Wertorientierte strategische Steuerung: ganzheitlich-integrativer Ansatz zur Implementierung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2002
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | DUV : Wirtschaftswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 464 S. Ill. |
ISBN: | 3824406306 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014257076 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111108 | ||
007 | t | ||
008 | 020416s2002 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964162725 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824406306 |9 3-8244-0630-6 | ||
035 | |a (OCoLC)614921854 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014257076 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-473 | ||
084 | |a QP 320 |0 (DE-625)141853: |2 rvk | ||
084 | |a QP 770 |0 (DE-625)141937: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lattwein, Johannes |e Verfasser |0 (DE-588)12369891X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wertorientierte strategische Steuerung |b ganzheitlich-integrativer Ansatz zur Implementierung |c Johannes Lattwein. Mit einem Geleitw. von Martin K. Welge |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2002 | |
300 | |a XXIV, 464 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a DUV : Wirtschaftswissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2001 | ||
610 | 2 | 7 | |a DaimlerChrysler AG |0 (DE-588)2178010-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Integriertes Management |0 (DE-588)4346301-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Shareholder-Value-Analyse |0 (DE-588)4353913-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Implementation |0 (DE-588)4026661-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzeption |0 (DE-588)4204973-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Integriertes Management |0 (DE-588)4346301-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Shareholder-Value-Analyse |0 (DE-588)4353913-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a DaimlerChrysler AG |0 (DE-588)2178010-9 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Integriertes Management |0 (DE-588)4346301-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Shareholder-Value-Analyse |0 (DE-588)4353913-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Shareholder-Value-Analyse |0 (DE-588)4353913-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Implementation |0 (DE-588)4026661-8 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Konzeption |0 (DE-588)4204973-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
689 | 3 | 0 | |a DaimlerChrysler AG |0 (DE-588)2178010-9 |D b |
689 | 3 | 1 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Shareholder-Value-Analyse |0 (DE-588)4353913-0 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Implementation |0 (DE-588)4026661-8 |D s |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009777055&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009777055 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129147566424064 |
---|---|
adam_text | INHALTSÜBERSICHT
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XXIII
A. EINLEITUNG 1
I.
Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 1
II.
Wissenschaftstheoretische Positionierung und Forschungsmethodik 5
III.
Gang der Untersuchung 7
B. THEORETISCHER BEZUGSRAHMEN ZUR STRATEGISCHEN
UNTERNEHMENSFÜHRUNG 11
I.
Grundlagen der Unternehmensführung 11
II.
Strategische Steuerung 26
III.
ZWISCHENFAZIT 106
С
GRUNDLAGEN, GESTALTUNGSKONZEPTIONEN UND PROBLEMFELDER
DER WERTORIENTIERTEN STRATEGISCHEN STEUERUNG 109
I.
Grundlagen der wertorientierten strategischen Steuerung 109
II.
Theoretische Gestaltungskonzeptionen und Problemfelder der
WERTORIENTIERTEN STRATEGISCHEN STEUERUNG 126
III.
ANFORDERUNGEN AN DIE WERTORIENTIERTE STRATEGISCHE STEUERUNG 191
D. WERTORIENTIERTE STRATEGISCHE STEUERUNG DURCH EINE
GANZHEITLICH-INTEGRATIVE KONZEPTION 197
I.
Einführende Bemerkungen 197
II.
Orientierungsgrundlagen, Funktionen und Bausteine der ganzheitlich-
integrativen Konzeption 201
III.
Strukturaler Baustein der ganzheitlich-integrativen Konzeption 204
IV.
Prozessualer und methodisch-instrumentaler Baustein der
ganzheitlich-
integrativen
Konzeption 254
V.
Zusammenfassende Aussagen und Bewertung der entworfenen Konzeption
ZUR GANZHEITLICH-INTEGRATIVEN STEUERUNG 340
E. FALLSTUDIE ZUR ÜBERPRÜFUNG DER PRAKTISCHEN RELEVANZ DER
GANZHEITLICH-INTEGRATIVEN KONZEPTION 347
I.
