Lehrbuch der molekularen Zellbiologie:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Weinheim [u.a.]
Wiley-VCH
2001
|
Ausgabe: | 2., korrigierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 799 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3527304932 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013910366 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180625 | ||
007 | t | ||
008 | 010904s2001 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962277118 |2 DE-101 | |
020 | |a 3527304932 |9 3-527-30493-2 | ||
035 | |a (OCoLC)76287935 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013910366 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-70 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-M49 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-1046 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 571.6 |2 21 | |
084 | |a WD 4150 |0 (DE-625)148177: |2 rvk | ||
084 | |a WE 1000 |0 (DE-625)148259: |2 rvk | ||
084 | |a WE 2400 |0 (DE-625)148268:13423 |2 rvk | ||
084 | |a WE 2900 |0 (DE-625)160899: |2 rvk | ||
084 | |a BIO 220f |2 stub | ||
084 | |a CHE 800f |2 stub | ||
084 | |a BIO 200f |2 stub | ||
084 | |a BIO 180f |2 stub | ||
130 | 0 | |a Essential cell biology | |
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch der molekularen Zellbiologie |c Bruce Alberts ... |
246 | 1 | 3 | |a Der "kleine" Alberts |
250 | |a 2., korrigierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Weinheim [u.a.] |b Wiley-VCH |c 2001 | |
300 | |a XXIII, 799 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Cellular Biology |2 cabt | |
650 | 7 | |a Molecular Biology |2 cabt | |
650 | 4 | |a Biochemistry | |
650 | 4 | |a Cytology | |
650 | 4 | |a Molecular biology | |
650 | 0 | 7 | |a Molekularbiologie |0 (DE-588)4039983-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Cytologie |0 (DE-588)4070177-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zelle |0 (DE-588)4067537-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Zelle |0 (DE-588)4067537-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Molekularbiologie |0 (DE-588)4039983-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Cytologie |0 (DE-588)4070177-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Alberts, Bruce |d 1938- |e Sonstige |0 (DE-588)111053013 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009517829&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009517829 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128753339596800 |
---|---|
adam_text | BRUCE ALBERTS, DENNIS BRAY, ALEXANDER JOHNSON, JULIAN LEWIS, MARTIN
RAFF, KEITH ROBERTS, PETER WALTER / LEHRBUCH DER MOLEKULAREN
ZELLBIOLOGIE 2., KORRIGIERTE AUFLAGE UEBERSETZT VON MARTINA
BOERSCH-SUPAN (KOORDINATION), MANON VON BUELOW, EVA-MARIA MILLER
)WILEY-VCH WEINHEIM * NEW YORK * CHICHESTER * BRISBANE * SINGAPORE *
TORONTO 2008 AGI-INFORMATION MANAGEMENT CONSULTANTS MAY BE USED
FOR PERSONAL PURPORSES ONLY OR BY LIBRARIES ASSOCIATED TO DANDELON.COM
NETWORK. INHALT EINFUEHRUNG IN DIE ZELLE 1 1.1 ZELLEN UNTER DEM MIKROSKOP
1 1.1.1 DIE ERFIN DUNG DES LICHTMIKROSKOPS FUEHRTE ZUR ENTDECKUNG VON
ZELLEN 2 1.1.2 ZELLEN, ORGANELLEN UND SOGAR MOLEKUELE WERDEN IM MIKROSKOP
SICHTBAR 3 1.2 DIE EUKARYONTENZELLE 9 1.2.1 DER ZELLKERN IST DER
INFORMATIONSSPEICHER DER ZELLE 10 1.2.2 MITOCHONDRIEN ERZEUGEN AUS DER
NAHRUNG DIE ENERGIE FUER DIE ZELLE 11 1.2.3 CHLOROPLASTEN GEWINNEN
ENERGIE AUS DEM SONNENLICHT 13 1.2.4 INNERE MEMBRANEN SCHAFFEN
INTRAZELLULAERE KOMPARTIMENTE MIT UNTERSCHIEDLICHEN FUNKTIONEN 14 1.2.5
DAS CYTOSOL IST EIN KONZENTRIERTES WAESSRIGES GEL AUS GROSSEN UND KLEINEN
MOLEKUELEN 16 1.2.6 DAS CYTOSKELETT IST FUER DIE BEWEGUNGEN DER ZELLE
VERANTWORTLICH 17 1.3 EINHEIT UND VIELFALT VON ZELLEN 18 1.3.1 ZELLEN
VARIIEREN BETRAECHTLICH IN ERSCHEINUNG UND FUNKTION 20 1.3.2 DIE
BIOCHEMIE ALLER LEBENDEN ZELLEN IST SEHR AEHNLICH 22 1.3.3 ALLE HEUTIGEN
ZELLEN STAMMEN VERMUTLICH VON DERSELBEN URZELLE AB 22 1.3.4 BAKTERIEN
SIND DIE KLEINSTEN UND EINFACHSTEN ZELLEN.. 24 1.3.5 E. COLI WURDE ZUM
BEVORZUGTEN STUDIENOBJEKT DER MOLEKULARBIOLOGEN 26 1.3.6 GIARDIA KOENNTE
EINE ZWISCHENSTUFE DER EVOLUTION AUF DEM WEG ZUR EUKARYONTENZELLE SEIN
26 1.3.7 BIERHEFE IST EINE EINFACHE EUKARYONTENZELLE 28 1.3.8 DIE
PROTOZOEN: EINZELLER KOENNEN GROSS UND KOMPLEX SEIN UND GRIMMIG AUSSEHEN
28 1.3.9 ARABIDOPSIS WURDE UNTER 300000 SPEZIES ALS MODELLPFLANZE
AUSGEWAEHLT 30 1.3.10 DIE WELT DER TIERE WIRD DURCH EINE FLIEGE, EINEN
WURM, EINE MAUS UND HOMO SAPIENS REPRAESENTIERT 30 1.3.11 ZELLEN
DESSELBEN VIELZELLIGEN ORGANISMUS KOENNEN TOTAL VERSCHIEDEN SEIN 33
ZUSAMMENFASSUNG 36 DIE CHEMISCHEN BESTANDTEILE DER ZELLE 39 2.1
CHEMISCHE BINDUNGEN 39 2.1.1 ZELLEN BESTEHEN AUS RELATIV WENIGEN
VERSCHIEDENEN ATOMEN 40 2.1.2 DIE ELEKTRONEN DER AEUSSERSTEN HUELLE
BESTIMMEN DIE REAKTIONEN ZWISCHEN ATOMEN 42 I 2.1.3 IONISCHE BINDUNGEN
ENTSTEHEN DURCH GEWINN UND VERLUST VON ELEKTRONEN 44 2.1.4 KOVALENTE
BINDUNGEN ENTSTEHEN DURCH GEMEINSAME NUTZUNG VON ELEKTRONEN -46 2.1.5 ES
GIBT VERSCHIEDENE ARTEN KOVALENTER BINDUNGEN 48 2.1.6 DIE ZELLE BESTEHT
ZUM UEBERWIEGENDEN TEIL AUS WASSER 49 2.1.7 EINIGE POLARE MOLEKUELE BILDEN
