Die Immobilie als Baustein der privaten Altersversorgung unter besonderer Berücksichtigung steuerlicher Aspekte und Gestaltungsmöglichkeiten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2001
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 436 S. 21 cm |
ISBN: | 3830004095 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013832637 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100215 | ||
007 | t| | ||
008 | 010717s2001 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961896337 |2 DE-101 | |
020 | |a 3830004095 |9 3-8300-0409-5 | ||
035 | |a (OCoLC)50523869 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013832637 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-1102 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-634 | ||
084 | |a PP 4105 |0 (DE-625)138538:283 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Maier, Friedbert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Immobilie als Baustein der privaten Altersversorgung unter besonderer Berücksichtigung steuerlicher Aspekte und Gestaltungsmöglichkeiten |c Friedbert Maier |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2001 | |
300 | |a 436 S. |b 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis |v 2 | |
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unbewegliche Sache |0 (DE-588)4186834-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Private Altersversorgung |0 (DE-588)4665610-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Private Altersversorgung |0 (DE-588)4665610-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unbewegliche Sache |0 (DE-588)4186834-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis |v 2 |w (DE-604)BV013384129 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009460975&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009460975 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816444296435335168 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
7
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
15
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
21
1
EINLEITUNG
23
1.1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMENSTELLUNG
23
1.2
AUFBAU
UND
GLIEDERUNG
DER
UNTERSUCHUNG
25
2
BEDEUTUNG
DER
IMMOBILIE
IM
RAHMEN
DER
PRIVATEN
ALTERSVERSORGUNG 27
2.1
MOEGLICHE
ELEMENTE
DER
PRIVATEN
ALTERSVERSORGUNG
27
2.1.1
DIE
SAEULEN
DER
ALTERSVERSORGUNG
27
2.1.2
GESETZLICHE
RENTENVERSICHERUNG
28
2.1.3
PRIVATE
KAPITALLEBENSVERSICHERUNGEN,
RENTENVERSICHERUNGEN
UND
FONDSPOLICEN
29
2.1.4
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG
34
X.2.1.5
KAPITALANLAGEN
UND
KAPITALBETEILIGUNGEN
39
2.1.6
IMMOBILIE
40
2.2
BESONDERE
EIGNUNG
DER
IMMOBILIE
FUER
DIE
PRIVATE
ALTERSVERSORGUNG
40
2.3
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
MIT
IMMOBILIEN
42
2.3.1
EINORDNUNG
42
2.3.2
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
AUS
VERSICHERUNGSTECHNISCHER
SICHT
43
2.3.3
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
AUS
FINANZTECHNISCHER
SICHT
44
2.3.4
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
AUS
STEUERTECHNISCHER
SICHT
45
INHALTSVERZEICHNIS
3
DIE
IMMOBILIE
IM
STEUERRECHT
46
3.1
BEGRIFFLICHE
GRUNDLAGEN
46
3.1.1
DER
IMMOBILIENBEGRIFF
46
3.1.2
DER
BEGRIFF
DES
GRUNDSTUECKS
UND
DESSEN
WESENTLICHE
BESTANDTEILE
47
3.1.2.1
DER
GRUNDSTUECKSBEGRIFF
47
3.1.2.2
GRUNDSTUECKSARTEN
48
3.1.2.3
DAS
GEBAEUDE
UND
DESSEN
TEILE
51
3.1.3
DIE
ZUORDNUNG
DES
GRUNDSTUECKS
UND
DER
GRUNDSTUECKSTEILE
ZUM
BETRIEBS
ODER
PRIVATVERMOEGEN
52
3.1.3.1
STEUERRECHTLICHE
BEDEUTUNG
DER
ZUORDNUNG
52
3.1.3.2
ZUORDNUNG
ZUM
BETRIEBSVERMOEGEN
53
3.1.3.3
ZUORDNUNG
ZUM
PRIVATVERMOEGEN
54
3.1.4
BAUHERR
VERSUS
ERWERBER
-
ANSCHAFFUNG
VERSUS
ERWERB
54
3.1.5
ANSCHAFFUNGSKOSTEN,
HERSTELLUNGSKOSTEN,
ERHALTUNGSAUFWAND,
ANSCHAFFUNGSNAHER
AUFWAND
55
3.2
GRUNDERWERBSTEUERLICHE
ASPEKTE
61
3.2.1
CHARAKTERISTIK
61
3.2.2
GRUNDERWERBSTEUERGESETZ
VON
1983
63
3.2.3
STEUERSUBJEKT
BZW.
