C sharp: Tutorial und Referenz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Galileo Press
2002
|
Schriftenreihe: | Galileo computing
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Erscheint: Oktober 2001 |
Beschreibung: | ca. 576 S. 24 cm |
ISBN: | 389842183X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013982010 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020604 | ||
007 | t | ||
008 | 011023s2002 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962837458 |2 DE-101 | |
020 | |a 389842183X |c Gb. : DM 79.90, EUR 39.90 (ab 1.1.2002), S 584.00, sfr 68.00 |9 3-89842-183-X | ||
035 | |a (OCoLC)635027142 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013982010 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-861 | ||
100 | 1 | |a Gunnerson, Eric |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a C sharp |b Tutorial und Referenz |c Eric Gunnerson |
264 | 1 | |a Bonn |b Galileo Press |c 2002 | |
300 | |a ca. 576 S. |b 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Galileo computing | |
500 | |a Erscheint: Oktober 2001 | ||
650 | 0 | 7 | |a Microsoft dot net |0 (DE-588)4645646-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a C sharp |0 (DE-588)4616843-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Microsoft dot net |0 (DE-588)4645646-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a C sharp |0 (DE-588)4616843-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009571687&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009571687 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808227141012160512 |
---|---|
adam_text |
INHALT
1
GRUNDLAGEN
DER
OBJEKTORIENTIERTEN
PROGRAMMIERUNG
19
1.1
WAS
IST
EIN
OBJEKT?
19
1.2
VERERBUNG
19
1.3
DAS
PRINZIP
DES
CONTAINMENTS
21
1.4
POLYMORPHISMUS
UND
VIRTUELLE
FUNKTIONEN
21
1.5
KAPSELUNG
UND
SICHTBARKEIT
23
2
DIE
.NET-LAUFZEITUMGEBUNG
25
2.1
DIE
AUSFUEHRUNGSUMGEBUNG
26
2.1.1
EIN
EINFACHERES
PROGRAMMIERMODELL
26
2.1.2
SICHERHEIT
28
2.1.3
UNTERSTUETZUNG
FUER
LEISTUNGSFAEHIGE
TOOLS
29
2.1.4
BEREITSTELLEN,
PACKEN
UND
WEITERE
FUNKTIONEN
29
2.2
METADATEN
30
2.3
ASSEMBLIERUNG
31
2.4
SPRACHINTEROPERABILITAET
31
2.5
ATTRIBUTE
32
3
SCHNELLEINSTIEG
UND
ENTWICKLUNG
IN
C#
33
3.1
HEILO,
UNIVERSE
33
3.2
NAMESPACES
UND
USING-KLAUSEL
34
3.3
NAMESPACE
UND
ASSEMBLY
35
3.4
GRUNDLEGENDE
DATENTYPEN
36
3.5
KLASSEN,
STRUKTUREN
UND
SCHNITTSTELLEN
38
3.6
ANWEISUNGEN
38
3.7
ENUM
38
3.8
DELEGATES
UND
EREIGNISSE
39
3.9
EIGENSCHAFTEN
UND
INDIZIERER
39
3.10
ATTRIBUTE
40
3.11
ENTWICKELN
IN
C#
40
3.11.1
DER
BEFEHLSZEILENCOMPILER
41
3.11.2
VISUALSTUDIO.NET
41
3.11.3
WEITERE
NENNENSWERTE
TOOLS
43
4
AUSNAHMEBEHANDLUNG
45
4.1
WAS
IST
FALSCH
AN
RUECKGABECODES?
