Klimaänderungen und betriebswirtschaftliches Risikomanagement: am Beispiel der Wintersturmaktivitäten in Nordrhein-Westfalen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar ; Köln
Eul
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2001 |
Beschreibung: | 259, LVI S. graph. Darst. |
ISBN: | 3890129390 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014188130 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170928 | ||
007 | t | ||
008 | 020305s2002 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963879154 |2 DE-101 | |
020 | |a 3890129390 |9 3-89012-939-0 | ||
035 | |a (OCoLC)51705142 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014188130 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-Eb1 | ||
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
084 | |a RD 25438 |0 (DE-625)142243:12737 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Maier, Björn |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)123739047 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Klimaänderungen und betriebswirtschaftliches Risikomanagement |b am Beispiel der Wintersturmaktivitäten in Nordrhein-Westfalen |c Björn Maier |
264 | 1 | |a Lohmar ; Köln |b Eul |c 2002 | |
300 | |a 259, LVI S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klimaänderung |0 (DE-588)4164199-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sturm |0 (DE-588)4058271-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4005227-8 |a Umfrage |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sturm |0 (DE-588)4058271-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Klimaänderung |0 (DE-588)4164199-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009725493&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009725493 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129067254939648 |
---|---|
adam_text | I Inhaltsübersicht j
GELEITWORT V
VORWORT VII
INHALTSÜBERSICHT IX
INHALT XI
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XX
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXIII
VORBEMERKUNG UND PROBLEMSTELLUNG 1
EINLEITUNG 5
A. DAS KLIMA UND DIE ZU ERWARTENDEN MODIFIKATIONEN 7
A.l. Definition des Klimas 7
A.ll Klimamodellierungen 8
A.lll Klimavariabilität 12
A.IV Überblick über Klimavariabilitäten in der Erdgeschichte 26
A.V Zukünftig prognostizierte Klimavariabilitäten unter Berücksichtigung
des anthropogen bedingten Einflusses 28
A. VI Zusammenfassung 46
B. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ANALYSE VON KLIMAVERÄNDERUNGEN48
B.l Das systemtheoretische Umsystem von Unternehmungen 50
B.ll Risikomanagement von Unternehmungen 63
Bill Erstellung eines MODELLS ZUM UMGANG MIT KLIMATOLOGISCHEN
VERÄNDERUNGEN 94
B.IV Darstellung und Umsetzung des Modells am Beispiel der
Winterstürme in Westeuropa 131
B.V. Zusammenfassung und Diskussion des Modells 178
C. EMPIRISCHE STUDIE 181
C.l. Grundlagen der empirischen Studie 181
CM Durchführung der Teilerhebung 188
C.ill Die Ergebnisse der empirischen Erhebung 191
C.IV Zusammenfassende Ergebnisse der Erhebung 230
IX
D. HANDLUNGSOPTIONEN FÜR UNTERNEHMUNGEN IM UMGANG MIT
KLIMAVERÄNDERUNGEN 232
Dl Herleitung von Handlungsoptionen für Unternehmungen für einen
präventiven Klimaschutz 233
D.ll Klimaänderungen als Ansatzpunkt für eine pro-aktive
Unternehmungsführung im Bereich Risikomanagement 234
