Vertragsfreiheit und Grundgesetz: Normativität und Faktizität individueller Vertragsfreiheit in verfassungsrechtlicher Perspektive
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2001
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien und Materialien zur Verfassungsgerichtsbarkeit
85 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 450 S. |
ISBN: | 3789073008 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013738665 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210930 | ||
007 | t | ||
008 | 010515s2001 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961356987 |2 DE-101 | |
020 | |a 3789073008 |9 3-7890-7300-8 | ||
035 | |a (OCoLC)47914946 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013738665 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-706 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK1655 | |
084 | |a PI 3380 |0 (DE-625)136606: |2 rvk | ||
084 | |a PL 404 |0 (DE-625)137006: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bäuerle, Michael |e Verfasser |0 (DE-588)1031697853 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vertragsfreiheit und Grundgesetz |b Normativität und Faktizität individueller Vertragsfreiheit in verfassungsrechtlicher Perspektive |c Michael Bäuerle |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2001 | |
300 | |a 450 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien und Materialien zur Verfassungsgerichtsbarkeit |v 85 | |
502 | |a Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2000 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Contractvrijheid |2 gtt | |
650 | 7 | |a Grondwetten |2 gtt | |
650 | 7 | |a Horizontale werking van grondrechten |2 gtt | |
650 | 7 | |a Privaatrecht |2 gtt | |
650 | 4 | |a Verfassungsrecht | |
650 | 4 | |a Constitutional law |z Germany | |
650 | 4 | |a Liberty of contract |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Vertragsfreiheit |0 (DE-588)4128153-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mikroform |0 (DE-588)4039216-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vertragsfreiheit |0 (DE-588)4128153-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Vertragsfreiheit |0 (DE-588)4128153-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Mikroform |0 (DE-588)4039216-8 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien und Materialien zur Verfassungsgerichtsbarkeit |v 85 |w (DE-604)BV021463002 |9 85 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009390995&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009390995 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128557579894784 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Einleitung 19
I. Problemstellung 19
II. Gegenstand und Methode der Untersuchung 31
III. Gang der Untersuchung 37
Erstes Kapitel: Vertrag und Vertragsfreiheit in historischer Perspektive 41
I. Die ideengeschichtlichen Grundlagen des Vertrags 42
II. Vertragsfreiheit als normative und faktische Erscheinung bis zum Ende
der Weimarer Republik 68
III. Vertragsfreiheit als Verfassungsproblem unter der Weimarer Reichs¬
verfassung 112
IV. Die Entwicklung der Vertragsfreiheit im Arbeitsrecht 115
V. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen für die weitere Untersuchung 117
Zweites Kapitel: Die Vertragsfreiheit unter dem Grundgesetz 121
I. Wandel des Vertragsrechts 123
II. Zivilrecht und Verfassungsrecht 162
III. Die soziale und ökonomische Faktizität der Vertragsfreiheit unter dem
Grundgesetz 181
IV. Ergebnisse 275
Drittes Kapitel: Vertragsfreiheit als Grundrechtsproblem 280
I. Verfassungsrechtliche Fragestellung 280
II. Die Vertragsfreiheit in der Rechtsprechung des Bundesverfassungs¬
gerichts und im verfassungsrechtlichen Schrifttum 283
III. Die Vertragsfreiheit als Grundrecht und die Wirkung der Grundrechte im
Vertragsrecht 321
IV. Ergebnisse 413
Schluß 416
Literaturverzeichnis 419
Stichwortverzeichnis 443
7
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 19
I. Problemstellung 19
II. Gegenstand und Methode der Untersuchung 31
