Bankbetriebslehre:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
2001
|
Ausgabe: | 7., erw. und vollst. überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 444 S., S. XXXII -LXXXI graph. Darst. |
ISBN: | 3486257048 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013698295 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120718 | ||
007 | t | ||
008 | 010426s2001 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960543261 |2 DE-101 | |
020 | |a 3486257048 |9 3-486-25704-8 | ||
035 | |a (OCoLC)248354424 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013698295 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-859 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-863 |a DE-703 |a DE-1102 |a DE-20 |a DE-1051 |a DE-Aug4 |a DE-91 |a DE-1047 |a DE-739 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QK 300 |0 (DE-625)141640: |2 rvk | ||
084 | |a QK 400 |0 (DE-625)141652: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 905f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Priewasser, Erich |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)13139939X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bankbetriebslehre |c von Erich Priewasser |
250 | |a 7., erw. und vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 2001 | |
300 | |a XXIX, 444 S., S. XXXII -LXXXI |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Bankbetriebslehre |0 (DE-588)4129045-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bankbetriebslehre |0 (DE-588)4129045-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009361273&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009361273 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QK 300 P951(7) |
DE-BY-FWS_katkey | 186038 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100791789 |
_version_ | 1806176419415326720 |
adam_text | !
Inhaltsfibersicht
INHALTSVERZEICHNIS
VERZEICHNIS DER DIAGRAMME
VERZEICHNIS DER TABELLEN
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
ERSTER TEIL: GRUNDLEGUNG
Erstes Kapitel: Entwicklung des Bankwesens
Zweites Kapitel: Umweltbedingungen und Elemente der
Bankpolitik
ZWEITER TEIL: UMWELTBEDINGUNGEN
Erstes Kapitel: Gesellschaftspolitisches Umfeld und Funktion
Zweites Kapitel: Ordnungs und ablaufpolitische Normen
Drittes Kapitel: Nachfrage nach Bankdienstleistungen
Viertes Kapitel: Angebot an Produktivkräften (Ressourcen)
Fünftes Kapitel: Sektorbezogene Kooperationspolitik
(Verbandspolitik)
Sechstes Kapitel: Konkurrenz
DRITTER TEIL: BANKPOLITIK
Erstes Kapitel: Unternehmensziele und Unternehmensführung
Zweites Kapitel: Betriebspolitik
Drittes Kapitel: Marktpolitik (einschlieblich Bankgeschäfte)
LITERATURVERZEICHNIS
STICHWORTVERZEICHNIS
Inhaltsverzeichnis IX
Inhaltsverzeichnis
INHALTSÜBERSICHT VII
INHALTSVERZEICHNIS IX
VERZEICHNIS DER DIAGRAMME XVI
VERZEICHNIS DER TABELLEN XXI
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XXV
ERSTER TEIL: GRUNDLEGUNG 1
Erstes Kapitel: Entwicklung des Bankwesens 3
Zweites Kapitel: Umweltbedingungen und Elemente der Bankpolitik. 8
ZWEITER TEIL: UMWELTBEDINGUNGEN 9
Erstes Kapitel: Gesellschaftspolitisches Umfeld und Funktion ., 11
A. Gesellschaftspolitisches Umfeld 11
B. Volkswirtschaftliche Funktion 15
C. Funktionsteilung im Rahmen des Kreditwesens 18
Empfohlene ergänzende Literatur 21
Kontroll und Verständnisfragen 21
Zweites Kapitel: Ordnungs und ablaufpolttische Normen 22
A. Ordnungspolitik 22
I. Allgemeine Rechtsordnung 22
II. Bankrecht 22
1. Generelle Regelungen 23
a) Zielsetzungen 23
b) Die Grundverfassung des Kreditwesens in der BR Deutschland 25
aa) Allgemeine Vorschriften 26
bb) Vorschriften für die Institute 28
cc) Vorschriften über die Beaufsichtigung der Institute 41
dd) Sondervorschriften 42
ee) Strafvorschriften, Bußgeldvorschriften 42
ff) Übergangs und Schlußvorschriften 42
c) Die deutsche Bankenaufsicht (Ziele, Inhalt und Träger) 42
2. Spezielle Regelungen 44
a) Verbraucherkreditgesetz 45
b) Insolvenzrechtsordnung 45
III. Rechtsangleichung durch die Europäische Union 48
1. Bank und Bankaufsichtsrecht 48
2. Börsen und Investmentrecht 57
IV. Bereiche künftigen Regelungsbedarfs 58
1. Informationsgehalt des Jahresabschlusses deutscher Kreditinstitute 59
2. Sicherheitsstandards im elektronischen Vertrieb 60
X Inhaltsverzeichnis
3. Beratungshaftung 60
B. Ablaufpolitik 60
I. Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) 61
1. Aufgaben und Ziele 62
2. Organisation (und Rechtsform) 63
3. Geldpolitik 65
a) Ziele 65
b) Geld und währungspolitisches Instrumentarium 65
aa) Offenmarktgeschäfte 66
bb) Ständige Fazilitäten 66
cc) Mindestreserve 67
dd) Devisenkurspolitik 68
II. Aufgaben, Organisation und Geldpolitik der Deutschen Bundesbank 70
1. Aufgaben 70
2. Organisation 71
3. Geld und Währungspolitik 73
a) Ziele 73
aa) Mengeneffekte 73
bb) Preiseffekte 74
cc) Signaleffekte 75
b) Instrumente 75
aa) Offenmarktgeschäfte der Deutschen Bundesbank 76
bb) Ständige Fazilitäten der Deutschen Bundesbank 77
cc) Mindestreserve durch die Deutsche Bundesbank 77
dd) Devisenkurspolitik durch die Deutsche Bundesbank 79
III. Der konsolidierte Ausweis des Eurosystems als Informationsquelle 80
Empfohlene ergänzende Literatur 82
Kontroll und Verständnisfragen 83
Drittes Kapitel: Nachfrage nach Bankdienstleistungen 84
A. Finanzmärkte als Geschäftsfelder der Banken 84
I. Aufbau der Finanzmärkte 84
II. Funktionsweise der Marktsegmente 84
1. Geldmarkt 84
2. Kapitalmarkt 85
a) Organisation des deutschen Kapitalmarktes 86
aa) Organe 86
bb) Segmente 88
cc) Handelsobjekte 92
aaa) Traditionelle Handelsobjekte 92
bbb) Derivative Handelsobjekte 96
et) Grundtypen derivativer Finanzinstrumente 97
ß) Vertragsarten 98
y) Funktion 100
b) Arbeitsweise und technische Systeme des deutschen Kapitalmarktes 101
aa) Auftragsarten 101
bb) Kursfeststellung 101
cc) Erfüllung der Geschäfte 102
Inhaltsverzeichnis XI
dd) Kurs Informations Systeme 102
¦ee) Rechnergestützte Ordersysteme 103
B. Nachfrage nach Geldvermögen 103
C. Nachfrage nach Kredit 707
D. Nachfrage nach Dienstleistungen im engeren Sinn
(Indifferenzgeschäft) 109
Viertes Kapitel: Angebot an Produktivkräften (Ressourcen) 112
A. Personal 112
B.Kapital 113
C. Technologie 116
I. Technologie und Produktivitätsentwicklung 116
II. Applikationsformen der Schlüsseltechnologie EDV 119
III. Electronic Banking Technologien 120
1. Strukturierungsmerkmale des Electronic Banking 121
2. Auswirkungen auf die Abwicklung von Bankgeschäften und auf den
Arbeitsablauf 122
D. Information 727
Fünftes Kapitel: Sektorbezogene Kooperationspolitik
(Verbandspolitik) 129
A. Interessenvertretung (Lobby Funktion) 129
B. Unternehmensziele 130
C. Kooperation in der Betriebspolitik 131
I. Zahlungsverkehr und Liquiditätsausgleich 131
II. Datenverarbeitung 132
III. Aus und Weiterbildung 135
IV. Information und Beratung 136
V. Revision 137
VI. Sicherungsfonds 137
VII. Betriebsgrößenpolitik 139
D. Kooperation in der Marktpolitik 141
I. Preispolitik (Zins und Gebührenpolitik) 141
II. Leistungsprogrammpolitik 142
III. Zweigstellenpolitik 142
IV. Werbung 142
E. Internationale Bankenkooperation 143
Sechstes Kapitel: Konkurrenz 144
A. Kreditinstitute 144
I. Bankengruppen 144
1. Kreditbanken 144
2. Sparkassensektor 147
3. Genossenschaftssektor 149
4. Auslandsbanken 150
5. Realkreditinstitute 151
6. Kreditinstitute mit Sonderaufgaben 152
7. Deutsche Postbank AG 152
II. Marktpositionen 153
1. Bankstellennetz 153
XII Inhaltsverzeichnis
2. Geschäftsstruktur 156
3. Marktanteile 157
B. Institutionen des paramonetären Bereiches 163
I. Bausparkassen 164
II. Kapitalanlagegesellschaften 167
III. Versicherungen 175
IV. Leasing Gesellschaften 177
V. Factoring und Forfaitierungsgesellschaften 179
