Europäische Beschäftigungspolitik: der Titel "Beschäftigung" des EG-Vertrages (Art. 125 bis 130)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2001
|
Schriftenreihe: | Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht
56 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 456 S. |
ISBN: | 3428105656 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013915993 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020107 | ||
007 | t| | ||
008 | 010911s2001 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962338486 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428105656 |9 3-428-10565-6 | ||
035 | |a (OCoLC)56611860 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013915993 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJE3195 | |
084 | |a PS 3500 |0 (DE-625)139773: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3640 |0 (DE-625)139780: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3920 |0 (DE-625)139823: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Steinle, Christian C. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Europäische Beschäftigungspolitik |b der Titel "Beschäftigung" des EG-Vertrages (Art. 125 bis 130) |c von Christian C. Steinle |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2001 | |
300 | |a 456 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht |v 56 | |
502 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2000/2001 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Gemeinschaft |t Vertrag |0 (DE-588)4345523-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Labor laws and legislation |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Manpower policy |z European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Beschäftigung |0 (DE-588)4005979-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschäftigungspolitik |0 (DE-588)4005982-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Gemeinschaft |t Vertrag |0 (DE-588)4345523-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Beschäftigungspolitik |0 (DE-588)4005982-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Beschäftigungspolitik |0 (DE-588)4005982-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Beschäftigung |0 (DE-588)4005979-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Europäische Gemeinschaft |t Vertrag |0 (DE-588)4345523-2 |D u |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht |v 56 |w (DE-604)BV035416033 |9 56 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009521652&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009521652 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820128276375404544 |
---|---|
adam_text |
EUROPAEISCHE
BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK
DER TITEL YYBESCHAEFTIGUNG" DES EG-VERTRAGES
(ART. 125 BIS 130)
VON
CHRISTIA
N C
. STEINL
E
DUNCKER & HUMBLOT YY BERLIN
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
27
A. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG: DER NEUE BESCHAEFTIGUNGSTITEL DES
EG-VERTRAGES 27
B. GANG DER UNTERSUCHUNG 29
1. KAPITEL
BEGRIFF UND STANDORT DER EG-BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK
31
A. BEGRIFFSKLAERUNG UND OEKONOMISCHE GRUNDLAGEN 31
I. BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK ALS GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER BEGRIFF 31F
II. DIE MULTIDIMENSIONALITAET UND KOMPLEXITAET VON BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK
32
III. DAS ZIEL DER EG-BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK 3
4 I
1. HOHES BESCHAEFTIGUNGSNIVEAU STATT VOLLBESCHAEFTIGUNG 35
2. HOHES BESCHAEFTIGUNGSNIVEAU ALS HOHE BESCHAEFTIGUNGSQUOTE 37
3
. HOHES BESCHAEFTIGUNGSNIVEAU UND NIEDRIGE ARBEITSLOSENQUOTE 38
A) ARBEITSLOSIGKEIT UND IHRE ERSCHEINUNGSFORMEN IM UEBERBLICK 38
B) ARBEITSLOSIGKEIT UND ARBEITSLOSENQUOTE 39
C) NIEDRIGE ARBEITSLOSENQUOTE ALS TEILZIEL EINES HOHEN BESCHAEFTIGUNGSNI
VEAUS 41
4
. VOLLWERTIGE BESCHAEFTIGUNG 41
5. ERGEBNIS: HOHES BESCHAEFTIGUNGSNIVEAU ALS ZIEL DER
EG-BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK 448
IV. DIE INSTRUMENTE DER BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK 4
5
1. UEBERBLICK UEBER DIE BESCHAEFTIGUNGSTHEORIEN 45
A) DAS NEOKLASSISCHE STANDARDMODELL 46
B) DIE (NEO)KEYNESIANISCHE BESCHAEFTIGUNGSTHEORIE 48
10 INHALTSVERZEICHNIS
C) ERWEITERUNGEN DES NEOKLASSISCHEN STANDARDMODELLS 50
AA) MONETARISMUS 50
BB) DIE INSIDER-OUTSIDER-THEORIE 52
D) KONDRATIEFFS MODELL DER LANGEN WELLEN 53
E) FAZIT ZU DEN BESCHAEFTIGUNGSTHEORIEN 53
2. SYSTEMATISIERUNG DES BESCHAEFTIGUNGSPOLITISCHEN INSTRUMENTARIUMS 55
A) MASSNAHMEN ZUR BEEINFLUSSUNG DER ARBEITSKRAEFTENACHFRAGE 57
AA) INDIREKTE STEUERUNG MIT HILFE GLOBALER STRATEGIEN 57
. BB) SEKTORALE UND REGIONALE STRUKTURPOLITIK 58
CC)
GEZIELTE MASSNAHMEN ZUR ERHALTUNG UND SCHAFFUNG VON ARBEITSPLAET
ZEN 59
B) MASSNAHMEN ZUR BEEINFLUSSUNG DES ARBEITSKRAEFTEANGEBOTS 60
AA) MOBILITAETSPOLITISCHE MASSNAHMEN 60
BB) MASSNAHMEN ZUR UMVERTEILUNG VORHANDENER ARBEITSPLAETZE 61
C) ZUSAMMENFASSUNG ZUM BESCHAEFTIGUNGSPOLITISCHEN INSTRUMENTARIUM 61
3
. DIE ABGRENZUNG DER BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK VON DER ARBEITSMARKTPOLITIK
62
1
A) DER ANSATZ DER ARBEITSMARKTPOLITIK 62
B) ZIEL UND AUFGABE DER ARBEITSMARKTPOLITIK 63
C) DIE MASSNAHMEN DER AKTIVEN ARBEITSMARKTPOLITIK 65
D) DIE EINGESCHRAENKTE LEISTUNGSFAEHIGKEIT DER ARBEITSMARKTPOLITIK
'.
665
E) ERGEBNIS: ARBEITSMARKTPOLITIK ALS TEILBEREICH DER
BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK .
. 67 F
4. FAZIT ZUM INSTRUMENTARIUM: BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK ALS
QUERSCHNITTSPOLITIK .
. 68
\5JJBESCHAEFTIGUNGSPOLITISCH
E INSTRUMENTE NACH DEM VERSTAENDNIS DES EG-VERTRA- ;
GES 69
|
A) MEHR ALS NUR ARBEITSMARKTPOLITIK 69 ;
B) NICHT NUR OEFFENTLICHE MASSNAHMEN 74
J
V. GESAMTERGEBNIS ZUM GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN BEGRIFF DER
BESCHAEFTIGUNGS
POLITIK 76
B
. DIE BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK ALS YYZWITTER" ZWISCHEN WIRTSCHAFTS- UND
SOZIALPOLITIK .
. 76
I. EIGENSTAENDIGE POLITIK TROTZ ENGER VERZAHNUNG MIT DER WIRTSCHAFTS- UND
SOZIALPO
LITIK 76
INHALTSVERZEICHNIS 11
II. DAS VERHAELTNIS ZUR GEMEINSCHAFTLICHEN WIRTSCHAFTSPOLITIK 79
1. DER GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE BEGRIFF DER WIRTSCHAFTSPOLITIK 79
2. DIE ZUGEHOERIGKEIT DER BESCHAEFTIGUNGS- ZUR WIRTSCHAFTSPOLITIK IM
EG-VERTRAG 80
3. DER STELLENWERT DES BESCHAEFTIGUNGSZIELS INNERHALB DER
WIRTSCHAFTSPOLITIK .
. 83
4. SCHLUSSFOLGERUNGEN 84
III. DAS VERHAELTNIS ZUR GEMEINSCHAFTLICHEN SOZIALPOLITIK 85
1. DER GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE BEGRIFF DER SOZIALPOLITIK 85
2. DIE UEBERSCHNEIDUNGEN DER BESCHAEFTIGUNGS- MIT DER SOZIALPOLITIK IM
EG-VER
TRAG 86
3. SCHLUSSFOLGERUNGEN 90
IV. ZUSAMMENFASSUNG ZUM VERHAELTNIS ZUR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALPOLITIK 91
) 2.
KAPITEL
DIE VORGESCHICHTE DES BESCHAEFTIGUNGSTITELS
93
A. BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK VON ROM BIS AMSTERDAM 93
I. BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK IN DER AUFBAUPHASE DER GEMEINSCHAFT 94
1. BESCHAEFTIGUNGSPOLITISCHE KOMPETENZEN IM EWG-VERTRAG 94
2
. ERSTE BESCHAEFTIGUNGSPOLITISCHE ANSAETZE DER GEMEINSCHAFT 98
II
. VON DER PARISER GIPFELKONFERENZ BIS ZUR EINHEITLICHEN EUROPAEISCHEN
AKTE 101
III. VON DER EINHEITLICHEN EUROPAEISCHEN AKTE BIS ZUM MAASTRICHTER
VERTRAG 109
JFC
IV. BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK ZWISCHEN MAASTRICHT UND AMSTERDAM 115
1. AENDERUNGEN DER VERTRAGLICHEN GRUNDLAGEN 115
J 2.
