Software-Verifikation: Verfahren für den Zuverlässigkeitsnachweis von Software
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a]
Hanser
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 366 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3446216243 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014032794 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150223 | ||
007 | t | ||
008 | 011129s2002 d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963078852 |2 DE-101 | |
020 | |a 3446216243 |9 3-446-21624-3 | ||
035 | |a (OCoLC)76321052 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014032794 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-739 |a DE-29T |a DE-210 |a DE-573 |a DE-1046 |a DE-859 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-M347 |a DE-706 |a DE-522 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 | ||
084 | |a ST 233 |0 (DE-625)143620: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 325f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Ehrenberger, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Software-Verifikation |b Verfahren für den Zuverlässigkeitsnachweis von Software |c Wolfgang Ehrenberger |
264 | 1 | |a München [u.a] |b Hanser |c 2002 | |
300 | |a XII, 366 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Zuverlässigkeit |0 (DE-588)4059245-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Programmverifikation |0 (DE-588)4135576-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Software |0 (DE-588)4055382-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verifikation |0 (DE-588)4135577-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Programmverifikation |0 (DE-588)4135576-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Software |0 (DE-588)4055382-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Zuverlässigkeit |0 (DE-588)4059245-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Verifikation |0 (DE-588)4135577-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009608114&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009608114 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-863_location | 1911 |
DE-BY-FWS_call_number | 1911/2015:0373 2000/ST 233 E33 |
DE-BY-FWS_katkey | 190235 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100698343 083000368762 |
_version_ | 1808051255058104320 |
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
XIII
1
UEBERSICHT,
FRAGEN,
AUFBAU
.
1
1.1
UEBERSICHT
UEBER
DEN
INHALT
.
1
1.2
DIE
EINZELNEN
KAPITEL
.
6
1.3
LESERKREIS
.
8
2
BEGRIFFE
.
11
2.1
ZUVERLAESSIGKEITS-GRUNDBEGRIFFE
UND
-KENNGROESSEN
.
12
2.1.1
HAUPTBEGRIFFE
.
12
2.1.2
EINZELBEGRIFFE
.
13
2.2
MATHEMATISCHE
ZUSAMMENHAENGE
.
15
2.2.1
GRUNDLEGENDE
ZUVERLAESSIGKEITSBEGRIFFE
.
15
2.2.2
EINZELHEITEN
ZUM
RISIKOBEGRIFF
.
16
2.3
WEITERE
BEGRIFFE
.
19
2.4
UEBUNGEN
.
21
3
ZUVERLAESSIGKEITSANFORDERUNGEN
.
23
3.1
GRUNDUEBERLEGUNGEN
.
23
3.1.1
KONSTRUKTIONSVORGABEN
.
23
3.1.2
VERGLEICH
MIT
HERKOEMMLICHEN
SYSTEMEN
.24
3.1.3
VERGLEICH
MIT
SYSTEMEN
IN
DER
GLEICHEN
WIRKUNGSKETTE
.
24
3.2
QUANTITATIVE
ANFORDERUNGEN
.
25
3.2.1
PUBLIZIERTE
ANFORDERUNGEN
.
25
3.2.2
DISKUTIERTE
ANFORDERUNGEN
.26
3.2.3
BEISPIEL
EINER
BERECHNUNG:
AUFZUGSTEUERUNG
.
27
3.2.4
WEITERE
ASPEKTE
DES
RISIKOBEGRIFIFS
.
29
3.3
FRAGE
NACH
EINER
ABSOLUTEN
GRUNDLAGE
FUER
SICHERHEITS
BZW.
ZUVERLAESSIGKEITSANFORDERUNGEN
.30
3.4
BEDEUTUNG
DER
FESTLEGUNG
VON
ZUVERLAESSIGKEITSANFORDERUNGEN
.
31
3.5
UEBUNGEN
.
31
4
PROGRAMMBEWEISE
.
33
4.1
GRUNDGEDANKEN
UND
EINORDNUNG
.
33
4.2
INDUKTIONSBEWEISE
.34
VI
INHALTSVERZEICHNIS
4.3
DAS
PRAEDIKATENKALKUEL
VON
FLOYD
UND
HOARE
.
41
4.3.1
DIE
WICHTIGSTEN
BEWEISREGELN
.
41
4.3.2
WEITERE
SCHLEIFENREGELN
.
48
4.3.3
REGELN
FUER
VERZWEIGUNGEN
.
53
4.4
BEURTEILUNG
DER
PROGRAMMBEWEISE
.
55
4.5
UEBUNGEN
.
57
5
PROGRAMMANALYSE
.
59
5.1
ZWECK
DER
ANALYSE
.59
5.2
VORGEHENSWEISE
.
60
5.3
BEISPIELE
VON
ANALYSEN
.
64
5.3.1
VERARBEITUNG
REELLER
EINGABEWERTE
.
64
5.3.2
VERARBEITUNG
VON
ZEICHEN
.
66
5.4
RICHTIGKEITSBEURTEILUNG,
TEST
UND
-WERKZEUGE
.69
5.5
KRITIK,
EINSCHRAENKUNGEN
UND
AUSBLICK
.
70
5.6
UEBUNGEN
.
71
6
SYSTEMATISCHES
TESTEN
.
75
6.1
TESTS
IM
LEBENSZYKLUS
EINES
PROGRAMMS
.
75
6.2
TESTS
NACH
UEBERDECKUNGSMASSEN
.
76
6.2.1
ERLAEUTERUNG
ANHAND
EINES
BEISPIELS
.
79
6.2.3
WEITERE
WHITE-BOX-TESTS
.
84
6.2.4
ZUSAMMENSTELLUNG
VON
WHITE-BOX-TESTS
UND
IHRER
WIRKSAMKEIT
.
86
6.3
BLACK-BOX-TESTS
.
87
6.3.1
UEBERSICHT
.
87
6.3.2
ZUSAMMENSTELLUNG
VON
BLACK-BOX-TESTS
UND
IHRER
WIRKSAMKEIT
.
89
6.4
GRAY-BOX-TESTS,
EINZELHEITEN
EINIGER
BESONDERER
FAELLE
.
89
6.5
VORGEHENSWEISE
.
94
6.6
UEBUNGEN
.
95
7
ZUVERLAESSIGKEITS-WACHSTUMSMODELLE
.
97
7.1
GRUNDSAETZLICHES
.
97
7.2
EINZELNE
MODELLE
.99
7.2.1
JELINSKY-MORANDA-MODELL
.
100
7.2.2
DE-EUTROPHIKATIONSMODELL
VON
MORANDA
.
102
7.3
WEITERE
MODELLE
UND
WERKZEUGE
.
103
7.4
ANWENDUNGEN
UND
IHRE
GRENZEN
.
104
7.5
BEURTEILUNG
.
106
7.6
UEBUNGEN
.
107
INHALTSVERZEICHNIS
VII
8
PROBABILISTISCHER
TEST
VON
AUF
ANFORDERUNG
ARBEITENDEN
PROGRAMMEN
.
109
8.1
MOTIVATION
.
109
8.2
STATISTISCHER
TEST
UND
ZUGEHOERIGE
VORAUSSETZUNGEN
.
110
8.2.1
DIE
VORAUSSETZUNGEN
UND
IHRE
BEDEUTUNG
.
110
8.2.2
DIE
VERSAGENSWAHRSCHEINLICHKEIT
PRO
ANFORDERUNG
.
113
8.3
AUSSAGESICHERHEIT
.
114
8.4
WERTUNG
DES
IDEALEN
FALLS
UND
ANWENDBARKEIT
DES
ERMITTELTEN
.
118
8.5
SCHICHTUNG
.
120
8.5.1
MOTIVATION
.
120
8.5.2
THEORIE
.
123
8.5.2.1
FORMELSYMBOLE
UND
VORAUSSETZUNGEN
.
123
8.5.2.2
AUSSAGEN
UEBER
DAS
GESAMTSYSTEM
UND
SEINE
EINZELNEN
KOMPONENTEN
.
124
8.5.2.3
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
EINZELKOMPONENTEN
UND
GESAMTSYSTEM
.
125
8.5.2.4
UEBERGANG
ZU
EINEM
NEUEN
ANFORDERUNGSPROFIL
.
128
8.5.3
BEISPIELE
.
129
8.5.3.1
GLEICHVERTEILUNG
.
129
8.5.3.2
SCHICHTUNG
NACH
ANFORDERUNGSPROFIL
.
130
8.5.3.3
VERWENDUNG
VON
BETRIEBSERFAHRUNG,
EINFACHER
FALL
.
131
8.5.3.4
VERWENDUNG
VON
BETRIEBSERFAHRUNG,
ALLGEMEINER
FALL
.
131
8.5.4
ANFORDERUNGSSCHICHTEN
STATT
KOMPONENTEN
.
134
8.6
STATISTISCHER
TEST
NACH
RISIKO
.
134
8.6.1
THEORIE
.
135
8.6.2
BEISPIELE
.
137
8.6.3
UMRECHNUNG
DER
SCHICHTUNG
NACH
RISIKO
ZUR
SCHICHTUNG
NACH
WAHRSCHEINLICHKEIT
.
139
8.7
VERSAGENSFAELLE
.
139
8.7.1
MASKIERUNG
VON
VERSAGENSFALLEN
.
140
8.7.2
AUFTRETEN
VON
VERSAGENSFAELLEN
.
140
8.7.3
VERSAGEN
UND
SCHICHTUNG
.
142
8.8
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
.
142
8.8.1
WIEDERVERWENDUNG
VON
SOFTWARE
.
142
8.8.2
GEWINNUNG
UND
NUTZUNG
VON
BETRIEBSERFAHRUNG
.
143
8.9
FRAGEN
UND
AUFGABEN
.
144
8.9.1
FRAGEN
.
144
8.9.2
AUFGABEN
.
145
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
9
PROBABILISTISCHER
TEST
KONTINUIERLICH
ARBEITENDER
PROGRAMME
147
9.1
MOTIVATION
.
147
9.2
WAHRSCHEINLICHKEITSBEZIEHUNGEN
.
147
9.3
BEISPIELE,
FRAGEN
UND
AUFGABEN
.
150
9.3.1
BEISPIELE
.
150
9.3.2
FRAGEN
.
152
9.3.3
UEBUNGSAUFGABEN
.
152
10
PROBABILISTISCHER
TEST
AUF
FEHLER
.153
10.1
PROBLEM
DER
LAGE
DER
FEHLER
.
153
10.2
TEST
GROSSER
PROGRAMME
.
156
10.2.1
VORAUSSETZUNGEN
.
156
10.2.2
FEHLERVERTEILUNG
UND
ERFORDERLICHE
TESTANZAHL
.
158
10.2.3
DISKUSSION
.
161
10.3
VOLLSTAENDIGER
TEST
.
162
10.4
BEURTEILUNG
.
165
10.5
UEBUNGEN
.
166
11
INFORMELLE
QUALITAETSSICHERUNGSVERFAHREN,
DURCHSICHTEN
.
167
11.1
MOTIVATION
UND
UEBERSICHT
.
167
11.2
PSYCHOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
169
11.3
DIE
EINZELNEN
VERFAHREN
.
171
11.3.1
REVIEWS
.
172
11.3.2
INSPEKTIONEN
.
172
11.3.3
WALKTHROUGHS
.
176
11.3.4
SCHREIBTISCHPRUEFUNGEN
.
176
11.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
177
11.5
FRAGEN
.
177
12
DIVERSITAERE
PROGRAMME
.
179
12.1
DIVERSITAET
UND
PROGRAMMVERIFIKATION,
STRUKTUR
DIVERSITAERER
PROGRAMME
.
180
12.2
ARTEN
VON
DIVERSITAET
.
183
12.2.1
DIVERSITAET
IN
DER
SPEZIFIKATIONS
UND
ENTWICKLUNGSPHASE
.
184
12.2.2
DIVERSITAET
IN
DEN
EINGABEN
.
190
12.2.3
DIVERSITAET
IN
DEN
AUSWIRKUNGEN
.
192
12.2.4
DIVERSITAET
IN
DER
AUSWAHL
.
192
12.2.5
DIVERSITAET
IN
DER
ENTWICKLUNGS
ODER
BETRIEBSUMGEBUNG
.
194
12.2.6
DISKUSSION
.
196
INHALTSVERZEICHNIS
IX
12.3
VERTEILUNG
GEMEINSAMER
VERSAGENSFAELLE
.
198
12.3.1
BETRACHTUNG
DER
EINGANGSDATENKOMBINATIONEN
.
199
12.3.1.1
VERTEILUNG
GEMEINSAMER
VERSAGENSFAELLE
BEI
GLEICHVERTEILUNG
IM
EINGABEBEREICH
.
199
12.3.1.2
DER
DIREKTE
WEG
DER
HERLEITUNG
DER
VERSAGENSWAHRSCHEINLICH
KEIT
.
202
12.3.2
UNGLEICHMAESSIGE
VERSAGENSVERTEILUNG
IM
EINGABEBEREICH
.
203
12.3.2.1
DIE
ERGEBNISSE
VON
ECKHARDT
UND
LEE
SOWIE
VON
LITTLEWOOD
UND
MILLER
.
203
12.3.2.2
ABSCHAETZUNG
DER
GROESSE
DER
STREUUNG
.
206
12.3.2.3
BETRACHTUNG
VON
KLAUSUR-ERGEBNIS-DATEN
VON
STUDENTEN
.
209
12.3.2.4
DISKUSSION
.212
12.3.3
VERSAGENSVERHALTEN
BEI
STROEMEN
VON
EINGANGSDATEN
.
214
12.3.3.1
IDEALER
FALL
.
214
12.3.3.2
UNGLEICHE
VERSAGENSWAHRSCHEINLICHKEIT
IM
EINGABESTROM
.
217
12.3.3.3
BETRACHTUNG
VON
KLAUSURERGEBNISSEN
.
218
12.3.3.4
DISKUSSION
UND
ERGEBNISSE
.
220
12.3.4
EINFLUSS
DER
PROGRAMMSTRUKTUR
.
221
12.3.4.1
GEMEINSAMES
VERSAGEN
AUFGRUND
UNGLEICHER
EINZELVERSAGEN
.222
12.3.4.2
UNGLEICH
SCHWIERIGE
EINGANGS-TEILBEREICHE
.
227
12.3.4.3
EXPERIMENTELLE
ERGEBNISSE
VON
KNIGHT,
LEVESON
UND
BISHOP
.
230
12.3.4.4
VERSCHIEDENE
KOMPLEXITAET
IN
TEILEN
VON
VARIANTEN
.
231
12.3.5
ERFORDERLICHE
TESTANZAHL
.
232
12.3.6
UNTERSCHIEDLICHE
VERSAGENSARTEN
BEIDER
VARIANTEN
.237
12.3.7
KEIN
GEMEINSAMER
EINGABESTROM
.
238
12.3.8
NUR
EIN
TEIL
DER
KOMPONENTEN
IM
EINSATZ
.239
12.4
VERSAGEN
NUR
EINER
EINZIGEN
VARIANTE
.
239
12.4.1
QUANTITATIVE
ZUSAMMENHAENGE
.
240
12.4.2
FAIL-SAFE
EIGENSCHAFTEN
.
242
12.5
AUFWAND
FUER
ERSTELLUNG
UND
TEST
DIVERSITAERER
PROGRAMME
.
243
12.5.1
EINSATZ DIVERSITAERER
VARIANTEN
IM
BETRIEB
.
243
12.5.2
AUTOMATISCHER
TEST
.250
12.6
DIVERSITAET
HOEHEREN
GRADES
.
253
12.7
TEST
AUF
VERSAGENSRATEN
UND
AUF
FOLGEN
VON
ANFORDERUNGEN
.
256
12.7.1
TEST
VON
FOLGEN
VON
ANFORDERUNGEN
.
256
12.7.2
ZWISCHENVARIABLEN,
BETRACHTET
ALS
AUSGANGS
UND
EINGANGSVARIABLEN
.
257
12.7.3
TEST
AUF
VERSAGENSRATEN
.
257
12.8
UEBUNGEN
.258
X
INHALTSVERZEICHNIS
13
KONSTRUKTIVE
GESICHTSPUNKTE
.
261
13.1
VORGEHEN
NACH
LOGISCHEN
GESICHTSPUNKTEN
.
261
13.1.1
ARBEITEN
NACH
PRAEDIKATENLOGIK
.262
13.1.2
SCHNITTSTELLEN
.
262
13.1.3
AUSNAHMEN
UND
AUSNAHMEBEHANDLUNG
.
264
13.1.4
FORMALE
PRUEFUNG
DES
ENTWURFS
.265
13.1.5
SCHWIERIGKEITEN
BEIM
EINSATZ
DER
VERFAHREN
.
265
13.1.5.1
VORGEHEN
NACH
PRAEDIKATENLOGIK
.
265
13.1.5.2
SCHNITTSTELLEN
.
267
13.1.5.3
AUSNAHMEN
UND
AUSNAHMEBEHANDLUNG
.267
13.1.5.4
FORMALE
PRUEFUNG
DES
ENTWURFS
UND
MODELCHECKING
.
267
13.1.6
WERKZEUGE
UND
PRAKTISCHE
EINSATZFAELLE
.
267
13.2
ABLAUFUEBERWACHUNG
EINES
PROGRAMMS
.268
13.2.1
MOTIVATION
.268
13.2.2
PRINZIP
.268
13.2.3
DIE
EINZELNEN
VERFAHREN
.269
13.2.3.1
ABBILDUNG
AUF
EINE
ZAHL
.
270
13.2.3.2
ABBILDUNG
AUF
EINE
FOLGE
.
271
13.2.3.3
DATENFLUSSUEBERWACHUNG
.
272
13.2.4
ANWENDUNGEN
UND
PROBLEME
.
272
13.3
FAIL-SAFE-PROGRAMME
.
274
13.3.1
PROGRAMMSTRUKTUR
MIT
INFORMATIONSREDUKTION
.
275
13.3.2
DIVERSITAERES SYSTEM
MIT
INFORMATIONSREDUKTION
.277
13.4
PRUEFUNG
DES
ERGEBNISSES
.
280
13.5
PROGRAMMIEREN
IN
BESONDEREN
SPRACHEN
ODER
BAUSTEINEN
.
281
13.5.1
PROGRAMMIEREN
VON
BAUSTEINEN
.
281
13.5.2
SICHERHEITS-PROGRAMMIERSPRACHEN
.
282
13.6
SCHLUSSFOLGERUNGEN
UND
ZUSAMMENFASSUNG
.
282
13.7
UEBUNGEN
.
283
14
AUTHENTIZITAET
.
285
14.1
MASSNAHMEN
WAEHREND
DER
HERSTELLUNG
.
285
14.2
DOKUMENTATION
DER
BETRIEBSERFAHRUNG
.
288
14.3
UNVERSEHRTHEIT
WAEHREND
DES
BETRIEBS
.
289
14.4
HASHFUNKTION
.
290
14.5
UEBUNGEN
.
291
15
ZUSAMMENSCHAU
.
293
15.1
BEDEUTUNG
DER
PLANUNG
.
293
15.2
BEHANDLUNG
DER
GRUNDBAUSTEINE
.294
INHALTSVERZEICHNIS
XI
15.3
ZUSAMMENSETZEN
MEHRERER
KOMPONENTEN
.
296
15.3.1
SERIENSYSTEM
.
296
15.3.2
PARALLELSYSTEM
.
298
15.3.3
MISCHSYSTEM
.
300
15.3.4
WEITERE
GESICHTSPUNKTE
.
303
15.4
VORLIEGEN
FEHLERFREIER
PROGRAMMTEILE
.304
15.5
EINSATZBEREICHE
DER
VERSCHIEDENEN
VERFAHREN
.
305
15.6
SCHLUSSBEMERKUNG
.
306
ANHANG:
BEWEISE
MATHEMATISCHER
ZUSAMMENHAENGE
IN
DEN
KAPITELN
8,9
UND
10,
KLAUSURDATEN
KAPITEL
12
.
309
A.L
BEWEIS
VON
(8.7)
.
309
A.2
UEBERGANG
VON
DER
BINOMISCHEN
VERTEILUNG
ZUR
POISSON-VERTEILUNG
.
312
A.3
AUSSAGESICHERHEIT,
BERECHNET
UEBER
DIE
POISSON-VERTEILUNG
.
313
A.4
BEWEIS
VON
(9.1),
(9.2),
(9.3)
UND
(9.7)
.314
A.5
BEWEIS
DER
FORMEL
FUER
DAS
VOLLSTAENDIGE
AUSTESTEN
VON
PROGRAMMEN
.
318
A.5.1
ANZAHL
DER
N-TUPEL
UEBER
EINER
N-ELEMENTIGEN
MENGE
(N
N),
DIE
ALLE
ELEMENTE
ENTHALTEN
.
318
A.5.2
TEST
ALLER
ELEMENTE
DER
GRUNDGESAMTHEIT
.
319
A.5.3
WAHRSCHEINLICHKEIT
DES
TESTS
ALLER
ELEMENTE
DER
GRUNDGESAMTHEIT
.
321
A.6
KLAUSUR-ERGEBNISSE
UND
IHRE
AUSWERTUNG
.322
ANTWORTEN
UND
LOESUNGEN
.
327
LOESUNGEN
ZU
KAPITEL
2
.
327
LOESUNGEN
ZU
KAPITEL
3
.
327
LOESUNGEN
ZU
KAPITEL
4
.
328
LOESUNGEN
ZU
KAPITEL
5
.
330
LOESUNGEN
ZU
KAPITEL
6
.
331
LOESUNGEN
ZU
KAPITEL
7
.
333
LOESUNGEN
ZU
KAPITEL
8
.
333
ANTWORTEN
UND
LOESUNGEN
ZU
KAPITEL
9
.
334
LOESUNGEN
ZU
KAPITEL
10
.
335
ANWORTEN
ZU
KAPITEL
11
.
335
LOESUNGEN
ZU
KAPITEL
12
.
337
LOESUNGEN
ZU
KAPITEL
13
.
338
LOESUNGEN
ZU
KAPITEL
14
.
339
XII
INHALTSVERZEICHNIS
GLOSSAR
.
341
VERZEICHNIS
VERWENDETER
FORMELZEICHEN
UND
ABKUERZUNGEN
.
347
LITERATUR
.
349
WISSENSCHAFTLICHE
KONTAKTE
.
359
INDEX
.
361 |
any_adam_object | 1 |
author | Ehrenberger, Wolfgang |
author_facet | Ehrenberger, Wolfgang |
author_role | aut |
author_sort | Ehrenberger, Wolfgang |
author_variant | w e we |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014032794 |
classification_rvk | ST 233 |
classification_tum | DAT 325f |
ctrlnum | (OCoLC)76321052 (DE-599)BVBBV014032794 |
discipline | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014032794</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150223</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011129s2002 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963078852</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446216243</subfield><subfield code="9">3-446-21624-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76321052</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014032794</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 233</subfield><subfield code="0">(DE-625)143620:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 325f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ehrenberger, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Software-Verifikation</subfield><subfield code="b">Verfahren für den Zuverlässigkeitsnachweis von Software</subfield><subfield code="c">Wolfgang Ehrenberger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a]</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 366 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zuverlässigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059245-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Programmverifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135576-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Software</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055382-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135577-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Programmverifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135576-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Software</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055382-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Zuverlässigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059245-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Verifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135577-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009608114&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009608114</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV014032794 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-22T04:00:44Z |
institution | BVB |
isbn | 3446216243 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009608114 |
oclc_num | 76321052 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-739 DE-29T DE-210 DE-573 DE-1046 DE-859 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-M347 DE-706 DE-522 DE-634 DE-83 DE-11 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-739 DE-29T DE-210 DE-573 DE-1046 DE-859 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-M347 DE-706 DE-522 DE-634 DE-83 DE-11 |
physical | XII, 366 S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spellingShingle | Ehrenberger, Wolfgang Software-Verifikation Verfahren für den Zuverlässigkeitsnachweis von Software Zuverlässigkeit (DE-588)4059245-5 gnd Programmverifikation (DE-588)4135576-3 gnd Software (DE-588)4055382-6 gnd Verifikation (DE-588)4135577-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059245-5 (DE-588)4135576-3 (DE-588)4055382-6 (DE-588)4135577-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Software-Verifikation Verfahren für den Zuverlässigkeitsnachweis von Software |
title_auth | Software-Verifikation Verfahren für den Zuverlässigkeitsnachweis von Software |
title_exact_search | Software-Verifikation Verfahren für den Zuverlässigkeitsnachweis von Software |
title_full | Software-Verifikation Verfahren für den Zuverlässigkeitsnachweis von Software Wolfgang Ehrenberger |
title_fullStr | Software-Verifikation Verfahren für den Zuverlässigkeitsnachweis von Software Wolfgang Ehrenberger |
title_full_unstemmed | Software-Verifikation Verfahren für den Zuverlässigkeitsnachweis von Software Wolfgang Ehrenberger |
title_short | Software-Verifikation |
title_sort | software verifikation verfahren fur den zuverlassigkeitsnachweis von software |
title_sub | Verfahren für den Zuverlässigkeitsnachweis von Software |
topic | Zuverlässigkeit (DE-588)4059245-5 gnd Programmverifikation (DE-588)4135576-3 gnd Software (DE-588)4055382-6 gnd Verifikation (DE-588)4135577-5 gnd |
topic_facet | Zuverlässigkeit Programmverifikation Software Verifikation Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009608114&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ehrenbergerwolfgang softwareverifikationverfahrenfurdenzuverlassigkeitsnachweisvonsoftware |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Magazin
Signatur: |
1911 2015:0373 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ST 233 E33 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |