Das Prinzip der Volkssouveränität als Legitimitätsdeterminante der Europäischen Gemeinschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel ; München [u.a.]
Helbing & Lichtenhahn
2001
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe für internationales Recht
91 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXIV, 426 S. |
ISBN: | 3719020096 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013687125 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150914 | ||
007 | t| | ||
008 | 010410s2001 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961220961 |2 DE-101 | |
020 | |a 3719020096 |9 3-7190-2009-6 | ||
035 | |a (OCoLC)48370366 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013687125 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJE5078.P37 2001 | |
084 | |a PS 2580 |0 (DE-625)139722: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2600 |0 (DE-625)139724: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Passadelis, Nicolas |e Verfasser |0 (DE-588)1066281807 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Prinzip der Volkssouveränität als Legitimitätsdeterminante der Europäischen Gemeinschaft |c Nicolas Passadelis |
264 | 1 | |a Basel ; München [u.a.] |b Helbing & Lichtenhahn |c 2001 | |
300 | |a LXIV, 426 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe für internationales Recht |v 91 | |
502 | |a Zugl.: Basel, Univ., Diss. | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Sovereignty | |
650 | 4 | |a Legitimacy of governments -- European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Legitimität |0 (DE-588)4035043-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Volkssouveränität |0 (DE-588)4137541-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Volkssouveränität |0 (DE-588)4137541-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Volkssouveränität |0 (DE-588)4137541-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Legitimität |0 (DE-588)4035043-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Volkssouveränität |0 (DE-588)4137541-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe für internationales Recht |v 91 |w (DE-604)BV021464109 |9 91 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009353299&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009353299 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820128227782295552 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSUEBERSICHT
.IX
INHALTSVERZEICHNIS
.XI
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
LXI
1.
TEIL:
EINFUEHRUNG
.
1
§
1
PROBLEMSTELLUNG
.
1
§
2
GEGENSTAND
UND
KONZEPT
DER
UNTERSUCHUNG
.
7
2.
TEIL:
GRUNDLEGUNG
DER
FREIHEITLICHEN
VOLKSSOUVERAENITAET
.
9
§
3
DAS
PRINZIP
DER
FREIHEITLICHEN
VOLKSSOUVERAENITAET
IN
DER
HISTORISCHEN
ANALYSE
.
9
§
4
DAS
PRINZIP
DER
FREIHEITLICHEN
VOLKSSOUVERAENITAET
IN
DER
SYSTEMATISCHEN
ANALYSE
.
45
§
5
LEGITIMATION
DER
HERRSCHAFT
DURCH
DAS
PRINZIP
DER
FREI
HEITLICHEN
VOLKS
SOUVERAENITAET.
83
3.
TEIL:
DIE
LEGITIMITAET
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT
.
152
§
6
DIE
EUROPAEISCHE
GEMEINSCHAFT
ALS
HERRSCHAFTSORDNUNG
.
152
§
7
LEGITIMATION
DER
GEMEINSCHAFTLICHEN
HERRSCHAFTSAUSUEBUNG
DURCH
DASPRINZIP
DER
FREIHEITLICHEN
VOLKSSOUVERAENITAET
.
194
§
8
FORMELLE
LEGITIMITAET
DER
GEMEINSCHAFTLICHEN
HERRSCHAFTS
AUSUEBUNG
.
249
§
9
MATERIELLE
LEGITIMITAET
DER
GEMEINSCHAFTLICHEN
HERRSCHAFTS
AUSUEBUNG
.
339
§10
SOZIOLOGISCHE
LEGITIMITAET
DER
GEMEINSCHAFTLICHEN
HERRSCHAFTS
AUSUEBUNG
.
397
4.
TEIL:
SCHLUSSTHESEN
.
424
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
.XI
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
LXI
1.
TEIL:
EINFUEHRUNG
.
1
§
1
PROBLEMSTELLUNG
.
1
§
2
GEGENSTAND
UND
KONZEPT
DER
UNTERSUCHUNG
.
7
2.
TEIL:
GRUNDLEGUNG
DER
FREIHEITLICHEN
VOLKSSOUVERAENITAET
.
9
§
3
DAS
PRINZIP
DER
FREIHEITLICHEN
VOLKSSOUVERAENITAET
IN
DER
HISTORISCHEN
ANALYSE
.
9
I.
EINLEITUNG
.
9
II.
URSPRUNG
DER
SOUVERAENITAETSLEHRE:
JEAN
BODIN
.
9
A.
STAATSPHILOSOPHISCHER
HINTERGRUND
.
9
B.
SUBJEKT
DER
SOUVERAENITAET
.
11
C.
OBJEKT
DER
SOUVERAENITAET
.
13
III.
VON
DER
FUERSTENSOUVERAENITAET
ZUR
VOLKSSOUVERAENITAET:
JOHANNES
ALTHUSIUS
.
15
A.
SUBJEKTSWECHSEL
DER
SOUVERAENITAETSLEHRE
.
15
B.
AUSEINANDERFALLEN
VON
SOUVERAENITAET
UND
AUSUEBUNG
DER
HERRSCHAFTSGEWALT
.
16
IV.
LEHRE
DER
VOLKSSOUVERAENITAET
ALS
BEGRUENDUNG
DES
ABSOLUTISMUS:
THOMAS
HOBBES
.
17
A.
FIKTION
DES
VORGESELLSCHAFTLICHEN
NATURZUSTANDES
.
17
B.
LEVIATHAN
ALS
SCHEINBARES
SOUVERAENITAETSSUBJEKT
.
18
C.
VOLK
ALS
TATSAECHLICHES
SOUVERAENITAETSSUBJEKT
.
20
V.
FREIHEITLICHE
AUSRICHTUNG
DER
VOLKS
SOUVERAENITAET:
JEAN-JACQUES
ROUSSEAU
.
23
A.
VORGESELLSCHAFTLICHE
FREIHEIT
ALS
DETERMINANTE
DES
VOLKSSOUVERAENITAETSPRINZIPS
.
23
B.
VOLK
ALS
SOUVERAENITAETSSUBJEKT
.
25
C.
MYSTIFIZIERUNG
DES
VOLKSSOUVERAENITAETSPRINZIPS:
DIE
VOLONTE
GENERALE
.
28
VI.
AUTONOMIELEHRE
ALS
WEITERENTWICKLUNG
DER
VOLKSSOUVERAENITAET:
IMMANUEL
KANT
.
