Die Nidation als Zäsur im Rechtsschutz menschlichen Lebens:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2002
|
Schriftenreihe: | Berichte aus der Rechtswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 337 S. 21 cm |
ISBN: | 3832200681 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014221634 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130215 | ||
007 | t | ||
008 | 020326s2002 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964056216 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832200681 |c Pb. : EUR 48.80, sfr 97.60 |9 3-8322-0068-1 | ||
035 | |a (OCoLC)50468466 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014221634 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KK1013.3 | |
084 | |a PJ 3020 |0 (DE-625)136703: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 33 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Sönnecken, Ilka |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Nidation als Zäsur im Rechtsschutz menschlichen Lebens |c Ilka Sönnecken |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2002 | |
300 | |a 337 S. |b 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Rechtswissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 4 | |a Ethik | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Abortion |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Abortion |x Moral and ethical aspects |z Germany | |
650 | 4 | |a Fetus |x Legal status, laws, etc. |z Germany | |
650 | 4 | |a Human reproduction |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Ovum implantation | |
650 | 4 | |a Unborn children (Law) |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Nidation |0 (DE-588)4171837-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schwangerschaftsabbruch |0 (DE-588)4053732-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schwangerschaftsabbruch |0 (DE-588)4053732-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Nidation |0 (DE-588)4171837-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009751460&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009751460 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129108165132288 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 11
A.Die medizinisch-biologische Situation 11
B. Die juristische Situation 12
C.Problemstellungen dieser Arbeit 13
D.Gang der Arbeit 15
Kapitel 1: Medizinische Grundlagen 19
A.Physiologische Grundlagen der Fortpflanzung und der frühen
menschlichen Entwicklung (Blastogenese) 19
I. Die Befruchtung und die Frühentwicklung in der Tube 19
II. DieNidation 22
III. Störfaktoren während des Befruchtungsvorgangs und
der Wanderung durch den Eileiter 25
IV. Mögliche Störfaktoren innerhalb des Nidationsvorgangs 27
B. Wirkungsweisen von Kontrazeptiva sowie
nidationshemmenden, abortiven und ambivalenten Mitteln 29
I. Empfängnisverhütungsmittel 29
1. Hormonale Kontrazeptiva 31
a) Ovulationshemmer 31
b) Die Minipille 33
c) Depotgestagene 35
2. Mechanische und spermizide Verhütungsmethoden 36
II. Abtreibungsmittel/Abtreibungsmethoden 37
i
Inhaltsverzeichnis 1. Antigestagene (Mifepriston, RU 486, Mifegyne®) 37
2. Mechanische Methoden des Schwangerschaftsabbruchs 42
III. Ambivalente oder polyvalente Maßnahmen:
Das Intrauterinpessar 44
1. Wirkstoffreie („inerte ) IUP 45
2. Kupferabgebende IUP 48
3. Hormonfreisetzende IUP 50
IV. Interzeptive Mittel 51
1. Die hormonale Nidationshemmung oder
die „Pille danach 52
2. Die postkoitale Intrauterineinlage/
Das „IUP-danach 55
V. Fazit 56
Kapitel 2: Der Embryo vor Nidation als Träger des Rechtsgutes Leben
- Die Frage nach dem Beginn menschlichen Lebens - 57
A. Lebensbeginn mit der Geburt 59
I. Beschränkbares Lebensrecht und abgestufte
Schutzwürdigkeit der embryonalen Existenz 61
II. Das Lebensrecht muß unbeschränkt sein -jedoch nicht
für die menschliche Leibesfrucht 63
III. Diskussion und Stellungnahme 67
1. Einschränkbares Lebensrecht 67
2. Das beschränkte Lebensrecht des Embryos 69
B. Lebensbeginn mit der Individuation 74
C.Die Lebensfähigkeit des Embryos 77
D.Die Nidation als Beginn menschlichen Lebens 79
•
Inhaltsverzeichnis
E. Konsequenz: Leben beginnt mit der Befruchtung 80
Kapitel 3: Die Rechtsnatur des § 218 Abs. 1 Satz 2 StGB 83
A.§ 218 Abs. 1 Satz 2 StGB - Tatbestandsmerkmal des
§ 218 Abs. 1 Satz 1 StGB? 87
I. Der Wortlaut des § 218 Abs. 1 Satz 1 StGB 89
1. Der Begriff des „Abbruchs im Sinne des
§ 218 Abs. 1 Satz 1 StGB 90
2. Der Begriff der Schwangerschaft 91
II. Medizinisch-biologische Argumente 94
III. Historische Auslegung 97
1. Entwicklung des Rechts zum
Schwangerschaftsabbruch 98
2. Der Begriff des Schwangerschaftsabbruchs und seine
gesetzlichen Vorläufer 101
IV. Der Begriff der Leibesfrucht als Zäsur für den
Schwangerschaftsbeginn 105
1. Die geschichtliche Entwicklung des Begriffs
der Leibesfrucht 105
2. Die Ansicht von Lay, Schwalm und Geilen 106
3. Die Auffassung von Lang-Hinrichsen 110
4. Stellungnahme 111
V. Systematik 114
VI. Ideologische Auslegung 116
VII. Ergebnis 118
B.§218Abs. 1 Satz 2 StGB - ein Rechtfertigungsgrund? 118
3
Inhaltsverzeichnis
I. Der Wortlaut des § 218 Abs. 1 Satz 2 StGB 119
II. Systematische Argumente 121
III. Vergleich mit den Rechtfertigungsgründen der
§§ 218 a Abs. 2, 3 StGB 121
1. Der Regelungsgehalt der §§ 218 a Abs. 2, 3 StGB 122
2. Wortlautargument 123
3. Der Grundsatz der Rechtsgut- und Interessenabwägung 125
IV. Fazit 129
C. § 218 Abs. 1 Satz 2 StGB - objektive Bedingung der Strafbarkeit? 129
I. Rechtspolitische Erwägungen als Grundlage für die
Einordnung des § 218 Abs. 1 Satz 2 StGB 133
II. Die medizinisch-biologische Nachweisbarkeit der
Nidation sowie prä- und postnidativer Vorgänge in vivo 134
1. Schwangerschaftszeichen und die Bedeutung von
hCG für den Nachweis einer Schwangerschaft 136
2. Testverfahren zur Bestimmung einer Schwangerschaft
und ihre Spezifität in der medizinischen Praxis 139
III. Fazit 149
D.§218 Abs. 1 Satz 2 StGB - ein Tatbestandsausschluß? 150
E.Fazit 153
Kapitel 4: Die Voraussetzungen des Tatbestandsausschlusses im
Sinne des §218 Abs. 1 Satz 2 StGB 155
A.Die Voraussetzungendes § 218 Abs. 1 Satz2 StGB 155
I. Handlungen im Sinne von § 218 Abs. 1 Satz 2 StGB 155
1. Aktives Tun und Unterlassen 155
2. Begrenzung auf nidationshemmende Maßnahmen 157
Inhaltsverzeichnis
II. Die „Wirkung im Sinne des §218 Abs. 1 Satz 2 StGB 158
1. Nidationshemmende Maßnahmen 159
a) Das medizinisch-biologische Grundproblem 160
b)Der erfolgsbezogene § 218 Abs. 1 Satz 2 StGB als
Reaktion auf die Probleme der medizinischen Praxis 163
c) Konsequenzen 166
aa) Einzelfallorientierte Strafbarkeit 166
bb) Vergrößertes Angebot von Nidationshemmern in
der ärztlichen Praxis 168
cc) Vermeidung von Unsicherheiten bezogen auf die
eingetretene Konzeption 170
2. Die Bedeutung des Wirkungsbegriffs 171
a) Deutungen des Wirkungsbegriffs 172
b) Konsequenzen 176
aa) Maßnahmewirkungen, die nicht
vom Tatbestandsausschluß des § 218 Abs. 1
Satz 2 StGB erfaßt werden 176
bb) Maßnahmen im Sinne des § 218 Abs. 1
Satz2 StGB 177
III. Die Voraussetzung des Nidationsabschlusses 177
1. Ort und Zeit der Einnistung 178
2. Die Berechnung der Nidationsfrist 181
a) Das 5. Strafrechtsreformgesetz 183
b) § 219 d StGB i.d.F. des 15. Strafrechtsänderungsgesetz
und die heutige Fassung des § 218 Abs. 1 Satz 2 StGB 185
c) Berechnung der beendeten Nidation im Sinne des
heutigen § 218 Abs. 1 Satz 2 StGB 187
5
Inhaltsverzeichnis d) Auswirkungen auf den subjektiven Tatbestand 189
aa) Vorsatzprobleme bei „reinen Nidationshemmern 189
bb) Vorsatzprobleme bei ambivalenten Maßnahmen 191
e) Vergleich des heutigen § 218 Abs. 1 Satz 2 StGB mit § 218
Abs. 1 i.d.F. des 5. StrRG 192
aa) Geringe Praktikabilität 192
bb) Tatbestandsirrtum und Versuch 196
f) Fazit 199
B.Ein Vergleich des § 218 Abs. 1 Satz 2 StGB mit den
Voraussetzungen des § 218 a Abs. 1 StGB 201
I. Die Zielsetzung der §§ 218 a Abs. 1, 218 Abs. 1
Satz 2 StGB 201
II. Die Voraussetzungen des § 218 a Abs. 1 StGB 204
1. Abbruchverlangen der schwangeren Frau 204
2. Die Vornahme durch einen Arzt 205
3. Die Beratung der Schwangeren gemäß den
§§ 218 a Abs. 1 Nr. 1,219 Abs. 2 Satz 2 StGB 207
III. Fazit 209
Kapitel 5: Strafrechtliche und außerstrafrechtliche Konsequenzen des
Tatbestandsausschlusses gemäß § 218 Abs. 1 Satz 2 StGB 211
A.Vorgaben des BVerfG 212
B. Legislatorische Umsetzung der Vorgaben des BVerfG 216
C. Strafrechtliche und außerstrafrechtliche Mißbilligung gegenüber
Schwangerschaflsabbrüchen - Verfassungswidrigkeit des § 218
Abs. 1 Satz2StGB- 220
I. Rechtmäßiger, nicht mißbilligter Tatbestandsausschluß 221
6
Inhaltsverzeichnis
1. Rechtsfolgen im Sinne des BVerfG-Urteils 221
2. Ausschluß vom Tatbestand contra Rechtsgutqualität 222
