Fachplanung und Enteignung: Anforderungen der Eigentumsgarantie an die projektbezogene Fachplanung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Osnabrück
Rasch
2001
|
Schriftenreihe: | Planungsrecht
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 267 S. |
ISBN: | 3935326343 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013944988 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030819 | ||
007 | t | ||
008 | 011005s2001 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962152706 |2 DE-101 | |
020 | |a 3935326343 |9 3-935326-34-3 | ||
035 | |a (OCoLC)614855964 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013944988 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PN 277 |0 (DE-625)137340: |2 rvk | ||
084 | |a PN 530 |0 (DE-625)137544: |2 rvk | ||
084 | |a 20 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 44 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hönig, Dietmar |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fachplanung und Enteignung |b Anforderungen der Eigentumsgarantie an die projektbezogene Fachplanung |c Dietmar Hönig |
264 | 1 | |a Osnabrück |b Rasch |c 2001 | |
300 | |a 267 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Planungsrecht |v 6 | |
502 | |a Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 0 | 7 | |a Fachplanung |0 (DE-588)4153496-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eigentumsgarantie |0 (DE-588)4113388-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Fachplanung |0 (DE-588)4153496-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Eigentumsgarantie |0 (DE-588)4113388-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Planungsrecht |v 6 |w (DE-604)BV011710081 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009541833&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805076719518875648 |
---|---|
adam_text |
DIETMAR HONIG FACHPLANUNG UND ENTEIGNUNG ANFORDERUNGEN DER
EIGENTUMSGARANTIE AN DIE PROJEKTBEZOGENE FACHPLANUNG UNIVERSITAETSVERLAG
RASCH OSNABRUECK INHALT ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 19 1. KAPITEL: EINFUEHRUNG
25 § 1 ENTWICKLUNG DES RECHTS DER PROJEKTBEZOGENEN FACHPLANUNG 25 § 2
AKTUELLE PROBLEMLAGE 28 § 3 UNTERSUCHUNGSRAHMEN 29 2. KAPITEL:
GRUNDSTRUKTUREN DER PROJEKTBEZOGENEN FACHPLANUNG 31 §4 PLANUNG 31 A.
ALLGEMEINE MERKMALE DER PLANUNG 31 B. NORMATIVE STRUKTUR DER PLANUNG 33
C. ERSCHEINUNGSFORMEN DER PLANUNG 34 I. GEBIETSBEZOGENE FACHPLANUNG 34
II. PROJEKTBEZOGENE FACHPLANUNG 35 § 5 UEBERBLICK UEBER BEREICHE DER
PROJEKTBEZOGENEN FACHPLANUNG 35 A. STRASSEN UND WEGE 35 B. SCHIENENWEGE
36 C. WASSERWEGE UND WASSERBAUMASSNAHMEN 37 D. LEITUNGSANLAGEN 38 E.
FLUGPLAETZE 39 F. BERGRECHTLICHE PROJEKTE 40 G. DEPONIEN 40 H. ANLAGEN
FUER DIE LAGERUNG RADIOAKTIVER ABFAELLE 40 § 6 PLANERISCHE ELEMENTE DER
PROJEKTBEZOGENEN FACHPLANUNG 41 A. DAS MERKMAL DER PLANERISCHEN
GESTALTUNGSFREIHEIT 41 B. KOMPLEXITAET DER MATERIE 41 C. AUS DER
SACHSTRUKTUR HERVORGEHENDER GESTALTUNGSSPIELRAUM 42 D. AUS DER
NORMSTRUKTUR HERVORGEHENDER GESTALTUNGSSPIELRAUM 43 E. BEDEUTUNG DES
PLANUNGSVERFAHRENS 45 F. ERGEBNIS 46 INHALT § 7 DAS PLANUNGSVERFAHREN 46
A. VORGELAGERTE ENTSCHEIDUNGEN 47 I. EUROPAEISCHE LEITLINIEN 47 II.
BEDARFSPLAN 48 III. ABFALLWIRTSCHAFTSPLAN 49 IV. LINIENBESTIMMUNG 49 V.
