Personalwirtschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
2001
|
Ausgabe: | 4., durchges. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 962 S. Ill., zahlr. graph. Darst. |
ISBN: | 3486257544 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013766655 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230428 | ||
007 | t | ||
008 | 010611s2001 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962194841 |2 DE-101 | |
020 | |a 3486257544 |9 3-486-25754-4 | ||
035 | |a (OCoLC)76271636 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013766655 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-Eb1 |a DE-188 |a DE-83 | ||
084 | |a QV 570 |0 (DE-625)142158: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 700f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Jung, Hans |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)132422131 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Personalwirtschaft |c von Hans Jung |
250 | |a 4., durchges. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 2001 | |
300 | |a XIV, 962 S. |b Ill., zahlr. graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Personalwesen |0 (DE-588)4076000-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Personalwesen |0 (DE-588)4076000-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009410021&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805066714595983360 |
---|---|
adam_text |
PERSONALWIRTSCHAFT VON PROFESSOR DR. HANS JUNG 4., DURCHGESEHENE AUFLAGE
R. OLDENBOURG VERLAG MUENCHEN WIEN INHALTSVERZEICHNIS VORWORT XIII TEIL
1: GRUNDLAGEN DER PERSONALWIRTSCHAFT 1. EINFUEHRUNG 1 1.1 HISTORISCHER
UEBERBLICK - THEORIEANSAETZE 2 1.2 GRUNDBEGRIFFE 4 1.2.1
PERSONALWIRTSCHAFTSLEHRE 4 1.2.2 FUNKTIONEN DER PERSONALWIRTSCHAFT 4
1.2.3 PERSONALWESEN 6 1.2.4 PERSONALMANAGEMENT 7 - 1.2.5 WEITERE
GRUNDBEGRIFFE 8 1.3 OBJEKTE UND TRAEGER DER PERSONALWIRTSCHAFT 8 1.3.1
OBJEKTE DER PERSONALWIRTSCHAFT 8 1.3.2 TRAEGER DER PERSONALWIRTSCHAFT 10
1.4 DAS ZIELSYSTEM DER PERSONALWIRTSCHAFT 11 1.4.1 WIRTSCHAFTLICHE ZIELE
12 1.4.2 SOZIALE ZIELE 14 1.4.3 VERTRAEGLICHKEIT DER ZIELE 16 1.5 DER
PERSONALWIRTSCHAFTLICHE ENTSCHEIDUNGSPROZESS 19 1.6 DIE PERSONALPOLITIK
21 1.6.1 RAHMENBEDINGUNGEN DER PERSONALPOLITIK 21 1.6.2
PERSONALWIRTSCHAFT UND UNTEMEHMENSKULTUR 22 1.6.3 PERSONALPOLITIK UND
UNTERNEHMENSETHIK 25 1.6.4 PERSONALPOLITIK UND UNTERNEHMENSIDENTITAET 26
1.7 WISSENSCHAFTLICHE EINORDNUNG 27 2. ORGANISATION DER
PERSONALWIRTSCHAFT 29 2.1 GRUNDLAGEN 29 2.2 ORGANISATORISCHE EINORDNUNG
DES PERSONALWESENS IN DIE BETRIEBSHIERARCHIE 30 2.2.1 LINIENORGANISATION
31 2.2.2 SPARTENORGANISATION 33 2.2.3 MATRIXORGANISATION 34 2.3
ORGANISATIONSFORMEN DES PERSONALWESENS 35 2.3.1 FUNKTIONSBEZOGENE
ORGANISATION 36 2.3.2 OBJEKTBEZOGENE ORGANISATION 38 2.3.3 VERGLEICHENDE
BEWERTUNG 41 2.3.4 GEMISCHTE ORGANISATION 42 2.3.5 PROJEKTORGANISATION
IM PERSONALWESEN 43 2.3.6 WEITERE ORGANISATORISCHE ENTWICKLUNGEN 45 2.4
PERSONELLE AUSSTATTUNG DER PERSONALABTEILUNG 49 3. RECHTSGRUNDLAGEN DER
PERSONALWIRTSCHAFT 52 3.1 BEGRIFFE DES ARBEITSRECHTS 53 3.2
RECHTSQUELLEN 54 3.3 DAS INDIVIDUELLE ARBEITSRECHT. 59 3.3.1 DAS
ARBEITSVERTRAGSRECHT 59 3.3.2 DAS ARBEITSSCHUTZRECHT 65 3.4 DAS
KOLLEKTIVE ARBEITSRECHT 69 3.4.1 DAS TARIFVERTRAGSRECHT 70 3.4.2
MITBESTIMMUNGSRECHT 75 II INHALTSVERZEICHNIS 3.5 MITBESTIMMUNG AUF
BETRIEBSEBENE 78 3.5.1 DER BETRIEBSRAT 79 3.5.2 DIE JUGEND- UND
