Entrepreneurship und Unternehmertum: Denkstrukturen für eine neue Zeit
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2001
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 613 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3409118721 9783409118729 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013901731 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141215 | ||
007 | t | ||
008 | 010828s2001 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962213616 |2 DE-101 | |
020 | |a 3409118721 |9 3-409-11872-1 | ||
020 | |a 9783409118729 |9 978-3-409-11872-9 | ||
035 | |a (OCoLC)49584449 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013901731 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-70 |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-573 |a DE-1050 |a DE-859 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-1047 |a DE-92 |a DE-20 |a DE-1102 |a DE-1051 |a DE-Eb1 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-522 |a DE-525 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-521 |a DE-706 | ||
084 | |a QP 230 |0 (DE-625)141847: |2 rvk | ||
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
084 | |a QP 380 |0 (DE-625)141875: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Entrepreneurship und Unternehmertum |b Denkstrukturen für eine neue Zeit |c Ulrich Blum ... (Hrsg.) Unter Mitarb. von: Burkhard Danz ... |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2001 | |
300 | |a XXIII, 613 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Entrepreneurship |0 (DE-588)7588126-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmer |0 (DE-588)4061949-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Entrepreneurship |0 (DE-588)7588126-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmer |0 (DE-588)4061949-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Blum, Ulrich |d 1953- |e Sonstige |0 (DE-588)120253232 |4 oth | |
700 | 1 | |a Danz, Burkhard |e Sonstige |0 (DE-588)124127177 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-322-90420-1 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009513814&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009513814 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128746592010240 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Abbildungsverzeichnis xvn
Tabellenverzeichnis XXI
Teil I: Motivation - Entrepreneurship als allgemeine
Handlungsmaxime 1
1. Entrepreneurship oder wie man ein Unternehmen denken muß 3 ,
1.1 Von Unternehmern und Entrepreneuren 3
1.1.1 Die Relevanz der Entrepreneure 3
1.1.2 Die Begriffe „Unternehmer und „Entrepreneur 6
1.2 Die Erforschung des Unternehmers 9
1.2.1 Die Historie des Unternehmers in der ökonomischen
Theorie 9
1.2.2 Methodische Probleme der Unternehmerforschung 15
1.2.3 Inhalte der Unternehmerforschung 18
1.2.4 Die Managementwissenschaft und ihr Unternehmer 23
1.2.5 Resümee 24
1.3 Unsere Auffassung von Entrepreneurship 26
1.4 Entrepreneure und Unternehmenserfolg 34
1.5 Kriterien eines Entrepreneurship-Lehrprogramms 39
1.5.1 Ist Entrepreneurship lehrbar? 39
1.5.2 Lehrbare Fähigkeiten eines Entrepreneurs 43
1.5.3 Sinnvolle Erweiterungen des Lehrprogramms für
Entrepreneure 47
1.5.4 Leseanleitung 50
1.6 Literatur 52
2. Unternehmensgründungen und -insolvenzen . 57
2.1 Einordnung in das Entrepreneurship 57
