Synergetische Kapitalmarktmodelle: Erklärung der Wertpapierkursentwicklung durch Integration des menschlichen Anlegerverhaltens in ein Kapitalmarktmodell
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Soden/Ts.
Uhlenbruch
2001
|
Schriftenreihe: | Reihe: Financial research
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVI, 686 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3933207274 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013851497 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030226 | ||
007 | t | ||
008 | 010731s2001 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961984091 |2 DE-101 | |
020 | |a 3933207274 |9 3-933207-27-4 | ||
035 | |a (OCoLC)237483718 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013851497 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-945 |a DE-1102 |a DE-188 | ||
084 | |a QK 620 |0 (DE-625)141668: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ellenrieder, Rainer |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)123305640 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Synergetische Kapitalmarktmodelle |b Erklärung der Wertpapierkursentwicklung durch Integration des menschlichen Anlegerverhaltens in ein Kapitalmarktmodell |c Rainer Ellenrieder |
264 | 1 | |a Bad Soden/Ts. |b Uhlenbruch |c 2001 | |
300 | |a XXXVI, 686 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe: Financial research |v 5 | |
502 | |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 0 | 7 | |a Anlageverhalten |0 (DE-588)4214003-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Synergetik |0 (DE-588)4058755-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalmarkttheorie |0 (DE-588)4137411-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kapitalmarkttheorie |0 (DE-588)4137411-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Anlageverhalten |0 (DE-588)4214003-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Synergetik |0 (DE-588)4058755-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe: Financial research |v 5 |w (DE-604)BV012121220 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009475167&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009475167 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128686615560192 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XIII
Symbolverzeichnis XV
Abbildungsverzeichnis XXVII
Tabellenverzeichnis XXXIII
1 Einleitung 1
2 Die zeitliche Entwicklung von Wertpapierkursen 7
2.1 Statistische Eigenschaften von Renditezeitreihen 8
2.1.1 Verteilungseigenschaften 9
2.1.1.1 Die Dichtefunktion 9
2.1.1.2 Statistische Kennzahlen 10
2.1.1.3 Stabilität und Skalierungsverhalten 12
2.1.2 Zeitliche Abhängigkeiten in den Renditezeitreihen 15
2.1.2.1 Kurzfristige Abhängigkeiten 15
2.1.2.2 Mittelfristige Abhängigkeiten 18
2.1.2.3 Langfristige Abhängigkeiten 22
2.1.2.4 Zeitliche Schwankungen in der Volatilität 25
2.1.2.5 ökonomische Signifikanz der Abhängigkeiten 27
2.1.3 Die Renditeentwicklung unterschiedlicher Aktien 29
2.1.3.1 Der Short Term Price Reversal Effekt 30
2.1.3.2 Der Momentum Effekt 31
2.1.3.3 Der Winner Looser Effekt 34
^2.2 Kurszeitreihen als stochastische Prozesse 36
2.2.1 Mathematische Grundlagen 37
2.2.1.1 Definition 37
II Inhaltsverzeichnis
2.2.1.2 Statistische Eigenschaften stochastischer Prozesse 39
2.2.1.2.1 Charakterisierung der Trajektorien 39
2.2.1.2.2 Charakterisierung der Zufallsvariablen 42
2.2.2 Prozesse zur Beschreibung von Aktienkurszeitreihen 43
2.2.2.1 Random Walk und Weißes Rauschen 43
2.2.2.2 ARIMA Prozesse 47