Grundlegende Skizzierung der Fallstudie 347
II.
Befunde zur
strukturalen
Dimension 357
III.
BEFUNDE ZUR PROZESSUALEN UND METHODISCH-INSTRUMENTALEN DIMENSION 368
IV.
ZUSAMMENFASSUNG DER GEWONNEN ERGEBNISSE 400
F. ERGEBNISSE UND AUSBLICK 405
I.
Ergebnisse der vorliegenden Arbeit 405
П.
Ausblick 410
LITERATURVERZEICHNIS 415
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XXIII
A. EINLEITUNG 1
I.
Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 1
II.
Wissenschaftstheoretische Positionierung und Forschungsmethodik 5
III.
Gang der Untersuchung 7
B. THEORETISCHER BEZUGSRAHMEN ZUR STRATEGISCHEN
UNTERNEHMENSFÜHRUNG 11
I.
Grundlagen der Unternehmensführung 11
1. Unternehmung und Umwelt 12
1.1 Unternehmung als Bezugspunkt der Unternehmensführung 12
1.1.1 Unternehmung aus systemtheoretischer Sicht 12
1.1.2 Unternehmung aus markt- und ressourcenorientierter Sicht 14
1.2 Umwelt als Bezugspunkt der Unternehmensführung 18
2. Erklärungsansätze zum Führungsphänomen 19
2.1 Begriff und Dimensionen der Unternehmensführung 19
2.2 Ebenen der Unternehmensführung 21
II.
Strategische Steuerung 26
1. Veränderte Kontextbedingungen der strategischen Unternehmensführung 26
1.1 Zunehmende Dynamik 26
1.2 Indeterminiertheit und Instabilität 28
1.3 Zunehmende Vernetzung und Wechselwirkungen zwischen Faktoren 29
1.4 Konsequenzen aus den veränderten Kontextbedingungen 30
2. Strategische Steuerung als Problemlösungsprozess 37
2.1 Erfassung von Phänomenen in Form von Problemen 37
2.2 Typologie von Entscheidungsproblemen 40
2.2.1 Triviale Probleme 43
2.2.2 Nicht-triviale, komplexe Probleme 44
2.3 Komplexe Probleme als Gegenstand einer strategischen Steuerung 45
3. Sollgestalt einer strategischen Steuerung 47
3.1 Grundlegende Zielsetzung 47
3.2 Theoriekonstrukte zur Fundierung der strategischen Steuerung 47
3.2.1 Beitrag der verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie 48
3.2.1.1 Kognitive Beschränkungen 50
3.2.1.2 Organisationales Lernen 54
3.2.1.3 Problematik der Unternehmensziele 56
3.2.2 Beitrag der Systemtheorie 58
3.2.2.1 Ausgewählte systemtheoretische Denkweisen 59
3.2.2.2 Unternehmung als soziales dissipatives System 65
3.2.2.3 Unternehmung als adaptives System 73
3.2.3 Beitrag der Kybernetik 75
3.2.3.1 Denken in Regelkreisläufen 76
3.2.3.2 Varietätsreduktion- und
produktion
78
3.2.4 Fazit zur theoretischen Fundierung der strategischen Steuerung 81
3.3 Anforderungskatalog an die strategische Steuerungskonzeption 83
3.4 Strategie als dynamischer Problemlösungspfad 87
4. Ausgewählte Ansätze einer strategischen Steuerung 90
4.1
Voluntaristische
Steuerungsansätze 91
4.2 Umweltdeterministische Steuerungsansätze 93
4.3 Gemäßigt-voluntaristische Steuerungsansätze 95
4.3.1 Kritik an der voluntaristischen und umweltdeterministischen Position als
Ausgangspunkt 95
4.3.2 Gemäßigter Voluntarismus als Resultante 101
III.