2.2 Unternehmensgründungen in den 90er Jahren - die Dynamik in
nackten Zahlen 61
2.2.1 Das Fehlen einer Gründerstatistik oder die Suche nach der
richtigen Datenbasis 61
2.2.2 Gründungsturbulenzen: Gewerbean- und -abmeldungen 63
VIII Inhaltsverzeichnis
2.2.3 Selbständig-originäre Unternehmensgründungen und
-liquidationen des Instituts für Mittelstandsforschung 81
2.2.4 Neue Selbständigkeit nach dem sozio-ökonomischen
Panel (SOEP) 85
2.3 Insolvenzen 87
2.3.1 Empirischer Befund 87
2.3.2 Insolvenzgründe 99
2.3.3 Insolvenzrechtliche Aspekte 100
2.4 Zusammenfassung der wesentlichen Aspekte 106
2.5 Literatur 108
3. Gründungsforschung 111
3.1 Einordnung in das Entrepreneurship 111
3.2 Ein kurzer Überblick über die Gründungsforschung 112
3.2.1 Betriebliche Gründungsaktivität 114
3.2.2 Erfolgs- und Entwicklungschancen neugegründeter
Betriebe 117
3.2.3 Staatliche Förderung von Betriebsgründung 120 X
3.3 Neuere Studien zur Charakterisierung der Neuen Selbständigkeit 125
3.3.1 Untersuchungen des DIW zur Neuen Selbständigkeit 125
3.3.2 Struktur der selbständigen Akademiker nach einer Studie
desZEW 129
3.3.3 Unternehmensgründungen aus der Arbeitslosigkeit heraus 130
3.3.4 Gilbrats Law oder der Zusammenhang zwischen Größe
und Wachstum bei Existenzgründungen 131
3.3.5 Die Schätzung von Oberlebenswahrscheinlichkeiten aus
Exit-Kohorten 131
3.3.6 Erfolgsfaktoren von Wachstumsführern 134
3.3.7 Wie beeinflußt die Person des Unternehmensgründers den
Unternehmenserfolg? 135
3.3.8 Überlebens- und Wachstumschancen neugegründeter
Betriebe in der Region Leipzig 143
3.3.9 Existenzgründer im Ost-West-Vergleich: Die Studie von
Dickwach und Jungbauer-Gans 145
3.3.10 Unternehmensnachfolge - Untersuchungen des IW 147
3.3.11 Technologie- und Gründerzentren (TGZ) in Deutschland 148
3.3.12 Wirkungen des KfW- und des ERP-
Innovationsprogramms 153
3.4 Zusammenfassung der wesentlichen Aspekte 154
3.5 Literatur 156
Inhaltsverzeichnis E
Teil II: Langfristige Planung und strategisches Verhalten 161
4. Trends und Frühaufklärung: das fundierte Orakel 163
4.1 Einordnung in das Entrepreneurship 163
4.2 Verfahren der Trendanalyse 164
4.2.1 Szenarien 164
4.2.2 Prognosen 166
4.2.3 Frühwarnsysteme 167
4.2.4 Frühwarnsysteme und Risikomanagement 171
4.3 Globale Megatrends 171
4.3.1 Welche Trends dominieren die Zukunft? 171
4.3.2 Sinkende Transaktionskosten 173
4.3.3 Die Struktur der Transaktionskosten und der
institutionelle Wandel 173
4.3.4 Konkrete Megatrends im Konsumentenbereich 182
4.4 Zusammenfassung wesentlicher Aspekte 184
4.5 Literatur 185
5. Entrepreneurship zwischen Rationalität und Emotionalität 187
5.1 Einordnung in das Entrepreneurship 187
5.2 Rationale Entscheidungsmodelle des Individuums 189
5.2.1 Überblick 189
5.2.2 Rationale Entscheidung unter Sicherheit 191
5.2.3 Rationale Entscheidung unter Unsicherheit 192
5.3 Alternative Handlungsmodelle 195
5.3.1 Bounded Rationality 195
5.3.2 Inkrementalismus 195
5.3.3 Evolutionsökonomie 196
5.3.4 Heuristisches Verhalten 197
5.3.5 Das Handlungsmodell der Psychologie 199
5.3.6 Die Handlungsregulation - ein systemisches,
psychologisches Modell 199
5.3.7 Soziologische Lebensweltkonzepte 202
5.3.8 Prospect-Theorie - ein deskriptiv intendierter Rational-
Choice-Approach der Psychologie 203
5.3.9 Die Vielfalt der Verhaltensmodellierung 205
