Das Pflanzenleben der Erde: eine Pflanzengeographie für Laien und Naturforscher ; nach dem Tode des Verfassers mit einem Vorwort versehen ...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hannover
Rümpler
1865
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Phyt. 306 c Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Deutsches Museum -- 1930 A 115 Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 642 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014058737 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190703 | ||
007 | t | ||
008 | 011214s1865 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)230744112 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014058737 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-37 |a DE-12 |a DE-634 |a DE-29 |a DE-210 |a DE-11 | ||
100 | 1 | |a Kabsch, Wilhelm |d 1835-1864 |e Verfasser |0 (DE-588)116012056 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Pflanzenleben der Erde |b eine Pflanzengeographie für Laien und Naturforscher ; nach dem Tode des Verfassers mit einem Vorwort versehen ... |c ... von H. A. Berlepsch. Wilhelm Kabsch |
264 | 1 | |a Hannover |b Rümpler |c 1865 | |
300 | |a XVI, 642 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Geobotanik |0 (DE-588)4132141-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Geobotanik |0 (DE-588)4132141-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Berlepsch, Hermann Alexander von |d 1814-1883 |e Sonstige |0 (DE-588)116135859 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2009 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb10302009-7 |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Deutsches Museum, 2023 |o http://digital.deutsches-museum.de/item/BV014058737 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10302009-7 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Phyt. 306 c |
856 | 4 | 1 | |u http://digital.deutsches-museum.de/item/BV014058737 |x Digitalisierung |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Deutsches Museum -- 1930 A 115 |
856 | 4 | 2 | |m KOBV Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009628111&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a digit | ||
940 | 1 | |q BSBQK0031 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009628111 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK44745251 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128920224661504 |
---|---|
adam_text | Einhalt-S- Verzeichnis-n
-
«
—-—-»c-—
Erster Theil.
Die kosmifthen Verhältnisse der Erde in ihrer Einwirkung
auf das Pflanzenreiih.
Seite
Erstcs Kapitel.
3—14-
Einleitung-
Pflanzengeographie S.4.
Geschichte der PflanzengewAlexander von Humboldt, der Begründer dieser Dieseiplin
graphic S. 5.
S. 6.
Aufgabe der Pslanzengcographie S. 7.
Abhängigkeit des PflanEinfluß bee Bodens auf die
zenlcbeno von den Ortsverhältnissen S· 8.
Einfluß der Luft und ihrer Ströninngen
geographische Verbreitung S. 11.
des Wassers und seiner Strömungen S. 12,
©. 12,
der athmosphiiriEinfluß des Lichtes S.12·
schen Niederschlage S.12.
Eiufluß der
Wärme, des Hauptfuctorö des Pflanzenlebens S. 14.
Wcsen
der
—-
—-
—
—
_
—
—
—
—
—-
Zweite-Z Kapitel.
Wär-ne und Vogetatiotn
Die
Pflanze
ein
Thermometer S. 15.
—
Sein
Nullpnnlt
S. 15.
—
Bodenwiirme, um ausgleichende-s Mittel bedeutend-er Wärmediffcrenzen S. 15.
NothEigcnwärme der Pflanze am Tage nnd in der Nacht S.16.
toendigkettsgefetz des Pflanzenlebens S. 17.
Begetationswiirme der Alpenpflanzen den tropifchen Pflanzen gegenüber S. 18.
Temperaturgrenzen fiir
die Pilanzenentwickluug S. 18.
Abhäugigkeit der Pflanzen nnd ihrer Eigenschaften von bestimmten Temperaturcu S.18.
Aeeotmnodaiionofähigkeit
der Pflanzen S. 21.
Abhängigkeit der Pflanzenprodukte Von der WärmeAnnnahme bei den Knlnngeniächsen S. 23.
verthcilung ©. 22.
-—
—
—--
—
—-
—-
_
_
Drittes Kapitel.
Bestimmung
der
.—
{
Asiirsticoekhiiltuisse auf
RI
|
C:(€
ver Gr“.
Die Wärmeve1.·l)iiltnisse zweier Orte nnter demselben Breitegrade können
Hnmboldt Und die indnctive Forschung S. 28.
nicht die gleichen sein S. 27.
im Süden und Norden
S.
28.
«Temperatnrdifferenzen
Jiothcrsnen
S. 28.
Die normale Temperatur des Parallelo €. 28.
Abhängigkeit
der Vegetation von der Sommer- nnd der Wintertemperntnr und nicht von
der mittleren Temperatur des Jahres S. 29.
Jsothercn und Jsochimeneu
Absolute Veränderlichkeit der TemSt 31.
Monatoisothermen S. 32·
—
—
—
—
—
—
—
peratur S. 32.
Vierte-s
_
tcntekfuchuugeu
Wärmevertheilnng nach
fluß derselben auf dass Thier-
der
Kapitel.
der Breite nnd
und
32 —/14:
Wären-vertheilnng auf
der (€:-m.
nach der Höhe S. 32·
Pflanzenlcbrn
S. 33.
—
_
(Y,-iu:
Ungleichmäßigkeit
X
(S‘)
der
der
Abnahme
ebenen S. 36.