DIE YYESSENER STRATEGIE" 118
3
. FLANKIERENDE BESCHAEFTIGUNGSSPOLITISCHE GEMEINSCHAFTSAKTIONEN 124
X
V. SCHLUSSFOLGERUNGEN ZUR YYEUROPAEISCHEN" BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK VOR
.AMSTER
-
DAM
" 128
12 INHALTSVERZEICHNIS
\ B
. DIE EG-BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK NACH DE
M AMSTERDAMER VERTRAG 131
I. DIE ENTSTEHUNG DES BESCHAEFTIGUNGSTITELS AUF DER REGIERUNGSKONFERENZ
132
1. ALLGEMEINES ZUR AMSTERDAMER REGIERUNGSKONFERENZ 132
/\2^\KURZUEBERBLICK UEBER DEN AMSTERDAMER VERTRAG 135
3. DI
E AUFNAHME DER BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK IN DIE AGENDA DER REGIERUNGSKON
FERENZ 137
4
. UEBERBLICK UEBER DIE VERHANDLUNGSPOSITIONEN 138
A) DER DISSENS UEBER EINE VERTRAGSERGAENZUNG 139
B) DER DREIFACHE GRUNDKONSENS UNTER DEN MITGLIEDSTAATEN 144
5. DER VERHANDLUNGSPROZESS 146
A) DIE ARBEITEN DER ITALIENISCHEN PRAESIDENTSCHAFT 146
B) DIE ENTWUERFE DER IRISCHEN PRAESIDENTSCHAFT 147
AA) IRISCHER YYEINLEITENDER VERMERK DES VORSITZES" VOM 9. 7
. 1996 147
BB) IRISCHER YYVORGESCHLAGENER ANSATZ
" VO
M 17. 9. 1996 148
CC) VERTRAGSVORENTWURF DER IRISCHEN PRAESIDENTSCHAFT VOM 5. 12. 1996
(YYDUBLIN II") 150
C) DIE EINIGUNG UNTER NIEDERLAENDISCHER PRAESIDENTSCHAFT 151
AA) DIE REGIERUNGSWECHSEL IN GROSSBRITANNIEN UND FRANKREICH 151
BB
) DER NIEDERLAENDISCHE ENTWURF DES VERTRAGS VON AMSTERDAM VO
M
12. 6. 1997 152
CC) DER KOMPROMISS AUF DE
M EUROPAEISCHEN RAT IN AMSTERDAM VO
M 16. /
17.6.199
7 153
\ J\II
. DIE NEUEN RECHTSGRUNDLAGEN DER EG-BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK IM UEBERBLICK
156
1. DER BESCHAEFTIGUNGSTITEL DES EG
V 156
2. BESCHAEFTIGUNGSPOLITISCHE KOMPETENZEN IM KAPITEL ZUR SOZIALPOLITIK 158
III. DIE PRAXIS DER EG-BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK SEIT YYAMSTERDAM
" IM UEBERBLICK 161
1. DIE (VORGEZOGENE) ANWENDUN
G DER KOORDINIERTEN BESCHAEFTIGUNGSSTRATEGIE .
. 161
A) DER YYBESCHAEFTIGUNGSGIPFEL" VON LUXEMBUR
G A
M 20
. / 21
. 11. 1997 162
B) DIE VIER-SAEULEN-STRUKTUR DER BISHERIGEN BESCHAEFTIGUNGSLEITLINIEN 163
C) DIE NATIONALE UMSETZUNG DER LEITLINIEN UN
D IHRE WEITERENTWICKLUNG 165
INHALTSVERZEICHNIS 13
2. WEITERE BESCHAEFTIGUNGSPOLITISCHE GEMEINSCHAFTSAKTIVITAETEN 168
A) DAS YYAMSTERDAM SONDERAKTIONSPROGRAMM" DER EIB 169
B) DER EUROPAEISCHE BESCHAEFTIGUNGSPAKT 171
C) MEHRWERTSTEUERERMAESSIGUNG FUER ARBEITSINTENSIVE DIENSTLEISTUNGEN 173
D) DER YYBESCHAEFTIGUNGSGIPFEL" VON LISSABON 173
3. KAPITEL
DA
S KOMPETENZGEFUEGE IN DER BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK
175
A. DIE FORTBESTEHENDE PRIMAERZUSTAENDIGKEIT DER MITGLIEDSTAATEN UND IHRE
RECHTFERTIGUNG 175
I. UEBERBLICK UEBER DIE KOMPETENZ VERTEILUNG NACH DEM BESCHAEFTIGUNGSTITEL
175
II. DIE POLITOEKONOMISCHE RECHTFERTIGUNG MITGLIEDSTAATLICHER
PRIMAERZUSTAENDIGKEIT .
. 179
1. DE
R GERINGE INTEGRATIONSGRAD DER NATIONALEN ARBEITSMAERKTE 180
2. DI
E VIELFALT DER NATIONALEN ARBEITSMARKTREGIME 183
III. ENTSCHEIDUNG FUER SUBSIDIARITAET UND SYSTEMWETTBEWERB 184
1. DAS SUBSIDIARITAETSPRINZIP DES ART. 5 ABS. 2 EGV 185
2. DE
R BESCHAEFTIGUNGSTITEL ALS AUSPRAEGUNG DES SUBSIDIARITAETSPRINZIPS 186
3
. DER GEDANKE DES SYSTEMWETTBEWERBS 187
4
. DE
R BESCHAEFTIGUNGSTITEL ALS ERHALT DES SYSTEMWETTBEWERBS 188
B
. DIE KOORDINIERUNGS- UND ERGAENZUNGSKOMPETENZ DER GEMEINSCHAFT 189
I. DAS PRINZIP DER BEGRENZTEN EINZELERMAECHTIGUNG UND SEINE
DURCHBRECHUNGEN .