5.4 Strategisches Wettbewerbsverhalten im Oligopol 205
5.4.1 Homogene Produkte 206
5.4.2 Inhomogene Produkte 211
X Inhaltsverzeichnis
5.5 Nichtkooperative Spiele 215
5.5.1 Grundlagen 215
5.5.2 Dilemmastrukturen 219
5.6 Signale und Preissetzung 222
5.7 Strategisches Management - der Aufbau eines
Wettbewerbsvorteils 224
5.8 Zusammenfassung der wesentlichen Aspekte 225
5.9 Literatur 228
Teil III: Die Umsetzung von Strategie- und Risikomanagement 233
6. Erfolgsfaktoren, Strategien und Geschäftspläne von Entrepreneuren.... 235
6.1 Einordnung in das Entrepreneurship 235
6.2 Erfolgsfaktoren von Unternehmen - theoretische
Erklärungsansätze 237
6.2.1 Ressourcenorientierte Ansätze: Stärken und Schwächen 238
6.2.2 Industrieökonomischer Ansatz: „structure-conduct-
performance-Hypothese 239
6.2.3 Strategische Trägheit 242
6.2.4 Psychologische Handlungsanomalien/Handlungsfehler 243
6.2.5 Handel und Markt 245
6.2.6 Zusammenfassung 246
6.3 Erfolgsfaktoren von Unternehmen - empirische Ergebnisse 247
6.4 Erfolgsfaktoren bei Existenzgründungen - empirische
Untersuchungen 252
6.5 Konsequenzen für die Beurteilung von Gründungskonzepten 255
6.6 Umfeld- und Branchenanalysen 257
6.6.1 Allgemeine Charakterisierung der Branche 258
6.6.2 Konjunktur und Wachstum 259
6.6.3 Synthese: Marktattraktivität und Wettbewerbskräfte 259
6.6.4 Kaufkriterien 260
6.6.5 Betriebswirtschaftliche Vergleichszahlen 261
6.7 Geschäftspläne 261
6.7.1 Intention von Geschäftsplänen bei
Unternehmensgründungen 261
6.7.2 Inhalt des Existenzgründungsplans 262
6.8 Zusammenfassung der wesentlichen Aspekte 272
Inhaltsverzeichnis X
6.9 Anhang 1: Faustregeln für unternehmerische Entscheidungen -
ein Entscheidungskompaß 273
6.9.1 Die Relevanz betriebswirtschaftlicher Methoden - und
ihre Probleme in der Praxis 273
6.9.2 Ein Leitfaden von Faustregeln - eine Ergänzung zu
traditionellen Methoden 275
6.9.3 Faustregeln: die Sichtweise der psychologischen
Handlungstheorie 278
6.9.4 Der Entscheidungskompaß: Die wichtigsten Faustregeln
in der Übersicht 282
6.9.5 Zusammenfassung 287
6.10 Anhang 2: Existenzgründungsberatungsbericht 288
6.11 Anhang 3: Hilfmittel 309
6.11.1 Bewertungsbogen des Gründungskonzeptes 309
6.11.2 Marktattraktivität und Wettbewerbskräfte: Der PORTER-
Ansatz 311
6.11.3 Anhaltswerte für betriebswirtschaftliche Kennzahlen 316
6.12 Literatur 318
7. Venture Capital - „Smart Money für Entrepreneure 321
7.1 Einordnung in das Entrepreneurship 321
7.2 Finanzplanung im Rahmen des Business Plans und Mittel der
Gründungsfinanzierung 323
7.2.1 Finanzplanung 323
7.2.2 Finanzierungsquellen und Finanzierungsstruktur 324
7.2.3 Interne und externe Finanzierungsquellen für
Unternehmensgründungen 325
7.2.4 Die Bedeutung von externen Eigenfinanzierungsmitteln
für die „Entrepreneurial Finance 329
7.3 Venture Capital: Besonderheiten gegenüber traditionellen
Finanzierungsformen 331
7.3.1 Begriffsabgrenzung und Einordnung in die Struktur der
Finanzierungsformen 331
7.3.2 Überdurchschnittliche Renditeerwartungen bei
umfassender Betreuung 333
7.4 Venture Capital im Kontext der ökonomischen Theorie 334
7.5 Der deutsche Venture-Capital-Markt im Überblick 337
7.5.1 Historie und Entwicklung des deutschen Venture-Capital-
Marktes 337
XII Inhaltsverzeichnis
7.5.2 Die deutsche VC-Marktentwicklung im internationalen
Vergleich 340
7.6 Modalitäten einer Venture Capital-Finanzierung 341
7.6.1 Klassische VC-Finanzierungsphasen 341
7.6.2 Finanzierungsmodelle 344
7.6.3 Ablauf einer VC-Finanzierung 345
7.6.4 Arten von VC-Gesellschaften 350
7.6.5 Beteiligungsbörsen und Beteiligungsvermittlung 354
7.7 Entwicklungspotentiale für den deutschen VC-Markt 355
7.8 Zusammenfassung der wesentlichen Aspekte 358
7.9 Literatur 359
8. Wertorientiertes Risikomanagement für Entrepreneure 363
8.1 Einordnung in das Entrepreneurship 363
8.2 Der Denkrahmen des Entrepreneurs: Das Paradigma der
Wertorientierung 364
8.3 Risikomanagement im Kontext der wertorientierten
Unternehmensfuhrung 370
8.4 Bedeutung des Risikomanagements für Existenzgründer 373
8.5 Kernfragen eines strategischen Risikomanagements 374
8.5.1 Welche Faktoren bedrohen Erfolg und Erfolgspotentiale? 374
8.5.2 Welche Kernrisiken soll das Unternehmen selbst tragen? 375
8.5.3 Welcher risikoorientierte Erfolgsmaßstab ist die Basis der
Unternehmenssteuerung? 376
8.5.4 Wieviel Eigenkapital ist als „Risikodeckungspotential
nötig? 378
8.6 Risikomaße und Risikokategorien 380
8.6.1 Marktrisiko 381
8.6.2 Leistungsrisiko 381
8.6.3 Kostenstrukturrisiko („Operating Leverage ) 382
8.6.4 Finanzstrukturrisiko („Financial Leverage ) 382
8.6.5 Das Gesamtrisiko 382
8.7 Elemente eines Risikomanagementsystems 385
8.7.1 Risikoanalyse 385
8.7.2 Risikoaggregation 387
8.7.3 Risikobewältigung 389
8.7.4 Organisatorische Gestaltung von
Risikomanagementsystemen und Monitoring 390
Inhaltsverzeichnis XII
8.8 Maßnahmen zur Optimierung der Risikoposition 390
8.8.1 Finanzieller Bereich 391
8.8.2 Marketing 392
8.8.3 Organisation, Mitarbeiter, Führung, Planung 392
8.9 Zusammenfassung der wesentlichen Aspekte 393
8.10 Anhang: Erläuterungen zur Fundamentalgleichung 393
8.11 Literatur 395
Teil IV: Der Staat als Entrepreneur 397 )
9. Standortwettbewerb und staatliche Förderung 399
9.1 Einordnung in das Entrepreneurship 399
9.2 Der Staat als Standortproduzent 400
9.2.1 Standorte als Ergebnis hoheitlichen Handelns 400
9.2.2 Die Vermarktung von Standorten 401
9.3 Ziele und Instrumente der Strukturpolitik 402
9.3.1 Regionale und sektorale Strukturpolitik 402
9.3.2 Legitimation des Staatseingriffs in der Strukturpolitik 404
9.4 Die einzelbetriebliche Förderung 406
9.4.1 Ziele 406
9.4.2 Die staatliche Förderung als Anreizproblem bei
Informationsasymmetrie 406
9.4.3 Mitnahmeeffekte und rent-seeking 408
9.4.4 Der regionale Ansatz 409
9.4.5 Theorie der Exportbasis 410
9.5 Der Erfolg von Ansiedlungen in strukturschwachen Räumen 413
9.5.1 Kriterien des Ansiedlungserfolgs 413
9.5.2 Verflechtungsanalyse und Schlüsselsektoren 414
9.5.3 Fertigungsorganisation und indirekt geschaffene
Beschäftigung 416
9.5.4 Räumliche Implikationen 419
9.5.5 Marktintegration, Beschaffungs- und Absatzreichweite 419
9.5.6 Wirkungen der Förderung auf die Kapitalstruktur der
Unternehmen 420
9.6 Zusammenfassung wesentlicher Aspekte 421
9.7 Literatur 423
XIV Inhaltsverzeichnis
10. Kommunen als Kreatoren eines gründerfreundlichen Klimas - eine
empirische Untersuchung 425
10.1 Einordnung in das Entrepreneurship 425
10.2 Ausgangslage und Problemfeld 428
10.3 Vorgehensweise 429
10.4 Spezifik der Untersuchung und Stichprobe 431
10.4.1 Untersuchungsziele 431
10.4.2 Angewandte Untersuchungsmethode und aufgetretene
Probleme 432
10.4.3 Untersuchungsraum und Struktur der Stichprobe 432
10.5 Wie schätzen Gemeinden die Erwartung von
Unternehmensgründern an sie ein? 433
10.6 Ergebnisse der Kommunenbefragung 435
10.6.1 Erste Kontaktaufhahme mit der Kommune 435
10.6.2 Beurteilung des Gesprächs 436
10.6.3 Die qualitativen Voraussetzungen der Kommune 437
10.7 Kochmützen 447
10.8 Engpässe und Verbesserungsmöglichkeiten 452
10.9 Zusammenfassung der wesentlichen Aspekte 454
10.10 Literatur 455
Teil V: Rechtliche Aspekte für den Entrepreneur 457
11. Gesellschafts- und Vertragsrecht 459
11.1 Einleitung und Einordnung in das Entrepreneurship 459
11.2 Rechtsformen 460
11.2.1 GbR- Gesellschaft bürgerlichen Rechts 461
11.2.2 Der Einzelhandelskaufmann 462
11.2.3 OHG - offene Handelsgesellschaft 467
11.2.4 KG - Kommanditgesellschaft 473
11.2.5 Stille Gesellschaft 476
11.2.6 KG auf Aktien und GmbH Co. KG 479
11.2.7 Partnerschaftsgesellschaft für freie Berufe 481
11.2.8 GmbH 482
11.2.9 AG - Aktiengesellschaft 491
11.2.10Wahl der Rechtsform 497
11.2.11 Gesellschaftsverträge 507
Inhaltsverzeichnis XV
11.3 Unternehmenskäufe 510
11.3.1 Einleitung 510
11.3.2 Das vorvertragliche Verhältnis zwischen Verkäufer und
Käufer 511
11.3.3 Der Kaufvertrag 514
11.3.4 Einzelrechtsnachfolge an allen oder einzelnen
Unternehmensbestandteilen (Asset Deal) 515
11.3.5 Der Beteiligungserwerb (Share Deal) 520
11.3.6 Der Kaufpreis 522
11.4 Zusammenfassung der wesentlichen Aspekte 524
11.5 Literatur 525
12. Wettbewerbs-, Produkthaftungs- und Arbeitsrecht 527
12.1 Einleitung und Einordnung in das Entrepreneurship 527
12.2 Wettbewerbsrechtliche Aspekte 528
12.2.1 Einführung 528
12.2.2 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) 529
12.2.3 Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) 537
12.2.4 Schutz von Patenten, Gebrauchsmustern und Marken 546
12.3 Produkthaftungsrecht 548
12.3.1 Das Produkthaftungsgesetz vom 1. Januar 1990 548
12.3.2 Deliktische Produkthaftungsansprüche 549
12.4 Arbeitsrecht 551
12.4.1 Das Arbeitsrecht im Rechtssystem 551
12.4.2 Individualarbeitsrecht 556
12.4.3 Kollektives Arbeitsrecht 573
12.5 Zusammenfassung der wesentlichen Aspekte 578
12.6 Literatur 581
Autorenverzeichnis 585
Sachwortverzeichnis 591
Autorenprofile ..... .. . 611
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1.1 Untersuchungszusammenhang 38
Abb. 2.1 Selbständige und mithelfende Familienangehörige zu zivilen
Erwerbspersonen in verschiedenen Ländern 60
Abb. 2.2 Originäre Gründungen und Liquidationen in Westdeutschland 82
Abb. 2.3 Originäre Gründungen und Liquidationen in Ostdeutschland 83
Abb. 2.4 Gründungen, Liquidationen und Selbständige 1973 - 1995 84
Abb. 3.1 Arbeitslosen- und Selbständigenquote von 1950 - 1995 115
Abb. 3.2 Anteile an allen ausscheidenden Unternehmen nach
Unternehmensalter 133
Abb. 3.3 Mediatorenmodell des unternehmerischen Erfolges 142
Abb. 3.4 Kausalmodell des unternehmerischen Erfolges 143
Abb. 3.5 Alterspyramide der Selbständigen in Deutschland 147
Abb. 3.6 Generationenwechsel bei den Selbständigen in Deutschland 148
Abb. 4.1 Branchenentwicklung 176
Abb. 4.2 Kapitalausstattung je Erwerbstätigen in Westdeutschland, Japan und
den USA 1970-1994 180
Abb. 4.3 Entwicklung von Nettolohn- und -gehaltssumme, Lohnsteuer und
Sozialversicherungsbeiträgen in Westdeutschland je abhängig
Beschäftigten 1960-1997 181