VI. Kapitalbeteiligungsgesellschaften / Venture Capital Gesellschaften 181
VII. Kreditgarantiegemeinschaften (Bürgschaftsbanken) 182
VIII. Kartengesellschaften 183
IX. Corporate Banks 185
Empfohlene ergänzende Literatur 187
Kontroll und Verständnisfragen 187
DRITTER TEIL: BANKPOLITIK 189
Erstes Kapitel: Unternehmensziele und Unternehmensführung 191
A. Unternehmensziele 191
I. Unternehmensphilosophie 191
II. Monetäre und nichtmonetäre Ziele 193
III. Strenge Nebenbedingungen 195
1. Liquidität 195
2. Sicherheit 200
a) Traditionelle Risiken 200
aa) Geschäftspolitischer Bereich 200
bb) Technisch organisatorischer Bereich 201
cc) Liquiditätsmäßig finanzieller Bereich 203
b) Risiken im derivativen Geschäft 205
aa) Bedeutung (Volumen) des derivativen Geschäfts 205
bb) Risikoarten 210
aaa) Marktrisiken 210
bbb) Adressenausfallrisiken 211
ccc) Sonstige Risiken 211
IV. Integriertes Zielsystem 212
B. Unternehmensführung 213
I. Führungsstil, Führungsprinzipien und Mitarbeitermotivation 213
II. Instrumente und Hilfsmittel der Unternehmensführung 225
1. Dokumentäres Rechnungswesen (Buchhaltung und Bilanzierung) 226
2. Instrumentales Rechnungswesen (Kostenrechnung) 235
a) Entwicklungsstand der Bankkostenrechnung 235
b) Verfahren der Bankkostenrechnung 237
aa) Gesamtbetriebskalkulation 237
bb) Kostenstellenrechnung und Stückkostenrechnung 237
cc) Zinsspannenrechnung 239
dd) Geschäftsspartenrechnung 242
ee) Profit Center Rechnung 242
ff) Kunden und Kontenkalkulation 242
Inhaltsverzeichnis XIII
gg) Marktzinsmethode 244
hh) Barwertkonzept 245
3. Risikokontrolle und Risikosteuerung 246
4. Bankplanung 248
a) Willensbildungsprozeß, organisatorische Verankerung
und Modellbildung 248
b) Strategische Bankplanung 250
aa) Prozeßstufen der strategischen Bankplanung 250
aaa) Informationsphase 251
bbb) Designphase 255
ccc) Evaluierungsphase 259
bb) Anwendungsdichte und Implementierungskriterien der
strategischen Bankplanung 267
c) Operative Bankplanung 270
aa) Budgetierungsprozeß 270
bb) Modell zur Planung des optimalen Wertpapierportefeuilles
(PortfolioSelection) 272
cc) Punktsystem zur Bewertung des Ausfallrisikos im
Konsumkreditgeschäft 276
dd) Marketing Planungsmodell zum Leistungsverbund 278
ee) Warteschlangenmodell 280
5. Informationssysteme 282
III. Ganzheitliche Ansätze 295
1. ARIS Toolset (Scheer) 295
2. Portfolioorientierter Ansatz zur Gesamtbanksteuerung (Hartschuh) 297
3. Business Transformation Ansatz (Gouillart / Kelly) 298
Empfohlene ergänzende Literatur 300
Kontroll und Verständnisfragen 301
Zweites Kapitel: Betriebspoutik 302
A. Sachmittel 302
I. Grundstücke und Gebäude 302
II. Betriebs und Geschäftsausstattung 308
1. Kundenbereich (Schalterzonen) 309
2. Elektronische Datenverarbeitung 313
a) Verfahren des elektronischen Datentransfers 314
b) Elektronische Datenverarbeitung im Zahlungsverkehr 315
3. Sicherheitsvorkehrungen 320
III. Werkstoffe 321
B.Personal 321
I. Quantitativer Personalbedarf 321
II. Qualitativer Personalbedarf 327
III. Einsatzplan und Stellenbeschreibung 331
IV. Arbeitsplatzbewertung und Leistungsbeurteilung 333
V. Aus und Weiterbildung der Mitarbeiter 339
VI. Information ¦ 339
C. Organisation 340
I. Aufbauorganisation • 340
XIV Inhaltsverzeichnis
II. Ablauforganisation 346
1. Planung der Arbeitsabläufe 346
2. Zeitermittlungsverfahren 347
Empfohlene ergänzende Literatur 351
Kontroll und Verständnisfragen 351
Drittes Kapitel: Marktpolitik (einschlieblich Bankgeschäfte) 352
A. Einführung 352
B. Marketingforschung als Instrument der Entscheidungshilfe 354
C. Differenzierung nach Zielgruppen 357
D. Marktpolitisches Instrumentarium 365
I. Vertriebsformen 365
1. Zweigstellen 365
2. Elektronische Vertriebsformen 374
a) Kundenbediente Bankterminals 375
b) Mediale Vertriebswege 380
3. Kommunikation Bank Bankkunde auf dem Postweg („Banking by mail ) .386
4. Außendienst 386
5. Kooperation mit Dritten 387
6. Übergreifende Trendentwicklungen in der Vertriebspolitik 387
II. Preispolitik (Zins und Gebührenpolitik) 392
1. Marktform und Preisführerschaft 392
2. Preispolitik im Passivgeschäft 394
3. Preispolitik im Aktivgeschäft 397
4. Preispolitik im Dienstleistungsgeschäft (Indifferenzgeschäft) 399
III. Leistungsprogramm 401
1. Bankgeschäfte 401
a) Passivgeschäfte 402
aa) Spareinlagen 402
bb) Sparbriefe 403
cc) Sichteinlagen 403
dd) Termineinlagen 404
ee) Bankschuldverschreibungen 405
ff) Aufgenommene Gelder 405
b) Aktivgeschäfte 406
aa) Kreditgeschäfte 406
aaa) Kreditvergabepolitik 408
a) Kreditwürdigkeit und Kreditfähigkeit 408
ß) Beurteilung der Kreditnehmer 409
bbb) Kreditsicherheiten 413
a) Bürgschaft 413
ß) Abtretung von Forderungen (Zession) 413
y) Verpfändung von beweglichen Sachen oder Rechten 414
8) Sicherungsübereignung 414
e) Grundpfandrecht (Hypothek und Grundschuld) 415
ccc) Abwicklungsformen 416
a) Kontokorrentkredit 416
ß) Wechseldiskontkredit 416
Inhaltsverzeichnis XV
y) Raten (Teilzahlungs )kredit und Anschaffiingsdarlehen 417
S) Dispositionskredit 417
e) Darlehen 418
0 Kreditleihgeschäft 418
bb) Anlagen am Geldmarkt 419
cc) Anlagen am Kapitalmarkt 419
c) Dienstleistungen im engeren Sinne (Indifferenzgeschäfte) 420
aa) Inländischer Zahlungsverkehr 420
bb) Wertpapiergeschäft ...425
aaa) Emissionsgeschäft 425
bbb) Effektenhandel 425
ccc) Depotgeschäft 426
cc) Vermögensverwaltung und Anlageberatung 427
dd) Edelmetallhandel 427
ee) Kundenberatung 427
ff) Corporate Finance 428
d) Auslandsgeschäfte 429
aa) Aktiv und Passivgeschäfte 430
bb) Dienstleistungen im engeren Sinne (Indifferenzgeschäfte) 432
2. Auswirkungen des Electronic Banking auf das Leistungsprogramm 433
3. Innovationsprozeß 434
IV. Werbung, Öffentlichkeitsarbeit und Verkaufsförderung 436
Empfohlene ergänzende Literatur 442
Kontroll und Verständnisfragen 443
LITERATURVERZEICHNIS XXXI
STICHWORTVERZEICHNIS LXV
Verzeichnis der Diagramme
Diagramm 1: Verhältnis „Geschäftsvolumen des Bankensektors zu
Bruttosozialprodukt 1960 1999 in % 7
Diagramm 2: Umweltbedingungen und Elemente der Bankpolitik 8
Diagramm 3: Rechtsangleichung im europäischen Binnenmarkt
Bankenrecht 49
Diagramm 4: Rechtsangleichung im europäischen Binnenmarkt Börsen
und Investmentrecht 57
Diagramm 5: Organe der Deutschen Bundesbank 72
Diagramm 6: Segmente des Geldmarktes 85
Diagramm 7: Eurex Teilnehmerstruktur 90
Diagramm 8: Teilnehmer und Umsatzentwicklung DTB, Soffex und Eurex .91
Diagramm 9: Umlauf von inländischen Rentenwerten nach
Emittentengruppen Ende 1999 in Euro 93
Diagramm 10: Anlegerstruktur am Rentenmarkt 1998 94
Diagramm 11: Neuemissionen in Deutschland 1989 1999 95
Diagramm 12: Anlegerstruktur am Aktienmarkt 1998 96
Diagramm 13: Bedingte und unbedingte Termingeschäfte 99
Diagramm 14: Eigenkapitalquote der deutschen Banken 1960 1999
(in % des Geschäftsvolumens) 114
Diagramm 15: Anzahl der Mitarbeiter und Personalkosten im Büro 117
Diagramm 16: Strukturierungsmerkmale des Electronic Banking 122
Diagramm 17: Internet Nutzer in Deutschland 1997 1999 126
Diagramm 18: Entwicklung Terminal Installationen 133
Diagramm 19: Entwicklung SB Geräte 134
Diagramm 20: Mitarbeiter der FIDUCIA 134
Diagramm 21: Bankengruppen in Deutschland 145
Diagramm 22: Die Sparkassen Finanzgruppe im Überblick 149
Diagramm 23: Geschäftsstruktur ausgewählter Bankengruppen Aktiva
per 31.12.1999 156
Diagramm 24: Geschäftsstruktur ausgewählter Bankengruppen Passiva
per 31.12.1999 157
Verzeichnis der Diagramme XVII
Diagramm 25: Entwicklung der Marktanteile einzelner Bankengruppen am
Geschäftsvolumen 1960 1999 159
Diagramm 26: Entwicklung der Marktanteile am Zinsüberschuß
1968 1999 160
Diagramm 27: Entwicklung der Marktanteile am Provisionsüberschuß
1968 1999. 161
Diagramm 28: Entwicklung des Provisionsüberschusses im Verhältnis zum
Zinsüberschuß 1968 1999 162
Diagramm 29: Entwicklung der Marktanteile am Betriebsergebnis
1968 1999 162
Diagramm 30: Institutionen des paramonetären Bereichs 164
Diagramm 31: Entwicklung der Bilanzsumme der Bausparkassen
1973 1999 165
Diagramm 32: Entwicklung der Marktanteile der Bausparkassen
1973 1999 166
Diagramm 33: Entwicklung des Bausparkassengeschäftes im Verhältnis zu
Wohnungsbaukrediten der Banken bzw. Geldvermögens¬
bildung der privaten Haushalte im Zeitraum 1973 1998 167
Diagramm 34: Fondsvermögen aller deutschen Wertpapierfonds und der
Publikumsfonds 1970 1999 171
Diagramm 35: Anteile der Fondsarten am Mittelaufkommen 1970 1999 172
Diagramm 36: Fondsvermögen der deutschen Wertpapierfonds und der
offenen Immobilienfonds per 31.12.1999 173
Diagramm 37: Beitragseinnahmen der Lebensversicherungsunternehmen
in % der Geldvermögensbildung der privaten Haushalte
1980 1998 176
Diagramm 38: Entwicklung des Leasing Anteiles an den
volkswirtschaftlichen Investitionen 1992 1999 179
Diagramm 39: Factoringumsätze in Deutschland 1980 1999 181
Diagramm 40: Kartentypen und Kartensysteme 184
Diagramm 41: Kundengruppenorientiertes Zielsystem einer Bank 212
Diagramm 42: Hierarchisch aufgebautes Zielsystem einer Bank 213
Diagramm 43: Verhaltensgitter nach Blake und Mouton 214
Diagramm 44: 3 D Modell von Reddin 215
Diagramm 45: Situative Führungstheorie nach Hersey und Blanchard 216
Diagramm 46: Bedürfhispyramide nach Maslow 223
XVIII Verzeichnis der Diagramme
Diagramm 47: Kontenrahmen für private Banken 227
Diagramm 48: Formblatt zur Jahresbilanz 229
Diagramm 49: Gewinn und Verlustrechnung (Staffelform) 230
Diagramm 50: Gewinn und Verlustrechnung (Kontoform) 231
Diagramm 51: Schema eines Betriebsabrechnungsbogens
(Kostenstellenrechnung) 238
Diagramm 52: Beispiel einer Stärken / Schwächen Analyse mit
Konkurrenzvergleich 252
Diagramm 53: Komponenten der strategischen Situationsanalyse 253
Diagramm 54: Ableitung von Zukunftsszenarien 254
Diagramm 55: Positionierung Strategischer Geschäftsfelder in einer
Neun Felder Matrix 256
Diagramm 56: Darstellung der Planungslücken durch die GAP Analyse 258
Diagramm 57: Bedeutung der strategischen Bankplanung bis 2005 269
Diagramm 58: Anknüpfungspunkte der operativen Ergebnisplanung 271
Diagramm 59: Informationssystem und Seja Teilsysteme 283
Diagramm 60: Kostenrechnungs und Kalkulationssystem 284
Diagramm 61: Technischer Aufbau der Marktzinsmethode 286
Diagramm 62: Prognose und Finanzplanungssystem 290
Diagramm 63: MIS Report zum Bilanzstrukturmanagement (Beispiel 1) 293
Diagramm 64: MIS Report zum Bilanzstrukturmanagement (Beispiel 2) 294
Diagramm 65: Das ARIS Konzept 296
Diagramm 66: Der Business Transformation Ansatz von Gouillart / Kelly....299
Diagramm 67: Lageplan des Verwaltungsgebäudes der Deutschen Bank 305
Diagramm 68: Nutzungsplan des Hauses und Aufzugskonzept
(Taunusanlage 12) 306
Diagramm 69: Grundriß eines Normalgeschosses (Taunusanlage 12) 307
Diagramm 70: Geschäftsstelle Baden der Kreissparkasse Verden 310
Diagramm71: Kundenhalle der Volksbank Bassum eG 311
Diagramm 72: Geschäftsstelle Merscheid der Stadtsparkasse Solingen 312
Diagramm 73: Bankleitzahl als Steuerungs und Sortierindikator 316
Diagramm 74: Die SWIFT II Systemarchitektur 320
Verzeichnis der Diagramme XIX
Diagramm 75: Bestimmungsgründe des zukünftigen Personalbedarfs
(Gesamtbank) 322
Diagramm 76: Tätigkeitsprofil im Bürobetrieb 324
Diagramm 77: Bestimmungsgründe des quantitativen Personalbedarfes
für repetitive Tätigkeiten 325
Diagramm 78: Verrichtungszeit pro Mitarbeiter 325
Diagramm 79: Maximales und minimales Anforderungsprofil eines
Gruppenleiters der Kreditabteilung und Eignungsprofil
eines Stellenbewerbers 328
Diagramm 80: Verfahren der Arbeitsplatzbewertung 334
Diagramm 81: Strukturmerkmale des Marktbereiches von Banken 340
Diagramm 82: Aufbauorganisation (Modell a) 342
Diagramm 83: Aufbauorganisation (Modell b) 343
Diagramm 84: Aufbauorganisation (Modell c Zweigstelle) 344
Diagramm 85: Aufbauorganisation (Modell d) 345
Diagramm 86: Typische Frage aus der Repräsentativerhebung eines
Kreditinstitutes 355
Diagramm 87: Imageprofile des Schalterpersonals von drei Kreditinstituten .356
Diagramm 88: Typologie nach Geldtypen und Kundensegmenten 360
Diagramm 89: Positionierung der Zielgruppen im 3D Portfolio 363
Diagramm 90: Einzugsbereich einer Bankstelle (Flächendiagramm) 366
Diagramm 91: Einzugsbereich einer Bankstelle (Ringzonen) 368
Diagramm 92: Marktkennziffern und Bankstellendichte alternativer
Standorte für Zweigstellengründungen 371
Diagramm 93: Vertriebswege von Kreditinstituten 375
Diagramm 94: Positionierung des Internet Banking Angebots 383
Diagramm 95: Die Struktur einer virtuellen Bank 384
Diagramm 96: Entwicklung der Habenzinsen ausgewählter Einlagen und
des Diskontsatzes bzw. Einlagesatzes 1975 1999 396
Diagramm 97: Entwicklung der Habenzinsen ausgewählter Einlagen und
des Diskontsatzes bzw. Einlagesatzes 1998/99
(Monatsendwerte) 396
Diagramm 98: Entwicklung der Sollzinsen ausgewählter Kreditarten, der
Umlaufrendite und des Diskontsatzes bzw. Einlagesatzes
1975 1999 398
XX Verzeichnis der Diagramme
Diagramm 99: Entwicklung der Sollzinsen ausgewählter Kreditarten, der
Umlaufrendite und des Diskontsatzes bzw. Einlagesatzes
1998/99 (Monatsendwerte) 399
Diagramm 100: Formular für ein internes Rating 411
Diagramm 101: Effizienz von Bankwerbung Rentabilitätsquotient nach
Bankgruppen und Instituten 440
Diagramm 102: Imageprofile der Banken X und Y 441
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 1: Bedeutende Stimmrechtsanteile der sechs großen deutschen
Universalbanken an amtlich notierten Aktiengesellschaften 13
Tabelle 2: Gewichtungssätze der Laufzeitmethode (§ 11 GS I) 30
Tabelle 3: Gewichtungssätze der Marktbewertungsmethode (§ 10 GS I) 31
Tabelle 4: Adressengewichtungsfaktoren im neuen Grundsatz I
(Auszug aus § 13) 32
Tabelle 5: Laufzeitbänder nach dem Liquiditätsgrundsatz II 36
Tabelle 6: Unternehmensinsolvenzen in Deutschland 1995 1999 47
Tabelle 7: Banken und wertpapieraufsichtsrechtliche Richtlinien in der
Europäischen Union 55
Tabelle 8: Euro Umrechnungskurse der 11 am Euro Währungsgebiet
teilnehmenden Länder 68
Tabelle 9: Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 30. Juli 1999 81
Tabelle 10: Teilnehmer am Börsenhandel und Börsenbesucher 1996 1998 ...87
Tabelle 11: Anzahl notierter Aktien nach Marktsegmenten an der
Frankfurter Wertpapierbörse sowie Kapitalisierung inländischer
Aktien 89
Tabelle 12: Umsätze am deutschen Rentenmarkt 1995 1999 in Mrd. Euro .92
Tabelle 13: Umsätze am deutschen Aktienmarkt 1995 1999 in Mrd. Euro..95
Tabelle 14: Bedeutung bargeldloser Zahlungsverkehrsinstrumente im
internationalen Überblick (in % der Gesamttransaktionsanzahl)
für das Jahr 1998 110
Tabelle 15: Produktivitätsverbesserung durch Bürokommunikationssysteme
insgesamt für Führungskräfte und qualifizierte Sachbearbeiter.. 118
Tabelle 16: Nutzen durch Technikanwendungen bei Büroarbeiten von
Führungskräften und qualifizierten Sachbearbeitern (in %,
nur Tätigkeiten mit Produktivitätssteigerungen über 1 %) 118
Tabelle 17: Verbreitung kundenbedienter Datenstationen im
internationalen Vergleich (1998) 124
Tabelle 18: Anzahl der Kreditinstitute und ihrer Zweigstellen nach
Bankengruppen 154
Tabelle 19: Marktanteile der Bankengruppen am Geschäftsvolumen per
31.12.1999 158
XXII Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 20: Pro Kopf Investmentvermögen im internationalen
Vergleich 1999 175
Tabelle 21: Weltweite Nominalwerte und kumulierte Wiederbeschaffungs
kosten der OTC Derivate per Ende 1999 in US $ 206
Tabelle 22: Umsätze (Anzahl gehandelter Kontrakte, Einfachzählung) an
internationalen Terminbörsen 1998 207
Tabelle 23: Derivative Geschäfte deutscher Kreditinstitute 208
Tabelle 24: Derivatives Geschäft der deutschen Großbanken
per 31.12.1999 209
Tabelle 25: Handelsergebnis des Konzerns Deutsche Bank 210
Tabelle 26: Beziehung zwischen dem Lenken und Anreizen sowie der
Produktnutzungsquote in einer durchschnittlichen bzw. großen
Geschäftsstelle 219
Tabelle 27: Funktional hierarchische Einordnung der Befragten 220
Tabelle 28: Beziehung zwischen unternehmerischen Denkweisen von
Vorgesetzten und der Entwicklung des ökonomischen Erfolgs
(Korrelationskoeffizienten) 220
Tabelle 29: Zusammenhang zwischen dem „Allgemeinen gesamterfolgs
orientierten Führen (AgF) sowie der „Unternehmerischen
Grundeinstellung (UG) und dem „Kriterienspezifischen Führen
(Korrelationskoeffizienten) 221
Tabelle 30: Korrelation zwischen den kriterienspezifischen Ausprägungen
der Führung und den Ausprägungen der Mitarbeit 222
Tabelle 31: Besteuerung von Kreditinstituten 235
Tabelle 32: Schema zur Ermittlung von Brutto und Nettozinsspanne
(Zinsspannenrechnung) 240
Tabelle 33: Modellrechnung zur Teilzinsspannenrechnung 241
Tabelle 34: Schema einer Kundenkalkulation 243
Tabelle 35: Modellrechnung zur Marktzinsmethode 245
Tabelle 36: Darstellung einer Cross Impact Analyse 257
Tabelle 37: Simplex Ausgangstableau 263
Tabelle 38: Optimale Lösung der Zeilenvariablen 264
Tabelle 39: Optimale Lösung der Spaltenvariablen 265
Tabelle 40: Sensitivitätsanalyse RHS Ranges 266
Tabelle 41: Sensitivitätsanalyse Preis Ranges 266
Verzeichnis der Tabellen XXIII
Tabelle 42: Einsatz von Methoden und Verfahren in der strategischen
Bankplanung (n = 46) 267
Tabelle 43: Datenbasen der strategischen Bankplanung (n = 46) 268
Tabelle 44: Gewünschte DV Unterstützung für ausgewählte Methoden und
Verfahren (n = 41) 269
Tabelle 45: Beispiel für eine Punktbewertung im Credit Scoring 277
Tabelle 46: Beispiel zur Ermittlung der optimalen Gesamtpunktzahl 278
Tabelle 47: Verbundintensitäten von Bankdienstleistungen 279
Tabelle 48: Geschäftsstellenerfolgsrechnung nach Marktzinsmethode
Nachkalkulation (Auszug) 287
Tabelle 49: Geschäftsstellenerfolgsrechnung Ist Werte (Auszug) 288
Tabelle 50: Geschäftsstellenerfolgsrechnung Deckungsbeiträge (Auszug).289
Tabelle 51: Durchschnittlicher Bürobedarf pro Arbeitsplatz in Banken 303
Tabelle 52: Flächenbedarf ausgewählter Arbeitsplätze 303
Tabelle 53: Ermittlung des quantitativen Personalbedarfs (Gesamtbank) 323
Tabelle 54: Quantitativer Personalbedarf (Beispiel) 326
Tabelle 55: Bewertungsmerkmale des Genfer Schemas (1950) 333
Tabelle 56: Hauptanforderungsarten REFA Grundsatzausschuß
Arbeitsbewertung (1956) 334
Tabelle 57: Arbeitsplatzbewertungsschema für Kreditinstitute
Gewichtung der Anforderungsarten in Prozent 336
Tabelle 58: Merkmale und Gewichtungsfaktoren der Leistungsbeurteilung .337
Tabelle 59: Punkteschema zur Leistungsbeurteilung nach Zöbl 337
Tabelle 60: Merkmalskatalog zum Entwicklungspotential
von Stelleninhabern 338
Tabelle 61: Tätigkeitselemente des MCD Systems 349
Tabelle 62: MCD Zeitaufhahmebogen 350
Tabelle 63: Vergleich des sicherheitsbedachten Spartyps (Geldtyp V)
mit dem renommierfreudigen, anspruchsvollen Kunden
(Segment 1) 361
Tabelle 64: Darstellung der ermittelten Kundengruppen 362
Tabelle 65: Zielgruppenstrategie im Firmenkundengeschäft 364
Tabelle 66: Anzahl der potentiellen Kunden des gesamten
Einzugsbereiches 367
XXIV Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 67: Wirtschaftlichkeitsrechnung einer beabsichtigten
Zweigstellengründung 369
Tabelle 68: Schema eines Punktebewertungsverfahrens zur Berechnung
von Marktkennziffern 370
Tabelle 69: Schema einer Profilanalyse 373
Tabelle 70: Erwartete Vorteile durch die Kundenselbstbedienung 377
Tabelle 71: Anteil der einzelnen Vertriebswege an den Geschäfts¬