45
4.2
TRY
UND
CATCH
46
4.3
DIE
AUSNAHMEHIERARCHIE
47
4.4
UEBERGEBEN
VON
AUSNAHMEN
AN
DIE
AUFRUFENDE
FUNKTION
49
4.4.1
CALLER
BEWARE
50
4.4.2
CALLER
CONFUSE
50
4.4.3
CALLER
INFORM
51
4.5
BENUTZERDEFINIERTE
AUSNAHMEKLASSEN
52
4.6
FINALLY
54
4.7
EFFIZIENZ
UND
OVERHEAD
56
4.8
ENTWURFSRICHTLINIEN
57
5
101
-KLASSEN
59
5.1
EINE
EINFACHE
KLASSE
59
5.2
MITGLIEDSFUNKTIONEN
61
5.3
REF
UND
OUT-PARAMETER
62
5.4
UEBERLADUNG
65
6
BASISKLASSEN
UND
VERERBUNG
67
6.1
DIE
ENGINEER-KLASSE
67
6.2
EINFACHE
VERERBUNG
68
6.3
ENGINEER-ARRAYS
70
6.4
VIRTUELLE
FUNKTIONEN
75
6.5
ABSTRAKTE
KLASSEN
77
6.6
SEALED-SCHLUESSELWORT
FUER
KLASSEN
UND
METHODEN
81
7
MITGLIEDSZUGRIFF
UND
UEBERLADUNG
83
7.1
KLASSENZUGRIFF
83
7.2
VERWENDEN
VON
INTERNAL
FUER
KLASSENMITGLIEDER
83
7.3
INTERNAL
PROTECTED
85
7.4
DIE
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
KLASSEN
UND
MITGLIEDSZUGRIFF
85
7.5
METHODENUEBERLADUNG
86
7.5.1
VERBORGENE
METHODEN
86
7.5.2
DIE
BESSERE
KONVERTIERUNG
88
7.6
PARAMETERLISTEN
VARIABLER
LAENGE
89
6
INHALT
8
_
MEHR
ZU
KLASSEN
93
8.1
GESCHACHTELTE
KLASSEN
93
8.2
WEITERE
SCHACHTELUNGEN
94
8.3
8.3.1
8.3.2
8.3.3
8.3.4
8.3.5
8.3.6
ERSTELLUNG,
INITIALISIERUNG,
ZERSTOERUNG
94
KONSTRUKTOREN
94
INITIALISIERUNG
97
DESTRUKTOREN
98
VERWALTUNG
VON
NICHT-SPEICHERRESSOURCEN
99
IDISPOSABLE
UND
DIE
USING-ANWEISUNG
101
IDISPOSABLE
UND
LANGLEBIGE
OBJEKTE
102
8.4
STATISCHE
FELDER
103
8.5
STATISCHE
MITGLIEDSFUNKTIONEN
104
8.6
STATISCHE
KONSTRUKTOREN
105
8.7
KONSTANTEN
106
8.8
SCHREIBGESCHUETZTE
FELDER
107
9
_
STRUKTUREN
(WERTETYPEN)
111
9.1
EINE
PUNKTSTRUKTUR
111
9.2
BOXING
UND
UNBOXING
112
9.3
STRUKTUREN
UND
KONSTRUKTOREN
114
9.4
ENTWURFSRICHTLINIEN
115
9.5
UNVERAENDERLICHE
KLASSEN
115
10
SCHNITTSTELLEN
117
10.1
EIN
EINFACHES
BEISPIEL
117
10.2
ARBEITENMITSCHNITTSTELLEN
119
10.3
DER
AS-OPERATOR
121
10.4
SCHNITTSTELLEN
UND
VERERBUNG
122
10.5
ENTWURFSRICHTLINIEN
123
10.6
10.6.1
10.6.2
MEHRFACHIMPLEMENTIERUNG
124
EXPLIZITE
SCHNITTSTELLENIMPLEMENTIERUNG
125
AUSBLENDEN
DER
IMPLEMENTIERUNG
129
10.7
AUF
SCHNITTSTELLEN
BASIERENDE
SCHNITTSTELLEN
130
10.8
SCHNITTSTELLEN
UND
STRUKTUREN
131
INHALT
7
11
VERSIONSSTEUERUNG
133
11.1
EIN
BEISPIEL
ZUR
VERSIONSSTEUERUNG
133
11.2
ABGESTIMMT
AUF
VERSIONSSTEUERUNG
136
11.3
ENTWICKELN
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
VERSIONSSTEUERUNG
136
12
ANWEISUNGEN
UND
AUSFUEHRUNGSVERLAUF
137
12.1
12.1.1
12.1.2
AUSWAHLANWEISUNGEN
137
IF
137
SWITCH
137
12.2
12.2.1
12.2.2
12.2.3
12.2.4
WIEDERHOLUNGSANWEISUNGEN
139
WHILE
140
DO
141
FOR
141
FOREACH
142
12.3
12.3.1
12.3.2
12.3.3
12.3.4
SPRUNGANWEISUNGEN
145
BREAK
145
CONTINUE
145
GOTO
145
RETURN
145
12.4
12.4.1
12.4.2
12.4.3
12.4.4
WEITERE
ANWEISUNGEN
146
LOCK
146
USING
146
TRY/CATCH/FINALLY
146
CHECKED/UNCHECKED
146
13
VARIABIENBEREICH
UND
FESTE
ZUORDNUNG
147
13.1
13.1.1
FESTE
ZUORDNUNG
148
FESTE
ZUORDNUNGEN
UND
ARRAYS
150
14
OPERATOREN
UND
AUSDRUECKE
153
14.1
RANGFOLGE
DER
OPERATOREN
153
14.2
INTEGRIERTE
OPERATOREN
154
14.3
BENUTZERDEFINIERTE
OPERATOREN
155
14.4
NUMERISCHE
UMWANDLUNGEN
155
14.5
14.5.1
14.5.2
14.5.3
14.5.4
14.5.5
ARITHMETISCHE
OPERATOREN
155
UNAER
PLUS
(+)
UEBER
155
UNAER
MINUS
(-)
UEBER
155
BITWEISES
KOMPLEMENT
(~)
UEBER
156
ADDITION
(+)
UEBER
156
NUMERISCHE
ADDITION
156
8
INHALT
14.5.6
14.5.7
14.5.8
14.5.9
14.5.10
14.5.11
SUBTRAKTION
(-)
UEBER
157
MULTIPLIKATION
(*)
UEBER
157
DIVISION
(/)
UEBER
157
RESTBETRAG
(%)
UEBER
157
VERSCHIEBUNG
(
UND
)
UEBER
157
WERTEZUWACHS
UND
-ABNAME
(++
UND
-
)
UEBER
157
14.6
14.6.1
14.6.2
14.6.3
14.6.4
RELATIONALE
UND
LOGISCHE
OPERATOREN
158
LOGISCHE
NEGATION
(!)
UEBER
158
RELATIONALE
OPERATOREN
UEBER
158
LOGISCHE
OPERATOREN
UEBER
159
BEDINGUNGSOPERATOR
(?:)
160
14.7
14.7.1
14.7.2
ZUWEISUNGSOPERATOREN
160
EINFACHE
ZUWEISUNG
160
KOMPLEXE
ZUWEISUNG
160
14.8
14.8.1
14.8.2
14.8.3
TYPENOPERATOREN
161
TYPEOF
161
IS
161
AS
163
14.9
CHECKED
UND
UNCHECKED
163
15
KONVERTIERUNGEN
165
15.1
15.1.1
15.1.2
15.1.3
NUMERISCHE
TYPEN
165
KONVERTIERUNGEN
UND
MITGLIEDSERMITTLUNG
166
EXPLIZITE
NUMERISCHE
KONVERTIERUNGEN
168
GEPRUEFTE
KONVERTIERUNGEN
169
15.2
15.2.1
15.2.2
15.2.3
15.2.4
KONVERTIERUNG
VON
KLASSEN
(VERWEISTYPEN)
170
IN
DIE
BASISKLASSE
EINES
OBJEKTS
171
IN
EINE
SCHNITTSTELLE,
DIE
DAS
OBJEKT
IMPLEMENTIERT
173
IN
EINE
SCHNITTSTELLE,
DIE
DAS
OBJEKT
MOEGLICHERWEISE
IMPLEMENTIERT
173
VON
EINEM
SCHNITTSTELLENTYP
IN
EINEN
ANDEREN
175
15.3
KONVERTIERUNG
VON
STRUKTUREN
(WERTETYPEN)
175
16
ARRAYS
177
16.1
ARRAYINITIALISIERUNG
177
16.2
16.2.1
16.2.2
MEHRDIMENSIONALE
UND
UNREGELMAESSIGE
ARRAYS
177
MEHRDIMENSIONALE
ARRAYS
178
UNREGELMAESSIGE
ARRAYS
179
16.3
ARRAYS
VOM
VERWEISTYP
181
16.4
ARRAYKONVERTIERUNGEN
182
16.5
16.5.1
16.5.2
SYSTEM.