Abb. 5.1 Handlungsmodell mit Erwartungsbildung 191
Abb. 5.2 Handlungsmodell nach Dörner 199
Abb. 5.3 Modell der Handlungsregulation 201
Abb. 5.4 Zwei Spiele in extensiver Form 216
Abb. 5.5 Zwei Spiele in Matrixdarstellung 217
Abb. 6.1 Wettbewerbskräfte gemäß Porter 240
Abb. 6.2 Erfolgsfaktoren - Umfrage bei mittelständischen Unternehmern 248
Abb. 6.3 Kausalstruktur der Erfolgsfaktoren bei JENNER 252
Abb. 6.4 Strategische Grundsätze eines Robusten Unternehmens 264
XVIII Abbildungsverzeichnis
Abb. 6.5 Portfoliodarstellung von Marktattraktivität und
Wettbewerbsvorteilen 266
Abb. 7.1 Vergleich von Wachstumsraten europäischer Unternehmen mit und
ohne Wagniskapitalfmanzierung 322
Abb. 7.2 Einordnung des Venture Capital in die Struktur der
Finanzierungsformen 332
Abb. 7.3 Portfolioentwicklung deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften
1990-1999 340
Abb. 7.4 Phasenschema idealtypischer Venture Capital-Finanzierungen 342
Abb. 7.5 Ausgestaltungen von Corporate Venture Capital 353
Abb. 7.6 Zusammensetzung eingeworbener Fondsmittel für Private Equity-
Investitionen(1999) 357
Abb. 8.1 Unternehmenswert als „Discounted Cashflow (DCF) 365
Abb. 8.2 Unternehmenswert als Wert der einzelnen Geschäftsfelder (GF) 366
Abb. 8.3 Determinanten des Unternehmenswerts 367
Abb. 8.4 Wertsteigerungspotentiale 368
Abb. 8.5 Optimierung der operativen Werttreiber 369
Abb. 8.6 Rendite-Risiko-Portfolio 372
Abb. 8.7 Erfolgspotentiale eines Unternehmens 375
Abb. 8.8 Abschätzung risikoadäquater Eigenkapitalkosten 378
Abb. 8.9 Aggregierte Risikoposition und Kapitalkosten 380
Abb. 8.10 Fundamentalgleichung des Risikomanagements 383
Abb. 8.11 Risikoinventar 386
Abb. 8.12 Risikoaggregation und-quantifizierung 387
Abb. 8.13 Dichtefunktion des Gewinns als Ergebnis einer Monte-Carlo-
Simulation 388
Abb. 9.1 Beispiel der Wertschöpfungstruktur in der Bauphase einer
Betriebsstätte in Sachsen 416
Abb. 10.1 Ausgewählte Ergebnisse der Umfrage bei den bayerischen
Gemeinden 434
Abb. 10.2 Terminvereinbarung 435
Abb. 10.3 Willkommener Besucher 436
Abbildungsverzeichnis XIX
Abb. 10.4 Durchschnittliche Gesprächsdauer 437
Abb. 10.5 Informationsbereitstellung 439
Abb. 10.6 Beurteilung der Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsförderer 440
Abb. 10.7 Kenntnis der Standortfaktoren 441
Abb. 10.8 Vermittlung von Ansprechpartnern 447
Abb. 10.9 Gesamtkennzahl für die Qualität der Wirtschaftsförderung 451
Abb. 11.1 Übersicht über Inhalte eines GmbH-Gesellschaftsvertrages 507
Tabellenverzeichnis
Tab. 1.1 Schulen nach CANTlLLONs Vorarbeiten 15
Tab. 1.2 Statische und dynamische Unternehmerfunktionen 18
Tab. 1.3 Personal-verhaltensorientierte Unternehmermerkmale 21
Tab. 1.4 Erlernbare Entrepreneur-Fähigkeiten 44
Tab. 1.5 Lernziele und -inhalte einer Entrepreneur-Ausbildung 45
Tab. 1.6 Lerninhalte einer Entrepreneur-Ausbildung 49
Tab. 2.1 Selbständigenquote in verschiedenen Ländern 59
Tab. 2.2 Tatsächliche Gründungen unter den Gewerbeanmeldungen 66
Tab. 2.3 Zu- und Abgänge im Gewerberegister für die Jahre 1991 - 2000 68
Tab. 2.4 Zu- und Abgänge im Gewerbe- und Handelsregister für die Jahre
1997 bis 2000 69
Tab. 2.5 Gewerbeanmeldungen nach Wirtschaftszweigen und Rechtsformen 72
Tab. 2.6 Gewerbeabmeldungen nach Wirtschaftszweigen und Rechtsformen 74
Tab. 2.7 Gewerbeummeldungen, Saldo und Ersetzungsquoten nach