Zwischenfazit 106
C. GRUNDLAGEN, GESTALTUNGSKONZEPTIONEN UND PROBLEMFELDER
DER WERTORIENTIERTEN STRATEGISCHEN STEUERUNG 109
I.
Grundlagen der wertorientierten strategischen Steuerung 109
1. Modifizierter Shareholder-Value-Ansatz als Basiskonzept 109
1.1 Historische Aspekte der wertorientierten Unternehmensführung 109
1.2 Wertorientierte strategische Steuerung im Spannungsfeld zwischen Shareholder-
und Stakeholder-Orientierung 114
1.3 Modifizierter Shareholder-Value-Ansatz als Grundlage einer wertorientierten
strategischen Steuerung 117
2. Wertpotentiale, strategische Erfolgsfaktoren und
Discounted Cashflows
als
Orientierungsgrundlagen 122
П.
THEORETISCHE GESTALTUNGSKONZEPTIONEN UND PROBLEMFELDER DER
WERTORIENTIERTEN STRATEGISCHEN STEUERUNG 126
1. Wertorientierte Steuerung auf Basis des Discounted-Cashflow-Ansatzes 127
1.1 Planung und Evaluation von Strategien 127
1.1.1 Herausforderungen bei der Planung und Evaluation von Strategien 127
1.1.2 Evaluationsbausteine im Discounted-Cashflow-Ansatz als
finanztechnischer Rahmen 129
1.1.2.1 Freie
Cashflows
129
1.1.2.2 Diskontierungsfaktor 132
1.1.2.3 Residualwert 139
1.1.2.4 Unternehmenswert und
Shareholder Value
141
1.1.3 Strategische Anwendung im Rahmen der Wertsteigerungsanalyse 142
1.1.3.1 Strategische Analyse und Strategieformulierung 142
1.1.3.2 Strategieevaluation und -auswahl 147
1.2 Implementierung 149
1.2.1 Herausforderungen bei der Implementierung 149
1.2.2 Zur Bedeutung der Implementierung im Discounted-Cashflow-Ansatz 154
1.3 Kontrolle 155
1.3.1 Herausforderungen bei der Kontrolle 155
1.3.2 Zur Bedeutung der Kontrolle im Discounted-Cashflow-Ansatz 157
2. Problemfelder des Discounted-Cashflow-Ansatzes 159
2.1 Empirische Befunde zu Problemfeldern 159
2.2 Probleme auf der objektbezogenen Anwendungsebene 161
2.2.1 Planungsunsicherheit 162
2.2.2 Horizontale Inkompatibilität der Steuerungsgrößen 162
2.2.3 Vertikale Inkompatibilität der Steuerungsgrößen 165
2.3 Komplexität der Wertschaffung als konzeptionelles Metaproblem 168
3. Problemorientierte Weiterentwicklungen des Discounted-Cashflow-Ansatzes 172
3.1 Aussagen zur Planung 172
3.2 Aussagen zur Implementierung 179
3.3 Aussagen zur Kontrolle 182
4. Zusammenfassende Würdigung der aktuellen Gestaltungskonzeptionen 186
III.
ANFORDERUNGEN AN DIE WERTORIENTIERTE STRATEGISCHE STEUERUNG 191
____________________________________________________________________
xv_
D.
WERTORIENTIERTE STRATEGISCHE STEUERUNG DURCH EINE
GANZHEITLICH-INTEGRATIVE KONZEPTION 197
I.
Einführende Bemerkungen 197
II.
ORIENTffiRUNGSGRUNDLAGEN, FUNKTIONEN UND BAUSTEINE DER GANZHEITLICH-
INTEGRATIVEN KONZEPTION 201
III.