3. Beeinflussung des Rechtsempfindens 226
II. Rechtswidriger, mißbilligenswerter Tatbestandsausschluß 228
1. Die Übergangsanordnung des B Verfü als
Rechtsgrundlage 228
2. Die gegenwärtige Situation 231
III. Tatbestandsausschluß mit rechtlicher Ambivalenz 233
IV. Fazit 237
D.Zäsuren 238
I. Zäsuren im Strafrecht 239
II. Die Nidation als Zäsur zwischen § 218 Abs. 1 Satz 1
und § 218 Abs. 1 Satz 2 StGB 242
1. Medizinisch-biologische Argumente 242
2. Nidationshemmer im allgemeinen Rechtsbewußtsein 244
3. Kein abgestufter Rechtsschutz 245
4. Kurzer Zeitraum straflosen Handelns 246
5. Die Ansicht der Rechtsprechung 247
6. Eigene Stellungnahme 247
a) Medizinisch-biologische Argumente 247
b) Das Verständnis nidationshemmender Maßnahmen
im allgemeinen Rechtsbewußtsein 251
E. Das Problem des Nachweises eines kausalen Zusammenhangs
zwischen Maßnahmen im Sinne des § 218 Abs. 1 Satz 2 StGB
und pränidativen Schädigungen 255
7
Inhaltsverzeichnis F. Straflose Zulassung von Nidationshemmern als
familienplanerische Maßnahme 261
G.Fazit 264
Kapitel 6: Die Bewertung pränidativer Schädigungen mit postnidativen
Folgen anhand des § 218 Abs. 1 Satz 2 StGB 267
A.Pränidative Schädigungen mit postnidativen (postnatalen)
Folgen 267
I. Schädigungen des unbefruchteten Eies/der Spermazelle 270
II. Pränidative Schädigungen mit pränidativen Folgen 271
III. Pränidative Schädigungen mit postnidativen Folgen 272
1. Geltung der §§ 211 ff, 223 ff. StGB 272
2. Geltung des §218 Abs. 1 Satz 1 StGB 274
a) Der Handlungszeitpunkt 276
b) Der Einwirkungszeitpunkt 278
c) Der Auswirkungszeitpunkt 281
d) Der Zeitpunkt des Erfolgseintritts am nidierten
Embryo bzw. am pränidierten Embryo mit Fortwirkung
am nidierten Embryo 284
IV. Zwischenergebnis 285
B.Pränatale (pränidative) Schädigungen mit postnatalen Folgen 286
I. Pränidative Schädigungen mit postnatalen Folgen 286
II. Pränatale Schädigungen mit postnatalen Folgen 287
1. Der Einwirkungszeitpunkt 287
2. Einwand des unverletzten Vorzustandes bei einer
Tötung oder Körperverletzung im Sinne des StGB 290
3. Wegfall des Geburtskriteriums 295
8
Inhaltsverzeichnis
a) Die ursprüngliche Geltung des § 217 StGB a.F 296
b) Wegfall des Geburtskriteriums mit der Aufhebung
des §217 StGB a.F.? 298
c) Neue Rechtslage - Geltung anderer Kriterien? 300
d) Ersetzung des Geburtskriteriums durch das
Nidationskriterium? 303
III. Zwischenergebnis 305
C. Strukturvergleich und Harmonisierung der Ergebnisse 306
Zusammenfassung und Ausblick 309
A.Zusammenfassung und Ergebnisse der Arbeit 309
B.Ausblick 313
Literaturverzeichnis 315
9
|
any_adam_object | 1 |
author | Sönnecken, Ilka |
author_facet | Sönnecken, Ilka |
author_role | aut |
author_sort | Sönnecken, Ilka |
author_variant | i s is |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014221634 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK1013 |
callnumber-raw | KK1013.3 |
callnumber-search | KK1013.3 |
callnumber-sort | KK 41013.3 |
classification_rvk | PJ 3020 |
ctrlnum | (OCoLC)50468466 (DE-599)BVBBV014221634 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02245nam a22005898c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014221634</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130215 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020326s2002 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964056216</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832200681</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 48.80, sfr 97.60</subfield><subfield code="9">3-8322-0068-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50468466</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014221634</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK1013.3</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 3020</subfield><subfield code="0">(DE-625)136703:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">33</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sönnecken, Ilka</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Nidation als Zäsur im Rechtsschutz menschlichen Lebens</subfield><subfield code="c">Ilka Sönnecken</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">337 S.