STEUERSCHULDNER
DER
GRUNDERWERBSTEUER
64
3.2.4
ALLGEMEINE
BESTEUERUNGSGRUNDSAETZE
DER
GRUNDERWERBSTEUER
-
STEUEROBJEKT
65
3.2.5
BESONDERHEITEN
IN
BEZUG
AUF
DEN
GRUNDSTUECKSBEGRIFF
69
3.2.6
GRUNDERWERBSTEUERVERGUENSTIGUNGEN
70
3.2.7
STEUERBEMESSUNGSGRUNDLAGE
DER
GRUNDERWERBSTEUER
79
3.2.8
WECHSEL
IM
PERSONENSTAND
DER
GESAMTHAND
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
81
3.2.9
VERTRAGSAUFHEBUNG
82
3.3
ERBSCHAFT-UND
SCHENKUNGSTEUERLICHE
ASPEKTE
83
3.3.1
CHARAKTERISTIK
DER
ERBSCHAFT-UND
SCHENKUNGSTEUER
83
3.3.2
STEUERSUBJEKT
UND
STEUERPFLICHTIGE
TATBESTAENDE
85
3.3.2.1
ERBSCHAFTSTEUERPFLICHT
UND
STEUERSCHULDNER
85
3.3.2.2
ERWERB
DURCH
TOD
DES
ERBLASSERS
88
3.3.2.2.1
ALLGEMEINES
88
3.3.2.2.2
ERBANFALL
88
3.3.2.2.3
VOR
UND
NACHERBSCHAFT
90
3.3.2.2.4
VERMAECHTNIS
91
3.3.2.2.5
PFLICHTTEIL
93
3.3.2.2.6
ERBAUSSCHLAGUNG
GEGEN
ABFINDUNG
94
8
INHALTSVERZEICHNIS
3.3.2.3
SCHENKUNG
UNTER
LEBENDEN
96
3.3.2.3.1
ZUWENDUNGSBEDACHTE
-
ZUWENDUNGSSUBJEKT
97
3.3.2.3.2
ZUWENDUNGSOBJEKT
99
3.3.2.3.3
ZUWENDUNGSDURCHFUEHRUNG
100
3.3.2.4
ZWECKZUWENDUNGEN
UND
DAS
STIFTUNGSVERMOEGEN
101
3.3.3
STEUERBEMESSUNGSGRUNDLAGE
UND
STEUERBERECHNUNG
103
3.3.3.1
STEUERLICHE
BEWERTUNG
DES
ERWERBS
103
3.3.3.1.1
WERTERMITTLUNG
DES
STEUERPFLICHTIGEN
ERWERBS
103
3.3.3.1.2
BEDARFSWERT
VERSUS
EINHEITSWERT
BEI
GRUNDBESITZ
108
3.3.3.1.3
ERMITTLUNG
DER
GRUNDSTUECKSWERTE
NACH
DEM
JAHRESSTEUERGESETZ
1997
110
3.3.3.1.4
GELD
VERSUS
MITTELBARE
GRUNDSTUECKSSCHENKUNG
117
3.3.3.2
STEUERBERECHNUNG
117
3.3.3.2.1
STEUERKLASSEN,
FREIBETRAEGE
UND
STEUERBEFREIUNGEN
117
3.3.3.2.2
KETTENSCHENKUNGEN
118
3.3.3.2.3
BERLINER
TESTAMENT
119
3.3.3.3
STEUERTARIFE
120
3.3.3.4
ZUSAMMENRECHNUNG
MEHRERER
ERWERBE
-
STEUERERMAESSIGUNGEN
121
3.3.4
ERBSCHAFT
UND
SCHENKUNGSTEUERLICHE
BEHANDLUNG
DES
MIT
RENTEN,
NUTZUNGEN
UND
RECHTEN
BELASTETEN
GRUNDBESITZES
122
3.3.4.1
GESTALTUNGSFORMEN
122
3.3.4.2
NIESSBRAUCHSBELASTETER
VERSUS
RENTENBELASTETER GRUNDBESITZ
124
3.3.4.3
NIESSBRAUCHSRECHTBESTEUERUNG
VERSUS
RENTENBESTEUERUNG
BEIM
GRUNDBESITZ
128
3.3.4.4
ZUSAMMENFASSUNG
DER
STEUERWIRKUNGEN
133
3.3.5
STEUERFESTSETZUNG
UND
ERHEBUNG
135
3.3.6
ERTRAGSTEUERLICHE
BEHANDLUNG
DER
ERBSCHAFT-UND
SCHENKUNGSTEUER
137
3.4
GRUNDSTEUERLICHE
ASPEKTE
138
3.4.1
CHARAKTERISTIK
DER
GRUNDSTEUER
138
3.4.2
STEUERSUBJEKT
UND
-OBJEKT
141
3.4.3
STEUERBEMESSUNGSGRUNDLAGE
142
3.4.4
BESTEUERUNGSVERFAHREN
143
3.4.5
ERTRAGSTEUERLICHE
BEHANDLUNG
DER
GRUNDSTEUER
144
3.5
GEWERBESTEUERLICHE
ASPEKTE
144
3.5.1
ERMITTLUNG
DER
BESTEUERUNGSGRUNDLAGEN
144
3.5.2
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
VON
GRUNDSTUECKEN
IN
FORM
DES
GEWERBEBETRIEBS
145
3.5.3
VERAEUSSERUNG
VON
GRUNDSTUECKEN
IN
FORM
DES
GEWERBEBETRIEBS
147
3.5.4
GEWERBEERTRAGSTEUERIICHE
HINZURECHNUNG
VON
MIET
UND
PACHTZINSEN,
ERBBAUZINSEN
UND
DAUERSCHULDZINSEN
149
9
INHALTSVERZEICHNIS
3.6
EINKOMMENSTEUERLICHE
ASPEKTE
151
3.6.1
CHARAKTERISTIK
DER
EINKOMMENSTEUER,
DES
STEUERSUBJEKTS
UND
DES
STEUEROBJEKTS
SOWIE
DER
STEUERBEMESSUNGSGRUNDLAGE
UNTER
DEM
GESICHTSPUNKT DER
KONKRETISIERUNG
AUF
GRUNDSTUECKSASPEKTE
151
3.6.2
VORVERTRAG
VERSUS
BEDINGTER
KAUFVERTRAG
HINSICHTLICH
IHRER
EINKOMMENSTEUERLICHEN
WIRKUNG
155
3.6.3
EIGENGENUTZTE
IMMOBILIE:
RECHTSSTAND
BIS
1986
156
3.6.3.1
NUTZUNGSWERTBESTEUERUNG
156
3.6.3.2
BESONDERHEITEN
DES
§
21A
ESTG
-
KLEINE
UEBERGANGSREGELUNG
157
3.6.3.3
EINNAHMEN-/
UEBERSCHUSSRECHNUNG
DES
§
21
ABS.
2
ESTG
-
GROSSE
UEBERGANGSREGELUNG
158
3.6.3.4
ABSETZUNG
FUER
ABNUTZUNG
GERN.
§
7B
ESTG
159
3.6.4
EIGENGENUTZTE
IMMOBILIE:
RECHTSSTAND
1987-1995
160
3.6.4.1
SYSTEMAENDERUNG
ZU
BEGINN
DES
JAHRES
1987
160
3.6.4.2
SYSTEMATIK
DES
§
10E
ESTG
163
3.6.4.3
BAUKINDERGELD
GERN.