Strukturaler Baustein der ganzheitlich-integrattven Konzeption 204
1. Einführende Anmerkungen zum
strukturalen
Baustein 204
2. Das Modell Lebensfähiger Systeme von Beer 207
2.1 Einführung 207
2.2 Prinzip der Viabilität 209
2.3 Prinzip der Rekursion 210
2.4 Prinzip der Autonomie 214
2.5 Fazit zum Modell Lebensfähiger Systeme 219
3. Übertragung der Strukturprinzipien auf die Struktur einer wertorientierten Steuerung 220
3.1 Grundlegende Bemerkungen 220
3.2 Globale und lokale Steuerungseinheiten 228
3.3 Interventionssysteme zur Beschränkung der Autonomie 233
3.3.1 Wertbekenntnissystem 234
3.3.2 Wertorientiertes Abgrenzungssystem 236
3.3.3 Diagnostisches Sensoriksystem 237
3.3.4 Strategisches Sensorik- und Kommunikationssystem 242
3.4 Bemerkungen zum situationsadäquaten Autonomiegrad 244
3.4.1 Strategische Steuerung nahe dem Gleichgewicht 246
3.4.2 Strategische Steuerung fern dem Gleichgewicht 247
3.4.3 Konklusion zum situationsadäquaten Autonomiegrad 250
4. Zusammenfassung zum
strukturalen
Baustein 250
rv. Prozessualer und methodisch-instrumentaler Baustein der ganzheitlich-
INTEGRATIVEN KONZEPTION 254
1. Einführende Anmerkungen zum prozessualen und methodisch-instrumentalen
Baustein 254
1.1 Anforderungen an den prozessualen Baustein 255
1.2 Anforderungen an den methodisch-instrumentalen Baustein 257
1.3 Aussagen zur wertorientierten strategischen Steuerungsmethodik 259
2. Module der wertorientierten strategischen Steuerungsmethodik 262
2.1 Unternehmenspolitischer Rahmen: Formulierung des Bekenntnis- und
Abgrenzungssystems 264
2.2 Module zur Planung 265
2.2.1 Formulierung einer SE-spezifischen Vision und strategischer Zielsetzungen 266
2.2.2 Erfassung von Phänomenen 268
2.2.2.1 Strategische Analysen zur Identifikation von Wertpotentialen 269
2.2.2.2
Issue Scanning
274
2.2.2.3 Identifikation von wertbezogenen Steuerungsproblemen im engeren
Sinn 277
2.2.3 Modellbildung 279
2.2.3.1 Notwendigkeit und Problemfelder der Verwendung von
Steuerungsmodellen 279
2.2.3.2 Identifikation strategischer Erfolgsfaktoren 284
2.2.3.3 Identifikation monetärer Kennzahlen 288
2.2.3.4 Bildung von Netzwerken 290
2.2.4 Interdependenz- und Simulationsanalyse 293
2.2.4.1 Interdependenzanalysen 293
2.2.4.2 Simulationsanalysen 294
2.2.5 Auswahl der Teilstrategie und Formulierung der Scorecard 298
XVI
______________________________________________________________________________
2.3
Module
zur Implementierung 307
2.3.1 Strategische Implementierung 307
2.3.1.1 Indirekte Prozess-Steuerung durch Scorecard-Ziele 309
2.3.1.2 Direkte Prozess-Steuerung durch strategische Initiativen 312
2.3.1.3 Auswahl der geeigneten Prozess-Steuerungsform 317
2.3.2 Operative Implementierung 321
2.4 Module zur Kontrolle 321
2.4.1 Gerichtete Kontrollformen 322
2.4.2 Strategische Früherkennung als ungerichtete Kontrollform 326
3. Interaktion der Prozessmodule auf unterschiedlichen Rekursionsebenen 327
3.1 Wertorientierte Steuerung durch die globale Steuerungseinheit 330
3.2 Wertorientierte Steuerung durch die lokale Steuerungseinheit 332
4. Organisatorischer Referenzrahmen für die strategische Steuerungsmethodik 333
5. Zusammenfassung zum prozessualen und methodisch-instrumentalen Baustein 335
5.1 Fazit zum prozessualen Baustein 335
5.2 Fazit zum methodisch-instrumentalen Baustein 338
V.
