Der Ansatz von Intangible Assets nach US-GAAP: zentrale Aktivierungskriterien - relevante Verlautbarungen - Systembildung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2002
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler-Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 354 S. |
ISBN: | 3824476444 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014301480 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130812 | ||
007 | t | ||
008 | 020514s2002 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964384833 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824476444 |9 3-8244-7644-4 | ||
035 | |a (OCoLC)615186367 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014301480 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-1102 |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-2070s |a DE-N2 |a DE-188 |a DE-19 | ||
084 | |a PE 359 |0 (DE-625)135472: |2 rvk | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a QP 822 |0 (DE-625)141945: |2 rvk | ||
084 | |a QP 824 |0 (DE-625)141947: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schreiber, Susanne |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Ansatz von Intangible Assets nach US-GAAP |b zentrale Aktivierungskriterien - relevante Verlautbarungen - Systembildung |c Susanne Schreiber. Mit einem Geleitw. von Roland Euler |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2002 | |
300 | |a XX, 354 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler-Edition Wissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2002 | ||
630 | 0 | 7 | |a Generally Accepted Accounting Principles |0 (DE-588)4465431-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Immaterieller Anlagewert |0 (DE-588)4161343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Immaterialgut |0 (DE-588)4161342-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Immaterialgut |0 (DE-588)4161342-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Generally Accepted Accounting Principles |0 (DE-588)4465431-5 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Immaterieller Anlagewert |0 (DE-588)4161343-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Generally Accepted Accounting Principles |0 (DE-588)4465431-5 |D u |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009810202&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009810202 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129197300383744 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XVII
1. Problemstellung 1
2. Rahmenbedingungen, Entstehung und Verbindlichkeit der US GAAP 11
2.1. Rechtliche und kapitalmarktinduzierte Rahmenbedingungen 11
2.1.1. Wesentliche Eigenschaften des US amerikanischen Rechtssystems 11
2.1.1.1. DasCaseLaw 11
2.1.1.2. Das Statute Law 14
2.1.2. Der US amerikanische Kapitalmarkt und sein Einfluss auf die
Rechnungslegung 17
2.1.2.1. Bedeutung des US amerikanischen Kapitalmarkts 17
2.1.2.2. Securities Act und Securities Exchange Act 18
2.2. Das FASB und seine Vorgängerorganisationen 21
2.2.1. Vorgängerorganisationen des FASB 21
2.2.1.1. Das Committee on Accounting Procedure (CAP) 21
2.2.1.2. Das Accounting Principles Board (APB) 22
2.2.2. Das Financial Accounting Standards Board (FASB) 24
2.2.2.1. Aufgabe und Struktur des FASB 24
2.2.2.2. Due Process und Verlautbarungen des FASB 26
2.3. Die Generally Accepted Accounting Principles 31
2.3.1. Inhalt des Begriffs „GAAP 31
2.3.2. Quasi gesetzlicher Verpflichtungscharakter 32
2.3.3. Die GAAP Hierarchie 34
3. Für den Ansatz von Intangible Assets relevante bilanztheoretische
Konzeptionen 41
3.1. Der Revenue Expense Approach 41
3.1.1. Aufgabe der Rechnungslegung nach dem Revenue Expense Approach. 41
IX
3.1.2. Basisgrundsätze 42
3.1.3. Intangible Assets im Revenue Expense Approach 43
3.1.4. Ähnlichkeiten mit der dynamischen Bilanztheorie Schmalenbachs 46
3.1.5. Grenzen des Revenue Expense Approach 48
3.2. Der Asset Liability Approach 50
3.2.1. Funktion der Rechnungslegung nach dem Asset Liability Approach 50
3.2.2. Basisgrundsätze 52
3.2.3. Intangible Assets in der Asset Liability Theory 54
3.2.4. Grenzen des Asset Liability Approach 56
4. Zentrale Aktivierungskriterien für identifizierbare Intangible Assets nach
dem Conceptual Framework und nach den Einzelvorschriften im Rahmen
derUS GAAP 61
4.1. Überblick über die Vorschriften zum Ansatz von identifizierbaren Intangible
Assets 61
4.2. Aktivierungskriterien für immaterielle Güter nach dem Conceptual Framework 66
4.2.1. Die Asset Definition 66
4.2.1.1. Probable Future Economic Benefit 66
4.2.1.2. Kontrolle des Nutzenzuflusses 69
4.2.1.3. Bereits geschehene Transaktion als Grundlage 71
4.2.1.4. Andere normalerweise vorliegende Eigenschaften
(sog. Nonessential Characteristics) 72
4.2.2. Measurability 74
4.2.3. Relevance 76
4.2.4. Reliability 77
4.3. APB Opinion No. 17 als allgemeine Vorschrift für die Bilanzierung von
identifizierbaren Intangible Assets 82
4.3.1. Ansatzvorschriften nach APB Opinion No. 17 82
4.3.1.1. Erworbene Intangible Assets 82
4.3.1.2. Selbst erstellte Intangible Assets 84
X
4.3.2. Unter den Geltungsbereich von APB Opinion No. 17 fallende
„Specifically Identifiable Intangible Assets 90
4.3.2.1. Patente 90
4.3.2.2. Warenzeichen und Handelsnamen 95
4.3.2.3. Urheberrechte (Copyrights) 99
4.3.2.4. Lizenzen und Franchiserechte 102
4.3.2.5. Wettbewerbsverbote 107
4.3.2.6. Kundenkarteien 109
4.3.2.7. Trade Secrets (Geheim gehaltene Formeln und Verfahren) 110
4.3.3. Geplante Änderungen im Rahmen des FASB Projekts „Business
Combinations and Intangible Assets 111
4.3.3.1. Exposure Draft 111
4.3.3.2. Revised Exposure Draft 115
4.4. US amerikanische Statements of Financial Accounting Standards (SFAS) für
genau bezeichnete identifizierbare Intangible Assets 118
4.4.1. Bilanzielle Behandlung von Ausgaben für Forschung und Entwicklung
nach SFAS No. 2 118
4.4.1.1. Inhalt des SFAS No. 2 118
4.4.1.2. Begründungen des FASB für die Pflicht zur sofortigen
Erfassung als Aufwand 123
4.4.1.3. Mögliche Alternativen und Gründe für deren Ablehnung 126
4.4.1.4. Konzeptionelle Beurteilung 129
4.4.2. Aktivierungskriterien für zur Vermarktung bestimmte Computer¬
software gemäß SFAS No. 86 133
4.4.2.1. Selbst erstellte, zur anonymen Vermarktung bestimmte
Software 133
4.4.2.2. Gekaufte, zur anonymen Vermarktung bestimmte Software 137
4.4.2.3. „Entertainment and Educational Software Products 138
4.4.2.4. Kritische Würdigung 139
XI
4.4.3. Der Ansatz von selbst erstellten Mastertonträgern und von Lizenzen in
der Schallplatten und Musikindustrie gemäß SFAS No. 50 146
4.4.3.1. Aktivierungskriterien für Tonträgerrechte und Lizenzen nach
SFAS No. 50 146
4.4.3.2. Kritik am Aktivierungskriterium „Reputation des Musik¬
künstlers 148
4.4.4. Aktivierungsvorschriften für selbst erstellte Filme gemäß SFAS No. 53
und gemäß SFAS No. 139 in Verbindung mit SOP 00 2 153
4.4.4.1. Regelungsinhalt des SFAS No. 53 153
4.4.4.2. Inkonsistenzen zum Inhalt des SFAS No. 50 155
4.4.4.3. Änderungen durch die Herausgabe von SFAS No. 139 in
Verbindung mit dem Inhalt von SOP 00 2 157
4.4.5. Regelungen für den Ansatz von Intangible Assets bei Unternehmen
der Rundfunk und Fernsehbranche (sog. Broadcasting Industry)
gemäß SFAS No. 63 162
4.4.5.1. Besondere Intangible Assets in der Rundfunk und Femseh
branche 162
4.4.5.2. Erfüllung der generellen Ansatzkriterien für Intangible Assets. 163
4.4.6. Bestimmungen zum Ansatz von Güterfemverkehrskonzessionen nach
SFAS No. 44 165
4.4.6.1. Ansatzverbot für Interstate Operating Rights 165
4.4.6.2. Übereinstimmung des Ansatzverbots für Interstate Operating
Rights mit den Aktivierungskriterien nach dem Conceptual
Framework 167
4.4.6.3. Ansatz von Intrastate Operating Rights 171
4.4.7. Regelungen für die Aktivierung bei Unternehmen in der Anlaufphase
(sog. Development Stage Enterprises) gemäß SFAS No. 7 172
4.4.7.1. Definition des Begriffs „Development Stage Enterprise 172
4.4.7.2. Pflicht zur Anwendung derselben GAAP wie am Markt
etablierte Unternehmen: Begründung und Implikationen 174
XII
4.5. Neuere Statements of Position (SOP), die die Ansatzkriterien nach dem
Conceptual Framework auf bestimmte identifizierbare Intangible Assets
beziehen 177
4.5.1. Aktivierungskriterien für selbst genutzte Computersoftware nach
SOP 98 1 177
4.5.1.1. Definition der „Internal Use Computer Software 177
4.5.1.2. Unter Forschung und Entwicklung fallende Software zur
internen Nutzung 180
4.5.1.3. Aktivierungskriterien für „Internal Use Computer Software ... 182
4.5.1.4. Begründung des Inhalts von SOP 98 1 mit den Ansatz¬
kriterien nach APB Opinion No. 17 und dem Conceptual
Framework 186
4.5.1.5. Implizite Wahlrechte 191
4.5.2. Regelungen zum Ansatz von Werbeausgaben gemäß SOP 93 7 193
4.5.2.1. Hintergründe des SOP 93 7 und Definition des Begriffs
„Advertising 193
4.5.2.2. Voraussetzungen für den Ansatz von Werbeausgaben gemäß
SOP 93 7 196
4.5.2.3. Begründungen der Regelungen mit Hilfe der Aktivierungs¬
kriterien nach dem Conceptual Framework 202
4.5.2.3.1. Allgemeine bilanzielle Behandlung von Werbe¬
ausgaben 202
4.5.2.3.2. Aktivierungspflicht für Ausgaben für das
so genannte Direct Response Advertising 204
4.5.2.4. Kritische Würdigung des Inhalts von SOP 93 7 206
4.5.2.4.1. Kritik an der Aktivierungspflicht für Ausgaben für
Direct Response Advertising und an den in
SOP 93 7 genannten Aktivierungsvoraussetzungen 206
4.5.2.4.2. Aktivierung der Ausgaben für die gesamte
Direct Response Advertising Maßnahme 211
4.5.2.4.3. Würdigung der allgemeinen Regelung zur
bilanziellen Behandlung von Werbeausgaben 213
XIII
4.5.2.5. Spezialregelungen für die bilanzielle Behandlung von Werbe¬
ausgaben in verschiedenen Industriezweigen 216
4.5.3. Die bilanzielle Behandlung von Ausgaben für „Start Up Activities
gemäß SOP 98 5 219
4.5.3.1. Definition der „Costs of Start Up Activities 219
4.5.3.2. Begründung des Ansatzverbots für Start Up Costs mit den
Aktivierungskriterien nach dem Conceptual Framework und
nach APB Opinion No. 17 222
4.5.3.3. Einschränkung des Matching Principle zugunsten einer
vorsichtigen Bilanzierung 224
4.6. Deferred Charges 225
4.6.1. Begriffsbestimmung und Abgrenzung von den Prepaid Expenses 225
4.6.2. Beispiele für Deferred Charges 227
4.6.2.1. Vorausgezahlte Versicherungsbeiträge 227
4.6.2.2. Ausgaben für die Neuplatzierung von Anlagen 229
4.6.2.3. Umzugskosten 230
4.6.2.4. Eigenkapitalbeschaffungskosten 231
4.6.3. Ungenaue Grenzen der Deferred Charges 232
5. Kritische Gesamtwürdigung der Verlautbarungen zum Ansatz von Intangible
Assets nach US GAAP 235
5.1. Systembildung der Rechnungslegungsgrundsätze im Hinblick auf den Ansatz
von Intangible Assets 235
5.1.1. Rahmengrundsätze 235
5.1.1.1. Grundsatz der Unternehmensfortführung (Going Concern
Principle) 235
5.1.1.2. Wirtschaftliche Betrachtungsweise 238
5.1.1.3. Relevance und Reliability 239
5.1.1.4. Vergleichbarkeit, Stetigkeit und Vollständigkeit 240
5.1.1.5. Vorsichtsprinzip 243
XIV
5.1.2. Zentrale Gewinnermittlungsgrundsätze 247
5.1.2.1. Matching Principle 247
5.1.2.1.1. Inhalt des Matching Principle 247
5.1.2.1.2. Wirkungen des Matching Principle auf den Ansatz
von Intangible Assets 250
5.1.2.2. Objektivierung 252
5.1.2.2.1. Ansatz selbst erstellter Intangible Assets 252
5.1.2.2.1.1. Einzelbewertbarkeit im engeren Sinne. 252
5.1.2.2.1.2. BesondereNachweisbarkeitskriterien.. 255
5.1.2.2.2. Ansatz erworbener Intangible Assets 258
5.1.2.2.2.1. Einzelbewertbarkeit im weiteren Sinne 258
5.1.2.2.2.2. Erwerb von Dritten 260
5.1.3. Grundsatz der vollständigen Information 263
5.2. Wahlrechte und Widersprüche im Rahmen der Verlautbarungen zum Ansatz
von Intangible Assets nach US GAAP 266
5.2.1. Ansatzwahlrechte 266
5.2.1.1. Explizite Ansatzwahlrechte 266
5.2.1.2. Implizite Ansatzwahlrechte und Gestaltungsspielräume 267
5.2.2. Widersprüche 272