III. Gang der Untersuchung 37
Erstes Kapitel:
Vertrag und Vertragsfreiheit in historischer Perspektive 41
I. Die ideengeschichtlichen Grundlagen des Vertrags 42
1. Die Entwicklung vom Status zum Vertrag 42
a) Der Zweckkontrakt als Kennzeichen des Übergangs von der Eigen¬
wirtschaft zur Tausch und Geldwirtschaft 42
b) Der Vertrag im römisch kanonischen Rechtsdenken 45
aa) Die Auflösung römischer Formstrenge zugunsten christlicher
Gerechtigkeitsanforderungen 46
bb) Die Wendung ins Weltliche: Ausgleichende Gerechtigkeit als
rechtsphilosophische Grundlagen des Vertrags 48
c) Die dogmatische Ausformung des Konsensualvertrags im Naturrecht 49
2. Der Vertrag in der politischen und rechtlichen Entwicklung zur bürger¬
lichen Gesellschaft 51
a) Von der frühneuzeitlichen Ordnung zum aufgeklärten Absolutismus 51
aa) Die Abspaltung des Privaten von der politischen Sphäre 52
bb) Der Vertrag als semantische Begründung von Staatlichkeit 52
cc) Die kategoriale Trennung von öffentlichem Recht und Privatrecht 54
b) Liberalismus und wissenschaftlicher Positivismus 55
aa) Der Kategorische Imperativ als rechtsphilosophische Grundlage
des Vertrags 56
bb) Die Rezeption der Kant sehen Philosophie im Liberalismus und
wissenschaftlichen Positivismus 57
cc) Die Sozialphilosophie des ökonomischen Liberalismus als Grund¬
lage des Vertrags 62
c) Die Stellung der Vertragsfreiheit im Verfassungsmodell der bürger¬
lichen Gesellschaft 65
d) Zusammenfassung 67
9
II. Vertragsfreiheit als normative und faktische Erscheinung bis zum
Ende der Weimarer Republik 68
1. Die normative Ausgestaltung der Vertragsfreiheit vor Inkrafttreten des
BGB 69
2. Das Verhältnis der Vertragsfreiheit zur Verfassung 72
3. Vertragsfreiheit und gesellschaftliche Wirklichkeit 73
4. Das Modell der Vertragsfreiheit nach dem BGB 77
a) Die Systemgedanken des Pandektenrechts als Grundlagen 77
b) Das Schuldrecht als Reserveordnung 79
c) Der Wille als zentrales Merkmal des Vertragsmechanismus 80
d) Merkmale und Einschränkungen der Vertragsfreiheit nach dem
BGB 82
e) Das Leitbild der Vertragsfreiheit nach dem BGB 85
f) Zusammenfassung 86
5. Der Vertrag in der Perspektive der frühen Rechtssoziologen 87
a) Emile Durkheim 88
b) Eugen Ehrlich 89
c) Max Weber 92
d) Karl N. Llewellyn 95
e) Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 96
6. Wandel des Vertragsrechts unter der Weimarer Reichs Verfassung 98
a) Materialisierung des Vertragsrechts durch die Rechtsprechung 98
b) Punktuelle Intervention des Gesetzgebers 99
c) Die Abkehr vom klassisch liberalen Vertragsdenken in Teilen der
Literatur 100
aa) Der Vertrag als Ausprägung universal naturrechtlicher Gerechtig¬
keit 101
bb) Der Vertrag als Partikularordnung 104
cc) Die Lehre von der Richtigkeitsgewähr des Vertrags 107
dd) Die Betonung des Marktmechanismus durch den liberalen Ansatz 109
d) Pervertierung der materiellen Tendenzen im Nationalsozialismus 110
e) Zusammenfassung 112
in
III. Vertragsfreiheit als Verfassungsproblem unter der Weimarer Reichs¬
verfassung 112
1. Die Gewährleistung des Art. 152 Abs. 1 WRV 112
2. Die Institutsgarantie als Rezeption des bürgerlichen Verfassungsmodells 113
IV. Die Entwicklung der Vertragsfreiheit im Arbeitsrecht 115
V. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen für die weitere Unter¬
suchung 117
Zweites Kapitel:
Die Vertragsfreiheit unter dem Grundgesetz 121
I. Wandel des Vertragsrechts 123
1. Die Entwicklung der Rechtsprechung zum Vertragskonzept des BGB 123
2. Fortbildung des Vertragsrechts durch den Gesetzgeber 132
a) Dekodifikation des Schuldvertragsrechts 132
b) Die Struktur der normativen Fortbildung 136
3. Fortbildung des Vertragskonzepts durch die Zivilrechtswissenschaft 138
a) Die Revision des liberalen Vertragsverständnisses bis in die siebziger
Jahre 139
aa) Vertragskonzepte de lege ferenda 139
aaa) Ausdifferenzierung des Vertragsrechts nach der sozialen
Funktion des Vertrags 139
bbb) Herstellung materieller Gerechtigkeit als Aufgabe des Ver¬
tragsrechts 141
bb) Vertragskonzepte de lege lata 141
aaa) Die ordo liberale Schule 141
bbb) Fortbildung der Lehre von der Richtigkeitsgewähr des Ver¬
trags 143
ccc) Zivilrechtsimmanente Materialisierung des Vertragskonzepts 143
ddd) Reale Selbstbestimmung als Voraussetzung willensorien¬
tierter Vertragsfreiheit 146
eee) Die Theorie der rechtsgeschäftlichen Entscheidungsfreiheit 147
b) Neuere Vertragskonzepte 148
aa) Die Polarisierung der Diskussion 148
bb) Das normative Konzept der Vertragsparität 149
11
cc) Ausdehnung des Vertrauensschutzes auf außervertragliche soziale
Beziehungen 150
dd) Der Vorschlag eines Sonderprivatrechts für Verbraucher 150
ee) Objektivierung der richterlichen Inhaltskontrolle 151
ff) Vertragsfreiheit als Sozialautonomie 152
c) Die Rückbesinnung des Zivilrechts auf das liberale Modell formaler
Vertragsfreiheit 153
4. Die Fortentwicklungen des Arbeitsvertragsrechts 158
5. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 160
II. Zivilrecht und Verfassungsrecht 162
1. Das herrschende Verständnis nach Lüth 162
2. Neue Antworten der Zivilrechts Wissenschaft 163
a) Das Grundgesetz als privatrechtsakzessorische Verfassung 163
b) Der Umweg über Brüssel: Privatrechtsakzessorietät des Grund¬
gesetzes und europäische Rechtsordnung 166
3. Das Verhältnis des Grundgesetzes zur Privatrechtsordnung 167
a) Europarechtliche Vorgaben 168
b) Das Grundgesetz als privatrechtsakzessorische Verfassung? 171
aa) Der verfassungstextliche Befund in Grundgesetz und Länderver¬
fassungen 171
bb) Historische Plausibilität der Gleichordnung von Zivilrecht und
Verfassung 172
c) Das Grundgesetz als privatrechtsordnende Verfassung 173
aa) Das Grundgesetz als zugleich wandlungsoffene und normative
Verfassung 174
bb) Das Grundgesetz als empirisch reale Verfassung 177
cc) Schlußfolgerungen für die weitere Untersuchung 177
III. Die soziale und ökonomische Faktizität der Vertragsfreiheit unter
dem Grundgesetz 181
1. Markt, regulatives Recht und sozialstaatliche Sicherungen als steuernder
Rahmen des Vertragsgeschehens 181
a) Die wirtschaftliche Entwicklung 181
aa) Staatliche Wirtschafts und Ordnungspolitik, industrielle Massen¬
produktion und korporative Konzentration 182
bb) Gegentendenzen seit Mitte der achtziger Jahre: Rücknahme staat¬
licher Intervention, wirtschaftliche Internationalisierung und kor¬
porative Desintegration 186
b) Die Entwicklung der sozialstaatlichen Sicherungen und ihre gesell¬
schaftlichen Folgen 189
aa) Auf und Ausbau des Sozialstaats 189
bb) Gesellschaftliche Individualisierung und Standardisierung: Vom
Vertrag zur Rolle 190
cc) Gegentendenzen seit Beginn der achtziger Jahre 193
c) Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 195
2. Folgen des Wandels: Der Vertrag in rechtssoziologischer Perspektive 196
a) Empirische Merkmale des Vertragsgeschehens 197
aa) Rechtssoziologische Grundlagen: Rechtstatsachenforschung und
Vertragsgeschehen 197
bb) Wechselwirkungen zwischen Markt und Vertragsgeschehen 198
aaa) Quantitative Zunahme vertraglicher Handlungsmuster 198
bbb) Ausdifferenzierung und Standardisierung der Vertrags¬
gegenstände 199
ccc) Abhängigkeit individueller Bedarfsentscheidungen vom
Markt 199
ddd) Intransparenz der Märkte 200
(1) Verbreiterung des Marktgeschehens 201
(2) Zunahme von Verträgen über Vertrauensgüter 201
(3) Institutionalisierung der Vertragsanbahnung 202
eee) Diversifizierung, Standardisierung und Professionalisierung
der Vertragsgestaltungen 204
fff) Zunahme kreditierter Verträge 209
ggg) Zunahme relationaler Vertragsmuster 210
cc) Wechselwirkungen zwischen öffentlich rechtlicher Rahmen¬
ordnung und Vertragsgeschehen 211
dd) Wechselwirkungen zwischen sozialstaatlichen Sicherungen und
Vertragsgeschehen 213
aaa) Zurückdrängung des Vertrags aus existentiellen Bereichen
privater Lebensgestaltung 214
bbb) Personelle und quantitative Verbreiterung des Vertrags¬
geschehens durch Stützung der Güternachfrage 215
ccc) Externalisierung der Folgen vertraglichen Handelns 215
ddd) Gegentendenzen: Von der Rolle zurück zum Vertrag? 216
ee) Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 217
b) Effektivität und Mobilisierung des Vertragsrechts 219
aa) Rechtssoziologische Grundlagen: Die Verhaltens und Sanktions¬
geltung des Vertragsrechts 220
13
bb) Die Verhaltensgeltung des Vertragsrechts 223
aaa) Die pacta sunt servanda Regel als Verhaltensnorm 223
bbb) Verhaltensnormen des sonstigen zwingenden Vertragsrechts 226
ccc) (Keine) mittelbare Verhaltenssteuerung durch dispositives
Vertragsrecht 230
ddd) Zusammenfassung 231
cc) Die Sanktionsgeltung des Vertragsrechts: Effektivität des zivilge¬
richtlichen Rechtsschutzes 232
aaa) Zugangsbarrieren vor gerichtlichem Rechtsschutz 234
bbb) Selektion judizieller Konflikte durch das materielle Recht 236
ccc) Determinanten des Prozeßerfolgs 238
(1) Verteilung der Parteienstruktur und Handeln vor
Gericht 238
(2) Vorstrukturierung vertraglicher Problemlagen durch
materielles Recht und Prozeßrecht 240
(a) Vorherrschen klassischer Vertragsprobleme in der
juristischen Ausbildung und fehlende
Reserveordnung für neue Vertragsmuster 240
(b) Soziales Vertragsrecht als Ausnahmerecht 241
(c) Fehlende Strukturierung der Anwendung von Ge¬
neralklauseln und ungeschriebenen Grundsätzen 245
(d) Strukturierung des Rechtsschutzes durch prozes
suale Vorgaben 248
ddd) Zusammenfassung 250
c) Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 250
3. Der Vertrag in ökonomischer Perspektive 255
a) Ökonomische Voraussetzungen des Vertrags und gesellschaftlicher
Wandel 255
b) Grundlagen der ökonomischen Analyse 258
c) Vertragsrecht und Allokationseffizienz 259
d) Defizite des geltenden Vertragsrechts aus ökonomischer Perspektive 261
aa) Vertragseinhaltung und Leistungsstörungen 262
bb) Informationsverteilung und Vertrauensschutz 264
cc) Allgemeine Geschäftsbedingungen und Verbraucherschutz 270
d) Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 271
IV. Ergebnisse 275
14
Drittes Kapitel:
Vertragsfreiheit als Grundrechtsproblem 280
I. Verfassungsrechtliche Fragestellung 280
II. Die Vertragsfreiheit in der Rechtsprechung des Bundesverfassungs¬
gerichts und im verfassungsrechtlichen Schrifttum 283
1. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 283
a) Der grundrechtliche Schutz der Vertragsfreiheit gegenüber dem
Gesetzgeber 284
b) Die grundrechtlichen Anforderungen an die Anwendung und Aus¬
legung des Vertragsrechts 293
c) Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 298
2. Das Grundrecht der Vertragsfreiheit in der Literatur 299
a) Vertragsfreiheit als Problem des einfachen Rechts 301
b) Vertragsfreiheit als einschränkbares und einschränkungsbedürftiges
Abwehrrecht 303
c) Grundrechtsschutz materieller Vertragsfreiheit 306
d) Grundrechtlicher Schutz der Selbstbestimmung, nicht aber der Ver¬
tragsfreiheit 307
e) Sozialstaatliche Konzeptuierung der Vertragsfreiheit 308
f) Materielle Vertragsfreiheit als objektivierte institutionelle Grund¬
rechtsgewährleistung 308
g) Formale Vertragsfreiheit als subjektivierte institutionelle Grundrechts¬
gewährleistung 309
h) Zum Stand der Diskussion um die Drittwirkung der Grundrechte 313
aa) Die erste Phase: Methodische Bewältigung eines unbestrittenen
Problems 314
bb) Perspektivenwechsel: Die Grundrechte als Abwehrrechte gegen¬
über staatsvermittelten Eingriffen Privater 316
cc) Der neue Ansatz: Grundrechtliche Schutzpflichten als Lösung 317
i) Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 320
III. Die Vertragsfreiheit als Grundrecht und die Wirkung der Grund¬
rechte im Vertragsrecht 321
1. Grundlagen 322
a) Staatliche Regelung der gesellschaftlichen Verhältnisse und Grund¬
rechtsschutz 322
15
aa) Die tatsächlichen Prämissen des Liberalismus unter dem Grund¬
gesetz 323
bb) Das verfassungsrechtliche Verhältnis von zivilrechtlichem und
öffentlich rechtlichem Instrumentarium 325
cc) Die Grundrechtsbindung des Zivilgesetzgebers 327
b) Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 328
2. Vertragsfreiheit als rechtlich konstituierte Freiheit 329
3. Rechtlich konstituierte Freiheit und Grundrechtsfunktionen 330
a) Die Genese abwehrrechtlicher und objektiv rechtlicher Wirkungen der
Grundrechte im Kontext der Vertragsfreiheit 330
b) Die Wiederentdeckung der objektiv rechtlichen Grundrechtsfunk¬
tionen für das Vertragsrecht 333
c) Die Drittwirkung der Grundrechte als sekundäres Verfassungsproblem
der Vertragsfreiheit 334
d) Objektiv rechtliche Grundrechtsgehalte als Vorgabe für die Vertrags¬
rechtssetzung 336
aa) Institutionelle Garantien, Schutzpflichten und soziale Leistungs¬
ansprüche als objektive Grundrechtsfunktionen 336
bb) Subjektivierung der objektiv rechtlichen Grundrechtsfunktionen 338
cc) Objektive Grundrechtsfunktionen und klassisches Grundrechtsver¬
ständnis 340
e) Begriffliche Präzisierung: Vertragsfreiheit als grundrechtlicher Norm¬
bestands und Normanwendungsschutz 341
f) Zusammenfassung 343
4. Grundrechtlicher Normbestandsschutz in bezug auf liberale Vertrags¬
freiheit? 343
a) Die Selbstbestimmung im Rechtsleben als Parameter 344
aa) Die Vertragsfreiheit als Ausdruck natürlicher Selbstbestimmung 345
bb) Natürliche Selbstbestimmung und rechtliche Bindung 347
cc) Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 351
b) Vertragsfreiheit als präformierte Freiheit 352
aa) Die Grundrechte, die Vertragsfreiheit und das Naturrecht 354
bb) Insbesondere: Die Menschenwürde, die Vertragsfreiheit und die
Rechtsphilosophie Kants 357
c) Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 360
5. Die Vertragsrechtssetzung zwischen Grundrechtsschutz und Grund¬
rechtseingriff 362
a) Die Schutzfunktion der Vertragsbindung 362
16
b) Der Eingriffscharakter der Vertragsbindung 363
c) Keine unmittelbare Grundrechtsbindung der Vertragspartner durch
den Eingriffscharakter der vertraglichen Bindung 367
d) Schlußfolgerungen: Allgemeine grundrechtliche und rechtsstaatliche
Anforderungen an die Vertragsrechtssetzung 368
aa) Gesetzesvorbehalt, Grundrechtsschranken, Rechtsschutzgarantie
und Normenbestimmtheit 369
bb) Die Notwendigkeit eines Ausgleichs zwischen Schutz und Eingriff 370
cc) Grundrechtsschutz und soziale Wirklichkeit 372
6. Vertragsfreiheit als Folge einzelner Grundrechtsgewährleistungen 373
a) Verträge in bezug auf Ehe, Vererbung, Arbeit und Vereinigung 373
b) Das allgemeine Vertragsgeschehen im Schnittpunkt von Art. 2 Abs. 1
GG, 12 Abs. 1 und Art. 14 Abs. 1 GG 373
aa) Der Vertrag als Schutzgut des Art. 12 Abs. 1 GG 374
aaa) Das Vertragsrecht als Berufsausübungsregelung 375
bbb) Vertragsrecht mit berufsregelnder Tendenz als institutio¬
neller Gehalt des Art. 12 Abs. 1 GG 376
bb) Vertragsfreiheit als Gegenstand der Eigentumsgewährleistung 378
aaa) Vertragsbezogener Normbestandsschutz durch den institu¬
tionellen Gehalt des Art. 14 Abs. 1 GG 379
bbb) Der eigentumsrechtliche Individualschutz bestehender ver¬
traglicher Rechtspositionen 384
cc) Vertragsbezogener Normbestandsschutz als institutioneller Gehalt
des Art. 2 Abs. 1 GG (allgemeine Handlungsfreiheit) 385
dd) Normbestandsschutz für das geltende Vertragsrecht unter dem
Gesichtspunkt des Vertrauensschutzes? 386
ee) Grenzen der gesetzgeberischen Ausgestaltungsbefugnis aus Art. 2
Abs. 1 GG in eingriffsabwehrrechtlicher Hinsicht 388
aaa) Die Selbstbestimmung im Vertrag als abstraktes Kriterium 389
bbb) Die grundrechtskonforme Ausgestaltung des Vertragsrechts
als empirische Aufgabe 390
ccc) Zusammenfassung 392
ff) Zusammenfassung und Schlußfolgerung 392
7. Kriterien für die Abwägung zwischen Schutz und Eingriff 394
a) Der Grundsatz praktischer Konkordanz 395
aa) Beiderseitige Selbstbestimmung im Vorfeld des Vertragsschlusses
(Vertragsparität) 396
bb) Der Interessenausgleich im Vertrag 397
cc) Anforderungen an die materielle Ausgestaltung des Vertragsrechts 399
b) Die Anforderungen des Art. 3 GG 402
17
aa) Allgemeine Anforderungen 402
bb) Differenzierung zwischen juristischen und natürlichen Personen 405
c) Die Bedeutung des Sozialstaatsprinzips 408
d) Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 410
8. Normanwendungsschutz: Die Bedeutung der Grundrechte für die
richterliche Anwendung des Vertragsrechts 412
IV. Ergebnisse 413
Schluß 416
Literaturverzeichnis 419
Stichwortverzeichnis 443
1O
|
any_adam_object | 1 |
author | Bäuerle, Michael |
author_GND | (DE-588)1031697853 |
author_facet | Bäuerle, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Bäuerle, Michael |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013738665 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK1655 |
callnumber-raw | KK1655 |
callnumber-search | KK1655 |
callnumber-sort | KK 41655 |
classification_rvk | PI 3380 PL 404 |
ctrlnum | (OCoLC)47914946 (DE-599)BVBBV013738665 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02860nam a22006738cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013738665</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210930 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010515s2001 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961356987</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789073008</subfield><subfield code="9">3-7890-7300-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)47914946</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013738665</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK1655</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3380</subfield><subfield code="0">(DE-625)136606:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 404</subfield><subfield code="0">(DE-625)137006:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bäuerle, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1031697853</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vertragsfreiheit und Grundgesetz</subfield><subfield code="b">Normativität und Faktizität individueller Vertragsfreiheit in verfassungsrechtlicher Perspektive</subfield><subfield code="c">Michael Bäuerle</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">450 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien und Materialien zur Verfassungsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="v">85</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Contractvrijheid</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Grondwetten</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Horizontale werking van grondrechten</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Privaatrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Constitutional law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Liberty of contract</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128153-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikroform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039216-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vertragsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128153-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Vertragsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128153-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Mikroform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039216-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien und Materialien zur Verfassungsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="v">85</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021463002</subfield><subfield code="9">85</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009390995&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009390995</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013738665 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:51:08Z |
institution | BVB |
isbn | 3789073008 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009390995 |
oclc_num | 47914946 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-706 DE-2070s DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-706 DE-2070s DE-188 DE-Ef29 |
physical | 450 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Studien und Materialien zur Verfassungsgerichtsbarkeit |
series2 | Studien und Materialien zur Verfassungsgerichtsbarkeit |
spelling | Bäuerle, Michael Verfasser (DE-588)1031697853 aut Vertragsfreiheit und Grundgesetz Normativität und Faktizität individueller Vertragsfreiheit in verfassungsrechtlicher Perspektive Michael Bäuerle 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2001 450 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien und Materialien zur Verfassungsgerichtsbarkeit 85 Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2000 Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd rswk-swf Contractvrijheid gtt Grondwetten gtt Horizontale werking van grondrechten gtt Privaatrecht gtt Verfassungsrecht Constitutional law Germany Liberty of contract Germany Vertragsfreiheit (DE-588)4128153-6 gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Mikroform (DE-588)4039216-8 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Vertragsfreiheit (DE-588)4128153-6 s Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s DE-604 Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 u Mikroform (DE-588)4039216-8 s 1\p DE-604 Studien und Materialien zur Verfassungsgerichtsbarkeit 85 (DE-604)BV021463002 85 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009390995&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bäuerle, Michael Vertragsfreiheit und Grundgesetz Normativität und Faktizität individueller Vertragsfreiheit in verfassungsrechtlicher Perspektive Studien und Materialien zur Verfassungsgerichtsbarkeit Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Contractvrijheid gtt Grondwetten gtt Horizontale werking van grondrechten gtt Privaatrecht gtt Verfassungsrecht Constitutional law Germany Liberty of contract Germany Vertragsfreiheit (DE-588)4128153-6 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Mikroform (DE-588)4039216-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072133-4 (DE-588)4128153-6 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4039216-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Vertragsfreiheit und Grundgesetz Normativität und Faktizität individueller Vertragsfreiheit in verfassungsrechtlicher Perspektive |
title_auth | Vertragsfreiheit und Grundgesetz Normativität und Faktizität individueller Vertragsfreiheit in verfassungsrechtlicher Perspektive |
title_exact_search | Vertragsfreiheit und Grundgesetz Normativität und Faktizität individueller Vertragsfreiheit in verfassungsrechtlicher Perspektive |
title_full | Vertragsfreiheit und Grundgesetz Normativität und Faktizität individueller Vertragsfreiheit in verfassungsrechtlicher Perspektive Michael Bäuerle |
title_fullStr | Vertragsfreiheit und Grundgesetz Normativität und Faktizität individueller Vertragsfreiheit in verfassungsrechtlicher Perspektive Michael Bäuerle |
title_full_unstemmed | Vertragsfreiheit und Grundgesetz Normativität und Faktizität individueller Vertragsfreiheit in verfassungsrechtlicher Perspektive Michael Bäuerle |
title_short | Vertragsfreiheit und Grundgesetz |
title_sort | vertragsfreiheit und grundgesetz normativitat und faktizitat individueller vertragsfreiheit in verfassungsrechtlicher perspektive |
title_sub | Normativität und Faktizität individueller Vertragsfreiheit in verfassungsrechtlicher Perspektive |
topic | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Contractvrijheid gtt Grondwetten gtt Horizontale werking van grondrechten gtt Privaatrecht gtt Verfassungsrecht Constitutional law Germany Liberty of contract Germany Vertragsfreiheit (DE-588)4128153-6 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Mikroform (DE-588)4039216-8 gnd |
topic_facet | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Contractvrijheid Grondwetten Horizontale werking van grondrechten Privaatrecht Verfassungsrecht Constitutional law Germany Liberty of contract Germany Vertragsfreiheit Mikroform Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009390995&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021463002 |
work_keys_str_mv | AT bauerlemichael vertragsfreiheitundgrundgesetznormativitatundfaktizitatindividuellervertragsfreiheitinverfassungsrechtlicherperspektive |