AUSZUBILDENDENVERTRETUNG 89 3.5.3 DER SPRECHERAUSSCHUSS DER LEITENDEN
ANGESTELLTEN 91 3.6 MITBESTIMMUNG AUF UNTERNEHMENSEBENE 91 3.6.1 DAS
MONTAN-MITBESTIMMUNGSGESETZ 93 3.6.2 DAS BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ VON
1952 95 3.6.3 DAS MITBESTIMMUNGSGESETZ VON 1976 96 3.7
ARBEITSGERICHTSBARKEIT 100 3.7.1 AUFBAU 100 3.7.2 VERFAHREN 100 FRAGEN
ZUR KONTROLLE UND VERTIEFUNG 103 TEIL 2: PERSONELLE
LEISTUNGSBEREITSTELLUNG 1. PERSONALBEDARFSPLANUNG 107 1.1 PLANUNG DES
PERSONALBEDARFS 107 1.1.1 EINFLUSSFAKTOREN AUF DEN PERSONALBEDARF 108
1.1.2 PROGNOSE DER ENTWICKLUNG DES PERSONALBESTANDES 110 1.2 SCHRITTE
DER PERSONALBEDARFSPLANUNG 111 1.2.1 ARTENDES PERSONALBEDARFS 111 1.2.2
FRISTIGKEIT DER PERSONALBEDARFSPLANUNG 113 1.2.3 FLEXIBILITAETSPOTENTIALE
IN DER PERSONALBEDARFSPLANUNG 114 1.2.4 QUALITATIVE ASPEKTE DER
PERSONALBEDARFSPLANUNG 114 1.3 METHODEN ZUR PLANUNG DES PERSONALBEDARFS
115 1.3.1 DIE ERMITTLUNG DES BRUTTOPERSONALBEDARFS 116 1.3.2 ANALYSE DES
NOTWENDIGEN RESERVEBEDARFS 124 1.3.3 ERMITTLUNG DES PERSONALBESTANDES
124 1.3.4 ERMITTLUNG DES NETTOPERSONALBEDARFS 127 1.4 RECHTLICHE ASPEKTE
DER PERSONALBEDARFSPLANUNG 127 2. PERSONALBESCHAFFUNG 128 2.1 AUFGABEN
DER PERSONALBESCHAFFUNG 128 2.2 METHODEN DER PERSONALBESCHAFFUNG 130
2.2.1 INTERNE PERSONALBESCHAFFUNG 130 2.2.2 EXTERNE PERSONALBESCHAFFUNG
137 2.2.3 VOR-UND NACHTEILE INTERNER UND EXTERNER BESCHAFFUNG 145 2.3
PERSONALAUSWAHL 147 2.3.1 ABLAUF 147 2.3.2 BEWERBUNG 148 2.3.3 DAS
VORSTELLUNGSGESPRAECH 162 2.3.4 EINSTELLUNGSTESTS 165 2.3.5
ASSESSMENT-CENTER-TECHNIK 169 2.3.6 AERZTLICHE EIGNUNGSUNTERSUCHUNG 174
2.3.7 AUSWERTUNG 174 2.3.8 DER ARBEITSVERTRAG 175 2.4 EINFUEHRUNG UND
EINARBEITUNG NEUER MITARBEITER 176 2.5 RECHTLICHE ASPEKTE DER
PERSONALBESCHAFFUNG 179 3. PERSONALEINSATZPLANUNG 180 3.1 AUFGABEN DER
PERSONALEINSATZPLANUNG 181 3.2 INFORMATIONSGRUNDLAGEN DES
PERSONALEINSATZES 182 INHALTSVERZEICHNIS III 3.3 VORAUSSETZUNGENDES
PERSONALEINSATZES 184 3.3.1 STELLE UND STELLENPLAN 185 3.3.2
STELLENBEWERTUNGS- UND STELLENBESETZUNGSPLAN 186 3.3.3 ORGANISATIONSPLAN
188 3.3.4 STELLENBESCHREIBUNG 189 3.3.5 PERSONALAKTE UND-KARTEI 193
3.3.6 ANFORDERUNGS- UND FAEHIGKEITSKARTEI 193 3.4 WECHSELSEITIGE
ANPASSUNG VON STELLE UND STELLENINHABER 195 3.4.1 ARBEIT UND
ARBEITSLEISTUNG 195 3.4.2 ERGONOMIE 198 3.4.3 ARBEITSPLATZGESTALTUNG 202
3.4.4 GESTALTUNG DES ARBEITSINHALTES 206 3.4.5 ARBEITSPLANUNG 208 3.4.6
ZEITPLANUNG 208 3.4.7 ARBEITSSICHERHEIT 214 3.5 FLEXIBILISIERUNG UND
INDIVIDUALISIERUNG DER ARBEIT 217 3.5.1 FLEXIBILISIERUNG DURCH DIE
PRODUKTIONSORGANISATION 217 3.5.2 FLEXIBILISIERUNG DURCH EINE VARIABLE
FERTIGUNGSSTRUKTUR 220 3.5.3 FLEXIBILISIERUNG DURCH PERSONAL-LEASING 220
3.5.4 FLEXIBILISIERUNG UND INDIVIDUALISIERUNG DER ARBEITSZEIT 221 3.5.5
FLEXIBILISIERUNG UND INDIVIDUALISIERUNG DES ARBEITSORTES 225 3.6
METHODEN DER ZUORDNUNG VON STELLEN UND STELLENINHABER 226 3.6.1
QUANTITATIV-ZEITLICHER ASPEKT 226 3.6.2 OERTLICH-ZEITLICHER ASPEKT 227
3.6.3 QUANTITATIVE ZUORDNUNG VON STELLEN UND STEILENINHABER 228 3.6.4
QUALITATIVE ZUORDNUNG VON STELLEN UND STELLENINHABER 229 3.7 EINSATZ VON
BESTIMMTEN ARBEITNEHMERGRUPPEN 236 3.7.1 JUGENDLICHE ARBEITNEHMER UND
AUSZUBILDENDE 236 3.7.2 AELTERE ARBEITNEHMER 236 3.7.3 BEHINDERTE
ARBEITNEHMER 238 3.7.4 WEIBLICHE ARBEITNEHMER 239 3.7.5 AUSLAENDISCHE
ARBEITNEHMER 239 3.8 RECHTLICHE ASPEKTE DES PERSONALEINSATZES 240 4.
