Die UNIDROIT-Prinzipien für internationale Handelsverträge: Einführung - Anwendungsbeispiele - Text
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Verl. Österreich
2001
|
Schriftenreihe: | Juristische Schriftenreihe
177 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Teilw. zugl.: Graz, Univ., Diplomarbeit, 2000 |
Beschreibung: | 261 S. |
ISBN: | 370461680X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013703644 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020206 | ||
007 | t | ||
008 | 010424s2001 au m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961368217 |2 DE-101 | |
020 | |a 370461680X |9 3-7046-1680-X | ||
035 | |a (OCoLC)49043114 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013703644 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-739 | ||
084 | |a PT 365 |0 (DE-625)139878: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Petz, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die UNIDROIT-Prinzipien für internationale Handelsverträge |b Einführung - Anwendungsbeispiele - Text |c von Thomas Petz |
264 | 1 | |a Wien |b Verl. Österreich |c 2001 | |
300 | |a 261 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Juristische Schriftenreihe |v 177 | |
500 | |a Teilw. zugl.: Graz, Univ., Diplomarbeit, 2000 | ||
610 | 2 | 7 | |a International Institute for the Unification of Private Law |t Unidroit principles of international commercial contracts |0 (DE-588)4538841-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Conflict of laws |x Commercial law | |
650 | 4 | |a Conflict of laws |x Contracts | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a International Institute for the Unification of Private Law |t Unidroit principles of international commercial contracts |0 (DE-588)4538841-6 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Juristische Schriftenreihe |v 177 |w (DE-604)BV008150297 |9 177 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009365978&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009365978 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128520621785088 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort 3
Inhaltsverzeichnis 5
Abkürzungsverzeichnis 9
1. Der Hintergrund für die Erarbeitung der UNIDROIT
Prinzipien 15
1.1. Das Dilemma des internationalen Vertragsrechts 15
1.1.1. Das juristische Problem: Die Nationalisierung eines
internationalen Sachverhalts 16
1.1.1.1. Die kollisionsrechtliche Nationalisierung 17
1.1.1.2. Die sachrechtliche Nationalisierung 19
1.1.2. Das ökonomische Problem: Ineffizienz 20
1.2. Traditionelle Auswege aus dem Dilemma 20
1.2.1. Nationale Lösungen 21
1.2.1.1. Die kollisionsrechtliche Ebene 21
1.2.1.2. Die sachrechtliche Ebene 24
1.2.2. Internationale Lösungen 25
1.2.2.1. Legislatorische Rechtsvereinheitlichung 26
1.2.2.1.1. Internationale Konventionen 26
1.2.2.1.2. Modellgesetze 30
1.2.2.2. Nichtlegislatorische Lösungen 32
1.2.2.2.1. Der Inhalt der lex mercatoria 34
1.2.2.2.2. Die Rechtsqualität der lex mercatoria...35
1.2.2.2.3. Die Defizite der lex mercatoria 36
1.3. Zusammenfassung 37
2. Ein postpositivistischer Lösungsansatz: Die UNIDROIT
Prinzipien für Internationale Handelsverträge ................ .39
2.1. Das UNIDROIT-Institut als formulating agency 39
2.2. Die Erarbeitung der PIH 41
2.2.1. Die Kodifikationsphase 1968 -1980 41
2.2.2. Die Restatementphase 1980 -1994 43
2.2.3. Die Revisionsphase 45
2.3. Die methodische Grundlage der PIH 46
2.3.1. Einführung in die funktional-rechtsvergleichende
Methode 46
2.3.2. Die Anwendung der funktional-rechtsvergleichenden
Methode durch die Arbeitsgruppe 47
6 Inhaltsverzeichnis
2.3.3. Konsequenzen der gewählten Methode für die inhaltliche
Bewertung der PIH 48
2.4. Die Quellen der PIH 49
2.4.1. Nationale Rechtsordnungen 49
2.4.2. Zusätzliche Inspirationsquellen 50
2.5. Der formale Aufbau der PIH 51
2.6. Regeln oder Prinzipien des Internationalen
Handelsvertragsrechts? 54
2.7. Die inhaltlichen Leitgedanken der PIH 56
2.7.1. Das Prinzip der Vertragsfreiheit 56
2.7.2. Das Prinzip der Offenheit gegenüber Handelsbräuchen 58
2.7.3. Das Prinzip desfavor contractus 58
2.7.4. Das Prinzip von Treu und Glauben 60
2.7.5. Das Prinzip der Kontrolle gegen Unbilligkeit 61
2.8. Die PIH als System 63
2.9. Zusammenfassung 64
3. Überblick über die Anwendbarkeit der PIH 65
3.1. Materieller Anwendungsbereich 65
3.2. Funktionaler Anwendungsbereich 66
3.2.1. Rechtstheoretische Analyse des funktionalen
Anwendungsbereichs der PIH 68
3.2.1.1. Die aktuell deskriptive Funktion: Die PIH als
Restatement 68
3.2.1.2. Die potentiell präskriptive Funktion: Die PIH als
Modellgesetz oder Mustervertrag 69
3.2.1.3. Die aktuell präskriptive Funktion: Die PIH als
Privatkodifikation 70
3.2.2. Einordnung der PIH in das System der Rechtsquellen 71
3.2.3. Folgerungen für die Rechtsnatur der PIH: Postmodernes
Privatrecht 72