. 189
II. KEINE GENUIN YYEUROPAEISCHE" BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK 193
III. SINN UND MEHRWERT EUROPAEISCHER KOORDINIERUNG UND ERGAENZUNG 197
IV. DIE VIERFACHBESCHRAENKUNG MITGLIEDSTAATLICHER AUTONOMIE GEMAESS ART.
126 EGV 202
1. KOMPLEMENTAERE ZIEL-ZUSTAENDIGKEIT 202
2. DIE VERPFLICHTUNG DER MITGLIEDSTAATEN ZUR WAHRUNG DES GEMEINSAMEN
INTERES
SES 204
14 INHALTSVERZEICHNIS
)K3
. DIE VERPFLICHTUNG DER MITGLIEDSTAATEN ZUR KOORDINIERUNG IHRER
BESCHAEFTI
GUNGSPOLITIK 206
A) ZUSAMMENARBEIT, ABSTIMMUNG ODER KOORDINIERUNG IN DER BESCHAEFTIGUNGS
POLITIK? 208
B) ART UND UMFANG DER KOORDINIERUNG NACH ART. 126 ABS
. 2 I.V.M. ART. 128
EGV 209
C) DI
E KOORDINIERUNG ALS RECHTSPFLICHT VON BEGRENZTER TRAGWEITE 212
D) DIE EINGESCHRAENKTE JUSTIZIABILITAET DER KOORDINIERUNGSVERPFLICHTUNG
213
E) FAZIT ZUR KOORDINIERUNGSVERPFLICHTUNG 214
)F
4
. NATIONALE BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK I
M EINKLAN
G MIT DEN GRUNDZUEGEN DER WIRT
SCHAFTSPOLITIK 215
V. DIE ERGAENZUNG MITGLIEDSTAATLICHER BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK GEMAE
SS ART. 127 ABS
. 1
EGV 215
1. ART. 127 ABS
. 1 S. 1 EGV ALS PROGRAMMSAT
Z ODER BEFUGNISNORM? 216
2
. DAS ERFORDERLICHKEITSMERKMAL UND DIE PFLICHT ZUR ACHTUNG DER
NATIONALEN ZU
STAENDIGKEIT 217
VI. ZUSAMMENFASSUNG: BEHERZIGTE SUBSIDIARITAET STATT BEHERZTER
VERGEMEINSCHAFTUNG 218
C. DIE VERANTWORTUNG UND EINBINDUNG DER SOZIALPARTNER 220
I. NATIONALE UND EUROPAEISCHE AUTONOMI
E DER SOZIALPARTNER 220
II. DER VORBEHALT ZUGUNSTEN DER NATIONALEN SOZIALPARTNER IN ART. 126 ABS
. 2 EG
V .
. 223
1. VERTRAGLICHE ANERKENNUNG NATIONALER TARIF AUTONOMIE 224
2. BERUECKSICHTIGUNG DER VERANTWORTUNG DER SOZIALPARTNER STATT
BEREICHSAUSNAH
M
E 226
3. EXKULPATIONSMOEGLICHKEIT DER MITGLIEDSTAATEN 227
III. DIE EINBEZIEHUNG DER EUROPAEISCHEN SOZIALPARTNER IN DI
E KOORDINIERTE BESCHAEFTI
GUNGSSTRATEGIE 228
1. DIE ANHOERUNG DER SOZIALPARTNER IM BESCHAEFTIGUNGSAUSSCHUSS (ART. 130
ABS
. 2
EGV) 230
2
. DER REFORMIERTE STAENDIGE AUSSCHUS
S FUER BESCHAEFTIGUNGSFRAGEN 231
3. ANHOERUNG NACH ART. 138 ABS
. 2, 3 EG
V AUCH BEI MASSNAHME
N NACH ART. 128,
129 EGV
? 233
4
. FAZIT ZUR EINBINDUN
G DER EUROPAEISCHE
N SOZIALPARTNER 235
INHALTSVERZEICHNIS 15
4. KAPITEL
DER BESCHAEFTIGUNGSTITEL IM SYSTEM DES EG-VERTRAGES
236
A. EIN HOHES BESCHAEFTIGUNGSNIVEAU ALS ZIEL UND QUERSCHNITTSAUFGABE DER
GEMEINSCHAFT 236
I. DAS SYSTEM DER ABGESTUFTEN ZIELKONKRETISIERUNG IN DER
BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK .
. 237
1. DIE BESCHAEFTIGUNGSBEZOGENHEIT DER PRAEAMBELN DES EUV UND DES EGV 237
2. DAS OBERZIEL DER BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK IN ART. 2 EUV UND ART. 2 EGV
239
A) DIE RECHTSWIRKUNGEN DER VERTRAGSZIELE 240
B) DIE EINGESCHRAENKTE JUSTIZIABILITAET DER ZIELBESTIMMUNGEN 242
C) EIN HOHES BESCHAEFTIGUNGSNIVEAU IN DER GANZEN GEMEINSCHAFT 243
3. DAS ZWISCHENZIEL EINER KOORDINIERTEN BESCHAEFTIGUNGSSTRATEGIE IN ART.
3 ABS. 1
LIT. I EGV 244
4
. DIE BESCHAEFTIGUNGSPOLITISCHEN UNTERZIELE IN ART. 125 EGV 247
A) DER MATERIELLE GEHALT DER YYBRITISCHEN KLAUSEL" 248
B) DIE UNTERZIELE ALS LEGITIMIERENDE ECKPFEILER DER KOORDINIERTEN
BESCHAEFTI
GUNGSSTRATEGIE 250
C) DIE GRUNDSAETZLICH MARKTWIRTSCHAFTLICHE AUSRICHTUNG DES
BESCHAEFTIGUNGSTI
TELS BEI FEHLEN EINES GESCHLOSSENEN BESCHAEFTIGUNGSPOLITISCHEN KONZEPTS .
. 251
5. DIE BESCHAEFTIGUNGSPOLITISCHEN ZIELE DES ART. 136 ABS. 1 EGV 254
II. DER EINFLUSS DES BESCHAEFTIGUNGSZIELS AUF DIE GESAMTE
GEMEINSCHAFTSTAETIGKEIT .
