Strategien zur vertikalen Hersteller-Händler-Kooperation in der Konsumgüterindustrie: ein Modell auf Basis des Informationsaustausches
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VIII, 195 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013697806 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020304 | ||
007 | t | ||
008 | 010425s2001 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961539739 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)48743034 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013697806 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-945 |a DE-188 | ||
084 | |a QQ 440 |0 (DE-625)141974: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Pötzl, Julian |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)122911806 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strategien zur vertikalen Hersteller-Händler-Kooperation in der Konsumgüterindustrie |b ein Modell auf Basis des Informationsaustausches |c vorgelegt von Julian Pötzl |
264 | 1 | |c 2001 | |
300 | |a VIII, 195 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a St. Gallen, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Konsumgüterindustrie |0 (DE-588)4194766-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konsumgüterhandel |0 (DE-588)4229881-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a ECR |g Management |0 (DE-588)4456325-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interorganisationssystem |0 (DE-588)4406426-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a ECR |g Management |0 (DE-588)4456325-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Konsumgüterindustrie |0 (DE-588)4194766-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Konsumgüterhandel |0 (DE-588)4229881-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Interorganisationssystem |0 (DE-588)4406426-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a ECR |g Management |0 (DE-588)4456325-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Konsumgüterindustrie |0 (DE-588)4194766-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Interorganisationssystem |0 (DE-588)4406426-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009360837&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009360837 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128513261830144 |
---|---|
adam_text | Inhaltsüberblick
1 Übersicht, Abgrenzung und Aufgabenstellung 1
1.1 Problemstellung in der Praxis 1
1.2 Forschungsstand in der Theorie 14
1.3 Forschungsfrage und Zielsetzung 20
1.4 Abgrenzung der Arbeit 21
1.5 Aufbau der Arbeit 22
1.6 Forschungskonzeption 25
1.7 Begriffsbestimmungen 33
1.8 Zusammenfassung 34
2 Theoretische Grundlagen 36
2.1 Anforderungen an relevante Theorien 36
2.2 Auswahl der Theorien 37
2.3 Relevanz der Theorien 46
2.4 Zusammenfassung 48
3 Klassifikation von Informationen 49
3.1 Generierung von Information 49
3.2 Austausch von Information 54
3.3 Qualität und Quantität des Informationsaustauschs 55
3.4 Kategorien des Informationsaustauschs 58
3.5 Bewertung des Informationsaustausches 66
3.6 Nutzenpotentiale der ausgetauschten Information 67
3.7 Zusammenfassung 70
4 Kooperationsformen 72
4.1 Beschreibung der Kooperationsformen 72
4.2 Modeil zur Nutzenanalyse der Kooperationsformen 79
II Inhaltsüberblick
4.3 Beleg durch Elemente der Spieltheorie 84
4.4 Einschränkungen des Modells 89
4.5 Auswege der Hersteller 93
4.6 Zusammenfassung 94
5 Auswirkungen des elektronischen Handels 95
5.1 Chancen und Risiken des Direktvertriebes 95
5.2 Geeignete Produkte für einen Direktvertrieb 98
5.3 Gründe für den Einsatz von elektronischem Handel 100
5.4 Probleme beim Einsatz von elektronischem Handel 103
5.5 Niveaus des Informationsaustausches bei elektronischem Handel 109
5.6 Modell zum Vergleich der Kooperationsformen 111
5.7 Zusammenfassung 113
6 Gestaltungsempfehlungen für Kooperationsstrategien 116
6.1 Portfolio zur Einordnung der Geschäftsbeziehungen 116
6.2 Fallstudien zu den Geschäftsbeziehungen 123
6.3 Management von Geschäftsbeziehungen 152
6.4 Zusammenfassung 166
7 Ausblick und offene Fragen 167
7.1 Ausblick 167
7.2 Offene Fragen 168
Literaturverzeichnis 170
Anhang 187
Anhang 1: Befragung ECR Schweiz üemand Side Arbeitskreis 187
Anhang 2: Expertengespräche 194
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsüberblick I
Inhaltsverzeichnis III
Abbildungsverzeichnis VII
1 Übersicht, Abgrenzung und Aufgabenstellung 1
1.1 Problemstellung in der Praxis 1
1.1.1 Situation am Markt 1
1.1.2 Konsumentenverhalten 2
1.1.3 Veränderungen des Handels 6
1.1.4 Herstellerreaktionen 9
1.1.5 Formen der Zusammenarbeit 12
1.1.6 Offene Fragen in der Praxis 14
1.2 Forschungsstand in der Theorie 14
1.2.1 ECR-Ansätze zur Gestaltung von Geschäftsbeziehungen 15
1.2.2 Gestaltungsansätze vertikaler Geschäftsbeziehungen 16 y
1.2.3 Offene Fragen in der Theorie 20
1.3 Forschungsfrage und Zielsetzung 20
1.4 Abgrenzung der Arbeit 21
1.5 Aufbau der Arbeit 22
1.6 Forschungskonzeption 25
1.6.1 Wissenschaftstheoretische Einordnung 25
1.6.2 Forschungsmethodisches Vorgehen 28
1.6.3 Fallstudien 31
1.6.4 Heuristischer Bezugsrahmen 31
1.7 Begriffsbestimmungen 33 ,
1.7.1 Kooperationsform 33 •
1.7.2 Auf Kooperation basierende Geschäftsbeziehung 33
1.7.3 Konfrontative Geschäftsbeziehung 34
1.7.4 Zusammenhang von Kooperationsformen und Geschäftsbeziehungen.. 34
IV Inhaltsverzeichnis
1.7.5 Kooperationsstrategie 34
1.8 Zusammenfassung 34
2 Theoretische Grundlagen 36
2.1 Anforderungen an relevante Theorien 36
2.2 Auswahl der Theorien 37
2.2.1 Spieltheorie 39
2.2.2 Transaktionskostentheorie 41
2.3 Relevanz der Theorien 46
2.3.1 Spieltheorie 46
2.3.2 Transaktionskostentheorie 47
2.4 Zusammenfassung 48
3 Klassifikation von Informationen 49
3.1 Generierung von Information 49
3.1.1 Konsumentendaten 50
3.1.2 Lagerdaten 53
3.1.3 Marktforschungsdaten 53
3.2 Austausch von Information 54
3.3 Qualität und Quantität des Informationsaustauschs 55
3.4 Kategorien des Informationsaustauschs 58
3.4.1 Ebene 1: Austausch von Bestellinformation 58
3.4.2 Ebene 2: Austausch von operativer Information 59
3.4.3 Ebene 3: Austausch von strategischer Information 62
3.4.4 Ebene 4: Austausch von strategischer und Wettbewerbsinformation 64
3.4.5 Reihenfolge des Informationsaustausches 65
3.5 Bewertung des Informationsaustausches 66
3.6 Nutzenpotentiale der ausgetauschten Information 67
3.6.1 Nutzenpotentiale der Information für den Hersteller 67
3.6.2 Nutzenpotentiale der Information für den Händler 69
3.7 Zusammenfassung 70
Inhaltsverzeichnis V
4 Kooperationsformen 72
4.1 Beschreibung der Kooperationsformen 72
4.1.1 Logistikkooperationen 72
4.1.2 Marketingkooperationen 76 y(
4.2 Modell zur Nutzenanalyse der Kooperationsformen 79
4.2.1 Vendor Managed Inventory mit einem Hersteller 82
4.2.2 Category Management mit einem Hersteller 83
4.2.3 Vendor Managed Inventory mit beiden Herstellern 83
4.2.4 Gesamtnutzen der Varianten 84
4.3 Beleg durch Elemente der Spieltheorie 84
4.3.1 In der Praxis angewendete Auswege 86
4.4 Einschränkungen des Modells 89
4.4.1 Wiederkehrende Situationen 89
4.4.2 Händlerrestriktionen 90
4.4.3 Herstellerrestriktionen 92
4.4.4 Andere Arten von Zusammenarbeit 93
4.5 Auswege der Hersteller 93
4.6 Zusammenfassung 94
5 Auswirkungen des elektronischen Handels 95
5.1 Chancen und Risiken des Direktvertriebes 95
5.1.1 Grundlegende Fragen im Zusammenhang mit E-Commerce 97
5.2 Geeignete Produkte für einen Direktvertrieb 98
5.2.1 Produktklassifizierungen nach der Materialität des Produktes 98
5.3 Gründe für den Einsatz von elektronischem Handel 100
5.4 Probleme beim Einsatz von elektronischem Handel 103
5.4.1 Möglichkeit des Aufbaus eines neuen Kanals 103
5.4.2 Attraktivität des Umgehungsversuchs 105
5.4.3 Möglichkeit der Verteidigung gegen einen Umgehungsversuch 105
5.4.4 Zukünftige Szenarien in der Distribution der Konsumgiiterindustrie... 108
5.5 Niveaus des Informationsaustausches bei elektronischem Handel 109
5.6 Modell zum Vergleich der Kooperationsformen 111
VI Inhaltsverzeichnis
5.7 Zusammenfassung 113
6 Gestaltungsempfehlungen für Kooperationsstrategien 116
6.1 Portfolio zur Einordnung der Geschäftsbeziehungen 116
6.1.1 Erläuterung der Machtpositionen 119
6.2 Fallstudien zu den Geschäftsbeziehungen 123
6.2.1 Fallstudie „Konfrontative Geschäftsbeziehung 123
6.2.2 Fallstudie „Dominanter Händler 130
6.2.3 Fallstudie „Dominanter Hersteller 137
6.2.4 Fallstudie „Kooperative Geschäftsbeziehung 143
6.2.5 Quervergleich der Fallstudien 149
6.2.6 Überblick über die Geschäftsbeziehungen 151
6.3 Management von Geschäftsbeziehungen 152
6.3.1 Konfrontative Geschäftsbeziehung 153
6.3.2 Dominanter Händler 154
6.3.3 Dominanter Hersteller 156
6.3.4 Kooperative Geschäftsbeziehung 157
6.4 Zusammenfassung 166
7 Ausblick und offene Fragen 167
7.1 Ausblick 167
7.2 Offene Fragen 168
Literaturverzeichnis 170
Anhang 187
Anhang 1: Befragung ECR Schweiz Demand Side Arbeitskreis l87
Anhang 2: Expertengespräche 194
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1.: Entwicklung des Europäischen und des Schweizer Konsumgüterumsatzes 1
Abb. 2.: Aussagen zur Veränderung des Konsumentenverhaltens 3
Abb. 3.: Aussagen zu den Anforderungen an den Händler 4
Abb. 4.: Aussagen zu den Anforderungen an den Hersteller 5
Abb. 5.: Vergleich der Margen bei Handel und Hersteller 8
Abb. 6.: Aufbau der Arbeit 24
Abb. 7.: Explorativer Forschungszyklus als iterativer Lernprozess 27
Abb. 8.: Forschungsmethodisches Vorgehen 29
Abb. 9.: Heuristischer Bezugsrahmen 32
Abb. 10.: Transaktionskosten unterschiedlicher Organisationsformen 45
Abb. 11.: Entstehungspunkte der Daten entlang der Wertschöpfungskette 50
Abb. 12.: Verbreitung von Scanning Technologie in Deutschland 51
Abb. 13.: Zuordnung der Informationsklassen zu den Entstehungspunkten 56
Abb. 14.: Kategorien des Informationsaustauschs 57
Abb. 15.: Aussagen zur Wichtigkeit der ausgetauschten Information 58
Abb. 16.: Austausch von Bestellinformation 58
Abb. 17.: Austausch von operativer Information 59
Abb. 18.: Austausch von strategischer Information 62
Abb. 19.: Austausch von strategischer und Wettbewerbsinformation 64
Abb. 20.: Trade-Off des Informationsaustauschs 66
Abb. 21.: Der Peitscheneffekt einer Wertschöpfungskette im Konsumgüterbereich ...68
Abb. 22.: Umkehrung der Bestellogistik durch CRP 74
Abb. 23.: Mögliche Einordnung des Produktes Pizza bei PickPay 77
Abb. 24.: Modell zum Vergleich der Kooperationsformen 80
Abb. 25.: Nutzen der verschiedenen Kooperationsformen für Hersteller und Handel. 81
Abb. 26.: Dominante Strategie für beide Hersteller: Option auf VMI annehmen 85
Abb. 27.: Einschränkungen des Modells 89
Abb. 28.: Verbreitungszeiträume ausgewählter Medien 96
Abb. 29.: Anzahl der Kunden vonAmazon.com 107
VIII Abbildungsverzeichnis
Abb. 30.: Die Infomationsniveaus im Bezug auf E-Commerce 110
Abb. 31.: Kooperationsmodell mitEinbezug von elektronischem Handel 112
Abb. 32.: Rahmen zur Entscheidung für einen Umgehungsversuch 114
Abb. 33.: Bedeutung des Informationsaustausches 117
Abb. 34.: Portfolio der Beziehungen zwischen Hersteller und Händler 117
Abb. 35.: Zusammenhang zwischen Fallstudien und Kooperationsstrategien 123
Abb. 36.: Produkteinführungsprozess bei Johnson Johnson und REWE 126
Abb. 37.: Ausprägung der vier Hersteller-Händler Beziehungen 152
Abb. 38.: Probleme bei der Einführung von kooperativen Geschäftsbeziehungen.... 153
Abb. 39.: Voraussetzungen für kooperative Geschäftsbeziehungen 159
Abb. 40.: Abhängigkeits-Matrix 163
Abb. 41.: Situation in der Schweiz 164
Abb. 42.: Wichtigkeit interner Anstösse für den Aufbau von Vertrauen 165
Abb. 43.: Bewertungsraster der Umfrage 187
|
any_adam_object | 1 |
author | Pötzl, Julian 1973- |
author_GND | (DE-588)122911806 |
author_facet | Pötzl, Julian 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Pötzl, Julian 1973- |
author_variant | j p jp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013697806 |
classification_rvk | QQ 440 |
ctrlnum | (OCoLC)48743034 (DE-599)BVBBV013697806 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02149nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013697806</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020304 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010425s2001 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961539739</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48743034</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013697806</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 440</subfield><subfield code="0">(DE-625)141974:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pötzl, Julian</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122911806</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategien zur vertikalen Hersteller-Händler-Kooperation in der Konsumgüterindustrie</subfield><subfield code="b">ein Modell auf Basis des Informationsaustausches</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Julian Pötzl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 195 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konsumgüterindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194766-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konsumgüterhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4229881-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">ECR</subfield><subfield code="g">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4456325-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interorganisationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4406426-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">ECR</subfield><subfield code="g">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4456325-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Konsumgüterindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194766-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Konsumgüterhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4229881-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Interorganisationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4406426-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">ECR</subfield><subfield code="g">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4456325-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Konsumgüterindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194766-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Interorganisationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4406426-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009360837&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009360837</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV013697806 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:50:26Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009360837 |
oclc_num | 48743034 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-945 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-945 DE-188 |
physical | VIII, 195 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
record_format | marc |
spelling | Pötzl, Julian 1973- Verfasser (DE-588)122911806 aut Strategien zur vertikalen Hersteller-Händler-Kooperation in der Konsumgüterindustrie ein Modell auf Basis des Informationsaustausches vorgelegt von Julian Pötzl 2001 VIII, 195 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier St. Gallen, Univ., Diss., 2000 Hochschulschrift gtt Konsumgüterindustrie (DE-588)4194766-6 gnd rswk-swf Konsumgüterhandel (DE-588)4229881-7 gnd rswk-swf ECR Management (DE-588)4456325-5 gnd rswk-swf Interorganisationssystem (DE-588)4406426-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g ECR Management (DE-588)4456325-5 s Konsumgüterindustrie (DE-588)4194766-6 s Konsumgüterhandel (DE-588)4229881-7 s Interorganisationssystem (DE-588)4406426-3 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009360837&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pötzl, Julian 1973- Strategien zur vertikalen Hersteller-Händler-Kooperation in der Konsumgüterindustrie ein Modell auf Basis des Informationsaustausches Hochschulschrift gtt Konsumgüterindustrie (DE-588)4194766-6 gnd Konsumgüterhandel (DE-588)4229881-7 gnd ECR Management (DE-588)4456325-5 gnd Interorganisationssystem (DE-588)4406426-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4194766-6 (DE-588)4229881-7 (DE-588)4456325-5 (DE-588)4406426-3 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Strategien zur vertikalen Hersteller-Händler-Kooperation in der Konsumgüterindustrie ein Modell auf Basis des Informationsaustausches |
title_auth | Strategien zur vertikalen Hersteller-Händler-Kooperation in der Konsumgüterindustrie ein Modell auf Basis des Informationsaustausches |
title_exact_search | Strategien zur vertikalen Hersteller-Händler-Kooperation in der Konsumgüterindustrie ein Modell auf Basis des Informationsaustausches |
title_full | Strategien zur vertikalen Hersteller-Händler-Kooperation in der Konsumgüterindustrie ein Modell auf Basis des Informationsaustausches vorgelegt von Julian Pötzl |
title_fullStr | Strategien zur vertikalen Hersteller-Händler-Kooperation in der Konsumgüterindustrie ein Modell auf Basis des Informationsaustausches vorgelegt von Julian Pötzl |
title_full_unstemmed | Strategien zur vertikalen Hersteller-Händler-Kooperation in der Konsumgüterindustrie ein Modell auf Basis des Informationsaustausches vorgelegt von Julian Pötzl |
title_short | Strategien zur vertikalen Hersteller-Händler-Kooperation in der Konsumgüterindustrie |
title_sort | strategien zur vertikalen hersteller handler kooperation in der konsumguterindustrie ein modell auf basis des informationsaustausches |
title_sub | ein Modell auf Basis des Informationsaustausches |
topic | Hochschulschrift gtt Konsumgüterindustrie (DE-588)4194766-6 gnd Konsumgüterhandel (DE-588)4229881-7 gnd ECR Management (DE-588)4456325-5 gnd Interorganisationssystem (DE-588)4406426-3 gnd |
topic_facet | Hochschulschrift Konsumgüterindustrie Konsumgüterhandel ECR Management Interorganisationssystem Schweiz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009360837&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT potzljulian strategienzurvertikalenherstellerhandlerkooperationinderkonsumguterindustrieeinmodellaufbasisdesinformationsaustausches |