D.lll Handlungsoptionen für die organisatorische Einbindung des
Managements kumatologischer Risiken in die Unternehmung 253
D.IV Handlungsoptionen für die Einbindung von klimatologischen Risiken
unter zeitlichen Gesichtspunkten 255
E. FAZIT, AUSBLICK, FORSCHUNGSBEDARF 257
ANHANG 1 XXVI
ANHANG 2 XXXII i
LITERATURVERZEICHNIS XXXIV
X
; Inhalt j
GELEITWORT V
VORWORT VII
INHALTSÜBERSICHT IX
INHALT XI
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XX
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXIII
VORBEMERKUNG UND PROBLEMSTELLUNG 1
EINLEITUNG 5
A. DAS KLIMA UND DIE ZU ERWARTENDEN MODIFIKATIONEN 7
A.l. Definition des Klimas 7
A.ll Klimamodellierungen 8
A.lll Klimavariabilität 12
A.III.1 Natürliche Ursachen der Klimavariabilität 12
A.lll.1.1 Sonneneinstrahlung und Strahlungsbilanz 13
A.III.1.2 Erdbahnparameter 14
A.III.1.3 Vulkantätigkeit 15
A.lll. 1.4 Atmosphärische Zirkulation 15
A.lll.1.5 Zusammenfassung natürlicher Ursachen der Klimavariabilität
16
A.lll.2 Anthropogen bedingte Klimavariabilität 16
A.lll.2.1 Anthropogene Einflüsse auf das Klima 17
A.lll.2.2 Das Ozonloch 18
A.lll.2.3 Der Treibhauseffekt 20
A.IV ÜBERBLICK ÜBER KLIMAVARIABILITÄTEN IN DER ERDGESCHICHTE 26
A.V Zukünftig prognostizierte Klimavariabilitäten unter
Berücksichtigung des anthropogen bedingten Einflusses 28
A.V.1 Globale Modifikation des Klimas 29
XI
A.V.1.1 Die Veränderung der Meeresströmungen 30
A.V.1.2 El Nino und La Nina 30
A.V.1.3 Naturkatastrophen und extreme Wetterereignisse infolge von
Klimavariabilitäten 32
A.V.1.4 Die Entstehung von Stürmen und die Entwicklung der
globalen Sturmaktivitäten 33
A.V.1.5 Zusammenfassung der globalen Modifikationen des Klimas 34
A.V.2 Modifikationen des Klimas über dem Nordatlantik und Europa 35
A.V.3 Regionale Modifikationen des Klimas in Westeuropa 37
A.V.4 Regionale Klimaänderungssignale für Nordrhein-Westfalen 38
A.V.4.1 Nullte Näherung für die Veränderung von Sturmaktivitäten.. 39
A.V.4.2 Erste Näherung für die Veränderung von Sturmaktivitäten in
NRW 43
A.V.4.3 Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse zur
Veränderung von Sturmaktivitäten in NRW 45
AVI Zusammenfassung 46
B. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ANALYSE VON
KLIMA VERÄNDERUNGEN 48
B.l Das systemtheoretische Umsystem von Unternehmungen 50
B. 1.1 Systemtheoretische Einordnung von Unternehmungen 50
B.1.2 Die einzelnen Elemente des Umsystems von Unternehmungen 52
B.l.2.1 Ökologische Umweltbedingungen als Element der
Unternehmungsumwelt 53
B.l.2.2 Gesetzliche Umweltbedingungen als Element der
Unternehmungsumwelt 55
B.l.2.3 ökonomische Umweltbedingungen als Element der
Untemehmungsumwelt 57
B.l.2.4 Technologische Umweltbedingungen als Element der
Unternehmungsumwelt 58
B.l.2.5 Soziokulturelle Umweltbedingungen als Element der
Unternehmungsumwelt 60
B.l.3 Zusammenfassung der Betrachtung der Elemente der
Unternehmungsumwelt 62
B.ll Risikomanagement von Unternehmungen 63
XII
B.II.1 Risiko 65
B.II. 1.1 Die Definition des Risikos in verschiedenen wissenschaftlichen
Disziplinen 66
B.II.1.2 Die Definition des Risikos in den Wirtschaftswissenschaften 67
B.ll.2 Das Risikomanagement 68
B.ll.2.1 Vom Riskmanagement zum Risikomanagement 70
B.ll.2.2 Der Prozess des Risikomanagements 72
B.II.3 Planungsphase im Rahmen des Risikomanagements 73
B.II.3.1 Risikowahrnehmung und Identifikation 73
B.II.3.2 Risikoanalyse und -bewertung 75
B.ll.3.3 Risikobewältigung 77
B.ll.3.4 Die Instrumente des Risikomanagements 77
B.II.3.4.1 Informationsbeschaffung als Instrument des
Risikomanagements 78
B.ll.3.4.2 Vorsorgen als Instrument des Risikomanagements 80
B.ll.3.4.3 Vermeiden als Instrument des Risikomanagements 81
B.ll.3.4.4 Überwälzen als Instrument des Risikomanagements 82
B.ll.3.4.5 Interne Versicherung als Instrument des
Risikomanagements 85
B.ll.3.4.6 Externe Versicherung als Instrument des
Risikomanagements 86
B.ll.3.4.7 Risikokommunikation als Instrument des
Risikomanagements 89
B.ll.3.5 Ergebnisbewertung und Entscheidung unter Risiko 90
B.II.4 Realisation und Umsetzung im Rahmen des Risikomanagements 91
B.ll.5 Kontrolle im Rahmen des Risikomanagements 91
B.ll.6 Zusammenfassung zum Risikomanagement 92
BMI Erstellung eines MODELLS ZUM UMGANG MIT
KLIMATOLOGISCHEN VERÄNDERUNGEN 94
B.III.1 Modellbildung in den Wirtschaftswissenschaften 94
B.lll.1.1 Grundlagen der Modeltbildung 94
B.lll.1.2 Modelle in der Betriebswirtschaftslehre 95
B.III.1.3 Arbeiten mit Szenarien 96
ß. ///. 2 Entwicklung eines Modells zur Erfassung klimatologischer Risiken 97
XIII
B.III.2.1 Wahrnehmung klimatologisch bedingter Risiken 101
B.III.2.1.1 Einordnung klimatologischer Szenarien in ein Portfolio .. 101
B.lll.2.1.2 Auswahl von Kriterien zur Einordnung von
Klimaänderungssignalen in das Portfolio 103
B.W.2.1.3 Formulierung von Entscheidungsregeln für das Portfolio 106
B.III.2.1.4.1 Exkurs: Weitere mögliche Parameter zu Klassifizierung
klimatologischer Veränderungen 108
B.III.2.1.4.2 Exkurs: Geografisch-direkte versus geografisch-indirekte
klimatologische Veränderungen 108
B.III.2.2 Identifikation der Veränderungen des Umsystems der
Unternehmung 111
B.III.2.2.1 Aufstellung eines Kriterienkatalogs für die Veränderung von
Umweltbedingungen 112
BMI.2.2.2 Kriterienkatalog für die Veränderung der ökologischen
Umweltbedingungen durch den Klimawandel 113
BIM.2.2.4 Kriterienkatalog für die Veränderung der gesetzlich¬
politischen Umweltbedingungen durch den Klimawandel 114
B.III.2.2.4 Kriterienkatalog für die Veränderung der ökonomischen
Umweltbedingungen durch den Klimawandel 115
Bill.2.2.5 Kriterienkatalog für die Veränderung der technologischen
Umweltbedingungen durch den Klimawandel 117
B.III.2.2.6 Kriterienkatalog für die Veränderung der soziokulturellen
Umweltbedingungen durch den Klimawandel 118
B.III.2.2.7 Zusammenfassung der Veränderungen der externen
Unternehmungsumwelt 119
B.III.2.3 Analyse der Auswirkungen der Veränderungen der externen
Umwelt durch Klimavariabilitäten auf spezielle funktionale Teilbereiche
der Unternehmung 120
B.III.2.4 Zusammenfassung der Kriterien der Veränderungen der
einzelnen Umweltelemente und ihre Bewertung 123
B.III.2.5 Zusammenfassung der bisherigen Modellschritte 124
B.III.2.6 Analyse geeigneter risikopolitischer Instrumente 125
B.III.2.7 Formulierung der risikopolitischen Strategie 126
B.III.2.8 Bewertung und Entscheidung der risikopolitischen
XIV
Maßnahmen 126
Bill.3 Umsetzung und Kontrolle der Risikopolitik 127
B.III.4 Zusammenfassung und Überblick über das Modell 127
B.IV Darstellung und Umsetzung des Modells am Beispiel der
Winterstürme in Westeuropa 131