2.2.2.3 Mean Reversion Prozesse 49
2.2.2.4 ARCH und GARCH Prozesse 51
2.2.2.5 Prozesse mit unabhängigen stabilen Verteilungen 54
2.2.2.6 Diffusions Sprung Prozeß 56
2.2.2.7 Endliche Kombination von Normalverteilungen 57
2.2.2.8 Nichtlineare deterministische Prozesse 59
2.3 Aktienrenditen und ökonomische Variablen 66
c 2.3.1 Betriebswirtschaftliche Einflußfaktoren 68
2.3.1.1 Grundlegende Determinanten 68
2.3.1.1.1 Dividenden und Unternehmensgewinne 69
2.3.1.1.2 Risiko 72
2.3.1.2 Effekte auf Basis von Bilanzinformationen 74
2.3.1.2.1 Erklärungshypothesen 75
2.3.1.2.2 Der Größeneffekt 79
2.3.1.2.3 Der Buchwert Marktwert Effekt 82
2.3.1.2.4 Substanz versus Wachstumsaktien 85
2.3.1.2.5 Der Leverage Effekt 88
2.3.2 Makroökonomische Einflußfaktoren 90
3 Der Mensch als Anleger am Kapitalmarkt 93
3.1 Reale Determinanten der Anlageentscheidung 95
3.1.1 Personale Merkmale 97
3.1.1.1 Die persönliche Situation des Anlegers 97
3.1.1.2 Persönliche Disposition 98
3.1.1.2.1 Intrapersonelle Variablen 98
3.1.1.2.2 Kognitive Prozesse 100
3.1.1.2.3 Heuristiken 101
3.1.1.3 Die Informationsverarbeitung 103
3.1.1.3.1 Införmationswahmehmung und beschaffung 103
3.1.1.3.2 Extraktion von Informationen aus Nachrichten 105
3.1.1.3.3 Die Informationsumsetzung 106
3.1.2 Die Umwelt 108
)
i Inhaltsverzeichnis III
3.1.2.1 Informationen 108
3.1.2.1.1 Fundamentale Informationen 109
3.1.2.1.2 Marktendogene Informationen 110
3.1.2.1.3 Sonstige Informationen 111
3.1.2.2 Die soziale Situation 111
3.1.2.2.1 Elemente der sozialen Umgebung 112
3.1.2.2.2 Formen der interpersonellen Abhängigkeit 113
3.1.2.2.3 Hintergrundfaktoren für gruppenabhängiges Verhalten 114
3.2 Modelltheoretische Abbildung des Anlegerverhaltens 118
3.2.1 Das Entscheidungsumfeld auf Kapitalmärkten 119
3.2.1.1 Grundlagen der Entscheidungstheorie 119
3.2.1.2 Die Erwartungsnutzentheorie 121
3.2.1.2.1 Herleitung und Nutzenfunktionen 121
3.2.1.2.2 Anomalien des Bernoulli Prinzips 123
3.2.1.3 Die Prospekt Theorie als alternatives Entscheidungsmodell 125
3.2.1.4 Entscheidungskriterien am Kapitalmarkt 127
3.2.2 Die Erwartungsbildung bei riskanten Wertpapieren 128
3.2.2.1 Abstrakte Modelle der Erwartungsbildung 129
3.2.2.2 Wertorientierte Erwartungsbildung 131
3.2.2.2.1 Das Barwertkonzept als theoretische Grundlage 131
3.2.2.2.2 Fundamentalanalyse 134
3.2.2.2.3 Streng fundamentale Erwartungen 135
3.2.2.2.4 Menschlich fundamentale Erwartungen 136
3.2.2.3 Kursorientierte Strategien 137
3.2.2.3.1 Einfache mathematische Prognosemodelle 138
3.2.2.3.2 Technische Analyse 139
3.2.2.4 Anlegerorientierte Erwartungsbildung 140
3.2.2.4.1 Spekulative Erwartungen 141
3.2.2.4.2 Psychologisch orientierte Erwartungsbildung 143
3.2.3 Abstrakte Verhaltensannahmen in der Modellbildung 145
3.2.3.1 Strenge Rationalität der Homo oeconomicus 146
3.2.3.2 Eingeschränkt rationales Verhalten 148
4 Die Preisbildung am Kapitalmarkt 151
4.1 Realität und Abstraktion des Preisbildungsprozesses 152
4.1.1 Der Aufbau des Kapitalmarktes 152
4.1.1.1 Wertpapiere 153
4.1.1.2 Marktteilnehmer 155
4.1.1.3 Marktorganisation 158
IV Inhaltsverzeichnis
4.1.1.3.1 Marktform 159
4.1.1.3.2 Preisfeststellungsverfahren 160
q 4.1.1.3.3 Aufgaben des Kapitalmarkts und ideale Marktformen 162
4.1.1.4 Das Börsenumfeld 164
4.1.2 Modellierung der Preisbildung 164
4.1.2.1 Die Preisbildung als abstrakter Prozeß 165
4.1.2.2 Gleichgewichtskonzepte in der Preisbildung 167
4.1.2.3 Grundfragen der Preisbildung 169
4.2 Konkrete Modelle des Kapitalmarkts 171
4.2.1 Die Hypothese effizienter Märkte 171
4.2.1.1 Annahmen und Aussagen 173
