Einflußstrukturen und ihre Bedeutung für die Entscheidungsfindung in Problemlösungsgruppen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München ; Mering
Hampp
2001
|
Schriftenreihe: | Empirische Personal- und Organisationsforschung
18 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VII, 294 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3879885788 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013842370 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010906 | ||
007 | t | ||
008 | 010724s2001 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961946806 |2 DE-101 | |
020 | |a 3879885788 |9 3-87988-578-8 | ||
035 | |a (OCoLC)48738378 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013842370 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-1050 |a DE-1102 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 327 |0 (DE-625)141858: |2 rvk | ||
084 | |a 11 |2 sdnb | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fleischer, Hella |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)123328519 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einflußstrukturen und ihre Bedeutung für die Entscheidungsfindung in Problemlösungsgruppen |c Hella Fleischer |
264 | 1 | |a München ; Mering |b Hampp |c 2001 | |
300 | |a VII, 294 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Empirische Personal- und Organisationsforschung |v 18 | |
502 | |a Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss. 2001 | ||
650 | 7 | |a Entscheidungsfindung |2 gtt | |
650 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gtt | |
650 | 7 | |a Kollektives Handeln |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Gruppendynamik |0 (DE-588)4022392-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gruppenentscheidung |0 (DE-588)4158442-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Teamwork |0 (DE-588)4126974-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Problemlösen |0 (DE-588)4076358-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungsprozess |0 (DE-588)4121202-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungsfindung |0 (DE-588)4113446-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gruppe |0 (DE-588)4022378-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gruppe |0 (DE-588)4022378-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Entscheidungsfindung |0 (DE-588)4113446-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Teamwork |0 (DE-588)4126974-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Problemlösen |0 (DE-588)4076358-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Gruppenentscheidung |0 (DE-588)4158442-9 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Entscheidungsprozess |0 (DE-588)4121202-2 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Gruppendynamik |0 (DE-588)4022392-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Empirische Personal- und Organisationsforschung |v 18 |w (DE-604)BV009839063 |9 18 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009468762&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009468762 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128676492607488 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Seite
Abbildungsverzeichnis V
I. Einführung und Vorgehen 1
ü. Beschreibung der Kernkonzepte der Arbeit 7
1. Kennzeichen komplexer Aufgaben und Entscheidungssitutationen 8
1.1 Problemlösungs-und Entscheidungsaufgaben 8
1.2 Die Komplexität von Entscheidungssituationen, Aufgaben 11
und Problemen
X 2. Merkmale der Entscheidungsfindung in Gruppen 15
X2.1 Rationale Entscheidungsfindung in Gruppen: Prozeßrationalität, 16
Lösungsrationalität und Informationsverwendung
^ 2.1.1 Theoretische Vorüberlegungen 16
2.1.2 Bedeutung der Ausführungen für die vorliegende Arbeit 22
2.2 Elfolgsfaktoren der Kommunikation beim Problemlösen in 25
Gruppen: Kommunikationsstil und Kommunikationsrationalität
2.2.1 Theoretische Vorüberlegungen 25
2.2.2 Bedeutung der Ausführungen für die vorliegende Arbeit 27
2.3 Zusammenfassung 29
3. Zum Strukturkonzept 31
3.1 Strukturbegriff, Strukturmerkmale und Strukturwirkungen 31
3.1.1 Strukturbegriff und Strukturmerkmale 31
X 3.1.2 Strukturwirkungen 33
3.2 Einfluß als Strukturmerkmal 38
3.2.1 Das Konstrukt „Einfluß 39
3.2.2 Zur Einflußstruktur 45
3.3 Gruppenklima und weitere Strukturaspekte 50
3.3.1 Begriffliche und inhaltliche Abgrenzungen 51
X 3.3.2 Zentrale Merkmale des Gruppenklimas und das 53
verwendete Meßinstrument
* 3.3.3 Die Bedeutung des Gruppenklimas für die Interaktion, 55
das Entscheidungsverhalten und die Einflußnahme der
Gruppenmitglieder
^ 3.3.4 Sonstige Strukturaspekte der Gesamtstudie 59
3.4 Zusammenfassung 60
4. Zusammenfassende Darstellung des Abschnitts II 61
1
Inhaltsverzeichnis DI. Einfluß und Entscheidungsfindung in Gruppen 63
1. Die Herausbildung und Veränderung der Einflußstruktur in 64
Gruppen
2. Theorien sozialen Einflusses und ihre Bedeutung für die 69
vorliegende Arbeit
2.1 Überblick 70
2.1.1 Henderson 1981 71
2.1.2 Witte 1985 74
2.1.3 Zusammenfassende Betrachtung 77
2.2 Bedeutung der Ausführungen für die vorliegende Arbeit 78
und Auswahl der verwendeten theoretischen Ansätze
2.3 Der Zusammenhang zwischen Einfluß und Enscheidungs- 81
findung am Beispiel der Theorie von Pollard/Mitchell
2.4 Zusammenfassung 88
3. Ausgewählte empirische Befunde zur Wirkung der Einfluß- 89
nähme und -Verteilung in Gruppen
3.1 Ausgewählte Studien 90
3.1.1 Kießler/Scholl 1976 90
3.1.1.1 Forschungsanliegen, theoretische 90
Einordnung
3.1.1.2 Modellentwicklung, Hypothesen und 93
Versuchsaufbau
3.1.1.3 Ergebnisse 95
3.1.1.4 Ergänzende Anmerkungen 98
3.1.1.5 Zusammenfassung und Bedeutung für die 99
vorliegende Arbeit
3.1.2 Li 1993 99
3.1.2.1 Forschungsanliegen, theoretische 99
Einordnung
3.1.2.2 Hypothesen und Versuchsaufbau 104
3.1.2.3 Ergebnisse 105
3.1.2.4 Ergänzende Anmerkungen: Weitergehende 107
Dateninterpretation
3.1.2.5 Zusammenfassung und Bedeutung für die 107
vorliegende Arbeit
3.2 Überblick über weitere empirische Ergebnisse 108
3.3 Zusammenfassung 117
4. Zusammenfassung von Abschnitt III und Bedeutung der 120
Ausführungen für die Arbeit
^^____ Inhaltsverzeichnis
IV. Beschreibung der Untersuchung 121
1. Durchführung des Experiments, Datenerhebung und 121
-auswertung
2. Das Kernmodell 124
3. Die Abbildung der Einflußstruktur in der vorliegenden Studie 126
3.1 Erhebungsinstrumentarium 127
3.2 Indexbildung 129
3.2.1 Die Indexbildung in der Studie von Kießler/Scholl 129
3.2.2 Modifikation der Indexbildung: Theoretische 131
Vorüberlegungen
3.2.3 Die Indexbildung in der vorliegenden Studie 133
3.3 Empirische Ergebnisse zur Berücksichtigung der 139
Selbsteinschätzung bei der Indexbildung
4. Zusammenfassung 143
V. Ableitung von Hypothesen und empirische Ergebnisse 145
1. Die theoretischen Grundlagen zur Ableitung der Hypothesen 145
2. Darstellung theoretischer Konzeptionen, Hypothesenbildung 146
und empirische Ergebnisse
2.1 Die Equity-Theorie 146
2.1.1 Einordnung 146
y 2.1.2 Die Equity-Theorie: Kerngedanken 148
/ 2.1.3 Bedeutung der Ausführungen für die vorliegende 153
Fragestellung und Ableitung von Hypothesen
2.1.4 Diskussion der empirischen Ergebnisse 157
2.2 Das Erwartungs-Wert-Modell von Porter/Lawler 160
2.2.1 Einordnung 161
X 2.2.2 Das Erwartungs-Wert-Modell von Porter/Lawler: 162
Kerngedanken
2.2.3 Gegenüberstellung von Equity-Theorie und 169
Erwartungs-Wert-Modell und ihre Verwendung
in der vorliegenden Arbeit
2.2.4 Bedeutung der Ausführungen für die vorliegende 173
Fragestellung und Ableitung von Hypothesen
2.2.5 Diskussion der empirischen Ergebnisse 178
2.3 Der Organizational Demography-Ansatz 184
v^2.3.1 Der Organizational Demography-Ansatz: Kern- 185
gedanken und theoretische Grundlagen
2.3.2 Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsgebiets 190
Inhaltsverzeichnis 2.3.3 Bedeutung der Ausführungen für die vorliegende 192
Fragestellung und Ableitung von Hypothesen
2.3.4 Diskussion der empirischen Ergebnisse 196
2.4 Die Rollentheorie der Führung 200
2.4.1 Vorüberlegungen zum Konzept der Rolle 200
)C 2.4.2 Die Rollentheorie der Führung: Kerngedanken 204
2.4.3 Identifikation funktionaler Erfordernisse und Kenn- 207
Zeichnung des Rollenverhaltens des Führers
2.4.3.1 Vorüberlegungen 207
2.4.3.2 Funktionalbetrachtung 209
2.4.3.3 Funktionale Erfordernisse und Rollenver- 211
halten des Führers im Kontext der Studie
K 2.4.3.4 Führungsverhalten aus Sicht der Führungs- 215
forschung
2.4.4 Ableitung von Hypothesen 216
2.4.5 Diskussion der empirischen Ergebnisse 218
i^ 2.5 Zusammenfassende Betrachtung 223
3. Die Anbindung der Einflußindizes an das Kernmodell 230
3.1 Vorüberlegungen 230
3.2 Entwicklung der Pfadmodelle 232
3.2.1 Die Konstruktivität der Kommunikation 233
3.2.2 Das Anspruchsniveau der Gruppe 234
3.2.3 Die Problemorientierung und das Engagement 237
der Kommunikation
3.3 Zusammenfassende Betrachtung 242
VI. Resümee 245
¦^Literaturverzeichnis 249
Anhang 279
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
I. Abbildungen im Text
Abschnitt II
Abb. II. 1: The Group Task Circumplex 9