abschlüssen in % (auf Stückzahlen bezogen) 391
Tabelle 72: Gebührenmodelle im Privatgirogeschäft (Stand: Anfang 2000) .400
Tabelle 73: Beurteilungsmerkmale der Kreditwürdigkeits und
Kreditfähigkeitsprüfung 409
Tabelle 74: Ausfuhrungsfristen nach dem Überweisungsgesetz 422
Tabelle 75: Leistungsstörung und Schadenersatz bei Überweisungen 423
|
any_adam_object | 1 |
author | Priewasser, Erich 1941- |
author_GND | (DE-588)13139939X |
author_facet | Priewasser, Erich 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Priewasser, Erich 1941- |
author_variant | e p ep |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013698295 |
classification_rvk | QK 300 QK 400 |
classification_tum | WIR 905f |
ctrlnum | (OCoLC)248354424 (DE-599)BVBBV013698295 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 7., erw. und vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01606nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013698295</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120718 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010426s2001 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960543261</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486257048</subfield><subfield code="9">3-486-25704-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248354424</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013698295</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141652:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 905f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Priewasser, Erich</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13139939X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bankbetriebslehre</subfield><subfield code="c">von Erich Priewasser</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., erw. und vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 444 S., S. XXXII -LXXXI</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129045-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bankbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129045-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009361273&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009361273</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV013698295 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T11:21:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3486257048 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009361273 |
oclc_num | 248354424 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-29 DE-N2 DE-863 DE-BY-FWS DE-703 DE-1102 DE-20 DE-1051 DE-Aug4 DE-91 DE-BY-TUM DE-1047 DE-739 DE-521 DE-634 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-29 DE-N2 DE-863 DE-BY-FWS DE-703 DE-1102 DE-20 DE-1051 DE-Aug4 DE-91 DE-BY-TUM DE-1047 DE-739 DE-521 DE-634 DE-2070s DE-188 |
physical | XXIX, 444 S., S. XXXII -LXXXI graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spellingShingle | Priewasser, Erich 1941- Bankbetriebslehre Bankbetriebslehre (DE-588)4129045-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129045-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Bankbetriebslehre |
title_auth | Bankbetriebslehre |
title_exact_search | Bankbetriebslehre |
title_full | Bankbetriebslehre von Erich Priewasser |
title_fullStr | Bankbetriebslehre von Erich Priewasser |
title_full_unstemmed | Bankbetriebslehre von Erich Priewasser |
title_short | Bankbetriebslehre |
title_sort | bankbetriebslehre |
topic | Bankbetriebslehre (DE-588)4129045-8 gnd |
topic_facet | Bankbetriebslehre Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009361273&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT priewassererich bankbetriebslehre |
Inhaltsverzeichnis
Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QK 300 P951(7) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |