Regionale Verteilung von Innovations- und Technologiepotentialen in Deutschland und Europa: Endbericht an das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Z 25
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Karlsruhe
ISI
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXIV, 568 S. graph. Darst., Kt. : 30 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014113174 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20021112 | ||
007 | t | ||
008 | 020122s2000 gw bd|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963450433 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)76354021 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014113174 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-703 |a DE-634 | ||
084 | |a QP 210 |0 (DE-625)141841: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Regionale Verteilung von Innovations- und Technologiepotentialen in Deutschland und Europa |b Endbericht an das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Z 25 |c ISI, Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung (Koordination). [Autoren: Knut Koschatzky (Projektleitung und Gesamtkoordination) ...] |
264 | 1 | |a Karlsruhe |b ISI |c 2000 | |
300 | |a LXIV, 568 S. |b graph. Darst., Kt. : 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Innovationspotenzial |0 (DE-588)4345404-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regionale Verteilung |0 (DE-588)4259534-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Innovationspotenzial |0 (DE-588)4345404-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Regionale Verteilung |0 (DE-588)4259534-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Innovationspotenzial |0 (DE-588)4345404-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Regionale Verteilung |0 (DE-588)4259534-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Koschatzky, Knut |d 1953- |e Sonstige |0 (DE-588)170128539 |4 oth | |
710 | 2 | |a Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung |e Sonstige |0 (DE-588)2071565-1 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009669301&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009669301 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128981280096256 |
---|---|
adam_text | I
Inhaltsverzeichnis Seite
Kurzfassung der Projektergebnisse ( Executive Summary ) XXI
Zusammenfassung der Projektergebnisse XXXI
Langfassung des Berichtes
I. Bestimmungsgründe regionaler Innovationsunterschiede eine
theoretische Analyse 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Wachstums , Potential und wissenstheoretisch begründete
Hypothesen über Innovationsdeterminanten 4
1.2.1 Wachstumstheoretische Ansätze 4
1.2.2 Potentialorientierte Ansätze: Agglomerationseffekte,
externe Wissenseffekte und regionale Spillover 7
1.2.3 Wissensorientierte Ansätze 10
1.2.3.1 Wissensökonomie und Innovation: Konzepte und
Begrifflichkeiten 10
1.2.3.2 Das Konzept lernender Regionen 11
1.2.4 Innovationsdeterminanten und raumdifferenzierende
Faktoren 19
1.3 Netzwerk und milieuorientierte Ansätze 23
1.3.1 Netzwerke in der Innovationsökonomie 23
1.3.2 Das Konzept regionaler Innovationssysteme 25
1.3.3 Industrielle und technologische Distrikte, Cluster und
innovative Milieus 27
1.3.3.1 Das Konzept industrieller Distrikte 27
1.3.3.2 Spezialisierte ökonomische Cluster 34
1.3.3.3 Konzept des innovativen Milieu 37
1.3.4 Innovationsdeterminanten und raumdifferenzierende
Faktoren netzwerk und milieuorientierter Ansätze 42
1.4 Untersuchungsleitende Fragestellungen 44
II
II. Methodische Grundlagen (Regionale Innovationsindikatorik) 47
H.l Einleitung (ISI) 47
11.2 Makroökonomische Indikatoren für Deutschland und
Europa 49
11.2.1 Makroökonomische Indikatoren für Europa (NIW) 49
ü.2.1.1 Begriffliche und methodische Fragen 49
11.2.1.2 Forschung und Entwicklung in der Wirtschaft 54
11.2.1.3 FuE in öffentlichen Einrichtungen 58
ü.2.1.4 Ausbildungskapital als Basis des Innovationspotentials 60
ü.2.1.5 Innovative Wirtschaftsstrukturen 65
II.2.1.6 Patente als Innovationsergebnis 68
ü.2.1.7 Regionale Wirtschaftskraft und Produktivität 72
11.2.2 Makroökonomische Indikatoren für Deutschland 73
ü.2.2.1 Begriffliche und methodische Fragen (DIW) 73
ü.2.2.2 FuE in der Wirtschaft (NIW) 75
ü.2.2.3 Unternehmen, Betriebe und Beschäftigte in
forschungsintensiven Industrien und in
technologieorientierten Dienstleistungszweigen (DIW) 78
ü.2.2.4 Junge Unternehmen und Beschäftigte in jungen Betrieben
(DIW) 88
ü.2.2.5 Forschungskapazitäten an Hochschulen und öffentlichen
FuE Einrichtungen (NIW) 92
ü.2.2.6 Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen (DIW) 94
ü.2.2.7 Qualifikationsorientierte Indikatoren (NIW) 96
II.2.2.8 Sektorale Spezialisierung und funktionale Arbeitsteilung
bei forschungsintensiven Industrien (NIW) 101
n.2.2.9 Patente (DIW) 102
ü.2.2.10 Zusammenfassung und Fazit (DIW) 106
11.3 Erfassung der in regionalen Innovations und
Technologieinitiativen verwendeten
Innovationsindikatoren Mikroindikatorik (ISI) 111
H.3.1 Einführung 111
11.3.2 Vorgehensweise 113
11.3.3 Untersuchungselemente: Innovationsaspekte und akteure 114
ü.3.3.1 Innovationsaspekte 114
H.3.3.2 Akteure im Innovationsprozess 115
III
II.3.3.3 Diversität der Initiativen und Frage der räumliche
Abgrenzung 116
n.3.4 Verwendete Methodik in regionalen Initiativen:
Darstellung und Vergleichbarkeit 116
II.3.5 Ansätze einer standardisierbaren Methodik auf der
Mikroebene und interregionale Vergleichbarkeit 118
H.3.5.1 Probleme bei der Entwicklung einer standardisierbaren
Methodik 118
ü.3.5.2 Methodenvorschlag ( Idealmethodik ) 119
ü.3.5.3 Vergleich von Makro und Mikroanalyse am Beispiel der
Region Aachen 131
H.3.6 Ausblick 135
n.4 Perspektiven für eine regionale Innovations und
Technologieberichterstattung (ISI, NIW, DIW, IfW) 136
ANHANG zu Kapitel H 139
III. Regionale Verteilung der Innovationspotentiale in Deutschland
und Europa 197
ni.l Regionale Verteilung von Innovationspotentialen in
Europa (NIW) 197
ni.1.1 Forschung und Entwicklung in der Wirtschaft 197
m.1.2 FuE Personal in öffentlichen Einrichtungen 209
HI. 1.3 Ausbildungskapital 211
in.1.3.1 Bildungsniveau im europäischen Ländervergleich 211
HI. 1.3.2 Ausbildungskapital in europäischen Regionen 216
HI. 1.4 Wirtschaftsstrukturen 217
m. 1.4.1 Beschäftigung in industriellen Hochtechnologiesektoren 218
m. 1.4.2 Beschäftigung in ausgewählten Dienstleistungsbereichen 224
DI. 1.5 Patente 226
HI. 1.5.1 Grundlegende Entwicklungen 226
HI. 1.5.2 Räumliche Verteilung der Patentaktivitäten in Europa 228
HI. 1.5.3 EPA Positionierung und Anmeldeverhalten: Der Fall
Braunschweig 242
in. 1.6 Regionale Wirtschaftskraft und Produktivität 245
III.1.7 Fazit 251
IV
III.2 Innovations und Technologiepotentiale in Deutschland 252
in.2.1 Regionalverteilung der Industrieforschung in Deutschland
(NIW) 252
m.2.1.1 Bundesländervergleich 253
EQ.2.1.2 Wirtschaftsstruktur und FuE in den Bundesländern 257
m.2.1.2.1 FuE Intensitäten nach Bundesländern 257
m.2.1.2.2 FuE Schwerpunkte der Bundesländer 260
m.2.1.3 FuE in Klein und Mittelunternehmen 263
m.2.1.4 Regionalstruktur der industriellen Forschung 267
m.2.1.4.1 Technologische Arbeitsteilung: Vergleich typisierter
Raumstrukturen 268
m.2.1.4.2 FuE Schwerpunkte in verdichteten Räumen 272
m.2.2 Unternehmen, Betriebe und Beschäftigte in den
forschungsintensiven Industrien (DIW) 277
m.2.3 Junge Unternehmen und Beschäftigte in jungen Betrieben
(DIW) 282
m.2.3.1 Junge Unternehmen 282
m.2.3.2 Beschäftigte in jungen Betrieben 283
m.2.4 Unternehmen, Betriebe und Beschäftigte im
technologieorientierten wissensbasierten
unternehmensnahen Dienstleistungsbereich (DIW) 285
m.2.5 Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen (DIW) 291
m.2.6 Patente (DIW) 296
m.2.6.1 Regionale Patentanmeldungen am DPMA 1992 1994 296
m.2.6.2 Regionale Patentanmeldungen 1998 298
ffl.2.7 Regionale Entwicklungsunterschiede ausgewählter
Innovationspotentiale (DIW) 312
m.2.7.1 Beschäftigte in FuE Berufen im Verarbeitenden Gewerbe 312
m.2.7.2 Produktionsnahe Dienstleistungen 317
m.2.7.3 Entwicklung des Patentaufkommens 323
m.2.8 Fazit: Das Innovationspotential der Regionen (DIW) 327
ANHANG zu Kapitel m 339
V
IV. Analyse regionaler Innovationsdeterminanten und Strategien in
Deutschland und Europa 393
IV. 1 Bestimmungsgründe regionaler technologischer
Leistungsfähigkeit (IfW) 393
IV. 1.1 Ökonometrische Analyse zur regionalen
Innovationsdynamik und Wissensdiffusion 393
IV.1.1.1 Problemstellung 393
IV. 1.1.2 Theoretische Grundlagen 393
IV.1.1.3 Spezifikation des Schätzmodells 395
IV. 1.1.4 Schätzergebnisse 406
IV. 1.1.5 Bewertung der Schätzergebnisse vor dem Hintergrund
ausländischer Erfahrungen 411
IV.1.1.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 412
IV.1.2 Regionenorientierte Innovationspolitik 415
IV.1.2.1 Der BioRegio Wettbewerb 416
IV. 1.2.2 Einordnung des BioRegio Wettbewerbs in die deutsche
Technologiepolitik/das deutsche Innovationssystem 420
IV. 1.2.3 Entwicklung der deutschen Biotech Industrie seit dem
Beginn des BioRegio Wettbewerbs 421
IV.1.2.4 Vorteile des BioRegio Wettbewerb aus theoretischer Sicht 423
IV. 1.2.5 Welche Nachteile hat der BioRegio Wettbewerb aus
theoretischer Sicht? 426
IV. 1.2.6 Wie wird der BioRegio Wettbewerb von den beteiligten
Akteuren beurteilt? 428
IV. 1.2.7 Was können wir aus den Erfahrungen mit BioRegio
lernen? 434
IV. 1.2.8 Übertragbarkeit auf andere Technologien/Unterschiede in
der Tendenz zur Clusterbildung 435
IV. 1.2.9 Einige konzeptionelle Überlegungen zur Innoregio
Initiative 439
IV.2 Erklärungsansätze und Wirkungen des FuE Verhaltens
ausgewählte Aspekte (NIW) 440
IV.2.1 Determinanten und Zusammenhänge von
Innovationspotential und wirtschaftlichem Erfolg 440
IV.2.2 Erklärungsansätze für die Regionalverteilung der
Industrieforschung in Deutschland 445
IV.2.2.1 Struktureffekte: Regionalverteilung forschungsintensiver
Industrien 447
VI
IV.2.2.2 Sektoral spezifische Qualifikationsanforderungen 450
IV.2.2.3 Innovationen im Dienstleistungssektor und FuE 455
IV.2.2.4 Forschungskapazitäten an Hochschulen und öffentlichen
FuE Einrichtungen 461
IV.2.2.5 FuE Verhalten von Mehrländerunternehmen 472
IV.3 Aspekte des räumlichen Zusammenhangs von Industrie
und technologieintensiven wissensbasierten
Dienstleistungen (DIW) 475
FV.4 Katalysatoren und Hemmnisse der regionalen
Innovationsdynamik (ISI) 484
IV.4.1 Ein Typologieversuch regionaler Initiativen 485
IV.4.1.1 Analytischer Rahmen 485
IV.4.1.2 Typologie der betrachteten Initiativen 487
IV.4.2 Strategien und politische Handlungsspielräume 493
IV.4.3 Erfolgsfaktoren von Regionalinitiativen 494
IV.4.3.1 Konsensbildung, Projektmanagement und Kommunikation 495
IV.4.3.2 Einbindung der Business Community und
Nachfrageorientierung 498
IV.4.3.3 Messung und Evaluation 499
IV.4.4 Das Wissens und Kreativitätspotential von Hochschulen
in regionalen Innovationsinitiativen 501
IV.4.4.1 Hochschulen als zentrales Element der Forschungs und
Bildungsinfrastruktur 501
IV.4.4.2 Generierung und Diffusion von Wissen als zentrale
Aufgabe von Hochschulen 503
IV.4.4.3 Transferfunktionen von Hochschulen im regionalen
Umfeld 503
IV.4.4.4 Funktion von Hochschulen in Netzwerken und Anreize
zum Engagement in regionalen Initiativen 505
IV.4.4.5 Förderung von Unternehmensgründungen aus
Hochschulen 508
IV.4.5 Vergleich von EU geförderten Innovationsinitiativen mit
Wettbewerbskonzepten des BMBF 510
ANHANG zu Kapitel IV 515
VII
V. Implikationen für eine regionenbezogene Innovations und
Technologiepolitik 529
V.l Rahmenbedingungen (IfW) 529
V.2 Ansatzpunkte für die Technologie und Innovationspolitik 534
V.2.1 Regionenorientierte Innovationspolitik (IfW) 534
V.2.2 Unterscheidung zwischen Technologie und
Innovationspolitik (ISI) 535
V.2.3 Regionen als Implementierungsplattform von Innovations¬
und Technologiepolitik (ISI) 536
V.2.4 Zielkonflikte zwischen nationalen und regionalen
Interessen (ISI) 537
V.2.5 Zentrale Elemente einer regionenorientierten
Innovationspolitik (IfW, ISI, NIW) 539
V.2.5.1 Förderung der regionalen Clusterbildung 539
V.2.5.2 Verbesserung der Funktionsfähigkeit regionaler
Innovationssysteme 541
V.2.5.3 Stimulierung des Wettbewerbs zwischen Regionen (IfW) 543
V.2.6 Fazit 543
VI. Literatur 545
VIII
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1.2.1: Merkmale von durch Massenproduktion
charakterisierten Regionen und lernenden Regionen 18
Tabelle 1.3.1: Typisierung von Industriedistrikten 34
Tabelle 1.3.2: Merkmale netzwerkbasierter Konzepte 41
Tabelle n.2.1: Technologieorientierte und nicht
technologieorientierte Zweige im wissensbasierten
unternehmensnahen Dienstleistungsgewerbe 80
Tabelle H2.2: FuE intensive Zweige im Verarbeitenden Gewerbe
auf der Basis der 3 Steller der WZ93 für die
Auswertung der Beschäftigtenstatistik 85
Tabelle n.2.3: Makro Indikatoren zur Erfassung regionaler
Innovationspotentiale in Deutschland 109
Tabelle EL3.1: Unterschiedliche Aspekte des Innovationsprozesses 114
Tabelle n.3.2: Grundstruktur zur Erfassung regionaler Indikatoren 119
Tabelle n.3.3: Wünschenswerte Indikatoren und Analyseaspekte
zur Darstellung regionaler Innovationsprozesse und
Datenverfügbarkeit 121
Tabelle A.ü.2.1: Systematik der verwendeten Regionen in Europa 141