30
XI
LITERATURVERZEICHNIS
A.
TRANSZENDENTALE
FREIHEIT
DES
MENSCHEN
.
30
B.
GESELLSCHAFTLICHE
FREIHEIT
DURCH
EIGENVERANTWORTLICHKEIT
UND
DIE
ROLLE
DES
RECHTS
.
31
C.
STAATSRECHTLICHE
PRINZIPIENTRIAS:
FREIHEIT,
GLEICHHEIT,
SELBSTAENDIGKEIT
.
33
1.
FREIHEIT
.
33
2.
GLEICHHEIT
.
34
3.
SELBSTAENDIGKEIT
.
34
D.
STAATSRECHTLICHE
TRIAS
ALS
GRUNDLAGE
DER
VOLKSSOUVERAENITAET
UND
DER
GEWALTENTEILUNG
.
36
E.
BEDEUTUNG
DER
STAATSRECHTLICHEN
TRIAS
FUER
DAS
VOLKSSOUVERAENITAETSPRINZIP
.
38
1.
DIALEKTIK
ZWISCHEN
NORMATIVITAET
UND
FAKTIZITAET:
DIE
MONARCHIE
ALS
UEBERGANGSLOESUNG
.
38
2.
KONSEQUENZEN
FUER
DAS
VOLKSSOUVERAENITAETSPRINZIP
.
42
VII.
ZUSAMMENFASSUNG
.
43
§
4
DAS
PRINZIP
DER
FREIHEITLICHEN
VOLKSSOUVERAENITAET
IN
DER
SYSTEMATISCHEN
ANALYSE
.
45
I.
EINLEITUNG
.
45
II.
INDIVIDUELLE
FREIHEIT
ALS
DETERMINANTE
DER
VOLKSSOUVERAENITAET
.
46
A.
ANTINOMIE
ZWISCHEN
FREIHEIT
UND
HERRSCHAFT
.
46
1.
AUSGANGSPUNKT
UND
AUSPRAEGUNGEN
DER
FREIHEIT
.
46
A)
FREIHEIT
IM
SPANNUNGSFELD
VON
DETERMINATION
UND
ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEIT
.
46
B)
FREIHEIT
ALS
NEGATIVE
FREIHEIT
.
48
C)
FREIHEIT
ALS
POSITIVE
FREIHEIT
.
49
2.
HERRSCHAFT
.
49
A)
GEMEINSCHAFT
ALS
HERRSCHAFTSORDNUNG
.
49
B)
HERRSCHAFT
DURCH
DAS
RECHT
.
50
3.
ANTINOMISCHES
VERHAELTNIS
VON
FREIHEIT
UND
HERRSCHAFT
.
52
B.
VEREINBARKEIT
VON
FREIHEIT
UND
HERRSCHAFT
?
.
53
1.
VEREINBARKEIT
IN
DER
ANTIKE
UND
IM
MITTELALTER
.
53
A)
KONGRUENZ
VON
HERRSCHAFTS
UND
INDIVIDUALZWECK
.
53
B)
NATURRECHTLICHE
IMPLIKATION
DER
HERRSCHAFTSSTRUKTUREN
.
54
2.
VEREINBARKEIT
IN
DER
NEUZEIT
.
55
A)
INKONGRUENZ
ZWISCHEN
HERRSCHAFTS
UND
INDIVIDUALZWECK
.
55
B)
BEGRUENDUNGSZWANG
VON
HERRSCHAFTSSTRUKTUREN
.
55
C)
WUERDIGUNG
DER
FREIHEITSLEHRE
HOBBES
'
.
57
D)
WUERDIGUNG
DER
FREIHEITSLEHRE
ROUSSEAUS
.
58
XII
INHALTSVERZEICHNIS
E)
WUERDIGUNG
DER
FREIHEITSLEHRE
KANTS
.
60
III.
BEGRIFF
DER
VOLKSSOUVERAENITAET
.
62
A.
SOUVERAENITAET
.
62
B.
VOLKSSOUVERAENITAET
.
63
C.
VOLKS
SOUVERAENITAET
UND
STAATSSOUVERAENITAET
.
64
IV.
VOLK
ALS
SUBJEKT
FREIHEITLICHER
VOLKSSOUVERAENITAET
.
65
A.
VOLKSBEGRIFF
.
65
1.
VORBEMERKUNG
.
65
2.
VOLK
ALS
VORGEGEBENE
EINHEIT
.
65
3.
VOLK
ALS
EMPIRISCHE
VIELHEIT
.
68
B.
EIGENSCHAFTEN
DES
SOUVERAENS
.
72
1.
IM
ALLGEMEINEN
.
72
2.
WILLENS
FAEHIGKEIT
.
72
3.
ARTIKULATIONS
FAEHIGKEIT
.
73
V.
EIGENSCHAFTEN
DER
FREIHEITLICHEN
VOLKSSOUVERAENITAET
.
74
A.
EINZIGKEIT
.
74
B.
EINSEITIGKEIT
.
75
VI.
GRENZEN
DER
FREIHEITLICHEN
VOLKSSOUVERAENITAET
.
76
A.
NOTWENDIGKEIT
DER
MEHRHEITSENTSCHEIDUNG
.
76
B.
NOTWENDIGKEIT
DER
REPRAESENTATION
.
78
VII.
ZUSAMMENFASSUNG
.
81
§
5
LEGITIMATION
DER
HERRSCHAFT
DURCH
DAS
PRINZIP
DER
FREIHEITLICHEN
VOLKSSOUVERAENITAET
.
83
I.
EINLEITUNG
.
83
II.
LEGITIMATION:
BEGRIFF
UND
FUNKTION
.
84
A.
LEGITIMATION
UND
LEGITIMITAET
.
84
B.
BEWERTUNGSFUNKTION
.
85
III.
ARTEN DER
LEGITIMATION
.
85
A.
FORMELLE
LEGITIMATION
.
85
1.
GRUNDGEDANKE
DER
FORMELLEN
LEGITIMATION
.
85
2.
LEGITIMATION
DURCH
DEDUKTION:
HANS
KELSEN
.
85
A)
ABLEITUNG
DER
RECHTSGELTUNG.
.
85
B)
GELTUNGSFORDERUNG
DER
GRUNDNORM
.
86
C)
WUERDIGUNG
.
87
3.
LEGITIMATION
DURCH
DISKURS:
JUERGEN
HABERMAS
.
91
A)
DISKURSPRINZIP
.
91
B)
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
FORM
UND
INHALT
.
93
C)
WUERDIGUNG
.
95
XIII
LITERATURVERZEICHNIS
B.
MATERIELLE
LEGITIMATION
.
98
1.
GRUNDGEDANKE
DER
MATERIELLEN
LEGITIMATION
.
98
2.
LEGITIMATION
DURCH
WAHRUNG
DER
MENSCHENWUERDE:
WERNER
MAIHOFER
.
98
A)
MENSCHENWUERDE
.
98
B)
MENSCHENWUERDE
UND
LEGITIMATION
.
100
C)
ACHTUNG
DER
MENSCHENWUERDE
ALS
LEGITIMATIONS
KRITERIUM
.
101
D)
SCHUTZ
DER
MENSCHENWUERDE
ALS
LEGITIMATIONSKRITERIUM.
102
3.
WUERDIGUNG
.
104
C.
SOZIOLOGISCHE
LEGITIMATION
.
106
1.
GRUNDGEDANKE
DER
SOZIOLOGISCHEN
LEGITIMATION
.
106
2.
LEGITIMITAET
DURCH
ANERKENNUNG
DER
ENTSCHEIDUNGS
BEDINGUNGEN:
NIKLAS
LUHMANN
.
107
A)
KRITIK
AN
WAHRHEITS
UND
GERECHTIGKEITSORIENTIERTEN
VERFAHREN
.
107
B)
LEGITIMITAET
ALS
GENERALISIERTE
ANERKENNUNG
DER
VERFAHRENSENTSCHEIDUNGEN
.
108
C)
WAHL
UND
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
ALS
LEGITIMITAETSBEITRAG
.
110
3.
WUERDIGUNG
.
113
D.
MULTIFAKTORIELLE
LEGITIMATION
.
115
1.
KONVERGENZ
DER
TRADITIONELLEN
LEGITIMATIONSANSAETZE
.
115
2.
BEGRIFF
DER
MULTIFAKTORIELLEN
LEGITIMATION
.
116
3.
BEITRAG
DER
SOZIOLOGISCHEN
LEGITIMATIONSLEHRE
.
117
A)
BEDEUTUNG
DER
SOZIOLOGISCHEN
LEGITIMATION
.
117
B)
KRITERIEN
DER
SOZIOLOGISCHEN
LEGITIMITAET
.
118
(I)
DIFFUSER
CHARAKTER
DER
LEGITIMIERENDEN
AKZEPTANZ
.
118
(II)
ENTSTEHUNGSBEDINGUNGEN
GEMEINSCHAFTLICHER
HERRSCHAFT
ALS
OBJEKTE
DER
AKZEPTANZ
.
119
(III)
FUNKTIONS
FAEHIGKEIT
DER GEMEINSCHAFT
ALS
INDIKATOR
DER
AKZEPTANZ
.
121
4.
BEITRAG
DER
FORMELLEN
LEGITIMATIONSLEHRE
.
122
A)
BEDEUTUNG
DER
FORMELLEN
LEGITIMATION
.
122
B)
KRITERIEN
DER
FORMELLEN
LEGITIMATION
.
127
(I)
RUECKKOPPLUNG
DER
HERRSCHAFT
.
127
(II)
PARLAMENT
ALS
LEGITIMATIONSMITTLER
.
128
(III)
PARLAMENTARISCHER
ENTSCHEIDUNGSVORBEHALT
.
130
(IV)
PRINZIP
DER
PUBLIZITAET
.
134
5.
BEITRAG
DER
MATERIELLEN
LEGITIMATIONSLEHRE
.
136
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
A)
BEDEUTUNG
DER
MATERIELLEN
LEGITIMITAET
.
136
B)
KRITERIEN
DER
MATERIELLEN
LEGITIMATION
.
141
(I)
GEWAEHRLEISTUNG
VON
GRUNDRECHTEN
.
141
(II)
GARANTIE
DES
RECHTSSCHUTZES
.
144
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
149
3.
TEIL:
DIE
LEGITIMITAET
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT
.
152
§
6
DIE
EUROPAEISCHE
GEMEINSCHAFT
ALS
HERRSCHAFTSORDNUNG
.
152
I.
EINLEITUNG
.
152
II.
GEMEINSCHAFT
ALS
SUBJEKT
DER
INTEGRATION
.
153
A.
WIRTSCHAFTLICHE
INTEGRATION
.
153
1.
GRUENDUNG
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT
FUER
KOHLE
UND
STAHL
(EGKS)
.
153
2.
GRUENDUNG
DER
EUROPAEISCHEN
WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT
(EWG)
UND
DER
EUROPAEISCHEN
ATOMGEMEINSCHAFT
(EAG)
.
155
B.
POLITISCHE
INTEGRATION
UND
VERTIEFUNG
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
INTEGRATION
.
156
1.
EINHEITLICHE
EUROPAEISCHE
AKTE
.
156
2.
VERTRAG
ZUR
GRUENDUNG
EINER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
158
3.
VERTRAG
VON
AMSTERDAM
.
159
III.
MITGLIEDSTAATEN
UND
IHRE
BUERGER
ALS
OBJEKTE
DER
INTEGRATION
.
160
A.
MITGLIEDSTAATEN
.
160
B.
BUERGER
.
161
IV.
GEMEINSCHAFTSRECHT
ALS
MITTEL
DER
INTEGRATION
.
162
A.
EUROPAEISCHE
GEMEINSCHAFT
ALS
RECHTSGEMEINSCHAFT
.
162
B.
EINHEITLICHKEIT
ALS
GRUNDVORAUSSETZUNG
DER
INTEGRATION
.
165
C.
SICHERUNG
DER
EINHEITLICHKEIT
DURCH
DAS
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT
.
168
1.
SICHERUNG
DURCH
GEMEINSCHAFTLICHE
RECHTSETZUNG
.
168
A)
BEDEUTUNG
DER
RECHTSETZUNG
FUER
DIE
EINHEITLICHKEITS
SICHERUNG
.
168
B)
ERLASSKOMPETENZEN DER
GEMEINSCHAFT
.
169
(I)
PRINZIP
DER
BEGRENZTEN
EINZELERMAECHTIGUNG
.
169
(II)
KOMPETENZ
DER
GEMEINSCHAFT
ZUR
VERTRAGSLUECKENSCHLIESSUNG
.
169
(III)
ANWENDBARKEIT
DER
"
IMPLIED-POWERS-LEHRE
"
.
170
(IV)
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DIE
UEBERPRUEFUNG
VON
KOMPETENZUEBERSCHREITUNGEN
DER
GEMEINSCHAFT
.
171
C)
ERLASS
VON
VERORDNUNGEN
.
173
XV
LITERATURVERZEICHNIS
D)
ERLASS
VON
RICHTLINIEN
.
175
E)
ERLASS
VON
ENTSCHEIDUNGEN
.
176
2.
SICHERUNG
DURCH
GEMEINSCHAFTLICHE
RECHTSPRECHUNG
.
177
A)
RECHTSPRECHUNG
ALS
GARANTIN
DER
EINHEITLICHKEIT
.
177
B)
VERTRAGSVERLETZUNGSKLAGE
.
177
C)
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
.
179
(I)
FUNKTION
UND
BEDEUTUNG
.
179
(II)
V
ORLAGEBERECHTIGUNG
UND
V
ORLAGEVERP
SICHTUNG
.
179
(III)
BINDUNGSWIRKUNG
DER
VORABENTSCHEIDUNGEN
.
180
D)
UNMITTELBARE
ANWENDBARKEIT
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
.
181
E)
VORRANG
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
.
182
F)
DIREKTE
WIRKUNG
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
.
183
G)
ERFORDERNIS
EINES
EFFEKTIVEN
RECHTSSCHUTZES
.
186
(I)
PRINZIP
DER
MITGLIEDSTAATLICHEN
VERFAHRENS
AUTONOMIE
.
186
(II)
PFLICHT
DER
JUSTIZGEWAEHRUNG
ALS
EINBRUCH
IN
DIE
MITGLIEDSTAATLICHE
VERFAHRENSAUTONOMIE
.
187
(III)
PFLICHT
ZUM
ERLASS
VON
VORSORGLICHEN
MASSNAHMEN
ALS
EINSCHRAENKUNG
DER
NATIONALEN
VERFAHRENS
AUTONOMIE
.
188
H)
HAFTUNG
DER
MITGLIEDSTAATEN
FUER
VERSTOESSE
GEGEN
DAS
GEMEINSCHAFTSRECHT
.
188
(I)
GRUNDSATZ
DER
HAFTUNG
FUER
MITGLIEDSTAATLICHES
FEHLVERHALTEN
.
188
(II)
RUECKZAHLUNG
VON
RECHTSWIDRIG
ERHOBENEN
ABGABEN
.
189
(III)
SCHADENERSATZPFLICHT
BEI
MITGLIEDSTAATLICHEN
VERSTOESSEN
GEGEN
DAS
GEMEINSCHAFTSRECHT
.
190
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
192
§
7
LEGITIMATION
DER
GEMEINSCHAFTLICHEN
HERRSCHAFTSAUSUEBUNG
DURCH
DASPRINZIP
DER
FREIHEITLICHEN
VOLKSSOUVERAENITAET
.
194
I.
EINLEITUNG
.
194
II.
SOUVERAENITAET
UND
INTEGRATION:
EIN
ANTINOMISCHES
VERHAELTNIS?
195
A.
SOUVERAENITAET
AUF
DEM
PRUEFSTAND
DER
INTEGRATION
.
195
B.
THESE
VOM
SOUVERAENITAETSVERLUST
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
196
1.
EROSION
DER
MITGLIEDSTAATLICHEN
HERRSCHAFTSGEWALT
ALS
VERNEINUNG
DER
SOUVERAENITAET
.
196
2.
MITGLIEDSTAATLICHER
SOUVERAENITAETSVERLUST
DURCH
ANSPRUCH
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
AUF
NORMATIVE
LETZTBEGRUENDUNG
.
198
C.
THESE
VOM
SOUVERAENITAETSBEIBEHALT
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
199
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
1.
KOMPETENZHOHEIT
DER
MITGLIEDSTAATEN
ALS
INDIKATOR
DER
MITGLIEDSTAATLICHEN
SOUVERAENITAET
.
199
2.
AUFLOESUNG
DER
GEMEINSCHAFT
DURCH
IHRE
MITGLIEDSTAATEN
ALS
AUSFLUSS
VON
DEREN
SOUVERAENITAET
.
200
3.
SEZESSION
EINES
MITGLIEDSTAATES.
202
D.
STELLUNGNAHME
.
203
1.
"UEBERHOLTHEIT
"
DES
SOUVERAENITAETSBEGRIFFS?
.
203
2.
SOUVERAENITAET
ALS
RECHTLICHE
LETZTVERANTWORTLICHKEIT
.
205
III.
LEGITIMATIONSOBJEKTE
IN
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT
.
209
A.
AUSUEBUNG
VON
HERRSCHAFTSGEWALT
DURCH
DIE
EUROPAEISCHE
GEMEINSCHAFT
.
209
B.
INSTITUTIONEN
DER
HERRSCHAFT
.
211
1.
EUROPAEISCHE KOMMISSION
.
211
A)
WAHL
UND
ZUSAMMENSETZUNG
.
211
B)
LEGITIMATIONSBEDUERFTIGE
HERRSCHAFTSFUNKTIONEN
.
211
(I)
KOMMISSION
ALS
MOTOR
DER
INTEGRATION
.
211
(II)
KOMMISSION
ALS
VERMITTIERIN
IM
RECHTSETZUNGS
VERFAHREN
.
212
(III)
WEITERE
AUFGABEN
DER
KOMMISSION
.
212
2.
RAT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
213
A)
ZUSAMMENSETZUNG
.
213
B)
LEGITIMATIONSBEDUERFTIGE
HERRSCHAFTSFUNKTIONEN
.
214
(I)
LEGISLATIVE
VORRANGSTELLUNG
DES
RATES
.
214
(II)
BUEROKRATISIERUNG
DES
RATES:
DIE
BEDEUTUNG
DES
COREPER
.
216
(III)
KONTROLLE UEBER
DIE
AUSFUEHRUNG
DES
GEMEINSCHAFTS
RECHTS:
DIE
KOMITOLOGIE
.
217
3.
RAT
DER
VEREINIGTEN
VERTRETER
DER
REGIERUNGEN
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
222
A)
ZUSAMMENSETZUNG
.
222
B)
LEGITIMATIONSBEDUERFTIGE
HERRSCHAFTSFUNKTIONEN
.
222
4.
EUROPAEISCHER
RAT
.
223
A)
ZUSAMMENSETZUNG
.
223
B)
LEGITIMATIONSBEDUERFTIGE
HERRSCHAFTSFUNKTIONEN
.
223
(I)
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
223
(II)
BINDUNGSWIRKUNG
DER
BESCHLUESSE
.
225
5.
EUROPAEISCHER
GERICHTSHOF
UND
DAS
GERICHT
ERSTER
INSTANZ
.
228
A)
WAHL
UND
ZUSAMMENSETZUNG
.
228
B)
LEGITIMATIONSBEDUERFTIGE
FUNKTIONEN
.
228
(I)
WAHRUNG
UND
AUSLEGUNG
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
.
228
XVII
LITERATURVERZEICHNIS
(II)
RICHTERLICHER
AKTIVISMUS
DES
GERICHTSHOFS?
.
229
6.
EUROPAEISCHES
PARLAMENT
.
232
A)
WAHL
UND
ZUSAMMENSETZUNG
.
232
B)
LEGITIMATIONSBEDUERFTIGE
HERRSCHAFTSFUNKTIONEN
.
232
(I)
BETEILIGUNG
AN
DER
GEMEINSCHAFTLICHEN
RECHT
SETZUNG
.
232
(II)
KREATIONS
UND
KONTROLLRECHTE
.
233
C.
NATUR
DER
HERRSCHAFT:
MULTI-LEVEL-GOVERNANCE
.
233
1.
INSTITUTIONELLES
GLEICHGEWICHT
DER
ORGANE
.
234
2.
MULTIPLIKATION
UND
VERFLECHTUNG
DER
POLITISCHEN
KRAEFTE
.
237
3.
KONFLIKT
UND
KOOPERATION
.
239
IV.
LEGITIMATIONSSUBJEKTE
IN
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT
.
241
A.
SUBJEKTIV-FUNKTIONELLER
VOLKSBEGRIFF
UND
EUROPAEISCHE
INTEGRATION
.
241
B.
GESAMTHEIT
DER
UNIONSBUERGER
ALS
LEGITIMATIONSSUBJEKT
.
242
C.
VOELKER
DER
MITGLIEDSTAATEN
ALS
LEGITIMATIONSSUBJEKTE
.
244
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
247
§
8
FORMELLE
LEGITIMITAET
DER
GEMEINSCHAFTLICHEN
HERRSCHAFTS
AUSUEBUNG
.
249
I.
EINLEITUNG
.
249
II.
LEGITIMATION
DER
HERRSCHAFT
DURCH
DIE
MITGLIEDSTAATLICHEN
PARLAMENTE
.
250
A.
NATIONALE
PARLAMENTE
ALS
LEGITIMATIONSMITTLER
.
250
1.
BEDEUTUNG
DER
NATIONALEN
PARLAMENTE
IM
LEGITIMATIONS
PROZESS
.
250
2.
EINSETZUNG
VON
SPEZIALISIERTEN
AUSSCHUESSEN
.
251
3.
INFORMATIONSRECHTE
DER
NATIONALEN
PARLAMENTE
NACH
DEM
VERTRAG
VON
AMSTERDAM
.
252
B.
INSTITUTIONELL-PERSONELLE
LEGITIMATION:
WAHLKOMPETENZEN
DER
MITGLIEDSTAATLICHEN
PARLAMENTE
.
255
1.
PARLAMENTARISCHE
WAHLKOMPETENZEN
IM
INSTITUTIONELLEN
SYSTEM
DER
GEMEINSCHAFT
.
255
2.
ENTSENDUNG
DER
RATSMITGLIEDER
.
256
3.
ENTSENDUNG
DER
MITGLIEDER
DES
EUROPAEISCHEN
RATES
.
257
4.
MITTELBARE
BESTELLUNG
DER
KOMMISSION
.
258
5.
MITTELBARE
BESTELLUNG
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFS
.
258
C.
INHALTLICH-SACHLICHE
LEGITIMATION:
RECHTSETZUNGS
UND
KONTROLLKOMPETENZEN
DER
MITGLIEDSTAATLICHEN
PARLAMENTE
.
258
1.
RECHTSETZUNGSKOMPETENZEN
DER
MITGLIEDSTAATLICHEN
PARLAMENTE
.
258
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
A)
PARLAMENTARISCHE
RECHTSETZUNGSKOMPETENZEN
IM
INSTITUTIONELLEN
SYSTEM
DER
GEMEINSCHAFT
.
258
B)
MITWIRKUNG
DER
MITGLIEDSTAATLICHEN
PARLAMENTE
IM
VERFAHREN
DER
PRIMAEREN
GEMEINSCHAFTSRECHTSETZUNG
.
259
(I)
FORMELLE
MITWIRKUNG:
RATIFIKATION
DER
PRIMAERRECHT
SETZUNG
DURCH
DIE
MITGLIEDSTAATLICHEN
PARLAMENTE
.
259
(II)
INFORMELLE
MITWIRKUNG:
BEDEUTUNG
DES
EINSTIMMIGKEITSPRINZIPS
.
260
C)
MITWIRKUNG
DER
MITGHEDSTAATLICHEN
PARLAMENTE
IM
VERFAHREN
DER
SEKUNDAEREN
GEMEINSCHAFTSRECHTSETZUNG
.
262
(I)
FEHLEN
VON
UMFASSENDEN
MITWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN
FORMELLER
NATUR
.
262
(II)
BESCHRAENKUNG
AUF
INFORMELLE
MITWIRKUNG
UND
KONTROLLE
NACH
INNERSTAATLICHEM
RECHT
.
264
(III)
MEHRHEITSBESCHLUESSE
IM
RAT
ALS
SCHRANKE
DER
INFORMELLEN
MITWIRKUNG
.
265
(IV)
INSTITUTIONELLE
VERFLECHTUNG
ALS
HINDERNIS
DER
INFORMELLEN
MITWIRKUNG
BEI
KONSENSBESCHLUESSEN
.
267
2.
KONTROLLKOMPETENZEN
DER
MITGLIEDSTAATLICHEN
PARLAMENTE
.
270
A)
PARLAMENTARISCHE
KONTROLLKOMPETENZEN
IM
INSTITUTIONELLEN
SYSTEM
DER
GEMEINSCHAFT
.
270
B)
KONTROLLE
DES
EUROPAEISCHEN
RATES
.
271
C)
KONTROLLE
DES
RATES
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
272
D)
KONTROLLE
DES
COREPER
.
273
E)
KONTROLLE
DER
KOMITOLOGIE
.
275
F)
KONTROLLE
DER
KOMMISSION
.
276
G)
KONTROLLE
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFS
.
278
D.
ERGEBNISSE
.
279
III.
LEGITIMATION
DER
HERRSCHAFT
DURCH
DAS
EUROPAEISCHE
PARLAMENT
.
281
A.
EUROPAEISCHES
PARLAMENT
ALS
LEGITIMATIONSMITTLER
.
281
1.
BEDEUTUNG
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS
IM
LEGITIMATIONS
PROZESS
.
281
2.
REPRAESENTATION
DER
MITGLIEDSTAATLICHEN
VOELKER
DURCH
DAS
EUROPAEISCHE
PARLAMENT
.
282
A)
MITGLIEDSTAATLICHE
VOELKER
ALS
REPRAESENTATIONSOBJEKTE
NACH
MASSGABE
DES
VOLKSSOUVERAENITAETSPRINZIPS
.
282
B)
INDIKATOREN
FUER
EINE
REPRAESENTATION
DER
STAATSVOELKER
.
283
(I)
UNEINHEITLICHES
WAHLVERFAHREN
ZUM
EUROPAEISCHEN
PARLAMENT
.
283
(II)
FRAGMENTIERTE
OEFFENTLICHKEIT
IN
DER
EG
.
291
XIX
LITERATURVERZEICHNIS
(III)
SEGMENTIERTE
PARTEIENSTRUKTUR
IM
EUROPAEISCHEN
PARLAMENT
.
297
B.
INSTITUTIONELL-PERSONELLE
LEGITIMATION:
WAHLKOMPETENZEN
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS
.
301
1.
GRUNDSATZ:
KEINE
WAHL
ODER
MITWIRKUNGSKOMPETENZEN
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS
.
301
2.
AUSNAHME:
MITWIRKUNG
BEI
DER
WAHL
DER
KOMMISSION
.
303
C.
INHALTLICH-SACHLICHE
LEGITIMATION:
RECHTSETZUNGS
UND
KONTROLLKOMPETENZEN
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS
.
304
1.
RECHTSETZUNGSKOMPETENZEN
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS
.
304
A)
MITWIRKUNG
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS
AM
VERFAHRENDER
PRIMAERRECHTSETZUNG
.
304
B)
MITWIRKUNG
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS
AM
VERFAHRENDER
SEKUNDAERRECHTSETZUNG
.
306
(I)
LEGITIMATORISCHE
BEDEUTUNG
DER
PARLAMENTARISCHEN
MITWIRKUNG
.
306
(II)
ANHOERUNGSVERFAHREN
.
307
(III)
ZUSTIMMUNGSVERFAHREN
.
308
(IV)
ZUSAMMENARBEITSVERFAHREN
.
310
(V)
MITENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
.
312
2.
KONTROLLKOMPETENZEN
DES
EP
.
314
A)
BEDEUTUNG
DER
KONTROLLKOMPETENZEN
DES
EP
.
314
B)
KONTROLLE
DES
EUROPAEISCHEN
RATES
.
315
C)
KONTROLLE
DES
RATES
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
316
D)
KONTROLLE
DES
COREPER
.
318
E)
KONTROLLE
DER
KOMITOLOGIE
.
319
(I)
STELLUNG
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS
GEGENUEBER
DER
KOMITOLOGIE
.
319
(II)
ANHOERUNGS
UND
INFORMATIONSRECHTE
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS
NACH
DEM
MODUS
VIVENDI
UND
DEM
NEUEN
KOMITOLOGIEBESCHLUSS
.
320
(III)
NOTWENDIGKEIT
EINER
KONTROLLE
DER
KOMITOLOGIE
DURCH
DAS
EUROPAEISCHE
PARLAMENT?
.
323
F)
KONTROLLE
DER
KOMMISSION
.
325
(I)
FRAGERECHT
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS
.
325
(II)
EINSETZUNG
VON
UNTERSUCHUNGSAUSSCHUESSEN
.
326
(III)
ENTLASTUNG
FUER
DIE
AUSFUEHRUNG
DES
HAUSHALTSPLANS
.
329
(IV)
MISSTRAUENSVOTUM
.
330
G)
KONTROLLE
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFS
.
333
D.
ERGEBNISSE
.
334
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
337
XX
INHALTSVERZEICHNIS
§
9
MATERIELLE
LEGITIMITAET
DER
GEMEINSCHAFTLICHEN
HERRSCHAFTS
AUSUEBUNG
.
339
I.
EINLEITUNG
.
339
II.
GEWAEHRLEISTUNG
VON
GRUNDRECHTEN
IN
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT
.
340
A.
GEWAEHRLEISTUNG
VON
POLITISCHEN
GRUNDRECHTEN
.
340
1.
GRUNDSATZ
DER
POLITISCHEN
FREIHEIT
UND
SEINE
GELTUNG
IM
GEMEINSCHAFTSRECHT
.
340
A)
GRUNDSATZ
DER
POLITISCHEN
FREIHEIT
.
340
B)
UNIONSBUERGERSCHAFT
ALS
SCHEINBARE
VERKOERPERUNG
DER
POLITISCHEN
FREIHEIT
.
341
2.
VERWEIGERUNG
DER
POLITISCHEN
FREIHEIT
IM
RAHMEN
DER
INTEGRATION
.
342
A)
BESCHRAENKTE
WIRKSAMKEIT
DER
POLITISCHEN
FREIHEIT
DURCH
MANGELHAFTE
KOMPETENZAUSSTATTUNG
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS
.
342
B)
TOTALAUSSCHLUSS
VON
DER
POLITISCHEN
FREIHEIT
DURCH
MITGLIEDSTAATLICHE
VERWIESENHEIT
DER
UNIONSBUERGERSCHAFT.
344
C)
TOTALAUSSCHLUSS
VON
DER
POLITISCHEN
FREIHEIT
DURCH
DEN
DIREKTWAHLAKT
.
345
3.
BEEINTRAECHTIGUNGEN
DER
POLITISCHEN
FREIHEIT
IM
RAHMEN
DER
INTEGRATION
.
348
A)
GRUNDSATZ
DER
WAHLRECHTSGLEICHHEIT
.
348
B)
BEEINTRAECHTIGUNGEN
DER
WAHLRECHTSGLEICHHEIT
DURCH
DIE
SITZVERTEILUNG
IM
EUROPAEISCHEN
PARLAMENT
.
349
C)
BEEINTRAECHTIGUNGEN
DER
WAHLRECHTSGLEICHHEIT
DURCH
DIE
UNEINHEITLICHKEIT
DES
WAHLVERFAHRENS
ZUM
EUROPAEISCHEN
PARLAMENT
.
352
B.
GEWAEHRUNG
VON
MATERIELLEN
GRUNDRECHTEN
.
352
1.
EUROPAEISCHE
GEMEINSCHAFT
ALS
GRUNDRECHTSVERPFLICHTETE
HERRSCHAFTSORGANISATION
.
352
2.
GRUNDRECHTSSCHUTZ
DURCH
DEN
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOF
.
354
A)
RICHTERLICHER
GRUNDRECHTSSCHUTZ
GEGENUEBER
RECHTS
AKTEN
DER
GEMEINSCHAFT
.
354
(I)
ZURUECKHALTUNG
DES
EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS
IN
DEN
ANFANGSJAHREN
DER
INTEGRATION
.
354
(II)
KONSTITUIERUNG
EINES
RICHTERLICHEN
GRUNDRECHTS
SCHUTZES
.
355
(III)
MITGLIEDSTAATLICHE
VERFASSUNGSUEBERLIEFERUNGEN
ALS
ERKENNTNISQUELLEN
.
357
(IV)
EMRK
ALS
QUELLE
DER
INSPIRATION
.
359
XXI
LITERATURVERZEICHNIS
(V)
GEMEINSCHAFTSORGANE
ALS
ADRESSATEN
DER
GRUND
RECHTE
.
360
B)
RICHTERLICHER
GRUNDRECHTSSCHUTZ
GEGENUEBER
RECHTS
AKTEN
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
362
(I)
AKTE
DER
MITGLIEDSTAATEN
IM
ANWENDUNGSBEREICH
VON
GRUNDRECHTSRELEVANTEN
AKTEN
DER
GEMEIN
SCHAFT
.
362
(II)
AKTE
DER
MITGLIEDSTAATEN
BEI
DER
DURCHFUEHRUNG
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
.
363
(III)
AKTE
DER
MITGLIEDSTAATEN
IN
ANWENDUNG
VON
NATIONALEM
RECHT
UNTER
BESCHRAENKUNG
DER
VOM
GEMEINSCHAFTSRECHT
GARANTIERTEN
RECHTSPOSITIONEN.
365
3.
GRUNDRECHTSSCHUTZ
IM
GESCHRIEBENEN
GEMEINSCHAFTSRECHT
.
369
A)
VORSTOESSE
UND
VERLAUTBARUNGEN
DER
ORGANE
IM
BEREICH
DES
GRUNDRECHTSSCHUTZES
.
369
(I)
EUROPAEISCHES
PARLAMENT
.
369
(II)
EUROPAEISCHE
KOMMISSION
.
370
(III)
EUROPAEISCHER
RAT
.
370
(IV)
GEMEINSAME
ERKLAERUNG
DER
ORGANE
.
371
B)
VERANKERUNG
DES
GRUNDRECHTSSCHUTZES
IM
PRIMAERRECHT
.
371
III.
GEWAEHRLEISTUNG
EINES
EFFEKTIVEN
INDIVIDUALRECHTSSCHUTZES
IN
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT
.
374
A.
ERFORDERNIS
EINES
EFFEKTIVEN
RECHTSSCHUTZES
IM
RAHMEN
DER
INTEGRATION
.
374
B.
RECHTSSCHUTZ
GEGENUEBER
RECHTSAKTEN
DER
GEMEINSCHAFT
.
375
1.
INDIVIDUALRECHTSSCHUTZ
DURCH
DEN
EUGH:
NICHTIGKEITSKLAGE
.
375
A)
KLAGEGEGENSTAND
.
375
B)
KLAGEBEFUGNIS
.
377
(I)
KLAGEBEFUGNIS
DER
ADRESSATEN
EINES
RECHTSAKTES
.
377
(II)
KLAGEBEFUGNIS
BEI
UNMITTELBARER
UND
INDIVIDUELLER
BETROFFENHEIT
.
378
C.
RECHTSSCHUTZ
GEGENUEBER
RECHTSAKTEN
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
384
1.
INDIVIDUALRECHTSSCHUTZ
DURCH
NATIONALE
GERICHTE
.
384
A)
GRUNDSATZ
DER
NATIONALEN
VERFAHRENSAUTONOMIE
.
384
B)
SICHERUNG
DES
EFFEKTIVEN
RECHTSSCHUTZES
DURCH
EINSCHRAENKUNGEN
DER
NATIONALEN
VERFAHRENSAUTONOMIE
.
385
2.
INDIVIDUALRECHTSSCHUTZ
DURCH
DAS
VORABENTSCHEIDUNGS
VERFAHREN
.
388
A)
RESTRIKTIVERE
ANNAHMEPRAXIS
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFS
.
388
B)
KEINE
VORLAGEBERECHTIGUNG
FUER
INDIVIDUALPARTEIEN
.
390
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
395
§
10
SOZIOLOGISCHE
LEGITIMITAET
DER
GEMEINSCHAFTLICHEN
HERRSCHAFTS
AUSUEBUNG
.
397
I.
EINLEITUNG
.
397
II.
INDIKATOREN
FUER
EINE
FAKTISCHE
AKZEPTANZ
DER
GEMEINSCHAFTLICHEN
HERRSCHAFTSGEWALT
.
398
A.
APPROXIMATION
DER
AKZEPTANZ
DURCH
MEINUNGSUMFRAGEN:
DAS
EUROBAROMETER
DER
EUROPAEISCHEN
KOMMISSION
.
398
1.
FUNKTION
UND
NATUR
DER
EUROBAROMETER-UMFRAGEN
.
398
2.
LEGITIMITAETSTENDENZEN
IN
DEN
EUROBAROMETER-UMFRAGEN
.
401
A)
FRAGEN
ZUR
AKZEPTANZ
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT
401
(I)
UNTERSTUETZUNG
DER
EUROPAEISCHEN
EINIGUNG
DURCH
DIE
UNIONSBUERGER
.
401
(II)
UNTERSTUETZUNG
DER
MITGLIEDSCHAFT
IN
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT
.
402
B)
FRAGEN
ZUR
AKZEPTANZ
DER
GEMEINSCHAFTLICHEN
HERRSCHAFTSSTRUKTUREN
.
405
(I)
DEMOKRATIEZUFRIEDENHEIT
DER
UNIONSBUERGER
IN
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT
.
405
(II)
DEMOKRATIEZUFRIEDENHEIT
DER UNIONSBUERGER
IN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
.
406
C)
AKZEPTANZ
DER
GEMEINSCHAFTLICHEN
INSTITUTIONEN
.
408
(I)
VERTRAUEN
DER
UNIONSBUERGER
IN
DIE
INSTITUTIONEN
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT
.
408
(II)
ERWUENSCHTE
ROLLE
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS
IM
INSTITUTIONENGEFUEGE
DER
GEMEINSCHAFT
.
411
(III)
GEGENWAERTIGE
ROLLE
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS
IM
INSTITUTIONENGEFUEGE
DER
GEMEINSCHAFT
.
413
3.
BEWERTUNG
.
414
B.
MANIFESTATION
EINES
AKZEPTANZPROBLEMS:
NATIONALE
REFERENDEN
ZUM
VERTRAG
VON
MAASTRICHT
UND
IHRE
FOLGEN
.
415
1.
ABLEHNUNG
DES
UNIONSVERTRAGES
IN
DAENEMARK
.
415
2.
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
INTEGRATIONSPROZESS
.
416
3.
BEWERTUNG
AUS
LEGITIMATIONSTHEORETISCHER
SICHT
.
418
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
422
4.
TEIL:
SCHLUSSTHESEN
.
424
XXIII |
any_adam_object | 1 |
author | Passadelis, Nicolas |
author_GND | (DE-588)1066281807 |
author_facet | Passadelis, Nicolas |
author_role | aut |
author_sort | Passadelis, Nicolas |
author_variant | n p np |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013687125 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE5078 |
callnumber-raw | KJE5078.P37 2001 |
callnumber-search | KJE5078.P37 2001 |
callnumber-sort | KJE 45078 P37 42001 |
classification_rvk | PS 2580 PS 2600 |
ctrlnum | (OCoLC)48370366 (DE-599)BVBBV013687125 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013687125</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150914</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">010410s2001 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961220961</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3719020096</subfield><subfield code="9">3-7190-2009-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48370366</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013687125</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE5078.P37 2001</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2580</subfield><subfield code="0">(DE-625)139722:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2600</subfield><subfield code="0">(DE-625)139724:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Passadelis, Nicolas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1066281807</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Prinzip der Volkssouveränität als Legitimitätsdeterminante der Europäischen Gemeinschaft</subfield><subfield code="c">Nicolas Passadelis</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Helbing & Lichtenhahn</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXIV, 426 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe für internationales Recht</subfield><subfield code="v">91</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Basel, Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sovereignty</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Legitimacy of governments -- European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Legitimität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035043-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkssouveränität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137541-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Volkssouveränität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137541-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Volkssouveränität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137541-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Legitimität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035043-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Volkssouveränität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137541-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe für internationales Recht</subfield><subfield code="v">91</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021464109</subfield><subfield code="9">91</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009353299&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009353299</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV013687125 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:19:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3719020096 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009353299 |
oclc_num | 48370366 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-188 |
physical | LXIV, 426 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Helbing & Lichtenhahn |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe für internationales Recht |
series2 | Schriftenreihe für internationales Recht |
spelling | Passadelis, Nicolas Verfasser (DE-588)1066281807 aut Das Prinzip der Volkssouveränität als Legitimitätsdeterminante der Europäischen Gemeinschaft Nicolas Passadelis Basel ; München [u.a.] Helbing & Lichtenhahn 2001 LXIV, 426 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe für internationales Recht 91 Zugl.: Basel, Univ., Diss. Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd rswk-swf Sovereignty Legitimacy of governments -- European Union countries Legitimität (DE-588)4035043-5 gnd rswk-swf Volkssouveränität (DE-588)4137541-5 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 b Volkssouveränität (DE-588)4137541-5 s DE-604 Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Legitimität (DE-588)4035043-5 s Schriftenreihe für internationales Recht 91 (DE-604)BV021464109 91 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009353299&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Passadelis, Nicolas Das Prinzip der Volkssouveränität als Legitimitätsdeterminante der Europäischen Gemeinschaft Schriftenreihe für internationales Recht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd Sovereignty Legitimacy of governments -- European Union countries Legitimität (DE-588)4035043-5 gnd Volkssouveränität (DE-588)4137541-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)35439-9 (DE-588)4035043-5 (DE-588)4137541-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Prinzip der Volkssouveränität als Legitimitätsdeterminante der Europäischen Gemeinschaft |
title_auth | Das Prinzip der Volkssouveränität als Legitimitätsdeterminante der Europäischen Gemeinschaft |
title_exact_search | Das Prinzip der Volkssouveränität als Legitimitätsdeterminante der Europäischen Gemeinschaft |
title_full | Das Prinzip der Volkssouveränität als Legitimitätsdeterminante der Europäischen Gemeinschaft Nicolas Passadelis |
title_fullStr | Das Prinzip der Volkssouveränität als Legitimitätsdeterminante der Europäischen Gemeinschaft Nicolas Passadelis |
title_full_unstemmed | Das Prinzip der Volkssouveränität als Legitimitätsdeterminante der Europäischen Gemeinschaft Nicolas Passadelis |
title_short | Das Prinzip der Volkssouveränität als Legitimitätsdeterminante der Europäischen Gemeinschaft |
title_sort | das prinzip der volkssouveranitat als legitimitatsdeterminante der europaischen gemeinschaft |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd Sovereignty Legitimacy of governments -- European Union countries Legitimität (DE-588)4035043-5 gnd Volkssouveränität (DE-588)4137541-5 gnd |
topic_facet | Europäische Union Europäische Gemeinschaften Sovereignty Legitimacy of governments -- European Union countries Legitimität Volkssouveränität Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009353299&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021464109 |
work_keys_str_mv | AT passadelisnicolas dasprinzipdervolkssouveranitatalslegitimitatsdeterminantedereuropaischengemeinschaft |