Kardiovaskuläre Therapie: evidenz-basierte Arzneimitteltherapie in Fragen und Antworten ; mit 16 Tabellen und 17 Organigrammen
Saved in:
Main Authors: | , , |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Stuttgart
Wiss. Verl.-Ges.
2001
|
Subjects: | |
Online Access: | Inhaltsverzeichnis |
Item Description: | Engl. Ausg. u.d.T.: Schulz, Wolfgang: Cardiovascular therapy |
Physical Description: | 468 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3804718426 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013880066 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030127 | ||
007 | t | ||
008 | 010814s2001 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 96211765X |2 DE-101 | |
020 | |a 3804718426 |9 3-8047-1842-6 | ||
035 | |a (OCoLC)313953722 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013880066 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-11 | ||
084 | |a XI 4303 |0 (DE-625)153005:12909 |2 rvk | ||
084 | |a YB 8700 |0 (DE-625)153168:12905 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schulz, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kardiovaskuläre Therapie |b evidenz-basierte Arzneimitteltherapie in Fragen und Antworten ; mit 16 Tabellen und 17 Organigrammen |c W. Schulz ; H. Darius ; G. Kober |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Wiss. Verl.-Ges. |c 2001 | |
300 | |a 468 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Engl. Ausg. u.d.T.: Schulz, Wolfgang: Cardiovascular therapy | ||
650 | 0 | 7 | |a Pharmakotherapie |0 (DE-588)4076066-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kardiovaskuläre Krankheit |0 (DE-588)4024666-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evidenz-basierte Medizin |0 (DE-588)4543414-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kardiovaskuläre Krankheit |0 (DE-588)4024666-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Pharmakotherapie |0 (DE-588)4076066-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Evidenz-basierte Medizin |0 (DE-588)4543414-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Darius, Harald |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Kober, Gisbert |e Verfasser |4 aut | |
775 | 0 | 8 | |i Parallele Sprachausgabe |n englisch |a Schulz, Wolfgang |t Cardiovascular therapy |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009496158&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009496158 |
Record in the Search Index
_version_ | 1804128718650605568 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 15
Kapitel A Arterieller Bluthochdruck 17
A.1 Definition, Bedeutung und andere Aspekte 17
A.1.1 Definition 17
A.1.2 Bedeutung 18
A.1.3 Therapeutisches Dilemma 21
A.1.4 Blutdrucksenkung und Prognose 22
A.1.5 Systolischer Hochdruck - meistens bei alten Patienten 24
A.1.6 Validität des Surrogatparameters Blutdruck 26
A.2 Medikamentöse Therapie 27
A.2.1 Therapeutische Ziele 27
A.2.2 Antihypertensive Medikamente 28
A.2.3 Individuelle Blutdruckeinstellung 29
A.2.4 Responderraten erhöhen 30
A.2.5 Kombinationstherapie 31
A.2.6 Systolischer Hochdruck - meistens bei älteren Patienten 32
A.2.7 Organe schützen und Prognosen verbessern 34
A.2.7.1 Etablierte Antihypertensiva 35
A.2.7.2 Vergleiche von Antihypertensiva 38
A.2.7.3 Herzinfarkt, ischämischer Hirninfarkt und kardiovaskulärer Tod 41
A.2.7.4 Niereninsuffizienz 46
A.2.7.5 Diabetische mikrovaskuläre Komplikationen 48
A.2.7.6 Diabetische makrovaskuläre Komplikationen 49
A.2.8 Risiken und Nebenwirkungen vermeiden 52
A.3 Zusatzinformationen 53
A.3.1 Automatische 24-Stunden-Blutdruckmessung 53
A.4 Therapie- und Entwicklungsrichtlinien 54
A.4.1 Therapierichtlinien 54
A.4.2 Entwicklungsrichtlinien 54
A.4.2.1 Dosisfindung 55
A.4.2.2 Dosierungsintervall 55
A.4.2.3 Entwicklung von Kombinationspräparaten 56
Kapitel B Koronare Herzkrankheit - chronisch stabil 63
B.1 Definition, Bedeutung und andere Aspekte 63
B.1.1 Definition 63
B.1.2 Bedeutung 64
B.1.3 Diagnose 65
7
B.2 Medikamentöse Therapie 66
B.2.1 Therapeutische Ziele 66
B.2.2 Anfallskupierung und Anfallsprophylaxe 67
B.2.3 Belastbarkeit verbessern 67
B.2.3.1 Mit Nitroverbindungen 67
B.2.3.2 Mit Betabiockern 70
B.2.3.3 Mit Calciumantagonisten 71
B.2.3.4 Mit Kombinationen 72
B.2.4 Prognose verbessern 72
B.2.4.1 Mit Acetylsalicylsäure (ASS) 72
B.2.4.2 Mit Statinen 73
B.2.4.3 Mit ACE-Hemmern 76
B.2.4.4 Mit antianginösen Substanzen 77
B.2.4.5 Mit Hormontherapie 79
B.2.4.6 Mit angiogenetischer Behandlung 80
B.2.4.7 Mit Antibiotika 81
B.3 Zusatzinformationen 82
B.3.1 Besser bei CSAP: Medikamente, PCI oder ACB? 82
B.3.2 Prognose und das Konzept „total ischemic bürden 86
B.3.3 Andere Formen der Myokardischämie 87
B.4 Therapie- und Entwicklungsrichtlinien 88
Kapitel C Koronare Herzkrankheit - akutes Koronarsyndrom 97
C.1 Definition, Bedeutung und andere Aspekte 97
C.1.1 Definition 97
C.1.2 Bedeutung
C.1.3 Diagnose 101
C.1.3.1 Ausschluss Q-Zacken-Infarkt 101
C.1.3.2 Ausschluss Enzymerhöhung 103
C.2 Medikamentöse Therapie 105
C.2.1 Therapeutische Ziele 1°^
C.2.2 Symptome verbessern 107
C.2.3 Prognose verbessern 107
C.2.3.1 Mit Thrombozytenaggregrationshemmem 107
C.2.3.2 Mit Fibrinogenrezeptorantagonisten (siehe auch Kapitel G) 110
C.2.3.3 Mit Thrombinhemmem 111
C.2.3.4 Mit Betabiockern 12°
C.2.3.5 Mit Calciumantagonisten 120
C.2.3.6 Mit ACE-Hemmern 121
C.2.3.7 Mit Statinen 121
C.2.3.8 Mit Kombinationen 122
C.2.4 Zeitverlauf der Effekte 122
C.3 Zusatzinformationen 123
C.3.1 Aktuelle Entwicklungstrends 123
C.3.2 Prognose verbessern mit invasiven Eingriffen? 124
C.4 Therapie- und Entwicklungsrichtlinien 126
8
Kapitel D Herzinfarkt - akut 135
D.1 Definition, Bedeutung und andere Aspekte 135
D.1.1 Definition 135
D.1.2 Bedeutung 136
D.1.3 Diagnose 137
D.1.3.1 EKG 138
D.1.3.2 Enzyme 139
D.1.4 Schnelligkeit 141
D.2 Medikamentöse Therapie 144
D.2.1 Therapeutische Ziele 144
D.2.2 Prognose verbessern 146
D.2.2.1 MitASS 146
D.2.2.2 Mit Fibrinolyse 146
D.2.2.3 Mit Thrombininhibitoren 151
D.2.2.4 Mit Fibrinogenrezeptorantagonisten 153
D.2.2.5 Mit ACE-Hemmern 156
D.2.2.6 Mit AT1-Antagonisten 161
D.2.2.7 Mit Betablockem 161
D.2.2.8 Mit Calciumantagonisten 163
D.2.2.9 Mitüdocain 164
D.2.2.10 Mit Glucose/Insulin/Kalium bei Diabetikern 164
D.2.2.11 Mit Magnesium 165
D.3 Zusatzinformationen 166
D.3.1 Prognose verbessern durch prähospitale Thrombolyse 166
D.3.2 Thrombolyse, PCI („primäre Angioplastie ) oder CABG? 167
D.3.3 Die Zukunft: Schnellere und bessere Reperfusion? 168
D.3.4 Infarktgrößenreduktion 170