ARRAY
183
SORTIEREN
UND
SUCHEN
183
REVERSE
183
INHALT
9
17
ZEICHENFOLGEN
185
17.1
OPERATIONEN
185
17.2
CODIERUNG
UND
KONVERTIERUNG
VON
ZEICHENFOLGEN
187
17.3
KONVERTIEREN
VON
OBJEKTEN
IN
ZEICHENFOLGEN
187
17.4
EIN
BEISPIEL
187
17.5
17.5.1
INTERNING
VON
ZEICHENFOLGEN
188
STRINGSSUILDER
189
17.6
17.6.1
17.6.2
REGULAERE
AUSDRUECKE
191
OPTIONEN
FUER
REGULAERE
AUSDRUECKE
192
KOMPLEXERE
SYNTAXANALYSE
193
18
EIGENSCHAFTEN
197
18.1
18.1.1
18.1.2
18.1.3
18.1.4
18.1.5
ZUGRIFFSROUTINEN
198
EIGENSCHAFTEN
UND
VERERBUNG
198
VERWENDUNG
VON
EIGENSCHAFTEN
199
NEBENEFFEKTE
BEIM
SETZEN
VON
WERTEN
200
STATISCHE
EIGENSCHAFTEN
202
EIGENSCHAFTENEFFIZIENZ
203
18.2
18.2.1
ZUGRIFF
AUF
EIGENSCHAFTEN
204
VIRTUELLE
EIGENSCHAFTEN
205
19
INDIZIERER
UND
AUFTAEHLUNGSBEZEICHNER
207
19.1
INDIZIERUNG
MIT
EINEM
INTEGER-LNDEX
207
19.2
INDIZIERUNG
MIT
EINEM
ZEICHENFOLGENINDEX
209
19.3
INDIZIERUNG
MIT
MEHREREN
PARAMETERN
212
19.4
19.4.1
AUFZAEHLUNGSBEZEICHNER
UND
FOREACH
214
VERBESSERUNGEN
AM
AUFZAEHLUNGSBEZEICHNER
218
19.5
19.5.1
19.5.2
EINMAL
VERWENDBARE
AUFZAEHLUNGSBEZEICHNER
220
GETENUMERATORO
GIBT
LENUMERATOR
ZURUECK
221
GETENUMERATORO
GIBT
EINE
KLASSE
ZURUECK,
DIE
IDISPOSABLE
IMPLEMENTIERT
221
19.5.3
GETENUMERATORO
GIBT
EINE
KLASSE
ZURUECK,
DIE
IDISPOSABLE
NICHT
IMPLEMENTIERT
222
19.6
ENTWURFSRICHTLINIEN
222
20
AUFZAEHLUNGEN
223
20.1
EINE
BEISPIELAUFZAEHLUNG
223
20.2
BASISTYPEN
FUER
DIE
AUFZAEHLUNG
224
20.3
INITIALISIERUNG
225
10
INHALT
20.4
BITFLAGAUFZAEHLUNGEN
226
20.5
KONVERTIERUNGEN
227
20.6
SYSTEM.ENUM
228
21
ATTRIBUTE
231
21.1
21.1.1
VERWENDEN
VON
ATTRIBUTEN
232
NOCH
EIN
PAAR
DETAILS
234
21.2
21.2.1
21.2.2
EIGENE
ATTRIBUTE
237
ATTRIBUTVERWENDUNG
237
ATTRIBUTPARAMETER
238
21.3
ATTRIBUTREFLEXION
239
22
DELEGATES
243
22.1
VERWENDEN
VON
DELEGATES
243
22.2
DELEGATES
FUER
INSTANZENMITGLIEDER
245
22.3
MULTICASTING
246
22.4
DELEGATES
ALS
STATISCHE
MITGLIEDER
249
22.5
DELEGATES
ALS
STATISCHE
EIGENSCHAFTEN
251
23
EREIGNISSE
255
23.1
FUNKTIONEN
HINZUFUEGEN
UND
ENTFERNEN
257
23.2
BENUTZERDEFINIERTES
HINZUFUEGEN
UND
ENTFERNEN
260
24
BENUTZERDEFINIERTE
KONVERTIERUNG
269
24.1
EIN
EINFACHES
BEISPIEL
269
24.2
PRAE
UND
POSTKONVERTIERUNGEN
272
24.3
KONVERTIERUNGEN
ZWISCHEN
STRUKTUREN
273
24.4
KLASSEN
UND
PRAE-/POSTKONVERTIERUNGEN
279
24.5
24.5.1
24.5.2
24.5.3
24.5.4
24.5.5
ENTWURFSRICHTLINIEN
286
IMPLIZITE
KONVERTIERUNGEN
SIND
SICHERE
KONVERTIERUNGEN
286
DIE
KONVERTIERUNG
IM
KOMPLEXEREN
TYP
DEFINIEREN
286
EINE
KONVERTIERUNG
AUS
ODER
IN
EINE(R)
HIERARCHIE
286
KONVERTIERUNGEN
NUR
BEI
BEDARF
VERWENDEN
287
KONVERTIERUNGEN,
DIE
IN
ANDEREN
SPRACHEN
FUNKTIONIEREN
287
24.6
24.6.1
SO
FUNKTIONIERT'S
289
KONVERTIERUNGSSUCHE
289
INHALT
11
25
OPERATORUEBERLADUNG
293
25.1
UNAERE
OPERATOREN
293
25.2
BINAERE
OPERATOREN
294
25.3
EIN
BEISPIEL
294
25.4
BESCHRAENKUNGEN
295
25.5
RICHTLINIEN
296
25.6
EINE
KLASSE
KOMPLEXER
ZAHLEN
297
26
WEITERE
SPRACHDETAILS
301
26.1
DIE
MAINO-FUNKTION
301
26.1.1
ZURUECKGEBEN
EINES
INT-STATUS
301
26.1.2
BEFEHLSZEILENPARAMETER
301
26.1.3
MEHRERE
MAINO-FUNKTIONEN
302
26.2
VORVERARBEITUNG
303
26.2.1
VORVERARBEITUNGSDIREKTIVEN
304
26.2.2
ANDERE
PRAEPROZESSORFUNKTIONEN
305
26.3
LEXIKALISCHE
DETAILS
306
26.3.1
BEZEICHNER
306
26.3.2
LITERALE
308
26.3.3
KOMMENTARE
310
27
FREUNDSCHAFT
SCHLIESSEN
MIT
DEN
.NET
FRAMEWORKS
313
27.1
WAS
ALLE
OBJEKTE
TUN
313
27.1.1
TOSTRINGO
313
27.1.2
EQUALSO
315
27.2
HASHALGORITHMEN
UND
GETHASHCODEO
317
27.3
ENTWURFSRICHTLINIEN
320
27.3.1
RICHTLINIEN
FUER
WERTETYPEN
320
27.3.2
RICHTLINIEN
FUER
VERWEISTYPEN
320
28
SYSTEM.ARRAY
UND
DIE
AUFLISTUNGSKLASSEN
325
28.1
SORTIEREN
UND
SUCHEN
325
28.1.1
IMPLEMENTIEREN
VON
ICOMPARABLE
325
28.1.2
VERWENDEN
VON
ICORNPARER
327
28.1.3
ICOMPARER
ALS
EIGENSCHAFT
331
28.1.4
UEBERLADEN
RELATIONALER
OPERATOREN
334
28.1.5
ERWEITERTE
VERWENDUNG
VON
HASHES
336
28.2
SYNCHRONISIERTE
AUFLISTUNGEN
339
12
INHALT
28.3
28.4
28.5
28.6
28.6.1
29
29.1
29.1.1
29.1.2
29.2
29.2.1
29.3
29.3.1
29.3.2
29.3.3
29.4
29.4.1
29.4.2
29.4.3
29.5
29.6
29.7
30
30.1
30.1.1
30.2
30.2.1
30.2.2
30.2.3
30.2.4
30.2.5
30.3
31
31.1
31.2
AUFLISTUNGEN
OHNE
BERUECKSICHTUNG
DER
CROSS
UND
KLEINSCHREIBUNG
339
ICIONEABLE
339
WEITERE
AUFLISTUNGEN
342
ENTWURFSRICHTLINIEN
342
FUNKTIONEN
UND
SCHNITTSTELLEN
DER
FRAMEWORKKLASSEN
343
THREADING
UND
ASYNCHRONE
OPERATIONEN
345
DATENSICHERUNG
UND
SYNCHRONISIERUNG
345
EIN
NICHT
GANZ
LAUFFAEHIGES
BEISPIEL
345
SCHUTZMETHODEN
350
ZUGRIFFSREIHENFOLGE
UND
VOLATILE-SCHLUESSELWORT
353
VERWENDUNG
VON
VOLATILE
356
THREADS
358
JOINO-FUNKTION
358
WAITHANDLE
360
THREADLOKALE
SPEICHERUNG
361
ASYNCHRONE
AUFRUFE
362
EIN
EINFACHES
BEISPIEL
363
RUECKGABEWERTE
365
AUF
BEENDIGUNG
WARTEN
367
KLASSEN,
DIE
ASYNCHRONE
AUFRUFE
DIREKT
UNTERSTUETZEN
371
ENTWURFSRICHTLINIEN
372
THREADPOOLS
372
CODEERZEUGUNG
ZUR
AUSFUEHRUNGSZEIT
373
LADEN
VON
ASSEMBLIES
373
SO
WIRD'S
DYNAMISCH
375
BENUTZERDEFINIERTE
CODEERZEUGUNG
377
POLYNOMAUSWERTUNG
377
EINE
BENUTZERDEFINIERTE
C#-KLASSE
383
EINE
SCHNELLE
BENUTZERDEFINIERTE
C#-KLASSE
387
EINE
CODEDOM-LMPLEMENTIERUNG
388
EINE
REFLECTION.EMIT-LMPLEMENTIERUNG
392
ZUSAMMENFASSUNG
397
INTEROPERABILITAET
399
BENUTZEN
VON
COM-OBJEKTEN
399
VON
COM-OBJEKTEN
BENUTZT
WERDEN
399
INHALT
13
31.3
AUFRUFEN
SYSTEMEIGENER
DLL-FUNKTIONEN
399
31.3.1
ZEIGER
UND
DEKLARATIVE
VERANKERUNG
400
31.3.2
STRUKTURLAYOUT
403
31.3.3
AUFRUF
EINER
FUNKTION
MIT
STRUKTURPARAMETER
404
31.3.4
KOPPLUNG
(HOOKUP)
AN
EINEN
WINDOWS-RUECKRUF
406
31.3.5
ENTWURFSRICHTLINIEN
408
32
UEBERBLICK
UEBER
DIE
.NET
FRAMEWORKS
411
32.1
NUMERISCHE
FORMATIERUNG
411
32.1.1
