Wirtschaftsprobleme der Entwicklungsländer:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
2002
|
Ausgabe: | 3., neubearb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 1118 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3800628368 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014257061 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161110 | ||
007 | t | ||
008 | 020416s2002 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964161834 |2 DE-101 | |
020 | |a 3800628368 |9 3-8006-2836-8 | ||
035 | |a (OCoLC)237530026 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014257061 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-739 |a DE-1050 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-20 |a DE-92 |a DE-1047 |a DE-1049 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-706 |a DE-188 |a DE-91 | ||
050 | 0 | |a HC59.7 | |
084 | |a QC 347 |0 (DE-625)141274: |2 rvk | ||
084 | |a QG 020 |0 (DE-625)141461: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10918 |0 (DE-625)142220:12903 |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a POL 690f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hemmer, Hans-Rimbert |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)12223197X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirtschaftsprobleme der Entwicklungsländer |c von Hans-Rimbert Hemmer |
250 | |a 3., neubearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2002 | |
300 | |a XXVIII, 1118 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | |
650 | 4 | |a Entwicklungsländer | |
650 | 4 | |a Weltwirtschaft | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Wirtschaftspolitik | |
650 | 4 | |a Economic assistance |z Developing countries | |
650 | 4 | |a International economic relations | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaft |0 (DE-588)4066399-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entwicklungspolitik |0 (DE-588)4014957-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Developing countries |x Economic conditions | |
651 | 4 | |a Developing countries |x Economic policy | |
651 | 7 | |a Entwicklungsländer |0 (DE-588)4014954-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Entwicklungsländer |0 (DE-588)4014954-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaft |0 (DE-588)4066399-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Entwicklungsländer |0 (DE-588)4014954-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Entwicklungspolitik |0 (DE-588)4014957-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009777042&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009777042 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129147562229760 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
I.
Hauptteil: Allgemeine Grundlagen
A. Zur Lage in den Entwicklungsländern........................................................3
I.
Terminologische Grundlagen.............................................................3
1. Entwicklung, Entwicklungsstand, Entwicklungsprozeß............3
2. Die allgemeine Definition von Entwicklungsländern................5
II.
Indikatoren zur Messung der Entwicklung.........................................8
1. Definition von Entwicklungsindikatoren...................................8
2. Wirtschaftliche Entwicklungsindikatoren..................................9
a) Das Pro-Kopf-Einkommen................................................9
b) Verteilungsindikatoren....................................................21
3. Die zusätzliche Berücksichtigung nicht-ökonomischer
Komponenten bei der Berechnung aggregierter
Entwicklungsindikatoren.........................................................32
a) Zur Problematik aggregierter Entwicklungs¬
indikatoren ......................................................................32
b) Der Human Development Index......................................33
c) Der Human
Poverty
Index..............................................36
III.
Die politische Bestimmung der Entwicklungsländer........................37
1. Vorbemerkungen.....................................................................37
2. Die Länderklassifikation der OECD........................................39
3. Die Länderklassifikation der Weltbank....................................40
4. Die Länderklassifikation der Vereinten Nationen....................42
Literatur zu Kapitel
A
...............................................................................47
B.
Die entwicklungspolitischen Ziele............................................................51
I.
Die Beschleunigung des Entwicklungsprozesses als zentrales
entwicklungspolitisches Ziel............................................................51
1. Die allgemeine entwicklungspolitische Zielsetzung................51
2. Zur Relevanz des wirtschaftlichen Entwicklungsziels.............53
II.
Das Wachstumsziel als entwicklungspolitisches Teilziel.................54
1. Die Relevanz des Wachstumsziels...........................................54
2. Das Ziel der optimalen Produktionsstruktur
(= Effizienz- bzw. Allokationsziel)..........................................59
a) Ressourcenausstattung und Produktionsergebnis............59
b) Kriterien der optimalen Produktionsstruktur...................62
3. Das Ziel der optimalen Einkommensverwendung
(= Wachstums- bzw. Akkumulationsziel)................................69
a) Ressourcenbestandsveränderungen und
wirtschaftliches Wachstum..............................................69
b) Sparen und Investieren als
intertemporale
Entscheidungen...............................................................75
ХП
Inhaltsverzeichnis
III.
Das Verteilungsziel als entwicklungspolitisches Teilziel.................79
1. Die Relevanz des Verteilungsziels...........................................79
2. Determinanten der personellen Einkommensverteilung...........81
3. Die Bestimmung der relevanten Verteilungsnorm...................84
a) Abbau der relativen Armut..............................................84
b) Abbau der absoluten Armut............................................91
IV.
Zur Interdependenz von wirtschaftlichem Wachstum und
Veränderungen der personellen Einkommensverteilung..................93
1. Die Kuznets sche U-These.......................................................93
2. Der empirische Befund............................................................95
a) Studien zum Einfluß des Wachstums auf die
Einkommensverteilung....................................................95
b) Studien zum Einfluß der Einkommensverteilung
auf das Wachstum...........................................................99
c) Zur Notwendigkeit langfristiger Betrachtungen............100
V.
Die entwicklungspolitische Nebenbedingung einer nachhaltigen
Umweltnutzung...............................................................................100
1. Zur Relevanz des Umweltziels...............................................100
2. Das Konzept der nachhaltigen Umweltnutzung.....................102
VI.
Zur Interdependenz der entwicklungspolitischen
Teilziele..........................................................................................107
Literatur zu Kapitel
В
..............................................................................110
С.
Die Wirtschaftsordnung als Rahmenbedingung wirtschaftlicher
Entwicklung............................................................................................115
I.
Definition und Aufgaben der Wirtschaftsordnung..........................115
II.
Wirtschaftsordnung und entwicklungspolitische
Zielerreichung.................................................................................116
1. Wirtschaftsordnung und Entwicklungserfolg: Der
empirische Befund.................................................................116
2. Grenzen marktwirtschaftlicher Steuerung..............................120
a) Fehlende Ausschließbarkeit und fehlende Nutzungs¬
rivalität..........................................................................120
b) Fehlende Eigentumsrechte............................................121
c) Fehlende gesamtwirtschaftliche Akzeptanz der Markt¬
ergebnisse......................................................................122
III.