</subfield><subfield code="b">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ethik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Abortion</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Abortion</subfield><subfield code="x">Moral and ethical aspects</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fetus</subfield><subfield code="x">Legal status, laws, etc.</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human reproduction</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ovum implantation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unborn children (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nidation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171837-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schwangerschaftsabbruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053732-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schwangerschaftsabbruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053732-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Nidation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171837-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009751460&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009751460</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014221634 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:59:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3832200681 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009751460 |
oclc_num | 50468466 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-521 DE-11 |
physical | 337 S. 21 cm |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Rechtswissenschaft |
spelling | Sönnecken, Ilka Verfasser aut Die Nidation als Zäsur im Rechtsschutz menschlichen Lebens Ilka Sönnecken Aachen Shaker 2002 337 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Rechtswissenschaft Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2002 Ethik Recht Abortion Law and legislation Germany Abortion Moral and ethical aspects Germany Fetus Legal status, laws, etc. Germany Human reproduction Law and legislation Germany Ovum implantation Unborn children (Law) Germany Nidation (DE-588)4171837-9 gnd rswk-swf Schwangerschaftsabbruch (DE-588)4053732-8 gnd rswk-swf Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schwangerschaftsabbruch (DE-588)4053732-8 s Strafrecht (DE-588)4057795-8 s Nidation (DE-588)4171837-9 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009751460&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sönnecken, Ilka Die Nidation als Zäsur im Rechtsschutz menschlichen Lebens Ethik Recht Abortion Law and legislation Germany Abortion Moral and ethical aspects Germany Fetus Legal status, laws, etc. Germany Human reproduction Law and legislation Germany Ovum implantation Unborn children (Law) Germany Nidation (DE-588)4171837-9 gnd Schwangerschaftsabbruch (DE-588)4053732-8 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4171837-9 (DE-588)4053732-8 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Nidation als Zäsur im Rechtsschutz menschlichen Lebens |
title_auth | Die Nidation als Zäsur im Rechtsschutz menschlichen Lebens |
title_exact_search | Die Nidation als Zäsur im Rechtsschutz menschlichen Lebens |
title_full | Die Nidation als Zäsur im Rechtsschutz menschlichen Lebens Ilka Sönnecken |
title_fullStr | Die Nidation als Zäsur im Rechtsschutz menschlichen Lebens Ilka Sönnecken |
title_full_unstemmed | Die Nidation als Zäsur im Rechtsschutz menschlichen Lebens Ilka Sönnecken |
title_short | Die Nidation als Zäsur im Rechtsschutz menschlichen Lebens |
title_sort | die nidation als zasur im rechtsschutz menschlichen lebens |
topic | Ethik Recht Abortion Law and legislation Germany Abortion Moral and ethical aspects Germany Fetus Legal status, laws, etc. Germany Human reproduction Law and legislation Germany Ovum implantation Unborn children (Law) Germany Nidation (DE-588)4171837-9 gnd Schwangerschaftsabbruch (DE-588)4053732-8 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
topic_facet | Ethik Recht Abortion Law and legislation Germany Abortion Moral and ethical aspects Germany Fetus Legal status, laws, etc. Germany Human reproduction Law and legislation Germany Ovum implantation Unborn children (Law) Germany Nidation Schwangerschaftsabbruch Strafrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009751460&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sonneckenilka dienidationalszasurimrechtsschutzmenschlichenlebens |