. 255
1. ART. 2 EG
V ALS GRUNDLAGE EINER BESCHAEFTIGUNGSPOLITISCHEN AUSRICHTUNG DER
GEMEINSCHAFTSTAETIGKEIT 256
2. DIE QUERSCHNITTSKLAUSEL DES ART. 127 ABS. 2 EGV 256
A) DAS ZU BERUECKSICHTIGENDE ZIEL EINES HOHEN BESCHAEFTIGUNGSNIVEAUS IN
DER
GEMEINSCHAFT 257
B) DER ANWENDUNGSBEREICH UND ADRESSAT DER QUERSCHNITTSKLAUSEL 260
AA) FESTLEGUNG VON GEMEINSCHAFTSPOLITIKEN UND -MASSNAHMEN 260
BB) DURCHFUEHRUNG DER GEMEINSCHAFTSPOLITIKEN UND -MASSNAHMEN 264
C) RECHTSVERBINDLICHES BERUECKSICHTIGUNGSGEBOT 264
AA) DIE RECHTSVERBINDLICHKEIT DES ART. 127 ABS. 2 EGV 265
16 INHALTSVERZEICHNIS
BB
) MATERIELLE VORGABEN DES BERUECKSICHTIGUNGSGEBOTS 266
(1) PFLICHT ZUR PRAKTISCHEN KONKORDANZ STATT VORRANG DES BESCHAEFTI
GUNGSZIELS 266
(2) DI
E PFLICHT ZUM BEGRUENDETEN YYJOBTEST
" 268
(3) SCHADENABWENDUNGS-, FOERDER- UND UNTERLASSUNGSPFLICHT 270
CC
) PROZEDURALE VORGABEN UND PRAXIS DES BERUECKSICHTIGUNGSGEBOTS 272
D) GRUNDSAETZLICHE JUSTIZIABILITAET 274
E) FAZIT ZUR QUERSCHNITTSKLAUSEL DE
S ART. 127 ABS
. 2 EG
V 275
CS
/ III. DIE VERPFLICHTUNG DER BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK AUF ANDERE
VERTRAGSZIELE 276
IV. DIE LOESUNG VON ZIELKONFLIKTEN IM RAHMEN DER BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK
278
AS MOEGLICHE KONFLIKTFELD 278
2. DI
E GLEICHRANGIGKEIT DE
S BESCHAEFTIGUNGSZIELS (ART. 2 EGV
) MIT SONSTIGEN
ZIELEN 279
3. DIE PRIORITAETENKOMPETENZ DE
R POLITISCHEN GEMEINSCHAFTSORGANE 281
4
. DAS RANGVERHAELTNIS ZWISCHEN ART. 3 ABS
. 1 LIT. I EG
V EINERSEITS UND GEMEIN
SAMEM MARKT UND WIRTSCHAFTS- UND WAEHRUNGSUNION ANDERERSEITS 283
/JIPFEHLEND
E RECHTSBINDUNG IN DE
R BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK ALS LEGITIMATIONS
PROBLEM 283
B) GEMEINSAMER MARKT UND WIRTSCHAFTS- UND WAEHRUNGSUNION AL
S HERAUSGEHO
BENE MITTEL 284
C) DIE GERINGE PRAEZISION DES ART. 3 ABS
. 1 LIT. I EGV 286
D) DER GERINGE GRAD AN EIGENSTAENDIGKEIT DE
R GEMEINSCHAFTLICHEN BESCHAEFTI
GUNGSPOLITIK 287
E
) DIE GERINGE DURCHSETZUNGSKRAFT DE
R BESCHAEFTIGUNGSPOLITISCHEN INSTRU
MENTE 288
AA) ZENTRALE STATT DEZENTRALE ZIELVERWIRKLICHUNG 288
BB) VERFUEGBARE INSTRUMENTE 289
F) ERGEBNIS 289
B. BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK UNTER MARKTWIRTSCHAFTLICHER
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG 291
I. DE
R BEGRIFF DER WIRTSCHAFTSVERFASSUNG 292
INHALTSVERZEICHNIS 17
II. DIE EXPLIZITE WIRTSCHAFTSVERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDSATZENTSCHEIDUNG
ZUGUNS
TEN DER WETTBEWERBSVERFASSTEN MARKTWIRTSCHAFT (ART. 4,9
8 EGV) 293
III. DIE VERTRAGLICHEN ABSICHERUNGEN DER MARKTWIRTSCHAFTLICHEN
WIRTSCHAFTSVERFAS
SUNG 296
IV. DIE GELTUNG DES MARKTWIRTSCHAFTSPRINZIPS FUER DIE
BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK 300
1. DI
E BINDUNG AN DAS MARKTWIRTSCHAFTSPRINZIP UEBER ART. 126 ABS. 1, 128
ABS. 2 S. 2 EGV 301
2. DIE BINDUNG AN DAS MARKTWIRTSCHAFTSPRINZIP UEBER ART. 4 ABS. 1 EGV 302
A) BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK ALS TEIL DER WIRTSCHAFTSPOLITIK I. S. D. ART. 4
ABS. 1
EGV 303
B) DIE BESCHAEFTIGUNGSPOLITISCHEN LEITLINIEN ALS YYFESTLEGUNG GEMEINSAMER
ZIELE
" 305
3. DIE BINDUNG AN DAS MARKTWIRTSCHAFTSPRINZIP UEBER ART. 98 S. 2 EGV 305
V. RECHTSVERBINDLICHKEIT UND RECHTS WIRKUNGEN DES
MARKTWIRTSCHAFTSPRINZIPS 306
('.