Die Berücksichtigung von Transaktionskosten bei der Analyse
realer Wirtschaftsordnungen...........................................................128
1. Zur Entstehung von Transaktionskosten................................128
2. Institutionen als Reaktionen auf Transaktionskosten.............132
3. Organisationen als Reaktionen auf Transaktionskosten.........135
4. Zur Rolle von Netzwerken.....................................................138
5. Noch einmal: Markt oder Staat?.............................................138
Literatur zu KapitelC..............................................................................139
Inhaltsverzeichnis
ХШ
П.
Hauptteil: Entwicklungstheoretische Grundlagen:
Die Makroebene
D. Einführung in die Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung..................145
I.
Grundlagen.....................................................................................145
1. Aufgaben der ökonomischen Entwicklungstheorie................145
2. Zur Problematik eines Vergleichs der früheren Industrie¬
länder- und heutigen Entwicklungsländerentwicklung..........147
II.
Die entwicklungstheoretischen Hauptrichtungen...........................150
III.
Der verwendete Klassifikationsansatz entwicklungs¬
theoretischer Erklärungsansätze.....................................................154
Literatur zu Kapitel
D
.............................................................................154
E.
Makroökonomische Analyse der Lage in den Entwicklungsländern:
Binnenwirtschaftliche Aspekte................................................................157
I.
Produktionstheoretische Grundlagen..............................................157
II.
Unterentwicklung und Ausstattung mit natürlichen
Ressourcen.....................................................................................159
1. Die klassische Theorie als Vorläuferin der modernen
Entwicklungstheorie..............................................................159
2. Zur Erklärung von Unterentwicklung durch die
klassische Theorie..................................................................164
a) Rohstoffausstattung und wirtschaftliche
Entwicklung..................................................................164
b) Bodenausstattung, Süßwasserbestände und
wirtschaftliche Entwicklung..........................................166
c) Klima und wirtschaftliche Entwicklung........................168
d) Umwelt und wirtschaftliche Entwicklung.....................169
3. Wachstum und natürliche Ressourcen: Eine
Zwischenbilanz......................................................................170
HI. Unterentwicklung als Folge eines Kapitalmangels.........................171
1. Die entwicklungspolitische Bedeutung der Kapital¬
bildung...................................................................................171
2. Unterentwicklung als Folge eines Sachkapitalmangels..........176
a) Vorbemerkungen...........................................................176
b) Sachkapitalmangel als Folge einer unzureichenden
Ersparnisbildung...........................................................177
c) Sachkapitalmangel als Folge unzureichender
produktiver Investitionen..............................................189
d) Sachkapitalmangel als Folge institutioneller
Hemmnisse....................................................................195
3. Unterentwicklung als Folge eines Humankapitalmangels......202
a) Vorbemerkungen...........................................................202
b) Wirtschaftliche Entwicklungseffekte der
Humankapitalbildung: Das Meßproblem......................204
c) Ursachen einer unzureichenden Humankapitalbildung .212
XIV Inhaltsverzeichnis
4. Der Entwicklungsbeitrag der Kapitalakkumulation:
Empirische Erfassung.............................................................221
a) Die Fragestellung..........................................................221
b) Wachstumsbuchhaltung.................................................225
c) Wachstumsregressionen................................................229
IV.
Unterentwicklung und TFP-Niveau................................................232
1. Zur produktionstheoretischen Erklärung unterschied¬
licher totaler Faktorproduktivitäten........................................232
2. Niedrige Technologieparameter als Folge eines geringen
technischen Wissens..............................................................234
3. Niedrige Technologieparameter als Folge
entwicklungshemmender institutioneller Strukturen..............236
4. Niedrige Technologieparameter als Folge
modernisierungsfeindlicher sozio-kultureller und
politischer Rahmenbedingungen............................................241
a) Wirtschaftsordnung und subjektive Leistungs¬
bereitschaft....................................................................241
b) Determinanten einer unzureichenden subjektiven
Leistungsbereitschaft.....................................................242
V.
Die Wiederbelebung der klassischen Entwicklungstheorie
durch die Berücksichtigung der Umwelt.........................................247
1. Der neoklassische Umweltoptimismus...................................247
2. Der ökologische Umweltpessimismus....................................250
3. Kritische Würdigung..............................................................253
Literatur zu Kapitel
E
..............................................................................257
F. Makroökonomische Analyse der Lage in den Entwicklungsländern:
Außenwirtschaftliche Aspekte.................................................................267
I.
Außenwirtschaftliche Beziehungen, Zahlungsbilanz und
Wirtschaftskreislauf........................................................................267
II.
Der Entwicklungsbeitrag des internationalen Güterhandels..........272
1. Die Außenhandelsstruktur der Entwicklungsländer...............272
a) Bestimmungsgründe des internationalen Handels.........272
b) Zur Identifikation von Exportpotentialen der
Entwicklungsländer.......................................................275
c) Außenhandelsstruktur und Globalisierungsprozeß
der 90er Jahre: Empirischer Befund..............................283
2. Zur neoklassischen Begründung der entwicklungs-
fördernden Wirkung des Außenhandels für die
Entwicklungsländer................................................................287
a) Allokationseffekte des Außenhandels...........................287
b) Akkumulationseffekte des Außenhandels......................288
c) Verteilungseffekte des Außenhandels...........................292
d) Umwelteffekte des Außenhandels.................................294
Inhaltsverzeichnis
XV
3. Zur strukturalistischen Begründung der entwicklungs¬
hemmenden Wirkung des Außenhandels für die
Entwicklungsländer...............................................................296
a) Sinkende
„terms of trade .............................................
299
b)
Zyklische Exporterlösschwankungen............................306
4. Mögliche Entwicklungseffekte des internationalen
Handels: Eine Zusammenfassung..........................................310
III.
Der Entwicklungsbeitrag des internationalen Kapital Verkehrs......315
1. Vorbemerkungen...................................................................315
2. Sparlücke und Handelslücke als Begrenzungen der
Kapitalakkumulation..............................................................316
3. Ursachen internationaler Kapitalbewegungen: Der
Erklärungsansatz der neoklassischen Wachstumstheorie
und die Realität......................................................................321
4. Grenzen der Entwicklungsbeschleunigung durch
Nettokapitalimporte...............................................................322
IV.