D.3.5 Besondere Situationen, in denen Myokard nicht kontrahiert 171
D.3.6 Kardiale Rehabilitation 172
D.4 Therapie-und Entwicklungsrichtlinien 173
Kapitel E Herzinfarkt - chronisch und unkompliziert 179
E.1 Definition, Bedeutung und andere Aspekte 179
E.1.1 Definition 179
E.1.2 Bedeutung 179
E.2 Medikamentöse Therapie 181
E.2.1 Therapeutische Ziele 181
E.2.2 Prognose verbessern 182
E.2.2.1 MitASS 182
E.2.2.2 Mit Betablockem 183
E.2.2.3 Mit ACE-Hemmern 185
E.2.2.4 MitStatinen 185
E.2.2.5 Mit anderen neuen Substanzklassen 186
E.2.3 Wie intensiv muss ein Patient nach Herzinfarkt therapiert werden? 186
E.3 Zusatzinformationen 188
E.3.1 Lebensgewohnheiten und Prognose 188
E.3.2 CABG oder PTCA nach Herzinfarkt? 188
E.4 Therapie- und Entwicklungsrichtlinien 189
9
Kapitel F Herzinfarkt - chronisch mit schlechter
Ventrikelfunktion 193
F.1 Definition, Bedeutung und andere Aspekte 193
F.1.1 Definition 193
F.1.2 Bedeutung 194
F.2 Medikamentöse Therapie 196
F.2.1 Therapeutische Ziele 197
F.2.2 Verbesserung der Symptomatik 198
F.2.3 Verbesserung der Prognose 198
F.2.3.1 Plättchenhemmer und/oder Antikoagulation? 198
F.2.3.2 Betabiocker 200
F.2.3.3 ACE-Hemmer 200
F.2.3.4 Statine 202
F.2.3.5 Aldosteronantagonisten 203
F.3 Hintergrundwissen 203
F.4 Therapie- und Entwicklungsrichtlinien 204
Kapitel G Medikamente bei koronaren Interventionen
(PCI) 207
G.1 Definition, Bedeutung und andere Aspekte 207
G.1.1 Definition 207
G.1.2 Bedeutung 209
G.2.3 Risiken der interventioneilen Kardiologie 210
G.2 Medikamentöse Therapie 212
G.2.1 Therapeutische Ziele 212
G.2.2 Verhinderung akuter Komplikationen 214
G.2.2.1 Plättchenhemmer 214
G.2.2.2 Fibrinogenrezeptorantagonisten 217
G.2.2.3 Thrombinhemmer 222
G.2.3 Verhinderung mittelfristiger Rezidive 224
G.2.3.1 Medikamente 224
G.2.3.2 Technische Ansätze 226
G.3 Zusatzinformationen 230
G.3.1 Welche Therapie: Medikamente, PCI oder CABG? 230
G.3.2 Welche Art von PCI: Ballondilatation, Endarterektomie oder Stent? 232
G.4 Therapie- und Entwicklungsrichtlinien 237
Kapitel H Herzinsuffizienz 243
H.1 Definition, Bedeutung und andere Aspekte 243
H.1.1 Definition 243
H.1.2 Bedeutung 244
H.1.3 Diagnose 246
H.2 Medikamentöse Therapie 247
H.2.1 Therapeutische Ziele 248
H.2.2 Symptome lindern und klinische Zeichen verbessern 248
H.2.2.1 Mit Diuretika 248
H.2.2.2 Mit Betabiockern 251
H.2.2.3 Mit ACE-Hemmern 251
10
H.2.2.4 Mit Digitalis 251
H.2.2.5 Mit Aldosteronantagonisten 252
H.2.2.6 Mit positiv inotropen Substanzen 252
H.2.3 Prognose verbessern 253
H.2.3.1 Mit Betabiockern 253
H.2.3.2 Mit Digitalis 255
H.2.3.3 Mit ACE-Hemmern 255
H.2.3.4 Mit Angiotensin-Il-Antagonisten (ARBs) 257
H.2.3.5 Mit Aldosteronantagonisten 260
H.2.3.6 Mit Plättchenhemmern und/oder Antikoagulanzien 261
H.2.3.7 Mit Calciumantagonisten 262
H.2.3.8 Mit positiv inotropen und vasodilatierenden Substanzen 263
H.2.3.9 Mit Kombinationen 265
H.2.4 Thromboembolieprophylaxe bei bettlägerigen Patienten 265
H.3 Zusatzinformationen 266
H.3.1 Belastbarkeit im täglichen Leben 266
H.3.2 Lebensqualität 267
H.3.3 Aktuelle Entwicklungstrends 267
H.3.4 Regulatorische Entwicklungsparameter 269
H.4 Therapie- und Entwicklungsrichtlinien 270
Kapitel I Supraventrikuläre Rhythmusstörungen 275
1.1 Definition, Bedeutung und andere Aspekte 275
1.1.1 Definition 275
1.1.2 Bedeutung 277
1.1.3 Diagnose 278
1.2 Medikamentöse Therapie 279
1.2.1 Therapeutische Ziele 279
1.2.2 Kardioversion bei Vorhofflimmem/-flattern 281
1.2.2.1 Allgemeines 281
1.2.2.2 Neues AF/AFI („first onset oder „recent onset ) 282
1.2.2.3 Wiederkehrendes AF/AFI 286
1.2.2.4 Postoperatives AF/AFI 287
1.2.2.5 Medikamentöse Erleichterung der elektrischen Kardioversion 288
1.2.3 Kontrolle der Kammerfrequenz bei dauerndem AF/AFI 288
1.2.4 Rezidivprophylaxe nach erfolgreich kardiovertiertem AF/AFI 290
1.2.4.1 Sicherheit 290
1.2.4.2 Bevorzugte Therapie 292
1.2.4.3 Andere Daten 293
1.2.5 Primärprophylaxe von AF/AFI 295
1.2.6 Embolieprophylaxe 295
1.2.6.1 Allgemeines 295
1.2.6.2 Embolieprophylaxe als kurzfristige Maßnahme 296
1.2.6.3 Embolieprophylaxe als langfristige Maßnahme 297
1.2.7 Behandlung von regelmäßigen supraventrikulären Tachykardien 298
1.2.7.1 Behandlung von Vorhoftachykardien 298
1.2.7.2 Behandlung von AV-nodalen Reentrytachykardien (AVNT) 298
1.2.7.3 Behandlung von AV-junktionalen Tachykardien (AVJT) 299
11
1.3 Zusatzinformationen 301
1.4 Therapie- und Entwicklungsrichtlinien 301
Kapitel J Plötzlicher Herztod und ventrikuläre
Rhythmusstörungen 307
J.1 Definition, Bedeutung und andere Aspekte 307
J.1.1 Definition 307
J.1.2 Bedeutung 309
J.1.3 Diagnose 310
J.1.4 Risiken für den plötzlichen Herztod 311
J.2 Medikamentöse Therapie 314
J.2.1 Therapeutische Ziele 315
J.2.2 Symptome verbessern 316
J.2.2.1 Bei akuten ventrikulären Tachykardien 316
J.2.2.2 Bei ventrikulären Extrasystolen 318
J.2.3 Prognose verbessern 319
J.2.3.1 Mit Betabiockern 319
J.2.3.2 Mit ACE-Hemmern 321
J.2.3.3 Mit Statinen 322
J.2.3.4 Mit Klasse-I-Antiarrhythmika? 323
J.2.3.5 Mit Klasse-Ill-Antiarrhythmika? 323
J.3 Zusatzinformationen 324
J.3.1 ICD besser als antiarrhythmische Therapie? 324
J.3.2 ICD mit medikamentöser Therapie kombinieren? 326
J.3.3 Aktuelle Entwicklungstrends 327
J.4 Therapie- und Entwicklungsrichtlinien 328
Kapitel K Periphere arterielle Verschlusskrankheit 331
K.1 Definition, Bedeutung und andere Aspekte 331
K.1.1 Definition 331
K.1.2 Bedeutung 332
K.1.3 Diagnose 333
K.2 Medikamentöse Therapie 334
K.2.1 Therapieziele und Wirksamkeitsparameter 334
K.2.2 Primäre Prävention der pAVK 335
K.2.3 Verhinderung der Progression einer bestehenden pAVK 336
K.2.4 Verbesserung der Symptomatik bei Claudicatio intermittens 337
K.2.5 Verhinderung der Amputation in Fontaine-Stadien III und IV 341
K.2.6 Chronische Verschlussprophylaxe nach Revaskularisation 342
K.2.6.1 Nach PTA 343
K.2.6.2 Nach Stentimplantation 344
K.2.6.3 Nach Lyse 344
K.2.6.4 Nach chirurgischen Eingriffen 345
K.2.7 Verminderung kardiovaskulärer Ereignisse 347
K.3 Zusatzinformationen 348
K.3.1 Angiogenetische Therapie 348
K.4 Therapie- und Entwicklungsrichtlinien 349
12
Kapitel L Prophylaxe tiefer Venenthrombosen 353
L.1 Definition, Bedeutung und andere Aspekte 353
L.1.1 Definition 353
L.1.2 Bedeutung 353
L.2 Medikamentöse Therapie 354
L.2.1.1 Mit Heparin oder LMWHs 356
L.2.1.2 MitASS 359
L.2.1.3 Mit oralen Antikoagulanzien 360
L.3 Therapie- und Entwicklungsrichtlinien 361
Kapitel M Akuter ischämischer Hirninfarkt und
Rezidivprävention 365
M.1 Definition, Bedeutung und andere Aspekte 365