-
-
Temperatur mit der Höhe
Grenze der Vegetation
über dem Meere S. 34.
und
Schneegrenze
_
©. 36.
Hoch-
_
Ur-
sachen, welche die mittlere Wärme eines Ortes erhöhen oder erniedrigen können
S. 88.
Kiistenklima und Continentaiklinia
Ost- nnd Westkiisteu S. 39.
—
_
S. 40.
Seekliina ©. 41.
mungen S. 42.
_
Passate, Monsunss S.41.
—
—
Meeresströ‘
43.
Bergklima ©.
Fiiuftes Kapitel.
und
Begetationöwåtme
44
sJäilausmleben.
Der Weinstock alö
Vegetationsgesetze siir die Wärme S.-14.
Beispiel S. 46.
äeimuuges und SprosTeniperaturgrenzen S. 46.
sungstuuperatur S. 46.
Berechnung der Wärmesumrne in der Pflanzenentwickelnng S.46.
Formeln dafiir nach Adanson, Qnetelet, Babinet,
Fehlerquellen S. 53.
Bonisingault und Deeandolle S·50.
Vermeidung
derselben ©. 53.
Darlegung einer neuen Berechnungöweise S. 54.
Tabelle für die WärmeWirkung der direkten Somienbeslrahlnug S. 65.
sununen, welche eine Anzahl Orte einer Pflanze zu bieten vermögen S. 60.
Aehnliche Tabelle unter Berücksichtigung bestimmter Vegetatiouszeiten
S. 61.
Das klimatische Moment einer Pflanze S. 62.
Drei
—
_
_
_
—
_
—
—-
_
_
—
_
Sechstes Kapitel.
G3
Die Hydeometeoee nnd die Vegetntivm
Feuchtigkeit siir die Vegetation S.63.
Ursprung nnd
Wolken Nebel S. 65.
der Hydrometeorc S. 65.
Regen,
Thau S. 66.
Schnee S. 65.
Frostdcnups S. 66.
Vertheilung deö
Die Calinen S· 67.
Die Passatr S. 67.
Regens S. 66.
Regenseiten
in der trapischen, subtropischcn und gemäßigten Zone S. 68.
Einfluß
der Kultur anf die Hydrometeore S. 69.
Ansrottnng der Wälder nnd«
Wasserniaugel €. 65).
Hydronieteore in der arktischen Zone S. 71.
QuellenEigentliche Wasserpflauzen €. 72.
Snnipspslanzen S. 73.
pslanzen S. 73.
Schattenpflanzen S. 73.
Hnuinspflanzeu S. 73.
Sandpslanzeu ©. 73.
Wiistcupilanzen S. 74.
Werth
Vertheilung
der
_
_
_
,
_
_
_
_
-—
_
—
—
_
_
_
—-
_
—
—
«
—
Siebeuth
Die
,
Jahreszeiten
Kapitel.
der
Begetatioir.
Die
Die
nnd
astronomischen, meteorologischen und physischen Jahreszeiten S. 75.
Jhr Verhältnis zur Breite
Vegelationöperioden der Pflanzen S. 77.
Höhe eines Ortes S. 77.
Physischc Eintheilung des Jahres S. 80.
_
—
—
Aehtes Kapitel.
Die
ZU
geoguoseisehe Unterlage bee- spflanzeu nnd ihre chemischen Bestandeheile in Bezug auf die Pflatnetierciähistiiig.
Bedeutung der Substrate für die Pflanze Und ihre kabkeiktlllg S. EBDie organischen Elemente
Aschenbeskaudtheile der Pflanzen S. 85.
S 85.
Jst die älzahruug der Pflanze organischer oder anorganischer Natur-?
S. 85.
Lehre von Jugenhons und Jnscus von Liebig S. 86.
Herumsbildung unter den Tropen und in arttischen Ländern S. 87.
Verschiedenes
Bedürfnisz der Pflanzen für organische Nahrung S. 87.
Anorganische Nahenugsstosfe S 88.
Ausnahme des Wassers nnd der Kohlensänre Meka
ration) S. 88.
Aughauchung von Sanerstofs nnd Stickstoss S. 88.
Doppelte Respiration S 89.
Ausnahme des Stickstoffs ©. 90.
Ansnahme der Ininernlischen Nährstosse S. 90.
Bodenvage, bodeuholde und
—
_
_
——
_
_
_
_
——
_
_
—
Seite
Pflanzen S· 92.
Kalkpflanzen, Kiesclpflanzen, Phoupharpslanzeu,
Das Wahlvermdgen der Pflanzen fiir die BestandAlkaltpflanzen ©. 93.
theile des Bodens S. 93.
bodcnstete
—
—
Neuntes
Kapitel.
95—- 106
Die physikalischen Verhältnisse der Ackekktume in ihrer Wirkung
auf die Begetatiom
Physikalische Wirkung der Substrate durch Flächenattraktion S. 95.
Eigenwärme des Bodens ©. 97.