Der Entwicklungsbeitrag der internationalen Human¬
kapitalbewegungen.........................................................................324
1. Humankapitalbewegungen und Zahlungsbilanz....................324
2. Migration und
brain drain.....................................................
326
V.
Die Bedeutung ausländischer Direktinvestitionen..........................328
і
. Der Zufluß von ausländischen Direktinvestitionen in
Entwicklungsländer: Empirischer Befund.............................328
2. Motive zur Vornahme ausländischer Direkt¬
investitionen ..........................................................................331
a) Das langfristige Gewinnziel als Leitmotiv....................331
b) Marktorientierte Motive................................................333
c) Kostenorientierte Motive..............................................333
d) Sonstige Motive............................................................335
3. Die entwicklungspolitischen Vor- und Nachteile aus¬
ländischer Direktinvestitionen: Eine Gegenüberstellung.......337
a) Wachstumseffekte der FDI............................................337
b) Verteilungseffekte der FDI............................................341
c) Umwelteffekte der FDI.................................................342
Literatur zu Kapitel
F
..............................................................................343
III.
Hauptteil: Makroökonomische Entwicklungspolitik
G. Grundlagen ordnungspolitischer Reformen.............................................351
I.
Inhaltliche Grundsätze für die zweckmäßigste Gestaltung
realer Wirtschaftsordnungen...........................................................351
1. Markt oder Staat Keine Alternative......................................351
a) Das ordnungstheoretische Prinzip.................................351
b) Empirischer Befund......................................................355
XVI Inhaltsverzeichnis
2. Der informelle Sektor: Ein Indikator für Reformbedarf?.......357
a) Zur Akzeptanz formeller Institutionen..........................357
b) Der informelle Sektor als Reaktion auf eine unzu¬
reichende Akzeptanz formeller Institutionen.................358
c) Interaktionen zwischen dem formellen und dem
informellen Sektor.........................................................360
3. Zur Klassifizierung ordnungspolitischer Reformansätze.......361
II.
Schaffung marktwirtschaftlicher Bereiche......................................363
1. Etablierung einer marktorientierten Wirtschafts¬
verfassung..............................................................................363
2. Die Reform der Eigentumsrechte...........................................364
a) Zur Notwendigkeit einer Reform der
Eigentumsrechte............................................................364
b) Die entwicklungspolitische Problematik der Staats¬
unternehmen..................................................................365
c) Anforderungen an eine erfolgversprechende
Privatisierung................................................................369
3. Die Liberalisierung der Güter- und Faktormärkte..................373
4. Sicherstellung von Wettbewerb durch eine
Wettbewerbspolitik................................................................374
a) Die Notwendigkeit einer Wettbewerbspolitik...............374
b) Der empirische Befund..................................................377
III.
Reform des Staatssektors................................................................379
1. Staatsversagen versus Marktversagen....................................379
2. Die Notwendigkeit einer staatlichen Dezentralisierung.........381
3. Reform der Größe des staatlichen Sektors.............................382
4. Das Problem der Korruption..................................................383
5. Staatsreform und Glaubwürdigkeit........................................386
IV.
Mögliche Umsetzungsprobleme ordnungspolitischer
Reformen........................................................................................387
1. Zur Wahl des Zeitpunkts und der zeitlichen Abfolge
der Reformmaßnahmen..........................................................387
a) Glaubwürdigkeit von Reformen....................................388
b) Schocktherapie versus Gradualismus............................389
2. Institutionenökonomische Restriktionen................................392
3. Politökonomische Reformbetrachtung...................................393
Literatur zu Kapitel
G
..............................................................................396
H.
Geldpolitik, Finanzsektorentwicklung und makroökonomische
Stabilität..................................................................................................401
I.
Institutionelle Voraussetzungen einer wirksamen Geldpolitik........401
1. Die Aufgaben der finanziellen Infrastruktur..........................401
2. Zur Situation der finanziellen Infrastruktur in
Entwicklungsländern..............................................................404
3. Ansatzpunkte entwicklungsfördernder Reformen im
Finanzsektor...........................................................................408
4. Finanzielle Infrastruktur und Kapitalbildung.........................416
Inhaltsverzeichnis XVII
II.
Geldpolitik als makroökonomische Stabilitätspolitik.....................421
1. Formen makroökonomischer Ungleichgewichte....................421
2. Aggregiertes Angebot und aggregierte Nachfrage.................422
a) Die relevanten Kurvenverläufe.....................................422
b) Gleichgewicht von Gesamtangebot und
Gesamtnachfrage...........................................................426
3. Die Auswirkungen inflationärer Preissteigerungen
auf die wirtschaftliche Entwicklung.......................................428
a) Die kurzfristige Analyse bei nicht antizipierten
Inflationen.....................................................................428
b) Die langfristige Analyse bei antizipierten
Inflationen.....................................................................431
c) Inflation und wirtschaftliches Wachstum: Der
empirische Befund........................................................434
4. Inflationsbekämpfung durch Geldmengensteuerung..............437
III.
Zur Interdependenz von Geldwertstabilität und Förderung
der Kapitalbildung..........................................................................440
1. Geldpolitische Maßnahmen zur Förderung der
Investitionsbereitschaft: Das Konzept der „Finanziellen
Repression ............................................................................440
a) Die strukturalistisch-keynesianische Überwindung
eines Spardefizits..........................................................440
b) Die strukturalistisch-keynesianische Überwindung
eines Investitionsdefizits...............................................441
c) Die gemeinsame Klammer: Zinsfixierung und
Geldmengenwachstum..................................................442
2. Geldpolitische Maßnahmen zur Förderung der
Sparbereitschaft: Das Konzept der „Finanziellen
Liberalisierung .....................................................................445
a) Die Forderung nach einer Liberalisierung der
Finanzmärkte.................................................................445
b) Die Kontroverse zur Zinselastizität der Ersparnisse......447
c) Der Einfluß des Zinses auf die Zusammensetzung
der Ersparnisse..............................................................451
d) Zinspolitik und Investitionsselektion............................452
Literatur zu Kapitel
H
.............................................................................455
J.
Die Währungspolitik als außenwirtschaftliche Absicherung
der Geldpolitik........................................................................................459
I.