M.1.1 Definition 365
M.1.2 Bedeutung 366
M.2 Medikamentöse Therapie 368
M.2.1 Therapeutische Ziele 368
M.2.2 Behandlung des akuten ischämischen Hirninfarktes 368
M.2.2.1 Mit ASS 369
M.2.2.2 Mit Fibrinolytika 369
M.2.2.3 Heparin und LMWHs 371
M.2.2.4 Calciumantagonisten 372
M.2.2.5 Andere Medikamente 372
M.2.3 Sekundärprävention nach ischämischem Insult 372
M.2.4 Sekundärprävention nach Endarterektomie der A. carotis 374
M.3 Zusatzinformationen 374
M.3.1 Andere medikamentöse Forschungsansätze 374
M.3.2 Andere nicht-medikamentöse Therapien 375
M.4 Therapie- und Entwicklungsrichtlinien 376
Kapitel N Primärprävention von atherosklerotischen
Erkrankungen 381
N.1 Definition, Bedeutung und andere Aspekte 381
N.1.1 Definition 381
N.1.2 Bedeutung 383
N.1.3 Vorhersagekraft 385
N.1.3.1 Vorhersagekraft nicht veränderbarer („non-modifiable ) Risikofaktoren 385
N.1.3.2 Vorhersagekraft klassischer beeinflussbarer („modifiable ) Risikofaktoren 386
N.1.3.3 Vorhersagekraft neuerer blutiger prognostischer Marker 388
N.1.3.4 Vorhersagekraft neuerer unblutiger prognostischer Marker 391
N.2 Medikamentöse und andere Therapien 393
N.2.1 Therapeutische Ziele 393
N.2.2 Beeinflussung der klassischen Risikofaktoren 393
N.2.2.1 Rauchen 393
N.2.2.2 Blutfettwerte 394
N.2.2.3 Hochdruck 401
N.2.2.4 Diabetes mellitus und seine Vorstufen 402
N.2.2.5 Körperliche Inaktivität 402
13
N.2.2.6 Übergewicht 404
N.2.3 Beeinflussung der neueren blutigen Marker 404
N.2.3.1 Hämostatische Faktoren und Plättchenfunktion 404
N.2.3.2 Entzündungsmarker (z. B. C-reaktives Protein) 406
N.2.3.3 Homocystein 406
N.2.3.4 Antioxidanzien 406
N.2.3.5 Spurenelemente 408
N.2.3.6 Renin-Angiotensin-System (RAS) 409
N.2.4 Beeinflussung der neueren unblutigen Marker 410
N.2.4.1 Proteinurie 410
N.2.4.2 Linksventrikuläre Hypertrophie 411
N.2.4.3 Herzfrequenzvariabilität (HRV) 411
N.3 Zusatzinformationen 412
N.4 Therapie- und Entwicklungsrichtlinien 413
Kapitel O Sekundärprävention von kardiovaskulären
Erkrankungen 417
O.1 Definition, Bedeutung und andere Aspekte 417
0.1.1 Definition 417
0.1.2 Bedeutung 418
O.2. Medikamentöse Therapie 419
0.2.1 Therapeutische Ziele 419
0.2.2 Sekundärprävention nach Herzinfarkt 419
0.2.3 Sekundärprävention nach TIA 422
0.2.4 Sekundärprävention nach ischämischem Hirninfarkt 424
0.2.5 Prävention in gemischten Hochrisikokollektiven 425
O.3 Zusatzinformationen 428
0.4 Therapie- und Entwicklungsrichtlinien 428
Kapitel P Grundlagen für die Entwicklung von Arzneimitteln 433
P.1 Grundlegende Ziele in klinischen Studien 433
P.2 Fallzahlen in klinischen Studien und Zulassungsdossiers 434
P.3 Behörden für Arzneimittelzulassungen 436
P.4 Verschiedene Arten von klinischen Studien 437
P.5 Auswertung von klinischen Studien 438
P.6 Bewertung der Ergebnisse von Interventionen 439
P.7 Die Bewertung von diagnostischen Methoden 443
P.8 Therapierichtlinien 444
P.9 Eine oder zwei Studien für die Zulassung? 445
Stichwortverzeichnis 447
14
|
any_adam_object | 1 |
author | Schulz, Wolfgang Darius, Harald Kober, Gisbert |
author_facet | Schulz, Wolfgang Darius, Harald Kober, Gisbert |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Schulz, Wolfgang |
author_variant | w s ws h d hd g k gk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013880066 |