§
34F
ESTG
164
3.6.4.4
SYSTEMATIK
DES
§
1
0F
ESTG
(BAUDENKMAELER
UND
SANIERUNGSGEBIETE)
BZW.
DES
§
10G
ESTG
(SCHUTZWUERDIGE
KULTURGUETER)
166
3.6.4.5
SYSTEMATIK
DES
§
7
ABS.
1
FOERDERG
FUER
EIGENGENUTZTE
IMMOBILIEN
IN
DEN
NEUEN
BUNDESLAENDERN
168
3.6.5
EIGENGENUTZTE
IMMOBILIE:
EIGENHEIMZULAGENGESETZ
AB
1996
169
3.6.5.1
SYSTEMAENDERUNG
ZU
BEGINN
DES
JAHRES
1996
-
SYSTEMATIK
DES
EIGENHEIMZULAGENGESETZES
169
3.6.5.1.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
SYSTEMAENDERUNG
169
3.6.5.1.2
ANWENDUNGSZEITRAUM
170
3.6.5.1.3
FOERDERUNGSSUBJEKT
UND-OBJEKT
172
3.6.5.1.4
FOERDERUNGSHOEHE
-
FOERDERUNGSKOMPONENTEN
173
3.6.5.1.5
EINKOMMENSHOECHSTGRENZEN
175
3.6.5.1.6
FOERDERUNG
UNENTGELTLICH
UEBERLASSENER
WOHNUNGEN
176
3.6.5.1.7
BEGUENSTIGTER
ERWERB
VON
GENOSSENSCHAFTSANTEILEN
177
3.6.5.1.8
VERFAHRENSRECHTLICHE
BESTIMMUNGEN
178
3.6.5.2
VORKOSTENABZUG
NACH
§
101
ESTG
BIS
VERANLAGUNGSZEITRAUM
1998
180
3.6.6
FREMDGENUTZTE
IMMOBILIE
IM
RAHMEN
DER
EINKUENFTE
AUS
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
184
3.6.6.1
GRUNDSAETZLICHES
184
3.6.6.2
ABGRENZUNG
DER
EINKUENFTE
AUS
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
ZU
DEN
ANDEREN
EINKUNFTSARTEN
185
3.6.6.3
ABGRENZUNG
DER
EINKUENFTE
AUS
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
ZUM
SPEZIALFALL
DER
STEUERLICHEN
LIEBHABEREI
187
3.6.6.4
ERMITTLUNG
DES
UEBERSCHUSSES
DER
EINNAHMEN
UEBER
DIE
WERBUNGSKOSTEN
189
3.6.6.5
ERMITTLUNG
UND
ZURECHNUNG
DER
EINKUENFTE
AUF
MEHRERE
PERSONEN
191
3.6.6.6
BESONDERHEITEN
IM
BEITRITTSGEBIET
192
10
INHALTSVERZEICHNIS
3.6.7
ABSETZUNG
FUER
ABNUTZUNG
VON
GEBAEUDEN
UND
GEBAEUDETEILEN
IM
EINKOMMENSTEUERRECHT
193
3.6.7.1
GRUNDSAETZLICHES
193
3.6.7.2
SUBJEKTIVE
ABSCHREIBUNGSBERECHTIGUNG
194
3.6.7.3
ABSCHREIBUNGSBEMESSUNGSGRUNDLAGE
UND
ABSCHREIBUNGSZEITRAUM
196
3.6.7.4
ARTEN
UND
METHODEN
DER
ABSCHREIBUNG
199
3.6.8
EINKOMMENSTEUERLICHE
BEHANDLUNG
DES
MIT
NUTZUNGEN
UND
RECHTEN
BELASTETEN
GRUNDBESITZES
202
3.6.8.1
GRUNDSAETZLICHES
202
3.6.8.2
UEBERLASSUNG
EINES
GRUNDSTUECKS
ZUM
NIESSBRAUCH
203
3.6.8.2.1
GRUNDSAETZLICHES
203
3.6.S.2.2
ZUWENDUNGSNIESSBRAUCH
204
3.6.8.2.3
VORBEHALTSNIESSBRAUCH
209
3.6.8.2.4
VERMAECHTNISNIESSBRAUCH
213
3.6.8.3
UEBERLASSUNG
EINES
GRUNDSTUECKS
UNTER
EINRAEUMUNG
EINES
DINGLICHEN
WOHNRECHTS
ODER
DURCH
UNENTGELTLICHE
SCHULDRECHTLICHE
NUTZUNG
214
3.6.9
EINKOMMENSTEUERLICHE
BEHANDLUNG
DER
GRUNDSTUECKSUEBERTRAGUNGEN
215
3.6.9.1
GRUNDSAETZLICHES
215
3.6.9.2
VERAEUSSERUNG
DER
IMMOBILIE
IM
RAHMEN
EINES
PRIVATEN
VERAEUSSERUNGSGESCHAEFTS
215
3.6.9.3
VERAEUSSERUNG
DER
IMMOBILIE
GEGEN
GEWAEHRUNG
WIEDERKEHRENDER
BEZUEGE
216
3.6.9.3.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VERSCHIEDENEN
FORMEN
WIEDERKEHRENDER
BEZUEGE
UND
DEREN
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
216
3.6.9.3.2
VERAEUSSERUNG
DER
IMMOBILIE
GEGEN
EINRAEUMUNG
EINER
DAUERNDEN
LAST
222
3.6.9.3.3
VERAEUSSERUNG
DER
IMMOBILIE
GEGEN
RENTENGEWAEHRUNG
223
3.6.10
BESTEUERUNG
DER
IMMOBILIE
IM
RAHMEN
DER
EINKUENFTE
AUS
GEWERBEBETRIEB
224
3.6.10.1
BEGRIFFSABGRENZUNG
DES
GEWERBEBETRIEBS
ZUR
VERMOEGENSVERWALTUNG
224
3.6.10.2
GEWERBLICHER
GRUNDSTUECKSHANDEL
225
3.6.10.2.1
ALLGEMEINE
ANNAHMEN
225
3.6.10.2.2
ABGRENZUNGSMERKMALE
VERMOEGENSVERWALTUNG
VERSUS
GEWERBEBETRIEB
-
DIE
"DREI-OBJEKT-GRENZE"
228
3.6.10.2.3
BETEILIGUNG
AN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
ODER
-
GEMEINSCHAFTEN
UND
KAPITALGESELLSCHAFTEN
230
3.6.10.2.4
BEGINN,
UMFANG
UND
BEENDIGUNG
DES
GEWERBLICHEN
GRUNDSTUECKSHANDELS
232
11
INHALTSVERZEICHNIS
3.6.10.3
DAS
BETRIEBSGRUNDSTUECK
UND
DESSEN
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
233
3.6.10.3.1
GRUNDSAETZLICHES
233
3.6.10.3.2
UEBERTRAGUNG
DER
STILLEN
RESERVEN
AUF
EIN
ERSATZWIRTSCHAFTSGUT
234
3.6.10.3.3
VERAEUSSERUNG
EINER
IMMOBILIE
IM
RAHMEN
EINER
BETRIEBSAUFGABE
236
3.6.10.4
UEBERFUEHRUNG
EINER
IM
BETRIEBSVERMOEGEN
BEFINDLICHEN
IMMOBILIE
IN
DAS
PRIVATVERMOEGEN
237
3.7
UMSATZSTEUERLICHE
ASPEKTE
238
3.7.1
CHARAKTERISTIK
-
STEUERSUBJEKT,
STEUEROBJEKT
UND
STEUERBEMESSUNGSGRUNDLAGE
238
3.7.2
UMSATZSTEUER
VERSUS
GRUNDERWERBSTEUER
241
3.7.3
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
UND
DAS
OPTIONSRECHT
DES
§
9
USTG
244
3.7.4
GRUNDSTUECKSVERKAUF
ALS
GESCHAEFTSVERAEUSSERUNG
IM
SINNE
DES
§
1
ABS.