Währungspolitik und Zahlungsbilanz.............................................459
1. Die Zahlungsbilanz................................................................459
2. Zahlungsbilanz und Wechselkurs..........................................462
XVIII
Inhaltsverzeichnis
3. Die Determinanten von Devisenangebot und
Devisennachfrage...................................................................464
a) Die Determinanten von Devisenangebot und
Devisennachfrage im Güterverkehr...............................464
b) Die Determinanten von Devisenangebot und
Devisennachfrage im Kapitalverkehr............................473
c) Die Bestimmung des Wechselkurses über Güter¬
und über Kapitaltransaktionen: Der Zeitaspekt.............477
II.
Wechselkurspolitische Systeme......................................................480
1. Systeme des Wechselkursfloatens..........................................480
2. Systeme der Wechselkursbindung..........................................482
a) Wechselkursbindung mit Bandbreite.............................482
b) Wechselkursbindung an einen Währungskorb..............484
c)
Currency
Boards............................................................485
d) Währungssubstitution....................................................487
3.
Crawling Pegs
als Kompromißsysteme..................................488
III.
Internes und externes Gleichgewicht bei alternativen
Wechselkurssystemen.....................................................................489
1. Die Aufgaben der Währungspolitik.......................................489
2. Internes und externes Gleichgewicht bei festen
Wechselkursen.......................................................................492
a) Inflation, reale Aufwertung und die Folgen..................492
b) Der Wechselkurs als nominaler Anker der
Inflationsbekämpfung: Zur Wirkungsweise von
Currency
Boards............................................................497
3. Internes und externes Gleichgewicht bei flexiblen
Wechselkursen.......................................................................499
a) Die Anpassungsfunktion veränderter realer
Wechselkurse................................................................499
b) Die Berücksichtigung von Kapitalmobilität..................502
4. Internes und externes Gleichgewicht bei einem
Crawling Peg.........................................................................
502
IV.
Zur Neutralisierung unerwünschter kurzfristiger
Kapitalströme..................................................................................506
1. Grundlagen.............................................................................506
a) Die Gefahr von Währungskrisen - Der Einfluß
kurzfristiger Kapitalströme............................................506
b) Zur Neutralisierung unerwünschter kurzfristiger
Kapitalzuflüsse..............................................................510
2. Kapitalkontrollen auf kurzfristige Kapitalzuflüsse.................513
3. Kapitalkontrollen auf Kapitalabflüsse....................................515
Literatur zu Kapitel
J
...............................................................................516
Inhaltsverzeichnis XIX
К.
Grundlagen der
Fiskalpolitik
...................................................................521
I.
Vorbemerkungen............................................................................521
1. Zur Notwendigkeit fiskalpolitischer Maßnahmen..................521
2. Institutionelle Voraussetzungen einer rationalen
Fiskalpolitik...........................................................................522
3. Entwicklung der öffentlichen Finanzen.................................523
II.
Einnahmenpolitische Maßnahmen..................................................525
1. Die Einnahmensysteme in den Entwicklungsländern............525
a) Die verschiedenen Einnahmemöglichkeiten.................525
b) Die Steuersysteme der Entwicklungsländer..................528
2. Möglichkeiten und Grenzen eines Ausbaus der
indirekten Steuern..................................................................530
a) Die Markteffekte indirekter Steuern..............................530
b) Indirekte Steuern und Wachstumsziel...........................532
c) Indirekte Steuern und Verteilungsziel...........................533
d) Indirekte Steuern und Umweltziel.................................536
3. Möglichkeiten und Grenzen eines Ausbaus der
direkten Steuern.....................................................................538
a) Die Aufkommenselastizität direkter Steuern.................538
b) Reduzierte Formen direkter Besteuerung......................540
c) Zur Überwälzbarkeit direkter Steuern...........................542
d) Direkte Steuern und entwicklungspolitische
Zielerreichung...............................................................543
4. Grenzen steuerpolitischer Reformen......................................545
a) Steuerreform und Steuerkapazität.................................545
b) Inflationseffekte der Steuerpolitik.................................551
c) Steuervermeidung und Steuerhinterziehung.................553
III.
Ausgabenpolitische Maßnahmen....................................................558
1. Die Struktur der Staatsausgaben............................................558
2. Staatsausgaben und Wachstumsziel.......................................560
a) Staatsausgaben und Wirtschaftswachstum:
Der empirische Befund.................................................560
b) Möglichkeiten und Grenzen einer Verminderung
des staatlichen Konsums...............................................561
c) Möglichkeiten und Grenzen einer Umstrukturierung
der staatlichen Investitionsausgaben.............................564
3. Staatsausgaben und Verteilungsziel.......................................566
4. Staatsausgaben und Umweltziel.............................................568
IV.
Fiskalische Dezentralisierung.........................................................569
Literatur zu Kapitel
К
.............................................................................573
XX
Inhaltsverzeichnis
IV.
Hauptteil: Sektorale Entwicklungstheorie und
-politik
L.
Grundlagen sektoraler Entwicklungsstrategien.......................................579
I.
Die Dualismustheorie als Vorläuferin moderner sektoraler
Entwicklungsanalysen....................................................................579
1. Vorbemerkungen....................................................................579
2. Kriterien dualistischer Wirtschafts- und Gesellschafts-
strakturen...............................................................................579
a) Definition des Dualismus..............................................579
b) Selbstverstärkungseffekte dualistischer Strukturen.......581
3. Die entwicklungspolitischen Polgen des Dualismus..............584
a) Dualismus und Wachstumsziel......................................584
b) Dualismus und Verteilungsziel.....................................587
c) Dualismus und Umweltziel...........................................594
4. Abschließende Würdigung.....................................................594
a) Zur Unüberwindbarkeit dualistischer Strukturen..........594
b) Theorien des sektoralen Strukturwandels......................595
II.
Entwicklungspolitische Priorität für die Landwirtschaft oder
die Industrie?..................................................................................597
1. Die Beziehungen zwischen Landwirtschaft und
Industriesektor im Entwicklungsprozeß.................................597
a) Die Landwirtschaft als führender Sektor?.....................597
b) Der Beitrag der Landwirtschaft zum
Industrialisierungsprozeß..............................................602
c) Fazit: Die Förderung des
Agrarsektors
als
Voraussetzung einer Industrialisierangspolitik.............616
2, Agrarpolitische Konsequenzen..............................................618
a) Agrarpolitik mit Hilfe preispolitischer Maßnahmen......619
b) Agrarpolitik mit Hilfe geldpolitischer Maßnahmen.......621
c) Agrarpolitik mit Hilfe fiskalpolitischer Maßnahmen.....622
d) Agrarreform und landwirtschaftliche Entwicklung.......624
III.
Industrielles Wachstum versus industrielle Beschäftigung............630
1. Modernes industrielles Wachstum:
jobless growth?..............
630
a)
Der empirische Befund..................................................630
b) Ursachen ausbleibender industrieller
Beschäftigung................................................................631
2. Die Bedeutung des Dienstleistungssektors.............................635
Literatur zu Kapitel
L
..............................................................................635
M.
Sektorale Förderkonzepte........................................................................641
I.
Der sektorale Strukturwandel im Entwicklungsprozeß...................641
1. Merkmale des sektoralen Strukturwandels.............................641
2. Determinanten struktureller Veränderungen..........................643
3. Die strukturpolitische Grundfrage: Ausgewogene
oder unausgewogene sektorale Entwicklung ?.......................645
a) Die Strategie des ausgewogenen Wachstums
{balanced
growŕft-Strategie)..........................................
645
Inhaltsverzeichnis XXI
b)
Die Strategie des unausgewogenen Wachstums
{unbalanced
growřft-Strategie).....................................
646
c)
Kritische Würdigung beider Strategien.........................648
II.
Die außenwirtschaftliche Orientierung als Rahmenbedingung
sektoraler Schwerpunktbildung......................................................649
1. Exportförderang und Importsubstitution als alternative
Konzepte sektoraler Außenhandelsstrategien........................649
a) Konzeptionelle Grundlagen..........................................649
b) Die makroökonomische Effizienz von Exportför¬
derung und Importsubstitution - ein Vergleich............655
2. Direkte Entwicklungseffekte versus positive
Nettodeviseneffekte - ein möglicher Zielkonflikt..................659
3. Das Konzept der Strategischen Industrie- und
Handelspolitik........................................................................660
III.
Sektorale Schwerpunktbildung und Zielkonflikte..........................664
1. Zielkonflikte zwischen Allokations- und
Verteilungsziel.......................................................................664
2. Zielkonflikte zwischen Wachstums- und
Verteilungsziel.......................................................................666
IV.
Ausgewählte Instrumente einer sektoralen Förderpolitik...............668
1. Instrumente der Binnenwirtschaftspolitik..............................668
a) Steuerpolitik..................................................................668
b) Technologie-, Forschungs- und Bildungspolitik...........669
2. Instrumente der Außenwirtschaftspolitik...............................673
a) Die außenwirtschaftspolitischen Konzepte...................673
b) Preispolitischeinstrumente...........................................674
c) Mengenpolitische Instrumente......................................688
d) Zölle und Kontingente - ein Vergleich.........................690
Literatur zu Kapitel
M
.............................................................................692
N. Der Einfluß der Weltwirtschaftsordnung auf die sektorale
Schwerpunktbildung...............................................................................697
I.
Nationale Außenwirtschaftspolitik und globaler
Ordnungsrahmen............................................................................697
1. Die Weltwirtschaftsordnung vor der Uruguay-Runde...........697
a) Die Entwicklung des GATT bis zur
Uruguay-Runde.............................................................697
b) Internationale Waren- und Rohstoffabkommen............698
c) Zollpräferenzen für Entwicklungsländer.......................703
2. Die Weltwirtschaftsordnung nach der
Uruguay-Runde......................................................................706
a) Die Ergebnisse der Uruguay-Runde..............................706
b) Die Außenhandelsposition der Entwicklungsländer
nach der Uruguay-Runde..............................................709
ХХП
Inhaltsverzeichnis
3. Wirtschaftspolitische Fördermaßnahmen zugunsten
ausländischer Direktinvestitionen..........................................715
a) Wirtschaftspolitische Fördermaßnahmen und
die Uruguay-Runde.......................................................715
b) Allgemeinpolitische Fördermaßnahmen........................718
II.
Regionale Integrationspolitik..........................................................719
1. Die Bedeutung des Außenhandels zwischen
Entwicklungsländern..............................................................719
a) Regionale Integrationsformen.......................................719
b) Das Ausmaß des regionalen Außenhandels zwischen
Entwicklungsländern.....................................................723
2. Auswirkungen regionaler Integrationsabkommen auf die
Mitgliedsländer......................................................................725
a) Nord-Süd-Integration....................................................726
b) Süd-SUd-Integration......................................................727
3. Auswirkungen regionaler Integrationsabkommen auf die
Weltwirtschaft........................................................................729
Literatur zu Kapitel N..............................................................................731
V.
Hauptteil: Zielgruppenorientierte Entwicklungsstrategien
O. Entwicklungsstrategien zur Armutsbekämpfung.....................................737
I.
Grundlagen.....................................................................................737
1. Zur Begründung zielgruppenorientierter Entwicklungs¬
strategien................................................................................737
2. Die Strategien der Armutsbekämpfung im Überblick............737
II.
Strukturelle Armutsbekämpfung.....................................................740
1. Zum Systemcharakter der Armut...........................................740
2. Die Grundausrichtung der strukturellen Armuts¬
bekämpfung............................................................................741
III.
Zielgruppenorientierte Armutsbekämpfung....................................748
1. Zur Notwendigkeit einer Ergänzung der strukturellen
Reformen durch eine zielgruppenorientierte Armuts¬
bekämpfung............................................................................748
1. Zur Bestimmung der relevanten Zielgruppen.........................749
3. Armutsbekämpfung durch Änderung der Ressourcen¬
eigentumsverteilung...............................................................753
a) Die Ursachenkonstellation............................................753
b) Armutspolitische Handlungsfelder................................754
4. Armutsbekämpfung durch Änderung der produktiven
Nutzung von Ressourceneigentum.........................................757
a) Die Ursachenkonsteliation............................................757
b) Armutspolitische Haadlungsfelder................................759
5. Armutsbekämpfung durch Änderung der Erlöserzielung
beim Einsatz produktiv nutzbaren Ressourceneigentums......768
a) Die Ursachenkonstellation............................................768
b) Armutspolitische Handlungsfelder................................769
Inhaltsverzeichnis
ХХШ
6. Die Rolle der Umverteilungspolitik.......................................770
a) Die Ursachenkonstellation............................................770
b) Armutspolitische Handlungsfelder................................771
IV.
Armutsbekämpfungspolitik und sozio-ökonomische
Rahmenbedingungen: Die Rolle der Selbsthilfe.............................774
1. Zur Notwendigkeit von Selbsthilfe........................................774
2. Zur Definition von Selbsthilfe...............................................776
V.
Mögliche Wachstumseffekte armutsorientierter
Entwicklungsstrategien...................................................................777
1. Primär- versus Sekundäreffekte armutsorientierter
Entwicklungsstrategien..........................................................777
2. Mögliche Auswirkungen armutsorientierter
Entwicklungsstrategien auf die Faktorausstattung.................778
a) Arbeitskräftepotential....................................................778
b) Humankapitalausstattung..............................................780
c) Sachkapitalausstattung..................................................781
d) Ausstattung mit natürlichen Ressourcen.......................782
3. Mögliche Auswirkungen armutsorientierter
Entwicklungsstrategien auf die Güternachfrage.....................782
4. Der empirische Befund..........................................................782
Literatur zu Kapitel
О
.............................................................................784
P.
Strategien zur Reduzierung des Bevölkerungswachstums......................789
I.
Das Ausmaß des Bevölkerungswachstums in den
Entwicklungsländern......................................................................789
II.
Bevölkerungswachstum und demographischer Übergang
in den Entwicklungsländern...........................................................793
1. Die These des demographischen Übergangs..........................793
2. Entwicklungsländer und demographischer Übergang............794
III.
Auswirkungen des Bevölkerungswachstums auf die
wirtschaftliche Entwicklung...........................................................797
1. Wirtschaftliche Wachstumseffekte.........................................797
a) Grundlagen....................................................................797
b) Auswirkungen auf den Faktor Arbeit............................798
c) Auswirkungen auf den Faktor Sachkapital....................799
d) Auswirkungen auf den Faktor Humankapital................802
e) Auswirkungen auf den Faktor natürliche
Ressourcen....................................................................802
f) Die Zusammenfassung der Teileffekte..........................803
2. Verteilungseffekte..................................................................806
3. Wachstums-, Verteilungs- und Umwelteffekte - eine
Gesamtschau..........................................................................806
IV.
Bevölkerungspolitische Konsequenzen..........................................809
1. Ethische Rahmenbedingungen bevölkerungspolitischer
Maßnahmen...........................................................................809
XXIV Inhaltsverzeichnis
2. Bestimmungsgründe der hohen Geburtenraten in der
Dritten Welt...........................................................................810
a) Vorbemerkungen...........................................................810
b) Determinanten der Anzahl geplanter Geburten.............811
c) Der Rationalitätsansatz zur Erklärung geplanter
Schwangerschaften: Eine Kritik....................................814
d) Ursachen der hohen Anzahl ungeplanter Geburten.......815
e) Anteil der Bevölkerung im Reproduktionsalter.............816
f) Die Schlüsselrolle der absoluten Armut........................816
3. Ansatzpunkte bevölkerungspolitischer Maßnahmen..............817
a) Maßnahmen zur institutionellen Erschwernis von
Schwangerschaften........................................................818
b) Maßnahmen zur Vermeidung unerwünschter
Geburten........................................................................818
c) Maßnahmen zur Reduzierung des Ausmaßes
geplanter Geburten........................................................819
4. Zur Frage der Zielgruppen bevölkerungspolitischer
Maßnahmen............................................................................822
Literatur zu Kapitel
Ρ
..............................................................................823
VI.
Hauptteil: Regionale Entwicklungsstrategien
Q. Zur Notwendigkeit regionaler Entwicklungsstrategien...........................831
I.
Die Integration von Wachstums- und verteilungspolitischen
Zielen..............................................................................................831
II.
Das regionale Entwicklungspotential geschlossener Regionen......833
1. Grundlagen.............................................................................833
2. Der neoklassische Ansatz.......................................................834
a) Das wachstumstheoretische Konzept............................834
b) Zur neoklassischen Erklärung unterschiedlicher
Regionalentwicklungen.................................................835
3. Der regionale spillover-Ansatz...............................................838
4. Der neoschumpetersche Ansatz..............................................839
III.
Das regionale Entwicklungspotential offener Regionen................839
1. Das grundlegende Entscheidungskalkül für Faktor¬
wanderungen..........................................................................839
2. Regionale Konvergenz...........................................................842
3. Regionale Divergenz..............................................................843
4. Der Einfluß der Nachfrage auf die Regionalentwicklung.......845
a) Grundlagen....................................................................845
b) Die Exportbasistheorie..................................................846
IV.
Die regionale Dimension der Armutsdetermmanten.......................848
1. Grundlagen.............................................................................848
2. Regionale Leistungseinkommen............................................850
3. Regionale Transfereinkommen..............................................853
4. Regionaler Zugang zu öffentlichen Gutem............................854
Inhaltsverzeichnis
XXV
V.
Regionalpolitische Folgerungen.....................................................855
1. Voraussetzungen regionaler Entwicklungsstrategien.............855
2. Zur Klassifikation regionaler Entwicklungsstrategien...........856
Literatur zu Kapitel
Q
.............................................................................857
R.
Horizontale Regionalentwicklungsstrategien..........................................859
I.
Ausgewogene oder unausgewogene regionale Entwicklung?.........859
II.
Kriterien zur Bestimmung von Regionen.......................................861
1. Kriterien zur Abgrenzung von Regionen...............................861
2. Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigsten
Größe von Regionen..............................................................863
III.
Ansatzpunkte zur Förderung zurückgebliebener Regionen............864
1. Grundlagen............................................................................864
2. Zur Beeinflußbarkeit der unternehmerischen
Standortentscheidungen.........................................................866
a) Vorbemerkungen...........................................................866
b) Zur regionalpolitischen Beeinflußbarkeit
marktorientierter Standortentseheidungen....................867
c) Zur regionalpolitischen Beeinflußbarkeit
kostenorientierter Standortentscheidungen...................867
d) Einige Einschränkungen...............................................871
Literatur zu Kapitel
R
..............................................................................871
S.