4.2.1.2 Empirische Ergebnisse und Kritik 174
4.2.2 Neoklassische Kapitalmarktmodelle 177
4.2.2.1 CAPM 177
4.2.2.2 APT 179
4.2.2.3 Modellvarianten 181
1 4.2.3 Modelle mit eingeschränkt rationalen Marktteilnehmern 182
4.2.3.1 Bubbles Modelle 182
4.2.3.2 Noise Trading Modelle 183
4.2.3.2.1 Definition und Abgrenzung 184
4.2.3.2.2 Klassifizierung der NT Modelle 185
4.2.3.2.3 Auswirkungen auf die Preisbildung 186
4.2.3.3 Launen und Modeströmungen 188
4.2.4 Marktprozeßorientierte Modelle 191
4.2.4.1 Modelle der Marktmikrostruktur 191
4.2.4.2 Gesamtmarktmodelle 192
5 Synergetik und ihre Anwendungen 195
5.1 Grundlagen der Synergetik 197
5.1.1 Definition eines synergetischen Modells 198
5.1.1.1 Systemtheoretische Grundlagen 198
5.1.1.2 Definition der Synergetik 200
5.1.1.3 Begriffe, Konzepte und Methoden 202
5.1.2 Struktur und Beschreibung eines synergetischen Modells 203
5.1.2.1 Interne und externe Einflußfaktoren auf das System 204
5.1.2.2 Übergang von der Mikro zur Makroebene 205
5.1.2.3 Vereinfachung durch Rückkopplung 208
Inhaltsverzeichnis V
5.1.3 Synergetische Phänomene 210
5.1.3.1 Allgemeine Merkmale dynamischer Systeme 210
5.1.3.2 Katastrophen 211
5.1.3.3 Phasenübergänge 212
5.1.3.4 Selbstorganisation und Evolution 213
5.2 Synergetik und Kapitalmarkt 213
5.2.1 Übertragbarkeit synergetischer Konzepte 213
5.2.1.1 Grenzen der Anwendung synergetischer Methoden 214
5.2.1.2 Vorgehensweise bei der Anwendung synergetischer Konzepte 215
5.2.1.3 Bisherige synergetische Ansätze in den Gesellschafts¬
wissenschaften 217
5.2.2 Synergetische Strukturen auf Kapitalmärkten 218
5.2.2.1 Die Handelsobjekte 220
5.2.2.2 Der Anleger als Basiselement 220
5.2.2.2.1 Anzahl und Homogenität 221
5.2.2.2.2 Externe Einflußfaktoren 222
5.2.2.2.3 Interaktionen 222
5.2.2.3 Die Marktorganisation 223
5.2.2.4 Preise und Renditen als Systemordner 223
5.2.2.5 Abgrenzung synergetischer und traditioneller Modelle 225
5.2.3 Synergetische Phänomene auf Kapitalmärkten 226
5.2.3.1 Chaos 226
5.2.3.2 Katastrophen 227
5.2.3.3 Phasenübergang 227
5.2.3.4 Selbstorganisation 227
5.2.4 Ansätze mit synergetischer Modellstruktur 228
5.2.4.1 Die Coherent Market Hypothesis 228
5.2.4.1.1 Annahmen und Aussagen 228
; 5.2.4.1.2 Empirische Tests 230
5.2.4.1.3 Kritik 231
; 5.2.4.2 Das Modell von Lux 232
; 5.2.4.2.1 Annahmen und Aussagen 232
i 5.2.4.2.2 Kritische Bewertung 233
i 5.2.4.3 Das synergetische Kapitalmarktmodell von Landes und Loistl 234
! 5.2.4.3.1 Annahmen und Aussagen 234
5.2.4.3.2 Empirische Ergebnisse und Kritik 235
i 6 Das synergetische Grundmodell 237
; 6.1 Modellaulbau und zeitliche Entwicklung 238
VI Inhaltsverzeichnis j
6.1.1 Die Modellstruktur 239
6.1.1.1 Formalisierung des MikroVerhaltens 240
6.1.1.2 Formalisierung des Systemzustands auf der Makroebene 243
6.1.2 Die Bewegungsgleichungen im Grundmodell 245
6.1.2.1 Die Mastergleichung 245
6.1.2.1.1 Aufstellen der Mastergleichung 245
6.1.2.1.2 Die kontinuierliche Mastergleichung und Lösungen 248
6.1.2.2 Die Fokker Planck Gleichung 249
6.1.2.2.1 Definition 249
6.1.2.2.2 Herleitung aus der Mastergleichung 250
6.1.2.3 Die Langevin Gleichung 252
6.1.2.3.1 Definition 252
6.1.2.3.2 Verbindung zwischen der Fokker Planck und der
Langevin Gleichung 253
6.1.3 Die exponentielle Familie von Übergangswahrscheinlichkeiten 255
6.1.3.1 Definition 255
6.1.3.2 Drift und Diffusion in den Bewegungsgleichungen 258
6.1.3.3 Die Potential und die Barrierfunktion 261
6.2 Lösungen der Bewegungsgleichungen 264
6.2.1 Die stationäre Lösung 265
6.2.1.1 Die Dichtefunktion 266
6.2.1.1.1 Approximationsmöglichkeiten 267