IN WASSER SAEUREN UND BASEN 54 XVI INHALT 2.2 KLEINE MOLEKUELE IN ZELLEN
55 2.2.1 EINE ZELLE ENTSTEHT AUS KOHLENSTOFFVERBINDUNGEN 55 2.2.2 ZELLEN
ENTHALTEN VIER GRUNDTYPEN KLEINER ORGANISCHER MOLEKUELE 56 2.2.3 ZUCKER
SIND NAEHRSTOFFE DER ZELLEN UND BAUSTEINE DER POLYSACCHARIDE 57
FETTSAEUREN SIND BESTANDTEILE DER ZELLMEMBRANEN / 59 AMINOSAEUREN SIND DIE
BAUSTEINE DER PROTEINE 64 NUCLEOTIDE SIND DIE BAUSTEINE VON DNA UND RNA
65 DIE UNTEREINHEITEN DER MAKROMOLEKUELE SIND IN EINER BESTIMMTEN
REIHENFOLGE ANGEORDNET 71 2.2.8 NICHTKOVALENTE BINDUNGEN BESTIMMEN DIE
PRAEZISE GESTALT EINES 2.2.4 2.2.5 2.2.6 2.2.7 MAKROMOLEKUELS 73 R R
2.2.9 NICHTKOVALENTE BINDUNGEN ERMOEGLICHEN ES DEN MAKROMOLEKUELEN, ANDERE
MOLEKUELE SPEZIFISCH ZU BINDEN 76 ZUSAMMENFASSUNG 78 ENERGIE, KATALYSE
UND BIOSYNTHESE 81 3.1 KATALYSE UND WIE_ZELLEN EHERGIE NUTZEN 83 3.1.1
BIOLOGISCHE ORDNUNG WIRD DURCH DIE FREISETZUNG VON WAERME AUS ZELLEN
ERMOEGLICHT 83 3.1.2 PHOTOSYNTHETISIERENDE ORGANISMEN VERWENDEN
SONNENLICHT ZUR HERSTELLUNG VON ORGANISCHEN MOLEKUELEN 86 3.1.3 ZELLEN
GEWINNEN ENERGIE AUS DER OXIDATION ORGANISCHER MOLEKUELE 88 3.1.4
OXIDATION UND REDUKTION ERFOLGEN DURCH DIE UEBERTRAGUNG VON ELEKTRONEN 89
3.1.5 ENZYME ERNIEDRIGEN DIE AKTIVIERUNGSENERGIE VON CHEMISCHEN
REAKTIONEN 90 3.1.6 WIE-SICH ENZYME UND SUBSTRATE FINDEN: DIE BEDEUTUNG
DER SCHNELLEN DIFFUSION 93 3.1.7 DIE VERAENDERUNG DER FREIEN ENERGIE
EINER REAKTION BESTIMMT, OB SIE STATTFINDET ODER NICHT 94 3.1.8 DIE
KONZENTRATION DER REAKTANTEN BEEINFLUSST; AG 95 3.1.9 IN
AUFEINANDERFOLGENDEN REAKTIONEN SIND DIE AG-WERTE ADDITIV 99 3.2
AKTIVIERTE TRAEGERMOLEKUELE UND BIOSYNTHESE 100 ( 3.2.F DIE BILDUNG EINES
AKTIVIERTEN TRAEGERMOLEKUELS IST AN EINE ENERGETISCH GUENSTIGE REAKTION
GEKOPPELT 101 3.2.2 ATP WIRD AM HAEUFIGSTEN ALS AKTIVIERTES TRAEGERMOLEKUEL
VERWENDET 102 3.2.3 . DIE IM ATP GESPEICHERTE ENERGIE WIRD OFT IN DER
BIOSYNTHESE VERWENDET 103 3.2.4 NADH UND NADPH SIND WICHTIGE
TRAEGERMOLEKUELE FUER ELEKTRONEN 105 3.2.5 ES GIBT NOCH VIELE ANDERE
AKTIVIERTE TRAEGERMOLEKUELE IN ZELLEN 106 3.2.6 DIE SYNTHESE DER
BIOLOGISCHEN POLYMERE BENOETIGT ENERGIE 108 ZUSAMMENFASSUNG 111 4 WIE
ZELLEN NAHRUNG IN ENERGIE VERWANDELN 115 4.1 DER ABBAU VON ZUCKERN UND
FETTEN 116 4.1.1 DIE PRODUKTION VON ATP ERFOLGT DURCH EINEN DREISTUFIGEN
ABBAU VON NAHRUNGSMOLEKUELEN 116 4.1.2 GLYKOLYSE IST EIN BEDEUTENDER
ATP-ERZEUGENDER REAKTIONSWEG 119 4.1.3 BEI DER GAERUNG WIRD ATP IN
ABWESENHEIT VON SAUERSTOFF GEBILDET 119 4.1.4 AM BEISPIEL DER GLYKOLYSE
LAESST SICH ZEIGEN, WIE ENZYME OXIDATION UND ENERGIESPEICHERUNG KOPPELN
121 4.1.5 IN DEN MITOCHONDRIEN WERDEN ZUCKER UND FETTE ZU ACETYL-COA
ABGEBAUT 127 4.1.6 IM ZITRONENSAEUREZYKLUS ENTSTEHT NADH DURCLUOXIDATION
VON ACETYLGRUPPEN ZU CO 2 129 4.1.7 BEIM ELEKTRONENTRANSPORT WIRD DAS
MEISTE ATP DER ZELLE PRODUZIERT 131 4.2 SPEICHERUNG UND NUTZUNG DER
NAHRUNG 134 V 4.2.1, ORGANISMEN SPEICHERN NAHRUNGSMOLEKUELE IN BESONDEREN
VORRATSKAMMERN 134 4.2.2 VIELE BIOSYNTHETISCHE REAKTIONEN BEGINNEN MIT
DER GLYKOLYSE ODER DEM ZITRONENSAEUREZYKLUS ,137 4.2.3 DIE ZELLE BESITZT
EINEN ORGANISIERTEN UND REGULIERTEN STOFFWECHSEL 138 ZUSAMMENFASSUNG 139
PROTEINE - STRUKTUR UND FUNKTION 143 5.1 DIE GESTALT UND STRUKTUR YON
PROTEINEN 144 5.1.1 DIE FORM EINES PROTEINMOLEKUELS WIRD DURCH SEINE
AMINOSAEURESEQUENZ BESTIMMT 146 5.1.2 PROTEINE FALTEN IN EINE
KONFORMATION, DIE EINEM ENERGIEMINIMUM , ENTSPRICHT 149 5.1.3 PROTEINE
KOMMEN IN EINER VIELZAHL KOMPLIZIERTER FORMEN VOR 150 5.1.4 A-HELIX UND
SS-FALTBLATT SIND HAEUFIG VORKOMMENDE . FALTUNGSMUSTER 151 5.1.5 PROTEINE
HABEN MEHRERE ORGANISATIONSEBENEN 156 5.1.6 NUR WENIGE DER VIELEN
MOEGLICHEN POLYPEPTIDKETTEN SIND UEBERHAUPT SINNVOLL 158 5.1.7 PROTEINE
WERDEN IN FAMILIEN EINGETEILT 158 5.1.8 GROESSERE PROTEINMOLEKUELE BESTEHEN
HAEUFIG AUS MEHR ALS EINER POLYPEPTIDKETTE 159 5.1.9 PROTEINE KOENNEN ZU
FILAMENTEN, SCHICHTEN ODER KUGELN ASSEMBLIEREN 162 5.1.10 DIE HELIX IST
EIN WEITVERBREITETES FALTUNGSMOTIV IN BIOLOGISCHEN STRUKTUREN 163 5.1.11
MANCHE ARTEN VON PROTEINEN HABEN EINE LANGGESTRECKTE FIBROESE GESTALT 164
5.1.12 EXTRAZELLULAERE PROTEINE WERDEN HAEUFIG DURCH KOVALENTE
QUERVERNETZUNG STABILISIERT 165 R 5.2 WIE PROTEINE ARBEITEN 166 5.2.1
PROTEINE BINDEN ANDERE MOLEKUELE 166 5.2.2 DIE BINDUNGSSTELLEN VON
ANTIKOERPERN SIND BESONDERS VIELSEITIG 168 5.2.3 DIE
GLEICHGEWICHTSSKONSTANTE IST EIN MASS FUER DIE BINDUNGSSTAERKE .169 5.2.4
ENZYME SIND STARKE UND HOCHSPEZIFISCHE-KATALYSATOEFEN 179 5.2.5 LYSOZYM
ILLUSTRIERT DIE ARBEIT EINES ENZYMS 180 5.2.6 V MAX UND K M SIND EIN MASS
FUER DIE-ENZYMLEISTUNG 183 5.2.7 FEST GEBUNDENE KLEINE MOLEKUELE VERLEIHEN
PROTEINEN ZUSAETZLICHE FUNKTIONEN 183 5.2.8 DIE KATALYTISCHE AKTIVITAET
VON ENZYMEN WIRD REGULIERT 185 5.2.9 ALLOSTERISCHE ENZYME HABEN ZWEI
BINDUNGSSTELLEN, DIE MITEIN- V ANDER WECHSELWIRKEN 185 5.2.10
PROTEINPHOSPHORYLIERUNG KANN KONFORMATIONSAENDERUNGEN BEWIRKEN 188 5.2.11
GTP-BINDENDE PROTEINE KOENNEN DRASTISCHE KONFORMATIONSAENDE- - -^ RUNGEN
EINGEHEN 189 , 5.2.12 MOTORPROTEINE ERZEUGEN GROSSE BEWEGUNGEN IN ZELLEN
189 5.2.13 PROTEINE BILDEN OFT GROSSE KOMPLEXE, DIE ALS PROTEINMASCHINEN
WIRKEN 191 I ZUSAMMENFASSUNG 193 INHALT XVII 6.2.2 DIE SYNTHESE NEUER
DNA ERFOLGT AN DEN REPLIKATIONSGABELN 205 6.2.3 DIE REPLIKATIONSGABELN
SIND ASYMMETRISCH 206 6.2.4 DIE DNA-PO LYMERASE KORRIGIERT SICH SELBST
208 6.2.5 KURZE RNA-STUECKE DIENEN ALS PRIMER FUER DIE DNA-SYNTHESE 210
6.2.6 DIE PROTEINE DER REPLIKATIONSGABEL ARBEITEN IN FORM EINER
REPLIKATIORISMASCHINE ZUSAMMEN 211 6.3 DNA-REPARATUR 212 6.3.1
VERAENDERUNGEN IN DER DNA SIND DIE URSACHE VON MUTATIONEN 213 6.3.2 EIN
DNA-FEHLPAARUNGS-KORREKTURSYSTEM ENTFERNT REPLIKATIONSFEHLER, DIE VON
DER REPLIKATIONSMASCHINE VERURSACHT WURDEN 214 6.3.3 DNA UNTERLIEGT
DAUERNDEN BESCHAEDIGUNGEN IN DER ZELLE 216 6.3.4 DIE STABILITAET DER GENE
IST VON DER DNA-REPARATUR ABHAENGIG 218 6.3.5 DIE HOHE GENAUIGKEIT, MIT
DER DNA BEWAHRT WIRD, BEDEUTET, DASS ENG VERWANDTE SPEZIES PROTEINE MIT
SEHR AEHNLICHEN SEQUENZEN HABEN 219 ZUSAMMENFASSUNG 220 7 VON DNA ZUM
PROTEIN 225 7.1 VON DNA ZU RNA 226 7.1.1 DNA-TEILBEREICHE WERDEN IN RNA
UMGESCHRIEBEN 227 7.1.2 DIE TRANSKRIPTION ERZEUGT RNA, DIE ZU EINEM
DNA-STRANG KOMPLEMENTAER IST 228 7.1.3 IN DER ZELLE GIBT ES VERSCHIEDENE
RNA-ARTEN 230 7.1.4 SIGNALE IN DER DNA TEILEN DER RNA-POLYMERASE MIT, WO
SIE STARTEN UND AUFHOEREN SOLL 230 7.1.5 EUKARYONTISCHE RNAS WERDEN IM
ZELLKERN BEARBEITET 233 7.1.6 EUKARYONTISCHE GENE SIND VON
NICHTKODIERENDEN BEREICHEN UNTERBROCHEN 234 7.1.7 INTRONS WERDEN DURCH
RNA-SPLEISSEN ENTFERNT 235 7.1.8 MRNA-MOLEKUELE WERDEN LETZTENDLICH VON
DER ZELLE WIEDER ABGEBAUT 238 7.1.9 DIE ERSTEN ZELLEN HATTEN VERMUTLICH
INTRONS IN IHREN GENEN 238 6 DNA 197 6.1 STRUKTUR UND FUNKTION VON DNA
198 6.1.1 GENE BESTEHEN AUS DNA 199 6.1.2 EIN DNA-MOLEKUEL BESTEHT AUS
ZWEI KOMPLEMENTAEREN NUCLEOTIDSTRAENGEN 199 6.1.3 VERERBUNG BASIERT AUF
DER STRUKTUR VON DNA 202 6.2 DNA-REPLIKATION 203 6.2.1 DIE DNA-SYNTHESE
BEGINNT AM REPLIKATIONSURSPRUNG 204 7.2 VON RNA ZUM PROTEIN 239 7.2.1
EINE MRNA-SEQUENZ WIRD IN EINHEITEN VON DREI NUCLEOTIDEN ENTSCHLUESSELT
240 7.2.2 TRNA-MOLEKUELE VERBINDEN AMINOSAEUREN MIT DEN CODONS DER MRNA
241 7.2.3 SPEZIFISCHE ENZYME KOPPELN TRNAS AN DIE RICHTIGEN AMINOSAEUREN
242 7.2.4 DIE NACHRICHT DER RNA WIRD AM RIBOSOM ENTSCHLUESSELT 243 7.2.5
CODONS IN DER MRNA SIGNALISIEREN, WO DIE PROTEINSYNTHESE STARTEN UND
ENDEN SOLL 246 - XVIII INHALT 7.2.6 PROLEINE WERDEN AN POLYRIBOSOMEN
HERGESTELLT 248 7.2.7 DURCH SORGFAELTIG KONTROLLIERTEN PROTEINABBAU WIRD
DIE MENGENREGULATION EINES JEDEN PROTEINS IN DER ZELLE UNTERSTUETZT 249
7.2.8 ZWISCHEN DNA UND PROTEIN LIEGEN VIELE SCHRITTE 250 7.3 RNA UND DER
URSPRUNG DES LEBENS 250 7.3.1 EINFACHE BIOLOGISCHE MOLEKUELE KOENNEN UNTER
PRAEBIOTISCHEN BEDINGUNGEN ENTSTEHEN 251 7.3.2 RNA KANN SOWOHL
INFORMATION SPEICHERN ALS AUCH CHEMISCHE REAKTIONEN KATALYSIEREN 253
7.3.3 RNA GEHT DNA IN DER EVOLUTION VERMUTLICH VORAUS 255
ZUSAMMENFASSUNG 256 8 CHROMOSOMEN UND GENREGULATION 261 8.1 DIE STRUKTUR
EUKARYONTISCHER CHROMOSOMEN 262 8.1.1 EUKARYONTISCHE DNA IST ZU
CHROMOSOMEN VERPACKT 262 8.1.2 CHROMOSOMEN LIEGEN WAEHREND DER
LEBENSDAUER.EINER-ZELLE IN VERSCHIEDENEN STADIEN VOR* -263 8.1.3
SPEZIELLE DNA-SEQUENZEN SORGEN FUER EINE EFFIZIENTE REPLIKATION DER
CHROMOSOMEN 265 8.1.4 NUCLEOSOMEN SIND DIE GRUNDBAUSTEINE DER
CHROMATINSTMKTUR 266 8.1.5 CHROMOSOMALE DNA IST IN MEHREREN STUFEN
VERPACKT 268 8.1.6 INTERPHASECHROMOSOMEN ENTHALTEN KONDENSIERTES UND
LOCKERES CHROMATI N 270 8.1.7 POSITIONSEFFEKTE BEI DER GENEXPRESSION
LASSEN UNTERSCHIEDE IN DER VERPACKUNG VON INTERPHASECHROMOSOMEN ERKENNEN
271 8.1.8 INTERPHASECHROMOSOMEN SIND INNERHALB DES ZELLKERNS ORGANISIERT
272 8.2 GENREGULATION 274 8.2.1 EINE ZELLE REGULIERT DIE EXPRESSION
IHRER GENE 274 8.2.2 DIE TRANSKRIPTION WIRD VON PROTEINEN KONTROLLIERT,
DIE AN REGULATORISCHE DNA-SEQUENZEN BINDEN 275 8.2.3 REPRESSOREN
SCHALTEN GENE AB, AKTIVATOREN SCHALTEN SIE AN 278 8.2.4 1 DER BEGINN DER
EUKARYONTISCHEN GENTRANSKRIPTION IST EIN KOM- PLEXER VORGANG 280 8.2.5
DIE EUKARYONTISCHE RNA-POLYMERASE BENOETIGT ALLGEMEINE
TRANSKRIPTIONSFAKTOREN 281 8.2.6 EUKARYONTISCHE GENREGULATORPROTEINE
KONTROLLIEREN GEN- EXPRESSION AUS DER ENTFERNUNG 282 8.2.7 DIE PACKUNG
VON PROMOTOR-DNA IN NUCLEOSOMEN KANN DIE INITIATION DER TRANSKRIPTION
BEEINFLUSSEN 284 8.2.8 EUKARYONTISCHE GENE WERDEN VON MEHREREN PROTEINEN
REGULIERT 285 *, 8.2.9 DIE EXPRESSION VERSCHIEDENER GENE KANN VON EINEM
EINZIGEN PROTEIN GESTEUERT WERDEN 286 8.2.10 DURCH KOMBINATORISCHE
KONTROLLE KOENNEN VERSCHIEDENE ZELLTYPEN ENTSTEHEN 287 8.2.11 STABILE
GENEXPRESSIONSMUSTER KOENNEN AN TOCHTERZELLEN WEITERGEGEBEN WERDEN 288
8.2.12 DIE ENTSTEHUNG EINES GANZEN ORGANS KANN VON EINEM EINZIGEN
GENREGULATOERPROTEIN INDUZIERT WERDEN 290 ZUSAMMENFASSUNG 292 GENETISCHE
VARIATION 295 9.1 GENETISCHE VARIATION IN BAKTERIEN 296 9.1.1 DIE
SCHNELLE TEILUNGSRATE VON BAKTERIEN BEDEUTET, DASS MUTATIONEN IN EINEM
KURZEN ZEITRAUM AUFTRETEN 297 9.1.2 MUTATIONEN IN BAKTERIEN KOENNEN UEBER
EINE VERAENDERUNG DER UMWELTBEDINGUNGEN SELEKTIONIERT WERDEN 299 9.1.3
BAKTERIEN KOENNEN GENE VON ANDEREN BAKTERIEN AUFNEHMEN 300 .9.1.4-
BAKTERIELLE GENE KOENNEN IN EINEM VORGANG, DER BAKTERIELLE PAARUNG
GENANNT WIRD, WEITERGEGEBEN WERDEN 301 9.1.5 BAKTERIEN KOENNEN DNA AUS
IHRER UMGEBUNG AUFNEHMEN 303 9.1.6 HOMOLOGE REKOMBINATION KANN ZWISCHEN
ZWEI DNA-MOLEKUELEN MIT AEHNLICHER NUCLEOTIDSEQUENZ STATTFINDEN 304 9.1.7
BAKTERIENVIREN KOENNEN GENE ZWISCHEN BAKTERIEN UEBERTRAGEN 307 9.1.8
TRANSPONIERBARE ELEMENTE SCHAFFEN GENETISCHE VIELFALT 309 9.2
GENETISCHER AUSTAUSCH IN EUKARYONTISCHEN GENOMEN 310 9.2.1 FAMILIEN AUS
VERWANDTEN GENEN ENTSTEHEN DURCH ZUFAELLIGE DNA- DUPLIKATIONEN 312 9.2.2
DIE REKOMBINATION VON EXONS FUEHRT ZU GENEN, DIE FUER NEUE PROTEINE
KODIEREN 313 9.2.3 EIN GROSSTEIL DER DNA VON VIELZELLIGEN EUKARYONTEN
BESTEHT AUS REPETITIVEN NICHTKODIERENDEN SEQUENZEN 314 9.2.4 ZWEI
FAMILIEN AUS TRANSPONIERBAREN ELEMENTEN MACHEN UNGEFAEHR 10% DES
MENSCHLICHEN GENOMS AUS 315 9.2.5 DIE EVOLUTION VON GENOMEN WURDE DURCH
TRANSPONIERBARE ELEMENTE BESCHLEUNIGT 316 9.2.6 VIREN SIND GAENZLICH
MOBILE GENETISCHE ELEMENTE, DIE EINE ZELLE VERLASSEN KOENNEN 3 18 9.2.7
RETROVIREN DREHEN DEN NORMALEN FLUSS GENETISCHER INFORMATION UM 320 9.2.8
RETROYIREN, DIE WIRTSGENE AUFGENOMMEN HABEN, KOENNEN EINE ZELLE IN EINE
KREBSZELLE VERWANDELN 322 9.3 SEXUELLE FORTPFLANZUNG UND NEUKOMBINATION
VON GENEN 324 9.3.1 SEXUELLE FORTPFLANZUNG MACHT ORGANISMEN IN EINER
UMGEBUNG, DIE SICH AUF UNVORHERSEHBARE WEISE AENDERN KANN,
KONKURRENZFAEHIG 325 INHALT XIX 9.3.2 SEXUELLE FORTPFLANZUNG UMFASST
SOWOHL DIPLOIDE ALS AUCH HAPLOIDE ZELLEN 325 9.3.3 HAPLOIDE ZELLEN
ENTSTEHEN WAEHREND DER MEIOSE AUS DIPLOIDEN ZELLEN 327 9.4 MEIOSE FUEHRT
ZU EINER ENORMEN GENETISCHEN VARIATION 329 ZUSAMMENFASSUNG 330 10
DNA-TECHNOLOGIE 333 10.1 WIE DNA-MOLEKUELE ANALYSIERT WERDEN 335 10.1.1
RESTRIKTIONSENDONUCLEASEN SCHNEIDEN DNA-MOLEKUELE AN BESTIMMTEN STELLEN
336 10.1.2 DNA-FRAGMENTE VON UNTERSCHIEDLICHER GROESSE KOENNEN MIT
GELELEKTROPHORESE AUFGETRENNT WERDEN 338 10.1.3 DIE NUCLEOTIDSEQUENZ VON
DNA-FRAGMENTEN KANN BESTIMMT WERDEN 339 10.2 NUCLEINSAEUREHYBRIDISIERUNG
341 10.2.1 DNA-HYBRIDISIERUNG ERLEICHTERT DIE PRAENATALE DIAGNOSE VON
ERBKRANKHEITEN ~~ 3%2 10.2.2 NUCLEINSAEURESEQUENZEN LASSEN SICH DURCH
/-.YW-HYBRIDISIERUNG IN ZELLEN ODER CHROMOSOMEN LOKALISIEREN 344 10.3
DNA-KLONIERUNG 346 10.3.1 DNA-LIGASE VERBINDET DNA-FRAGMENTE ZU EINEM
REKOMBINANTEN * DNA-MOLEKUEL 346 V 10.3.2 BAKTERIELLE PLASMIDE WERDEN
ZUR KLONIERUNG VON DNA VERWENDET 347 10.3.3 MENSCHLICHE GENE WERDEN
DURCH DNA-KLONIERUNG ISOLIERT 348 10.3.4 CDNA-BANKEN REPRAESENTIEREN DIE
MRNA, DIE VON EINEM BE- STIMMTEN GEWEBE PRODUZIERT WIRD 351 10.3.5 MIT
HILFE VON HYBRIDISIERUNG KOENNEN SOGAR ENTFERNT VERWANDTE GENE
IDENTIFIZIERT WERDEN 353 10.3.6 DIE POLYMERASEKETTENREAKTION
VERVIELFAELTIGT AUSGEWAEHLTE DNA-SEQUENZEN 354 10.4 GENTECHNIK 358 10.4.1
VOLLKOMMEN NEUARTIGE DNA-MOLEKUELE KOENNEN KONSTRUIERT WERDEN 358 10.4.2
MIT HILFE KLONIERTER DNA KOENNEN GROSSE MENGEN VON SELTEN VORKOMMENDEN
PROTEINEN PRODUZIERT WERDEN 359 10.4.3 RNA KANN
DURCH//T-VIYRO-TRANSKRIPTION ERZEUGT WERDEN 360 10.4.4 DIE FUNKTION
EINES GENS KANN AM BESTEN AN MUTIERTEN ORGANISMEN UNTERSUCHT WERDEN 360
10.4.5 TRANSGENE TIERE TRAGEN GENTECHNISCH HERGESTELLTE GENE 363
ZUSAMMENFASSUNG 365 11 MEMBRANSTRUKTUR 369 11.1 DIE LIPID-DOPPELSCHICHT
371 11.1.1 MEMBRANIIPIDE BILDEN IN WASSER DOPPEL SCHICHTEN AUS 371
11.1.2 DIE LIPID-DOPPELSCHICHT IST EINE ZWEIDIMENSIONALE FLUESSIGKEIT 374
11.1.3 DIE FLUIDITAET DER LIPID-DOPPELSCHICHT HAENGT VON IHRER ZUSAM-
MENSETZUNG AB 376 11.1.4 DIE LIPID-DOPPELSCHICHT IST ASYMMETRISCH 377
11.1.5 DIE LIPIDASYMMETRIE ENTSTEHT INNERHALB DER ZELLE 378 11.1.6 DIE
LIPID-DOPPELSCHICHT IST FUER WASSERLOESLICHE STOFFE UND IONEN
UNDURCHLAESSIG 379 11.2 MEMBRANPROTEINE 380 11.2.1 MEMBRANPROTEINE KOENNEN
MIT DER LIPID-DOPPELSCHICHT AUF VERSCHIEDENE WEISE VERBUNDEN SEIN 381
11.2.2 UEBLICHERWEISE DURCHQUERT DIE POLYPEPTIDKETTE DIE DOPPELSCHICHT IN
FORM EINER A-HELIX 382 11.2.3 MEMBRANPROTEINE LASSEN SICH MIT HILFE VON
DETERGENTIEN IN LOESUNG BRINGEN UND REINIGEN 384 11.2.4 BEI SEHR WENIGEN
MEMBRANPROTEINEN IST DIE STRUKTUR VOLLSTAENDIG AUFGEKLAERT 385 11.2.5 DIE
PLASMAMEMBRAN WIRD VOM ZELLCORTEX VERSTAERKT 387 11.2.6 DIE
ZELLOBERFLAECHE IST MIT KOHLENHYDRATEN BEDECKT 388 11.2.7 ZELLEN KOENNEN
DIE BEWEGUNG VON MEMBRANPROTEINEN EINSCHRAENKEN 390 ZUSAMMENFASSUNG 392
MEMBRANTRAEHSDORT 395 12.1 CARRIERPROTEINE UND IHRE FUNKTIONEN 398 12.1.1
GELOESTE STOFFE WERDEN AKTIV ODER PASSIV DURCH DIE MEMBRAN TRANSPORTIERT
399 12.1.2 DER PASSIVE TRANSPORT KANN DURCH ELEKTRISCHE KRAEFTE ODER
EINEN KONZENTRATIONSGRADIENTEN ANGETRIEBEN WERDEN 400 12.1.3 DIE
BEWEGUNG VON GELOESTEN SUBSTANZEN GEGEN IHREN ELEKTROCHE- MISCHEN
GRADIENTEN ERFOLGT MIT HILFE DES AKTIVEN TRANSPORTS 402 12.1.4
TIERZELLEN BENUTZEN DIE ENERGIE AUS DER ATP-HYDROLYSE, UM NA + AUS DER
ZELLE ZU PUMPEN 403 12.1.5 DIE NA + -K + -PUMPE WIRD DURCH DIE
VORUEBERGEHENDE BINDUNG EINER PHOSPHATGRUPPE ANGETRIEBEN 404 12.1.6
TIERZELLEN BENUTZEN DEN NA + -GRADIENTEN ZUR AKTIVEN AUFNAHME VON
NAEHRSTOFFEN 404 12.1.7 DIE NA + -K + -PUMPE SORGT FUER DIE ERHALTUNG DES
OSMOTISCHEN GLEICHGEWICHTS IN TIERZELLEN 408 1.2.1.8 CA + -PUMPEN SORGEN
FUER EINE NIEDRIGE INTRAZELLULAERE CA + -KONZENTRATION 409 XX INHALT
12.1.9 BEI PFLANZEN, PILZEN UND BAKTERIEN DIENEN H + -GRADIENTEN ALS
ANTRIEBSKRAFT FUER DEN MEMBRANTRANSPORT 4 1 0 12.2 IONENKANAELE UND DAS
MEMBRANPOTENTIAL 412 , 12.2.1 LONENKANAELE WERDEN REGULIERT UND SIND FUER
BESTIMMTE IONEN SELEKTIV 412 12.2.2 LONENKANAELE PENDELN ZUFAELLIG
ZWISCHEN OFFENEN UND GESCHLOSSENEN ZUSTAENDEN 414 , / 12.2.3
SPANNUNGSREGULIERTE IONENKANAELE REAGIEREN AUF DAS MEMBRANPOTENTIAL 416
12.2.4 DAS MEMBRANPOTENTIAL WIRD VON DER MEMBRANPERMEABILITAET FUER
BESTIMMTE IONEN BEEINFLUSST 418 12.3 IONENKANAELE UND SIGNALWEITERLEITUNG
IN NERVENZELLEN 421 12.3.1 AKTIONSPOTENTIALE SIND FUER DIE SCHNELLE
KOMMUNIKATION UEBER WEITE ENTFERNUNGEN ZUSTAENDIG 422 12.3.2
AKTIONSPOTENTIALE WERDEN IN DER REGEL DURCH SPANNUNGSREGULIERTE NA +
-KANAELE ERZEUGT _ 423 12.3.3 SPANNUNGSREGULIERTE CA + -KANAELE WANDELN AN
DER NERVEN- ENDIGUNGEN ELEKTRISCHE SIGNALE IN CHEMISCHE SIGNALE UM 426
12.3.4 TRANSMITTERREGULIERTE KANAELE IN DEN ZIELZELLEN-WANDELN DIE*
CHEMISCHEN SIGNALE-WIEDER IN ELEKTRISCHE SIGNALE UM 427 12.3.5 NEURONEN
ERHALTEN SOWOHL ERREGENDE ALS AUCH HEMMENDE SIGNALE 428 12.3.6
SYNAPTISCHE VERKNUEPFUNGEN ERMOEGLICHEN DAS DENKEN, HANDELN UND ERINNERN
430 ZUSAMMENFASSUNG 432 13 ENERGIEUMWANDLUNG IN MITOCHONDRIEN UND
CHLOROPLASTEN 435 13.1 ~ -MITOCHONDRIEN UND OXIDATIVE PHOSPHORYLIERUNG
439 13.1.1 MITOCHONDRIEN ENTHALTEN ZWEI MEMBRANUMHUELLTE KOMPARTIMENTE
439 13.1.2 IM ZITRONENSAEUREZYKLUS WERDEN ENERGIEREICHE ELEKTRONEN
GEBILDET 441 13.1.3 DIE ELEKTRONEN WERDEN ENTLANG EINER KETTE AUS
PROTEINEN IN DER MITOCHONDRIALEN INNENMEMBRAN UEBERTRAGEN 443 13.1.4 DER
ELEKTRONENTRANSPORT ERZEUGT EINEN PROTONENGRADIENT UEBER DIE MEMBRAN 444
13.1.5 DER PROTONENGRADIENT TREIBT DIE ATP-SYNTHESE 446 13.1.6 DER
GEKOPPELTE TRANSPORT DURCH DIE INNERE MITOCHONDRIALE MEMBRAN WIRD DURCH
DEN ELEKTROCHEMISCHEN PROTONENGRADIENT ANGETRIEBEN 448 13.1.7
PROTONENGRADIENTEN PRODUZIEREN DIE HAUPTMENGE AN ATP IN-DER ZELLE 449
13.1.8 DIE SCHNELLE UMWANDLUNG VON ADP IN AETP IN DEN MITOCHONDRIEN
HAELT IN DEN ZELLEN EIN HOHES ATP:ADP-VERHAELTNIS AUFRECHT 450 13.2
ELEKTRONENTRANSPORTKETTEN UND DAS PUMPEN VON PROTONEN 451 13.2.1
ELEKTRONENTRANSPORT BEWEGT BEREITWILLIG PROTONEN 451 13.2.2 DAS
REDOXPOTENTIAL IST EIN MASS FUER ELEKTRONENAFFINITAETEN 452 13.2.3 DER
ELEKTRONENTRANSFER SETZT GROSSE ENERGIEMENGEN FREI 453 13.2.4 PROTEINE
MIT STABIL GEBUNDENEN METALLATOMEN SIND VIELSEITIGE ELEKTRONENCARRIER
455 13.2.5 DIE DREI ATMUNGSENZYMKOMPLEXE PUMPEN PROTONEN DURCH DIE
MEMBRAN 457 13.2.6 DIE ZELLATMUNG HAT EINEN ERSTAUNLICH HOHEN
WIRKUNGSGRAD 460 13.3 CHLOROPLASTEN UND PHOTOSYNTHESE 460 13.3.1
CHLOROPLASTEN AEHNELN DEN MITOCHONDRIEN, BESITZEN ABER EIN ZUSAETZLICHES
KOMPARTIMENT 461 13.3.2 CHLOROPLASTEN FANGEN ENERGIE VOM SONNENLICHT EIN
UND VERWEN- DEN SIE ZUR FIXIERUNG VON KOHLENSTOFF 463 13.3.3 ANGEREGTE
CHLOROPHYLLMOLEKUELE LENKEN DIE ENERGIE IN EIN REAKTIONSZENTRUM 463
13.3.4 LICHTENERGIE TREIBT DIE SYNTHESE VON ATP UND NADPH AN 465 13.3.5
RIBULOSEBISPHOSPHAT-CARBOXYLASE KATALYSIERT DIE FIXIERUNG VON
KOHLENSTOFF 467 13.3.6 DIE FIXIERUNG VON KOHLENSTOFF IN DEN
CHLOROPLASTEN ERZEUGT SACCHAROSE UND STAERKE 469 13.3.7 DIE GENETISCHEN
SYSTEME DER MITOCHONDRIEN UND CHLOROPLASTEN SIND ZEUGNISSE IHRER
PROKARYONTISCHEN ABSTAMMUNG 469 13.4 UNSERE EINZELLIGEN VORFAHREN 471 1
3.4.1 RNA-SEQUENZEN ENTHUELLEN DIE EVOLUTIONAERE VERGANGENHEIT 471 13.4.2
DIE URZEITLICHEN ZELLEN ENTSTANDEN WAHRSCHEINLICH IN EINEM HEISSEN
LEBENSRAUM 472 13.4.3 METHANOCOCCUS LEBT IN VOELLIGER DUNKELHEIT UND
ERNAEHRT SICH AUS- SCHLIESSLICH VON ANORGANISCHEN SUBSTANZEN 473
ZUSAMMENFASSUNG 475 14 INTRAZELLULAERE KOMPARTIMENTE UND DER TRANSPORT
VON BIOMOLEKUELEN 479 14.1 MEMBRANUMSCHLOSSENE ORGANELLEN 480 14.1.1 ALLE
EUKARYONTENZELLEN BESITZEN EINE BASISAUSRUESTUNG AN MEM-
BRANUMSCHLOSSENEN ORGANELLEN 481 14.1.2 MEMBRANUMSCHLOSSENE ORGANELLEN
SIND AUF VERSCHIEDENEN EVO- LUTIONSWEGEN ENTSTANDEN 483 14.2 PROTEINE
MUESSEN SORTIERT WERDEN 485 14.2.1 DREI VERSCHIEDENE MECHANISMEN ERLAUBEN
DEN PROTEINIMPORT IN ORGANELLEN 486 V 14.2.2 SIGNALPEPTIDE LENKEN
PROTEINE ZUM RICHTIGEN KOMPARTIMENT 487 14.2.3 DURCH DIE KERNPOREN
KOENNEN PROTEINE IN DEN KERN EINDRINGEN 488 INHALT XXI 14.2.4 PROTEINE
GELANGEN IM UNGEFALTETEN ZUSTAND IN MITOCHONDRIEN UND CHLOROPLASTEN 490
14.2.5 NOCH WAEHREND DER SYNTHESE IHRER POLYPEPTIDKETTE GELANGEN PROTEINE
INS ENDOPLASMATISCHE RETICULUM 491 14.2.6 LOESLICHE PROTEINE WERDEN INS
ER-LUMEN ENTLASSEN 493 14.2.7 START- UND STOPSIGNALE BESTIMMEN DIE
ANORDNUNG EINES TRANS- MEMBRANPROTEINS IN DER LIPID-DOPPELSCHICHT 493
14.3 VESIKULAERER TRANSPORT 495 14.3.1 TRANSPORTVESIKELN BEFOERDERN
LOESLICHE PROTEINE UND MEMBRANSEG- MENTE ZWISCHEN DEN KOMPARTIMENTEN. 496
14.3.2 DIE BILDUNG DER VESIKELKNOSPEN WIRD DURCH KRAEFTE ANGETRIEBEN, DIE
BEI DER ZUSAMMENLAGERUNG DER PROTEINHUELLE ENTSTEHEN 497 14.3.3 DIE
SPEZIFITAET DES VESIKELANDOCKENS IST ABHAENGIG VON PROTEINEN, DIE SNARES
GENANNT WERDEN 499 14.4 SEKRETORISCHE (BIOSYNTHETISCHE) TRANSPORTWEGE:
EXOCYTOSE 501 14.4.1 DIE MEISTEN PROTEINE WERDEN IM ER KOVALENT
MODIFIZIERT 501 14.4.2 BEIM AUSTRITT AUS DEM ER FINDET EINE
QUALITAETSKONTROLLE FUER PROTEINE STATT 502 14.4.3 IM GOLGI-APPARAT FINDEN
ZUSAETZLICHE MODIFIKATION UND SORTIERUNG STATT 503 ___ _--*- 14.4.4
SEKRETORISCHE PROTEINE WERDEN VON DER ZELLE DURCH EXOCYTOSE NACH AUSSEN
ABGEGEBEN 505 15.1.4 EINIGE SIGNALMOLEKUELE KOENNEN DIE PLASMAMEMBRAN
DURCHQUEREN 524 15.1.5 STICKSTOFFMONOXID KANN IN DIE ZELLE EINDRINGEN
UND ENZYME DURCH DIREKTE BINDUNG AKTIVIEREN 526 15.1.6 DIE ZELLE BESITZT
DREI HAUPTKLASSEN AN OBERFLAECHENREZEPTOREN 527 15.1.7
LONENKANALGEKOPPELTE REZEPTOREN VERWANDELN CHEMISCHE SIGNALE IN
ELEKTRISCHE 529 15.1.8 INTRAZELLULAERE SIGNALKASKADEN WIRKEN WIE EINE
SERIE MOLEKULARER SCHALTER 529 15.2 SIGNALUEBERTRAGUNG DURCH
G-PROTEINGEKOPPELTE REZEPTOREN 530 15.2.1 DIE STIMULIERUNG VON
G-PROTEINGEKOPPELTEN REZEPTOREN AKTIVIERT G-PROTEINUNTEREINHEITEN 531
15.2.2 EINIGE G-PROTEINE REGULIEREN IONENKANAELE 533 15.2.3 EINIGE
G-PROTEINE AKTIVIEREN MEMBRANGEBUNDENE ENZYME 534 15.2.4 CYCLISCHES AMP
KANN ENZYME AKTIVIEREN UND GENE ANSCHALTEN 535 15.2.5 DIE SIGNAL
UEBERTRAGUNG DURCH PHOSPHOLIPASE C FUEHRT ZUM ANSTIEG DES INTRAZELLULAEREN
CA 2+ 538 15.2.6 EIN CA 2+ -SIGNAL LOEST VIELE BIOLOGISCHE PROZESSE AUS
539 15.2.7 INTRAZELLULAERE SIGNALKASKADEN KOENNEN EINE ERSTAUNLICHE
GESCHWINDIGKEIT, EMPFINDLICHKEIT UND .ANPASSUNGSFAEHIGKEIT (ADAPTATION)
ERREICHEN, WIE DAS BEISPIEL DES PHOTOREZEPTORS IM AUGE ZEIGT 540 14.5
ENDOCYTOSE 506 14.5.1 SPEZIALISIERTE PHAGOCYTIERENDE ZELLEN KOENNEN SICH
GROSSE PARTIKEL EINVERLEIBEN 507 V 14.5.2 FLUESSIGKEIT UND MAKROMOLEKUELE
WERDEN DURCH PINOCYTOSE AUFGENOMMEN 508 14.5.3 REZEPTORVERMITTELTE
ENDOCYTOSE ERMOEGLICHT DEN SPEZIFISCHEN ZUGANG ZUR TIERISCHEN ZELLE 508
14.5.4 DURCH ENDOCYTOSE AUFGENOMMENE MAKROMOLEKUELE WERDEN IN DEN
ENDOSOMEN SORTIERT 510 14.5.5 ZELLULAERE VERDAUUNGSVORGAENGE FINDEN
HAUPTSAECHLICH IN DEN LYSOSOMEN STATT 51 1 ZUSAMMENFASSUNG 512 15
ZELLKOMMUNIKATION: ZELLEN VERSTAENDIGEN SICH UNTEREINANDER 517 15.3
SIGNALUEBERTRAGUNG DURCH ENZYMGEKOPPELTE REZEPTOREN 542 15.3.1 AKTIVIERTE
REZEPTORTYROSINKINASEN VERSAMMELN UM SICH EINEN KOMPLEX AUS
INTRAZELLULAEREN SIGNALMOLEKUELEN 543 15.3.2 REZEPTORTYROSINKINASEN
AKTIVIEREN DAS GTP-BINDENDE RAS-PROTEIN 544 15.3.3
PROTEINKINASE-NETZWERKE INTEGRIEREN INFORMATION ZUR KONTROLLE DES
KOMPLEXEN ZELLVERHALTENS 546 ZUSAMMENFASSUNG 548 16 DAS CYTOSKELETT 551
16.1 INTERMEDIAERFILAMENTE 553 16.1.1 DIE INTERMEDIAERFILAMENTE SIND
WIDERSTANDSFAEHIG UND HALTBAR 553 16.1.2 INTERMEDIAERFILAMENTE MACHEN DIE
ZELLEN GEGENUEBER MECHANISCHER BEANSPRUCHUNG WIDERSTANDSFAEHIG 555 15.1
ALLGEMEINE PRINZIPIEN DER ZELLULAEREN SIGNALUEBERTRAGUNG 518 15.1.1
SIGNALE KOENNEN UEBER KURZE ODER WEITE DISTANZEN WIRKEN 519 15.1.2 JEDE
ZELLE ANTWORTET AUF EINE BESTIMMTE KOMBINATION VON SIGNALEN 521 15.1.3
REZEPTOREN UEBERMITTELN SIGNALE AUF INTRAZELLULAEREN SIGNAL WEGEN 523 16.2
MIKROTUBULI 557 , 16.2.1 MIKROTUBULI BESTEHEN AUS HOHLEN ROEHREN, DIE AN
DEN ENDEN UNTERSCHIEDLICH AUFGEBAUT SIND 557 16.2.2 BEI DER
INSTANTHALTUNG DER MIKROTUBULI HALTEN SICH POLYMERISATION UND
DEPOLYMERISATION DIE WAAGE 559 16.2.3 IN TIERZELLEN IST DAS CENTROSOM
DAS WICHTIGSTE ORGANSISATIONS- ZENTRUM DER MIKROTUBULI 559 XXII INHALT
16.2.4 WACHSENDE MIKROTUBULI ZEIGEN EINE DYNAMISCHE INSTABILITAET 561
16.2.5 DIE MIKROTUBULI ORGANISIEREN DAS INNERE DER ZELLE 563 16.2.6
MOTORPROTEINE TREIBEN DEN INTRAZELLULAEREN TRANSPORT AN 564 16.2.7 DIE
ORGANELLEN WANDERN AN DEN MIKROTUBULI ENTLANG 566 16.2.8 CILIEN UND
FLAGELLEN ENTHALTEN STABILE MIKROTUBULI, DIE MIT HILFE VON DYNEIN
VERSCHOBEN WERDEN 567 16.3 ACTINFILAMENTE 569 16.3.1 ACTINFILAMENTE SIND
DUENN UND BEWEGLICH 570 16.3.2 DIE POLYMERISATION VON ACTIN UND TUBULIN
ERFOLGT UEBER EINEN AEHNLICHEN MECHANISMUS 1 570 / 16.3.3 VIELE PROTEINE
BINDEN AN ACTIN UND VERAENDERN SEINE EIGENSCHAFTEN 572 16.3.4 IN DEN
MEISTEN EUKARYONTISCHEN ZELLEN BEFINDET SICH UNTERHALB DER PLASMAMEMBRAN
EIN ACTINREICHER CORTEX 573 16.3.5 DIE KRIECHBEWEGUNG DER ZELLE IST VON
ACTIN ABHAENGIG 574 16.3.6 ACTIN BINDET AN MYOSIN, UM KONTRAKTILE
STRUKTUREN ZU BILDEN 576 16.3.7 BEI DER MUSKELKONTRAKTION GLEITEN ACTIN-
UND MYOSINFILAMENTE ANEINANDER VORBEI 578 CA -KONZENTRATION
AUSGELOEST*-581 ZUSAMMENFASSUNG 583 17 ZELLTEILUNG 587 17.1 DER
ZELLZYKLUS IM UEBERBLICK 589 17.1.1 DER EUKARYONTISCHE ZELLZYKLUS WIRD IN
VIER PHASEN EINGETEILT 590 17.1.2 DAS CYTOSKELETT IST SOWOHL AN DER
MITOSE ALS AUCH AN DER CYTOKINESE BETEILIGT 591 17.1.3 EINIGE ORGANELLEN
ZERFALLEN IN DER MITOSE 592 17.2 MITOSE 592 17.2.1 DER AUFBAU DER
MITOSESPINDEL BEGINNT IN DER PROPHASE 593 17.2.2 IN DER PROMETAPHASE
HEFTEN SICH DIE CHROMOSOMEN AN DIE MITOSESPINDEL 596 17.2.3 IN DER
METAPHASE ORDNEN SICH DIE CHROMOSOMEN AM AEQUATOR DER SPINDEL AN 598
17.2.4 IN DER ANAPHASE TRENNEN SICH DIE TOCHTERCHROMOSOMEN 599 17.2.5 IN
DER TELOPHASE WIRD WIEDER EINE KERNHUELLE GEBILDET 600 17.3 CYTOKINESE
601 17.3.1 DIE MITOSESPINDEL BESTIMMT DIE TEILUNGSEBENE BEI DER SPALTUNG
DES CYTOPLASMAS 601 * - .. 17.3.2 DER KONTRAKTILE RING IN TIERZELLEN
BESTEHT AUS ACTIN UND MYOSIN 602 17.3.3 BEI DER CYTOKINESE IN
PFLANZENZELLEN WIRD EINE NEUE ZELLWAND GEBILDET 603 17.4 MEIOSE 604
17.4.1 IN DER MEIOSE TRENNEN SICH DIE HOMOLOGEN CHROMOSOMEN 605 17.4.2
DIE MEIOSE BESTEHT AUS ZWEI STATT NUR AUS EINER ZELLTEILUNG 606
ZUSAMMENFASSUNG 633 18 ZELLZYKLUSKONTROLLE UND ZELLTOD 613 18.1 DAS
ZELLZYKLUSKONTROLLSYSTEM 614 18.1.1 DIE WESENTLICHEN VORGAENGE BEIM
ZELLZYKLUS WEIDEN DURCH EIN ZENTRALES KONTROLLSYSTEM AUSGELOEST 614
18.1.2 ZYKLISCH AKTIVIERTE PROTEINKINASEN BILDEN DIE GRUNDLAGE DES
ZELLZYKLUSKONTROLLSYSTEMS 616 18.1.3 MPF IST EIN CYCLIN-CDK-KOMPLEX, DER
DEN EINTRITT IN DIE M-PHASE KONTROLLIERT 617 16.3.8 DIE
MUSKELKONTRAKTION WIRD DURCH EINE PLOETZLICH ERHOEHUNG DER * 18.1.4 BEI
DER REGULATION DER CYCLINABHAENGIGEN PROTEINKINASEN WIRD CYCLIN ZUNAECHST
AKKUMULIERT UND SPAETER ABGEBAUT 619 18.1.5 DIE AKTIVITAET DER CDKS WERDEN
AUSSERDEM UEBER PHOSPHORYLIERUNG UND DEPHOSPHORYLIERUNG REGULIERT 621
18.1.6 VERSCHIEDENE CYCLIN-CDK-KOMPLEXE LOESEN IM ZELLZYKLUS VERSCHIEDENE
SCHRITTE AUS 621 18.1.7 DER ZELLZYKLUS KANN IN DER G I -PHASE DURCH
CDK-INHIBITORPROTEINE ANGEHALTEN WERDEN 622 18.1.8* DIE ZELLEN KOENNEN
IHR KONTROLLSYSTEM AUSSER KRAFT SETZEN UND SICH VOM ZELLZYKLUS
ZURUECKZIEHEN 624 18.2 DIE KONTROLLE DER ZELLZAHL BEI VIELZELLIGEN
ORGANISMEN 624 18.2.1 DIE ZELLPROLIFERATION HAENGT VON SIGNALEN AB, DIE
VON ANDEREN ZELLEN AUSGESENDET WERDEN 625 18.2.2 TIERZELLEN KOENNEN SICH
NICHT BELIEBIG OFT TEILEN 627 18.2.3 ZELLEN BENOETIGEN SIGNALE VON
ANDEREN ZELLEN, UM DEM PROGRAM- MIERTEN ZELLTOD ZU ENTGEHEN 628 18.2.4
AM PROGRAMMIERTEN ZELLTOD IST EINE INTRAZELLULAERE PROTEOLYTISCHE KASKADE
BETEILIGT 629 18.2.5 BEI KREBSZELLEN WIRD DIE VERMEHRUNGUND DAS
UEBERLEBEN DER ZELLE NICHT MEHR KONTROLLIERT 630 ZUSAMMENFASSUNG 633 19
GEWEBE 637 19.1 EXTRAZELLULAERE MATRIX UND BINDEGEWEBE 638 19.1.1
PFLANZENZELLEN BESITZEN HARTE AUSSENWAENDE 639 19.1.2 CELLULOSEFASERN
GEBEN DER PFLANZENZELLWAND IHRE ZUGFESTIGKEIT 640 INHALT XXIII 19.1.3
TIERISCHES BINDEGEWEBE BESTEHT HAUPTSAECHLICH AUS EXTRAZELLULAERER MATRIX
641 19.1.4 KOLLAGEN VERLEIHT DEM TIERISCHEN BINDEGEWEBE ZUGFESTIGKEIT
643 19.1.5 ZELLEN KOENNEN DAS KOLLAGEN, DAS SIE
AUSSCHEIDEN,.ORGANISIEREN 646 19.1.6 INTEGRINE KOPPELN DIE MATRIX
AUSSERHALB DER ZELLE AN DAS IN DER ZELLE LIEGENDE CYTOSKELETT 648 / /
19.1.7 POLYSACCHARID-PROTEIN-GELE FUELLEN ZWISCHENRAEUME UND WIDERSTE- HEN
DRUCKKRAEFTEN 649 19.2 EPITHELGEWEBE UND ZEIL-ZEIL-VERBINDUNGEN 650
19.2.1 EPITHELGEWEBE SIND POLARISIERT UND RUHEN AUF EINER BASALLAMINA
651 19.2.2 TIGHT JUNCTIONS VERSIEGELN DIE ZELLEN IM EPITHELIUM SEITLICH
UND TRENNEN DIE APIKALEN UND BASALEN ZELLOBERFLAECHEN DER EPITHELSCHICHT
653 19.2.3 CYTOSKELETTVERKNUEPFTE VERBINDUNGEN KOPPELN ZELLEN DAUERHAFT
ANEINANDER UND AN DIE BASALLAMINA 654 19.2.4 GAP JUNCTIONS ERMOEGLICHEN
IONEN UND KLEINEN MOLEKUELEN DEN DURCHGANG VON ZELLE ZU ZELLE 658 19.3.4
KREBS IST EINE FOLGE VON MUTATION UND NATUERLICHER AUSLESE INNERHALB DER
ZELLPOPULATIONEN, DIE DEN KOETPER BILDEN 665 19.3.5 KREBS ERFORDERT EINE
ANHAEUFUNG VON MUTATIONEN 667 19.4 ENTWICKLUNG 668 19.4.1 PROGRAMMIERTE
ZELLBEWEGUNGEN SCHAFFEN DEN BAUPLAN DES TIERES 669 19.4.2 ZELLEN
AKTIVIEREN JE NACH IHRER LAGE UND VORGESCHICHTE VERSCHIEDENE GRUPPEN VON
GENEN 671 19.4.3 DIFFUSIONSFAEHIGE SIGNALE KOENNEN ZELLEN MIT
STANDORTINFORMATION AUSSTATTEN 672 19.4.4 UNTERSUCHUNGEN AN DROSOPHILA
WAREN DER SCHLUESSEL ZUM VERSTAENDNIS DER ENTWICKLUNG BEI DEN WIRBELTIEREN
674 19.4.5 IM GESAMTEN TIERREICH WERDEN AEHNLICHE GENE VERWENDET, DAMIT
ZELLEN EINE INTERNE NOTIZ VON IHRER POSITION HABEN 11 675
ZUSAMMENFASSUNG 677 GLOSSAR 681 19.3 ERHALTUNG UND ERNEUERUNG VON
GEWEBEITUEND IHRE ZERSTOERUNG DURCHJVREBS 659 19.3.1 VERSCHIEDENE GEWEBE
WERDEN MIT UNTERSCHIEDLICHEN GESCHWINDIGKEITEN ERNEUERT 661 19.3.2
STAMMZELLEN ERZEUGEN STAENDIG DIFFERENZIERTE NACHKOMMENZELLEN 662 19.3.3
MUTATIONEN IN EINER EINZELNEN SICH TEILENDEN ZELLE KOENNEN SIE UND IHRE
NACHKOMMEN DAZU VERANLASSEN, GEGEN DIE NORMALEN KONTROLLREGELN ZU
VERSTOSSEN 665 ANTWORTEN 705 REGISTER 775
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)111053013 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013910366 |
classification_rvk | WD 4150 WE 1000 WE 2400 WE 2900 |
classification_tum | BIO 220f CHE 800f BIO 200f BIO 180f |
ctrlnum | (OCoLC)76287935 (DE-599)BVBBV013910366 |
dewey-full | 571.6 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 571 - Physiology & related subjects |
dewey-raw | 571.6 |
dewey-search | 571.6 |
dewey-sort | 3571.6 |
dewey-tens | 570 - Biology |
discipline | Biologie Chemie |
edition | 2., korrigierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02277nam a22006018c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013910366</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180625 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010904s2001 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962277118</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3527304932</subfield><subfield code="9">3-527-30493-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76287935</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013910366</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">571.6</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WD 4150</subfield><subfield code="0">(DE-625)148177:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WE 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)148259:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WE 2400</subfield><subfield code="0">(DE-625)148268:13423</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WE 2900</subfield><subfield code="0">(DE-625)160899:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BIO 220f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CHE 800f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BIO 200f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BIO 180f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Essential cell biology</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch der molekularen Zellbiologie</subfield><subfield code="c">Bruce Alberts ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Der "kleine" Alberts</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., korrigierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim [u.a.]</subfield><subfield code="b">Wiley-VCH</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 799 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Cellular Biology</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Molecular Biology</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biochemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cytology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Molecular biology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Molekularbiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039983-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Cytologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070177-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067537-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067537-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Molekularbiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039983-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Cytologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070177-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Alberts, Bruce</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)111053013</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009517829&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009517829</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV013910366 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:54:15Z |
institution | BVB |
isbn | 3527304932 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009517829 |
oclc_num | 76287935 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-70 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-M49 DE-BY-TUM DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-1046 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-70 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-M49 DE-BY-TUM DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-1046 DE-11 DE-188 |
physical | XXIII, 799 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Wiley-VCH |
record_format | marc |
spelling | Essential cell biology Lehrbuch der molekularen Zellbiologie Bruce Alberts ... Der "kleine" Alberts 2., korrigierte Aufl. Weinheim [u.a.] Wiley-VCH 2001 XXIII, 799 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Cellular Biology cabt Molecular Biology cabt Biochemistry Cytology Molecular biology Molekularbiologie (DE-588)4039983-7 gnd rswk-swf Cytologie (DE-588)4070177-3 gnd rswk-swf Zelle (DE-588)4067537-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Zelle (DE-588)4067537-3 s Molekularbiologie (DE-588)4039983-7 s Cytologie (DE-588)4070177-3 s 1\p DE-604 Alberts, Bruce 1938- Sonstige (DE-588)111053013 oth HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009517829&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lehrbuch der molekularen Zellbiologie Cellular Biology cabt Molecular Biology cabt Biochemistry Cytology Molecular biology Molekularbiologie (DE-588)4039983-7 gnd Cytologie (DE-588)4070177-3 gnd Zelle (DE-588)4067537-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4039983-7 (DE-588)4070177-3 (DE-588)4067537-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Lehrbuch der molekularen Zellbiologie |
title_alt | Essential cell biology Der "kleine" Alberts |
title_auth | Lehrbuch der molekularen Zellbiologie |
title_exact_search | Lehrbuch der molekularen Zellbiologie |
title_full | Lehrbuch der molekularen Zellbiologie Bruce Alberts ... |
title_fullStr | Lehrbuch der molekularen Zellbiologie Bruce Alberts ... |
title_full_unstemmed | Lehrbuch der molekularen Zellbiologie Bruce Alberts ... |
title_short | Lehrbuch der molekularen Zellbiologie |
title_sort | lehrbuch der molekularen zellbiologie |
topic | Cellular Biology cabt Molecular Biology cabt Biochemistry Cytology Molecular biology Molekularbiologie (DE-588)4039983-7 gnd Cytologie (DE-588)4070177-3 gnd Zelle (DE-588)4067537-3 gnd |
topic_facet | Cellular Biology Molecular Biology Biochemistry Cytology Molecular biology Molekularbiologie Cytologie Zelle Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009517829&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | UT essentialcellbiology AT albertsbruce lehrbuchdermolekularenzellbiologie AT albertsbruce derkleinealberts |