1. DAS MARKTWIRTSCHAFTSPRINZIP ALS RECHTSVERBINDLICHER HANDLUNGSMASSSTAB
306 \/_
-
2. DER BESTIMMBARE INHALT DES MARKTWIRTSCHAFTSPRINZIPS 308
A) YYOFFENE MARKTWIRTSCHAFT" 308
B) YYMIT FREIEM WETTBEWERB" 310
3
. DIE INTERVENTIONSBESCHRAENKENDE WIRKUNG DES MARKTWIRTSCHAFTSPRINZIPS
SELBST 311
A) GRUNDSAETZLICHES INTERVENTIONSVERBOT AUS ART. 4, 98 EGV AUCH IN DER BE
SCHAEFTIGUNGSPOLITIK 311
B) DIE EINGESCHRAENKTE JUSTIZIABILITAET DES MARKTWIRTSCHAFTSPRINZIPS 314
4
. DIE AUSLEGUNGS- UND RECHTSFORTBILDUNGSWIRKUNG DES MARKTWIRTSCHAFTSPRIN
ZIPS 315
A) DIE AUSLEGUNGSWIRKUNG DES MARKTWIRTSCHAFTSPRINZIPS IN BEZUG AUF DIE
SEKTOIPOLITIKEN 316
B) DIE AUSLEGUNGS- UND RECHTSFORTBILDUNGSWIRKUNG DES MARKTWIRTSCHAFTS
PRINZIPS IN BEZUG AUF DIE MARKTWIRTSCHAFTLICHEN SICHERUNGEN DES PRIMAER
RECHTS 316
AA) VERSTAERKTE BINDUNG DER GEMEINSCHAFT AN MARKTFREIHEITEN UND WETTBE
WERBSREGELN 317
BB) MARKTWIRTSCHAFTLICHE FORTBILDUNG DES EUROPAEISCHEN GRUNDRECHTSSCHUT
ZES 321
5. SCHLUSSFOLGERUNGEN 325
18 INHALTSVERZEICHNIS
5.
KAPITEL
DA
S KOORDINIERUNGSVERFAHREN DES. AUE.128.EGX;.
_ -
- 328
A. DER VERFAHRENSABLAUF IM UEBERBLICK 328
B. DIE EX-ANTE-KOORDINIERUNG NACH ART. 128 ABS
. 1, 2 EG
V 330
I. DER INSTITUTIONELLE RAHMEN ZUR ERSTELLUNG DER
BESCHAEFTIGUNGSLEITLINIEN 330
1. DE
R VORSCHLAG DER KOMMISSION 330
2
. DIE ANHOERUNG DES BESCHAEFTIGUNGSAUSSCHUSSES 332
A) DE
R BESCHAEFTIGUNGSAUSSCHUSS (ART. 130 EGV
) 332
B) SEINE ANHOERUNG ZU
M KOMMISSIONSVORSCHLAG 335
3
. DI
E ANHOERUNG DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS
, DES WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUS
SCHUSSES UND DES AUSCHUSSES DER REGIONEN 336
4
. DER ERSTE DURCHGANG IM RAT 338
A) DI
E VORBEREITENDE BERATUNG IM AUSSCHUS
S DER STAENDIGEN VERTRETER 339
B) DIE BERATUNG IM YYJUMBO-RAT
" 340
5. DIE SCHLUSSFOLGERUNGEN DES EUROPAEISCHEN RATE
S 341
6. DIE ENDGUELTIGE VERABSCHIEDUNG DER LEITLINIEN I
M RAT 344
7
. BEURTEILUNG DES VERFAHRENS ZUR ERSTELLUNG DER LEITLINIEN 346
II. DIE BESCHAEFTIGUNGSPOLITISCHEN LEITLINIEN GEMAE
SS ART. 128 ABS
. 2 EGV 347
1. DIE RECHTSUNVERBINDLICHKEIT DER LEITLINIEN 347
2. DIE RECHTSWIRKUNGEN DER LEITLINIEN 351
3
. DIE POLITISCH-FAKTISCHE BEDEUTUNG DER LEITLINIEN 353
4
. DER MOEGLICHE INHALT DER LEITLINIEN 354
5. DIE BEGRUENDUNGS- UND VEROEFFENTLICHUNGSBEDUERFTIGKEIT DER LEITLINIEN
359
6. DER RECHTSSCHUTZ GEGE
N DIE LEITLINIEN 360
III.
DIE EINARBEITUNG DER LEITLINIEN IN NATIONALE AKTIONSPLAEN
E 361
INHALTSVERZEICHNIS 19
C. DIE EX-POST-KOORDINIERUNG NACH ART. 128 ABS. 3 BIS 5 EGV 363
I. DIE MITGLIEDSTAATLICHEN UMSETZUNGSBERICHTE NACH ART. 128 ABS. 3 EGV
363
II. DIE MULTILATERALE UEBERWACHUNG DURCH DEN RAT NACH ART. 128 ABS. 4 S.
I EGV .
. 365
1. DIE VORBEREITENDE PRUEFUNG DURCH DIE KOMMISSION UND VERSCHIEDENE AUS
SCHUESSE 366
2. DIE PRUEFUNG DURCH DEN RAT 367
III. DIE EMPFEHLUNGEN DES RATES NACH ART. 128 ABS. 4 S. 2 EGV 369
IV. DER GEMEINSAME BESCHAEFTIGUNGSBERICHT NACH ART. 128 ABS. 5 EGV 372
V. ZUR ZULAESSIGKEIT EINER SEKUNDAERRECHTLICHEN REGELUNG DER
EX-POST-KOORDINIERUNG 374
D. VERGLEICHENDE GESAMTBETRACHTUNG DES ART. 128 EGV 375
I. DAS KOORDINATIONSVERFAHREN ALS VORBILDHAFTE FORM DES POLITISCHEN
CONTROLLING .
. 376
II. DAS KOORDINIERUNGSVERFAHREN ALS YYWEICHE" STEUERUNGSFORM 378
III. VERGLEICH MIT DER YYESSENER STRATEGIE" UND DER
WIRTSCHAFTSPOLITISCHEN KOORDINIE
RUNG 380
6. KAPITEL
BESCHAEFTIGUNGSFORDERNDE ANREIZMASSNAHMEN (ART. 129 EGV)
384
A. DER BEGRIFF UND MOEGLICHE REGELUNGSGEHALT DER ANREIZMASSNAHMEN 384
B. DIE RECHTSFORM DER ANREIZMASSNAHMEN 386
C. DIE ZIELE DER ANREIZMASSNAHMEN NACH ART. 129 EGV 388
I. DIE OBERZIELE DER ANREIZMASSNAHMEN 388
1. FOERDERUNG DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN MITGLIEDSTAATEN 388
2. UNTERSTUETZUNG MITGLIEDSTAATLICHER BESCHAEFTIGUNGSMASSNAHMEN 389
20 INHALTSVERZEICHNIS
II
. DIE KONKRETEN UNTERZIELE DER ANREIZMASSNAHME
N 389
III. ABGRENZUNG ZU DEN ZIELEN DES REFORMIERTEN EUROPAEISCHEN SOZIALFONDS
391
D
. RECHTLICHE UND FINANZIELLE SCHRANKEN FUER DIE ANREIZMASSNAHME
N 394
I
. DIE KONZENTRATION AUF PILOTVORHABEN 394
II. DIE GEMEINSAME ERKLAERUNG DER MITGLIEDSTAATEN ZU DEN ANREIZMASSNAHMEN
394
III. DE
R BEGRENZTE FINANZIELLE RAHMEN FUER DI
E ANREIZMASSNAHME
N 396
I
V DAS AUSDRUECKLICHE HARMONISIERUNGSVERBOT DES ART. 129 ABS
. 2 EG
V 397
1. DER BEGRIFF DER RECHTSHARMONISIERUNG 398
2. RECHTS- UND VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 398
3
. VERBOT AUCH DER PRAEVENTIVEN HARMONISIERUNG 399
4
. VERBOT AUCH DER YYMITTELBAREN
" HARMONISIERUNG
? 400
5. EXKURS
: SPERRWIRKUNG DE
S HARMONISIERUNGSVERBOTS FUER ANDERE ERMAECHTI
GUNGSGRUNDLAGEN? 402
A) UEBERBLICK UEBER BESCHAEFTIGUNGSPOLITISCH RELEVANTE RECHTSANGLEICHUNGS
KOMPETENZEN 40
3
AA) DI
E FINANZIELLE BESCHAEFTIGUNGSFOERDERUNG (ART. 137 ABS
. 3 5
. SPSTR.
EGV
) 404
BB
) DIE BERUFLICHE EINGLIEDERUNG AUSGEGRENZTER PERSONEN (ART. 137 ABS
. 1
4
. SPSTR. EGV
) 406
CC)
DIE GENERALKLAUSEL DES ART. 9
4 EG
V 407
DD) DI
E YYSPEZIELLE GENERALKLAUSEL
" DES ART. 9
5 EGV 408
EE) DIE VERTRAGSABRUNDUNGSKOMPETENZ DE
S ART. 308 EG
V 410
B) DIE BEGRENZTE REICHWEITE DE
S HARMONISIERUNGSVERBOTS IN ART. 129 ABS
. 2
EGV 410
C) ERGEBNIS ZUR SPERRWIRKUNG DE
S HARMONISIERUNGS VERBOTS 412
E
. DAS BESCHLUSSVERFAHREN FUER DIE ANREIZMASSNAHME
N NAC
H ART. 129 EG
V 41
3
INHALTSVERZEICHNIS 21
F. BISHERIGE GEMEINSCHAFTSMASSNAHMEN IM ANWENDUNGSBEREICH DES ART. 129
EGV 414
I. ANALYSE, FORSCHUNG UND ZUSAMMENARBEIT IM BEREICH DER BESCHAEFTIGUNG
415
II. MASSNAHMEN DER KOMMISSION OHNE BASISRECHTSAKT 417
G. FAZIT ZU ART. 129 EGV 419
SCHLUSSBEMERKUNG: DIE GRENZEN EUROPAEISCHER BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK
422
LITERATURVERZEICHNIS
428
SACHWORTVERZEICHNIS
454 |
any_adam_object | 1 |
author | Steinle, Christian C. |
author_facet | Steinle, Christian C. |
author_role | aut |
author_sort | Steinle, Christian C. |
author_variant | c c s cc ccs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013915993 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE3195 |
callnumber-raw | KJE3195 |
callnumber-search | KJE3195 |
callnumber-sort | KJE 43195 |
classification_rvk | PS 3500 PS 3640 PS 3920 |
ctrlnum | (OCoLC)56611860 (DE-599)BVBBV013915993 |
discipline | Rechtswissenschaft |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013915993</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020107</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">010911s2001 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962338486</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428105656</subfield><subfield code="9">3-428-10565-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)56611860</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013915993</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE3195</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)139773:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3640</subfield><subfield code="0">(DE-625)139780:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3920</subfield><subfield code="0">(DE-625)139823:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steinle, Christian C.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Beschäftigungspolitik</subfield><subfield code="b">der Titel "Beschäftigung" des EG-Vertrages (Art. 125 bis 130)</subfield><subfield code="c">von Christian C. Steinle</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">456 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht</subfield><subfield code="v">56</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2000/2001</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaft</subfield><subfield code="t">Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4345523-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor laws and legislation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Manpower policy</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschäftigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005979-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschäftigungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005982-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaft</subfield><subfield code="t">Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4345523-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Beschäftigungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005982-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Beschäftigungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005982-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Beschäftigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005979-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaft</subfield><subfield code="t">Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4345523-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht</subfield><subfield code="v">56</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035416033</subfield><subfield code="9">56</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009521652&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009521652</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift Quelle |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV013915993 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:19:48Z |
institution | BVB |
isbn | 3428105656 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009521652 |
oclc_num | 56611860 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-703 DE-706 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-703 DE-706 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | 456 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht |
series2 | Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht |
spelling | Steinle, Christian C. Verfasser aut Europäische Beschäftigungspolitik der Titel "Beschäftigung" des EG-Vertrages (Art. 125 bis 130) von Christian C. Steinle Berlin Duncker & Humblot 2001 456 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht 56 Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2000/2001 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Europäische Gemeinschaft Vertrag (DE-588)4345523-2 gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf Labor laws and legislation European Union countries Manpower policy European Union countries Beschäftigung (DE-588)4005979-0 gnd rswk-swf Beschäftigungspolitik (DE-588)4005982-0 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Europäische Gemeinschaft Vertrag (DE-588)4345523-2 u Beschäftigungspolitik (DE-588)4005982-0 s DE-604 Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Geschichte z DE-188 Beschäftigung (DE-588)4005979-0 s Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht 56 (DE-604)BV035416033 56 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009521652&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Steinle, Christian C. Europäische Beschäftigungspolitik der Titel "Beschäftigung" des EG-Vertrages (Art. 125 bis 130) Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Gemeinschaft Vertrag (DE-588)4345523-2 gnd Labor laws and legislation European Union countries Manpower policy European Union countries Beschäftigung (DE-588)4005979-0 gnd Beschäftigungspolitik (DE-588)4005982-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4345523-2 (DE-588)4005979-0 (DE-588)4005982-0 (DE-588)4113937-9 (DE-588)4135952-5 |
title | Europäische Beschäftigungspolitik der Titel "Beschäftigung" des EG-Vertrages (Art. 125 bis 130) |
title_auth | Europäische Beschäftigungspolitik der Titel "Beschäftigung" des EG-Vertrages (Art. 125 bis 130) |
title_exact_search | Europäische Beschäftigungspolitik der Titel "Beschäftigung" des EG-Vertrages (Art. 125 bis 130) |
title_full | Europäische Beschäftigungspolitik der Titel "Beschäftigung" des EG-Vertrages (Art. 125 bis 130) von Christian C. Steinle |
title_fullStr | Europäische Beschäftigungspolitik der Titel "Beschäftigung" des EG-Vertrages (Art. 125 bis 130) von Christian C. Steinle |
title_full_unstemmed | Europäische Beschäftigungspolitik der Titel "Beschäftigung" des EG-Vertrages (Art. 125 bis 130) von Christian C. Steinle |
title_short | Europäische Beschäftigungspolitik |
title_sort | europaische beschaftigungspolitik der titel beschaftigung des eg vertrages art 125 bis 130 |
title_sub | der Titel "Beschäftigung" des EG-Vertrages (Art. 125 bis 130) |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Gemeinschaft Vertrag (DE-588)4345523-2 gnd Labor laws and legislation European Union countries Manpower policy European Union countries Beschäftigung (DE-588)4005979-0 gnd Beschäftigungspolitik (DE-588)4005982-0 gnd |
topic_facet | Europäische Union Europäische Gemeinschaft Vertrag Labor laws and legislation European Union countries Manpower policy European Union countries Beschäftigung Beschäftigungspolitik Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift Quelle |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009521652&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035416033 |
work_keys_str_mv | AT steinlechristianc europaischebeschaftigungspolitikdertitelbeschaftigungdesegvertragesart125bis130 |