Absorbtion der Wärmestrahlen S. 97.
Absorbtian von Feuchtigkeit S. 101.
Echte Felsenpslanzen S. 103.
Parasiten S. 105.
Steinpflanzen S. 103.
DantmerdepflanzenS 104.
—
—-
—-
—
—
-—
—
Zehntes Kapitel.
10(i—118
Licht und Elektrliität in ihrem Verhalten sur Begetatiom
Rückblick-
Der Blumenschlas
Geheitnnißvolle Wirkung des Lichtes S. 107.
Ursachen der Bewegung S. 109.
Blumenuhr S. 108.
Chlaraphnll S. 111.
Regenblumen S. 110.
Farben der Blüthen S. 110.
Sonnenpflanzen und SchattenLichtpslanzen nnd Nachtpflanzen S.111.
Wirknng der ElekFärbung der Meer-tilgen S. 113.
pslanzeu S. 112.
MuskelVerbreitung derselben in dem Saft S.114.
trizität S. 113.
Die Gewitter und ihre
zuckung nnd Reizbewegnng der Pflanzen S.114.
Schluß S. 115.
Verbreitung im Vergleich zur Pslanzendecke S. 115.
Das AugVerhältniß von Ursache und Wirkung in der Natur S. 116.
—
S. 108.
—
—
——
—
—
—
—-
—
——
—
—
—-
—
—
gleichungöprinzip
S. 116.
Anmerkungen zum ersten Theil.-.
...............
11·J—132
Zweiter Theil.
Physiognomik des Getvächsreichs und die allgemeine
Verbreitung der Pflanzen auf der Erde.
Erste-s Kapitel
155
Landschaftliche Pflanzen-Phystoguotnlk.
S.135.
llnivcrsclle Namrbetrachtung S.136.
—«-
147
BeiEinleitung
stimnmng der landschaftlichen Physiognomik durch das anorganische Reich nnd das
Pslanzeureich S. 137.
Grenzen des Thier- nnd Pflanzenlebens S.1. 37.
Verhältniß des Natursorschers und des Laien zur Naturbetrachtnng 6. 130.
Clsarakterpflanzen nnd chaWiederholung im Habitna der Pflanzen S. 1.«39.
Ursachen, welche die Physiognomik einer Gegend
rakteristische Pflanzen S. 141.
bestimmen S. 141.
Landschaftliche Pslanzenphysiognomik nnd Physiognotnik
der Landschaftspslanzen S.144.
Gruppen in der physiognomischcn Gestaltung
der Pflanzendecke 6. 144.
Allgemeinste Ausdrücke für landschaftliche Verschiedenheit S. 147.
—
—
—
—
—-
—-
—
—-
—
—-·
«
Zweites Kapitel-
148—167
Phyfiognvmik des Waldes-.
Der deutsche Laubtoald S. 148.
Waldblnmcn nnd Unterholz S. 149.
Die Waldtviese S. 149.
Dec Kiefernwald S. 151·
Tanuen-, Fichtennnd Arvenwiilder S.152.
Urwald der Alpen S.152. — Die
—
—-
—
——
—
und das
Knieholz S.
154.
tropischen Wälder S. 155.
—-
_—
Legföhre
Die
Die
gemischten Wälder S.155.
tropischen Wälder S. 156.
—-
—-
Die sub-
Aeußereis
Seite
Erscheinen des tropischen Waldorganismns S. 156.
Seine Kraut- nnd Blatkpflanzen S.
setznng S.156.
nnd
Seine
—
158.
—
ZusammenSchmarotzende
—
Schlinggemächse S. 158.
llndurchdringlichleit des Urwaldee S.158.
Auch geselliges Banmwachsthnni unter den Tropen S. 160.
Nitchtliches
—-
—
—
Leben des Tropcnwaldeo S. 161.
Der Orkan S. 161.
Der Wald im
Winter S.163,
im Herbst @. 165.
im Frühling S.164,
—
—
—
—
Drittes Kapitel.
167—181
Pl)yfiognomilI der Felder und Wiesen.
der Edelstein des Nordens S. 167.
Wiese nnd
Die Wiese,
Feld in
Deutschland zu verschiedenen Zeiten des Frühlings, Sommer-T und Herbsteö
S. 168.
Die Wiese in der südlich
Die Wiese in den Alpen S. 172.
Die Gräser in den Tropen ®. 176.
Die
gelntißigten Zone S. 175.
Die RosenReis-, Maiss nnd Tabaksfelder in heißen Gegenden S. 177.
Die Mohnanpflanznngen S 179.
Die Theepflanznngen
garten S. l78.
S.179.
Die Cnltnrpslanzen der Tropen, Zuckerrohr, Baumwolle, JnDie Kaffeegiirten S.180.
Die Pfeffer- nnd Evendigo S. 179.
pflanzuugen S. 180·
Viertes Kapitel.
—
—
—
--
—
—
-—
—
—
—
181— 193
Wiiseen nnd Etappen.
der Wiisten S. 181.
Unterschied nnd
Allgemeiner Charakter
Definition
und Steppe S. 182.
