Car-sharing:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VIII, 249, XVI S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014199393 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160523 | ||
007 | t | ||
008 | 020313s2001 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964200996 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)58042017 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014199393 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 343.430982 |2 22 | |
082 | 0 | |a 343.982043 |2 22 | |
084 | |a PD 4308 |0 (DE-625)135222:251 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Rösch, Katja |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)12371415X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Car-sharing |c Katja Rösch |
264 | 1 | |c 2001 | |
300 | |a VIII, 249, XVI S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Car pools |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Carsharing |0 (DE-588)4326831-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Carsharing |0 (DE-588)4326831-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009733942&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009733942 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129080279302144 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ERSTER ABSCHNITT: ERSCHEINUNGSFORMEN DES CAR-SHARING UNTER
BERUECKSICHTIGUNG DER
HISTORISCHEN ENTWICKLUNG 1
1. EINLEITUNG 1
2. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DES CAR-SHARING 2
3. DARSTELLUNG DES CAR-SHARING IN SEINER PRAKTISCHEN UMSETZUNG 5
3.1. NACHBARSCHAFTLICHES AUTOTEILEN 6
3.2. ORGANISIERTES CAR-SHARING 8
4. ZIELSETZUNG DES CAR-SHARING 13
4.1. OEKOLOGISCHE ASPEKTE 13
4.2. OEKONOMISCHE ASPEKTE 17
ZWEITER ABSCHNITT: ORGANISIERTES CAR-SHARING 19
1. DARSTELLUNG DER VERSCHIEDENEN GRUNDMODELLE DES ORGANISIERTEN
CAR-SHARING 19
1.1. DEFINITION 19
1.2. GRUNDTYP NUTZERGESELLSCHAFT 20
1.3. GRUNDTYP BETREIBERGESELLSCHAFT 21
1.4. KOMBINATION AUS NUTZER-UND BETREIBERGESELLSCHAFT 21
2. NUTZERGESELLSCHAFTEN 22
2.1. VEREIN 22
2.1.1. ANFORDERUNGSPROFIL DER AUTOTEILERBEWEGUNG AN DIE IDEALE
GESELLSCHAFTSFORM 22
2.1.2. ABGRENZUNG NICHTWIRTSCHAFTLICHER UND WIRTSCHAFTLICHER VEREIN 23
2.1.3. ABGRENZUNGSKRITERIEN FUER DEN WIRTSCHAFTLICHEN GESCHAEFTSBETRIEB 24
2.1.3.1. OBJEKTIVE THEORIE 24
2.1.3.2. SUBJEKTIVE THEORIE 24
2.1.3.3. GEMISCHTE THEORIE 25
2.1.3.4. TELEOLOGISCH-TYPOLOGISCHE THEORIE 26
2.1.3.4.1. UNTERNEHMERISCH TAETIGER VEREIN 30
2.1.3.4.2. VEREIN MIT WIRTSCHAFTLICHER TAETIGKEIT AN EINEM INNEREN MARKT
30
2.1.3.4.3. GENOSSENSCHAFTLICH GEPRAEGTER VEREIN 31
I
2.1.3.4.4. VERMOEGENSVERWALTUNGSVEREIN 31
2.1.4. NEBENZWECKPRIVILEG 32
2.1.5. UEBERTRAGUNG DER ABGRENZUNGSKRITERIEN AUF DAS ORGANISIERTE
CAR-SHARING 33
2.1.5.1. ORGANISIERTES CAR-SHARING ALS NEBENZWECK DES VEREINS 33
2.1.5.2. ORGANISIERTES CAR-SHARING ALS HAUPTZWECK DES VEREINS 34
2.1.5.2.1. EINTRAGUNGSFAEHIGKEIT NACH SUBJEKTIVER THEORIE 34
2.1.5.2.2. ORGANISIERTES CAR-SHARING ALS WIRTSCHAFTLICHER
GESCHAEFTSBETRIEB 35
2.1.5.2.2.1. AUFTRETEN AM AEUSSEREN MARKT 35
2.1.5.2.2.2. QUERNUTZUNG 36
2.1.5.2.2.3. AUFTRETEN AM INNEREN MARKT 39
2.1.5.2.3. VERHAELTNIS NICHTWIRTSCHAFTLICHER VEREINSZWECK UND
WIRTSCHAFTLICHER
GESCHAEFTSBETRIEB 43
2.1.5.2.4. TELEOLOGISCH-TYPOLOGISCHE ABGRENZUNG 46
2.1.5.2.4.1. VOLLTYPUS DES UNTERNEHMERISCH AUFTRETENDEN VEREINS 46
2.1.5.2.4.2. GENOSSENSCHAFTLICH GEPRAEGTER VEREIN 47
2.1.5.2.4.3. WIRTSCHAFTSVEREIN MIT UNTERNEHMERISCHER TAETIGKEIT AM MARKT
48
2.1.6. STELLUNGNAHME 52
2.2. GENOSSENSCHAFT 54
2.2.1. DEFINITION UND WESENSMERKMALE DER GENOSSENSCHAFT 55
2.2.2. EINTRAGUNGSFAEHIGKEIT EINER CAR-SHARING-ORGANISATION INS
GENOSSENSCHAFTSREGISTER 56
2.2.2.1. NICHT GESCHLOSSENE MITGLIEDERZAHL 56
2.2.2.2. FOERDERUNG DES ERWERBES UND/ODER DER WIRTSCHAFT DER MITGLIEDER
57
2.2.2.3. GEMEINSCHAFTLICHER GESCHAEFTSBETRIEB 63
2.2.2.4. NUTZUNG DER GENOSSENSCHAFTSEINRICHTUNGEN DURCH DIE MITGLIEDER
64
2.2.2.5. ERGEBNIS 65
2.2.2.6. EINORDNUNG DER CAR-SHARING-GENOSSENSCHAFT UNTER DIE BEKANNTEN
GENOSSENSCHAFTSTYPEN 65
2.2.3. PRAKTIKABILITAET DER RECHTSFORM GENOSSENSCHAFT FUER ORGANISIERTES
CAR-SHARING 68
2.3. NUTZERGESELLSCHAFT IN GESTALT EINER OFFENEN HANDELSGESELLSCHAFT,
KOMMANDITGESELLSCHAFT ODER GMBH & CO. KG
70
2.3.1. BETRIEB EINES HANDELSGEWERBES
70
2.3.1.1. GEWINNERZIELUNGSABSICHT 71
2.3.1.2. ANBIETEN VON LEISTUNGEN AM BINNENMARKT ^3
II
23.2. WEITERE ENTGEGENSTEHENDE GESICHTSPUNKTE 75
2.3.2.1. AUSTRITT VON GESELLSCHAFTERN 75
2.3.2.2. EINTRITT VON NEUEN GESELLSCHAFTERN 76
2.3.2.3. EINTRAGUNG INS HANDELSREGISTER 76
2.3.2.4. UNBEGRENZTE GESELLSCHAFTERHAFTUNG BEI DER OFFENEN
HANDELSGESELLSCHAFT 77
2.3.2.5. KAPITALNEUTRALISIERUNG 78
2.3.3. ERGEBNIS 85
2.4. NUTZERGESELLSCHAFT IN GESTALT EINER GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN
RECHTS 85
2.4.1. BEITRITT NEUER GESELLSCHAFTER 86
2.4.2. AUSSCHLUSS DER GEWINNBETEILIGUNG SOWIE DES ABFINDUNGSANSPRUCHS 86
2.4.3. ERFORDERLICHKEIT EINER FORTSETZUNGSVEREINBARUNG 87
2.4.4. KUENDIGUNGSRECHT EINES PFAENDUNGSPFANDGLAEUBIGERS 87
2.4.5. PERSOENLICHE HAFTUNG DER NUTZER FUER GESELLSCHAFTSSCHULDEN 88
2.4.6. ERGEBNIS 89
2.5. NUTZERGESELLSCHAFT IN GESTALT EINER GMBH 89
2.5.1. VORTEILE 89
2.5.2. NACHTEILE 89
2.5.3. ERGEBNIS 90
3. BETREIBERGESELLSCHAFTEN IN GESTALT VON PERSONEN* ODER
KAPITALGESELLSCHAFTEN 90
3.1. DEFINITION 90
3-2. UEBEREINSTIMMUNG MIT DEM ANFAENGLICH DEFINIERTEN ANFORDERUNGSPROFIL
90
3.3. RECHTSFORMEN FUER DIE ERRICHTUNG EINER BETREIBERGESELLSCHAFT 91
4. KOMBINATION ZWISCHEN BETREIBER- UND NUTZERGESELLSCHAFT 92
4.1. SINN UND ZWECK EINER KOMBINATION AUS NUTZER- UND
BETREIBERGESELLSCHAFT 92
4.2. VEREIN ALS GESELLSCHAFTER EINER GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER
HAFTUNG,
EINER OFFENEN HANDELSGESELLSCHAFT, EINER KOMMANDITGESELLSCHAFT,
EINER GMBH & CO. KG ODER EINER GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS 93
4.2.1. VORTEILE 93
4.2.2. WIRTSCHAFTLICHER GESCHAEFTSBETRIEB 94
4.2.2.1. NEBENZWECKPRIVILEG 94
4.2.2.2. ZURECHNUNG DES WIRTSCHAFTLICHEN GESCHAEFTSBETRIEBS 95
4.2.2.2.1. ERSTE THEORIE 95
4.2.2.2.2. ZWEITE THEORIE 96
M
4.2.2.2.3. DRITTE THEORIE 97
4.2.3. SCHLUSSFOLGERUNG FUER DAS ORGANISIERTE CAR-SHARING 103
4.3. GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS ALS GESELLSCHAFTER EINER GMBH 104
4.3.1. DARSTELLUNG 104
4.3.2. FAEHIGKEIT DER GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS ZUR BETEILIGUNG AN
EINER GMBH 104
4.3.3. PERSOENLICHE HAFTUNG DER NUTZER 107
4.3.4. STELLUNGNAHME 108
5. RECHTLICHES VERHAELTNIS ZWISCHEN CAR-SHARING-ORGANISATION UND NUTZER
109
5.1. RECHTLICHES VERHAELTNIS BEI BETREIBERGESELLSCHAFT 109
5.1.1. TATSAECHLICHE AUSGESTALTUNG 109
5.1.2. RECHTLICHE EINORDNUNG DER VERTRAGSGESTALTUNG 110
5.2. RECHTLICHES VERHAELTNIS BEI NUTZERGESELLSCHAFT 113
5.2.1. VEREIN 113
5.2.2. GENOSSENSCHAFT 115
5.2.3. GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS 115
5.3. RECHTLICHES VERHAELTNIS BEI KOMBINATION ZWISCHEN NUTZER- UND
BETREIBERGESELLSCHAFT 116
DRITTER ABSCHNITT: NACHBARSCHAFTLICHES AUTOTEILEN 117
1. ERSCHEINUNGSFORM DES NACHBARSCHAFTLICHEN AUTOTEILENS 117
1.1. DEFINITION 117
1.2. BESCHREIBUNG DER ERSCHEINUNGSFORM DES NACHBARSCHAFTLICHEN
AUTOTEILENS 118
2. MITBENUTZUNG GEGEN KOSTENUEBERNAHME 119
2.1. DARSTELLUNG DES ERSCHEINUNGSBILDES IN DER PRAXIS 119
2.2. VERTRAGSVERHAELTNIS ZWISCHEN DEM UEBERLASSENDEN UND NUTZER 119
3. GEMEINSAMER ERWERB UND NUTZUNG EINES GEMEINSCHAFTSAUTOS 123
3.1. DARSTELLUNG DES GEMEINSCHAFTLICHEN ERWERBS UND DER SICH
ANSCHLIESSENDEN NUTZUNG 123
3.2. ABGRENZUNG ZWISCHEN ERWERBS-UND NUTZUNGSPHASE 124
3.3. ERWERBSPHASE 125
3.3.1. GESELLSCHAFTSVERTRAG 125
3.3.2. GEMEINSAMER ZWECK 126
3.3.3. BEITRAGSPFLICHT 127
3.3.4. AUSSEN- UND INNENGESELLSCHAFT 128
IV
3.3.5. ERGEBNIS 129
3.4. NUTZUNGSPHASE 129
3.4.1. WEGFALL DES GESELLSCHAFTSZWECKES 129
3.4.2. FORTBESTAND BIS ZUR ENDGUELTIGEN AUSEINANDERSETZUNG 130
3.4.3. FORTSETZUNG DER GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS ALS
DAUERGESELLSCHAFT
WAEHREND DER NUTZUNGSPHASE 130
3.4.3.1. DEFINITION BGB-GESELLSCHAFT 131
3.4.3.2. VERFOLGUNG OEKOLOGISCHER INTERESSEN ALS GEMEINSAMER ZWECK 131
3.4.3.3. MOTIV DER KOSTENREDUZIERUNG 134
3.4.3.4. HALTEN UND VERWALTEN EINES *GEMEINSCHAFTSAUTOS** ALS
GEMEINSAMER ZWECK 144
3.4.4. ZUSAMMENFASSUNG 152
4. GEMEINSCHAFTLICHE NUTZUNG OHNE VORHERGEHENDEN EIGENTUMSERWERB 153
4.1. RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN DEM DRITTEN UND DEN AUTOTEILEM 153
4.2. INNENVERHAELTNIS DER AUTOTEILER 154
4.2.1. KEINE DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN ERWERBS- UND NUTZUNGSPHASE 154
4.2.2. RECHTSFORM 155
4.2.2.1. GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS 155
4.2.2.1.1. GEMEINSAMES ZIEL 155
4.2.2.1.2. VERTRAGLICHE VERBINDUNG 159
4.2.2.1.3. BEITRAGS- UND FOERDERPFLICHTEN 159
4.2.2.1.4. ZUSAMMENFASSUNG 160
4.2.2.2. BRUCHTEILSGEMEINSCHAFT 161
5. BETEILIGUNG DES UEBERLASSENDEN AM MODELL DES NACHBARSCHAFTLICHEN
AUTOTEILENS 164
5.1. DARSTELLUNG DER ERSCHEINUNGSFORM 164
5.2. RECHTLICHES VERHAELTNIS ZWISCHEN DEN AUTOTEILEM 165
5.3. RECHTSBEZIEHUNG ZWISCHEN DER GESAMTHEIT DER AUTOTEILER UND DEM
UEBERLASSENDEN 166
5.3.1. SCHULDRECHTLICHER UEBERLASSUNGSVERTRAG 166
5.3.2. UEBERLASSUNG ALS BEITRAGSLEISTUNG 166
5.3.3. STELLUNG DES UEBERLASSENDEN INNERHALB DER GESAMTHEIT DER
AUTOTEILER 167
VIERTER ABSCHNITT: HAFTUNGSFRAGEN IM BEREICH DES CAR-SHARING 168
1. HAFTUNG IM INNENVERHAELTNIS 168
1.1. HAFTUNG BEIM ORGANISIERTEN CAR-SHARING 168
1.1.1. HAFTUNG IM RAHMEN EINES VERTRAGLICHEN NUTZUNGSVERHAELTNISSES 169
1.1.1.1. VERHAELTNIS NUTZER UND CAR-SHARING-ORGANISATION 169
1.1.1.2. VERHAELTNIS DER NUTZER UNTEREINANDER 175
1.1.2. HAFTUNG BEI GEBRAUCHSUEBERLASSUNG AUF DER GRUNDLAGE EINES
MITGLIEDSCHAFTLICHEN
VERHAELTNISSES 176
1.1.2.1. VEREIN 176
1.1.2.1.1. VERHAELTNIS VEREIN GEGENUEBER MITGLIED 176
1.1.2.1.1.1. RECHTSGUTSVERLETZUNG IM SINNE DES § 823IBGB 177
1.1.2.1.1.2. MITGLIEDSCHAFT ALS SONSTIGES RECHT 177
1.1.2.1.1.3. HAFTUNG ENTSPRECHEND DER POSITIVEN VERTRAGSVERLETZUNG 181
1.1.2.1.2. VERHAELTNIS MITGLIED GEGENUEBER DEM VEREIN 182
1.1.2.1.3. VERHAELTNIS DER VEREINSMITGLIEDER UNTEREINANDER 184
1.1.2.2. GENOSSENSCHAFT 186
1.1.2.3. GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS 187
1.2. HAFTUNG BEIM NACHBARSCHAFTLICHEN AUTOTEILEN 190
1.2.1. MITBENUTZUNG GEGEN KOSTENUEBERNAHME 190
1.2.2. NUTZUNG EINES GEMEINSCHAFTSAUTOS 190
1.2.3. HAFTUNG INNERHALB DER BRUCHTEILSGEMEINSCHAFT 190
1.2.3.1. DELIKTISCHE HAFTUNG 191
1.2.3.2. POSITIVE FORDERUNGSVERLETZUNG 191
1.3. ZUSAMMENFASSUNG 196
2. HAFTUNG IM AUSSENVERHAELTNIS 197
2.1. DELIKTISCHE HAFTUNG 197
2.1.1. DELIKTISCHE HAFTUNG DES NUTZERS 197
2.1.2. DELIKTISCHE HAFTUNG DER CAR-SHARING-VEREINIGUNG 198
2.2. HALTERHAFTUNG 199
2.2.1. DEFINITION 199
2.2.2. ORGANISIERTES CAR-SHARING 200
2.2.3. NACHBARSCHAFTLICHES AUTOTEILEN 203
2.2.3.1. MITBENUTZUNG GEGEN KOSTENUEBERNAHME 203
2.2.3.2. GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS 205
2.2.3.3. BRUCHTEILSGEMEINSCHAFT 205
VI
FUENFTER ABSCHNITT: VERSICHERUNGSRECHTLICHE PROBLEME DES CAR-SHARING 206
1. KRAFTFAHRZEUG-HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 206
1.1. ALLGEMEINES 206
1.2. OBLIEGENHEITSVERLETZUNGEN UND DEREN FOLGEN IM INNENVERHAELTNIS 207
1.2.1. ALLGEMEINES 207
1.2.2. OBLIEGENHEITEN MIT RELEVANZ FUER DAS CAR-SHARING UND DIE
VERSICHERUNGSRECHTLICHEN FOLGEN BEI DEREN VERLETZUNG 208
1.2.2.1. VERWENDUNGSKLAUSEL 208
1.2.2.2. SCHWARZFAHRTKLAUSEL 209
1.2.2.3. TRUNKENHEITS- UND RAUSCHMITTELKLAUSEL 211
1.2.2.4. ANZEIGE-, AUFKLAERUNGS-, AUSKUNFTS- UND
NICHTANERKENNUNGSOBLIEGENHEITEN 212
1.2.2.5. WEITERBENUTZUNG EINES NICHT VERKEHRSSICHEREN FAHRZEUGES 213
1.2.3. RECHTSFOLGEN IM INNENVERHAELTNIS 214
1.2.3.1. OBLIEGENHEITSVERLETZUNG DURCH NUTZER 214
1.2.3.2. OBLIEGENHEITSVERLETZUNG DURCH CAR-SHARING-ORGANISATION 216
1.2.3.3. AUSGLEICH DER TARIFLICHEN HOEHERSTUFUNG IM INNENVERHAELTNIS 217
2. FAHRZEUGVERSICHERUNG 219
2.1. ALLGEMEINES 219
2.2. OBLIEGENHEITSVERLETZUNG UND DEREN AUSWIRKUNG 222
2.2.1. SCHULDHAFTE HERBEIFUEHRUNG DES VERSICHERUNGSFALLES 222
2.2.2. UMFANG DES VERSICHERUNGSSCHUTZES 223
3. KRAFTFAHRTUNFALLVERSICHERUNG 224
4. ZUSAMMENFASSUNG 224
SECHSTER ABSCHNITT: GEMEINNUETZIGKEIT DES CAR-SHARING 226
1. VORTEILE EINER EINSTUFUNG ALS GEMEINNUETZIGE KOERPERSCHAFT 226
2. VORAUSSETZUNGEN EINER STEUERBEGUENSTIGUNG NACH §§51 FF AO 227
2.1. KOERPERSCHAFT ALS ZWECKBETRIEB 227
2.2. GEMEINNUETZIGKEIT ALS STEUERBEGUENSTIGTER ZWECK 227
2.2.1. BEGRIFF DER GEMEINNUETZIGKEIT 227
2.2.2. UMWELTSCHUTZ ALS ZWECK DES CAR-SHARING 228
2.3. AUSSCHLIESSLICHKEIT DES GEMEINNUETZIGEN ZWECKES 229
2.4. UNMITTELBARKEIT DER ZWECKVERFOLGUNG 230
VN
2.5.
2.6.
3.
3.1.
3.2.
3.2.1.
3.2.2.
3.2.3.
3.3.
3.4.
FOERDERUNG DER ALLGEMEINHEIT
GEBOT DER SELBSTLOSIGKEIT
AUSWIRKUNGEN EINES WIRTSCHAFTLICHEN GESCHAEFTSBETRIEBES IM HINBLICK AUF
DIE
STEUERBEGUENSTIGUNG NACH §§ 51 FF AO
ALLGEMEINES
WIRTSCHAFTLICHER GESCHAEFTSBETRIEB
BEGRIFF
EINNAHMEN IM SINNE DES § 14 AO
ABGRENZUNG ZWISCHEN WIRTSCHAFTLICHEM GESCHAEFTSBETRIEB
UND VERMOEGENSVERWALTUNG
ZWECKBETRIEB
ERGEBNIS
SIEBTER ABSCHNITT: STELLPLATZPROBLEMATIK NACH DER STRASSENVERKEHRSORDNUNG
1.1.
1.2.
ALLGEMEINES
SONDERPARKGENEHMIGUNG DER STVO
230
231
233
233
234
234
234
235
237
239
240
240
241
ACHTER ABSCHNITT: ZUSAMMENFASSUNG 243
VNI
|
any_adam_object | 1 |
author | Rösch, Katja 1971- |
author_GND | (DE-588)12371415X |
author_facet | Rösch, Katja 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Rösch, Katja 1971- |
author_variant | k r kr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014199393 |
classification_rvk | PD 4308 |
ctrlnum | (OCoLC)58042017 (DE-599)BVBBV014199393 |
dewey-full | 343.430982 343.982043 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.430982 343.982043 |
dewey-search | 343.430982 343.982043 |
dewey-sort | 3343.430982 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01656nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014199393</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160523 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020313s2001 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964200996</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)58042017</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014199393</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430982</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.982043</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4308</subfield><subfield code="0">(DE-625)135222:251</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rösch, Katja</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12371415X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Car-sharing</subfield><subfield code="c">Katja Rösch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 249, XVI S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Car pools</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Carsharing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326831-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Carsharing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326831-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009733942&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009733942</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014199393 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:59:27Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009733942 |
oclc_num | 58042017 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-29 DE-20 DE-703 DE-384 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-29 DE-20 DE-703 DE-384 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | VIII, 249, XVI S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
record_format | marc |
spelling | Rösch, Katja 1971- Verfasser (DE-588)12371415X aut Car-sharing Katja Rösch 2001 VIII, 249, XVI S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2001 Recht Car pools Law and legislation Germany Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Carsharing (DE-588)4326831-6 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Carsharing (DE-588)4326831-6 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009733942&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rösch, Katja 1971- Car-sharing Recht Car pools Law and legislation Germany Recht (DE-588)4048737-4 gnd Carsharing (DE-588)4326831-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4326831-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Car-sharing |
title_auth | Car-sharing |
title_exact_search | Car-sharing |
title_full | Car-sharing Katja Rösch |
title_fullStr | Car-sharing Katja Rösch |
title_full_unstemmed | Car-sharing Katja Rösch |
title_short | Car-sharing |
title_sort | car sharing |
topic | Recht Car pools Law and legislation Germany Recht (DE-588)4048737-4 gnd Carsharing (DE-588)4326831-6 gnd |
topic_facet | Recht Car pools Law and legislation Germany Carsharing Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009733942&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT roschkatja carsharing |