B.IV. 1. Meteorologische Einschätzung zukünftiger Winterstürme 132
B.IV.2 Einordnung der Wintersturmaktivitäten in das Risikoportfolio 133
B IV.3 Auswahl relevanter Wintersturmszenarien 136
B.IV.4 Identifikation der Veränderungen der Umweltbedingungen durch die
Szenarien 140
B.IV.4.1 Darstellung der Schäden durch Winterstürme in der
Vergangenheit 141
B.IV.4.2 Identifikation möglicher Veränderungen der
Umweltbedingungen durch Sturmszenarien 142
8 IV 5 Analyse von Schadensszenahen durch Winterstürme und ihre
Auswirkungen auf spezielle funktionale Teilbereiche der Unternehmung 152
B.IV.5.1 Analyse von Schadensszenarien durch Winterstürme und ihre
Auswirkungen auf einzelne funktionale Teilbereiche der
Unternehmung 153
B.IV.5.2 Zusammenfassung der Analyse von Schadensszenarien
durch Winterstürme und ihre Auswirkungen auf spezielle funktionale
Teilbereiche und Bewertung der Risiken 161
B.IV.6. Analyse geeigneter risikopolitischer Instrumente bei Veränderungen der
Wintersturmaktivitäten 162
B IV. 7 Formulierung von risikopolitischen Strategien als Reaktion auf
Wintersturmaktivitäten 168
B.IV.8 Bewertung und Entscheidung über risikopolitische Strategien bei
Veränderung der Wintersturmaktivitäten 172
B IV.9 Umsetzung und Kontrolle der Risikopolitik bei Veränderungen der
Wintersturmaktivitäten 174
B.IV. 10 Zusammenfassung der Veränderungen der Winterstürme in Europa174
B.V. Zusammenfassung und Diskussion des Modells 178
C. EMPIRISCHE STUDIE 181
C.I.Grundlagen der empirischen Studie 181
C.1.1 Wissenschaftstheorie 181
XV
C. /. 2 Design des Fragebogens und Durchführung der Erhebung 182
C. 1.3 Die einzelnen Teilfragen der Untersuchung 183
C.ll Durchführung der Teilerhebung 188
C.II.1 Pre-Test 189
C.ll.2 Veränderungen für die Hauptuntersuchung 189
C.ll.3 Hauptuntersuchung 190
C.ll.4 Testgruppen und zweite Hauptuntersuchung 191
C.lll Die Ergebnisse der empirischen Erhebung 191
C.lll. 1 Allgemeine Ergebnisse der Auswertung 191
C.lll.1.1 Strategische Planungszeiträume im Umwelt- und
Risikomanagement 192
C.lll.1.2 Bewertung des externen Umsystems durch die
Unternehmungen 194
C.lll.1.3 Relevanz der ökologischen Veränderungen der Umwelt,
insbesondere Klimawandel 196
C.lll.2 Reaktion von Unternehmungen auf bisherige Klimavariabilitäten und
klimatologische Extremereignisse 199
C.lll.2.1 Untersuchung der Reaktion auf Klimavariabilitäten am
Beispiel der Winterstürme von 1990 199
C.lll.2.2 Reaktionen auf das Sturmereignis „Lothar 1999 in Baden-
Württemberg 203
C.lll.2.3 Zusammenfassung der Reaktionen auf bisherige
Klimavariabilitäten, insbesondere Sturmereignisse 205
C.ll 1.3 Reaktionen von Unternehmungen auf zukünftige Klimavariabilitäten und
klimatologische Extremereignisse 206
C.lll.3.1 Wahrnehmung der Relevanz einzelner
Klimaänderungsszenarien durch Unternehmungen 206
C.lll.3.2 Reagieren Unternehmungen schon heute aufzunehmende
Klimavariabilitäten? 208
C.lll.3.3 Relevanz zukünftiger Klimavariabilitäten für Unternehmungen
209
C.lll.3.4 Einfluss der Klimavariabilitäten auf funktionale Teilbereiche
der Unternehmungen 211
C.lll.3.5 Einfluss ausgewählter unternehmungsspezifischer Merkmale
auf die Reaktionen von Unternehmungen auf zukünftige
XVI
Klimavariabilitäten und Extremereignisse 213
C.lll.3.5.1 Reaktionen von Unternehmungen auf zukünftige
Klimavariabilitäten und Extremereignisse in Abhängigkeit vom
Unternehmungsstandort 213
C,III.3.5.2 Reaktionen von Unternehmungen auf zukünftige
Klimavariabilitäten und Extremereignisse in Abhängigkeit von der
Unternehmungsgröße 216
C.lll.3.5.3 Reaktionen von Unternehmungen auf zukünftige
Klimavariabilitäten und Extremereignisse in Abhängigkeit von den
befragten Unternehmensvertretern 217
C.lll.3.5.4 Reaktionen von Unternehmungen auf zukünftige
Klimavariabilitäten und Extremereignisse in Abhängigkeit vom
Planungshorizont der Unternehmung 219
C.lll.3.5.5 Einfluss von Umweltmanagementsystemen auf die
Reaktionen von Unternehmungen auf zukünftige Klimavariabilitäten
und Extremereignisse 220
C.lll.3.5.6 Reaktionen von Unternehmungen auf zukünftige
Klimavariabilitäten und Extremereignisse in Abhängigkeit von der
Unternehmungsbranche 221
C.lll.3.5.7 Zusammenfassung der Reaktionen von Unternehmungen
auf zukünftige Klimavariabilitäten und Extremereignisse in
Abhängigkeit von bestimmten Unternehmungsmerkmalen 222
C.lll.3.6 Zusammenfassung der Reaktionen von Unternehmungen auf
zukünftige Klimavariabilitäten und Extremereignisse 223
C.lll. 4 Reaktionen von Unternehmungen auf zukünftige Veränderungen der
Starkwind- und Sturmereignisse 224
C.lll.4.1 Relevanz zukünftiger Veränderungen der Sturmaktivitäten für
Unternehmungen 224
C.lll.4.2 Reaktionen von Unternehmungen auf zukünftige
Veränderungen der Sturmaktivitäten 225
C.lll.4.3 Reaktionen von Unternehmungen auf zukünftige
Veränderungen der Stumaktivitäten und der Einfluss
unternehmungsspezifischer Merkmale 226
C.lll.4.3.1 Reaktionen von Unternehmungen auf zukünftige
XVII
Veränderungen der Sturmaktivitäten in Abhängigkeit vom
Unternehmungsstandort 226
C.lll.4.3.2 Reaktionen von Unternehmungen auf zukünftige
Veränderungen der Sturmaktivitäten in Abhängigkeit von der Branche
226
C.lll.4.3.3 Reaktionen von Unternehmungen auf zukünftige
Veränderungen der Sturmaktivitäten in Abhängigkeit von den
befragten Unternehmensvertretern 228
C.lll.4.3.4 Reaktionen von Unternehmungen auf zukünftige
Veränderungen der Sturmaktivitäten in Abhängigkeit vom
Planungshorizont der Unternehmung 228
C.lll.4.3.5 Reaktionen von Unternehmungen auf zukünftige
Veränderungen der Sturmaktivitäten in Abhängigkeit von einer
Zertifizierung nach EMAS oder ISO14000x 228
C.lll.4.4 Integration zukünftiger Veränderungen von Sturmaktivitäten in
den Risikomanagementprozess 229
C.lll.4.5 Zusammenfassung der Reaktionen auf zukünftige
Veränderungen der Sturm- und Starkwindaktivitäten 230
C. IV Zusammenfassende Ergebnisse der Erhebung 230
D. HANDLUNGSOPTIONEN FÜR UNTERNEHMUNGEN IM UMGANG MIT
KLIMA VERÄNDERUNGEN 232
D.l Herleitung von Handlungsoptionen für Unternehmungen für einen
präventiven Klimaschutz 233
D.ll Klimaänderungen als Ansatzpunkt für eine pro-aktive
Unternehmungsführung im Bereich Risikomanagement 234
D.U. 1 Handlungsoptionen für eine verbesserte Risikowahrnehnwng 235
D. II. 2 Handlungsoptionen für eine verbesserte Risikoidentifikation 238
DU 3 Handlungsoptionen für eine verbesserte Risikoanalayse 240
D. II. 4 Handlungsoptionen für eine verbesserte Risikohandhabung 244
D.M.4.1 Allgemeine Handlungsoptionen für eine verbesserte
Risikohandhabung 244
D.H.4.2 Spezielle Handlungsoptionen für die Risikohandhabung in
einzelnen Branchen 245
D.lll Handlungsoptionen für die organisatorische Einbindung des
VV/III
Managements klimatologischer Risiken in die Unternehmung 253
D.IV Handlungsoptionen für die Einbindung von klimatologischen
Risiken unter zeitlichen Gesichtspunkten 255
E. FAZIT, AUSBLICK, FORSCHUNGSBEDARF 257
ANHANG 1: ANSCHREIBEN UND FRAGEBOGEN DER TEILERHEBUNG
XXVI
ANHANG 2: ÜBERBLICK ÜBER DIE STRUKTUR DER TEILERHEBUNG
XXXII
LITERATURVERZEICHNIS XXXIV
XIX
Abbildungsverzeichnis ;
Abb. 1: Darstellung der beobachteten und mit verschiedenen Einflussfaktoren
erklärbaren Temperaturanomalien in den letzten 150 Jahren. Links
wurden nur natürliche Ursachen berücksichtigt, rechts auch ein
anthropogener Treibhauseffekt Quelle: IPCC (2001), Abb. 4a74c 25
Abb. 2: Abb. 2: Dargestellt sind Temperaturanomalien in Europa seit 1900,
abgebildet werden dabei die Abweichung - in Grad Celsius - von der
langfristigen Mitteltemperatur. Quelle: IPCC (o.D.) 27
Abb. 3: El Nino: eine Meeresströmung verursacht Wetterkapriolen und
Naturkatastrophen. Quelle: Ciaaßen (1998), S. 42 32
Abb. 4: Darstellung der unterschiedlichen Zugbahnen in milden schneearmen
Wintern (helles Pfeilsymbol) und bei normalen winterlichen Sturmtiefs
(dunkles Pfeilsymbol). Quelle: Knoepfel (1996), S. 91 36
Abb. 5: Auswahl eines geeigneten Punktes für die Klimasimulation in NRW in
Abhängigkeit von der Land-See-Vertellung. Quelle: Forschungsbericht
00-01 (2000), S. 115 40
Abb. 6: Zunahme der Starkwindereignisse in einem zukünftigen Klima. Quelle
Forschungsbericht 00-01 (2000), S. 116 40
Abb. 7: Anzahl der Windereignisse im Modell mit Windstärken (12 Stunden
Maximalwert) in 10 Meter Höhe, oberhalb des jeweiligen Perzentilwertes
des heutigen Klimas. Quelle: Forschungsberichte 00-01 (2000), S. 117. 42
Abb. 8: Anzahl der 3-Tages-Episoden innerhalb eines Cluster (bezogen auf 50
Jahre). Quelle: Institut für Meteorologie, Universität zu Köln 44
Abb. 9: Überblick über die Veränderung der Auftretenshäufigkeit der Cluster
bezogen auf 50 Jahre. Quelle: Institut für Meteorologie, Universität zu
Köln 45
Abb. 10: Risikoketten bei Umweltrisiken. Quelle: Karger (1996), S. 35 48
Abb. 11: Überblick über die verschiedenen Elemente des Umsystems der
Unternehmung. Das Klima ist Teil der natürlichen Umwelt Klimaverände¬
rungen können d.h. die abgebildeten Prozesse und Rückkoppelungen
anstoßen. Quelle: Prammer(1998), S. 9 53
Abb. 12: Überblick über die verschiedenen Anspruchsgruppen der
Unternehmung. Quelle: Freeman (1984), S. 55 62
Abb. 13: Determinanten der Risikowahrnehmung. Quelle: Matten (1998), S.127
75
Abb. 14: Überblick über den Prozess des Risikomanagements (nicht
berücksichtigt sind die Rückkoppelungen der Kontrolle auf die Planung
und Realisation). Quelle: eigene Darstellung 93
Abb. 15: Überblick über die Entwicklung der volks- und versicherungs¬
wirtschaftlichen Schäden großer Naturkatastrophen in den letzten 50
Jahren weltweit Quelle: Münchener Rück (2001), S. 14 98
Abb. 16: Überblick über die Folgen von Naturkatastrophen in Deutschland seit
1970-1998. Prozentuale Verteilung der Folgen von 465 Naturkatastrophen
XXIII
mit 752 Toten und 25 Milliarden volkswirtschaftlicher bzw. 9 Milliarden
versicherter Schäden. Quelle: eigene Darstellung, nach Berz (1999b),
S.1 100
Abb. 17: Risikoportfolio mit Klassifizierung der Risiken zur Entwicklung
entsprechender Bewältigungsstrategien. Quelle: Cremer (1989), S. 92.
102
Abb. 18: Im „Portfolio der Veränderungen werden die einzelnen möglichen
Veränderungen des Klimasystems in der Zukunft abgebildet. Dabei
repräsentiert die Größe des Punktes die angenommene relative
Veränderung der Eintrittswahrscheinlichkeit eines Ereignisses, der
zunehmenden Einfluss auf die Volkswirtschaft wird durch einen
zunehmenden Abstand zur x-Achse dargestellt. Hellere Farbtöne
repräsentieren allmähliche Klimaänderungen; Katastrophen und
Elementarereignisse werden mit intensiveren Farbtönen abgebildet Die
Einordnung erfolgte mithilfe von Plausibilitätsüberiegungen. Quelle: ei¬
gene Darstellung 105
Abb. 19: Einfluss von Klimaänderungen auf das Angebot und die Nachfrage
von Agrargütern. Quelle: Flückiger(1996), S. 106 109
Abb. 20: Überblick über den Kriterienkatalog zur Identifikation der
Veränderungen des unternehmerischen Umsystems. Quelle: eigene
Darstellung 119
Abb. 21: Vereinfachter Überblick über das Modell. Quelle: eigene Darstellung.
130
Abb. 22: Systematik der Schadensursachen. Quelle: Jahn (2001) 132
Abb. 23: Sturmcluster und zukünftige Entwicklungen erweitert um die damit
verbundenen VW-Auswirkungen in den einzelnen Klassen. Quelle:
eigene Darstellung nach Meteorologische Institut, Universität zu Köln.
135
Abb. 24: Systematisierung der Wintersturmcluster im „Portfolio der
Klimaveränderungen . Dabei wird deutlich, dass die Zunahme der
Eintrittswahrscheinlichkeit (Größe des Punktes) nicht unbedingt mit der
vokswirtschaftlichen Auswirkung in Zusammenhang steht (Abstand zur
x-Achse). Quelle: eigene Darstellung 136
Abb. 25: Die wachstumstheoretische Betrachtung unterstreicht die vielfältigen
Möglichkeiten der Auswirkungen von Naturkatastrophen. Die
Entwicklung wird durch die Naturkatastrophe auf einen neuen Startpunkt
gesetzt, danach sind zahlreiche Szenarien mit unterschiedlichen
Einflussfaktoren denkbar. Quelle: Münchener Rück (2001), S. 18 151
Abb. 26.: Überblick über Planungshorizont von Unternehmungen im
Strategischen Umwelt- und Risikomanagement Quelle: eigene
Darstellung 193
Abb.27: Einschätzung der Relevanz eines anthropogenen Treibhauseffektes
durch die Unternehmungen. Quelle: eigene Darstellung 198
Abb.28: Einschätzung der Relevanz von standortbezogenen
Schadensszenarien (Wasserbelastungen/Kontamination des Bodens)
durch die Unternehmungen. Quelle: eigene Darstellung 198
Abb. 29: „Wahrnehmung der Relevanz einzelner klimatologisch bedingter
XXIV
Ereignisse durch Unternehmungen in Gesamtuntersuchung. Quelle:
eigene Darstellung 207
Abb. 30: Einstufung der Relevanz klimatologischer Veränderungen durch die
Unternehmungen in der Hauptuntersuchung. Quelle: eigene Darstellung.
211
Abb. 31: Der Überblick über die „Milliardenschäden in der
Versicherungsgeschichte verdeutlicht die zunehmende Relevanz von
klimaabhängigen Naturkatastrophen für Unternehmungen. Quelle: Jahn
(2001) 247
Abb. 32: Modell zur Berücksichtigung ökologischer Risiken bei der
Kreditvergabe der UBS Bank. Quelle: Hansen (1996), S. 103 250
XXV
|
any_adam_object | 1 |
author | Maier, Björn 1973- |
author_GND | (DE-588)123739047 |
author_facet | Maier, Björn 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Maier, Björn 1973- |
author_variant | b m bm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014188130 |
classification_rvk | QP 300 RD 25438 |
ctrlnum | (OCoLC)51705142 (DE-599)BVBBV014188130 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02010nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014188130</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170928 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020305s2002 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963879154</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3890129390</subfield><subfield code="9">3-89012-939-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51705142</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014188130</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RD 25438</subfield><subfield code="0">(DE-625)142243:12737</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maier, Björn</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123739047</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klimaänderungen und betriebswirtschaftliches Risikomanagement</subfield><subfield code="b">am Beispiel der Wintersturmaktivitäten in Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="c">Björn Maier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar ; Köln</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">259, LVI S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klimaänderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164199-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sturm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058271-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sturm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058271-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Klimaänderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164199-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009725493&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009725493</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content (DE-588)4005227-8 Umfrage gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift Umfrage |
geographic | Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 gnd |
geographic_facet | Nordrhein-Westfalen |
id | DE-604.BV014188130 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:59:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3890129390 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009725493 |
oclc_num | 51705142 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-Eb1 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-Eb1 |
physical | 259, LVI S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
spelling | Maier, Björn 1973- Verfasser (DE-588)123739047 aut Klimaänderungen und betriebswirtschaftliches Risikomanagement am Beispiel der Wintersturmaktivitäten in Nordrhein-Westfalen Björn Maier Lohmar ; Köln Eul 2002 259, LVI S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2001 Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd rswk-swf Klimaänderung (DE-588)4164199-1 gnd rswk-swf Sturm (DE-588)4058271-1 gnd rswk-swf Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content (DE-588)4005227-8 Umfrage gnd-content Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 g Sturm (DE-588)4058271-1 s Klimaänderung (DE-588)4164199-1 s Risikomanagement (DE-588)4121590-4 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009725493&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Maier, Björn 1973- Klimaänderungen und betriebswirtschaftliches Risikomanagement am Beispiel der Wintersturmaktivitäten in Nordrhein-Westfalen Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd Klimaänderung (DE-588)4164199-1 gnd Sturm (DE-588)4058271-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4121590-4 (DE-588)4164199-1 (DE-588)4058271-1 (DE-588)4042570-8 (DE-588)4113937-9 (DE-588)4005227-8 |
title | Klimaänderungen und betriebswirtschaftliches Risikomanagement am Beispiel der Wintersturmaktivitäten in Nordrhein-Westfalen |
title_auth | Klimaänderungen und betriebswirtschaftliches Risikomanagement am Beispiel der Wintersturmaktivitäten in Nordrhein-Westfalen |
title_exact_search | Klimaänderungen und betriebswirtschaftliches Risikomanagement am Beispiel der Wintersturmaktivitäten in Nordrhein-Westfalen |
title_full | Klimaänderungen und betriebswirtschaftliches Risikomanagement am Beispiel der Wintersturmaktivitäten in Nordrhein-Westfalen Björn Maier |
title_fullStr | Klimaänderungen und betriebswirtschaftliches Risikomanagement am Beispiel der Wintersturmaktivitäten in Nordrhein-Westfalen Björn Maier |
title_full_unstemmed | Klimaänderungen und betriebswirtschaftliches Risikomanagement am Beispiel der Wintersturmaktivitäten in Nordrhein-Westfalen Björn Maier |
title_short | Klimaänderungen und betriebswirtschaftliches Risikomanagement |
title_sort | klimaanderungen und betriebswirtschaftliches risikomanagement am beispiel der wintersturmaktivitaten in nordrhein westfalen |
title_sub | am Beispiel der Wintersturmaktivitäten in Nordrhein-Westfalen |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd Klimaänderung (DE-588)4164199-1 gnd Sturm (DE-588)4058271-1 gnd |
topic_facet | Unternehmen Risikomanagement Klimaänderung Sturm Nordrhein-Westfalen Hochschulschrift Umfrage |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009725493&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT maierbjorn klimaanderungenundbetriebswirtschaftlichesrisikomanagementambeispielderwintersturmaktivitateninnordrheinwestfalen |