Ausdehnung der Witsten anf der Erde
S. 1813.
Pflanzeuwnche der Wiiften S. 183.
Ilehcrgang zn den Steppcn
S. 183.
Oasen S.18-1.
Allgemeiner Charakter der Steppen S. 184.
Die Pantpcks
Charakter nnd Ausdehnung der Gragsteppen S 184.
von Binneleer S.185.
Die Llanckel am Orinoko S·187.
Die
Die Graösleppen Anstraliene nnd Asietco
Prairieeu eliard-:).lmerika6 S.188.
@. 190.
Die Pnezta Ungarns S. 192.
von
Wjiste
—
—
—
—
—
—
-——
—
Fiinftcs Kapitel
Fortfetzttiig.
der Ssnlzsteppen S. 19-1.
——
19-1
—
202
Die Salzsteppe.
Entstehung der Salzseeu, SalzCharakter
Verbreitung der Salzsteppen ans der Erde S. 195.
siimpfe u. s.1v. S. 194.
Die spanischen
Abhängigkeit der Salzpflanzen dont Detritns S. 195.
der
S.195.
199.
Diinenslora im
Salzsteppen
Flora
Salzsteppen S.
Norden S.196.
Charakter der
Dünenflara in den Tropen S.197.
Pflanzen der
Haiden S. 197.
Pflanzenbedecklmg der Haide S. 197.
in
S.
in
der
Eriken
SildsAsrita
S.
198.
199,
Provence
Moorhaide
S. 199Anschlan an die Bamugrenze
Charakter der Tnndren S. 2l)().
S.’200.
Pflanzen der Licht-neuDie Pflanzen im Winter S. 200.
S. 201.
Moos-Tundra
der
Schiidliche WirTnndra S. 200.
Pflanzen
kung der Feuchtigkeit {ih-@ Pflanzenleben S. 201.
——
—
—-
—
‚-
—
-—
—
—
—
—
——
-—
—-
‚__
—-
—
Sechster-«- Kapitel.
Allgemeine
S- 203-
20.2
lesiognomik der Meer- nnd See-Peschiera
Physiognomik des Meeres
Physiognomik des Sees S. 202.
Die Meerveaetatiou an der
Das Meer in der Tiefe S. 203.
Die Algeninseln, das Sargasso-Meer S. 205.
Rüste S. 204.
VESICtation der Landfecn S. 206.
Die tropkschcn
Die Nyniphäen S. 208.
--
—
——
—
_
Seen S. 208·
——
Ilnierikas S. 214·
Die
liltoos-Siitiipfe
S. 211.
—
Die
Cypressen-Siimpfe
»
215
Seite
Siebentes Kapitel.
215-— 268
Ppysioguvmik der Landschaftspflanzem
Prinzipien der Darstellung von physiognomischen Grundtypen der PflanForm der Schwämme S. 219.
zenwelt 6.215.
Form der Flechten
und der Bärleppe
S. 221.
der
Moose
Form der Algen S. 224.
Form
S. 229.
Form der PalForm der Farue und Schachtelhalme S. 231.
S.
239.
men und Cykadeen 6.234.
der
Form der
Nadelhölzer
Form
—
—
—
—
—
—
—
—
Form der
Haidekriiuter
Casuarinen 6.243.
Form der Myrten S. 244.
Form der Rhizophoren S. 250.
Form der Lorbeereu S. 249.
Form
Fdrm der Weiden S. 252.
Form der Cupnliferen S. 255.
der Maloenbäume S. 281.
Form
Form der Melastomaceen S. 284.
der Mimosen S. 265.
—
--
S. 246.
—
-—
—
—-
—
—
—
Achtes Kapitel.
Physiognomik
Form
der
269—303
der Landschaftöpslaniew
Gräser 6. 269.
—
der
Form
Bananen
—
Fortsetzung-
Zwiebelgewiichse
S. 277.
S. 274.
—
der Bromelicn
Form
Form der
Form der Agaven und Aioögewächse S·282.
Cacteen und Baumeuphorbien S. 286.
Form der Orchideen S. 290.
Form der ArousGewiiehse S. 296.
Form
Form der Lianen 6.292.
der Nymphäen S. 298.
Form der Syuantheren und Doldenbliithler S. 301.
Der physiognomische Aufbau des Pflanzenrcichs 6. 301.
Form
der
6. 281.
Seitamineen nnd
—
—
—
-—
—
—-
—-
—
—
Neuntes
Kapitel.
303—329
Pflanzenzoaem
Pflanzengeographische Eintheilung der Erde vom physiognomischen GeDie Polarzone S. 304.
Die arktische Zone
aus 6. 303.
Die nördliche subarktische Zone S. 307.
Die siidlirhe subS. 306.
Die nördliche kältere, gemäßigte Zone S. 310.
arktische Zone S. 310.
Die sitdliche kältere, gemäßigte Zone 6. 313.
Die nördliche wärmere, geDie siidliclje wärmere, getniißigte Zone S. 819.
niäßigte Zone 6.315.
Die nördliche subtropische Zone S. 320.
Die südliche subtropische Zone
sichtspunkte
--
—-
—-
—
—
—
-—
—
—
-——
S· 324.
—
Die
tropische Zone
S. 327.
Die
äquatoriule Zone S.
328.
Zehntes Kapitel.
330—362
Pflarszettregioicesr.
Uebeteiustimmuug in der Gestaltung der Pflanzeudecke entsprechender
Höhen- und Breitenlagen eines Ortes S. 330.
Prinzip der Eintheilung
S. 331.
Region der Palmen
Verschiedenheit der Schneegrcnze S. 331.
nnd Bananen S. 332.
Region der baumartigen Farne und Feigen S. 332.
Region der
Region der myrten- nnd lorbeerartigen Gewächse S. 333.
immergrünen Lanbhölzer S. 333.
Region der Lanbhtslzer mit abfallendem
Laub S. 334.
Region der Alpeurosen
Region der Nadeihölzer 6.334.
S. 335.
Die Anden Siid-A1nerika6
Region der Atpenkränter S. 335.
S. 337.
Die Anden Mittel-Amerikas und Mexikos S. 341.
Die weißen Berge in Nord-Amerika S. 344.
Der Hinialaya S. 345.
Die
Die Berge Asrikao, das
Berge Javcks 6. 347.
Cameron-Gebirge 6. 319.
——
——
—
—-
—
—-
—
—-
—-
—-
——
—
-—
-—
—-
—-
Die KapsVerdischen
Die pontischen Gebirge
lJnseln S. 350.
Die Alpen 6.353.
Kaukasus 6. 352.
Die Berge Kamtschatkao
Vertheilung der Alpen nach der Meereotiese S. 361.
Lokalsloren
—
—-
—
—
—
—
nnd der
S. 359.
S. 361.
Seite
Clstes Kapitel
362—396
Pflanzenstatistih
Jst eine naturPslanzengeographische Reiche nach Schouw S. 362.
gemäße, pflanzenstatistische Eintheilung der Erdobersliiche möglich-.- S. 362.
Ausbreitung der PflanzenschmWerth statistischer. Untersuchungen S. 365.
Tabelle über die Vertheilung der Pflanzenrien auf der Erde S· 367.
Die statistisch-wielstigett Familien für gewisse Ländergebiete
sainilien S. 369.
Vertheilnng der
sind es nicht vom phthioguomischen Standpunkte S. 379.
Natürliche Florengebiete sind nur von
Pflanzenarten auf der Erde S. 380.
Tabelle über die Vertheilung
der endeniischen Artenzahl abhängig @. 380.
der Pflanzenarten S. 382.
Allgemeine Schlüsse S. 384.
Vertheilung
Die herrschenden Pflanzender Pflanzengattnugen auf der Erde S. 389.
Die charakteristischen Pslauzensamilien S. 391.
Verfcnnilien S. 391.
hältniszzahlen in den Florengebieten S. 394.
Schluß S. 395.
Anmerkungen zum zweiten Theil
—
—-
-—
—
——
—-
—
—
—
—
—
—-
_
—
.................
397—413
Dritter Mail.
Die
Geschichte
der
Pflanze-einein
Erstes Kapitel.
417—439
Ursprung and Entwickelung des Pflanzenreichs.
Die Entwickelungsgesebichte, der Kern des Naturstndintns S. 417.
Geschichtliche Entwickelung der Frage iilier den Ursprung dee Wesen S. 418.
von Aristotelcs S. 420,
im MittelAnschauung von Moses S. 419,
alter ®. 420.
Analytische nnd synthetische Betrachtiingsweise S. 421.
—
—
—
—
—-
SJiuné @. 422.
—
Werner S. 422.
Cnvier S. 423.
Lamark nnd
Lnell S. 425.
Geossroy St Hilairc S. 424.
Agasstz S. 426.
Forbes
ibm-min S. 429.
Ob Transmutationglehre oder nicht S. 429.
S. 4Ld’.
Wag gegen und für die Veränderlichkeit
Generatio spontanea S. 431.
der Arten spricht S. 432.
Unibildung im Thierreich nnd Umbildung im
Pslanzeureich S. 435.
—
——
—
—
—
-—
—-
—
—
—-
—
Zweites Kapitel.
439— 4156
Ueber die
Ursachen und Einflüsse, welche bei der Entwickelung
organischen Schöpfung thätig gewesen fein können.
der
Gesetz der Erblichkeit S.439.
Geschlechtliche nnd ungeschlechtliche FortWas sind typische Charaktere? S. 440.
pslauzung S. 440.
Wirkungen
der Kultur ans die Erblichkcit der Charakter-e S. 441.
Der Trieb zur Eihaltung des Daseins S. 442.
Fortpflanzung istVervollkommntuig S. 443.
Die Pflmlzenstatisiik als Beweis für die Beränderlichkeit der Arten S.445.
Welcher Mittel sich die Natur zur Ausbildung der Arten bedient S.446.—
Der Kampf ums Dasein @. 448.
Die Sorge der Natur für die FortpflAIIzUUg der Art S. 451.
Die natürliche Auslese S. 452.
Bastardbildmlgell ©4514Das Streben nach
Blüthendimotphiemne S. 4ö7.
——
———
—
—
—
—
—
—-
—-
—
_
—-
VcWUllkVMMUUg ist der belebten Zelle ursprünglich gegeben S. 460.
Die
Entwickelung des Pflmtzenreichn ans der Erde @. 462.
Die Entwickelung
—-
—
des
Thierreichez
S. 463.
S
Drittes Kapitel.
Die
Entwickelung
deo
Pflnissenreichkhnsnd
Ein-eben-
—
Die
466-
im Verlauf der
get-logischen
paliiozoische Periode-.
Die Bildung der Erde S. 466.
Zeitberechnnng für die einzelnen Perioden S. 467.
Vulkanische nnd neptunische Gesteine S. 469.
Formotionen @. 470.
Die silnrische und devonische Formation S. 474.
Die
SteinlohleasFormation S. 477.
Schildernng der Pslanzenwelt S. 479.
Die Kohlenlager nnd die Art ihrer Bildung S. 487.
Die per-mische Formation S. 492.
Jhre Pflanzen- und Thierreste S. 49Z.
—
—
—
—-
—-
—
—-
——
—
Vierte-s
Kapitel.
495
-
TriaseFoesnntlolt.
Die
Die Entwickelung des Pflanzenreicho im Verlauf der geologische-I Epochen
Die mesozoiiche und tertiäre Periode S. 495.
Die Tritte-ForS. 495.
Der Muschellalk
mation S.495.
Der bunte Sandstein S.496.
Die Steinsalzlager der Triao S. 501.
S. 497.
Der Les-per 6. 498.
Die Jurakormetiou S. 502. __ Der LinsDie Fauna der Trie- S. 501.
Die Oolith-Epoche @. 504.
Der Wunden-Thon S. 505.
S. 502.
Die Kreideformatian S. 506.
Die Fauna der Juni-Epoche S. 505.
Die mittlere Kreide S. 508.
Die untere Kreide S. 508.
Die obere
Die tertiäre ForKreide S. 510.
Die Thierwelt der Kreide ®. 510.
Die tertiiire Flora der Schweiz S. 512·
Die tertiäre
motion S. 510.
Die BraunDie Flora der eocänen Epoche S. 515.
Fauna S. 515.
Die pliocäne nnd postpliocäne Epoche
kohlenlagek der Kreide S. 515.
—
—-
—
—
—
—
—
—
—
—
—-
—
—
—-
—-
—-
—
—
—
—
—
—
Die Bernsieinlviilder
Merlliche Temperaturdisserenzen S. 517·
Das Dilnvincn nnd Allnvilnn S. 5720.
Die Eiözeit S· 520.
Theorie Adhetnars über die Ursache der Eiszeit S. 521.
Vergleich der Flora
der Gegenwart mit der tertiären S. 528.
Die fossile Flora in ihrem Berhalten zur Translnntationslehre S. 525.
S. 517.
S. 518.
—
—
—-
—
—
—-
—
Fiinftco Kapitel.
Die Gegenwart.
—
530—-
v„Nmlucmuanbcruug.
Die Flora des europiiischen Nordens fast nm: durch Pflanzenwandernng
Beientstanden ®. 530.
Benjeise für die Pslanzeinoandernng S. 531.
spiele S. 531.
Pflanzenwanderung auf beschränktem Gebiet S. 532.
Die Flora der Alpen
Der Kampf der Pflanzen um den Bodenbesitz S. 535.
nnd die Flora der arktilchen Länder S. 539.
Pflanzemvanderung durch
Die Ursachen der verschiedenen WanderfähigMeeresströmnngen S. 543.
leit bei den Pflanzen S. 541.
Verbreitung von Pflanzen ans sehr große
Sehr beschränktes Vorkommen von Pflanzen S· 550.
Entfernungen S. 545.
—-
—
—-
—
—
—
—-
—-
—
Scchstcö Kapitel.
Die Gegenwart-.
_
Gndentisinud nnd Naturalisntion.
Jede Art kann nur an einem Punkte der Erde entstanden sein S. 552.
Die lnnarischen
Endemiomus S. 553.
Die Gallopagoe-J11se1n S. 555.
Die Neuling-JnDie sum Jnan-Fernandez S. 560.
Inseln S. 559.
Die Jnseln des nordatlantischen Dennis S. 562.
Die
seln S. 561.
Wahrscheinlichkeit des Keimeno verschleppter Samen S. 565.
Welche PflanDie Geschichte der Pflanzen, ein
zen fmb endemisch S. 567.
Prüfungs—
——
—-
—
-—-
—
—
—-
—-
mittel
den
Enderniömuo
stlr
Zeit zur Frage über
der Pflanzen S. 568.
Die vorgeschichtliche
den Endemismus und die Naticralisation S. 570.
—
Seite
Siebentes Kapitel.
574—. 601
Die Kulturpftauzeu der SominenCennliein und WeiiIZoUr.
Die Zone der SontmersCerenlien S. 577.
Gerfte S. 579.
Roggen S. 580.
Hafer S. 578.
Kartoffel S. 577.
und Radiescheu S. 582.
Die
581.
S.
Rüben @. 580.
thtig
Kohl
Die Rebe S. 582.
Weizeit S. 585.
der Weiukultur S. 582.
Vier Kultnrzoueu S. 574.
—-
-—
—«
-—
—
—
—-
—-
„.
Zone
Hirse
—-
—-
S. 587.
S. 588.
S. 590.
Mauuagrlltze
—
S. 587.
—
—-
—-
—
Bohne
—-
Wicke S. 590.
Erbfe S. 589·
Kastanie
Linse S. 589.
Sylphium S« 592
Spinat S. 591.
Salacpflanzen S. 590.
-——-
—-
—-
Bnchweizeu S. 587.
—
__
—-
Die ZanchSpargel S. 592.
Artifchocke @. 592.
Kapperu
arteu @. 593.
Mangold und andere Gemitse S. 594.
Wurzeln S. 594.
Quitte S. 595.
Birne S. 594.
Wallnuß @. 595.
Apfel S. 594.
Aprikofe S. 596.
Kirsche S. 596.
Pstrsich S. 597.
Pflaume @. 596.
Citrone
MandelsS 597.
Johanniebrodbaum S. 597.
Feige S. 597.
Oelbcmm S. 600.
S. 598.
Orange S. 599.
Beereufrlichte S. 599.
Hanf S.600.
Flachs S. 601. Pflanzeufeide S. 601. Futterkräuter S.601.
S. 592.
—
—-
—-
-—-
.,
—-
—
—
—-
—-
—-
—
—-
«
—
—
—
——
_
—
——
—
—
-—
Achtcs Kapitee
Die
Kultus-pflanzen
602
--
622
der Bau-unvollen- uud Beginnen-Bonn
Die
Mais
Reis S. 602.
Zone der BaumwollewKultur S. 602.
6. 602.
Batate S. 605.
Mandioka S. 605.
Moorhirse S. 601.
$!“an nnd Kolkas @. 606.
Topinambur S. 606.
Erdeichcl S. 606.
Dattel S. 607.
Litschi S. 608.
Jujubenbaum
Mangobanm S. 607.
und Judendorn S. 608.
Dattelpflaume S. 608.
©rnuatapfe1 S. 608.
Mameibaum S. 608.
Melonen und Gurken
Jndische Feige S. 609.
S. 609.
Matd S. 611.
Tabak
Thee S. 610.
Kaffee S. 609.
Vaumwolle S. 613.
S. 611.
Opium S. 612.
Jndigo €. 614.
Die Zone der Bannue11-K11ltur S. 615.
Vauaneu S. 615.
BrodfruchtMeloueubautu S. 616.
Baum S. 616.
Die
Yamswurzel S. 616.
Die Oelpalme S. 617.
Ananae S. 618.
Cocvspnlme S. 617.
Die Jeacopflamue S. 618.
Auone S. 618.
AbnGoyaue S. 618.
Deu
knte S. 619.
Roseuapfelbaum €. 619.
Menge-staut S. 619.
Quiuon S. 619.
Cacaobaum S. 620.
S. 610.
Zuckertohr S. 620.
Nelkenbaum S. 621.
Zimuttboum @. 621.
Muskatnußbaum S. 621.
Coca S. 622.
Pfeffer S. 621.
—
s-—
—
—
—
—
—-
—
—
—
—-
—
—-—
—
--
—
—-
——
—
—--
—-
—-
—-
s--
—
—
—-
—
—-
—
——
-—
—-
—
—-
--
-——
—
-
—-
—-
—
—-
«
——
——
—
——
Neuntcs
Die
Kapitel.
Pflanze mit
det-
623—c:34
Mensch-
Die ZierDie Wirkung des Menschen auf die Pflanze S. 623.
Die Wirkung der Kultur auf den
pflanzen und ihre Kultur S. 625.
Die Pflanze und ihr Einfluß auf die ersten MenVolkgcharakter S. 626.
Abhäugigkeit der Kulturfiihigkeit eines Volkes von den vorschen ®. 626.
Bon wo kann das Kulturlebeu der
handenen Knlturpflauzen S. 627.
Völker unl- ausgegangen [du? S. 628.
Die Einwirkung der Pflanzenwelt
auf die Fortentwickelung des Knlturlebene S. 630.
Die Erreguiige- und
Betäublmgemittel der Menschen S. 691.
Die letzte Ursache S. 634.
Anmerkungen zum dritten Theil
—
-—
—
·-
—-
—
—
—
.................