4. Die PIH als Modell 75
4.1. Die PIH als Modellgesetz 75
4.1.1. Die PIH als Modellgesetz für nationale Gesetzgeber 75
4.1.1.1. Die PIH als Modell für Neu- oder
Erstkodifikationen 76
4.1.1.2. Die PIH als Modell für Novellierungen 81
4.1.2. Die PIH als Modell für internationale Konventionen 83
4.2. Die PIH als Modell für (internationale) Verträge 84
4.2.1. Die PIH als Thesaurus für die Formulierung
internationaler Verträge 85
Inhaltsverzeichnis 7
4.2.2. Die PIH als Checkliste für die Ausverhandlung
internationaler Verträge 86
4.2.3. Die PIH als Modell für bestimmte Vertragsklauseln oder
einen gesamten Vertrag 89
4.3. Zusammenfassung 90
5. Die PIH als Restatement 91
5.1. Die PIH als Hilfsmittel zur Auslegung oder Ergänzung des
internationalen Einheitsrechts am Beispiel des CISG 92
5.1.1. Das Verhältnis von CISG und PIH 93
5.1.2. Die Interaktion von PIH und CISG nach Art 7 CISG 94
5.1.2.1. Die Rolle der PIH bei der Auslegung des CISG....94
5.1.2.2. Die Rolle der PIH bei der Lückenfüllung des
CISG 96
5.1.3. Die Interaktion von PIH und CISG nach Art 9 CISG 98
5.1.3.1. Die Rolle der PIH als vereinbarte Bräuche nach
Art 9 (1) CISG 100
5.1.3.2. Die Rolle der PIH als internationale Bräuche
nach Art 9 (2) CISG 101
5.1.4. Tabularische Entscheidungsübersicht 104
5.2. Die PIH als Hilfsmittel zur Auslegung und Ergänzung
nationalen Rechts 104
5.2.1. Die PIH und das Vorliegen einer Änderung der
Geschäftsgrundlage 106
5.2.2. Die PIH und das Prinzip von Treu und Glauben 108
5.2.3. Weitere Anwendungsbeispiele 109
5.2.3.1. Die PIH und Schweizer Recht 109
5.2.3.2. Die PIH und kuwaitisches Recht 110
5.2.3.3. Die PIH und deutsches Recht 113
5.2.4. Tabularische Entscheidungsübersicht 113
5.3. Zusammenfassung 115
6. Die PIH als Privatkodifikation 117
6.1. Die PIH vor österreichischen staatlichen Gerichten 120
6.1.1. Die Anwendbarkeit der PIH nach dem IPRG 121
6.1.2. Die Anwendbarkeit der PM nach dem EVÜ 122
6.1.2.1. Die hM: Die Wahl der PIH als
materiellrechtlicher Verweis 123
6.1.2.2. Mindermeinung: Die Wahl der PIH als
kollisionsrechtlicher Verweis 125
6.1.3. Zusammenfassung 128
6.2. Die PIH in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit 129
8 Inhaltsverzeichnis
6.2.1. Die PIH im Erkenntnisverfahren vor internationalen
Schiedsgerichten 130
6.2.1.1. Rechtswahl 130
6.2.1.2. Grenzen der Rechtswahl in der internationalen
Schiedsgerichtsbarkeit 133
6.2.1.3. Abgrenzungsfragen 134
6.2.1.3.1. Das Verhältnis der PIH zur lex
mercatoria 134
6.2.1.3.2. Das Verhältnis der PIH zu den PECL . 137
6.2.1.3.3. Das Verhältnis der PIH zu
Billigkeitsentscheidungen 140
6.2.1.4. Die Rolle der PIH bei einer negativen
Rechtswahl 141
6.2.1.4.1. Darstellung des Meinungsstandes 141
6.2.1.4.2. Anwendungsbeispiele 142
6.2.1.5. Indirekte Rechtswahl über die
Verfahrensordnung 145
6.2.1.5.1. Die Schiedsgerichtsordnung der
Internationalen Handelskammer 146
6.2.1.5.2. Die Schiedsordnung des
Internationalen Schiedsgerichts der
Wirtschaftskammer Österreich 148
6.2.1.5.3. Das österreichische Internationale
Schiedsverfahrensrecht 149
6.2.1.5.4. Die Beachtlichkeit von internationalen
Handelsbräuchen und die PIH. 152
6.2.1.6. Tabularische Entscheidungsübersicht 153
6.2.2. Die Anerkennung und Vollstreckung auf den PIH
basierender Schiedssprüche in Österreich 155
6.2.2.1. Inländische Schiedssprüche 155
6.2.2.1.1. Die Zulässigkeitskontrolle 157
6.2.2.1.2. Die Ergebniskontrolle 160
6.2.2.2. Ausländische Schiedssprüche 164
6.2.3. Zusammenfassung 168
Zusammenfassung der Ergebnisse 171
Anhang (deutsch) 773
Anhang (englisch) 213
Literaturverzeichnis 249
Stichwortverzeichnis 257
|
any_adam_object | 1 |
author | Petz, Thomas |
author_facet | Petz, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Petz, Thomas |
author_variant | t p tp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013703644 |
classification_rvk | PT 365 |
ctrlnum | (OCoLC)49043114 (DE-599)BVBBV013703644 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01791nam a2200409 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013703644</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020206 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010424s2001 au m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961368217</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370461680X</subfield><subfield code="9">3-7046-1680-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)49043114</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013703644</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 365</subfield><subfield code="0">(DE-625)139878:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Petz, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die UNIDROIT-Prinzipien für internationale Handelsverträge</subfield><subfield code="b">Einführung - Anwendungsbeispiele - Text</subfield><subfield code="c">von Thomas