Tabelle A.ü.2.2: Bevölkerung, Bruttoinlandsprodukt (in KKP) und
Bevölkerungsdichte in den europäischen Regionen
1996 147
Tabelle A.ü.3.1: Betrachtete Regionen und Initiativen 152
Tabelle A.ü.3.2: Kurze Darstellung der Programme RTP, RITTS, RIS 183
Tabelle A.H.3.3: Übersicht über Indikatoren der
Entwicklungskonzepte: Wirtschaftsstrukturdaten der
Region, Bedarfsstrukturen der Finnen,
Angebotsstrukturen der Institutionen technologischer
Infrastruktur (ITI) nach den genannten Kriterien, den
erhobenen Indikatoren sowie der Erhebungsmethode 185
Tabelle HI. 1.1: Konzentration der FuE der Wirtschaft in
ausgewählten Ländern 202
Tabelle in. 1.2: Durchschnittlicher Bildungsstand der
Erwerbsbevölkerung in europäischen Regionen 1997 213
IX
Tabelle ULI.3: Industrielle High Tech Produzenten in Europa 1997 223
Tabelle HI. 1.4: EPA Patente je 100 Tsd. Erwerbstätige im
europäischen Vergleich 227
Tabelle DI. 1.5: Innovative Regionen in Europa klassifiziert nach
den jahresdurchschnittlichen Patentanmeldungen am
EPA je 100.000 Erwerbstätige 1993 95/96 230
Tabelle DI. 1.6: Technologieregionen in Europa 234
Tabelle DI.2.1: FuE Personal im Wirtschaftssektor nach
Bundesländern 1985 bis 1997 256
Tabelle DI.2.2: Relative FuE Intensität der Bundesländer in FuE
intensiven Industrien 1997 259
Tabelle DI.2.3: Anteile der drei forschungsreichsten Industrien im
Verarbeitenden Gewerbe nach Bundesländern 1997 261
Tabelle DI.2.4: Variation des FuE Personals über die Bundesländer
nach Wirtschaftszweigen 1997 263
Tabelle DI.2.5: FuE Intensität nach Regionstypen in Deutschland
1985 bis 1997 269
Tabelle DI.2.6: Grad der räumlichen Konzentration von FuE und
Beschäftigung in Deutschland 1985 bis 1997 271
Tabelle DI.2.7: Betriebe und Beschäftigte in forschungsintensiven
Zweigen des Verarbeitenden Gewerbes 1998 278
Tabelle DI.2.8: Die zehn Raumordnungsregionen mit den meisten
Betrieben und Beschäftigten in den
forschungsintensiven Zweigen des Verarbeitenden
Gewerbes 1998 279
Tabelle DI.2.9: Die zehn Raumordnungsregionen in Ost und in
Westdeutschland mit dem höchsten Anteil an
Beschäftigten in jungen Betrieben in
forschungsintensiven Industrien 1998 284
Tabelle DI.2.10: Die zehn Raumordnungsregionen in Ost und in
Westdeutschland mit dem höchsten Anteil an
Beschäftigten in jungen Betrieben in
technologieintensiven wissensbasierten
Dienstleistungszweigen 1998 284
Tabelle DI.2.11: Betriebe und Beschäftigte in wissensbasierten
Dienstleistungszweigen 1998 286
X
Tabelle m.2.12: Die zehn Raumordnungsregionen mit den meisten
Betrieben und Beschäftigten in den
technologieorientierten wissensbasierten
Dienstleistungszweigen 1998 288
Tabelle m.2.13: FuE Personal und FuE Ausgaben der
wissenschaftlichen Einrichtungen 1997 in den zehn
stärksten Raumordungsregionen 292
Tabelle m.2.14: Patentanmeldungen nach Bundesländern 1992 bis
1998 298
Tabelle m.2.15: Patentanmeldungen 1998 nach Anmeldergruppen in
den zehn Raumordnungsregionen mit der höchsten
Zahl der Anmeldungen nach dem Erfindersitz 300
Tabelle m.2.16: Die zehn Raumordungsregionen mit der höchsten
Patentintensität 1998 302
Tabelle m.2.17: Patentanmeldungen 1998 nach technischen Gebieten
und Anmeldergruppen 304
Tabelle m.2.18: Bedeutung der Raumordnungsregionen (ROR) für
das Patentaufkommen der Technikfelder 309
Tabelle m.2.19: Anteil der vier technischen Gebiete mit den meisten
Patenten in den zehn patentaktivsten Regionen 1998 311
Tabelle m.2.20: Raumordnungsregionen mit dem höchsten bzw.
geringsten Besatz mit Beschäftigten in FuE Berufen
im Verarbeitenden Gewerbe 1980, 1990 und 1998 315
Tabelle m.2.21: Raumordnungsregionen mit dem höchsten bzw.
geringsten Besatz mit Beschäftigten in
produktionsnahen Dienstleistungszweigen 1980,
1990 und 1998 321
Tabelle m.2.22: Patenanmeldungen 1992/94 und 1998 in den zehn
Raumordnungsregionen (ROR) mit der größten bzw.
der geringsten Veränderung 324
Tabelle m.2.23: Patenanmeldungen 1992/94 und 1998 nach
Technischen Gebieten 325
Tabelle m.2.24: Patente 1992/94 und 1998 in Technischen Gebiet
Fermentierung,... nach ausgewählten
Raumordungsregionen (ROR) 326
XI
Tabelle m.2.25: Patente 1992/94 und 1998 in Technischen Gebiet
Medizinische und zahnärztliche Präparate nach
ausgewählten Raumordungsregionen (ROR) 327
Tabelle EQ.2.26: Die zehn Raumordnungsregionen mit den meisten
FuE Beschäftigten bzw. mit dem höchsten Besatz an
FuE Beschäftigten 1997 329
Tabelle EQ.2.27: Rangfolge der Raumordnungsregionen (ROR) nach
dem FuE Personal 1997 und ausgewählten
Indikatoren des Innovationspotentials 333
Tabelle m.2.28: Anteil ausgewählter Raumordnungsregionen an den
Patentanmeldungen 1998 nach technischen Gebieten
in% 337
Tabelle AÜI.l.l: Regionale Konzentration von Einkommen,
Produktivität, Beschäftigung und FuE in
europäischen Regionen (Gini Koeffizienten) 341
Tabelle A.IH.1.2: FuE Intensität der Wirtschaft in europäischen
Regionen 1995 342
Tabelle A.IÜ.1.3: Verteilung des FuE Personals auf öffentliche
Einrichtungen in europäischen Regionen 1995 in % 343
Tabelle A.m. 1.4: Durchschnittlicher Bildungsstand der
Erwerbsbevölkerung in europäischen Regionen 1990 344
Tabelle A.HL1.5: Regionale Konzentration von Patenten und FuE in
der Wirtschaft in europäischen Regionen 1993
1995/96 (Gini Koeffizienten) 345
Tabelle A.III. 1.6: Anzahl deutscher Patentanmeldungen am EPA 1992
bis 1994 sowie am DPMA (Jahresdurchschnitte)
nach Regierungsbezirken 346
Tabelle A.III. 1.7: Anzahl deutscher Patentanmeldungen am EPA sowie
am DPMA 1992 1994 (Jahresdurchschnitte) nach
Technikfeldern und Regierungsbezirken 347
Tabelle A.JH.2.1: Regionale Konzentration der Betriebe in
wissensbasierten Dienstleistungszweigen 1998 349
Tabelle A.JB.2.2: Die zehn Raumordnungsregionen mit der höchsten
Beschäftigtenintensität in ausgewählten
technologieorientierten wissensbasierten
Dienstleistungszweigen 1998 350
XII
Tabelle A.III.2.3: Die zehn patentaktivsten Regionen im technischen
Gebiet Farbstoffe 1998 351
Tabelle A.HI.2.4: Die zehn patentaktivsten Regionen im technischen
Gebiet Elektronik 1998 351
Tabelle A.ETI.2.5: Die zehn patentaktivsten Regionen im technischen
Gebiet Organische Chemie 1998 352
Tabelle A.m.2.6: Die zehn patentaktivsten Regionen im technischen
Gebiet Kraft und Arbeitsmaschinen 1998 352
Tabelle A.m.2.7: Die zehn patentaktivsten Regionen im technischen
Gebiet Fahrzeuge, Schiffe, Flugzeuge 1998 353
Tabelle A.D3.2.8: Die zehn patentaktivsten Regionen im technischen
Gebiet Elektrotechnik 1998 353
Tabelle A.IÜ.2.9: Die zehn patentaktivsten Regionen im technischen
Gebiet Messen, Prüfen, Optik, Photographie 1998 354
Tabelle A.EQ.2.10: Die zehn patentaktivsten Regionen im technischen
Gebiet Maschinenbau im allgemeinen 1998 354
Tabelle A.m.2.11: Technische Gebiete und zugehörige Klassen der
Internationalen Patentklassifikation (IPC) 355
Tabelle A.m.2.12: Patente 1998 in allen Technikfeldern nach
Raumordnungsregionen 357
Tabelle A.m.2.13: Patente 1998 im Technikfeld Landwirtschaft nach
Raumordnungsregionen 358
Tabelle A.m.2.14: Patente 1998 im Technikfeld Nahrungsmittel,
Tabak nach Raumordnungsregionen 359
Tabelle A.m.2.15: Patente 1998 im Technikfeld Persönlicher Bedarf,
Haushaltsgegenstände nach Raumordnungsregionen 360
Tabelle A.m.2.16: Patente 1998 im Technikfeld Gesundheitswesen
(ohne Arzneimittel) nach Raumordnungsregionen 361
Tabelle A.m.2.17: Patente 1998 im Technikfeld Medizinische und
zahnärztliche Präparate nach
Raumordnungsregionen 362
Tabelle A.m.2.18: Patente 1998 im Technikfeld Trennen, Mischen
nach Raumordnungsregionen 363
Tabelle A.m.2.19: Patente 1998 im Technikfeld Metallbearbeitung,
Gießerei, Werkzeugmaschinen nach
Raumordnungsregionen 364
XIII
Tabelle A.HI.2.20: Patente 1998 im Technikfeld Schleifen, Pressen,
Werkzeuge nach Raumordnungsregionen 365
Tabelle A.ÜL2.21: Patente 1998 im Technikfeld Druckerei nach
Raumordnungsregionen 366
Tabelle A.m.2.22: Patente 1998 im Technikfeld Fahrzeuge, Schiffe,
Flugzeuge nach Raumordnungsregionen 367
Tabelle A.m.2.23: Patente 1998 im Technikfeld Fördern, Heben,
Sattlerei nach Raumordnungsregionen 368
Tabelle A.m.2.24: Patente 1998 im Technikfeld Anorganische
Chemie nach Raumordnungsregionen 369
Tabelle A.m.2.25: Patente 1998 im Technikfeld Organische Chemie
nach Raumordnungsregionen 370
Tabelle A.m.2.26: Patente 1998 im Technikfeld Organsiche
makromolekulare Verbindungen nach
Raumordnungsregionen 371
Tabelle A.ffl.2.27: Patente 1998 im Technikfeld Farbstoffe,
Mineralölindustrie, Öle, Fette nach
Raumordnungsregionen 372
Tabelle A.ffl.2.28: Patente 1998 im Technikfeld Fermentierung,
Zucker, Häute nach Raumordnungsregionen 373
Tabelle A.III.2.29: Patente 1998 im Technikfeld Hüttenwesen nach
Raumordnungsregionen 374
Tabelle A.m.2.30: Patente 1998 im Technikfeld Textilien, biegsame
Werkstoffe nach Raumordnungsregionen 375
Tabelle A.m.2.31: Patente 1998 im Technikfeld Papier nach
Raumordnungsregionen 376
Tabelle A.m.2.32: Patente 1998 im Technikfeld Bauwesen nach
Raumordnungsregionen 377
Tabelle A.m.2.33: Patente 1998 im Technikfeld Bergbau nach
Raumordnungsregionen 378
Tabelle A.m.2.34: Patente 1998 im Technikfeld Kraft und
Arbeitsmaschinen nach Raumordnungsregionen 379
Tabelle A.m.2.35: Patente 1998 im Technikfeld Maschinenbau im
Allgemeinen nach Raumordnungsregionen 380
Tabelle A.m.2.36: Patente 1998 im Technikfeld Beleuchtung,
Heizung nach Raumordnungsregionen 381
XIV
Tabelle A.m.2.37: Patente 1998 im Technikfeld Waffen,
Sprengwesen nach Raumordnungsregionen 382
Tabelle A.m.2.38: Patente 1998 im Technikfeld Messen, Prüfen,
Optik, Photographie nach Raumordnungsregionen 383
Tabelle A.m.2.39: Patente 1998 im Technikfeld Zeitmessung, Steuern,
Regeln, Rechnen, Kontrollieren nach
Raumordnungsregionen 384
Tabelle A.m.2.40: Patente 1998 im Technikfeld Unterricht, Akustik,
Informationsspeicherung nach
Raumordnungsregionen 385
Tabelle A.m.2.41: Patente 1998 im Technikfeld Kernphysik nach
Raumordnungsregionen 386
Tabelle A.m.2.42: Patente 1998 im Technikfeld Elektrotechnik nach
Raumordnungsregionen 387
Tabelle A.m.2.43: Patente 1998 im Technikfeld Elektronik,
Nachrichtentechnik nach Raumordnungsregionen 388
Tabelle IV.1.1: Ergebnisse der Schätzungen von Gleichung (6) 407
Tabelle IV.1.2: Kriterien zur Auswahl der Modellregionen 417
Tabelle IV.1.3: Teilnehmer am BioRegio Wettbewerb 419
Tabelle IV.1.4: Investitionen in den 17 BioRegionen seit 1.1.1997 419
Tabelle IV.1.5: Einschätzung der Wettbewerbsfähigkeit der
deutschen Biotechnologieindustrie 429
Tabelle IV. 1.6: Innovationshemmnisse für die
Biotechnologieindustrie in Deutschland 430
Tabelle IV.1.7: Vorteile des BioRegio Wettbewerbs 431
Tabelle IV. 1.8: Probleme des BioRegio Wettbewerbs (BRW) 432
Tabelle IV. 1.9: Allgemeine Einschätzung des BioRegio
Wettbewerbs 433
Tabelle IV.1.10: Erträge und Kosten der Lokation in einem Cluster 435
Tabelle IV. 1.11: Regionale Patentkonzentration (Gini Koeffizienten)
nach Technologiefeldern 1992 1994 437
Tabelle IV. 1.12: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen
BioRegio und Innoregio 440
XV
Tabelle IV.2.1: Zusammenhänge zwischen der FuE Intensität
deutscher Raumordnungsregionen und ausgewählten
räumlichen Merkmalen 446
Tabelle IV.2.2: Regionale Innovationszentren in Deutschland 449
Tabelle IV.2.3: Zusammenhang zwischen der FuE Intensität der
Unternehmen, der Ausstattung mit FuE intensiven
Industrien und Wissenschaftlern 452
TabelleIV.2.4: Regionale Branchenspezialisierung und
Wissenschaftlerintensität in FuE intensiven
Industrien 1997 453
Tabelle IV.2.5: Variationskoeffzienten der Verteilung
forschungsintensiver Industrien in den
Raumordnungsregionen Deutschlands 1997 455
Tabelle IV.2.6: Zusammenhang zwischen der FuE Intensität der
Unternehmen und der Ausstattung und Qualität von
Dienstleistungen 459
Tabelle IV.2.7: Regionale Schwerpunkte von öffentlichen und
privaten FuE Einrichtungen in Deutschland 463
Tabelle IV.2.8: Regionalverteilung des FuE Personals nach
Regionstypen und nach Art der Einrichtung in
Deutschland 1997 464
Tabelle IV.2.9: Zusammenhang zwischen der FuE Intensität der
Unternehmen und der Ausstattung mit FuE Personal
in öffentlichen Einrichtungen 465
Tabelle FV.2.10: Zusammenhang zwischen der FuE Intensität der
Unternehmen und der Ausstattung mit FuE Personal
in öffentlichen Einrichtungen 467
Tabelle IV.2.11: Zusammenhang zwischen der FuE Intensität der
Unternehmen und der Ausstattung mit FuE Personal
in wissenschaftlichen Einrichtungen 471
Tabelle IV.2.12: Zusammenhang zwischen der FuE Intensität der
Unternehmen und dem Verhalten von
Mehrländerunternehmen 474
Tabelle IV.3.1: Regression zu den regionalen Unterschieden im
Besatz mit technologieorientierten wissensbasierten
unternehmensnahen Dienstleistungen sowie
ausgewählten Bereichen 1998 478
XVI
Tabelle IV.3.2: Regression zu den regionalen Unterschieden im
Besatz mit technologieorientierten wissensbasierten
unternehmensnahen Dienstleistungen in west und in
ostdeutschen Regionen 1998 479
Tabelle IV.3.3: Bedeutung des lokalen Absatzes bei ausgewählten
produktionsnahen Dienstleistungen in
Ostdeutschland 1998 481
Tabelle IV.3.4: Bezug ausgewählter Dienstleistungen von
Industrieunternehmen in Ostdeutschland 1994, 1996
und 1998 483
Tabelle A.IV. 1.1: Deskriptive Statistiken für die in den Schätzungen
verwandten Variablen 517
Tabelle A.IV. 1.2: Korrelationskoeffizienten für die in den Schätzungen
verwandten Variablena 518
Tabelle A.IV. 1.3: Fragebogen zum BioRegio Wettbewerb (BRW) 519
Tabelle A.IV. 1.4: Einschätzung der Wettbewerbsfähigkeit der
deutschen Biotechnologieindustrie 522
Tabelle A.IV. 1.5: Innovationshemmnisse für die
Biotechnologieindustrie in Deutschland 522
Tabelle A.IV.1.6: Vorteile des BioRegio Wettbewerbs 523
Tabelle AJV.1.7: Probleme des BioRegio Wettbewerbs 523
Tabelle A.IV. 1.8: Allgemeine Einschätzung des BioRegio
Wettbewerbs 524
Tabelle A.IV.1.9: Nationale Biotech Innovationssysteme im Vergleich 525
Tabelle A.IV.2.1: Schätzergebnisse zu Bestimmungsgründen der
Produktivität (BIP/Erwerbstätigen) 1996:
Gesamtmodell 526
Tabelle A.IV.2.2: Schätzergebnisse zu Bestimmungsgründen des Pro
Kopf Einkommens 1996: Gesamtmodell 527
Tabelle A.FV.2.3: Schätzergebnisse zu Bestimmungsgründen der FuE
Intensität 1995: Gesamtmodell 528
Tabelle V. 1.1: Verteilung innovationspolitischer Aufgaben auf
unterschiedliche föderale Ebenen 531
XVII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1.1.1: Charakteristische Elemente regionaler
Innovationssysteme 4
Abbildung 1.2.1: Die heilige Dreieinigkeit der Regionalökonomie
nach Storper 17
Abbildung Ü.2.1: Betriebe und Unternehmen nach
Raumordnungsregionen 86
Abbildung n.2.2: Raumordnungsregionen in Deutschland 107
Abbildung n.3.1: Methodische Ansätze zur Erfassung regionaler
Innovationsaktivitäten 112
Abbildung A.H.2.1: NUTS 2 Regionen in Europa 193
Abbildung A.ü.2.2: NUTS 2 Regionen in Großbritannien 194
Abbildung A.EL2.3: NUTS 2 Regionen in Belgien und den Niederlanden 195
Abbildung HI. 1.1: FuE Intensität in der Wirtschaft in ausgewählten
europäischen Ländern 1981 bis 1998 198
Abbildung EI. 1.2: FuE Intensität der Wirtschaft in europäischen
Regionen 1995 206
Abbildung HI. 1.3: Ausbildungskapital in Europa 1997 Fach /
Hochschulabschluss und entsprechende Abschlüsse 212
Abbildung IH.1.4: Ausbildungskapital in Europa 1997 Tertiärbereich
insgesamt 212
Abbildung HI. 1.5: Beschäftigte im industriellen
Hochtechnologiebereich in ausgewählten
europäischen Ländern 1980 bis 1996 219
Abbildung EI. 1.6: Beschäftigte in industriellen
Hochtechnologiesektoren in europäischen Regionen
1997 222
Abbildung DI. 1.7: Regionale Konzentration von Beschäftigung, FuE
und Patenten in europäischen Regionen 228
Abbildung HI. 1.8: Bruttoinlandsprodukt (Kaufkraftparität) je
Erwerbstätigen (in ECU) in europäischen Regionen
1996 250
Abbildung m.2.1: FuE Personalintensität im Verarbeitenden Gewerbe
nach Bundesländern 1997 254
xvra
Abbildung EI.2.2: FuE Personal in Unternehmen 1997 nach
Beschäftigtengrößenklassen und Bundesländern 265
Abbildung DI.2.3: FuE Personal und FuE Intensität in den deutschen
Raumordnungsregionen 1997 274
Abbildung m.2.4: FuE Intensität in Deutschland 1997 275
Abbildung m.2.5: Regionale Konzentration der Betriebe und der
Beschäftigten in den forschungsintensiven Zweigen
des Verarbeitenden Gewerbes 1998 Anteil der ...
Regionen mit den meisten Beschäftigten an allen
Regionen 279
Abbildung DI.2.6: Beschäftigte in Betrieben der forschungsintensiven
Industrien im Verarbeitenden Gewerbe im Jahr 1998 281
Abbildung m.2.7: Regionale Konzentration der Beschäftigten in den
wissensbasierten Dienstleistungszweigen 1998
Anteil der ... Regionen mit den meisten
Beschäftigten an allen Regionen 287
Abbildung HJ.2.8: Beschäftigte in Betrieben der technologieorientierten
unternehmensnahen Dienstleistungen 1998 289
Abbildung IE.2.9: Beschäftigte in Betrieben der technologieorientierten
unternehmensnahen Dienstleistungen im Jahr 1998 290
Abbildung JH.2.10: Regionale Konzentration der außeruniversitären
Forschungseinrichtungen 1997 Anteil der ...
Regionen an allen Regionen mit dem höchsten
Besatz in % 292
Abbildung JH.2.11: FuE Personal in wissenschaftlichen Einrichtungen
1997 294
Abbildung UI.2.12: FuE Ausgaben der wissenschaftlichen Einrichtungen
des öffentlichen Sektors 1997 295
Abbildung m.2.13: Patentanmeldungen nach dem Erfindersitz je
100.000 Beschäftigte im Durchschnitt der Jahre
1992 1994 297
Abbildung m.2.14: Regionale Konzentration der Patentanmeldungen
nach dem Erfindersitz nach Anmeldergruppen 1998
Anteil der ... patentaktivsten Regionen an allen
Regionen 299
Abbildung UI.2.15: Patentanmeldungen nach dem Erfindersitz je
100.000 Beschäftigte im Jahr 1998 303
XIX
Abbildung ül.2.16: Regionale Konzentration der Patentanmeldungen
nach technischen Gebieten 1998 Anteil der ...
patentaktivsten Regionen an allen Regionen 306
Abbildung m.2.17: Regionaler Spezialisierungskoeffizient der
Patentanmeldungen nach dem Erfindersitz 1998 310
Abbildung Iü.2.18: Regionale Konzentration der Beschäftigten in FuE
Berufen im Verarbeitenden Gewerbe 1980, 1990 und
1998 Anteil der ... Regionen mit den meisten
Beschäftigten an allen Regionen 314
Abbildung Iü.2.19: Regionale Konzentration der Beschäftigten in den
produktionsnahen Dienstleistungszweigen 1980,
1990 und 1998 Anteil der ... Regionen mit den
meisten Beschäftigten in allen Regionen 320
Abbildung Iü.2.20: Regionale Konzentration des FuE Personals 1997
Anteil der ... Regionen mit den meisten
Beschäftigten an allen Regionen 330
Abbildung A.m.2.1: Durchschnittliche Betriebsgröße in den
forschungsintensiven Industrien im Verarbeitenden
Gewerbe 1998 389
Abbildung A.m.2.2: Durchschnittliche Betriebsgröße in
technologieorientierten unternehmensnahen
Dienstleistungen 1998 390
Abbildung A.HI.2.3: FuE Ausgaben der wissenschaftlichen Einrichtungen
1997 391
Abbildung IV. 1.1: Distanzgewichte in Abhängigkeit von Distanz und
Distanzwiderstand 399
Abbildung IV.1.2: Teilnehmer am BioRegio Wettbewerb 418
Abbildung IV.1.3: Biotech Cluster in Deutschland 422
Abbildung IV.2.1: Gegenüberstellung von Innovationsindikatoren und
Produktivität (BIP/Erwerbstätigen) in europäischen
Regionen 444
Abbildung IV.4.1: Typologie der analysierten Innovationsinitiativen
anhand der politischen Steuerung und der
Organisation des unternehmerischen
Innovationsprozesses in Anlehnung an Cooke (1998) 488
Abbildung IV.4.2: Schematische Darstellung der einzelnen Schritte
einer regionalen Innovationsstrategie 496
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)170128539 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014113174 |
classification_rvk | QP 210 |
ctrlnum | (OCoLC)76354021 (DE-599)BVBBV014113174 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02083nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014113174</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20021112 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020122s2000 gw bd|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963450433</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76354021</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014113174</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)141841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Regionale Verteilung von Innovations- und Technologiepotentialen in Deutschland und Europa</subfield><subfield code="b">Endbericht an das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Z 25</subfield><subfield code="c">ISI, Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung (Koordination). [Autoren: Knut Koschatzky (Projektleitung und Gesamtkoordination) ...]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Karlsruhe</subfield><subfield code="b">ISI</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXIV, 568 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt. : 30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationspotenzial</subfield><subfield code="0">(DE-588)4345404-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regionale Verteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4259534-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Innovationspotenzial</subfield><subfield code="0">(DE-588)4345404-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Regionale Verteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4259534-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Innovationspotenzial</subfield><subfield code="0">(DE-588)4345404-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Regionale Verteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4259534-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koschatzky, Knut</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)170128539</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2071565-1</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009669301&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009669301</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Europa (DE-588)4015701-5 gnd |
geographic_facet | Deutschland Europa |
id | DE-604.BV014113174 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:57:52Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2071565-1 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009669301 |
oclc_num | 76354021 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-703 DE-634 |
owner_facet | DE-12 DE-703 DE-634 |
physical | LXIV, 568 S. graph. Darst., Kt. : 30 cm |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | ISI |
record_format | marc |
spelling | Regionale Verteilung von Innovations- und Technologiepotentialen in Deutschland und Europa Endbericht an das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Z 25 ISI, Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung (Koordination). [Autoren: Knut Koschatzky (Projektleitung und Gesamtkoordination) ...] Karlsruhe ISI 2000 LXIV, 568 S. graph. Darst., Kt. : 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Innovationspotenzial (DE-588)4345404-5 gnd rswk-swf Regionale Verteilung (DE-588)4259534-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Innovationspotenzial (DE-588)4345404-5 s Regionale Verteilung (DE-588)4259534-4 s DE-604 Europa (DE-588)4015701-5 g Koschatzky, Knut 1953- Sonstige (DE-588)170128539 oth Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung Sonstige (DE-588)2071565-1 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009669301&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Regionale Verteilung von Innovations- und Technologiepotentialen in Deutschland und Europa Endbericht an das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Z 25 Innovationspotenzial (DE-588)4345404-5 gnd Regionale Verteilung (DE-588)4259534-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4345404-5 (DE-588)4259534-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4015701-5 |
title | Regionale Verteilung von Innovations- und Technologiepotentialen in Deutschland und Europa Endbericht an das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Z 25 |
title_auth | Regionale Verteilung von Innovations- und Technologiepotentialen in Deutschland und Europa Endbericht an das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Z 25 |
title_exact_search | Regionale Verteilung von Innovations- und Technologiepotentialen in Deutschland und Europa Endbericht an das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Z 25 |
title_full | Regionale Verteilung von Innovations- und Technologiepotentialen in Deutschland und Europa Endbericht an das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Z 25 ISI, Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung (Koordination). [Autoren: Knut Koschatzky (Projektleitung und Gesamtkoordination) ...] |
title_fullStr | Regionale Verteilung von Innovations- und Technologiepotentialen in Deutschland und Europa Endbericht an das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Z 25 ISI, Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung (Koordination). [Autoren: Knut Koschatzky (Projektleitung und Gesamtkoordination) ...] |
title_full_unstemmed | Regionale Verteilung von Innovations- und Technologiepotentialen in Deutschland und Europa Endbericht an das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Z 25 ISI, Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung (Koordination). [Autoren: Knut Koschatzky (Projektleitung und Gesamtkoordination) ...] |
title_short | Regionale Verteilung von Innovations- und Technologiepotentialen in Deutschland und Europa |
title_sort | regionale verteilung von innovations und technologiepotentialen in deutschland und europa endbericht an das bundesministerium fur bildung und forschung referat z 25 |
title_sub | Endbericht an das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Z 25 |
topic | Innovationspotenzial (DE-588)4345404-5 gnd Regionale Verteilung (DE-588)4259534-4 gnd |
topic_facet | Innovationspotenzial Regionale Verteilung Deutschland Europa |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009669301&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT koschatzkyknut regionaleverteilungvoninnovationsundtechnologiepotentialenindeutschlandundeuropaendberichtandasbundesministeriumfurbildungundforschungreferatz25 AT fraunhoferinstitutfursystemtechnikundinnovationsforschung regionaleverteilungvoninnovationsundtechnologiepotentialenindeutschlandundeuropaendberichtandasbundesministeriumfurbildungundforschungreferatz25 |