VERHAELTNIS ZUR GESAMTPLANUNG IN FORM DER RAUMORDNUNG 51 VI. ERGEBNIS 52
B. DAS KONKRETE PLANUNGSVERFAHREN 52 I. PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN 53
II. PLANGENEHMIGUNGSVERFAHREN 54 1. »RECHTSBEEINTRAECHTIGUNG ANDERER 54
2. REGELUNGSUNTERSCHIEDE DER EINZELNEN FACHGESETZE 55 3. ABLAUF DES
PLANGENEHMIGUNGSVERFAHREN 56 A) EINBEZIEHUNG DER TRAEGER OEFFENTLICHER
BELANGE UND DER OEFFENTLICHKEIT 56 B) VERBANDSBETEILIGUNG IM
PLANGENEHMIGUNGSVERFAHREN 56 C) UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG 57 D)
ERGEBNIS 58 III. LUFTVERKEHRSRECHTLICHE GENEHMIGUNGSVERFAHREN 59 IV.
FACHPLANUNG DURCH BEBAUUNGSPLAN 59 § 8 DAS ENTEIGNUNGSVERFAHREN 59 3.
KAPITEL: VERHAELTNIS VON PLANUNGS- UND ENTEIGNUNGSVERFAHREN 63 § 9 DIE
FACHPLANUNG ALS BESTANDTEIL DER ENTEIGNUNG !.63 A. WESEN DER
FACHPLANUNG 63 B. WESEN DER ENTEIGNUNG 64 C. VERHAELTNIS VON FACHPLANUNG
UND ENTEIGNUNG 64 I. VERFAHREN 65 1. OBLIGATORISCH ZWEISTUFIGES
VERFAHREN 65 2. FAKULTATIV ZWEISTUFIGES VERFAHREN 66 3. EINSTUFIGES
VERFAHREN 67 II. MATERIELLER GEHALT VON PLANUNGSENTSCHEIDUNGEN 67 D.
ERGEBNIS 68 § 10 ENTEIGNUNGSRECHTLICHE VORWIRKUNG DER
PLANUNGSENTSCHEIDUNG 68 A. BEGRIFF DER ENTEIGNUNGSRECHTLICHEN VORWIRKUNG
69 B. DURCH DIE PLANUNG ALS BESTANDTEIL DES ENTEIGNUNGSVERFAHRENS 69 C.
DURCH DIE PLANUNG SELBST AUSGELOESTE VORWIRKUNG 70 I. ENTWICKLUNG DER
ENTEIGNUNGSRECHTLICHEN VORWIRKUNG IM BAURECHT 71 INHALT II. MOEGLICHKEIT
DER ENTEIGNUNG ALS KRITERIUM DER ENTEIGNUNGSRECHTLICHEN VORWIRKUNG 72
III. BINDUNGSWIRKUNG DER PLANUNG ALS ZUSAETZLICHES KRITERIUM DER
ENTEIGNUNGSRECHTLICHEN VORWIRKUNG 72 D. ERGEBNIS 73 4. KAPITEL: BEGRIFF
DER ENTEIGNUNG UND SEINE UEBERTRAGUNG AUF DIE PROJEKTBEZOGENE FACHPLANUNG
75 § 11 ENTEIGNUNGSBEGRIFF 75 A. ENTWICKLUNG DES ENTEIGNUNGSBEGRIFFS 75
B. DER FORMALE ENTEIGNUNGSBEGRIFF 78 I. ENTEIGNUNGSFAEHIGE RECHTSPOSITION
79 II. GEZIELTER HOHEITLICHER RECHTSAKT 79 1. HOHEITLICHES HANDELN 79 2.
RECHTSAKT 80 3. FINALITAET 80 III. RECHTMAESSIGKEIT ALS BEGRIFFSMERKMAL 80
IV. VOLLSTAENDIGER UND TEILWEISER ENTZUG 81 1. VOLLSTAENDIGER ENTZUG 81 2.
TEILWEISER ENTZUG 82 A) ANSATZ DES BVERFG 82 B) WEITERENTWICKLUNG DES
ANSATZES DES BVERFG 83 C) ERGEBNIS 85 D) KRITIK AN EINER FORMALEN
ABGRENZUNG 85 V. DIE »DURCHBRECHUNG DER EIGENTUMSORDNUNG 87 VI.
ERGEBNIS 88 § 12 VORWURF DER PROBLEM VERLAGERUNG AUF DIE INHALTS- UND
SCHRANKENBESTIMMUNG 88 A. ANWENDBARKEIT DER »MATERIELLEN KRITERIEN AUF
DIE INHALTS- UND SCHRANKENBESTIMMUNG 89 B. KRITERIUM DER
SITUATIONSGEBUNDENHEIT 90 § 13 UEBERTRAGUNG DES ENTEIGNUNGSBEGRIFFS AUF
DIE FESTSETZUNGEN DER FACHPLANUNG 91 A. ENTEIGNUNGSFAEHIGE
RECHTSPOSITIONEN 91 B. UNMITTELBAR WIRKENDE FESTSETZUNGEN 92 I.
SACHENTZUG 92 II. PARTIELLE BELASTUNG 93 C. MITTELBAR WIRKENDE
FESTSETZUNGEN 93 D. ERGEBNIS 94 11 INHALT 5. KAPITEL:
VERFASSUNGSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE ENTEIGNUNG 95 § 14 WOHL DER
ALLGEMEINHEIT 95 A. INHALT DES ALLGEMEINWOHLBEGRIFFS 95 I. ENTWICKLUNG
IN DER RECHTSPRECHUNG 96 1. RECHTSPRECHUNG DES BVERFG 96 2.
RECHTSPRECHUNG DES BVERWG 97 3. RECHTSPRECHUNG DES BGH 97 II. LITERATUR
98 III. STELLUNGNAHME 99 B. WOHL DER ALLGEMEINHEIT ALS ERGEBNIS EINES
ABWAEGUNGSPROZESSES 99 I. INTERESSEN DIE FUER EINE ENTEIGNUNG SPRECHEN 99
1. INTERESSEN DIE NICHT DEM WOHL DER ALLGEMEINHEIT DIENEN 100 2.
OEFFENTLICHE INTERESSEN 100 3. OEFFENTLICHE UND PRIVATE INTERESSEN 101 II.
INTERESSEN DIE EINER ENTEIGNUNG ENTGEGENSTEHEN 102 III.
ABWAEGUNGSDIREKTIVEN 103 C. UMFANG DER KONTROLLDICHTE 104 D. ERGEBNIS 105
§ 15 GRUNDSATZ DER GESETZMAESSIGKEIT 105 A. GESETZESBEGRIFF 105 B.
KOMPETENZEN 106 C. REGELUNGSUMFANG/BESTIMMTHEIT 107 D. ERGEBNIS 109 § 16
JUNKTIMKLAUSEL 109 A. ZWECK DER JUNKTIMKLAUSEL 110 B. DIE
»SALVATORISCHEN ENTSCHAEDIGUNGSKLAUSELN 111 C. ENTSCHAEDIGUNGSABWAEGUNG
112 D. ERGEBNIS 113 § 17 VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ 113 A.
GEEIGNETHEIT 114 B. ERFORDERLICHKEIT 114 C. ZUMUTBARKEIT 115 D.
PRUEFUNGSKONZEPTION 115 E. ERGEBNIS 116 INHALT 6. KAPITEL: DIE
GESETZLICHEN GRUNDLAGEN 117 § 18 FACHGESETZE UND ENTEIGNUNGSGESETZE 117
§ 19 BESONDERHEIT DER VERWEISUNG DER BUNDESRECHTLICHEN FACHGESETZE AUF
DIE LANDESGESETZE 118 A. KOMPETENZEN 119 B. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER
ENTEIGNUNGSGESETZGEBUNG 119 C. ZULAESSIGKEIT EINER GESETZLICHEN
VERWEISUNG 120 I. ART DER VERWEISUNG 121 II. VERSTOSS GEGEN DAS
BUNDESSTAATSPRINZIP 122 III. VERSTOSS GEGEN DAS DEMOKRATIEPRINZIP 123 IV.
ERGEBNIS 123 § 20 ANFORDERUNGEN AN DAS WOHL DER ALLGEMEINHEIT UND DIE
BESTIMMTHEIT DER GESETZLICHEN REGELUNG 124 § 21 VERWIRKLICHUNG DER
JUNKTIMKLAUSEL 125 A. ANFORDERUNGEN AN DIE FACHGESETZE 125 I.
ZULAESSIGKEIT DER VERWEISUNG 125 II. VERWEISUNG AUF DAS BAUGESETZBUCH ALS
PROBLEMLOESUNG 126 B. ANFORDERUNGEN AN DIE ENTEIGNUNGSGESETZE 127 I. DIE
LANDESENTEIGNUNGSGESETZE 127 II. DIE ENTSCHAEDIGUNGSREGELUNGEN DES
BAUGESETZBUCHES 128 III. ERGEBNIS 128 § 22 ENTEIGNUNG AUFGRUND
NATURSCHUTZRECHTLICHER AUSGLEICHS- UND ERSATZMASSNAHMEN 129 A. REICHWEITE
DER FACHGESETZLICHEN ENTEIGNUNGSERMAECHTIGUNGEN 129 I. IN DAS BAUVORHABEN
INTEGRIERTE AUSGLEICHSMASSNAHMEN 130 II. FUNKTIONELLER ZUSAMMENHANG VON
AUSGLEICHS- UND ERSATZMASSNAHMEN 130 1. AUSGLEICHSMASSNAHMEN 131 2.
ERSATZMASSNAHMEN 131 B. VEREINBARKEIT MIT DEM VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP
132 I. DAS VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP 132 1. GEEIGNETHEIT 132 2.
ERFORDERLICHKEIT 132 3. ZUMUTBARKEIT 133 II. BEDEUTUNG DER
NATURALKOMPENSATION 133 1. GESETZGEBERISCHE WERTUNG 133 2. STELLUNGNAHME
134 C. ENTGEGENSTEHENDES NATURSCHUTZRECHT 135 I. KOMPETENZIELLE BEFUGNIS
135 13 INHALT 1. GESETZGEBUNGSKOMPETENZ 135 2. MOEGLICHKEIT DER AUSLEGUNG
136 3. KONZENTRATIONSWIRKUNG 136 II. LANDESNATURSCHUTZGESETZE 138 1.
ANFORDERUNGEN AN DIE BESTIMMTHEIT DER GESETZLICHEN REGELUNGEN 138 2.
ANFORDERUNGEN AN DIE JUNKTIMKLAUSEL 139 III. LANDESENTEIGNUNGSGESETZE
139 D. ERGEBNIS 140 § 23 ENTEIGNUNG AUFGRUND VON FOLGEMASSNAHMEN BEI DER
PLANUNG 140 7. KAPITEL: GEWAEHRLEISTUNG DES VERFASSUNGSRECHTLICHEN
EIGENTUMSSCHUTZES DURCH DIE PLANUNG 143 § 24 DAS ZUSAMMENSPIEL VON
PLANUNGS- UND ENTEIGNUNGSVERFAHREN 143 § 25 DIE RECHTFERTIGUNGSSCHRANKEN
DER PLANUNG 144 § 26 DIE STRUKTUR DER PLANERISCHEN ABWAEGUNG 146 A.
ABWAEGUNGSMODELLE 148 I. VOM »DREI-PHASEN-MODELL ZUM
»ZWEI-PHASEN-MODELL 148 II. DER UNTERSCHIEDLICHE ANSATZ DER
ABWAEGUNGSMODELLE 149 III. ERGEBNIS 151 B. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN
ABWAEGUNGSVORGANG UND ABWAEGUNGSERGEBNIS 151 § 27 STUFEN DER GERICHTLICHEN
KONTROLLE DER ABWAEGUNG 151 A. ABWAEGUNGSAUSFALL 152 B. ABWAEGUNGSDEFIZIT
153 I. ERMITTLUNG DER ABWAEGUNGSERHEBLICHEN BELANGE 153 1.
ABWAEGUNGSERHEBLICHE BELANGE 153 2. DER BELANG DER ENTEIGNEND BETROFFENEN
GRUNDEIGENTUEMER 154 A) UNBEBAUTE GRUNDSTUECKE 155 B) BEBAUTE GRUNDSTUECKE
161 C) SPERRGRUNDSTUECKE 161 D) ERGEBNIS 162 3. DER BELANG DER MITTELBAR
BETROFFENEN GRUNDEIGENTUEMER 162 A) UNZUMUTBARE BEEINTRAECHTIGUNGEN 163 B)
ERHEBLICHE BEEINTRAECHTIGUNGEN 164 C) UNERHEBLICHE BEEINTRAECHTIGUNGEN 164
D) ERGEBNIS 165 II. ZUSAMMENSTELLUNG DES ABWAEGUNGSMATERIALS 165 INHALT
1. PROBLEM DER WAHRUNTERSTELLUNG 166 2. PROGNOSE 168 3. GUTACHTEN 169 4.
ZWISCHENERGEBNIS 170 III. DAS PLANUNGSVERFAHREN 171 IV. ERGEBNIS 174 C.
ABWAEGUNGSFEHLGEWICHTUNG 174 I. GEWICHTUNGSSCHRITTE 175 II. MOEGLICHKEIT
DER HERAUSBILDUNG VON GEWICHTUNGSREGELN 175 1. PLANUNGSLEITSAETZE 176 2.
OPTIMIERUNGSGEBOTE 177 3. VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN 179 III.
GEWICHTUNG DER BELANGE INNERHALB DER KATEGORIE DES EIGENTUMS 179 1.
UNTERSCHIEDLICHE GEWICHTUNG DER ENTEIGNENDEN BETROFFENHEIT 180 2.
ENTEIGNENDE BETROFFENHEIT IM VERHAELTNIS ZU MITTELBAREN
BEEINTRAECHTIGUNGEN DES EIGENTUMS 182 IV. PROBLEM DER GEWICHTUNG ZWISCHEN
DEN KATEGORIEN 183 1. ALTERNATIVENPRUEFUNG 183 A) ANLASS 184 B) PRUEFUNG
IM RAHMEN VORBEREITENDER STUFEN 184 C) EINFLUSS DER ENTEIGNENDEN
BETROFFENHEIT AUF DIE ALTERNATIVENWAHL IN DER RECHTSPRECHUNG 186 2.
UEBERWINDBARKEIT DES EIGENTUMS 188 A) ABSOLUTER VORRANG 188 B) BESTIMMUNG
DES ALLGEMEINWOHLS ALS MASSSTAB DER UEBERWINDBARKEIT 189 V. ERGEBNIS 191 §
28 GERICHTLICHE KONTROLLDICHTE DER ABWAEGUNG 192 A. VERHAELTNIS VON WOHL
DER ALLGEMEINHEIT UND PLANUNGSENTSCHEIDUNG 193 B. GERICHTLICHE KONTROLLE
DER GEWICHTUNG 194 C. GERICHTLICHE KONTROLLE DER ALTERNATIVEN 195 D.
VERLAGERUNG DER GERICHTLICHEN KONTROLLE AUF DIE GRUNDLAGEN DER
ABWAEGUNGSENTSCHEIDUNG 196 E. ERGEBNIS 196 §29 PLANRECHTFERTIGUNG 197 A.
ALLGEMEINE ENTWICKLUNG NACH DER RECHTSPRECHUNG DES BVERWG 197 B.
ZIELSETZUNGEN DER PROJEKTE 199 C. BEDUERFNIS DER PROJEKTE 200 15 INHALT
I. FERNSTRASSENRECHT 201 II. WASSERSTRASSENRECHT 202 III. EISENBAHNRECHT
203 IV. LUFTVERKEHRSRECHT 203 V. ABFALLRECHT 204 VI. ZUSAMMENFASSUNG 204
D. GERICHTLICHE KONTROLLDICHTE 205 E. ANALYSE 206 F. EINFUEHRUNG DER
GESETZLICHEN BEDARFSPLANUNG IN DER FERNSTRASSEN- UND EISENBAHNPLANUNG 207
G. AUSWIRKUNGEN AUF DEN UMFANG DER GERICHTLICHEN KONTROLLE 209 § 30
VERHAELTNIS VON PLANRECHTFERTIGUNG UND ABWAEGUNG 209 A. PLANRECHTFERTIGUNG
ALS AUSPRAEGUNG DES EIGENTUMSSCHUTZES 210 I. RECHTSPRECHUNG DES BVERWG
210 II. EINORDNUNG IM SCHRIFTTUM 211 III. EIGENE STELLUNGNAHME 212 B.
REICHWEITE DER PLANRECHTFERTIGUNG IM VERHAELTNIS ZUR ABWAEGUNG 213 I.
AUSBAU DER ERFORDERLICHKEITSPRUEFUNG AUF STUFE DER PLANRECHTFERTIGUNG 213
II. VERSCHIEBUNG DER ERFORDERLICHKEITSPRUEFUNG IN DIE ABWAEGUNG 214 III.
ERGEBNIS 215 C. SINN DER AUFRECHTERHALTUNG DER PLANRECHTFERTIGUNG 215 I.
PLANRECHTFERTIGUNG IM SYSTEM DER PLANUNG 216 II. PLANRECHTFERTIGUNG ALS
HANDLUNGSVORGAEBE 216 III. HINTERGRUND DER ALLGEMEINWOHLABWAEGUNG 217 D.
ERGEBNIS 218 § 31 PLANRECHTFERTIGUNG UND ABWAEGUNG ALS AUSPRAEGUNG DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIPS 219 KAPITEL 8: ERGAENZENDE FRAGESTELLUNGEN
223 § 32 UEBERSCHNEIDUNGSBEREICHE VON PLANUNGS- UND ENTEIGNUNGSVERFAHREN
223 A. WAHRUNTERSTELLUNG 223 B. ERSATZLANDANGEBOT 224 C. FRAGEN DER
KOMPENSATION 225 § 33 DIE SONDERSTELLUNG DER ENTEIGNENDEN BETROFFENHEIT
IM RECHTSSCHUTZ 227 A. RECHT AUF RUEGE DER VERLETZUNG ALLER BELANGE 227
B. VEREINBARKEIT MIT DEN ANFORDERUNGEN DES DRITTSCHUTZES 229 INHALT C.
ANSPRUCH AUF PLANAUFHEBUNG 231 I. ALLGEMEINE EINSCHRAENKUNGEN DER
GELTENDMACHUNG VON RECHTSFEHLERN 231 1. ZUR GELTENDMACHUNG VON FORMELLEN
FEHLERN 232 A) HEILUNG NACH § 45 (L)VWVFG 232 B) BEACHTLICHKEIT NACH §
46 (L)VWVFG 233 2. ERHEBLICHKEIT VON ABWAEGUNGSFEHLERN 234 3. ERGEBNIS
236 II. AUS DEM BESONDEREN CHARAKTER DER PLANUNGSENTSCHEIDUNG 236 1.
TEILBARKEIT UND TEILAUFHEBUNG 237 2. ERFORDERNIS DES RAEUMLICHEN
ZUSAMMENHANGS 239 III. INSTRUMENTE DER NACHBESSERUNG 240 IV. WANDEL DES
PLANAUFHEBUNGSANSPRUCHS IN EINEN ANSPRUCH AUF PLANERGAENZUNG D. ERGEBNIS
KAPITEL 9: ZUSAMMENFASSUNG 245 LITERATURVERZEICHNIS 253 17 |
any_adam_object | 1 |
author | Hönig, Dietmar |
author_facet | Hönig, Dietmar |
author_role | aut |
author_sort | Hönig, Dietmar |
author_variant | d h dh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013944988 |
classification_rvk | PN 277 PN 530 |
ctrlnum | (OCoLC)614855964 (DE-599)BVBBV013944988 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013944988</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030819</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011005s2001 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962152706</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3935326343</subfield><subfield code="9">3-935326-34-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)614855964</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013944988</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 277</subfield><subfield code="0">(DE-625)137340:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)137544:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">44</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hönig, Dietmar</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fachplanung und Enteignung</subfield><subfield code="b">Anforderungen der Eigentumsgarantie an die projektbezogene Fachplanung</subfield><subfield code="c">Dietmar Hönig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Osnabrück</subfield><subfield code="b">Rasch</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">267 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Planungsrecht</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153496-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eigentumsgarantie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113388-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fachplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153496-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Eigentumsgarantie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113388-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Planungsrecht</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011710081</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009541833&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013944988 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T06:01:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3935326343 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009541833 |
oclc_num | 614855964 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-12 DE-703 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-521 DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-12 DE-703 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-521 DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | 267 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Rasch |
record_format | marc |
series | Planungsrecht |
series2 | Planungsrecht |
spelling | Hönig, Dietmar Verfasser aut Fachplanung und Enteignung Anforderungen der Eigentumsgarantie an die projektbezogene Fachplanung Dietmar Hönig Osnabrück Rasch 2001 267 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Planungsrecht 6 Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2001 Fachplanung (DE-588)4153496-7 gnd rswk-swf Eigentumsgarantie (DE-588)4113388-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Fachplanung (DE-588)4153496-7 s Eigentumsgarantie (DE-588)4113388-2 s DE-604 Planungsrecht 6 (DE-604)BV011710081 6 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009541833&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hönig, Dietmar Fachplanung und Enteignung Anforderungen der Eigentumsgarantie an die projektbezogene Fachplanung Planungsrecht Fachplanung (DE-588)4153496-7 gnd Eigentumsgarantie (DE-588)4113388-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4153496-7 (DE-588)4113388-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Fachplanung und Enteignung Anforderungen der Eigentumsgarantie an die projektbezogene Fachplanung |
title_auth | Fachplanung und Enteignung Anforderungen der Eigentumsgarantie an die projektbezogene Fachplanung |
title_exact_search | Fachplanung und Enteignung Anforderungen der Eigentumsgarantie an die projektbezogene Fachplanung |
title_full | Fachplanung und Enteignung Anforderungen der Eigentumsgarantie an die projektbezogene Fachplanung Dietmar Hönig |
title_fullStr | Fachplanung und Enteignung Anforderungen der Eigentumsgarantie an die projektbezogene Fachplanung Dietmar Hönig |
title_full_unstemmed | Fachplanung und Enteignung Anforderungen der Eigentumsgarantie an die projektbezogene Fachplanung Dietmar Hönig |
title_short | Fachplanung und Enteignung |
title_sort | fachplanung und enteignung anforderungen der eigentumsgarantie an die projektbezogene fachplanung |
title_sub | Anforderungen der Eigentumsgarantie an die projektbezogene Fachplanung |
topic | Fachplanung (DE-588)4153496-7 gnd Eigentumsgarantie (DE-588)4113388-2 gnd |
topic_facet | Fachplanung Eigentumsgarantie Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009541833&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011710081 |
work_keys_str_mv | AT honigdietmar fachplanungundenteignunganforderungendereigentumsgarantieandieprojektbezogenefachplanung |