classification_rvk | XI 4303 YB 8700 |
ctrlnum | (OCoLC)313953722 (DE-599)BVBBV013880066 |
discipline | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01936nam a22004458c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013880066</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030127 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010814s2001 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">96211765X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3804718426</subfield><subfield code="9">3-8047-1842-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)313953722</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013880066</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI 4303</subfield><subfield code="0">(DE-625)153005:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YB 8700</subfield><subfield code="0">(DE-625)153168:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulz, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kardiovaskuläre Therapie</subfield><subfield code="b">evidenz-basierte Arzneimitteltherapie in Fragen und Antworten ; mit 16 Tabellen und 17 Organigrammen</subfield><subfield code="c">W. Schulz ; H. Darius ; G. Kober</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Wiss. Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">468 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Engl. Ausg. u.d.T.: Schulz, Wolfgang: Cardiovascular therapy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pharmakotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076066-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kardiovaskuläre Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024666-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evidenz-basierte Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4543414-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kardiovaskuläre Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024666-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pharmakotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076066-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Evidenz-basierte Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4543414-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Darius, Harald</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kober, Gisbert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="775" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Parallele Sprachausgabe</subfield><subfield code="n">englisch</subfield><subfield code="a">Schulz, Wolfgang</subfield><subfield code="t">Cardiovascular therapy</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009496158&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009496158</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013880066 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:53:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3804718426 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009496158 |
oclc_num | 313953722 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-11 |
physical | 468 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Wiss. Verl.-Ges. |
record_format | marc |
spelling | Schulz, Wolfgang Verfasser aut Kardiovaskuläre Therapie evidenz-basierte Arzneimitteltherapie in Fragen und Antworten ; mit 16 Tabellen und 17 Organigrammen W. Schulz ; H. Darius ; G. Kober Stuttgart Wiss. Verl.-Ges. 2001 468 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Engl. Ausg. u.d.T.: Schulz, Wolfgang: Cardiovascular therapy Pharmakotherapie (DE-588)4076066-2 gnd rswk-swf Kardiovaskuläre Krankheit (DE-588)4024666-8 gnd rswk-swf Evidenz-basierte Medizin (DE-588)4543414-1 gnd rswk-swf Kardiovaskuläre Krankheit (DE-588)4024666-8 s Pharmakotherapie (DE-588)4076066-2 s Evidenz-basierte Medizin (DE-588)4543414-1 s DE-604 Darius, Harald Verfasser aut Kober, Gisbert Verfasser aut Parallele Sprachausgabe englisch Schulz, Wolfgang Cardiovascular therapy HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009496158&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schulz, Wolfgang Darius, Harald Kober, Gisbert Kardiovaskuläre Therapie evidenz-basierte Arzneimitteltherapie in Fragen und Antworten ; mit 16 Tabellen und 17 Organigrammen Pharmakotherapie (DE-588)4076066-2 gnd Kardiovaskuläre Krankheit (DE-588)4024666-8 gnd Evidenz-basierte Medizin (DE-588)4543414-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076066-2 (DE-588)4024666-8 (DE-588)4543414-1 |
title | Kardiovaskuläre Therapie evidenz-basierte Arzneimitteltherapie in Fragen und Antworten ; mit 16 Tabellen und 17 Organigrammen |
title_auth | Kardiovaskuläre Therapie evidenz-basierte Arzneimitteltherapie in Fragen und Antworten ; mit 16 Tabellen und 17 Organigrammen |
title_exact_search | Kardiovaskuläre Therapie evidenz-basierte Arzneimitteltherapie in Fragen und Antworten ; mit 16 Tabellen und 17 Organigrammen |
title_full | Kardiovaskuläre Therapie evidenz-basierte Arzneimitteltherapie in Fragen und Antworten ; mit 16 Tabellen und 17 Organigrammen W. Schulz ; H. Darius ; G. Kober |
title_fullStr | Kardiovaskuläre Therapie evidenz-basierte Arzneimitteltherapie in Fragen und Antworten ; mit 16 Tabellen und 17 Organigrammen W. Schulz ; H. Darius ; G. Kober |
title_full_unstemmed | Kardiovaskuläre Therapie evidenz-basierte Arzneimitteltherapie in Fragen und Antworten ; mit 16 Tabellen und 17 Organigrammen W. Schulz ; H. Darius ; G. Kober |
title_short | Kardiovaskuläre Therapie |
title_sort | kardiovaskulare therapie evidenz basierte arzneimitteltherapie in fragen und antworten mit 16 tabellen und 17 organigrammen |
title_sub | evidenz-basierte Arzneimitteltherapie in Fragen und Antworten ; mit 16 Tabellen und 17 Organigrammen |
topic | Pharmakotherapie (DE-588)4076066-2 gnd Kardiovaskuläre Krankheit (DE-588)4024666-8 gnd Evidenz-basierte Medizin (DE-588)4543414-1 gnd |
topic_facet | Pharmakotherapie Kardiovaskuläre Krankheit Evidenz-basierte Medizin |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009496158&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schulzwolfgang kardiovaskularetherapieevidenzbasiertearzneimitteltherapieinfragenundantwortenmit16tabellenund17organigrammen AT dariusharald kardiovaskularetherapieevidenzbasiertearzneimitteltherapieinfragenundantwortenmit16tabellenund17organigrammen AT kobergisbert kardiovaskularetherapieevidenzbasiertearzneimitteltherapieinfragenundantwortenmit16tabellenund17organigrammen |