635
---
6-12
|
any_adam_object | 1 |
author | Kabsch, Wilhelm 1835-1864 |
author_GND | (DE-588)116012056 (DE-588)116135859 |
author_facet | Kabsch, Wilhelm 1835-1864 |
author_role | aut |
author_sort | Kabsch, Wilhelm 1835-1864 |
author_variant | w k wk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014058737 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)230744112 (DE-599)BVBBV014058737 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02037nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014058737</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190703 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011214s1865 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)230744112</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014058737</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kabsch, Wilhelm</subfield><subfield code="d">1835-1864</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116012056</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Pflanzenleben der Erde</subfield><subfield code="b">eine Pflanzengeographie für Laien und Naturforscher ; nach dem Tode des Verfassers mit einem Vorwort versehen ...</subfield><subfield code="c">... von H. A. Berlepsch. Wilhelm Kabsch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hannover</subfield><subfield code="b">Rümpler</subfield><subfield code="c">1865</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 642 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geobotanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132141-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geobotanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132141-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berlepsch, Hermann Alexander von</subfield><subfield code="d">1814-1883</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)116135859</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2009</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb10302009-7</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Deutsches Museum, 2023</subfield><subfield code="o">http://digital.deutsches-museum.de/item/BV014058737</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10302009-7</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Phyt. 306 c</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://digital.deutsches-museum.de/item/BV014058737</subfield><subfield code="x">Digitalisierung</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Deutsches Museum -- 1930 A 115</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">KOBV Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009628111&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBQK0031</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009628111</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK44745251</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014058737 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:56:54Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009628111 |
oclc_num | 230744112 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-37 DE-12 DE-634 DE-29 DE-210 DE-11 |
owner_facet | DE-37 DE-12 DE-634 DE-29 DE-210 DE-11 |
physical | XVI, 642 S. |
psigel | digit BSBQK0031 |
publishDate | 1865 |
publishDateSearch | 1865 |
publishDateSort | 1865 |
publisher | Rümpler |
record_format | marc |
spelling | Kabsch, Wilhelm 1835-1864 Verfasser (DE-588)116012056 aut Das Pflanzenleben der Erde eine Pflanzengeographie für Laien und Naturforscher ; nach dem Tode des Verfassers mit einem Vorwort versehen ... ... von H. A. Berlepsch. Wilhelm Kabsch Hannover Rümpler 1865 XVI, 642 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geobotanik (DE-588)4132141-8 gnd rswk-swf Geobotanik (DE-588)4132141-8 s DE-604 Berlepsch, Hermann Alexander von 1814-1883 Sonstige (DE-588)116135859 oth Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2009 urn:nbn:de:bvb:12-bsb10302009-7 Elektronische Reproduktion München : Deutsches Museum, 2023 http://digital.deutsches-museum.de/item/BV014058737 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10302009-7 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Phyt. 306 c http://digital.deutsches-museum.de/item/BV014058737 Digitalisierung kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Deutsches Museum -- 1930 A 115 KOBV Fremddatenuebernahme application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009628111&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kabsch, Wilhelm 1835-1864 Das Pflanzenleben der Erde eine Pflanzengeographie für Laien und Naturforscher ; nach dem Tode des Verfassers mit einem Vorwort versehen ... Geobotanik (DE-588)4132141-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4132141-8 |
title | Das Pflanzenleben der Erde eine Pflanzengeographie für Laien und Naturforscher ; nach dem Tode des Verfassers mit einem Vorwort versehen ... |
title_auth | Das Pflanzenleben der Erde eine Pflanzengeographie für Laien und Naturforscher ; nach dem Tode des Verfassers mit einem Vorwort versehen ... |
title_exact_search | Das Pflanzenleben der Erde eine Pflanzengeographie für Laien und Naturforscher ; nach dem Tode des Verfassers mit einem Vorwort versehen ... |
title_full | Das Pflanzenleben der Erde eine Pflanzengeographie für Laien und Naturforscher ; nach dem Tode des Verfassers mit einem Vorwort versehen ... ... von H. A. Berlepsch. Wilhelm Kabsch |
title_fullStr | Das Pflanzenleben der Erde eine Pflanzengeographie für Laien und Naturforscher ; nach dem Tode des Verfassers mit einem Vorwort versehen ... ... von H. A. Berlepsch. Wilhelm Kabsch |
title_full_unstemmed | Das Pflanzenleben der Erde eine Pflanzengeographie für Laien und Naturforscher ; nach dem Tode des Verfassers mit einem Vorwort versehen ... ... von H. A. Berlepsch. Wilhelm Kabsch |
title_short | Das Pflanzenleben der Erde |
title_sort | das pflanzenleben der erde eine pflanzengeographie fur laien und naturforscher nach dem tode des verfassers mit einem vorwort versehen |
title_sub | eine Pflanzengeographie für Laien und Naturforscher ; nach dem Tode des Verfassers mit einem Vorwort versehen ... |
topic | Geobotanik (DE-588)4132141-8 gnd |
topic_facet | Geobotanik |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10302009-7 http://digital.deutsches-museum.de/item/BV014058737 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009628111&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kabschwilhelm daspflanzenlebendererdeeinepflanzengeographiefurlaienundnaturforschernachdemtodedesverfassersmiteinemvorwortversehen AT berlepschhermannalexandervon daspflanzenlebendererdeeinepflanzengeographiefurlaienundnaturforschernachdemtodedesverfassersmiteinemvorwortversehen |