Proulx
Accordion Crimes 211
8.8.4 Recherchemöglichkeiten und Informationsressourcen 211
8.9 Bezüge auf Firmen-, Marken- und Produktnamen 215
8.9.1 Dimension in literarischen Texten 215
8.9.2 Beispiele aus Grass Ein weites Feld, Krachts Faser¬
land und Nadolnys Die Entdeckung der Langsamkeit 220
8.9.3 Beispiele aus Goochs Scary Kisses und Proulx
Accordion Crimes 220
8.9.4 Schwerpunkte der übersetzerischen Recherche .... 220
8.9.5 Recherchemöglichkeiten und Informationsressourcen 221
8.10 Bezüge auf sonstige Eigennamen 225
8.10.1 Dimension in literarischen Texten 225
8.10.2 Beispiele aus Grass Ein weites Feld, Krachts Faser¬
land und Nadolnys Die Entdeckung der Langsamkeit 227
8.10.3 Beispiele aus Goochs Scary Kisses, Nickersons
Disappearance und Proulx Accordion Crimes 227
8.10.4 Recherchemöglichkeiten und Informationsressourcen 227
8.11 Historisch-politische Bezüge 233
8.11.1 Dimension in literarischen Texten 233
8.11.2 Beispiele aus Grass Ein weites Feld, Krachts Faser¬
land und Nadolnys Die Entdeckung der Langsamkeit 236
8.11.2.1 Historische Bezüge in Ein weites Feld . . . 236
8.11.2.2 Historische Bezüge in Faserland und
Die Entdeckung der Langsamkeit 236
8.11.3 Beispiele aus Goochs Scary Kisses, Nickersons
Disappearance und Proulx Accordion Crimes 237
8.11.4 Recherchemöglichkeiten und Informationsressourcen 237
8.11.4.1 Klärung der Bezüge auf das historisch¬
politische Umfeld 237
8.11.4.2 Klärung der fachsprachlichen Lexik 244
8.12 Geographisch-topographische Bezüge 247
8.12.1 Dimension in literarischen Texten 247
8.12.2Beispiele aus Grass Ein weites Feld, Krachts Faser¬
land und Nadolnys Die Entdeckung der Langsamkeit 251
8.12.3 Beispiele aus Goochs Scary Kisses, Nickersons
Disappearance und Proulx Accordion Crimes 251
8.12.4 Recherchemöglichkeiten und Informationsressourcen 251
8.13 Bezüge auf das Fachgebiet Kunst 261
8.13.1 Dimension in literarischen Texten 261
8.13.2 Beispiele aus Grass Ein weites Feld und Krachts
Faserland 263
8.13.3 Beispiele aus Goochs Scary Kisses, Nickersons
Disappearance und Proulx Accordion Crimes 263
8.13.4 Recherchemöglichkeiten und Informationsressourcen 263
8.14 Bezüge auf das Fachgebiet Musik 271
8.14.1 Dimension in literarischen Texten 271
8.14.2 Schwerpunkte der übersetzerischen Recherche .... 273
8.14.3 Beispiele aus Grass Ein weites Feld und Krachts
Faserland 275
8.14.4 Beispiele aus Goochs Scary Kisses und Proulx
Accordion Crimes 275
8.14.5 Recherchemöglichkeiten und Informationsressourcen 275
8.15 Bezüge auf das Fachgebiet Film und Fernsehen 285
8.15.1 Dimension in literarischen Texten 285
8.15.2 Beispiele aus Grass Ein weites Feld und Krachts
Faserland 289
8.15.3 Beispiele aus Goochs Scary Kisses und Proulx
Accordion Crimes 289
8.15.4 Recherchemöglichkeiten und Informationsressourcen 289
8.16 Bezüge auf das Fachgebiet Botanik 297
8.16.1 Schwerpunkte der übersetzerischen Recherche .... 297
8.16.2 Dimension in literarischen Texten 297
8.16.3 Beispiele aus Grass Ein weites Feld und Nadolnys
Die Entdeckung der Langsamkeit 298
8.16.4 Beispiele aus Nickersons Disappearance und Proulx
Accordion Crimes 298
8.16.5 Recherchemöglichkeiten und Informationsressourcen 298
8.17 Bezüge auf das Fachgebiet Zoologie 307
8.17.1 Dimension in literarischen Texten 307
8.17.2 Beispiele aus Nadolnys Entdeckung der Langsamkeit 308
8.17.3 Beispiele aus Nickersons Disappearance und Proulx
Accordion Crimes 308
8.17.4 Recherchemöglichkeiten und Informationsressourcen 308
8.18 Bezüge auf das Fachgebiet Medizin und Pharmazie 315
8.18.1 Dimension in literarischen Texten 315
8.18.2 Beispiele aus Krachts Faserland 317
8.18.3 Beispiele aus Goochs Scary Risses und Proulx
Accordion Crimes 317
8.18.4 Recherchemöglichkeiten und Informationsressourcen 317
8.19 Bezüge auf das Fachgebiet Schiffahrt 325
8.19.1 Dimension in literarischen Texten 325
8.19.2 Beispiele aus Grass Ein weites Feld und Nadolnys
Die Entdeckung der Langsamkeit 326
8.19.3 Beispiele aus Nickersons Disappearance und Proulx
Accordion Crimes 326
8.19.4 Recherchemöglichkeiten und Informationsressourcen 326
9 Bestandsaufbau einer übersetzerspezifischen Bibliothek 333
9.1 Zentrale Kennzeichen des Typs Universalbibliothek .... 333
9.2 Auswahlkriterien 337
9.3 Benutzerorientierung 339
9.4 Benutzer/brsc/;wMg 340
9.5 Bestandsaufbau 342
9.6 Zentrale Kennzeichen des Typs Spezialbibliothek 343
10 Maßstäbe für den Bestandsaufbau 347
10.1 Sprachlicher Aspekt 347
10.1.1 Spektrum des sprachlichen Materials: interlingual . 347
10.1.2 Spektrum des sprachlichen Materials: intralingual . 349
10.2 Zeitlicher Aspekt 352
10.2.1 Die zeitliche Situierung von Texten 352
Q2.2Älterer Sprach- und Kenntnisstand in literarischen
Texten 352
10.2.3 Relevanz von Informationsmitteln, die ältere
Sprach- und Kenntnisstände abbilden 355
10.2.4 Zeitgenössischer Sprach- und Kenntnisstand sowie
Neologismen in literarischen Texten 358
10.2-5 Zeitlicher Umfang des belletristischen Bestands . . . 361
10.3 Thematischer Aspekt 363
10.3.1 Fachkenntnisse in literarischen Texten 363
10.3.2 Konsequenzen für den Bestandsaufbau 366
11 Zentrale Informationsressourcen 369
11.1 Allgemeinenzyklopädien 369
11.2 Einsprachige Allgemeinwörterbücher 374
11.3 Zweisprachige Allgemeinwörterbücher 378
11.4 Fachwörterbücher, Fachlexika und Fachenzyklopädien . . 385
11.5 Sachbücher 391
11.6 Übersetzungen 393
11.7 Glossare 396
11.8 Register 398
11.9 Gebrauchsliteratur 400
11.9.1 Allgemein 400
11.9.2 Prospekt- und Katalogmaterial 402
11.9.3 Fahrpläne und Kursbücher 404
11.9.4 Zeitungen und Zeitschriften 404
11.9.5 Reiseführer, Hotel- und Restaurantführer 407
11.9.6 Karten und Kartenwerke 408
11.9.7 Sonstige Gebrauchsliteratur 409
11.10 Abbildungen 412
11.11 Ton- und Filmmaterial 414
11.12 Autoren- und werkspezifisches Material 416
12 Zum Umgang mit Informationsmitteln 419
12.1 Suchstrategien und Suchoptionen 419
12.1.1 Alternative Such- und Lösungsstrategien 419
12.1.2Dimension alternativer Such- und Lösungsstrategien 420
12.2 Einschränkungen im Umgang mit Informationsmitteln . . . 423
122.1 Die Subjektivität von Informationsmitteln 423
122.2 Der Umfang des verzeichneten Materials 424
122.3 Der Umfang der Definitionen 426
12.2.4 Das Problem der Aktualität 427
12.3 Stellenwert von Informationsmitteln aus Sicht der Praktiker 428
13 Digitale Medien in Bibliotheken 433
13.1 Rahmenbedingungen im Informations- und Kommuni¬
kationszeitalter für Wissenschaftliche Bibliotheken 433
13.2 Digitalisierung und bibliothekarische Praxis 434
13.3 Förderprojekte 436
13.4 Vorteile digitalen Materials im Rahmen der
übersetzerischen Recherche 437
13.4.1 Umfang und Spektrum des über das Internet
vorliegenden Datenmaterials 438
13.4.2 Erschließung des Informationsgehalts von
digitalem Material 441
13.4.3 Weitere Vorteile digitalen Materials 444
13.5 Beispiele für relevantes digitales Material 446
13.5.1 Enzyklopädien, Lexika und Wörterbücher
auf CD-ROM 447
13.5.2 Digitale Literatur- und Quellensammlungen 449
13.6 Nachteile digitalen Materials im Internet 452
13.6.1 Trefferquote und Qualitätssicherung 452
13.62 Suchkonstanz, Archivierbarkeit und Sicherheits¬
standard 454
13.7 Komplementäre Informationsvermittlung 455
14 Zusammenfassung 459
Verzeichnisse und Anhänge
Abkürzungsverzeichnis 461
Literaturverzeichnis 463
Anhänge auf CD-ROM 529
|
any_adam_object | 1 |
author | Peeters, Regina 1964- |
author_GND | (DE-588)118015079 |
author_facet | Peeters, Regina 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Peeters, Regina 1964- |
author_variant | r p rp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014318407 |
classification_rvk | AN 97250 ES 715 |
ctrlnum | (gbd)0889358 (OCoLC)237559225 (DE-599)BVBBV014318407 |
discipline | Allgemeines Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02321nam a22005178cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014318407</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020730 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020528s2002 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964427354</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3897229277</subfield><subfield code="9">3-89722-927-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0889358</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237559225</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014318407</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AN 97250</subfield><subfield code="0">(DE-625)6826:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 715</subfield><subfield code="0">(DE-625)27879:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peeters, Regina</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118015079</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eine Bibliothek für Babel</subfield><subfield code="b">Maßstäbe einer Spezialbibliothek für literarische Übersetzer ; eine empirische Untersuchung zu den Informationsbedürfnissen von Literaturübersetzern unter besonderer Berücksichtigung sachlich-inhaltlicher Informationsdefizite</subfield><subfield code="c">Regina Peeters</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 529 S.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berliner Arbeiten zur Bibliothekswissenschaft</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spezialbibliothek</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182209-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Übersetzer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061414-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsbedarf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026911-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bibliothekswesen, modern</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000013032</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Übersetzer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061414-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Informationsbedarf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026911-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Spezialbibliothek</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182209-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Berliner Arbeiten zur Bibliothekswissenschaft</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035419421</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009823570&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0710</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009823570</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014318407 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:01:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3897229277 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009823570 |
oclc_num | 237559225 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-703 DE-12 DE-384 DE-54 DE-11 DE-525 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-703 DE-12 DE-384 DE-54 DE-11 DE-525 DE-188 |
physical | XVIII, 529 S. CD-ROM (12 cm) |
psigel | gbd_4_0710 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Logos |
record_format | marc |
series | Berliner Arbeiten zur Bibliothekswissenschaft |
series2 | Berliner Arbeiten zur Bibliothekswissenschaft |
spelling | Peeters, Regina 1964- Verfasser (DE-588)118015079 aut Eine Bibliothek für Babel Maßstäbe einer Spezialbibliothek für literarische Übersetzer ; eine empirische Untersuchung zu den Informationsbedürfnissen von Literaturübersetzern unter besonderer Berücksichtigung sachlich-inhaltlicher Informationsdefizite Regina Peeters Berlin Logos 2002 XVIII, 529 S. CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berliner Arbeiten zur Bibliothekswissenschaft 7 Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2002 Spezialbibliothek (DE-588)4182209-2 gnd rswk-swf Übersetzer (DE-588)4061414-1 gnd rswk-swf Literatur (DE-588)4035964-5 gnd rswk-swf Informationsbedarf (DE-588)4026911-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bibliothekswesen, modern (DE-2581)TH000013032 gbd Literatur (DE-588)4035964-5 s Übersetzer (DE-588)4061414-1 s Informationsbedarf (DE-588)4026911-5 s Spezialbibliothek (DE-588)4182209-2 s DE-604 Berliner Arbeiten zur Bibliothekswissenschaft 7 (DE-604)BV035419421 7 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009823570&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Peeters, Regina 1964- Eine Bibliothek für Babel Maßstäbe einer Spezialbibliothek für literarische Übersetzer ; eine empirische Untersuchung zu den Informationsbedürfnissen von Literaturübersetzern unter besonderer Berücksichtigung sachlich-inhaltlicher Informationsdefizite Berliner Arbeiten zur Bibliothekswissenschaft Spezialbibliothek (DE-588)4182209-2 gnd Übersetzer (DE-588)4061414-1 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Informationsbedarf (DE-588)4026911-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4182209-2 (DE-588)4061414-1 (DE-588)4035964-5 (DE-588)4026911-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Eine Bibliothek für Babel Maßstäbe einer Spezialbibliothek für literarische Übersetzer ; eine empirische Untersuchung zu den Informationsbedürfnissen von Literaturübersetzern unter besonderer Berücksichtigung sachlich-inhaltlicher Informationsdefizite |
title_auth | Eine Bibliothek für Babel Maßstäbe einer Spezialbibliothek für literarische Übersetzer ; eine empirische Untersuchung zu den Informationsbedürfnissen von Literaturübersetzern unter besonderer Berücksichtigung sachlich-inhaltlicher Informationsdefizite |
title_exact_search | Eine Bibliothek für Babel Maßstäbe einer Spezialbibliothek für literarische Übersetzer ; eine empirische Untersuchung zu den Informationsbedürfnissen von Literaturübersetzern unter besonderer Berücksichtigung sachlich-inhaltlicher Informationsdefizite |
title_full | Eine Bibliothek für Babel Maßstäbe einer Spezialbibliothek für literarische Übersetzer ; eine empirische Untersuchung zu den Informationsbedürfnissen von Literaturübersetzern unter besonderer Berücksichtigung sachlich-inhaltlicher Informationsdefizite Regina Peeters |
title_fullStr | Eine Bibliothek für Babel Maßstäbe einer Spezialbibliothek für literarische Übersetzer ; eine empirische Untersuchung zu den Informationsbedürfnissen von Literaturübersetzern unter besonderer Berücksichtigung sachlich-inhaltlicher Informationsdefizite Regina Peeters |
title_full_unstemmed | Eine Bibliothek für Babel Maßstäbe einer Spezialbibliothek für literarische Übersetzer ; eine empirische Untersuchung zu den Informationsbedürfnissen von Literaturübersetzern unter besonderer Berücksichtigung sachlich-inhaltlicher Informationsdefizite Regina Peeters |
title_short | Eine Bibliothek für Babel |
title_sort | eine bibliothek fur babel maßstabe einer spezialbibliothek fur literarische ubersetzer eine empirische untersuchung zu den informationsbedurfnissen von literaturubersetzern unter besonderer berucksichtigung sachlich inhaltlicher informationsdefizite |
title_sub | Maßstäbe einer Spezialbibliothek für literarische Übersetzer ; eine empirische Untersuchung zu den Informationsbedürfnissen von Literaturübersetzern unter besonderer Berücksichtigung sachlich-inhaltlicher Informationsdefizite |
topic | Spezialbibliothek (DE-588)4182209-2 gnd Übersetzer (DE-588)4061414-1 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Informationsbedarf (DE-588)4026911-5 gnd |
topic_facet | Spezialbibliothek Übersetzer Literatur Informationsbedarf Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009823570&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035419421 |
work_keys_str_mv | AT peetersregina einebibliothekfurbabelmaßstabeeinerspezialbibliothekfurliterarischeubersetzereineempirischeuntersuchungzudeninformationsbedurfnissenvonliteraturubersetzernunterbesondererberucksichtigungsachlichinhaltlicherinformationsdefizite |