Das Recht im Krankenhausalltag: ein Ratgeber für Pflegepersonal, Ärzte und Patienten
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
LexisNexis ARD Orac
2002
|
Schriftenreihe: | Orac kompakt
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 151 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3700721528 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013883582 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050216 | ||
007 | t | ||
008 | 010821s2002 au d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961715731 |2 DE-101 | |
020 | |a 3700721528 |9 3-7007-2152-8 | ||
035 | |a (OCoLC)49385475 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013883582 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-1102 | ||
100 | 1 | |a Krepler, Reinhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Recht im Krankenhausalltag |b ein Ratgeber für Pflegepersonal, Ärzte und Patienten |c von Reinhard Krepler ; Judith R. Hackl ; Leopold-Michael Marzi |
264 | 1 | |a Wien |b LexisNexis ARD Orac |c 2002 | |
300 | |a XVI, 151 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Orac kompakt | |
650 | 4 | |a Hospital-Patient Relations |z Austria |v Handbooks | |
650 | 4 | |a Patient Rights |z Austria |v Handbooks | |
650 | 4 | |a Quality Assurance, Health Care |x legislation & jurisprudence |z Austria |v Handbooks | |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenhaus |0 (DE-588)4032786-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Österreich | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Krankenhaus |0 (DE-588)4032786-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hackl, Judith R. |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Marzi, Leopold-Michael |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)123634873 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009498442&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009498442 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128722351030272 |
---|---|
adam_text | ^ I. DER PATIENT IM KRANKENHAUS i_
1. Ganzheitsmedizin, Wohlbefinden, Befindlichkeit von Patienten 1
2. Checkliste für stationäre Patienten 1
3. Wertgegenstände 3
3.1 Übergabe der Wertgegenstände durch den Patienten 3
3.2 Mitarbeiter der Abteilung übernehmen die Verwahrung
vorhandener Wertgegenstände 3
(Z.B. wenn ein Patient auf die Intensivstation transferiert wird): 3
3.3 Übernahme der Wertgegenstände von bewusstlosen Patienten 3
3.4 Übernahme von Wertgegenständen verstorbener Patienten 3
4. Patientenidentifikation 4
5. Eigenblutvorsorge 5
6. Patientenverfügung 6
7. Verzicht auf Wiederbelebungsmaßnahmen 8
8. Palliativmedizin 8
9. Einbeziehung spitalsfremder Personen in die Betreuung
auf Wunsch von Patienten 9
10. Einbeziehung von Selbsthilfegruppen 9
11. Forensische Leistungen im Krankenhaus 9
11.1 Sicherstellung von Spuren 9
12. Pille danach 10
13. Anonyme Geburt 11
14. Eugenik 13
15. Präimplantationsdiagnostik 13
16. Schwangerschaftsabbruch im Krankenhaus 13
17. Geschenkannahme Sponsoren 14
18. Anzeigeverpflichtung von Ärzten 15
18.1 Anerkannte Opferschutzeinrichtungen und Interventionsstellen 20
19. Meldung von Berufskrankheiten 20
20. Meldung von Arbeitsunfällen 25
21. Verwendung von Mobiltelefonen in Krankenanstalten 25
22. Heranziehen von Patienten zum Unterricht 25
23. Durchführung von wissenschaftlichen Untersuchungen
in Krankenanstalten 25
24. Klinische Prüfungen nach dem Arzneimittel oder
Medizinproduktegesetz 26
24.1 Die Ethikkommission 26
24.1.1 Zusammensetzung der Ethikkommission 26
25. Unabweisbarkeit von Patienten 27
26. Ärztliche Entscheidungsfreiheit bei nicht entscheidungsfähigen
Patienten 27
27. Psychiatrie 28
27.1 Unterbringung psychisch Kranker 28
27.2 Aufnahme auf Verlangen 28
27.3 Unterbringung ohne Verlangen 29
27.3.1 Vertretung des psychisch Kranken Patientenanwalt nach UbG 29
27.3.2 Einschränkungen der Bewegungsfreiheit von Patienten 30
27.3.3 Das gerichtliche Anhalteverfahren 30
27.4 Sachwalterbestellung 30
27.5 Rechte und Pflichten des Sachwalters 31
28. Entweichung von der Station 31
29. Psychotherapie im Krankenhaus 35
30. Sozialarbeiter 35
31. Patientenrechte allgemein 35
31.1 Patientenrechte als Grundlage für Vertragspartner 36
32. Patientenrechte speziell 36
32.1 Recht auf rücksichtsvolle Behandlung 37
32.2 Recht auf Patientenaufklärung 37
32.2.1 Allgemeines 37
32.2.2 Bedeutung der Aufklärung 38
32.2.3 Durchführung der Aufklärung 39
32.2.4 Zeitpunkt und Dauer der Aufklärung 39
32.2.5 Intensität der Aufklärung 40
32.2.6 Art der Aufklärung 40
32.2.7 Persönlichkeitsspezifische Kriterien der Aufklärung 41
32.2.7.1 Aufklärung von fremdsprachigen Patienten 42
32.2.8 Krankheitsspezifische Aspekte der Aufklärung 42
32.3 Recht auf Einsicht in die Krankengeschichte bzw.
Ausfertigung einer Kopie 42
32.4 Anspruch auf Einsichtnahme und Ausfolgung 43
32.4.1 Musterformblatt zur Anforderung der Kopie einer
Krankengeschichte durch Patienten 44
32.5 Begrenzung der Einsicht in Krankengeschichten 45
32.6 Kostenersatz 46
32.7 Recht auf ausreichend Besuchs und Kontaktmöglichkeiten mit
der Außenwelt 47
32.7.1 Besuchsverbote 47
32.7.2 Brief und Telefonverkehr 47
32.7.3 Verweigerung des Kontakts mit Besuchern 47
32.7.4 Zahlenmäßige Besucherbeschränkung 48
32.8 Recht auf religiöse Betreuung und psychische Unterstützung 49
32.9 Recht auf vorzeitige Entlassung 50
32.10 Recht auf Beschwerden 51
32.11 Recht auf fachgerechte und möglichst schmerzarme
Behandlung und Pflege 52
32.12 Recht auf Sterbebegleitung 53
32.12.1 Testamentserrichtung durch Patienten 53
33. Euthanasie 54
34. Die Patientenanwaltschaft 55
34.1 Zuständigkeitsbereich der Patientenanwaltschaft 55
34.2 Leistungen die von der Patientenanwaltschaft übernommen werden 55
35. Mitwirkungspflichten von Patienten 57
36. Krankengeschichte und Dokumentation 58
36.1 Führung der Krankengeschichten 58
36.2 Krankengeschichten ambulanter Patienten 59
36.3 Was Krankengeschichten nicht enthalten dürfen 60
36.4 Verpflichtung zur Mitwirkung bei der Dokumentation 60
36.5 Korrekturen in der Krankengeschichte 62
36.6 Bildgebende Verfahren 62
36.7 Pflegedokumentation 62
36.7.1 Pflegeprozess 62
36.7.1.1 Erhebung 63
36.7.1.2 Diagnose 64
36.7.1.2.1 „Pflegediagnose ein verwirrender Begriff 64
36.7.1.2.2 Basis der Pflegediagnosen 64
36.7.1.2.3 Was sind Pflegediagnosen? 64
36.7.1.3 Planung und Maßnahmen 65
36.7.1.4 Auswertung 66
36.8 Befunde und sonstige medizinisch technische Leistungen 66
36.9 Operationsbericht 66
36.10 Konsiliararzt/ befund 66
36.11 Patientenaufklärung 66
36.12 Verfügungen des Patienten (Patiententestament) 67
36.13 Dokumentation bei Organentnahme 67
36.14 Patientenbrief 67
36.15 Abschluss von Krankengeschichten 67
36.16 Aufbewahrung der Krankengeschichten 68
36.17 Aufbewahrungsfristen 68
36.18 Sicherung der formalen Qualität von Krankengeschichten 68
37. Vorbereitung von Patienten auf die Entlassung 69
37.1 Der Patientenbrief 69
37.1.1 Übermittlung und Form des Patientenbriefes 69
37.1.2 Inhalte des Patientenbriefes 70
37.2 Vorbereitung der Pflege daheim 70
37.2.1 Wer übernimmt die Pflege und Betreuung des Patienten? 71
37.2.2 Erstellung des Pflegeplans 71
37.2.3 Konkrete Vorbereitung 71
37.3 Vorbereitung der Entlassung in eine Pflegeeinrichtung 71
37.4 Der Pflegebrief 71
37.4.1 Inhalte des Pflegebriefes 72
38. Pflegegeld 73
38.1 Was ist Pflegegeld und für welchen Zweck wird es gewährt? 73
38.2 Wer hat Anspruch auf Pflegegeld? 73
38.3 Was ist Pflegebedarf? 73
38.3.1 Pflegebedarf bei psychisch Kranken bzw. geistig
behinderten Menschen 74
38.4 Wie ist die Höhe des Pflegegeldes? 74
38.5 Mindesteinstufungen 75
38.6 Wie kommt der Pflegebedürftige zum Pflegegeld? 75
38.7 Ab welchem Zeitpunkt wird Pflegegeld gewährt? 75
38.8 Pflegegeld während stationärer Aufenthalte 76
38.9 Änderung des Pflegebedarfes 76
38.10 Kann Pflegegeld in Form von Dienstleistung gewährt werden? 76
II. MANAGEMENT UND ORGANISATIONS
9 ABLAUF IM KRANKENHAUS 7±
39. Gewissenhafte Berufsausübung 78
40. Personalmanagement im Krankenhaus 79
40.1 Allgemeines 79
40.2 Aufgabenzuordnung 79
40.3 Evaluierung 79
40.4 Vergleiche (Benchmarking) 80
40.5 Ergebnisqualität 80
40.6 Mitarbeiterzufriedenheit 80
40.7 Evaluierungen durch übergeordnete Stellen 80
40.8 Etablierung einer Fehlerkultur 81
40.9 Supervision 81
41. Das Krankenanstalten Arbeitszeitgesetz 81
41.1 Die Arbeitszeit 82
41.2 Ruhepausen 82
41.3 Ruhezeit 83
41.3.1 Kann eine Rufbereitschaft in der Ruhezeit vereinbart werden? 84
41.4 Überstundenarbeit 84
42. Gleichbehandlung 85
42.1 Gleichbehandlungsgesetze 85
42.2 Anlaufstellen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 85
42.2.1 Vorgesetzte 85
42.2.2 Bund 86
42.2.2.1 Studierende 86
42.2.3 Personalvertretung 86
42.2.4 Länder und Gemeinden 86
42.2.5 Bundesministerium für Soziale Sicherheit und Generationen 86
42.2.6 Ärztekammer 86
42.3 Anlaufstellen für Patientinnen und Patienten 86
43. Betriebsarzt 87
44. Verschwiegenheitspflicht 88
45. Haftung und Verantwortlichkeit 90
45.1 Allgemeines 90
45.1.1 Letztverantwortung 91
45.1.2 Weisungsrecht 91
45.2 Zivilrechtliche Haftung oder Vertragshaftung 91
45.2.1 Geltendmachung von Schadenersatz 93
45.3 Strafrechtliche Haftung 93
45.4 Typische Haftungssituationen im Bereich des Pflegedienstes 94
45.4.1 Eigenverantwortlicher Tätigkeitsbereich 94
45.4.1.1 Festlegung und Durchführung von pflegerischen Maßnahmen,
Dokumentation 94
45.4.1.2 Krankenbeobachtung 95
45.4.2 Mitverantwortlicher Tätigkeitsbereich 97
45.4.3 Hygiene 98
45.5 Unschuldsvermutung 98
45.6 Abstufungen der Verantwortlichkeit 98
45.6.1 Unmittelbare Verantwortlichkeit 98
45.6.2 Mittelbare Verantwortlichkeit 99
45.6.3 Seitenblickehaftung 99
45.7 Verantwortlichkeit der Pflege 100
45.7.1 Eigenverantwortliche Tätigkeiten 100
45.7.2 Mitverantwortliche Tätigkeiten 101
45.7.3 Welche Anordnungen dürfen vom Arzt delegiert werden? 102
45.7.4 Bedarfsmedikation 103
45.7.5 Anordnungen per Fax oder E Mail 103
45.7.6 Telefonische Anordnungen 103
45.7.6.1 Telefonische Anordnungen in Belegspitälern 104
46. Einlassungsfahrlässiglceit 106
47. Medizinisch Technische Dienste 107
47.1 Dipl. radiologisch technischer Dienst 107
47.2 Dipl. medizinisch technischer Laboratoriumsdienst 108
47.3 Dipl. Physiotherapeutischer Dienst 108
47.4 Physikalische Medizin 108
47.5 Dipl. Diätdienst 109
47.5.1 Ernährung im Krankenhaus 109
47.6 Dipl. Ergotherapeutischer Dienst 109
47.7 Dipl. Logopädisch phoniatrisch audiologischer Dienst 109
47.8 Dipl. Orthoptischer Dienst 110
47.9 Dipl. medizinisch technischer Fachdienst 110
48. Sanitätshilfsdienste 110
48.1 Tätigkeitsbereiche der Sanitätshilfsdienste 110
48.1.1 Operationsgehilfinnen 110
48.1.2 Prosekturgehilflnnen 111
48.1.3 Desinfektionsgehilfinnen 111
48.1.4 Laborgehilfinnen Hl
48.1.5 Heilbademeisterinnen und Heilmasseurlnnen 111
48.1.6 Ordinationsgehilflnnen 111
49. Spitäler mit Belegarztsystem 111
49.1 Haftung und Versicherungsschutz 112
49.2 Tätigkeit des Arztes 112
49.3 Nutzung von Einrichtungen und Sachmitteln 113
49.4 Zusammenarbeit mit der Krankenanstalt, eigene Mitarbeiter
des Belegarztes 114
49.5 Verpflichtungen der Krankenanstalt 114
50. Ordinationstätigkeit im Spital 115
51. Gutachtertätigkeit im Spital 116
52. Qualitätsmanagement 116
52.1. Qualitätssicherungskommission 117
52.2 Qualitätsbeauftragter Controlling 117
53. Pflegequalität ein Bestandteil des GUKG 118
53.1. Die kontinuierliche Veränderung von Pflegequalität 118
53.2 Kriterien von Pflegequalität 120
54. Evidenzbasierte Medizin (EBM) Medizinische Standards 120
55. Die Anwendung von Standards (Richtlinien) im Krankenhaus 121
55.1 Prioritäten von Pflegestandards 121
55.2 Unreflektierte Pflegestandards 122
55.3 Individualität von Pflegestandards, falsch verstanden 123
55.4 Anforderungen an Pflegestandards 123
56. Risikomanagement 124
57. Krisenmanagement 126
57.1 Verhalten bei einer internen Krise 126
57.2 Offenheit bei Fehlleistungen 127
57.3 Hilfestellung für betroffene Mitarbeiter 127
58. Krankenhaushygiene 130
59. Meldepflichtige Krankheiten 130
59.1 Nach dem Epidemiegesetz 130
59.2 Nach dem Tuberkulosegesetz 132
59.3 Nach dem Aidsgesetz 133
59.4 Nach dem Geschlechtskrankheitengesetz 133
60. Organisationsverschulden 134
61. Zwischenfälle bei der Verwendung von Arzneimitteln und
Medizinprodukten mit Vermutung eines Produktfehlers 134
61.1 Meldungsweg bei Zwischenfällen mit Arzneimitteln und
Medizinprodukten 135
61.1.1 Der Ablauf der Meldung von Qualitätsmängeln und
unerwünschten Wirkungen durch einen Anwender im Haus 135
61.1.2 Außerverkehrziehung, Chargenrückruf oder Mitteilung
durch BMSG 136
62. Herzalarm, Reanimationsschulung 136
63. Geräteschulungen für Krankenhausmitarbeiter 136
63.1 Art und Anzahl von Geräteschulungen 137
63.2 Dokumentation der Geräteschulung 137
64. Ausstellung von Rezepten 137
64.1 Verwahrung von Rezepten 138
65. Wiederverwendung von Medizinprodukten, die vom
Hersteller als Einmalartikel gekennzeichnet sind 138
66. Einsatz von Generika 139
67. Hirntoddiagnostik 139
68. Transplantation 140
68.1 Organentnahmen für Transplantationszwecke bei Lebenden 140
69. Obduktionen 140
69.1 Obduktionen in Öffentlichen Krankenanstalten 140
69.2 Obduktionen in Privatkrankenanstalten und sanitäts¬
behördliche Obduktionen 141
69.3 Gerichtliche Obduktionen 141
70. Gefahrgutbeförderung 142
71. Beauftragte 143
71.1 Die wichtigsten Beauftragten in Krankenanstalten 143
72. Öffentlichkeitsarbeit 143
Literaturverzeichnis 145
Stichwortverzeichnis 1 AI
|
any_adam_object | 1 |
author | Krepler, Reinhard Hackl, Judith R. Marzi, Leopold-Michael 1961- |
author_GND | (DE-588)123634873 |
author_facet | Krepler, Reinhard Hackl, Judith R. Marzi, Leopold-Michael 1961- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Krepler, Reinhard |
author_variant | r k rk j r h jr jrh l m m lmm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013883582 |
ctrlnum | (OCoLC)49385475 (DE-599)BVBBV013883582 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01860nam a22004578c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013883582</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050216 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010821s2002 au d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961715731</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3700721528</subfield><subfield code="9">3-7007-2152-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)49385475</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013883582</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1102</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krepler, Reinhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Recht im Krankenhausalltag</subfield><subfield code="b">ein Ratgeber für Pflegepersonal, Ärzte und Patienten</subfield><subfield code="c">von Reinhard Krepler ; Judith R. Hackl ; Leopold-Michael Marzi</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">LexisNexis ARD Orac</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 151 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Orac kompakt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hospital-Patient Relations</subfield><subfield code="z">Austria</subfield><subfield code="v">Handbooks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Patient Rights</subfield><subfield code="z">Austria</subfield><subfield code="v">Handbooks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Quality Assurance, Health Care</subfield><subfield code="x">legislation & jurisprudence</subfield><subfield code="z">Austria</subfield><subfield code="v">Handbooks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032786-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Österreich</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Krankenhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032786-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hackl, Judith R.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marzi, Leopold-Michael</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123634873</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009498442&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009498442</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV013883582 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:53:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3700721528 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009498442 |
oclc_num | 49385475 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1102 |
owner_facet | DE-1102 |
physical | XVI, 151 S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | LexisNexis ARD Orac |
record_format | marc |
series2 | Orac kompakt |
spelling | Krepler, Reinhard Verfasser aut Das Recht im Krankenhausalltag ein Ratgeber für Pflegepersonal, Ärzte und Patienten von Reinhard Krepler ; Judith R. Hackl ; Leopold-Michael Marzi Wien LexisNexis ARD Orac 2002 XVI, 151 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Orac kompakt Hospital-Patient Relations Austria Handbooks Patient Rights Austria Handbooks Quality Assurance, Health Care legislation & jurisprudence Austria Handbooks Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Krankenhaus (DE-588)4032786-3 gnd rswk-swf Österreich Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 g Krankenhaus (DE-588)4032786-3 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Hackl, Judith R. Verfasser aut Marzi, Leopold-Michael 1961- Verfasser (DE-588)123634873 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009498442&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Krepler, Reinhard Hackl, Judith R. Marzi, Leopold-Michael 1961- Das Recht im Krankenhausalltag ein Ratgeber für Pflegepersonal, Ärzte und Patienten Hospital-Patient Relations Austria Handbooks Patient Rights Austria Handbooks Quality Assurance, Health Care legislation & jurisprudence Austria Handbooks Recht (DE-588)4048737-4 gnd Krankenhaus (DE-588)4032786-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4032786-3 (DE-588)4043271-3 |
title | Das Recht im Krankenhausalltag ein Ratgeber für Pflegepersonal, Ärzte und Patienten |
title_auth | Das Recht im Krankenhausalltag ein Ratgeber für Pflegepersonal, Ärzte und Patienten |
title_exact_search | Das Recht im Krankenhausalltag ein Ratgeber für Pflegepersonal, Ärzte und Patienten |
title_full | Das Recht im Krankenhausalltag ein Ratgeber für Pflegepersonal, Ärzte und Patienten von Reinhard Krepler ; Judith R. Hackl ; Leopold-Michael Marzi |
title_fullStr | Das Recht im Krankenhausalltag ein Ratgeber für Pflegepersonal, Ärzte und Patienten von Reinhard Krepler ; Judith R. Hackl ; Leopold-Michael Marzi |
title_full_unstemmed | Das Recht im Krankenhausalltag ein Ratgeber für Pflegepersonal, Ärzte und Patienten von Reinhard Krepler ; Judith R. Hackl ; Leopold-Michael Marzi |
title_short | Das Recht im Krankenhausalltag |
title_sort | das recht im krankenhausalltag ein ratgeber fur pflegepersonal arzte und patienten |
title_sub | ein Ratgeber für Pflegepersonal, Ärzte und Patienten |
topic | Hospital-Patient Relations Austria Handbooks Patient Rights Austria Handbooks Quality Assurance, Health Care legislation & jurisprudence Austria Handbooks Recht (DE-588)4048737-4 gnd Krankenhaus (DE-588)4032786-3 gnd |
topic_facet | Hospital-Patient Relations Austria Handbooks Patient Rights Austria Handbooks Quality Assurance, Health Care legislation & jurisprudence Austria Handbooks Recht Krankenhaus Österreich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009498442&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kreplerreinhard dasrechtimkrankenhausalltageinratgeberfurpflegepersonalarzteundpatienten AT hackljudithr dasrechtimkrankenhausalltageinratgeberfurpflegepersonalarzteundpatienten AT marzileopoldmichael dasrechtimkrankenhausalltageinratgeberfurpflegepersonalarzteundpatienten |