Zusammenfassende Aussagen und Bewertung der entworfenen Konzeption
ZUR GANZHEITLICH-INTEGRATIVEN STEUERUNG 340
E. FALLSTUDIE ZUR ÜBERPRÜFUNG DER PRAKTISCHEN RELEVANZ DER
GANZHEITLICH-INTEGRATIVEN KONZEPTION 347
I.
Grundlegende Skizzierung der Fallstudie 347
1. Einleitende Bemerkungen 347
2. Beschreibung des relevanten Phänomenbereiches 348
2.1 DaimlerChrysler AG 348
2.2 Wertorientierte Steuerung bei DaimlerChrysler 349
2.3 Projektauftrag 351
2.4 Untersuchungseinheit 353
3. Herausforderungen im Rahmen der Projektvorbereitung und -durchführung 353
3.1 Vertikale Durchgängigkeit einer wertorientierten Steuerung 353
3.2 Horizontale Verknüpfung zwischen nicht-monetären und monetären
Steuerungsgrößen 354
3.3 Umgang mit der Planungsunsicherheit 355
3.4 Wertorientierte strategische Steuerung als komplexe Problemstellung 355
II.
BEFUNDE ZUR
STRUKTURALEN
DIMENSION 357
1. Differenzierung strategischer Steuerungsebenen und -einheiten 357
2. Ausgestaltung der Interventionssysteme 362
3. Kopplung der strategischen Steuerungsebenen 365
4. Fazit zur
strukturalen
Dimension 367
III.
BEFUNDE ZUR PROZESSUALEN UND METHODISCH-INSTRUMENTALEN DIMENSION 368
1. Unternehmenspolitischer Rahmen 368
2. Strategische Planung 368
2.1 Formulierung einer SE-spezif ischen Vision und strategischer Zielsetzungen 368
2.2 Erfassung von Phänomenen 371
2.3 Modellbildung 374
2.3.1 Entwurf des Erfolgsfaktorenmodells 374
2.3.2 Finanzstrukturanalyse 375
2.3.3 Netzwerkbildung 377
2.4 Interdependenz- und Simulationsanalysen 380
2.5 Auswahl der Strategie und Formulierung der
Value Scorecard
387
3. Strategische und operative Implementierungsaktivitaten 390
3.1 Strategische Implementierung 390
3.1.1 Direkte Prozess-Steuerungseingriffe 391
________________________________________________________________________________________
XVII
3.1.2 Indirekte Prozess-Steuerangseingriffe 394
3.2 Operative Implementierung 396
4. Strategische Kontrolle 396
4.1 Gerichtete Kontrollformen 397
4.2 Installation einer strategischen Frühaufklärung 399
5. Fazit zur prozessualen und methodisch-instrumentalen Dimension 399
IV.
ZUSAMMENFASSUNG DER GEWONNEN ERGEBNISSE 400
F. ERGEBNISSE UND AUSBLICK 405
I.
Ergebnisse der vorliegenden Arbeit 405
II.