5.2.2.1. Widersprüche zwischen den Inhalten einzelner Regelungen
zum Ansatz von Intangible Assets 272
5.2.2.2. Gründe für die angeführten Widersprüche 275
5.2.2.2.1. Im Conceptual Framework zu suchende Gründe 275
5.2.2.2.2. Kein einheitlicher bilanztheoretischer Hintergrund. 276
5.2.2.2.3. In der Organisation und Arbeitsweise des FASB
zu suchende Ursachen 278
5.2.2.2.4. Das Common Law als Einflussfaktor 284
5.3. Einfluss der bilanztheoretischen Ansätze auf die Aktivierung von identifi¬
zierbaren Intangible Assets 287
5.3.1. Grundsätzliche Orientierung am Asset Liability Approach 287
5.3.1.1. Die Asset Definition im Conceptual Framework 287
5.3.1.2. Einzelverlautbarungen zum Ansatz von Intangible Assets 288
5.3.1.3. Grenzen der Zielerreichung 291
XV
5.3.2. Einfluss des Revenue Expense Approach 292
5.3.2.1. Aktivierungskriterien nach dem Conceptual Framework 292
5.3.2.2. Einzelregelungen zur Aktivierung von Intangible Assets 294
5.3.2.3. Grenzen der Zielerreichung 296
5.4. Informationsgewährung durch den Ansatz von Intangible Assets bei
Principal Agent Beziehungen 297
5.4.1. Zur Zielsetzung der US amerikanischen externen Rechnungslegung
gemäß dem Conceptual Framework 297
5.4.2. Die Aktivierung von Intangible Assets im Lichte der Agency Theorie .. 298
5.4.2.1. Principal Agent Beziehungen, Verhaltensunsicherheit und
die Aufgabe von Bilanzen 298
5.4.2.2. Der Ansatz von Intangible Assets als Principal Agent
Problem: Implikationen 301
6. Thesenförmige Zusammenfassung 307
Literaturverzeichnis 311
Verzeichnis der zitierten Verlautbarungen 349
XVI
|
any_adam_object | 1 |
author | Schreiber, Susanne |
author_facet | Schreiber, Susanne |
author_role | aut |
author_sort | Schreiber, Susanne |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014301480 |
classification_rvk | PE 359 QP 820 QP 822 QP 824 |
ctrlnum | (OCoLC)615186367 (DE-599)BVBBV014301480 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02276nam a22005298c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014301480</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130812 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020514s2002 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964384833</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824476444</subfield><subfield code="9">3-8244-7644-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)615186367</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014301480</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 359</subfield><subfield code="0">(DE-625)135472:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 822</subfield><subfield code="0">(DE-625)141945:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 824</subfield><subfield code="0">(DE-625)141947:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schreiber, Susanne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Ansatz von Intangible Assets nach US-GAAP</subfield><subfield code="b">zentrale Aktivierungskriterien - relevante Verlautbarungen - Systembildung</subfield><subfield code="c">Susanne Schreiber. Mit einem Geleitw. von Roland Euler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 354 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler-Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Generally Accepted Accounting Principles</subfield><subfield code="0">(DE-588)4465431-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immaterieller Anlagewert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immaterialgut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161342-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Immaterialgut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161342-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Generally Accepted Accounting Principles</subfield><subfield code="0">(DE-588)4465431-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Immaterieller Anlagewert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Generally Accepted Accounting Principles</subfield><subfield code="0">(DE-588)4465431-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009810202&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009810202</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014301480 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:01:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3824476444 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009810202 |
oclc_num | 615186367 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-1102 DE-M382 DE-521 DE-523 DE-2070s DE-N2 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-1102 DE-M382 DE-521 DE-523 DE-2070s DE-N2 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XX, 354 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler-Edition Wissenschaft |
spelling | Schreiber, Susanne Verfasser aut Der Ansatz von Intangible Assets nach US-GAAP zentrale Aktivierungskriterien - relevante Verlautbarungen - Systembildung Susanne Schreiber. Mit einem Geleitw. von Roland Euler 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2002 XX, 354 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler-Edition Wissenschaft Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2002 Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd rswk-swf Immaterieller Anlagewert (DE-588)4161343-0 gnd rswk-swf Immaterialgut (DE-588)4161342-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Immaterialgut (DE-588)4161342-9 s Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 u DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Immaterieller Anlagewert (DE-588)4161343-0 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009810202&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schreiber, Susanne Der Ansatz von Intangible Assets nach US-GAAP zentrale Aktivierungskriterien - relevante Verlautbarungen - Systembildung Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd Immaterieller Anlagewert (DE-588)4161343-0 gnd Immaterialgut (DE-588)4161342-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4465431-5 (DE-588)4161343-0 (DE-588)4161342-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Ansatz von Intangible Assets nach US-GAAP zentrale Aktivierungskriterien - relevante Verlautbarungen - Systembildung |
title_auth | Der Ansatz von Intangible Assets nach US-GAAP zentrale Aktivierungskriterien - relevante Verlautbarungen - Systembildung |
title_exact_search | Der Ansatz von Intangible Assets nach US-GAAP zentrale Aktivierungskriterien - relevante Verlautbarungen - Systembildung |
title_full | Der Ansatz von Intangible Assets nach US-GAAP zentrale Aktivierungskriterien - relevante Verlautbarungen - Systembildung Susanne Schreiber. Mit einem Geleitw. von Roland Euler |
title_fullStr | Der Ansatz von Intangible Assets nach US-GAAP zentrale Aktivierungskriterien - relevante Verlautbarungen - Systembildung Susanne Schreiber. Mit einem Geleitw. von Roland Euler |
title_full_unstemmed | Der Ansatz von Intangible Assets nach US-GAAP zentrale Aktivierungskriterien - relevante Verlautbarungen - Systembildung Susanne Schreiber. Mit einem Geleitw. von Roland Euler |
title_short | Der Ansatz von Intangible Assets nach US-GAAP |
title_sort | der ansatz von intangible assets nach us gaap zentrale aktivierungskriterien relevante verlautbarungen systembildung |
title_sub | zentrale Aktivierungskriterien - relevante Verlautbarungen - Systembildung |
topic | Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd Immaterieller Anlagewert (DE-588)4161343-0 gnd Immaterialgut (DE-588)4161342-9 gnd |
topic_facet | Generally Accepted Accounting Principles Immaterieller Anlagewert Immaterialgut Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009810202&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schreibersusanne deransatzvonintangibleassetsnachusgaapzentraleaktivierungskriterienrelevanteverlautbarungensystembildung |