Wirtschaftszweigen und Rechtsformen 76
Tab. 2.8 Dynamik der Gewerbean- und -abmeldungen nach
Wirtschaftszweigen und Rechtsformen 77
Tab. 2.9 Entwicklung der Insolvenzen in Deutschland von 1985 - 2000 91
Tab. 2.10 Insolvenzquoten nach Wirtschaftsbereichen und Rechtsformen, alte
Bundesländer, 1980 - 1994 92
Tab. 2.11 Insolvenzen und -quoten nach Wirtschaftsbereichen, 1994 - 1998 93
Tab. 2.12 Insolvenzen, -quoten und Unternehmensanzahl nach Rechtsformen,
1950 - 1998 94
Tab. 2.13 Insolvenzquoten ausgewählter Branchen im Jahr 1998 95
Tab. 2.14 Insolvenzquoten ausgewählter Branchen im Jahr 2000 96
Tab. 2.15 Anteil insolventer Unternehmen nach Beschäftigten 97
Tab. 2.16 Insolvenzen nach Umsatzgrößenklassen 98
XXII Tabellenverzeichnis
Tab. 2.17 Insolvenzen nach Unternehmensalter in Westdeutschland im Jahre
1997 99
Tab. 3.1 ERP-Kreditzusagen 1997 123
Tab. 3.2 Eckdaten der ERP-Gründungsförderung 124
Tab. 3.3 „Neue Selbständige in Deutschland, 1990 bis 1996 126
Tab. 3.4 Das Profil „Neuer Selbständiger in Deutschland, 1990 bis 1996 127
Tab. 3.5 Aufgabe der Selbständigkeit in Deutschland, 1990 bis 1996 128
Tab. 3.6 Selbständigkeit unter Akademikern 129
Tab. 3.7 Exit-Kohorten 1990 - 1992 132
Tab. 3.8 Wirkungen von Persönlichkeitseigenschaften auf den
unternehmerischen Erfolg 136
Tab. 3.9 Differenzierungsfähigkeit der Erfolgsfaktoren zwischen den
Erfolgreichen und den Nicht-Erfolgreichen 140
Tab. 3.10 Geschäftsfelder von Gründungen nach Häufigkeit 145
Tab. 3.11 Betriebsmerkmale von Gründungen in München und Leipzig 146
Tab. 3.12 Abgrenzung der TGZ von verwandten Einrichtungen 149
Tab. 3.13 Potentiell zu untersuchende Aspekte 150
Tab. 3.14 Empirische Basis der Untersuchungen 152
Tab. 5.1 Dimensionen der Unsicherheit 190
Tab. 5.2 Übersicht über Wettbewerbsmodelle im Duopol 211
Tab. 5.3 Gefangenendilemma 219
Tab. 5.4 Spiel im Duopol 220
Tab. 5.5 Chicken game: Ziege vs. Hund 221
Tab. 5.6 Soziales Optimum 222
Tab. 6.1 Ergebnisse des PIMS-Projektes 249
Tab. 6.2 Erfolgsfaktoren und potentieller Kundennutzen 257
Tab. 6.3 Marktattraktivität und Renditewirkung 260
Tab. 6.4 Kennzahlen für beispielhafte deutsche Branchen 316
Tab. 7.1 Fremdfinanzierungsquellen für junge Unternehmen 326
Tab. 7.2 Eigenfinanzierungsquellen für junge Unternehmen 327
Tabellenverzeichnis XXIII
Tab. 7.3 Finanzierungsquellen für High-Tech-Ventures in frühen
Gründungsphasen 330
Tab. 7.4 Bruttoinvestitionen der Venture Capital Gesellschaften im
internationalen Vergleich 340
Tab. 7.5 Charakteristika der einzelnen VC-Finanzierungsphasen 343
Tab. 7.6 Neue Märkte an den europäischen Börsen 350
Tab. 7.7 Mittelverwendung deutscher Beteiligungsgesellschaften nach
Finanzierungsphasen 356
Tab. 8.1 Indikatoren ftir Risiko 379
Tab. 8.2 Ausprägung von Risikokategorien in verschiedenen Branchen 384
Tab. 9.1 Leistungsbilanz Ostdeutschlands, 1998 411
Tab. 9.2 Wertschöpfungseffekte einer PKW-Produktion 417
Tab. 9.3 Die räumliche Beschaffungs- und Absatzstruktur sächsischer
Betriebe des verarbeitenden Gewerbes im Jahr 1998 420
Tab. 10.1 Bedeutung einzelner Institutionen bei Problemlösungen für
ansässige Unternehmen in 25 großen deutschen Städten 427
Tab. 10.2 Unternehmenslegenden 430
Tab. 10.3 Einschränkungen hinsichtlich Umweltbeanspruchungen in den
Gemeinden 443
Tab. 11.1 Die Rechtsformen der Einzelkaufleute, OHG, KG, GmbH Co.
KG, GmbH und Aktiengesellschaft 502
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)120253232 (DE-588)124127177 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013901731 |
classification_rvk | QP 230 QP 300 QP 380 |
ctrlnum | (OCoLC)49584449 (DE-599)BVBBV013901731 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02245nam a22005178c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013901731</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141215 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010828s2001 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962213616</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409118721</subfield><subfield code="9">3-409-11872-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409118729</subfield><subfield code="9">978-3-409-11872-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)49584449</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013901731</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)141847:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)141875:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entrepreneurship und Unternehmertum</subfield><subfield code="b">Denkstrukturen für eine neue Zeit</subfield><subfield code="c">Ulrich Blum ... (Hrsg.) Unter Mitarb. von: Burkhard Danz ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 613 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entrepreneurship</subfield><subfield code="0">(DE-588)7588126-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061949-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Entrepreneurship</subfield><subfield code="0">(DE-588)7588126-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061949-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blum, Ulrich</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120253232</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Danz, Burkhard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124127177</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-322-90420-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009513814&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009513814</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013901731 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:54:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3409118721 9783409118729 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009513814 |
oclc_num | 49584449 |
open_access_boolean | |
owner | DE-70 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-573 DE-1050 DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-1047 DE-92 DE-20 DE-1102 DE-1051 DE-Eb1 DE-526 DE-634 DE-83 DE-522 DE-525 DE-2070s DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-521 DE-706 |
owner_facet | DE-70 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-573 DE-1050 DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-1047 DE-92 DE-20 DE-1102 DE-1051 DE-Eb1 DE-526 DE-634 DE-83 DE-522 DE-525 DE-2070s DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-521 DE-706 |
physical | XXIII, 613 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
spelling | Entrepreneurship und Unternehmertum Denkstrukturen für eine neue Zeit Ulrich Blum ... (Hrsg.) Unter Mitarb. von: Burkhard Danz ... 1. Aufl. Wiesbaden Gabler 2001 XXIII, 613 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Entrepreneurship (DE-588)7588126-3 gnd rswk-swf Unternehmer (DE-588)4061949-7 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd rswk-swf Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 s Management (DE-588)4037278-9 s Entrepreneurship (DE-588)7588126-3 s DE-188 Unternehmer (DE-588)4061949-7 s Blum, Ulrich 1953- Sonstige (DE-588)120253232 oth Danz, Burkhard Sonstige (DE-588)124127177 oth Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-322-90420-1 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009513814&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Entrepreneurship und Unternehmertum Denkstrukturen für eine neue Zeit Entrepreneurship (DE-588)7588126-3 gnd Unternehmer (DE-588)4061949-7 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)7588126-3 (DE-588)4061949-7 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4078599-3 |
title | Entrepreneurship und Unternehmertum Denkstrukturen für eine neue Zeit |
title_auth | Entrepreneurship und Unternehmertum Denkstrukturen für eine neue Zeit |
title_exact_search | Entrepreneurship und Unternehmertum Denkstrukturen für eine neue Zeit |
title_full | Entrepreneurship und Unternehmertum Denkstrukturen für eine neue Zeit Ulrich Blum ... (Hrsg.) Unter Mitarb. von: Burkhard Danz ... |
title_fullStr | Entrepreneurship und Unternehmertum Denkstrukturen für eine neue Zeit Ulrich Blum ... (Hrsg.) Unter Mitarb. von: Burkhard Danz ... |
title_full_unstemmed | Entrepreneurship und Unternehmertum Denkstrukturen für eine neue Zeit Ulrich Blum ... (Hrsg.) Unter Mitarb. von: Burkhard Danz ... |
title_short | Entrepreneurship und Unternehmertum |
title_sort | entrepreneurship und unternehmertum denkstrukturen fur eine neue zeit |
title_sub | Denkstrukturen für eine neue Zeit |
topic | Entrepreneurship (DE-588)7588126-3 gnd Unternehmer (DE-588)4061949-7 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd |
topic_facet | Entrepreneurship Unternehmer Management Unternehmensgründung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009513814&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT blumulrich entrepreneurshipundunternehmertumdenkstrukturenfureineneuezeit AT danzburkhard entrepreneurshipundunternehmertumdenkstrukturenfureineneuezeit |