1A
USTG
247
3.7.5
RUECKZAHLUNG
DER
VORSTEUER
BEI
VORZEITIGER
VERAEUSSERUNG
-
BERICHTIGUNG
DES
VORSTEUERABZUGS
249
4
AUSGEWAEHLTE
IMMOBILIENGESTALTUNGSFORMEN
253
4.1
ZU
BERUECKSICHTIGENDE
ZIELSETZUNGEN
IM
RAHMEN
DER
PRIVATEN
ALTERSVERSORGUNG
UND
DEREN
KONKRETISIERUNG
253
4.2
EINZELDARSTELLUNG
AUSGEWAEHLTER
ZU
ERGREIFENDER
MASSNAHMEN
254
4.2.1
VERSICHERUNGSTECHNISCHE
ASPEKTE
254
4.2.1.1
MOEGLICHE
ASPEKTE
DES
VERSICHERUNGSSCHUTZES
254
4.2.1.1.1
GRUNDSAETZLICHES
254
4.2.1.1.2
VERSICHERUNGSSCHUTZ
BEI
DER
ERSTELLUNG
BZW.
BEIM
ERWERB
VON
IMMOBILIEN
256
4.2.1.1.3
VERSICHERUNGSSCHUTZ
BEI
DER
NUTZUNG
VON
IMMOBILIEN
259
4.2.1.1.4
VERSICHERUNGSSCHUTZ
BEIM
EIGENTUMSUEBERGANG
264
4.2.1.2
PERSONENVERSICHERUNGEN
MIT
FINANZTECHNISCHEN
ASPEKTEN
266
4.2.2
FINANZTECHNISCHE
ASPEKTE
UND
IHRE
STEUERLICHEN
WIRKUNGEN
267
4.2.2.1
IMMOBILIENFINANZIERUNGUNDIMMOBILIENINVESTITION
267
4.2.2.1.1
GRUNDSAETZLICHES
267
4.2.2.1.2
FINANZIERUNGS
UND
INVESTITIONSSTRATEGIEN
BEIM
ERWERB
VON
IMMOBILIEN
267
4.2.2.1.3
FINANZIERUNGSSTRATEGIEN
BEI
DER
NUTZUNG
VON
IMMOBILIEN
271
4.2.2.1.3.1
GRUNDSAETZLICHES
271
4.2.2.1.3.2
FINANZIERUNGSSTRATEGIEN
BEI
SELBSTGENUTZTEN
IMMOBILIEN
273
4.2.2.1.3.3
FINANZIERUNGSSTRATEGIEN
BEI
FREMDGENUTZTEN
IMMOBILIEN
276
12
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.2.1.4
FINANZIERUNGSSTRATEGIEN
BEIM
EIGENTUMSUEBERGANG
VON
IMMOBILIEN
281
4.2.2.2
AUSGEWAEHLTE
SONDERFORMEN
DER
FINANZIERUNG
VON
IMMOBILIEN
UND
DER
INVESTITION
IN
IMMOBILIEN
282
4.2.2.2.1
IMMOBILIENLEASING
ALS
ALTERNATIVE
ZUR
FREMDFINANZIERUNG
282
4.2.2.2.2
IMMOBILIENFONDS
ALS
ALTERNATIVE
ZUM
ERWERB
EINER
IMMOBILIE
291
4.2.2.2.2.1
VORBEMERKUNG
UND
BEGRIFFLICHE
ABGRENZUNG
291
4.2.2.2.2.2
GESCHLOSSENE
IMMOBILIENFONDS
291
4.2.2.2.2.3
OFFENE
IMMOBILIENFONDS
299
4.2.2.2.2.4
IMMOBILIEN-LEASINGFONDS
301
4.2.3
STEUERRECHTLICHE
ASPEKTE
302
4.2.3.1
STEUERRECHTLICHE
ASPEKTE
BEIM
ERWERB
EINER
IMMOBILIE
302
4.2.3.1.1
GESTALTUNG
DES
IMMOBILIENKAUFVERTRAGES
ZWECKS
STEUERMINIMIERUNG
302
4.2.3.1.2
STEUERRECHTLICHE ANKNUEPFUNGSPUNKTE
AN
DIE
BUERGERLICH-RECHTLICHEN
BESTIMMUNGEN
IM
KAUFVERTRAG
306
4.2.3.2
STEUERLICHE
ASPEKTE
BEI
DER
NUTZUNG
309
4.2.3.2.1
STEUERLICHE
STRATEGIEN
BEI
GEMISCHT
GENUTZTEN
IMMOBILIEN
ZUR
LANGFRISTIGEN
VORTEILSSICHERUNG
309
4.2.3.2.2
STEUERLICHE
GESTALTUNG
DER
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
AN
NAHE
ANGEHOERIGE
313
4.2.3.2.3
STEUERLICHE
GESTALTUNG
DURCH
NUTZUNGSUEBERLASSUNG
DER
IMMOBILIE
UNTER
BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
NIESSBRAUCHS
322
4.2.3.2.3.1
UEBERLASSUNG
EINER
IMMOBILIE
AN
EINEN
ARBEITNEHMER
322
4.2.3.2.3.2
UEBERLASSUNG
EINER
IMMOBILIE
AN
NAHE
ANGEHOERIGE
325
4.2.3.2.3.3
UEBERLASSUNG
EINER
IMMOBILIE
ZUM
NIESSBRAUCH
327
4.2.3.2.3.4
UEBERTRAGUNG
EINES
GRUNDSTUECKS
MIT
(QUASI-)SICHERUNG
EINES
WOHNRECHTS
DURCH
RUECKVERMIETUNG
332
4.2.3.3
STEUERLICHE
ASPEKTE
BEIM
EIGENTUMSUEBERGANG
335
4.2.3.3.1
STEUEREFFIZIENTES
VERERBEN
UND
VERSCHENKEN
VON
GRUNDBESITZ
335
4.2.3.3.1.1
GRUNDSAETZLICHES
335
4.2.3.3.1.2
GRUNDSTUECKSUEBERTRAGUNGEN
MIT
GLEICHZEITIGER
VEREINBARUNG
EINER
VERSORGUNGS-ZVERAEUSSERUNGSRENTE
ODER
EINER
DAUERNDEN
LAST
338
4.2.3.3.1.3
UEBERTRAGUNG
VON
GRUNDSTUECKEN
DES
BETRIEBSVERMOEGENS
343
4.2.3.3.1.4
MITTELBARE
GRUNDSTUECKSSCHENKUNG
345
13
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.3.3.1
.5
KETTENSCHENKUNG
VERSUS
REDUKTION
DER
ERBGAENGE
DURCH
GENERATIONENSPRUNG
346
4.2.3.3.
1.6
SCHENKUNGSTEUER
UND
KOSTENUEBERNAHME
DURCH
DEN
SCHENKER
349
4.2.3.3.1.7
EHEBEDINGTE
ZUWENDUNGEN
UND
MAXIMIERUNG
DES STEUERFREIEN
ZUGEWINNAUSGLEICHS
351
4.2.3.3.2
STRATEGIEN
ZUR
STEUERLICHEN
VERWERTBARKEIT
VON
AUFWENDUNGEN
VOR
UND
NACH
DER
VERAEUSSERUNG
EINER
IMMOBILIE
357
4.2.3.3.3
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
BEI
DER
VERAEUSSERUNG
ODER
ENTNAHME
EINER
IMMOBILIE
IM
RAHMEN
EINER
GESCHAEFTSAUFGABE
359
4.2.3.3.4
CHANCEN
UND
RISIKEN
VON
GEWERBLICHEM
GRUNDSTUECKSHANDEL
UND
DARAUS
RESULTIERENDE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
361
5
FAZIT
UND
KRITISCHE
WUERDIGUNG
364
ANHANG
367
LITERATURVERZEICHNIS
371
14 |
any_adam_object | 1 |
author | Maier, Friedbert |
author_facet | Maier, Friedbert |
author_role | aut |
author_sort | Maier, Friedbert |
author_variant | f m fm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013832637 |
classification_rvk | PP 4105 |
ctrlnum | (OCoLC)50523869 (DE-599)BVBBV013832637 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013832637</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100215</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">010717s2001 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961896337</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830004095</subfield><subfield code="9">3-8300-0409-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50523869</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013832637</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4105</subfield><subfield code="0">(DE-625)138538:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maier, Friedbert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Immobilie als Baustein der privaten Altersversorgung unter besonderer Berücksichtigung steuerlicher Aspekte und Gestaltungsmöglichkeiten</subfield><subfield code="c">Friedbert Maier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">436 S.</subfield><subfield code="b">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unbewegliche Sache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186834-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Private Altersversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4665610-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Private Altersversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4665610-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unbewegliche Sache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186834-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013384129</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009460975&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009460975</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013832637 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-22T17:24:29Z |
institution | BVB |
isbn | 3830004095 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009460975 |
oclc_num | 50523869 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-634 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-634 |
physical | 436 S. 21 cm |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis |
series2 | Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis |
spelling | Maier, Friedbert Verfasser aut Die Immobilie als Baustein der privaten Altersversorgung unter besonderer Berücksichtigung steuerlicher Aspekte und Gestaltungsmöglichkeiten Friedbert Maier Hamburg Kovač 2001 436 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis 2 Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2000 Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Unbewegliche Sache (DE-588)4186834-1 gnd rswk-swf Private Altersversorgung (DE-588)4665610-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Private Altersversorgung (DE-588)4665610-8 s Unbewegliche Sache (DE-588)4186834-1 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s DE-604 Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis 2 (DE-604)BV013384129 2 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009460975&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Maier, Friedbert Die Immobilie als Baustein der privaten Altersversorgung unter besonderer Berücksichtigung steuerlicher Aspekte und Gestaltungsmöglichkeiten Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Unbewegliche Sache (DE-588)4186834-1 gnd Private Altersversorgung (DE-588)4665610-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116614-0 (DE-588)4186834-1 (DE-588)4665610-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Immobilie als Baustein der privaten Altersversorgung unter besonderer Berücksichtigung steuerlicher Aspekte und Gestaltungsmöglichkeiten |
title_auth | Die Immobilie als Baustein der privaten Altersversorgung unter besonderer Berücksichtigung steuerlicher Aspekte und Gestaltungsmöglichkeiten |
title_exact_search | Die Immobilie als Baustein der privaten Altersversorgung unter besonderer Berücksichtigung steuerlicher Aspekte und Gestaltungsmöglichkeiten |
title_full | Die Immobilie als Baustein der privaten Altersversorgung unter besonderer Berücksichtigung steuerlicher Aspekte und Gestaltungsmöglichkeiten Friedbert Maier |
title_fullStr | Die Immobilie als Baustein der privaten Altersversorgung unter besonderer Berücksichtigung steuerlicher Aspekte und Gestaltungsmöglichkeiten Friedbert Maier |
title_full_unstemmed | Die Immobilie als Baustein der privaten Altersversorgung unter besonderer Berücksichtigung steuerlicher Aspekte und Gestaltungsmöglichkeiten Friedbert Maier |
title_short | Die Immobilie als Baustein der privaten Altersversorgung unter besonderer Berücksichtigung steuerlicher Aspekte und Gestaltungsmöglichkeiten |
title_sort | die immobilie als baustein der privaten altersversorgung unter besonderer berucksichtigung steuerlicher aspekte und gestaltungsmoglichkeiten |
topic | Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Unbewegliche Sache (DE-588)4186834-1 gnd Private Altersversorgung (DE-588)4665610-8 gnd |
topic_facet | Steuerrecht Unbewegliche Sache Private Altersversorgung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009460975&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013384129 |
work_keys_str_mv | AT maierfriedbert dieimmobiliealsbausteinderprivatenaltersversorgungunterbesondererberucksichtigungsteuerlicheraspekteundgestaltungsmoglichkeiten |