PERSONALENTWICKLUNG 244 4.1 ZIELE UND AUFGABEN DER PERSONALENTWICKLUNG
244 4.1.1 ZIELE DER PERSONALENTWICKLUNG 246 4.1.2 AUFGABEN DER
PERSONALENTWICKLUNG 250 4.2 PLANUNG DER PERSONALENTWICKLUNG 252 4.3
INHALTE DER PERSONALENTWICKLUNG 256 4.4 BEREICHE DER PERSONALENTWICKLUNG
258 4.4.1 BERUFSAUSBILDUNG 259 4.4.2 BERUFLICHE FORTBILDUNG 260 4.4.3
BERUFLICHE UMSCHULUNG 261 4.4.4 BEREICHSENTWICKLUNG 261 4.4.5
ORGANISATIONSENTWICKLUNG 262 4.4.6 WANDEL DER UNTERNEHMENSKULTUR 263 4.5
DIE EFFEKTIVE GESTALTUNG VON BILDUNGSMASSNAHMEN 264 4.5.1
ORGANISATORISCHE VORAUSSETZUNGEN 265 4.5.2 BESTIMMUNG DER ZIELGRUPPEN
266 4.5.3 DIDAKTISCHE GRUNDPRINZIPIEN 266 4.5.4 MENSCHLICHE LERNTYPEN
270 4.5.5 AUSWAHL DER REFERENTEN 272 4.5.6 AUSWAHL UND EINSATZ VON
HILFSMITTELN 273 IV INHALTSVERZEICHNIS 4.6 METHODEN DER
PERSONALENTWICKLUNG 275 4.6.1 METHODEN DER BILDUNG "ONTHE JOB" 276 4.6.2
METHODEN DER BILDUNG "OFF THE JOB" 284 4.6.3 NEUERE METHODISCHE ANSAETZE
DER PERSONALENTWICKLUNG 292 4.7 ERFOLGSKONTROLLE DER PERSONALENTWICKLUNG
296 4.7.1 OEKONOMISCHE ERFOLGSKONTROLLE 297 4.7.2 PAEDAGOGISCHE
ERFOLGSKONTROLLE 298 4.7.3 METHODEN DER ERFOLGSKONTROLLE 299 4.8
PROBLEMFELDER DER PERSONALENTWICKLUNG 301 4.8.1 TRANSFERLUECKE 301 4.8.2
ENTWICKLUNGSUNWILLIGE MITARBEITER 304 4.8.3 FOERDERUNG VON FRAUEN IM
BETRIEB 304 4.8.4 GRENZEN IN DER UNTERNEHMENSKULTUR 305 4.8.5 WEITERE
PROBLEMBEREICHE DER PERSONALENTWICKLUNG 305 4.9 RECHTLICHE ASPEKTE DER
PERSONALENTWICKLUNG 306 5. PERSONALFREISETZUNG 308 5.1 URSACHEN DER
PERSONALFREISETZUNG 308 5.2 RAHMENBEDINGUNGEN DER PERSONALFREISETZUNG
309 5.3 MASSNAHMEN DER PERSONALFREISETZUNG 311 5.3.1 MASSNAHMEN DER
PRODUKTIONS-UND ABSATZPLANUNG 313 5.3.2 ARBEITSZEITVERKUERZENDE MASSNAHMEN
315 5.3.3 MASSNAHMEN DER INDIREKTEN PERSONALFREISETZUNG 317 5.3.4
MASSNAHMEN DER DIREKTEN PERSONALFREISETZUNG 319 5.4 KUENDIGUNG 321 5.4.1
ORDENTLICHE KUENDIGUNG 322 5.4.2 AUSSERORDENTLICHE (FRISTLOSE) KUENDIGUNG
330 5.4.3 AENDERUNGSKUENDIGUNG 332 5.4.4 EXKURS: DIE ABMAHNUNG 334 5.4.5
BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATES BEI DER KUENDIGUNG 339 5.4.6
KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE 342 5.4.7 BESONDERER KUENDIGUNGSSCHUTZ 343 5.4.8
MASSENENTLASSUNGEN 346 5.4.9 PERSONALFREISETZUNG BEI BETRIEBSAENDERUNGEN
347 5.5 ABWICKLUNG UND KONTROLLE DES PERSONALABBAUS 350 5.6 OUTPLACEMENT
350 5.7 RECHTLICHE ASPEKTE DES PERSONALABBAUS (UEBERBLICK) 351 FRAGEN ZUR
KONTROLLE UND VERTIEFUNG 355 TEIL 3: LEISTUNGSERHALT UND -FORDERUNG 1.
MOTIVATION IM ARBEITSPROZESS 359 1.1 DAS MOTIV 359 1.1.1 DER
MOTIVATIONSPROZESS 360 1.1.2 DIE EINTEILUNG DER MOTIVE 361 1.1.3 FUER DEN
ARBEITSPROZESS BEDEUTSAME MOTIVE 362 1.2 DIE ERMITTLUNG VON MOTIVEN 366
1.3 GRUNDMODELLE DER ARBEITENDEN MENSCHEN 367 1.3.1 DER UNMUENDIGE
MITARBEITER 367 1.3.2 DER "ECONOMIC MAN" 368 1.3.3 DER "SOCIAL MAN" 371
1.3.4 SOZIALWISSENSCHAFTLICHES GRUNDMODELL 372 INHALTSVERZEICHNIS V 1.4
MOTIVATIONSTHEORIEN 374 1.4.1 INHALTSTHEORIEN 374 1.4.2
ERWARTUNGSVALENZTHEORIEN .390 1.4.3 GLEICHGEWICHTSTHEORIEN 395 1.5
DIE WIRKUNG DER MOTIVATIONSMITTEL IN DER PRAXIS 398 1.6 DAS
BETRIEBSKLIMA 400 2. PERSONALFILHRUNG 402 2.1 PERSONALFUEHRUNG ALS TEIL
DER UNTERNEHMENSFUEHRUNG 402 2.1.1 MACHT UND AUTORITAET ALS
FUEHRUNGSVORAUSSETZUNGEN 403 2.1.2 FORMEN DER PERSONALFUEHRUNG 406 2.2
FUEHRUNGSTHEORIEN UND FUEHRUNGSFORSCHUNG 407 2.2.1 EIGENSCHAFTSTHEORIEN
(TRAIT APPROACH) 408 2.2.2 VERHALTENSTHEORIEN (BEHAVIORAL APPROACH) 409
2.2.3 SITUATIONSTHEORIEN (SITUATIONAL CONTINGENCY APPROACH) 410 2.2.4
INTERAKTIONSTHEORIEN 411 2.3 FUEHRUNGSSTILTHEORIEN 413 2.3.1
FUEHRUNGSSTILTYPOLOGIEN 414 2.3.2 DER ANSATZ VON TANNENBAUM UND SCHMIDT
415 2.3.3 DAS VERHALTENSGITTER VON BLAKE UND MOUTON 417 2.3.4 DAS
3-D-MODELL VON REDDIN 422 2.3.5 DIE SITUATIVE FUEHRUNGSTHEORIE VON HERSEY
& BLANCHARD 424 2.3.6 DIE KONTINGENZTHEORIE VON FIEDLER 426 2.3.7 DER
ENTSCHEIDUNGSBAUM VON VROOM & YETTON 430 2.4 DER FUEHRUNGSPROZESS 433
2.4.1 DIE ZIELSETZUNG 434 2.4.2 DIE PLANUNG 436 2.4.3 DIE ENTSCHEIDUNG
437 2.4.4 DIE REALISATION 438 2.4.5 DIE KONTROLLE 439 2.5
FUEHRUNGSAUFGABEN 441 2.5.1 ZIELVEREINBARUNG 442 2.5.2 DELEGATION 442
2.5.3 ERTEILUNG VON WEISUNGEN 444 2.5.4 PROBLEMLOESUNG 445 2.5.5
INFORMATION 447 2.5.6 MITARBEITERKONTROLLE 449 2.5.7 ANERKENNUNG UND
KRITIK ^ 451 2.5.8 KONFLIKTSTEUERUNG 454 2.6 DIE KOMMUNIKATION IM
FUEHRUNGSPROZESS 457 2.6.1 KOMMUNIKATIONSFORMEN 458 2.6.2
KOMMUNIKATIONSARTEN 460 2.6.3 DAS VIER-SEITEN-MODELL DER KOMMUNIKATION
461 2.6.4 EINFLUSSFAKTOREN DER KOMMUNIKATION 464 2.6.5
KOMMUNIKATIONSSTOERUNGEN 466 2.6.6 MOEGLICHKEITEN ZUR
KOMMUNIKATIONSVERBESSERUNG 467 2.6.7 GESPRAECHE ALS MITTEL DER
MITARBEITERKOMMUNIKATION 469 2.7 KOMMUNIKATIVES GRUPPENMANAGEMENT 475
2.7.1 KOMMUNIKATIONSNETZE 476 2.7.2 PROBLEMLOESUNG IM GRUPPENGESPRAECH 477
2.7.3 GRUPPENPROZESS (VON DER GRUPPE ZUM TEAM) 479 2.7.4 SELBST-UND
FREMDWAHRNEHMUNG IM GRUPPENPROZESS 481 2.7.5 GRUPPENPROBLEME - URSACHEN
UND MASSNAHMEN 482 2.7.6 MODERATION IN GRUPPEN 484 VI INHALTSVERZEICHNIS
2.8 FUEHRUNGSPRINZIPIEN, -MODEILE UND -GRUNDSAETZE 488 2.8.1
FUEHRUNGSPRINZIPIEN 488 2.8.2 FUEHRUNGSMODELLE 496 2.8.3
FUEHRUNGSGRUNDSAETZE 509 2.9 TRAININGSMETHODEN FUER FUEHRUNGSKRAEFTE 512
2.9.1 DAS PETER-PRINZIP 512 2.9.2 DAS GORDON-KONZEPT 515 2.9.3 DIE
NEUROLINGUISTISCHE PROGRAMMIERUNG (NLP) 522 2.9.4 DIE
TRANSAKTIONSANALYSE 524 2.9.5 DIE THEMENZENTRIERTE INTERAKTION (TZI) 532