Vertikale Regionalentwicklungsstrategien..............................................873
I.
Hauptaspekte der Verstädterung in Entwicklungsländern..............873
II.
Das Entwicklungsgefälle zwischen Stadt und Land.......................879
1. Zur Struktur des Stadt-Land-Entwieklungsgefälles...............879
a) Unterschiedliche Pro-Kopf-Einkommen als
Ausdruck eines Stadt-Land-Entwicklungsgefälles........879
b) Stadt-Land-Differenzen bei der Befriedigung
der harten Grundbedürfnisse.........................................881
2. Zur Begründung des Stadt-Land-Entwicklungsgefälles.........883
a) Die einseitige Förderung städtischer
Entwicklungszentren.....................................................883
b) Die Vernachlässigung der Landwirtschaft....................885
c) Die Vernachlässigung nicht-landwirtschaftlicher
ländlicher Produktionszweige.......................................888
3. Die Auswirkungen der Landflucht auf das Stadt-Land-
Entwieklungsgefälie...............................................................889
a) Zur theoretischen Erklärung der Landflucht.................889
b) Die Veränderung des Stadt-Land-Entwicklungs¬
gefälles infolge der Landflucht......................................891
XXVI Inhaltsverzeichnis
III.
Die Bevorzugung städtischer oder ländlicher Gebiete als
regionalpolitische Konsequenz?.....................................................894
1. Vorbemerkungen....................................................................894
2. Entwicklungspolitische Konsequenzen in bezug auf
metropolitane
Ballungszentren...............................................895
a) Zur Notwendigkeit einer Förderung metropolitaner
Ballungszentren.............................................................895
b) Der informelle Sektor als Zielgröße von
Fördermaßnahmen.........................................................899
c) Zur Ausgestaltung von Fördermaßnahmen
zugunsten des informellen Sektors................................903
d) Zur Bedeutung von Informalität: Institutionelle
Struktur und langfristige Perspektive des
informellen Sektors.......................................................909
3. Entwicklungspolitische Konsequenzen in bezug
auf ländliche Regionen...........................................................911
a) Das Grundkonzept der integrierten ländlichen
Entwicklung.........................,........................................911
b) Grundsatzforderungen an eine Strategie der
integrierten ländlichen Entwicklung..............................914
c) Kritische Würdigung.....................................................916
4. Zur Notwendigkeit eines Ausbaus von Mittel- und
Kleinstädten...........................................................................918
Literatur zu Kapitel
S
..............................................................................921
VII.
Hauptteil: Grundlagen der Entwicklungshilfe
T. Maßnahmen der Entwicklungshilfe
(Entwicklungszusammenarbeit)...............................................................929
I.
Defmitorische Grundlagen..............................................................929
1. Entwicklungshilfe als Teil der Auslandshilfe.........................929
2. Entwicklungshilfe als Ressourcentransfer zu
Sonderbedingungen...............................................................930
3. Die Hauptformen der Entwicklungshilfe................................932
II.
Die Bereitstellung von Entwicklungshilfe......................................934
1. Öffentliche Entwicklungshilfe...............................................934
a) Bestandteile der öffentlichen Entwicklungshilfe...........934
b) Das Zuschußelement.....................................................935
c) Öffentliche Hilfe und andere Formen öffentlicher
Leistungen.....................................................................937
2. Private Entwicklungshilfe......................................................938
3. Öffentliche und private Entwicklungshilfe: Die Empirie.......938
III.
Vergabemodalitäten der öffentlichen Entwicklungshilfe................941
1. Kredit versus Zuschuß...........................................................941
a) Die DAC-Richtlinien.....................................................942
b) Die Weltbank-Konditionen...........................................942
c) Die Konditionen der deutschen Entwicklungshilfe.......943
Inhaltsverzeichnis XXVII
2. Projekthilfe versus Programmhilfe........................................945
a) Grundlagen....................................................................945
b) Die Begründung der Projekthilfe durch
die Geberseite................................................................946
c) Die Kritik an der Projekthilfe durch
die Nehmerländer..........................................................947
d) Ergebnis........................................................................950
e) Nahrungsmittelhilfe und Ernährungssicherungs-
programme als Spezialfälle der Programmhilfe............951
3. Liefergebundene oder lieferungebundene
Entwicklungshilfe..................................................................955
a) Grundlagen....................................................................955
b) Lieferbindung, Leistungsbilanz und Beschäftigung
im Geberland.................................................................957
c) Lieferbindung und wirtschaftliche Entwicklung im
Empfangerland..............................................................958
4. Multilaterale versus bilaterale Hilfe.......................................959
Literatur zu Kapitel
Τ
..............................................................................962
U.
Zur Wirksamkeit der Entwicklungshilfe und die
Konditionalitätsdebatte...........................................................................965
I.
Methodische Grundlagen................................................................965
1. Die Notwendigkeit von Wirksamkeitsanalysen.....................965
2. Zur Definition von Wirksamkeit............................................966
3. Wirksamkeitsanalysen und Evaluierungsprinzipien...............969
II.
Mikroökonomische Wirksamkeitsanalysen....................................971
1. Die älteren mikroökonomischen Wirksamkeitsanalysen........971
a) Die zentrale Rolle der Cost-Benefit-Analyse
bei den älteren mikroökonomischen
Wirksamkeitsanalysen...................................................971
b) Die Durchführung von Cost-Benefit-Analysen
in der entwicklungspolitischen Praxis..........................977
2. Die jüngeren mikroökonomischen Wirksamkeits¬
analysen .................................................................................979
3. Ursachen einer unzureichenden Wirksamkeit der
Entwicklungshilfe auf der Mikroebene..................................981
a) Divergierende Zielfunktionen.......................................982
b) Technische und/oder organisatorische
Durchführungsprobleme...............................................983
III.