Ausblick 410
LITERATURVERZEICHNIS 415
|
any_adam_object | 1 |
author | Lattwein, Johannes |
author_GND | (DE-588)12369891X |
author_facet | Lattwein, Johannes |
author_role | aut |
author_sort | Lattwein, Johannes |
author_variant | j l jl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014257076 |
classification_rvk | QP 320 QP 770 |
ctrlnum | (OCoLC)614921854 (DE-599)BVBBV014257076 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02778nam a22006498c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014257076</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111108 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020416s2002 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964162725</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824406306</subfield><subfield code="9">3-8244-0630-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)614921854</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014257076</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141853:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 770</subfield><subfield code="0">(DE-625)141937:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lattwein, Johannes</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12369891X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wertorientierte strategische Steuerung</subfield><subfield code="b">ganzheitlich-integrativer Ansatz zur Implementierung</subfield><subfield code="c">Johannes Lattwein. Mit einem Geleitw. von Martin K. Welge</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 464 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DUV : Wirtschaftswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">DaimlerChrysler AG</subfield><subfield code="0">(DE-588)2178010-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Integriertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346301-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Shareholder-Value-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353913-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Implementation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026661-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204973-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Integriertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346301-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Shareholder-Value-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353913-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">DaimlerChrysler AG</subfield><subfield code="0">(DE-588)2178010-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Integriertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346301-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Shareholder-Value-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353913-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Shareholder-Value-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353913-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Implementation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026661-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Konzeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204973-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">DaimlerChrysler AG</subfield><subfield code="0">(DE-588)2178010-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Shareholder-Value-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353913-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Implementation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026661-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009777055&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009777055</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014257076 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:00:31Z |
institution | BVB |
isbn | 3824406306 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009777055 |
oclc_num | 614921854 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XXIV, 464 S. Ill. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | DUV : Wirtschaftswissenschaft |
spelling | Lattwein, Johannes Verfasser (DE-588)12369891X aut Wertorientierte strategische Steuerung ganzheitlich-integrativer Ansatz zur Implementierung Johannes Lattwein. Mit einem Geleitw. von Martin K. Welge 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2002 XXIV, 464 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier DUV : Wirtschaftswissenschaft Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2001 DaimlerChrysler AG (DE-588)2178010-9 gnd rswk-swf Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 gnd rswk-swf Implementation (DE-588)4026661-8 gnd rswk-swf Konzeption (DE-588)4204973-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Integriertes Management (DE-588)4346301-0 s Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 s DE-604 DaimlerChrysler AG (DE-588)2178010-9 b Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s Implementation (DE-588)4026661-8 s Konzeption (DE-588)4204973-8 s DE-188 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009777055&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lattwein, Johannes Wertorientierte strategische Steuerung ganzheitlich-integrativer Ansatz zur Implementierung DaimlerChrysler AG (DE-588)2178010-9 gnd Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 gnd Implementation (DE-588)4026661-8 gnd Konzeption (DE-588)4204973-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)2178010-9 (DE-588)4346301-0 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4353913-0 (DE-588)4026661-8 (DE-588)4204973-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Wertorientierte strategische Steuerung ganzheitlich-integrativer Ansatz zur Implementierung |
title_auth | Wertorientierte strategische Steuerung ganzheitlich-integrativer Ansatz zur Implementierung |
title_exact_search | Wertorientierte strategische Steuerung ganzheitlich-integrativer Ansatz zur Implementierung |
title_full | Wertorientierte strategische Steuerung ganzheitlich-integrativer Ansatz zur Implementierung Johannes Lattwein. Mit einem Geleitw. von Martin K. Welge |
title_fullStr | Wertorientierte strategische Steuerung ganzheitlich-integrativer Ansatz zur Implementierung Johannes Lattwein. Mit einem Geleitw. von Martin K. Welge |
title_full_unstemmed | Wertorientierte strategische Steuerung ganzheitlich-integrativer Ansatz zur Implementierung Johannes Lattwein. Mit einem Geleitw. von Martin K. Welge |
title_short | Wertorientierte strategische Steuerung |
title_sort | wertorientierte strategische steuerung ganzheitlich integrativer ansatz zur implementierung |
title_sub | ganzheitlich-integrativer Ansatz zur Implementierung |
topic | DaimlerChrysler AG (DE-588)2178010-9 gnd Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 gnd Implementation (DE-588)4026661-8 gnd Konzeption (DE-588)4204973-8 gnd |
topic_facet | DaimlerChrysler AG Integriertes Management Strategisches Management Shareholder-Value-Analyse Implementation Konzeption Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009777055&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lattweinjohannes wertorientiertestrategischesteuerungganzheitlichintegrativeransatzzurimplementierung |