Word 2000: Basics & Referenz - Tabellen und Vorlagen - Formulare - Serienbriefe - Überarbeiten & Kommentieren - Sprungbefehle & Querverweise
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Poing
Franzis
2001
|
Schriftenreihe: | Hot stuff
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 425 S. Ill. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3772363865 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013694539 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010801 | ||
007 | t | ||
008 | 010417s2001 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961233109 |2 DE-101 | |
020 | |a 3772363865 |9 3-7723-6386-5 | ||
035 | |a (OCoLC)76194463 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013694539 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-91 |a DE-210 | ||
084 | |a ST 351 |0 (DE-625)143668: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 795f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Haselier, Rainer G. |e Verfasser |0 (DE-588)128963689 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Word 2000 |b Basics & Referenz - Tabellen und Vorlagen - Formulare - Serienbriefe - Überarbeiten & Kommentieren - Sprungbefehle & Querverweise |c Rainer G. Haselier ; Klaus Fahnenstich |
264 | 1 | |a Poing |b Franzis |c 2001 | |
300 | |a 425 S. |b Ill. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Hot stuff | |
650 | 0 | 7 | |a Word 2000 |0 (DE-588)4546784-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Word 2000 |0 (DE-588)4546784-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fahnenstich, Klaus |e Verfasser |0 (DE-588)128963646 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009358800&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009358800 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807772573615783936 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
13
1
WILLKOMMEN
BEI
WORD
17
1.1
SO
STARTEN
UND
BEENDEN
SIE
WORD
.
17
1.1.1
WORD
VON
HAND
STARTEN
.
17
1.1.2
WENN
SIE
OFFICE
HABEN,
IST
ALLES
ETWAS
ANDERS
.
18
1.1.3
WORD
STARTEN
UND
SOFORT
EIN
DOKUMENT
OEFFNEN
.
19
1.1.4
SO
BEENDEN
SIE
WORD
.
19
1.2
DAS
FENSTER
VON
WORD
.
20
1.2.1
TITEL
UND
MENUELEISTE
.
21
1.2.2
EINFUEGE
UND
TEXTENDEMARKE
.
22
1.2.3
WAS
SIND
DOKUMENTFENSTER?
.
22
1.2.4
DIE
MENUELEISTE
.
22
1.2.5
DIE
SYMBOLLEISTEN
.
24
1.2.6
DAS
LINEAL
.
26
1.2.7
DIE
BILDLAUFLEISTEN
.
26
1.2.8
STATUSLEISTE
.
28
1.3
ANSICHTEN
EINES
DOKUMENTS
.
30
1.3.1
DIE
NORMALANSICHT
.
31
1.3.2
DIE
OPTION
SEITENLAYOUT
(LAYOUTANSICHT)
.
32
1.3.3
SO
SEHEN
SIE
DIE
STRUKTUR
IHRES
DOKUMENTES
.
33
1.4
ZOOMEN
SIE,
UM
MEHR
ZU
SEHEN
.
34
1.4.1
ZOOMEN
IN
DER
STANDARD-SYMBOLLEISTE
.
35
1.4.2
ZOOMEN
MIT
DEM
DIALOGFELD
.
35
2
HILFE!!!
37
2.1
SO
BEFRAGEN
SIE
DEN
OFFICE-ASSISTENTEN
.
37
2.1.1
HILFEFENSTER
UND
WORD
GLEICHZEITIG
BETRACHTEN
.
39
2.1.2
SO
FORMULIEREN
SIE
IHRE
FRAGEN
RICHTIG
.
40
2.2
SO
KONFIGURIEREN
SIE
DEN
OFFICE-ASSISTENTEN
.
41
2.2.1
FESTLEGEN,
WOZU
DER
ASSISTENT
HILFE
ANBIETET
.
42
2.2.2
OPTIONEN
FUER
DIE
ANZEIGE
VON
TIPPS
.
43
2.3
DAS
INTEGRIERTE
NACHSCHLAGEWERK
.
43
2.4
HILFE
ZU
DEN
DIALOGFELDERN
.
45
3
BASICS
UND
REFERENZ
47
3.1
NEUES
DOKUMENT
ANFANGEN
.
47
3.1.1
MIT
EINEM
LEEREN
DOKUMENT
BEGINNEN
.
47
3.1.2
FERTIGE
WORD-VORLAGE
ALS
GRUNDLAGE
NEHMEN
.
48
3.1.3
NEUES
DOKUMENT
MIT
DEM
WORD-ASSISTENTEN
.
50
6
INHALTSVERZEICHNIS
3.2
TEXTE
EINGEBEN
UND
BEARBEITEN
.
55
3.2.1
NEUEN
TEXT
EINTIPPEN
.
56
3.2.2
TIPPFEHLER
KORRIGIEREN
.
;
.
56
3.2.3
GROESSERE
TEXTPASSAGEN
LOESCHEN
.
57
3.2.4
HABEN
SIE
ZUVIEL
GELOESCHT?
.
57
3.2.5
NEUEN
TEXT
EINFUEGEN
.
57
3.2.6
UEBERSCHREIBEN
UND
EINFUEGEN
.
58
3.3
IM
TEXT
BEWEGEN
.
59
3.3.1
MIT
DER
TASTATUR
IM
TEXT
BEWEGEN
.
60
3.3.2
DIE
BILDLAUFLEISTEN
ZEIGEN
IHNEN,
WO'S
LANGGEHT
.
61
3.3.3
BILDLAUF
MIT
DER
MAUS
.
62
3.4
MARKIEREN
MIT
MAUS
UND
TASTATUR
.
64
3.4.1
MIT
UMSCHALTTASTE
UND
PFEILTASTEN
MARKIEREN
.
64
3.4.2
DIE
MARKIERUNGSLEISTE
.
65
3.4.3
DIE
VERSCHIEDENEN
MARKIERUNGSTECHNIKEN
.
65
3.5
TEXT
UMSTELLEN
UND
KOPIEREN
.
66
3.6
DIE
ZWISCHENABLAGE
.
68
3.6.1
AUSSCHNEIDEN
IN
DIE
ZWISCHENABLAGE
.
69
3.6.2
KOPIEREN
IN
DIE
ZWISCHENABLAGE
.
69
3.6.3
EINFUEGEN
AUS
DER
ZWISCHENABLAGE
.
69
3.6.4
DIE
VERWENDUNG
DER
OFFICE-ZWISCHENABLAGE
.
70
3.6.5
KOPIEREN
IN
VIER
SCHRITTEN
.
70
3.6.6
VERSCHIEBEN
IN
VIER
SCHRITTEN
.
70
3.7
BEFEHLE
WIEDERHOLEN/RUECKGAENGIG
MACHEN
.
71
3.7.1
SO
WIEDERHOLEN
SIE
EINEN
BEFEHL
.
71
3.7.2
SO
MACHEN
SIE
EINEN
BEFEHL
RUECKGAENGIG
.
71
4
SPEICHERN, ARCHIVIEREN
UND
SUCHEN
73
4.1
SO
SPEICHERN
SIE
EIN
DOKUMENT
.
73
4.1.1
WICHTIGE
SPEICHERORTE
.
75
4.1.2
SO
SPEICHERN
SIE
AUF
EINEM
ANDEREN
LAUFWERK
ODER
IN
EINEM
ANDEREN
ORDNER
.
75
4.1.3
WECHSELN
IN
EINEN
ANDEREN
ORDNER
.
76
4.1.4
SO
SPEICHERN
SIE
ALLE
GEOEFFNETEN
DATEIEN
MIT
EINEM
BEFEHL
.
76
4.1.5
EINSTELLUNGEN
FUER
DAS
SPEICHERN
.
77
4.2
SO
OEFFNEN
SIE
EIN
DOKUMENT
.
78
4.3
DIE
FAVORITEN
HELFEN
BEIM
NAVIGIEREN
.
80
4.3.1
SO
ERSTELLEN
SIE
EINEN
FAVORITEN
.
81
4.3.2
DIE
FAVORITEN
VERWENDEN
.
81
4.4
SO
FINDEN
SIE
IHRE
DOKUMENTE
WIEDER
.
81
4.4.1
SO
WIRD
GESUCHT
.
81
4.4.2
DIE
VIER
ANZEIGE-MODI
DES
OEFFNEN-DIALOGES
.
83
4.4.3
SIE
KOENNEN
SUCHLAEUFE
SPEICHERN
.
85
4.5
SO
WERDEN
DATEIEIGENSCHAFTEN
GEDRUCKT
.
86
4.6
DATEIOPERATIONEN
IM
OEFFNEN-DIALOG
.
87
4.6.1
DATEIEN
MARKIEREN
.
87
4.6.2
DATEIEN
OEFFNEN
.
87
4.6.3
MEHRERE
DATEIEN
AUF
EINEN
RUTSCH
DRUCKEN
.
88
4.6.4
DATEIEN
KOPIEREN/AUSSCHNEIDEN/LOESCHEN
.
89
4.7
MEHRERE
VERSIONEN
EINES
DOKUMENTS
.
90
INHALTSVERZEICHNIS
7
5
BRINGEN
SIE
IHRE
TEXTE
IN
FORM
93
5.1
WAS
VERSTEHT
WORD
UNTER
FORMATIEREN?
.
93
5.2
DIE
ZEICHENFORMATIERUNG
.
95
5.2.1
DIE SYMBOLLEISTE
FORMAT
.
95
5.2.2
DAS DIALOGFELD
F
ORMAT
YY
Z
EICHEN
.
98
5.2.3
SHORTCUTS
FUER
DIE
ZEICHENFORMATIERUNG
.
99
5.3
DIE
ABSATZFORMATIERUNG
.
100
5.3.1
DIE SYMBOLLEISTE
FORMAT
.
101
5.3.2
DAS
DIALOGFELD
FORMAT
YY
ABSATZ
.
102
5.3.3
SHORTCUTS
FUER
DIE
ABSATZFORMATIERUNG
.
102
5.4
BEISPIEL:
ERSTE
ZEILE
EINRUECKEN
.
103
5.5
ABSAETZE
IN
DIE
SEITENMITTE
BRINGEN
.
104
5.6
SPIEGELSTRICHE
FORMATIEREN,
VARIANTE
1
.
105
5.7
SPIEGELSTRICHE
FORMATIEREN,
VARIANTE
2
.
107
5.8
FORMATIERUNG
MIT
DEM
PINSEL
KOPIEREN
.
108
5.9
ANZEIGE
VON
GRAFIKEN
UND
SONDERZEICHEN
.
109
6
DAS
SEITENLAYOUT
113
6.1
SEITENEINSTELLUNGEN
AENDERN
.
113
6.1.1
AENDERN
DER
SEITENMASSE
.
113
6.1.2
DIE
AUSRICHTUNG
AENDERN:
HOCH-/QUERFORMAT
.
114
6.1.3
DIE
SEITENRAENDER
AENDERN
.
114
6.2
FESTLEGEN, WO
EINE
NEUE
SEITE
BEGINNT
.
117
6.3
MEHRSPALTIGE
TEXTE
.
118
6.3.1
MEHRERE
SPALTEN
ERSTELLEN
.
119
6.3.2
DIE
SPALTEN
SOLLEN
UNTERSCHIEDLICH
BREIT
SEIN
.
121
6.3.3
SPALTEN
MIT
DER
SYMBOLLEISTE
ERSTELLEN
.
122
6.3.4
AENDERN
SIE
DIE
SPALTENBREITE
MIT
DEM
LINEAL
.
122
6.3.5
SO
MISCHEN
SIE
HOCH
UND
QUERFORMAT
IN
EINEM
DOKUMENT
.
123
6.3.6
ABSCHNITTSMERKMALE
FESTLEGEN
.
125
6.4
SPALTEN
MIT
HILFE
VON
TEXTFELDERN
ERSTELLEN
.
128
6.4.1
SO
ERSTELLEN
SIE
EIN
TEXTFELD
.
128
6.4.2
SO
VERKNUEPFEN
SIE
TEXTFELDER
MITEINANDER
.
129
6.5
SO
WERDEN
ZEILENNUMMERN
GEDRUCKT
.
130
6.5.1
ABSAETZE
VON
DER
NUMMERIERUNG
AUSSCHLIESSEN
.
132
6.5.2
SCHRIFTART
FUER
DIE
ZEILENNUMMERN
FESTLEGEN
.
132
6.6
TIPPS
UND
TRICKS
FUERS
SEITENLAYOUT
.
132
6.6.1
MARGINALSPALTEN
BEI
GESPIEGELTEN
SEITEN
.
133
6.6.2
ZEILEN
ZAEHLEN
FUER
BRIEFPAPIER
.
135
6.6.3
SEITEN
SCHMUECKEN
MIT
INITIALEN
.
136
6.6.4
ZWEISPALTIGER
TEXT
OHNE
SPALTENUMBRUCH
.
138
6.6.5
ZWISCHENLINIEN
BEI
MEHREREN
SPALTEN
.
139
6.6.6
SEITEN
MIT
BORDUEREN
VERSEHEN
.
140
7
SEITENZAHLEN
UND
KOPF-/FUSSZEILEN
ERSTELLEN
143
7.1
SEITENZAHLEN
FLOTT
ERSTELLT
.
143
7.1.1
SO
LEGEN
SIE
DAS
FORMAT
DER
SEITENZAHLEN
FEST
.
144
7.1.2
SO
AENDERN
SIE
DIE
SCHRIFTART
DER
SEITENZAHLEN
.
145
7.1.3
SO
AENDERN
SIE
DIE
POSITION
DER
SEITENZAHLEN
.
145
7.2
KOPF
UND
FUSSZEILEN
ERSTELLEN
.
146
7.2.1
SO
AKTIVIEREN
SIE
DEN
KOPF-/FUSSZEILENMODUS
.
146
7.2.2
SECHS
VERSCHIEDENE
ARTEN
VON
KOPF-/FUSSZEILEN
.
148
7.2.3
TEXT
IN
DER
KOPF-/FUSSZEILE
EINGEBEN
.
149
8
INHALTSVERZEICHNIS
7.2.4
DATUM,
ZEIT
UND
SEITENZAHL
EINFUEGEN
.
149
7.2.5
UEBERSCHRIFT
IN
DIE
KOPFZEILE
AUFHEHMEN
.
150
7.2.6
DATEINAME
IN
DER
FUSSZEILE
AUSGEBEN
.
150
7.2.7
OPTIONEN
FUER
KOPF
UND
FUSSZEILEN
.
151
7.3
TIPP:
WASSERZEICHEN
IN
DEN
HINTERGRUND
.
152
8
DRUCKEN
155
8.1
LAYOUT
AM
BILDSCHIRM
KONTROLLIEREN
.
155
8.2
DRUCKVORGANG
STARTEN
.
158
8.3
WICHTIGE
DRUCKOPTIONEN
VON
WORD
.
160
8.4
IMMER
SCHOEN
DER
REIHE
NACH
.
161
8.5
CHECKLISTE
FUERS
DRUCKEN
.
162
8.6
NEUEN
DRUCKER
INSTALLIEREN
.
163
9
WORD
ERSETZT
DEN
DUDEN
165
9.1
WAS
KANN
DIE
RECHTSCHREIBPRUEFUNG?
.
165
9.2
DIE
AUTOMATISCHE
RECHTSCHREIBPRUEFUNG
.
166
9.3
DIE
MANUELLE
RECHTSCHREIBPRUEFUNG
.
168
9.3.1
STARTEN
DER
RECHTSCHREIBPRUEFUNG
.
169
9.3.2
SO
BRINGEN
SIE
WORD
NEUE
WOERTER
BEI
.
171
9.3.3
AENDERUNGEN
RUECKGAENGIG
MACHEN
.
172
9.3.4
DIE
OPTIONEN
DER
RECHTSCHREIBPRUEFUNG
.
172
9.3.5
DIE
WOERTERBUECHER
DER
RECHTSCHREIBPRUEFUNG
.
173
9.3.6
MEHRSPRACHIGE
DOKUMENTE
KORRIGIEREN
.
177
9.3.7
UNTERBRECHEN
DER
RECHTSCHREIBPRUEFUNG
.
178
9.4
AUTOMATISCHE
UND
MANUELLE
TRENNUNG
.
178
9.4.1
SILBENTRENNUNG
BEI
DER
TEXTEINGABE
.
178
9.4.2
SILBENTRENNUNG
MIT
DER
TRENNHILFE
.
179
9.4.3
MEHRSPRACHIGE
DOKUMENTE
TRENNEN
.
182
9.5
ARBEITEN
MIT
DEM
THESAURUS
.
183
10
ARBEITEN
MIT
TABELLEN
185
10.1
TABELLEN
ERSTELLEN
UND
LOESCHEN
.
185
10.1.1
VARIANTE
1:
LEERE
TABELLE
EINFUEGEN
.
186
10.1.2
VARIANTE
2:
DIE
ZEICHENFUNKTION
FUER
TABELLEN
.
187
10.1.3
VARIANTE
3:
TEXT
IN
TABELLE
UMWANDELN
.
188
10.2
WICHTIGE
BASICS
FUER
WORD-TABELLEN
.
189
10.2.1
TABELLENFELDER
UND
GITTERNETZLINIEN
.
189
10.2.2
WICHTIGE
TASTENKOMBINATIONEN
.
189
10.2.3
MARKIEREN
IN
TABELLEN
.
190
10.2.4
TABELLEN
LOESCHEN
.
191
10.3
T
ABELLENSTRUKTUR
BEARBEITEN
.
192
10.4
TABELLEN
FORMATIEREN
.
196
10.4.1
PROFESSIONELLE
TABELLEN
MIT
AUTOFORMAT
.
196
10.4.2
VERAENDERN
EINER
TABELLE
MIT
DER
MAUS
.
197
10.4.3
SPALTENBREITE
AENDERN
.
198
10.4.4
ZEILENHOEHE
AENDERN
.
199
10.4.5
AUSRICHTUNG
DER
TABELLE
.200
10.4.6
TEXTRICHTUNG
IN
TABELLENZELLEN
AENDERN
.
201
10.4.7
TEXT
IN
EINER
TABELLENZELLE
AUSRICHTEN
.
202
INHALTSVERZEICHNIS
11
AUF
DIE
VORLAGE
KOMMT
ES
AN
203
11.1
DAS
STECKT
IN
DOKUMENTVORLAGEN
.
203
11.2
WAS
MACHEN
DOKUMENTVORLAGEN?
.
205
11.2.1
JEDES
DOKUMENT
HAT
EINE
LOKALE
VORLAGE
.
206
11.2.2
GLOBALE
VORLAGEN
SIND
FUER
ALLE
DA
.
207
11.2.3
WO
WERDEN
DOKUMENTVORLAGEN
GESPEICHERT?
.
208
11.2.4
DOKUMENTE
MIT
ANDEREN
VORLAGEN
VERBINDEN
.210
11.3
DOKUMENTVORLAGEN
ORGANISIEREN
.210
11.4
SINN
UND
ZWECK
VON
FORMATVORLAGEN
.
212
11.5
FORMATVORLAGEN
ERSTELLEN
UND
AENDERN
.
213
11.5.1
FORMATVORLAGEN
ERSTELLEN
.
213
11.5.2
FORMATVORLAGEN
AUFEINANDER
AUFBAUEN
.
215
11.5.3
NAECHSTE
FORMATVORLAGE
FESTIEGEN
.
216
11.5.4
FORMATVORLAGE
FORMATIEREN
.
217
11.5.5
FORMATVORLAGE
UMBENENNEN
.
218
11.5.6
FORMATVORLAGE
LOESCHEN
.
218
11.5.7
FORMATVORLAGENDRUCKEN
.
219
11.5.8
FORMATVORLAGEN
UND
TASTENKOMBINATIONEN
.
219
11.6
FORMATVORLAGEN
IM
EINSATZ
.
220
11.7
AUTOMATISCHE
FORMATVORLAGEN
.
223
12
DOKUMENTVORLAGEN
IM
EIGENBAU
225
12.1
ERST
DENKEN,
DANN
TIPPEN
.
225
12.2
SO
ERSTELLEN
SIE
EINE
DOKUMENTVORLAGE
.
226
12.3
DATEI-INFOS
IN
VORLAGEN
NUTZEN
.
228
12.4
FLEXIBLE
DOKUMENTVORLAGEN
.
229
12.4.1
DAS
ASK-FELD
.
229
12.4.2
DAS
REF-FELD
GREIFT
AUF
TEXTMARKEN
ZU
.
231
12.4.3
DAS
IF-FELD
WERTET
BEDINGUNGEN
AUS
.
231
12.4.4
DAS
FILLIN-FELD
FUEGT
DEN
TEXT
SOFORT
EIN
.
232
12.4.5
SO
LASSEN
SICH
DIE
DIALOGFELDER
AUTOMATISCH
ANZEIGEN
.
233
13
FORMULARE
235
13.1
SO
ERSTELLEN
SIE
EIN
FORMULAR
.
235
13.1.1
DIE
FORMULAR-SYMBOLLEISTE
.
237
13.1.2
WECHSELN
ZWISCHEN
ENTWURFS
UND
EINGABEMODUS
.
237
13.1.3
TEXTFELDER
.
238
13.1.4
DROPDOWN-LISTE
.
239
13.1.5
KONTROLLKAESTCHEN
.
239
13.1.6
CHECKLISTE:
SO
ERSTELLEN
SIE
EIN
FORMULAR
.240
13.2
HILFE
FUER
FORMULARFELDER
.
241
13.3
FORMULARE
SPEICHERN
.
241
13.4
FORMULARE
DRUCKEN
.
242
13.5
FORMULARE
SCHUETZEN
.
242
14
ALLES
SO
SCHOEN
BUNT
HIER
245
14.1
CLIPARTS:
DER
SCHNELLE
WEG
ZUM
BILD
.
245
14.2
GRAFIKEN
OPTIMAL
IN
DEN
TEXT
EINPASSEN
.
247
14.3
BELIEBIGE
GRAFIKEN
EINFUEGEN
.
249
14.3.1
GRAFIKEN
VERKNUEPFT
EINFUEGEN
.
250
14.3.2
VERKNUEPFTE
GRAFIKEN
AKTUALISIEREN
.
251
14.3.3
VORSICHT
FALLE!
.
251
10
INHALTSVERZEICHNIS
14.4
MACHEN
SIE
MEHR
AUS
IHREN
GRAFIKEN
.
252
14.4.1
DIE
GRAFIK-SYMBOLLEISTE
.
252
14.4.2
GROESSE
EINER
GRAFIK
AENDERN
.
252
14.4.3
KONTRAST
UND
HELLIGKEIT
EINSTELLEN
.
255
14.4.4
BILDAUSSCHNITT
EINER
GRAFIK
FESTLEGEN
.
255
14.4.5
GRAFIK
MIT
EINEM
RAHMEN
VERSEHEN
.256
14.5
AUTOFORMEN:
SCHNELLER
GEHT'S
KAUM
NOCH
.257
14.5.1
LINIEN
VERAENDERN
.
259
14.5.2
AUTOFORMEN
MIT
FARBEN
UND
EFFEKTEN
FUELLEN
.
260
14.5.3
VORGABE
FUER
AUTOFORMEN
FESTLEGEN
.
261
14.5.4
AUTOFORM
NACHTRAEGLICH
AENDERN
.
261
14.6
ARBEITEN
MIT
ZEICHNUNGSOBJEKTEN
.
261
14.6.1
ZEICHNUNGSOBJEKTE
AUSWAEHLEN
.
261
14.6.2
ZEICHNUNGSELEMENTE
GRUPPIEREN
.
262
14.6.3
ZEICHNUNGSOBJEKTE
VERSCHIEBEN
.
263
14.6.4
ZEICHNUNGSOBJEKTE
VERGROESSERN
UND
VERKLEINERN
.
264
14.6.5
ZEICHNUNGSOBJEKTE
KOPIEREN
UND
LOESCHEN
.
264
14.6.6
ZEICHNUNGSOBJEKTE
IN
VORDER
UND
HINTERGRUND
STELLEN
.
265
14.6.7
ZEICHNUNGSOBJEKTE
DREHEN
UND
KIPPEN
.
266
14.6.8
FREIHANDFORMEN
.266
15
SERIENBRIEFE
ERSTELLEN
269
15.1
WAS PASSIERT
BEIM
SERIENDRUCK?
.
269
15.2
HAUPTDOKUMENTANLEGEN
.
271
15.3
DATENQUELLE
IN
WORD
ERSTELLEN
.
273
15.3.1
ANLEGEN
DER
DATENQUELLE
.
274
15.3.2
BEARBEITEN
DER
DATENQUELLE
.
275
15.4
HAUPTDOKUMENT
FERTIG
STELLEN
.
277
15.4.1
EINZELNE
SERIENDRUCKFELDER
EINFUEGEN
.
171
15.4.2
BEDINGUNGEN
EINFUEGEN
.
278
15.4.3
FRAGE-FELDER
EINFIIGEN
.
280
4
15.4.4
FEHLERPRUEFUNG
STARTEN
.
281
15.5
SERIENBRIEFE
DRUCKEN
.
282
15.5.1
DIE
SERIENDRUCKVORSCHAU
.
282
15.5.2
ALLE
DATENSAETZE
AUSDRUCKEN
.284
15.5.3
NUR
BESTIMMTE
DATENSAETZE
AUSDRUCKEN
.
284
16
ADRESSETIKETTEN
UND
UMSCHLAEGE
287
16.1
EINEN
UMSCHLAG
BEDRUCKEN
.
287
16.1.1
WENN
DER
UMSCHLAG
EINE
ANDERE
GROESSE
HAT
.
288
16.1.2
SO
MUSS
DER
UMSCHLAG
IN
DEN
DRUCKER
EINGELEGT
WERDEN
.
289
16.1.3
UMSCHLAG
DRUCKEN
ODER
DEM
DOKUMENT
HINZUFUEGEN
.
290
16.2
EIN
ADRESSETIKETT
BEDRUCKEN
.
291
16.2.1
SO
AENDERN
SIE
DAS
ETIKETTENFORMAT
.
292
16.2.2
ETIKETTEN
DRUCKEN
ODER
NEUES
DOKUMENT
ERSTELLEN
.
294
17
WORD
RICHTIG
KONFIGURIEREN
295
17.1
DIE
OPTIONEN
DER
KARTE
ALLGEMEIN
.
295
17.2
DIE
OPTIONEN
DER
KARTE
BEARBEITEN
.
299
17.3
WEITERE
KONFIGURATIONSMOEGLICHKEITEN
.
302
17.4
VORHANDENE
WORD-INSTALLATION
AENDERN
.
305
INHALTSVERZEICHNIS
11
18
WORD
OPTIMAL
ANPASSEN
309
18.1
TASTENBELEGUNG
AENDERN
.
309
18.2
SHORTCUTS
AUSDRUCKEN
.
311
18.3
BEFEHLSLEISTEN
EIN
UND
AUSSCHALTEN
.
311
18.4
BEFEHLSLEISTEN
ANORDNEN
.
314
18.5
NEUE
BEFEHLSLEISTEN
ERSTELLEN
.
315
18.6
SCHALTFLAECHEN
VERSCHIEBEN
UND
KOPIEREN
.
315
18.7
AENDERUNGEN
AUFHEBEN
.
317
18.8
SO
NEHMEN
SIE
NEUE
SCHALTFLAECHEN
AUF
.
318
18.8.1
NEUE
SCHALTFLAECHE
AUFHEHMEN
.
318
18.8.2
WORD-BEFEHLE
UND
ANDERES
AUF
EINE
LEISTE
BRINGEN
.
319
18.8.3
DIE
WEITEREN
BEFEHLE
IM
KONTEXTMENUE
.
320
18.9
SO
ERSTELLEN
SIE
EIGENE
SCHALTFLAECHEN
.
320
19
KOMFORTABEL
ARBEITEN
MIT
FELDERN
323
19.1
WAS
SIND
FELDER?
WIE
FUNKTIONIEREN
SIE?
.
323
19.1.1
ZWEI
VARIANTEN,
UM
DATUM
UND
UHRZEIT
EINZUFUEGEN
.
323
19.1.2
FELDER
KOENNEN
AKTUALISIERT
WERDEN
.
325
19.1.3
FELDER
SICHTBAR
MACHEN
.
325
19.1.4
ANZEIGEN
VON
FELDFUNKTION
UND
FELDERGEBNIS
.
326
19.1.5
WIE
SIND
FELDER
AUFGEBAUT?
.
327
19.2
SO
WERDEN
FELDER
EINGEFUGT
.
328
19.2.1
SPEZIALISIERTE
MENUEBEFEHLE
.
328
19.2.2
EIN
DIALOGFELD
FUER
ALLE
FELDER
.
328
19.2.3
FELD
EINFUGEN
MIT
EINER
TASTENKOMBINATION
.
331
19.3
FELDER
BEARBEITEN
.
331
19.3.1
FELDER
SPERREN
.
332
19.3.2
FELDER
BEIM
DRUCKEN
AKTUALISIEREN
.
332
19.3.3
ZUM
NAECHSTEN/VORHERIGEN
FELD
SPRINGEN
.
332
19.3.4
DRUCKEN
DER
FELDFUNKTIONEN
.
333
19.3.5
FELD
DAUERHAFT
DURCH
ERGEBNIS
ERSETZEN
.
333
19.4
FELDER
FORMATIEREN
.
333
19.4.1
ALLGEMEINE
SCHALTER
ZUR
FORMATIERUNG
VON
TEXTEN
.
334
19.4.2
FORMATIEREN
VON
FELDERN,
DIE
EIN
DATUM
ODER
DIE
UHRZEIT
LIEFERN
.
337
19.4.3
FORMATIEREN
VON
FELDERN,
DIE
EINE
ZAHL
ALS
ERGEBNIS
HABEN
.
340
19.4.4
SCHALTER
ZUM
SPERREN
EINES
FELDES
.
343
19.5
RECHNEN
MIT
FELDERN
.
343
19.6
ALLE
SHORTCUTS
FUER
FELDER
AUF
EINEN
BLICK
.
349
19.7
FELDARTEN
.
349
20
FUSS
UND
ENDNOTEN
353
20.1
FUSSNOTEN
ERSTELLEN
.
354
20.1.1
NUMMERIERUNG
DER
FUSSNOTEN
.
358
20.1.2
BESONDERE
FUSSNOTENZEICHEN
.
359
20.1.3
VERWEIS
AUF
FUSSNOTENZEICHEN
.
359
20.2
FUSSNOTEN
BEARBEITEN
.
361
20.2.1
DER
FUSSNOTENAUSSCHNITT
.
361
20.2.2
SPRINGEN
ZWISCHEN
FUSSNOTE
UND
FUSSNOTENZEICHEN
.
361
20.2.3
FUSSNOTEN
LOESCHEN
.
363
20.2.4
FUSSNOTEN
VERSCHIEBEN
.
363
20.2.5
ENDNOTEN
IN
FUSSNOTEN
UMWANDELN
UND
UMGEKEHRT
.
363
20.3
FUSSNOTEN
FORMATIEREN
.
365
12
INHALTSVERZEICHNIS
20.4
FUSSNOTEN
DRUCKEN
.
366
20.4.1
DRUCKPOSITION
DER
FUSSNOTEN
.
366
20.4.2
FUSS
UND
ENDNOTENTRENNLINIEN
.
367
21
SPRUNGBEFEHLE,
TEXTMARKEN,
QUERVERWEISE
371
21.1
AN
EINE
STELLE
IM
DOKUMENT
SPRINGEN
.
371
21.2
TEXTMARKEN
ERSTELLEN
UND
ANSPRINGEN
.
373
21.3
QUERVERWEISE
ERZEUGEN
.
377
21.4
AUF
ANDERE
DOKUMENTE
VERWEISEN
.
380
21.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
383
22
UEBERARBEITEN
UND
KOMMENTIEREN
385
22.1
TEXTE
UEBERARBEITEN
.
385
22.1.1
DIE
SYMBOLLEISTE
UEBERARBEITEN
.
387
22.1.2
OPTIONEN
DER
UEBERARBEITUNGSFUNKTION
.387
22.1.3
TEXTE
HERVORHEBEN
.
389
22.2
AENDERUNGEN
UEBERPRUEFEN
.
391
22.3
DOKUMENTE
VERGLEICHEN
.
392
22.4
KOMMENTARE
.
393
22.4.1
KOMMENTARE
AUFNEHMEN
.
394
22.4.2
KOMMENTARE
FORMATIEREN
.
396
22.4.3
KOMMENTARE
DRUCKEN
.
397
22.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
398
23
BEISPIELE
-
VORLAGEN
399
23.1
INSTALLATION
DER
VORLAGEN
.
399
23.2
FERTIGE
FORMULARE
ZUM
AUSDRUCKEN
.400
23.3
KALENDER-VORLAGEN
.
402
23.4
DIVERSE
VORLAGEN
.406
INDEX
413 |
any_adam_object | 1 |
author | Haselier, Rainer G. Fahnenstich, Klaus |
author_GND | (DE-588)128963689 (DE-588)128963646 |
author_facet | Haselier, Rainer G. Fahnenstich, Klaus |
author_role | aut aut |
author_sort | Haselier, Rainer G. |
author_variant | r g h rg rgh k f kf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013694539 |
classification_rvk | ST 351 |
classification_tum | DAT 795f |
ctrlnum | (OCoLC)76194463 (DE-599)BVBBV013694539 |
discipline | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013694539</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010801</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010417s2001 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961233109</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3772363865</subfield><subfield code="9">3-7723-6386-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76194463</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013694539</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 351</subfield><subfield code="0">(DE-625)143668:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 795f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haselier, Rainer G.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128963689</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Word 2000</subfield><subfield code="b">Basics & Referenz - Tabellen und Vorlagen - Formulare - Serienbriefe - Überarbeiten & Kommentieren - Sprungbefehle & Querverweise</subfield><subfield code="c">Rainer G. Haselier ; Klaus Fahnenstich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Poing</subfield><subfield code="b">Franzis</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">425 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Hot stuff</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Word 2000</subfield><subfield code="0">(DE-588)4546784-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Word 2000</subfield><subfield code="0">(DE-588)4546784-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fahnenstich, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128963646</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009358800&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009358800</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013694539 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-19T00:11:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3772363865 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009358800 |
oclc_num | 76194463 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-210 |
owner_facet | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-210 |
physical | 425 S. Ill. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Franzis |
record_format | marc |
series2 | Hot stuff |
spelling | Haselier, Rainer G. Verfasser (DE-588)128963689 aut Word 2000 Basics & Referenz - Tabellen und Vorlagen - Formulare - Serienbriefe - Überarbeiten & Kommentieren - Sprungbefehle & Querverweise Rainer G. Haselier ; Klaus Fahnenstich Poing Franzis 2001 425 S. Ill. CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hot stuff Word 2000 (DE-588)4546784-5 gnd rswk-swf Word 2000 (DE-588)4546784-5 s DE-604 Fahnenstich, Klaus Verfasser (DE-588)128963646 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009358800&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Haselier, Rainer G. Fahnenstich, Klaus Word 2000 Basics & Referenz - Tabellen und Vorlagen - Formulare - Serienbriefe - Überarbeiten & Kommentieren - Sprungbefehle & Querverweise Word 2000 (DE-588)4546784-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4546784-5 |
title | Word 2000 Basics & Referenz - Tabellen und Vorlagen - Formulare - Serienbriefe - Überarbeiten & Kommentieren - Sprungbefehle & Querverweise |
title_auth | Word 2000 Basics & Referenz - Tabellen und Vorlagen - Formulare - Serienbriefe - Überarbeiten & Kommentieren - Sprungbefehle & Querverweise |
title_exact_search | Word 2000 Basics & Referenz - Tabellen und Vorlagen - Formulare - Serienbriefe - Überarbeiten & Kommentieren - Sprungbefehle & Querverweise |
title_full | Word 2000 Basics & Referenz - Tabellen und Vorlagen - Formulare - Serienbriefe - Überarbeiten & Kommentieren - Sprungbefehle & Querverweise Rainer G. Haselier ; Klaus Fahnenstich |
title_fullStr | Word 2000 Basics & Referenz - Tabellen und Vorlagen - Formulare - Serienbriefe - Überarbeiten & Kommentieren - Sprungbefehle & Querverweise Rainer G. Haselier ; Klaus Fahnenstich |
title_full_unstemmed | Word 2000 Basics & Referenz - Tabellen und Vorlagen - Formulare - Serienbriefe - Überarbeiten & Kommentieren - Sprungbefehle & Querverweise Rainer G. Haselier ; Klaus Fahnenstich |
title_short | Word 2000 |
title_sort | word 2000 basics referenz tabellen und vorlagen formulare serienbriefe uberarbeiten kommentieren sprungbefehle querverweise |
title_sub | Basics & Referenz - Tabellen und Vorlagen - Formulare - Serienbriefe - Überarbeiten & Kommentieren - Sprungbefehle & Querverweise |
topic | Word 2000 (DE-588)4546784-5 gnd |
topic_facet | Word 2000 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009358800&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT haselierrainerg word2000basicsreferenztabellenundvorlagenformulareserienbriefeuberarbeitenkommentierensprungbefehlequerverweise AT fahnenstichklaus word2000basicsreferenztabellenundvorlagenformulareserienbriefeuberarbeitenkommentierensprungbefehlequerverweise |