6.2.1.1.2 Das Aussehen der Dichtefunktion 269
6.2.1.2 Statistische Eigenschaften der Grenzverteilung 273
6.2.1.2.1 Erwartungswert 273
6.2.1.2.2 Streuung und Varianz 275
6.2.1.2.3 Extremalstellen 277
6.2.1.2.4 Modalwerte 281
6.2.2 Die zeitliche Entwicklung der Verteilung 283
6.2.2.1 Analytische Lösungen unter zusätzlichen Bedingungen 284
6.2.2.2 Numerische Lösungen 284
6.2.2.2.1 Das Euler Verfahren 285
6.2.2.2.2 Simulationen mit der Langevin Gleichung 289
6.2.2.3 Der zeitliche Verlauf charakteristischer Merkmale 290
6.2.2.3.1 Die Mittelwertfunktion 291
6.2.2.3.2 Die Varianzfunktion , 295
6.2.2.4 Zeitliche Abhängigkeiten 298
6.2.2.4.1 Analytische Bestimmung der zweizeitigen Korrelationsfunktion.. 298
6.2.2.4.2 Abhängigkeit der Systemdynamik in Simulationen 302
Inhaltsverzeichnis VII
1 6.2.2.4.3 Übergangszeit zwischen zwei Systemzuständen 305
6.2.2.5 Die Entwicklung des Systems bei variablen Rahmenbedingungen.... 308
6.2.3 Interpretation als deterministische Dynamik 312
6.2.3.1 Die kurzfristige Systementwicklung 313
6.2.3.1.1 Drift und diffusionsdominierte Bereiche 313
6.2.3.1.2 Deterministische Differentialgleichung und Phasenportrait 315
i 6.2.3.1.3 Die zeitliche Entwicklung des Systems 317
6.2.3.2 Die langfristige Entwicklung 319
6.2.3.2.1 Kritische Beurteilung der deterministischen Vereinfachung 319
6.2.3.2.2 Gleichgewichtspunkte, Attraktoren und ihre Einzugsgebiete 321
6.2.3.2.3 Die Katastrophentheorie 323
7 Das synergetische Kapitalmarktmodell 327
7.1 Die Annahmen der SMH 328
7.1.1 Der Markt 329
7.1.1.1 Die Anlageobjekte 329
7.1.1.2 Marktregeln und Handelsabwicklung 329
7.1.1.3 Marktform und Preisfeststellungsverfahren 330
7.1.1.4 Die zeitliche Abfolge der Marktereignisse 330
7.1.2 Die Marktteilnehmer 332
7.1.2.1 Der eingeschränkt rationale Anleger 333
7.1.2.1.1 Die individuelle Nachfragefunktion 333
7.1.2.1.2 Zustandswahrscheinlichkeiten für Kauf und Verkauf 336
7.1.2.2 Der menschlich rationale Anleger 340
7.1.2.2.1 Formalisierung der menschlichen Rationalität 340
TA.2.2.2 Verbindung zwischen menschlicher und eingeschränkter
Rationalität 342
7.1.2.3 Homogenität und Individualität im Anlegerverhalten 346
7.1.2.3.1 Der repräsentative Anleger 346
7.1.2.3.2 Aggregation der Marktparameter aus individuellen Strategien ... 349
;. 7.1.3 Die Preisbildung 351
7.1.3.1 Ideale Preisbildung bei eingeschränkt rationalen Anlegern 352
7.1.3.1.1 Die Nachfragefunktion des Marktes 352
7.1.3.1.2 Der Gleichgewichtspreis 356
7.1.3.2 Preisbildung auf unvollkommenen Märkten 356
7.1.3.2.1 Nachfrageüberhang und Renditen 357
7.1.3.2.2 Verbindung mit realen Kursdaten 358
7.1.3.3 Preisbildung in der SMH 360
7.1.4 Zusammenfassung 361
VIII Inhaltsverzeichnis
7.2 Aussagen der SMH 364
7.2.1 Die Basisgleichungen 365
7.2.1.1 Die Kursverlaufshypothese der SMH 366
7.2.1.2 Die Zeit in der SMH 369
7.2.1.3 Untersuchungszeitraum und Kursskala 371
7.2.2 Implikationen für die Kursentwicklung in realen Zeitfenstem 372
7.2.2.1 Die Kursentwicklung im Intraday Handel 373
7.2.2.1.1 Die zeitliche Entwicklung der Verteilung 374
7.2.2.1.2 Statistische Merkmale in der Intraday Kursentwicklung 376
7.2.2.1.3 Bedingungen für eine Vereinfachung der Kursdynamik 379
7.2.2.2 Kurse und Renditen am Ende eines Börsentages 381
7.2.2.2.1 Die Dichtefunktion der Tagesrenditen 381
7.2.2.2.2 Erwartete Rendite und Risiko 385
7.2.2.2.3 Attraktoren der deterministischen Dynamik 388
7.2.2.3 Die Entwicklung der Kurse über ein Börsenjahr 388
7.2.2.3.1 Die zeitliche Entwicklung der Marktparameter 389
7.2.2.3.2 Simulationsdesign 391
7.2.2.3.3 Häufigkeitsverteilungen und zeitliche Abhängigkeiten 393
7.2.2.3.4 Der Einfluß der Marktparameter auf die Kursentwicklung 402
7.2.2.3.5 Vereinfachung durch Grenzverteilungen 410
7.2.2.3.6 Deterministische Beschreibung der Kursentwicklung im
Jahresverlauf 411
7.2.2.4 Monats und Jahresrenditen 415
7.2.2.4.1 Jahresschlußkurse bei verschiedenen Ausgangssituationen 415
7.2.2.4.2 Kurserwartungen auf unterschiedlich liquiden Märkten 420
7.2.2.4.3 Zusammenhang zwischen Kurs und Marktparametem am
Jahresende 421
7.2.3 Die SMH und Kursverlaufshypothesen 422
7.2.3.1 Bedingungen für einen Random Walk 423
7.2.3.1.1 Kursentwicklung 424
7.2.3.1.2 Tagesrenditen 425
7.2.3.2 Die SMH und GARCH Prozesse 428
7.2.3.2.1 Generelle Abhängigkeiten in den Volatilitäten 429
7.2.3.2.2 Unabhängige Märkte 431
7.2.3.2.3 Kohärente Märkte 434
7.2.3.3 Mean Reversion Prozesse und Trend 435
7.2.3.3.1 Unabhängige Märkte 436
7.2.3.3.2 Kohärente Märkte 437
7.2.3.4 Ausblick 438
Inhaltsverzeichnis IX
8 Die SMH im ökonomischen Umfeld 439
8.1 Ökonomische Interpretation der Marktparameter 440
8.1.1 Qualitative Hintergrundfaktoren der Marktparameter 441
8.1.1.1 Die externen Einflußfaktoren 441
8.1.1.2 Interaktionen zwischen den Marktteilnehmern 442
8.1.1.3 Abhängigkeiten zwischen den Marktparametern 446
8.1.2 Individuelle Anlagestrategien und Verhaltensweisen 447
8.1.2.1 Informationen und Erwartungsbildung 448
8.1.2.2 Wertorientierte Strategien 450
8.1.2.2.1 Streng fundamentale Strategie 451
SA.2.2.2 Fundamentale Strategie mit Informationsdefiziten 452
8.1.2.2.3 Kurzfristige fundamentale Strategien 453
8.1.2.2.4 Wahmehmungsanomalien bei fundamentalen Strategien 456
8.1.2.3 Kursorientierte Strategien 459
8.1.2.3.1 Trendbestimmte Strategien 459
8.1.2.3.2 Strategien aus Kursverlaufshypothesen 461
8.1.2.3.3 Adaptive kursorientierte Strategien 462
8.1.2.4 Technische Analyse 462
8.1.2.4.1 Gleitende Durchschnitte 463
8.1.2.4.2 Unterstützungs und Widerstandslinien 465
8.1.2.4.3 Momentumstrategien 465
8.1.2.4.4 Das Handelsvolumen 466
8.1.2.4.5 Fazit 467
8.1.2.5 Anlegerorientierte Strategien 467
8.1.2.5.1 Psychologisch orientiertes Anlegerverhalten 468
8.1.2.5.2 Spekulative Strategien 470
8.1.2.6 Anlagepräferenzen 474
8.1.2.7 Überblick über die Individualparameter 476
8.1.3 Integration von ökonomischen Rahmenbedingungen 480
8.1.3.1 Der Kapitalmarkt als offenes System 480
8.1.3.2 Zinsen 482
8.1.3.3 Transaktionskosten 483
8.1.3.4 Marktunvollkommenheiten 484
8.1.3.5 Steuern 485
8.1.3.6 Mehrere risikobehaftete Wertpapiere 486
8.1.3.7 Marktstruktur 488
8.2 Die SMH und ausgewählte Kapitalmarkttnodelle 489
8.2.1 Die SMH und die Hypothese effizienter Märkte 489
X Inhaltsverzeichnis
8.2.1.1 Prognose aus der SMH 490
8.2.1.1.1 Prognosemöglichkeiten bei konstanten Marktparametern 490
8.2.1.1.2 Prognosemöglichkeiten bei variablen Marktparametern 492
8.2.1.1.3 Prognosemöglichkeiten bei Kenntnis der aktuellen
Marktsituation 494
8.2.1.1.4 Prognosemöglichkeiten bei unklarer Marktsituation 495
8.2.1.2 Zusammenhang zwischen Kurs und fundamentalem Wert 497
8.2.1.2.1 Replikation der hinreichenden Voraussetzungen für die EMH.... 497
8.2.1.2.2 Die schwache Form der Informationseffizienz 499
8.2.1.2.3 Die halbstrenge Form der Informationseffizienz 500
8.2.1.2.4 Die strenge Form der Informationseffizienz 501
8.2.1.2.5 Fundamental begründbare Variabilität 502
8.2.2 Die SMH und neoklassische Kapitalmarktmodelle 503
8.2.2.1 SMH und Dividenden Diskontierungsmodell 504
8.2.2.2 SMH und CAPM 505
8.2.2.3 SMH und Mehrfaktorenmodelle 506
8.2.3 Renditeanomalien 507
8.2.3.1 Begründung bei streng rationalem Verhalten der Anleger 508
8.2.3.1.1 Existenz zusätzlicher Risikofaktoren 508
8.2.3.1.2 Zeitlich schwankende Risikoprämien 510
8.2.3.1.3 Systematische Veränderung in den Gewinnen 510
8.2.3.2 Verhaltensorientierte Begründung 511
8.2.3.2.1 Systematische Unterreaktion auf Informationen 512
8.2.3.2.2 Systematische Überreaktion auf Informationen 513
8.2.3.2.3 Institutionelle Effekte 514
8.2.3.2.4 Systematische Unterschiede im Gruppenverhalten 515
8.2.3.2.5 Veränderung in der Anlegerstruktur 516
8.2.4 Zusammenfassung 518
9 Empirische Untersuchungen zur SMH 519
9.1 Die Untersuchungsmethodik 521
9.1.1 Möglichkeiten einer Schätzung der Marktparameter 522
9.1.1.1 Schätzung aus der zeitabhängigen Lösung 523
9.1.1.1.1 Verbindung mit der Autokorrelation 524
9.1.1.1.2 Regressionsschätzung 525
9.1.1.2 Schätzung auf der Grundlage der invarianten Grenzverteilung 526
9.1.1.2.1 Approximation durch Normalverteilungen ;.528
9.1.1.2.2 Momentenmethode 530
9.1.1.2.3 Maximum Likelihood Schätzung 530
Inhaltsverzeichnis XI
9.1.1.2.4 Zweistufige Schätzung aus der empirischen Dichtefunktion 531
9.1.2 Das Schätzverfahren 534
9.1.2.1 Datenbasis 535
9.1.2.2 Renditen und Nachfrageüberhang 536
9.1.2.3 Zeitreihen oder Querschnittsschätzungen 537
9.1.2.4 Der Schätzalgorithmus 538
9.1.2.4.1 Konstruktion der empirischen Dichtefunktion 539
9.1.2.4.2 Nichtlineare Kurvenanpassung 539
9.1.2.5 Güte des Schätzalgorithmus 541
9.1.2.5.1 Konsistenz 541
9.1.2.5.2 Erwartungstreue 544
9.1.2.5.3 Robustheit bei Veränderung der extern gesetzten Parameter.... 546
9.1.2.5.4 Relevanz bei realen Daten 549
9.2 Ergebnisse der Parameterschätzung 550
9.2.1 Die historischen Zeitreihen der Marktparameter 550
9.2.1.1 Gebräuchliche Marktindizes als Malistab 551
9.2.1.2 Die Zeitreihen der Marktparameter 555
9.2.1.2.1 Verteilungseigenschaften 557
9.2.1.2.2 Statistische Kennzahlen der Schätzwerte 557
9.2.1.2.3 Zeitliche Abhängigkeiten 560
9.2.1.2.4 Abhängigkeiten zwischen den Marktparametern 562
9.2.1.3 Robustheit der Schätzwerte 563
9.2.1.3.1 Vergleich mit einer Schätzung unter Normalverteilungs¬
annahme 563
9.2.1.3.2 Vergleich mit den Ergebnissen aus einer KNN Schätzung 565
9.2.2 Beschreibung ausgewählter Zeitperioden 568
9.2.2.1 Der Crash 1987 569
9.2.2.2 Der „Mini Crash 1989 573
9.2.2.3 Der Fall der deutsch deutschen Mauer 575
9.2.2.4 Die Kuwait Krise 1990 576
9.2.2.5 Die Rußland Krise 1991 578
9.2.2.6 Boom und Asienkrise 1997 580
9.2.3 Anlagestrategien aus der SMH 583
9.2.3.1 Timingfähigkeiten aus der SMH 583
9.2.3.1.1 Die naive SMH Prognose 583
9.2.3.1.2 Beurteilung der Prognosequalität 584
9.2.3.1.3 Erfolg der naiven SMH Prognose 587
9.2.3.2 Einsatz der SMH zur Portfoliooptimierung 590
9.2.3.2.1 Grundsätzliche Idee 590
XII Inhaltsverzeichnis
9.2.3.2.2 Beispiel: Portfolioparameter bei unterschiedlich großen
Unternehmen 591
9.2.3.3 Die SMH und die Marktvolatilität 592
9.3 Die Marktparameter und ökonomische Variablen 595
9.3.1 Ökonomische Determinanten des Parameters h 596
9.3.1.1 Die fundamentale Lage 596
9.3.1.1.1 Die Konjunktur 596
9.3.1.1.2 Zinsen und Zinsveränderungen 597
9.3.1.1.3 Volatilität als Maß für das Risiko im Markt 600
9.3.1.1.4 Mikroökonomische Faktoren 601
9.3.1.1.5 Marktliquidität 603
9.3.1.2 Die technische Lage 605
9.3.1.3 Stimmungen im Markt 606
9.3.1.3.1 DerG Mind 606
9.3.1.3.2 Die Put Call Ratio 607
9.3.1.4 Ausblick 608
9.3.2 ökonomische Determinanten des Parameters k 609
9.3.2.1 Der Umsatz an Wertpapieren 609
9.3.2.2 Gruppenabhängigkeit und Stimmung 611
9.3.2.3 Dividendenrendite und KGV 612