2.9.6 PERSOENLICHKEITSTYPOLOGIE ALS FUEHRUNGSINSTRUMENT 534 2.9.7 COACHING
543 2.9.8 ZUSAMMENFASSUNG 552 3. BETRIEBLICHE ANREIZSYSTEME 554 3.1 DIE
BESTANDTEILE DES ARBEITSENTGELTES 554 3.2 DIE ARBEITSBEWERTUNG 556 3.2.1
SUMMARISCHE METHODEN. 558 3.2.2 DIE UMSETZUNG DER LOHNGRUPPEN IN
ENTGELTE 563 3.2.3 ANALYTISCHE METHODEN 565 2.2.4 DIE UMSETZUNG VON
ARBEITSWERTEN IN ENTGELTE 571 3.2.5 BEURTEILUNG DER VERFAHREN 573 3.2.6
ARBEITSBEWERTUNG IM AUSSERTARIFLICHEN BEREICH 574 3.3 LOHNFORMEN 576
3.3.1 ZEITLOHN 577 3.3.2 AKKORDLOHN 580 3.3.3 PRAEMIENLOHN 584 3.3.4
PENSUMLOHN 588 3.4 BETRIEBLICHE SOZIALLEISTUNGEN 589 3.4.1 GESETZLICHE
SOZIALLEISTUNGEN 589 3.4.2 TARIFLICHE SOZIALLEISTUNGEN 593 3.4.3
FREIWILLIGE SOZIALLEISTUNGEN 593 3.4.4 STRUKTUR UND ENTWICKLUNG DER
PERSONALZUSATZKOSTEN 594 3.5 MITARBEITERBETEILIGUNGEN 595 3.5.1
ERFOLGSBETEILIGUNG 596 3.5.2 KAPITALBETEILIGUNGEN 598 3.6
MOTIVATIONSFOERDEMDE ARBEITSORGANISATIONEN 601 3.6.1 GRUPPENARBEIT 601
3.6.2 DER QUALITAETSZIRKEL 602 3.6.3 BETRIEBLICHES VORSCHLAGSWESEN 606 4.
BETRIEBLICHE SOZIALARBEIT 610 4.1 PERSONALPFLEGE 610 4.1.1 ZIELE DER
PERSONALPFLEGE AUS UNTERNEHMENSSICHT :612 4.1.2 MITTEL DER
PERSONALPFLEGE 612 4.1.3 GRUNDSAETZE DER PERSONALPFLEGE 613 4.2 DIE
GESUNDHEIT DER MITARBEITER 613 4.2.1 DIE HERZ-KREISLAUF-VORSORGE 614
4.2.2 DIE SCHULDNERBERATUNG 616 4.2.3 PSYCHOTHERAPEUTISCHE BERATUNGEN
617 4.2.4 DAS RUECKKEHRGESPRAECH 618 4.3 DIE SUCHTPROBLEME 619 4.3.1 DAS
ALKOHOLPROBLEM '. 620 4.3.2 DAS MEDIKAMENTENPROBLEM 624 4.3.3 DAS
RAUCHERPROBLEM 625 INHALTSVERZEICHNIS VII 4.4 DAS HIV-PROBLEM 626 4.5
DER BETRIEB UND DIE FAMILIE 626 4.5.1 SITUATION DER FRAUENBESCHAEFTIGUNG
627 4.5.2 ANSAETZE BETRIEBLICHER FRAUENFORDERUNG 627 4.5.3 DIE MOTIVE DES
UNTERNEHMENS 634 4.6 SONSTIGE BETRIEBLICHE LEISTUNGEN 634 FRAGEN ZUR
KONTROLLE UND VERTIEFUNG 636 TEIL 4: INFORMATIONSSYSTEME DER
PERSONALWIRTSCHAFT 1. GRUNDLAGEN 641 1.1 PERSONALDATEN IM UNTERNEHMEN
642 1.2 BEGRIFFSBESTIMMUNG PERSONALINFORMATIONSSYSTEM 645 1.3 AUFGABEN
DER PERSONALDATENVERARBEITUNG 646 1.4 ZIELE DER
PERSONALDATENVERARBEITUNG 647 2. ORGANISATION VON PERSONALDATEN 649 2.1
PERSONALAKTE 649 2.2 PERSONALKARTEI 651 2.3 PERSONALDATEIEN 651 2.3.1
PERSONALSTAMMDATEI 652 2.3.2 ARBEITSPLATZSTAMMDATEI 654 2.3.3
FUEHRUNGSDATEI 654 2.3.4 ABLAGE UND ARCHIVIERUNG VON PERSONALDATEN 654
2.4 ENTGELTRECHNUNG 655 2.4.1 BRUTTORECHNUNG 656 2.4.2 NETTORECHNUNG 656
2.4.3 ZAHLUNGSRECHNUNG 657 2.4.4 AUSWERTUNGSRECHNUNGEN 658 2.5 WEITERE
RECHENWERKE 658 2.5.1 SOZIALBERICHT 658 2.5.2 HUMANVERMOEGENSRECHNUNG 659
2.5.3 SOZIALBILANZ 661 2.6 PERSONALSTATISTIK 662 2.6.1 STATISTISCHE
AUSWERTUNG 663 2.6.2 AUFGABEN DER PERSONALSTATISTIK 668 2.6.3
PERSONALSTRUKTUR 668 2.6.4 PERSONALBEWEGUNG 671 2.6.5 PERSONALAUFWAND
672 2.6.6 ARBEITS-UND AUSFALLZEITEN 674 2.7 PERSONALHANDBUCH 676 2.8
FORMULARE 678 2.9 SCHEMABRIEFE UND TEXTBAUSTEINE 679 3.
PERSONALINFORMATIONSSYSTEME (PIS) 680 3.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG 680
3.2 GRUNDLEGENDE BEGRIFFE DER DATENVERARBEITUNG 681 3.2.1 ZEICHEN 681
3.2.2 DATEN 681 3.2.3 NACHRICHTEN 682 3.2.4 INFORMATIONEN 682 3.2.5
INFORMATIONSARTEN 683 VIII INHALTSVERZEICHNIS 3.2.6 BELEGE 683 3.2.7
INFORMATIONS- UND DATENFLUSS 684 3.3 VERARBEITUNG UND AUSWERTUNG VON
PERSONALDATEN 687 3.3.1 AUFBAU EINER EDV-ANLAGE 687 3.3.2 GROSSRECHNER
688 3.3.3 PERSONAL COMPUTER 688 3.3.4 NETZWERKE 688 3.3.5 DATENTRAEGER
690 3.3.6 DATENBANKSYSTEME 691 3.4 ANFORDERUNGEN AN EIN
PERSONALINFORMATIONSSYSTEM 693 3.5 ADMINISTRATIVE UND DISPOSITIVE
AUFGABEN EINES PERSONALINFORMATIONSSYSTEMS 696 3.5.1 ADMINISTRATIVE
AUFGABEN 696 3.5.2 DISPOSITIVE AUFGABEN 697 3.6 AUFBAUEINES
PERSONALINFORMATIONSSYSTEMS 698 3.7 ARTEN DER BETRIEBLICHEN
DATENERFASSUNG 700 3.7.1 INDIREKTE DATENERFASSUNG 703 3.7.2 HALBDIREKTE
DATENERFASSUNG 704 3.7.3 DIREKTE DATENERFASSUNG 704 3.8 IMPLEMENTIERUNG
VON PERSONALINFORMATIONSSYSTEMEN 705 3.8.1 KRITIK DER MITARBEITERGRUPPEN
BEI DER EINFUEHRUNG 706 3.8.2 ORGANISATORISCHE IMPLEMENTIERUNG 707 3.8.3
KOSTEN UND NUTZEN DER EINFUHRUNG EINES PERSONALINFORMATIONSSYSTEMS 708
3.8.4 PROBLEMFELDER BEI DER EINFUEHRUNG EINES PERSONALINFORMATIONSSYSTEMS
711 3.9 KUENSTLICHE INTELLIGENZ BEI PERSONALINFORMATIONSSYSTEMEN 712
3.9.1 EXPERTENSYSTEME 712 3.9.2 NEURONALE NETZE 716 3.10 EINSATZGEBIETE
EINES PERSONALINFORMATIONSSYSTEMS 717 BEISPIEL 1: ONLINE-ABFRAGEN UND
REPORTS 717 BEISPIEL 2: PERSONALBEWERBUNG 720 BEISPIEL 3:
PERSONALENTWICKLUNG 721 BEISPIEL 4: BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES
723 4. PERSONALBEURTEILUNG 724 4.1 GRUNDLAGEN 724 4.1.1 DIE
LEISTUNGSBEURTEILUNG 724 4.1.2 DIE POTENTIALBEURTEILUNG 725 4.2 AUFGABE
UND ZWECK DER PERSONALBEURTEILUNG 725 4.3 VORAUSSETZUNGEN, ZIELE UND
FUNKTIONEN DER BEURTEILUNG 726 4.3.1 FACHLICHE VORAUSSETZUNGEN 726 4.3.2
MENSCHLICHE VORAUSSETZUNGEN 726 4.3.3 GESETZLICHE GRUNDLAGEN 727 4.3.4
WEITERE VORAUSSETZUNGEN 728 4.3.5 ZIELE DER MITARBEITERBEURTEILUNG 728
4.3.6 FUNKTIONEN DER MITARBEITERBEURTEILUNG 729 4.4
BEURTEILUNGSKRITERIEN 731 4.4.1 DIE AUSWAHL DER BEURTEILUNGSKRITERIEN
731 4.4.2 DIE GEWICHTUNG DER KRITERIEN 735 4.4.3 BEURTEILUNGSMASSSTAB UND
VERTEILUNGSVORGABE 737 4.4.4 FUNKTIONSGRUPPENBILDUNG 738 4.5 METHODEN
DER PERSONALBEURTEILUNG 739 4.5.1 DIE MITARBEITERBEURTEILUNG DURCH DEN
VORGESETZTEN 740 4.5.2 SELBSTBEURTEILUNG : 745 4.5.3 BEURTEILUNG DURCH
GLEICHGESTELLTE (KOLLEGEN) 745 4.5.4 BEURTEILUNG DER VORGESETZTEN DURCH
IHRE MITARBEITER 745 INHALTSVERZEICHNIS IX 4.5.5 DAS ASSESSMENT-CENTER
748 4.6 GUETEMERKMALE DER BEURTEILUNGSVERFAHREN 748 4.7 FEHLERQUELLEN BEI
DER BEURTEILUNG 749 4.8 DURCHFUEHRUNG DER LEISTUNGSBEURTEILUNG 756 4.8.1
DIE VORBEREITUNGSPHASE 757 4.8.2 DIE ABWICKLUNGSPHASE 761 4.8.3
UMSETZUNG DER BEURTEILUNG IN LEISTUNGSZULAGEN 765 4.9 AUSWIRKUNGEN DER
PERSONALBEURTEILUNG 766 5. DAS ARBEITSZEUGNIS 768 5.1 GESETZLICHE
GRUNDLAGEN 768 5.1.1 ANSPRUCHSBERECHTIGTER PERSONENKREIS 769 5.1.2
AUSSTELLUNGSBERECHTIGTER PERSONENKREIS 770 5.1.3 ZEITPUNKT DER
ZEUGNISERTEILUNG 770 5.1.4 ERLOESCHEN DES ZEUGNISANSPRUCHS 771 5.1.5
AENDERUNG VON ARBEITSZEUGNISSEN 771 5.1.6 HAFTUNG 772 5.2 RICHTLINIEN ZU
FORM UND INHALT VON ZEUGNISSEN 772 5.2.1 FORM VON ARBEITSZEUGNISSEN 772
5.2.2 ALLGEMEINE RICHTLINIEN ZUM INHALT 774 5.3 ZEUGNISARTEN 776 5.3.1
DAS EINFACHE ZEUGNIS 776 5.3.2 DAS QUALIFIZIERTE ZEUGNIS 777 5.3.3 DAS
ZWISCHENZEUGNIS 778 5.4 DIE ZEUGNISSPRACHE 778 5.5 BEURTEILUNG 780 5.5.1
EINLEITUNGSSATZ UND AUFGABENBESCHREIBUNG 780 5.5.2 BEURTEILUNGSKRITERIEN
780 5.5.3 LEISTUNGSBEURTEILUNG 782 5.5.4 BEWERTUNG DER FUEHRUNG 786 5.5.5
FORMULIERUNGEN ZUM SCHLUSSSATZ 788 5.6 VERSCHLUESSELUNGSTECHNIKEN 790 5.7
HILFSMITTEL ZUR ZEUGNISERSTELLUNG 791 5.8 BEISPIELZEUGNISSE UND ANALYSE
791 BEISPIEL 1: EINFACHE ARBEITSZEUGNISSE 792 BEISPIEL 2: QUALIFIZIERTES
ZWISCHENZEUGNIS 793 BEISPIEL 3: AUSBILDUNGSZEUGNIS 794 BEISPIEL 4:
ZEUGNIS BEI SCHWEREM VERGEHEN 795 BEISPIEL 5: QUALIFIZIERTE ENDZEUGNISSE
795 6. DATENSCHUTZ VON PERSONALDATEN 798 6.1 DURCHFUEHRUNG VON
DATENSICHERUNGSMASSNAHMEN 798 6.2 ZUGRIFFSSCHUTZ 799 6.3 RECHTLICHE
MASSNAHMEN 803 6.3.1 DATENSCHUTZMASSNAHMEN 804 6.3.2 DATENSICHERUNG 805
6.3.3 DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER 806 7. ANHANG 808 1. GLOSSAR DER
WICHTIGSTEN EDV-BEGRIFFE 808 2. FORMULAR ZUR MITARBEITERBEURTEILUNG 810
3. FORMULAR ZUR POTENTIALBEURTEILUNG 813 4. FORMULAR ZUR
VORGESETZTENBEURTEILUNG 814 5. FORMULAR ZUR ZEUGNISERSTELLUNG 816 FRAGEN
ZUR KONTROLLE UND VERTIEFUNG 81 7 X INHALTSVERZEICHNIS TEIL 5: NEUERE
TENDENZEN UND ENTWICKLUNGEN DER PERSONALWIRTSCHAFT 1. VERAENDERTE
RAHMENBEDINGUNGEN DER PERSONALWIRTSCHAFT 821 1.1 WERTEWANDEL UND
LEISTUNGSMOTIVATION 822 1.1.1 URSACHEN UND MERKMALE DES WEITEWANDELS 823
1.1.2 TYPOLOGIE DES WERTESPEKTRUMS 826 1.1.3 WERTE HEUTE UND ZUKUENFTIG
827 1.1.4 WERTEKONFLIKT ZWISCHEN ORGANISATION UND INDIVIDUUM 828 1.1.5
PROJEKTION DES "ARBEITSMENSCHEN 2000" 829 1.2 DIE DEMOGRAPHISCHE
ENTWICKLUNG AUF DEM ARBEITSMARKT 832 1.2.1 DIE ZUKUENFTIGE
ARBEITSMARKTENTWICKLUNG 833 1.2.2 STRUKTURVERAENDERUNGEN DER SEKTOREN UND
TAETIGKEITEN 835 1.2.3 QUALITATIVE ENTWICKLUNG 836 1.2.4 FOLGEN FUER DEN
FUEHRUNGSKRAEFTEBEDARF 839 1.2.5 DIE ROLLE DER FRAU AUF DEM ARBEITSMARKT
840 1.3 INTERNATIONALISIERUNG UND EUROPAEISCHE INTEGRATION 844 1.3.1
AUSWIRKUNGENDES EU-BINNENMARKTES 844 1.3.2 BESONDERHEITEN EUROPAEISCHER
PERSONALARBEIT 846 1.3.3 ENTWICKLUNG DES MULTIKULTURELLEN
PERSONALMANAGEMENTS 847 1.3.4 INTERNATIONALISIERUNG DER MITARBEITER 851
1.3.5 LANDESSPEZIFISCHE AUSBILDUNGEN IN EU-MITGLIEDSSTAATEN 853 1.4
TECHNOLOGISCHER WANDEL UND QUALIFIKATIONSBEDARF. 853 1.4.1 ERFORDERNISSE
BEI DER EINFUEHRUNG NEUER TECHNOLOGIEN 855 1.4.2 AUSWIRKUNGEN AUF DIE
BESCHAEFTIGUNGSLAGE 856 1.4.3 EINFLUSS NEUER TECHNOLOGIEN AUF DAS
PERSONALWESEN 857 1.4.4 DIE NOTWENDIGKEIT DER QUALIFIZIERUNG 859 1.4.5
ZUSAMMENFASSUNG 859 2. KONSEQUENZEN FUER DIE PERSONALWIRTSCHAFT 860 2.1
VERAENDERTE ROLLE DER FUEHRUNGSKRAFT 860 2.1.1 FUEHRUNGSKRAFT-FUNKTIONEN
860 2.1.2 ANFORDERUNGEN AN DIE FUEHRUNGSKRAFT DER ZUKUNFT 861 2.1.3 DIE
EINSTELLUNG DER FUEHRUNGSKRAFT NACH DEM WERTEWANDEL 862 2.1.4 FRAUEN ALS
VORGESETZTE 864 2.1.5 FRAUEN AUF DEM WEG IN DIE FUEHRUNGSETAGE 866 2.1.6
AUSBLICK 868 2.2 FLEXIBILISIERUNG UND INDIVIDUALISIERUNG 869 2.2.1
FLEXIBILISIERUNG UND INDIVIDUALISIERUNG DER FERTIGUNG 870 2.2.2
FLEXIBILISIERUNG UND INDIVIDUALISIERUNG DER ARBEIT 871 2.2.3 DAS
SENATOR-PROGRAMM 877 2.3 NEUE ANSAETZE IN DER VERGUETUNGSPOLITIK 878 2.3.1
MEHR LEISTUNGS- UND ERFOLGSORIENTIERUNG 878 2.3.2 PROJEKTVERGUETUNG 879
2.3.3 VERGUETUNGSASSESSMENT 880 2.3.4 SKILL-BASED-PAY (POTENTIALLOHN) 880
2.3.5 STRATEGISCHE VERGUETUNG 881 2.3.6 DAS CAFETERIA-MODELL 882 2.3.7
DEFERRED COMPENSATION (AUFGESCHOBENE VERGUETUNG) 884 3. TRENDS IN
PERSONALMANAGEMENT UND ORGANISATION 887 3.1 LEAN MANAGEMENT 887 3.1.1
DIE LEAN MANAGEMENT-KULTUR 888 3.1.2 LEAN MANAGEMENT GRUNDSAETZE 888
3.1.3 TECHNIKENDES LEAN MANAGEMENTS 889 INHALTSVERZEICHNIS XI 3.1.4 DAS
PERSONALWESEN IM LEAN MANAGEMENT 890 3.1.5 PRAXISBEISPIEL: KVP 2
-WORKSHOPS BEI VW 891 3.1.6 PRAXISBEISPIEL: OPEL-WERK EISENACH 892 3.2
QUALITAETSMANAGEMENT 894 3.3 INNOVATIVES MANAGEMENT 895 3.4 VISIONAERES
MANAGEMENT 897 3.4.1 WAS SIND VISIONEN? 898 3.4.2 KOMPONENTEN EINER
VISION 900 3.4.3 WIRKUNGEN VON VISIONEN 901 3.4.4 PRAXISBEISPIEL: GIRO
SPORT DESIGN 901 3.5 CHAOSMANAGEMENT 902 3.5.1 CHAOSTHEORIE 903 3.5.2
EIN VERAENDERTES MANAGEMENTPROFIL 903 3.5.3 ANWENDUNG DER ERKENNTNISSE
904 3.6 GANZHEITLICHES MANAGEMENT 905 3.6.1 MECHANISTISCHER ANSATZ 906
3.6.2 GANZHEITLICH-SYSTEMISCHER ANSATZ 906 3.6.3 DAS GANZHEITLICHE
DENKEN 908 3.6.4 DER UMGANG MIT GANZHEITLICHEN PROBLEMSITUATIONEN 913
3.6.5 DER BEGRIFF DES GANZHEITLICHEN MANAGEMENTS 914 3.6.6 DER
"GANZHEITLICHE MANAGER" 914 3.6.7 GANZHEITLICHE UNTERNEHMENSFUEHRUNG 917
FRAGEN ZUR KONTROLLE UND VERTIEFUNG 920 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 923
LITERATURVERZEICHNIS 925 SACH WORTVERZEICHNIS 953 |
any_adam_object | 1 |
author | Jung, Hans 1944- |
author_GND | (DE-588)132422131 |
author_facet | Jung, Hans 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Jung, Hans 1944- |
author_variant | h j hj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013766655 |
classification_rvk | QV 570 |
classification_tum | WIR 700f |
ctrlnum | (OCoLC)76271636 (DE-599)BVBBV013766655 |
discipline | Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., durchges. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013766655</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230428</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010611s2001 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962194841</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486257544</subfield><subfield code="9">3-486-25754-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76271636</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013766655</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)142158:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 700f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jung, Hans</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132422131</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Personalwirtschaft</subfield><subfield code="c">von Hans Jung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., durchges. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 962 S.</subfield><subfield code="b">Ill., zahlr. graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076000-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Personalwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076000-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009410021&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV013766655 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T03:22:44Z |
institution | BVB |
isbn | 3486257544 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009410021 |
oclc_num | 76271636 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-Eb1 DE-188 DE-83 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-Eb1 DE-188 DE-83 |
physical | XIV, 962 S. Ill., zahlr. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spelling | Jung, Hans 1944- Verfasser (DE-588)132422131 aut Personalwirtschaft von Hans Jung 4., durchges. Aufl. München [u.a.] Oldenbourg 2001 XIV, 962 S. Ill., zahlr. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Personalwesen (DE-588)4076000-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Personalwesen (DE-588)4076000-5 s DE-604 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009410021&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Jung, Hans 1944- Personalwirtschaft Personalwesen (DE-588)4076000-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076000-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Personalwirtschaft |
title_auth | Personalwirtschaft |
title_exact_search | Personalwirtschaft |
title_full | Personalwirtschaft von Hans Jung |
title_fullStr | Personalwirtschaft von Hans Jung |
title_full_unstemmed | Personalwirtschaft von Hans Jung |
title_short | Personalwirtschaft |
title_sort | personalwirtschaft |
topic | Personalwesen (DE-588)4076000-5 gnd |
topic_facet | Personalwesen Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009410021&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT junghans personalwirtschaft |