Abb. II.2: Elemente eines umsichtigen Entscheidungsprozesses nach 19
Janis
Abb. II.3: Constraints und zu ihrer Handhabung verwendete 22
Entscheidungsregeln
Abb. II.4: Überblick über die Qualitätsmerkmale der Entscheidungs- 30
findung
Abschnitt III
Abb. III. 1: Characteristics of change among the four modeis of group 66
development
Abb. III.2: Übersicht über Theorien sozialer Macht 71
Abb. III.3: Übersicht über Modelle sozialer Macht 73
Abb. III.4: Schema zur Systematisierung machttheoretischer Ansätze 75
Abb. HI. 5: Theorien des sozialen Einflusses und ihre Verwendung in 80
der vorliegenden Arbeit
Abb. III.6: Possible, realized and effective power in goal attainment 85
Abb. III.7: Systemtheoretisches Grundmodell des Ablaufs in Gruppen 93
Abb. III.8: Übersicht über zentrale Ergebnisse zur Einflußverteilung und 118
Entscheidungsfindung in Gruppen {Gruppenebene)
Abb. III.9: Übersicht über zentrale Ergebnisse zur Einflußnahme und 119
Entscheidungsfindung in Gruppen (Individualebene)
Abschnitt IV
Abb. IV. 1: Überblick über die Erfassung der Variablen 122
Abb. IV.2: Übersicht: Fallzahlen im Experiment 123
Abb. IV.3: Das Kernmodell 125
Abb. IV.4: Übersicht: Das Erhebungsinstrumentarium zur Abbildung 128
der Einflußstruktur
Abb. IV.5: Die Verteilung der Einflußhomogenität in den Planspielgruppen 136
Abb. IV.6: Die Verteilung der Einflußsumme in den Planspielgruppen 137
Abb. IV.7: Existenz von Verteilungsmustern des Einflusses in den Gruppen 139
Abb. IV.8: Vergleich zwischen durchschnittlicher Selbst- und 140
Fremdeinschätzung für die Fragenkomplexe Partizipation
und Macht
Abbildungsveizeichnis
Abb. IV.9: Vergleich zwischen durchschnittlicher Selbst- und 140
Fremdeinschätzung für die Fälle mit größerer Abweichung
Abb. IV. 10: Gegenüberstellung der Korrelation von Einflußhomogenität 141
und Standardabweichung mit den Variablen des Kernmodells
Abb. IV. 11: Gegenüberstellung der Korrelation von Einflußsumme mit 143
und ohne Selbsteinschätzung mit den Variablen des
Kemmodells
Abschnitt V
Abb. V.l: Die theoretischen Grundlagen der Hypothesengenerierung 145
Abb. V.2: Equity-Theorie: Empirische Ergebnisse der Kreuztabellierung 157
Abb. V.3: Equity-Theorie: Empirische Ergebnisse des Mittelwertver- 158
gleichs
Abb. V.4: Determinanten der Erwartung I und Erwartung II im 166
Motivationsmodell von Porter/Lawler
Abb. V.5: Das Erwartungs-Wert-Modell von Porter/Lawler 167
Abb. V.6: Erwartungs-Wert-Modell: Empirische Ergebnisse der 179
Kreuztabellierung für die Einflußsumme
Abb. V.7: Erwartungs-Wert-Modell: Empirische Ergebnisse des 180
Mittelwertvergleichs für die Einflußsumme
Abb. V.8: Erwartungs-Wert-Modell: Empirische Ergebnisse der 182
Kreuztabellierung für die Einflußhomogenität
Abb. V.9: Erwartungs-Wert-Modell: Empirische Ergebnisse des 183
Mittelwertvergleichs für die Einflußhomogenität
Abb. V. 10: Organizational Demography-Ansatz: Empirische Ergebnisse 197
zum Zusammenhang zwischen Einflußhomogenität und
Einflußsumme
Abb. V.l 1: Organizational Demography-Ansatz: Empirische Ergebnisse 198
der Kreuztabellierung zum Zusammenhang zwischen Ausmaß
an angenehmer Stimmung und Einflußsumme
Abb. V.12: Organizational Demography-Ansatz: Empirische Ergebnisse 199
der Kreuztabellierung zum Zusammenhang zwischen Ähnlich¬
keit der Einschätzung der Stimmung und Einflußsumme
Abb. V.13: Die Existenz von Führung innerhalb der Gruppen: 219
Auswirkungen auf die Prozeß- und Kommunikations¬
rationalität sowie auf das Aktivierungsniveau
Abb. V.14: Die Existenz von Führung innerhalb der Gruppen: Ergebnisse 219
des Mittelwertvergleichs
Abbildungsverzeichnis
Abb. V.15: Gesamtüberblick über die Hypothesen und ihre Stützung durch 227
die empirischen Daten
Abb. V.16: Grundmodell der Kausalbeziehung zwischen den Einflußindizes 230
und dem Ausmaß angenehmer Stimmung
Abb. V. 17: Das Kernmodell 231
Abb. V.18: Empirische Ergebnisse der pfadanalytischen Untersuchung zum 233
Zusammenhang zwischen Einflußhomogenität, angenehmer
Stimmung und Kommunikationsstil
Abb. V. 19: Empirische Ergebnisse der pfadanalytischen Untersuchung 236
zum Zusammenhang zwischen Einflußsumme, angenehmer
Stimmung, Kommunikationsstil, Lösungsrationalität und
Informationsverwendung
Abb. V.20: Empirische Ergebnisse der pfadanalytischen Untersuchung 239
zum Zusammenhang zwischen Einflußsumme, angenehmer
Stimmung, Kommunikationsrationalität, Informationsver¬
wendung und Aktivierung
Abb. V.21: Empirische Ergebnisse der pfadanalytischen Untersuchung zum 241
Zusammenhang zwischen Einflußhomogenität, angenehmer
Stimmung, Kommunikationsrationalität, Informationsver¬
wendung und Aktivierung
n. Abbildungen im Anhang
Abb. AI: Das Gruppenmodell der Studie von Kießler/Scholl 1976 279
Abb. A2: Das Individualmodell der Studie von Kießler/Scholl 1976 280
Abb. A3: Das revidierte Individualmodell der Studie von 281
Kießler/Scholl 1976
Abb. A4: Operationalisierung der Variablen 282
Abb. A5: Variablenverwendung in den durchgeführten Planspielen 290
Abb. A6: Ergebnisse der faktoranalytischen Untersuchung - 291
Eindimensionalität der Items der Bereiche Macht und
Partizipation (Summe)
Abb. A7: Ergebnisse der faktoranalytischen Untersuchung - 292
Eindimensionalität der Items der Bereiche Macht und
Partizipation (Homogenität)
Abb. A8: Die Korrelation zwischen den Variablen des Kernmodells und 293
der Einflußhomogenität sowie der Einflußsumme
Abb. A9: Der Zusammenhang zwischen angenehmer Stimmung und 294
Konstruktivität des Kommunikationsstils
|
any_adam_object | 1 |
author | Fleischer, Hella 1966- |
author_GND | (DE-588)123328519 |
author_facet | Fleischer, Hella 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Fleischer, Hella 1966- |
author_variant | h f hf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013842370 |
classification_rvk | QP 327 |
ctrlnum | (OCoLC)48738378 (DE-599)BVBBV013842370 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02665nam a22006378cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013842370</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010906 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010724s2001 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961946806</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3879885788</subfield><subfield code="9">3-87988-578-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48738378</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013842370</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 327</subfield><subfield code="0">(DE-625)141858:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fleischer, Hella</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123328519</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einflußstrukturen und ihre Bedeutung für die Entscheidungsfindung in Problemlösungsgruppen</subfield><subfield code="c">Hella Fleischer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Mering</subfield><subfield code="b">Hampp</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 294 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Empirische Personal- und Organisationsforschung</subfield><subfield code="v">18</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss. 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsfindung</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kollektives Handeln</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gruppendynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022392-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gruppenentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158442-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Teamwork</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126974-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Problemlösen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076358-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121202-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113446-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022378-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022378-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Entscheidungsfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113446-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Teamwork</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126974-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Problemlösen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076358-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Gruppenentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158442-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Entscheidungsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121202-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Gruppendynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022392-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Empirische Personal- und Organisationsforschung</subfield><subfield code="v">18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009839063</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009468762&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009468762</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013842370 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:53:02Z |
institution | BVB |
isbn | 3879885788 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009468762 |
oclc_num | 48738378 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-1102 DE-521 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-1102 DE-521 DE-83 DE-188 |
physical | VII, 294 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Hampp |
record_format | marc |
series | Empirische Personal- und Organisationsforschung |
series2 | Empirische Personal- und Organisationsforschung |
spelling | Fleischer, Hella 1966- Verfasser (DE-588)123328519 aut Einflußstrukturen und ihre Bedeutung für die Entscheidungsfindung in Problemlösungsgruppen Hella Fleischer München ; Mering Hampp 2001 VII, 294 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Empirische Personal- und Organisationsforschung 18 Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss. 2001 Entscheidungsfindung gtt Hochschulschrift gtt Kollektives Handeln gtt Gruppendynamik (DE-588)4022392-9 gnd rswk-swf Gruppenentscheidung (DE-588)4158442-9 gnd rswk-swf Teamwork (DE-588)4126974-3 gnd rswk-swf Problemlösen (DE-588)4076358-4 gnd rswk-swf Entscheidungsprozess (DE-588)4121202-2 gnd rswk-swf Entscheidungsfindung (DE-588)4113446-1 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Gruppe (DE-588)4022378-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Gruppe (DE-588)4022378-4 s Entscheidungsfindung (DE-588)4113446-1 s DE-604 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Teamwork (DE-588)4126974-3 s Problemlösen (DE-588)4076358-4 s Gruppenentscheidung (DE-588)4158442-9 s Entscheidungsprozess (DE-588)4121202-2 s Gruppendynamik (DE-588)4022392-9 s Empirische Personal- und Organisationsforschung 18 (DE-604)BV009839063 18 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009468762&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fleischer, Hella 1966- Einflußstrukturen und ihre Bedeutung für die Entscheidungsfindung in Problemlösungsgruppen Empirische Personal- und Organisationsforschung Entscheidungsfindung gtt Hochschulschrift gtt Kollektives Handeln gtt Gruppendynamik (DE-588)4022392-9 gnd Gruppenentscheidung (DE-588)4158442-9 gnd Teamwork (DE-588)4126974-3 gnd Problemlösen (DE-588)4076358-4 gnd Entscheidungsprozess (DE-588)4121202-2 gnd Entscheidungsfindung (DE-588)4113446-1 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Gruppe (DE-588)4022378-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022392-9 (DE-588)4158442-9 (DE-588)4126974-3 (DE-588)4076358-4 (DE-588)4121202-2 (DE-588)4113446-1 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4022378-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Einflußstrukturen und ihre Bedeutung für die Entscheidungsfindung in Problemlösungsgruppen |
title_auth | Einflußstrukturen und ihre Bedeutung für die Entscheidungsfindung in Problemlösungsgruppen |
title_exact_search | Einflußstrukturen und ihre Bedeutung für die Entscheidungsfindung in Problemlösungsgruppen |
title_full | Einflußstrukturen und ihre Bedeutung für die Entscheidungsfindung in Problemlösungsgruppen Hella Fleischer |
title_fullStr | Einflußstrukturen und ihre Bedeutung für die Entscheidungsfindung in Problemlösungsgruppen Hella Fleischer |
title_full_unstemmed | Einflußstrukturen und ihre Bedeutung für die Entscheidungsfindung in Problemlösungsgruppen Hella Fleischer |
title_short | Einflußstrukturen und ihre Bedeutung für die Entscheidungsfindung in Problemlösungsgruppen |
title_sort | einflußstrukturen und ihre bedeutung fur die entscheidungsfindung in problemlosungsgruppen |
topic | Entscheidungsfindung gtt Hochschulschrift gtt Kollektives Handeln gtt Gruppendynamik (DE-588)4022392-9 gnd Gruppenentscheidung (DE-588)4158442-9 gnd Teamwork (DE-588)4126974-3 gnd Problemlösen (DE-588)4076358-4 gnd Entscheidungsprozess (DE-588)4121202-2 gnd Entscheidungsfindung (DE-588)4113446-1 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Gruppe (DE-588)4022378-4 gnd |
topic_facet | Entscheidungsfindung Hochschulschrift Kollektives Handeln Gruppendynamik Gruppenentscheidung Teamwork Problemlösen Entscheidungsprozess Unternehmen Gruppe |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009468762&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009839063 |
work_keys_str_mv | AT fleischerhella einflußstrukturenundihrebedeutungfurdieentscheidungsfindunginproblemlosungsgruppen |