9.3.2.4 Das durchschnittliche Informationsniveau 614
10 Zusammenfassung 615
Anhang 621
A 1 Globale und angepaßte Kursskala 621
A 1.1 Die täglich angepaßte Kursskala 622
A 1.2 Die globale Skala 623
A 1.3 Umrechnungsmöglichkeiten zwischen globaler und angepaßter Skala.... 624
A 2 Die Kursfindung in der SMH bei Limitaufträgen 625
A 3 Polynomiale Übergangswahrscheinlichkeiten 627
A 4 Simulationsauswertungen 630
Literaturverzeichnis 635
Stichwortverzeichnis 681
|
any_adam_object | 1 |
author | Ellenrieder, Rainer 1967- |
author_GND | (DE-588)123305640 |
author_facet | Ellenrieder, Rainer 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Ellenrieder, Rainer 1967- |
author_variant | r e re |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013851497 |
classification_rvk | QK 620 |
ctrlnum | (OCoLC)237483718 (DE-599)BVBBV013851497 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01878nam a22004338cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013851497</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030226 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010731s2001 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961984091</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3933207274</subfield><subfield code="9">3-933207-27-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237483718</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013851497</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)141668:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ellenrieder, Rainer</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123305640</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Synergetische Kapitalmarktmodelle</subfield><subfield code="b">Erklärung der Wertpapierkursentwicklung durch Integration des menschlichen Anlegerverhaltens in ein Kapitalmarktmodell</subfield><subfield code="c">Rainer Ellenrieder</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Soden/Ts.</subfield><subfield code="b">Uhlenbruch</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVI, 686 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe: Financial research</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anlageverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214003-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Synergetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058755-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalmarkttheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137411-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kapitalmarkttheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137411-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Anlageverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214003-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Synergetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058755-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe: Financial research</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012121220</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009475167&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009475167</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013851497 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:53:11Z |
institution | BVB |
isbn | 3933207274 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009475167 |
oclc_num | 237483718 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-384 DE-12 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-1102 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-384 DE-12 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-1102 DE-188 |
physical | XXXVI, 686 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Uhlenbruch |
record_format | marc |
series | Reihe: Financial research |
series2 | Reihe: Financial research |
spelling | Ellenrieder, Rainer 1967- Verfasser (DE-588)123305640 aut Synergetische Kapitalmarktmodelle Erklärung der Wertpapierkursentwicklung durch Integration des menschlichen Anlegerverhaltens in ein Kapitalmarktmodell Rainer Ellenrieder Bad Soden/Ts. Uhlenbruch 2001 XXXVI, 686 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe: Financial research 5 Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2000 Anlageverhalten (DE-588)4214003-1 gnd rswk-swf Synergetik (DE-588)4058755-1 gnd rswk-swf Kapitalmarkttheorie (DE-588)4137411-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kapitalmarkttheorie (DE-588)4137411-3 s Anlageverhalten (DE-588)4214003-1 s Synergetik (DE-588)4058755-1 s DE-604 Reihe: Financial research 5 (DE-604)BV012121220 5 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009475167&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ellenrieder, Rainer 1967- Synergetische Kapitalmarktmodelle Erklärung der Wertpapierkursentwicklung durch Integration des menschlichen Anlegerverhaltens in ein Kapitalmarktmodell Reihe: Financial research Anlageverhalten (DE-588)4214003-1 gnd Synergetik (DE-588)4058755-1 gnd Kapitalmarkttheorie (DE-588)4137411-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4214003-1 (DE-588)4058755-1 (DE-588)4137411-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Synergetische Kapitalmarktmodelle Erklärung der Wertpapierkursentwicklung durch Integration des menschlichen Anlegerverhaltens in ein Kapitalmarktmodell |
title_auth | Synergetische Kapitalmarktmodelle Erklärung der Wertpapierkursentwicklung durch Integration des menschlichen Anlegerverhaltens in ein Kapitalmarktmodell |
title_exact_search | Synergetische Kapitalmarktmodelle Erklärung der Wertpapierkursentwicklung durch Integration des menschlichen Anlegerverhaltens in ein Kapitalmarktmodell |
title_full | Synergetische Kapitalmarktmodelle Erklärung der Wertpapierkursentwicklung durch Integration des menschlichen Anlegerverhaltens in ein Kapitalmarktmodell Rainer Ellenrieder |
title_fullStr | Synergetische Kapitalmarktmodelle Erklärung der Wertpapierkursentwicklung durch Integration des menschlichen Anlegerverhaltens in ein Kapitalmarktmodell Rainer Ellenrieder |
title_full_unstemmed | Synergetische Kapitalmarktmodelle Erklärung der Wertpapierkursentwicklung durch Integration des menschlichen Anlegerverhaltens in ein Kapitalmarktmodell Rainer Ellenrieder |
title_short | Synergetische Kapitalmarktmodelle |
title_sort | synergetische kapitalmarktmodelle erklarung der wertpapierkursentwicklung durch integration des menschlichen anlegerverhaltens in ein kapitalmarktmodell |
title_sub | Erklärung der Wertpapierkursentwicklung durch Integration des menschlichen Anlegerverhaltens in ein Kapitalmarktmodell |
topic | Anlageverhalten (DE-588)4214003-1 gnd Synergetik (DE-588)4058755-1 gnd Kapitalmarkttheorie (DE-588)4137411-3 gnd |
topic_facet | Anlageverhalten Synergetik Kapitalmarkttheorie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009475167&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012121220 |
work_keys_str_mv | AT ellenriederrainer synergetischekapitalmarktmodelleerklarungderwertpapierkursentwicklungdurchintegrationdesmenschlichenanlegerverhaltensineinkapitalmarktmodell |