Makroökonomische Wirksamkeitsanalysen....................................985
1. Der Umlenkungseffekt: Das Problem der Fungibilität...........985
2. Die älteren makroökonomischen Wirksamkeitsanalysen.......986
a) Die Auswirkungen der Entwicklungshilfe auf die
inländische Ersparnisbildung........................................986
b) Die Auswirkungen der Entwicklungshilfe auf das
Wirtschaftswachstum....................................................988
XXVIII Inhaltsverzeichnis
3. Die jüngeren makroökonomischen Wirksamkeits¬
analysen .................................................................................989
a) Die Hauptaussagen der Assessing-Aid-Studien............989
b) Kritische Würdigung der Assessing-Aid-Studien..........990
4. Ursachen einer unzureichenden Wirksamkeit der
Entwicklungshilfe auf der Makroebene..................................992
IV.
Der Erkenntniswert von Wirksamkeitsanalysen: Eine
Zusammenfassung..........................................................................995
V.
Von der Wirksamkeitsanalyse zur Konditionalität.........................998
1. Formen der Konditionalität....................................................998
2. Entwicklungshilfe und Strukturanpassungsprogramme.........999
a) Aufgaben der Strukturanpassung................................1000
b) Die Strakturanpassungsprogramme von IWF
und Weltbank..............................................................1002
c) Strukturanpassungsprogramme, Konditionalität
und die Verschuldungsprobleme der
Entwicklungsländer.....................................................1004
3. Grenzen der Konditionalität.................................................1018
Literatur zu Kapitel
U
............................................................................1019
Tabellenanhang..............................................................................................1025
Stichwortverzeichnis......................................................................................1113
|
any_adam_object | 1 |
author | Hemmer, Hans-Rimbert 1941- |
author_GND | (DE-588)12223197X |
author_facet | Hemmer, Hans-Rimbert 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Hemmer, Hans-Rimbert 1941- |
author_variant | h r h hrh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014257061 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HC59 |
callnumber-raw | HC59.7 |
callnumber-search | HC59.7 |
callnumber-sort | HC 259.7 |
callnumber-subject | HC - Economic History and Conditions |
classification_rvk | QC 347 QG 020 RB 10918 |
classification_tum | POL 690f |
ctrlnum | (OCoLC)237530026 (DE-599)BVBBV014257061 |
discipline | Politologie Wirtschaftswissenschaften Geographie |
edition | 3., neubearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02386nam a22005898c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014257061</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161110 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020416s2002 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964161834</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800628368</subfield><subfield code="9">3-8006-2836-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237530026</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014257061</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HC59.7</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 347</subfield><subfield code="0">(DE-625)141274:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QG 020</subfield><subfield code="0">(DE-625)141461:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10918</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12903</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">POL 690f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hemmer, Hans-Rimbert</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12223197X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsprobleme der Entwicklungsländer</subfield><subfield code="c">von Hans-Rimbert Hemmer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., neubearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 1118 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Entwicklungsländer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Weltwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economic assistance</subfield><subfield code="z">Developing countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International economic relations</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066399-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entwicklungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014957-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Developing countries</subfield><subfield code="x">Economic conditions</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Developing countries</subfield><subfield code="x">Economic policy</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Entwicklungsländer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014954-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklungsländer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014954-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066399-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklungsländer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014954-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Entwicklungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014957-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009777042&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009777042</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Developing countries Economic conditions Developing countries Economic policy Entwicklungsländer (DE-588)4014954-7 gnd |
geographic_facet | Developing countries Economic conditions Developing countries Economic policy Entwicklungsländer |
id | DE-604.BV014257061 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:00:31Z |
institution | BVB |
isbn | 3800628368 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009777042 |
oclc_num | 237530026 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-739 DE-1050 DE-703 DE-1051 DE-20 DE-92 DE-1047 DE-1049 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-522 DE-523 DE-634 DE-11 DE-2070s DE-706 DE-188 DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-739 DE-1050 DE-703 DE-1051 DE-20 DE-92 DE-1047 DE-1049 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-522 DE-523 DE-634 DE-11 DE-2070s DE-706 DE-188 DE-91 DE-BY-TUM |
physical | XXVIII, 1118 S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spelling | Hemmer, Hans-Rimbert 1941- Verfasser (DE-588)12223197X aut Wirtschaftsprobleme der Entwicklungsländer von Hans-Rimbert Hemmer 3., neubearb. und erw. Aufl. München Vahlen 2002 XXVIII, 1118 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Entwicklungsländer Weltwirtschaft Wirtschaft Wirtschaftspolitik Economic assistance Developing countries International economic relations Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd rswk-swf Entwicklungspolitik (DE-588)4014957-2 gnd rswk-swf Developing countries Economic conditions Developing countries Economic policy Entwicklungsländer (DE-588)4014954-7 gnd rswk-swf Entwicklungsländer (DE-588)4014954-7 g Wirtschaft (DE-588)4066399-1 s DE-604 Entwicklungspolitik (DE-588)4014957-2 s Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009777042&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hemmer, Hans-Rimbert 1941- Wirtschaftsprobleme der Entwicklungsländer Entwicklungsländer Weltwirtschaft Wirtschaft Wirtschaftspolitik Economic assistance Developing countries International economic relations Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd Entwicklungspolitik (DE-588)4014957-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066399-1 (DE-588)4014957-2 (DE-588)4014954-7 |
title | Wirtschaftsprobleme der Entwicklungsländer |
title_auth | Wirtschaftsprobleme der Entwicklungsländer |
title_exact_search | Wirtschaftsprobleme der Entwicklungsländer |
title_full | Wirtschaftsprobleme der Entwicklungsländer von Hans-Rimbert Hemmer |
title_fullStr | Wirtschaftsprobleme der Entwicklungsländer von Hans-Rimbert Hemmer |
title_full_unstemmed | Wirtschaftsprobleme der Entwicklungsländer von Hans-Rimbert Hemmer |
title_short | Wirtschaftsprobleme der Entwicklungsländer |
title_sort | wirtschaftsprobleme der entwicklungslander |
topic | Entwicklungsländer Weltwirtschaft Wirtschaft Wirtschaftspolitik Economic assistance Developing countries International economic relations Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd Entwicklungspolitik (DE-588)4014957-2 gnd |
topic_facet | Entwicklungsländer Weltwirtschaft Wirtschaft Wirtschaftspolitik Economic assistance Developing countries International economic relations Entwicklungspolitik Developing countries Economic conditions Developing countries Economic policy |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009777042&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hemmerhansrimbert wirtschaftsproblemederentwicklungslander |