Petz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Verl. Österreich</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">261 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Juristische Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">177</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Graz, Univ., Diplomarbeit, 2000</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">International Institute for the Unification of Private Law</subfield><subfield code="t">Unidroit principles of international commercial contracts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4538841-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield><subfield code="x">Commercial law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield><subfield code="x">Contracts</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">International Institute for the Unification of Private Law</subfield><subfield code="t">Unidroit principles of international commercial contracts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4538841-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Juristische Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">177</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008150297</subfield><subfield code="9">177</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009365978&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009365978</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013703644 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:50:33Z |
institution | BVB |
isbn | 370461680X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009365978 |
oclc_num | 49043114 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 |
owner_facet | DE-739 |
physical | 261 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Verl. Österreich |
record_format | marc |
series | Juristische Schriftenreihe |
series2 | Juristische Schriftenreihe |
spelling | Petz, Thomas Verfasser aut Die UNIDROIT-Prinzipien für internationale Handelsverträge Einführung - Anwendungsbeispiele - Text von Thomas Petz Wien Verl. Österreich 2001 261 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Juristische Schriftenreihe 177 Teilw. zugl.: Graz, Univ., Diplomarbeit, 2000 International Institute for the Unification of Private Law Unidroit principles of international commercial contracts (DE-588)4538841-6 gnd rswk-swf Conflict of laws Commercial law Conflict of laws Contracts (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content International Institute for the Unification of Private Law Unidroit principles of international commercial contracts (DE-588)4538841-6 u DE-604 Juristische Schriftenreihe 177 (DE-604)BV008150297 177 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009365978&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Petz, Thomas Die UNIDROIT-Prinzipien für internationale Handelsverträge Einführung - Anwendungsbeispiele - Text Juristische Schriftenreihe International Institute for the Unification of Private Law Unidroit principles of international commercial contracts (DE-588)4538841-6 gnd Conflict of laws Commercial law Conflict of laws Contracts |
subject_GND | (DE-588)4538841-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Die UNIDROIT-Prinzipien für internationale Handelsverträge Einführung - Anwendungsbeispiele - Text |
title_auth | Die UNIDROIT-Prinzipien für internationale Handelsverträge Einführung - Anwendungsbeispiele - Text |
title_exact_search | Die UNIDROIT-Prinzipien für internationale Handelsverträge Einführung - Anwendungsbeispiele - Text |
title_full | Die UNIDROIT-Prinzipien für internationale Handelsverträge Einführung - Anwendungsbeispiele - Text von Thomas Petz |
title_fullStr | Die UNIDROIT-Prinzipien für internationale Handelsverträge Einführung - Anwendungsbeispiele - Text von Thomas Petz |
title_full_unstemmed | Die UNIDROIT-Prinzipien für internationale Handelsverträge Einführung - Anwendungsbeispiele - Text von Thomas Petz |
title_short | Die UNIDROIT-Prinzipien für internationale Handelsverträge |
title_sort | die unidroit prinzipien fur internationale handelsvertrage einfuhrung anwendungsbeispiele text |
title_sub | Einführung - Anwendungsbeispiele - Text |
topic | International Institute for the Unification of Private Law Unidroit principles of international commercial contracts (DE-588)4538841-6 gnd Conflict of laws Commercial law Conflict of laws Contracts |
topic_facet | International Institute for the Unification of Private Law Unidroit principles of international commercial contracts Conflict of laws Commercial law Conflict of laws Contracts Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009365978&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008150297 |
work_keys_str_mv | AT petzthomas dieunidroitprinzipienfurinternationalehandelsvertrageeinfuhrunganwendungsbeispieletext |