STANDARDFORMATZEICHENFOLGEN
411
32.1.2
BENUTZERDEFINIERTE
FORMATZEICHENFOLGEN
416
32.2
FORMATIERUNG
VON
DATUM
UND
UHRZEIT
421
32.3
BENUTZERDEFINIERTE
OBJEKTFORMATIERUNG
423
32.4
NUMERISCHE
SYNTAXANALYSE
424
32.5
XML-VERWENDUNG
IN
C#
425
32.6
EINGABE/AUSGABE
425
32.6.1
BINAERKLASSEN
425
32.6.2
TEXT
426
32.6.3
XML
426
32.6.4
LESE
UND
SCHREIBVORGAENGE
FUER
DATEIEN
426
32.6.5
DURCHSUCHEN
VON
VERZEICHNISSEN
427
32.6.6
STARTEN
VON
PROZESSEN
429
32.7
SERIALISIERUNG
431
32.8
BENUTZERDEFINIERTE
SERIALISIERUNG
434
32.9
LESEN
VON
WEBSEITEN
436
32.10
ZUGRIFF
AUF
UMGEBUNGSEINSTELLUNGEN
438
33
WINDOWS
FORMS
443
33.1
DIE
ANWENDUNG
443
33.2
ERSTE
SCHRITTE
443
33.3
DER
FORMULAR-DESIGNER
446
33.4
ERMITTELN
DER
VERZEICHNISGROESSE
447
33.4.1
GROESSENBERECHNUNG
449
33.5
ANZEIGE
VON
VERZEICHNISSTRUKTUR
UND
-GROESSEN
451
33.6
FESTLEGEN
DES
VERZEICHNISSES
454
33.7
FORTSCHRITTSUEBERWACHUNG
456
14
INHALT
34
DISKDIFF:
WEITERE
FEINHEITEN
461
34.1
AUFFUELLEN
PER
THREAD
461
34.2
34.2.1
UNTERBRECHEN
EINES
THREADS
463
EINE
ABBRECHEN-SCHALTFLAECHE
464
34.3
34.3.1
34.3.2
VERSCHOENERN
DER
STRUKTURANSICHT
464
EXPAND-O-MATIC
467
AUFFUELLEN
NACH
BEDARF
469
34.4
SORTIEREN
DER
DATEIEN
471
34.5
34.5.1
34.5.2
34.5.3
SPEICHERN
UND
ERNEUT
ABRUFEN
472
STEUERUNG
DER
SERIALISIERUNG
474
SERIALISIERUNGSPERFORMANCE
476
FEINERE
STEUERUNG
DER
SERIALISIERUNG
477
35
DISKDIFF:
NOCH
MEHR
SINNVOLLES
481
35.1
VERGLEICHEN
VON
VERZEICHNISSEN
481
35.2
DATEIMANIPULATION
482
35.3
EIN
BUG
IM
KONTEXTMENUE
483
35.4
35.4.1
35.4.2
35.4.3
DATEI
UND
VERZEICHNISOPERATIONEN
486
LOESCHEN
487
LOESCHEN
VON
INHALTEN
487
ANZEIGE
IM
EDITOR
UND
START
487
35.5
35.5.1
AKTUALISIEREN
DER
BENUTZERSCHNITTSTELLE
487
EINE
KLEINE
UMSTRUKTURIERUNG
489
35.6
35.6.1
35.6.2
35.6.3
AUFRAEUMARBEITEN
489
TASTATURKOMBINATIONEN
FUER
DEN
SCHNELLZUGRIFF
490
LISTE
DER
ZULETZT
VERWENDETEN
DATEIEN
490
QUICKINFO
492
35.7
35.7.1
HOEHERE
GENAUIGKEIT
492
UMSTELLUNG
AUF
VERWENDUNG
DER
CLUSTERGROESSE
495
36
C#
IM
DETAIL
497
36.1
36.1.1
36.1.2
C#-STIL
497
BENENNUNG
497
KAPSELUNG
498
36.2
36.2.1
36.2.2
RICHTLINIEN
FUER
BIBLIOTHEKSAUTOREN
498
CLS-KOMPATIBILITAET
498
BENENNUNG
VON
KLASSEN
499
36.3
UNSICHERER
KONTEXT
499
36.4
36.4.1
XML-DOKUMENTATION
505
COMPILERUNTERSTUETZUNGSTAGS
505
INHALT
15
36.4.2
36.4.3
XML-DOKUMENTATIONSTAGS
509
XML-INCLUDE-DATEIEN
510
36.5
36.5.1
36.5.2
36.5.3
36.5.4
36.5.5
SPEICHERBEREINIGUNG
IN
DER
.NET-LAUFZEITUMGEBUNG
511
ZUORDNUNG
511
KENNZEICHNEN
UND
KOMPRIMIEREN
512
GENERATIONEN
512
FINALISIERUNG
514
STEUERUNG
DES
VERHALTENS
DER
SPEICHERBEREINIGUNG
515
36.6
36.6.1
36.6.2
36.6.3
WEITERGEHENDE
REFLEXION
516
AUFLISTEN
ALLER
TYPEN
IN
EINER
ASSEMBLY
516
ERMITTELN
VON
MITGLIEDERN
517
AUFRUFEN
VON
FUNKTIONEN
519
36.7
OPTIMIERUNG
523
37
DEFENSIVE
PROGRAMMIERUNG
525
37.1
BEDINGTE
METHODEN
525
37.2
DEBUG
UND
TRACE-KLASSEN
526
37.3
ASSERT-ANWEISUNGEN
527
37.4
DEBUG
UND
TRACE-AUSGABE
528
37.5
VERWENDEN
VON
SWITCH-KLASSEN
ZUR STEUERUNG
VON
DEBUG
UND
TRACE
529
37.5.1
37.5.2
37.5.3
BOOLEANSWITCH
530
TRACESWITCH
532
BENUTZERDEFINIERTE
SWITCH-KLASSEN
533
38
DER
BEFEHLSZEILENCOMPILER
537
38.1
EINFACHE
VERWENDUNG
537
38.2
ANTWORTDATEIEN
537
38.3
STANDARDANTWORTDATEI
537
38.4
BEFEHLSZEILENOPTIONEN
538
39
C#
IM
VERGLEICH
ZU
ANDEREN
SPRACHEN
541
39.1
39.1.1
39.1.2
39.1.3
39.1.4
39.1.5
39.1.6
39.1.7
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
C#
UND
C/C++
541
EINE
VERWALTETE
UMGEBUNG
541
.NET-OBJEKTE
542
C#-ANWEISUNGEN
542
ATTRIBUTE
543
VERSIONSSTEUERUNG
543
CODEORGANISATION
543
FEHLENDE
C++-FUNKTIONEN
544
16
INHALT
39.2
39.2.1
39.2.2
39.2.3
39.2.4
39.2.5
39.2.6
39.2.7
39.2.8
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
C#
UND
JAVA
544
DATENTYPEN
544
ERWEITERN
DES
TYPENSYSTEMS
546
KLASSEN
547
SCHNITTSTELLEN
550
EIGENSCHAFTEN
UND
INDIZIERER
550
DELEGATES
UND
EREIGNISSE
551
ATTRIBUTE
551
ANWEISUNGEN
551
39.3
39.3.1
39.3.2
39.3.3
39.3.4
39.3.5
39.3.6
39.3.7
39.3.8
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
C#
UND
VISUAL
BASIC
6
553
CODEAUSSEHEN
554
DATENTYPEN
UND
VARIABLEN
554
OPERATOREN
UND
AUSDRUECKE
556
KLASSEN,
TYPEN,
FUNKTIONEN
UND
SCHNITTSTELLEN
557
STEUERUNG
UND
PROGRAMMFLUSS
557
SELECT
CASE
559
ON
ERROR
560
FEHLENDE
ANWEISUNGEN
560
39.4
WEITERE
.NET-SPRACHEN
560
40
C#-RESSOURCEN
UND
DIE
ZUKUNFT
561
40.1
40.1.1
40.1.2
40.1.3
40.1.4
40.1.5
C#-RESSOURCEN
561
MSDN
561
GOTDOTNET
561
CSHARPINDEX
561
C-SHARP
CORNER
561
DOTNET
BOOKS
562
40.2
C#
UND
DIE
ZUKUNFT
562
INDEX
565
INHALT
17 |
any_adam_object | 1 |
author | Gunnerson, Eric |
author_facet | Gunnerson, Eric |
author_role | aut |
author_sort | Gunnerson, Eric |
author_variant | e g eg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013982010 |
ctrlnum | (OCoLC)635027142 (DE-599)BVBBV013982010 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013982010</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011023s2002 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962837458</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">389842183X</subfield><subfield code="c">Gb. : DM 79.90, EUR 39.90 (ab 1.1.2002), S 584.00, sfr 68.00</subfield><subfield code="9">3-89842-183-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)635027142</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013982010</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gunnerson, Eric</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">C sharp</subfield><subfield code="b">Tutorial und Referenz</subfield><subfield code="c">Eric Gunnerson</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Galileo Press</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ca. 576 S.</subfield><subfield code="b">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Galileo computing</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erscheint: Oktober 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Microsoft dot net</subfield><subfield code="0">(DE-588)4645646-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">C sharp</subfield><subfield code="0">(DE-588)4616843-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Microsoft dot net</subfield><subfield code="0">(DE-588)4645646-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">C sharp</subfield><subfield code="0">(DE-588)4616843-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009571687&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009571687</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013982010 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-24T00:36:20Z |
institution | BVB |
isbn | 389842183X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009571687 |
oclc_num | 635027142 |
open_access_boolean | |
owner | DE-861 |
owner_facet | DE-861 |
physical | ca. 576 S. 24 cm |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Galileo Press |
record_format | marc |
series2 | Galileo computing |
spelling | Gunnerson, Eric Verfasser aut C sharp Tutorial und Referenz Eric Gunnerson Bonn Galileo Press 2002 ca. 576 S. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Galileo computing Erscheint: Oktober 2001 Microsoft dot net (DE-588)4645646-6 gnd rswk-swf C sharp (DE-588)4616843-6 gnd rswk-swf Microsoft dot net (DE-588)4645646-6 s DE-604 C sharp (DE-588)4616843-6 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009571687&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gunnerson, Eric C sharp Tutorial und Referenz Microsoft dot net (DE-588)4645646-6 gnd C sharp (DE-588)4616843-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4645646-6 (DE-588)4616843-6 |
title | C sharp Tutorial und Referenz |
title_auth | C sharp Tutorial und Referenz |
title_exact_search | C sharp Tutorial und Referenz |
title_full | C sharp Tutorial und Referenz Eric Gunnerson |
title_fullStr | C sharp Tutorial und Referenz Eric Gunnerson |
title_full_unstemmed | C sharp Tutorial und Referenz Eric Gunnerson |
title_short | C sharp |
title_sort | c sharp tutorial und referenz |
title_sub | Tutorial und Referenz |
topic | Microsoft dot net (DE-588)4645646-6 gnd C sharp (DE-588)4616843-6 gnd |
topic_facet | Microsoft dot net C sharp |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009571687&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gunnersoneric csharptutorialundreferenz |