Organisierte Kriminalität und soziale Kontrolle: Auswirkungen in der BRD
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2001
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | DUV : Sozialwissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 243 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824444410 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013645521 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060818 | ||
007 | t | ||
008 | 010313s2001 gw d||| mm|| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960982582 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824444410 |9 3-8244-4441-0 | ||
035 | |a (OCoLC)237400171 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013645521 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-91 |a DE-824 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a PH 8470 |0 (DE-625)136504: |2 rvk | ||
084 | |a SOZ 400f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wessel, Jan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organisierte Kriminalität und soziale Kontrolle |b Auswirkungen in der BRD |c Jan Wessel |
246 | 1 | 3 | |a Internationale organisierte Kriminalität und ihre Rückwirkungen auf die Bundesrepublik Deutschland |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2001 | |
300 | |a XIV, 243 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a DUV : Sozialwissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 1999/2000 u.d.T.: Wessel, Jan: Internationale organisierte Kriminalität und ihre Rückwirkungen auf die Bundesrepublik Deutschland | ||
650 | 0 | 7 | |a Verbrechenskontrolle |0 (DE-588)4165735-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisiertes Verbrechen |0 (DE-588)4043830-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Organisiertes Verbrechen |0 (DE-588)4043830-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verbrechenskontrolle |0 (DE-588)4165735-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009323350&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009323350 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128455689764864 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Abbildungsverzeichnis XI
Tabellenverzeichnis XII
Abkürzungsverzeichnis Xm
Einleitung und Problemstellung 1
A. Soziologischer Bezugsrahmen 3
1. Das Phänomen organisierter Kriminalität aus Sicht einer Soziologie
abweichenden Verhaltens 3
1.1. Theorien abweichenden Verhaltens 3
1.1.1. Die Anomietheorie 3
1.1.2. Die Modifizierung der Anomietheorie durch Merton 6
1.1.2.1. Der Zusammenhang von Rationalität und Kriminalität 7
1.1.2.2. Formen des abweichenden Verhaltens 10
1.1.2.3. Fruchtbarkeit der Anomietheorie im Hinblick auf den
Untersuchungsgegenstand der organisierten Kriminalität 11
2. Empirische Forschung und theoretische Konzepte zur organisierten
Kriminalität 17
2.1. Der Verlauf empirischer Forschung zur organisierten Kriminalität 17
2.1.1. Forschungsschwerpunkt Nordamerika 17
2.1.1.1. Das Konzept des disorganized crime 20
2.1.2. Forschungsschwerpunkt Italien 24
2.1.3. Der Verlauf empirischer Forschung in der BRD 31
2.2. Konsequenzen für die Theoriebildung 35
3. Wissenssoziologische Auseinandersetzung mit dem Phänomen
organisierter Kriminalität 41
3.1. Die Rolle des Alltagswissens im Zusammenhang mit
organisierter Kriminalität 41
3.1.1. Zustandekommen des Alltagswissens bzw. der
kognitiven Wissensinhalte 41
3.2. Entwicklungsprozeß des Begriffes Organisierte Kriminalität 43
3.2.1. Herkunft des Begriffes Organisierte Kriminalität 44
3.2.2. Einführung des Begriffes Organisierte Kriminalität in die BRD 45
3.2.3. Die polizeiliche Definition des Begriffes Organisierte
Kriminalität 46
3.2.3.1. Kritische Auseinandersetzung mit der aktuellen Definition 51
VII
3.2.3.1.1. Abgrenzungsproblematik organisierte Kriminalität vs.
Wirtschaftskriminalität 54
3.2.3.2. Kritische Auseinandersetzung mit den Indikatoren
organisierter Kriminalität 55
3.2.3.3. Konsequenzen der Defmitions- und Indikatorenproblematik 58
3.2.4. Polizeiliche Zweckorientierung bei der Begriffsbestimmung,
Definitions- und Indikatorengenese 61
3.2.5. Abgrenzung polizeilicher vs. justitieller Begriff
organisierter Kriminalität 65
3.2.5.1. Problematik der jusritiellen Verarbeitung von
polizeilicherseits definierter organisierter Kriminalität 67
3.2.6. Soziologische Konsequenzen der BegrifTsbildungsproblematik 71
B. Analyse phSnomenologischer Daten zur organisierten Kriminalität 79
1. Kurzübersicht der Vorgehensweise und Methodik der Analyse 79
2. Organisierte Kriminalität in der Bundesrepublik Deutschland 79
2.1. Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) Bundesrepublik Deutschland 79
2.2. Rauschgiftjahresbericht Bundesrepublik Deutschland 80
2.2.1. Kritische Reflexion der Ergebnisse der Rauschgiftjahresberichte 91
2.2.2. Die Einschätzung der internationalen organisierten
Drogenkriminalitat am Beispiel des World Drug Report 1997 94
2.2.2.1. Die organisatorische Struktur und der Umfang der
illegalen Drogenindustrie 96
2.2.2.2. Handel und Verteilung illegaler Drogen 97
2.2.2.3. Die Rolle der internationalen organisierten Kriminalität 98
2.2.2.4. Kurzkritik der Ergebnisse des World Drug Report 1997 101
2.3. Empirische Studien aus dem Polizeibereich 102
2.4. Lagebild Organisierte Kriminalität (OK) Bundesrepublik Deutschland 111
2.4.1. Kritische Bewertung phanomenologischer Daten und
Ergebnisse der Lagebilder Organisierte Kriminalität
Bundesrepublik Deutschland 114
2.4.1.1. Kritische Bewertung der Aussagekraft der
kriminalstatistischen Daten 116
2.4.1.2. Kritische Beurteilung des qualitativen Bedrohungspotentials 125
2.4.1.2.1. Qualitatives Bedrohungspotential durch Korruption 126
2.4.1.2.2. Qualitatives Bedrohungspotential durch International itat,
Transnationalität und hohen Anteil nichtdeutscher
Tatverdachtiger (Ausländeranteil) 128
2.4.1.2.3. Qualitatives Bedrohungspotential durch hohes Dunkelfeld 139
2.4.1.2.4. Qualitatives Bedrohungspotential durch monopol- bzw.
oligopolähnliche Beherrschung des Schwarzmarkt¬
geschehens und damit verbundene Kapitalakkumulation 143
3. Abschließende Diskussion: kriminelle Organisationen vs. kriminelles
Organisieren 151
VIII
C. Rückwirkungen auf die BRD 161
1. Die Zunahme staatlicher sozialer Kontrolle als Reaktion auf scheinbar
eindeutige Forschungsergebnisse 161
1.1. Ausweitung (insbesondere) polizeilicher Befugnisse mittels neuartiger
Fahndungsmethoden und deren rechtliche Legitimierung unter
Berücksichtigung der Erweiterung des Gesetzesrahmens 161
1.1.1. Neugeregelte Eingriffsbefugnisse zur Strafverfolgung 161
1.1.1.1. Rasterfahndung 162
1.1.1.2. Einsatz technischer Mittel 162
1.1.1.3. Einsatz verdeckter Ermittler 165
1.1.1.4. Die polizeiliche Beobachtung 167
1.1.1.5. Observation 168
1.1.1.6. Einsatz von Vertrauenspersonen 168
1.1.2. Änderungen im Strafgesetzbuch 169
1.1.2.1. Geldwäsche 170
1.1.2.2. Vermögensstrafe 173
1.1.2.3. Verfall und erweiterter Verfall 175
1.1.2.4. Kronzeugenregelung und Zeugenschutz 176
1.1.2.5. Änderungen im Betaubungsmittelgesetz 176
1.1.3. Kritische Würdigung der bisherigen Ergebnisse 177
1.1.4. Der Aufbau einer europaischen Polizeibehörde „Europol 183
1.1.4.1. Analyse des Europol/EDU Jahresberichts 1997 193
1.1.4.2. Die Rückwirkung der Rückwirkung:
Trend zur Vergeheimpolizeilichung 197
1.1.5. Ausweitung der Befugnisse von Verfassungsschutz und
Bundesnachrichtendienst 203
1.1.5.1. Bundesnachrichtendienst 203
1.1.5.2. Verfassungsschutz 205
1.1.5.3. Ausweitung der Befugnisse des Bundesgrenzschutzes 209
1.1.5.4. Ausweitung der Befugnisse der Finanzverwaltung
durch das neugegründete Zollkriminalamt 210
1.1.5.5. Ausweitung der Befugnisse des Bundeskriminalamtes 211
1.1.6. Abschließende Bewertung 215
Doppelbödigkeit der Gesellschaft, verdeckte Netzwerke und Strategien der
Machterweiterung des staatlichen Kontrollapparates. Ein auf die Zukunft
bezogenes Nachwort von Henrik Kreutz 221
Literaturverzeichnis 229
IX
4 *
1
3.2.3.1.1. Abgrenzungsproblematik organisierte Kriminalität vs.
Wirtschaftskriminalität 54
3.2.3.2. Kritische Auseinandersetzung mit den Indikatoren
organisierter Kriminalität 55
3.2.3.3. Konsequenzen der Definitions- und Indikatorenproblematik 58
3.2.4. Polizeiliche Zweckorientierung bei der Begriffsbestimmung,
Definitions- und Indikatorengenese 61
3.2.5. Abgrenzung polizeilicher vs. justitieller Begriff
organisierter Kriminalität 65
3.2.5.1. Problematik der jusu tiellen Verarbeitung von
polizeilicherseits definierter organisierter Kriminalität 67
3.2.6. Soziologische Konsequenzen der Begriffsbildungsproblematik 71
B. Analyse phänomenologiscber Daten zur organisierten Kriminalität 79
1. Kurzübersicht der Vorgebensweise und Methodik der Analyse 79
2. Organisierte Kriminalität in der Bundesrepublik Deutschland 79
2.1. Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) Bundesrepublik Deutschland 79
2.2. Rauschgiftjahresbericht Bundesrepublik Deutschland 80
2.2.1. Kritische Reflexion der Ergebnisse der Rauschgiftjahresberichte 91
2.2.2. Die Einschätzung der internationalen organisierten
Drogenkriminalitat am Beispiel des World Drug Report 1997 94
2.2.2.1. Die organisatorische Struktur und der Umfang der
illegalen Drogenindustrie 96
2.2.2.2. Handel und Verteilung illegaler Drogen 97
2.2.2.3. Die Rolle der internationalen organisierten Kriminalität 98
2.2.2.4. Kurzkritik der Ergebnisse des World Drug Report 1997 101
2.3. Empirische Studien aus dem Polizeibereich 102
2.4. Lagebild Organisierte Kriminalität (OK) Bundesrepublik Deutschland 111
2.4.1. Kritische Bewertung phänomenologischer Daten und
Ergebnisse der Lagebilder Organisierte Kriminalität
Bundesrepublik Deutschland 114
2.4.1.1. Kritische Bewertung der Aussagekraft der
kriminalstatistischen Daten 116
2.4.1.2. Kritische Beurteilung des qualitativen Bedrohungspotentials 125
2.4.1.2.1. Qualitatives Bedrohungspotential durch Korruption 126
2.4.1.2.2. Qualitatives Bedrohungspotential durch Internationair tat,
Transnationalität und hohen Anteil nichtdeutscher
Tatverdächtiger (Ausländeranteil) 128
2.4.1.2.3. Qualitatives Bedrohungspotential durch hohes Dunkelfeld 139
2.4.1.2.4. Qualitatives Bedrohungspotential durch monopol- bzw.
oligopolähnliche Beherrschung des Schwarzmarkt¬
geschehens und damit verbundene Kapitalakkumulation 143
3. Abschließende Diskussion: kriminelle Organisationen vs. kriminelles
Organisieren 151
VIII
I
j Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Typologie der Formen individueller Anpassung nach Merton 10
Abbildung 2: Kurzübersicht Subkulturansatz 14
Abbildung 3: Kurzübersicht Differentielles Lernen 14
Abbildung 4: Mögliche statistische Konsequenzen eines erfolglosen Nachweis¬
versuchs einer kriminellen Organisation am Beispiel des Kriteriums
„Abschottung 71
Abbildung 5: Zuordnung der OK-Verfahren für die Erfassungsjahre 1995 und 1996
zu den einzelnen Kriminalitätsbereichen 113
Abbildung 6: Kurzdarstellung wesentlicher Ergebnisse der Lagebilder Organisierte
Kriminalität Bundesrepublik Deutschland für die Erfassungsjahre
1991-1998 anhand ausgewählter kriminalstatistischer Daten 116
Abbildung 7: Darstellung der zahlenmäßigen Entwicklung der Ermittlungsverfahren
im Bereich der organisierten Kriminalität für die Erfassungsjahre
1991-1998 117
Abbildung 8: Die wesentlichen illegalen Marktsegmente bei OK-Ermittlungs¬
verfahren 130
Abbildung 9: Statistische Entwicklung der Kriterien „Heterogene Täterstrukturen
und „Homogene Täterstrukturen gemäß der Ergebnisübersicht der
Lagebilder Organisierte Kriminalität Bundesrepublik Deutschland der
Jahre 1994-1999 und graphische Kurzdarstellung 131
Abbildung 10: Zunehmende Schwerpunktbildung bei der OK-Bekämpfung:
Nachweis mit Hilfe des Anteils der Verfahren mit Sachbearbeitung bei
polizeilichen OK-Spezialdienststellen und Schwerpunktstaatsanwalt¬
schaften OK gemäß den Ergebnisübersichten der öffentlichen
Bundeslagebilder OK für die Erfassungsjahre 1993-1996 137
Abbildung 11: Vergleich der in den Bundeslagebildern für die Erfassungsjahre 1994,
1995 und 1996 veröffentlichten Daten bezüglich dem Anlaß der
Verfahrenseinleitung 141
Abbildung 12: Mögliche Grundkonzeption für eine weitergehende Evaluations¬
forschung bezüglich kriminalstatistischer Daten zur organisierten
Kriminalität 152
Abbildung 13: Gesamtzahl der von der EDU bearbeiteten Fälle der Erfassungsjahre
1996/1997 und deren Zuordnung zu einzelnen EDU-Aufgaben-
bereichen 193
1 xi
j
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Drogensicherstellungsmengen 1994, 1995 und 1996 in der Bundes¬
republik Deutschland 81
Tabelle 2: Illegaler Handel und Schmuggel von Betäubungsmitteln nach § 29 BtMG 84
Tabelle 3: Illegale Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge nach
§30Abs.lNr.4BtMG 84
Tabelle 4: Vergleichende Darstellung deutscher und kolumbianischer Tat-
verdächtiger (TV) in Zusammenhang mit Kokaindelikten für das
Erfassungsjahr 1994 89
Tabelle 5: Übrige Tatverdächtige (außer Deutsche u. Kolumbianer) im Zusammen¬
hang mit Kokaindelikten für das Erfassungsjahr 1994 90
Tabelle 6: Vergleichende Darstellung der absoluten Anzahl Tarverdächtiger und
rechtskräftig Verurteilter im Bereich der Gesamtkriminalität Bundes¬
republik Deutschland für die Erfassungsjahre 1994-1997 125
Tabelle 7: Gesamtzahl der von der EDU bearbeiteten Fälle und deren Zuordnung zu
einzelnen Kriminalitätsbereichen 194
Tabelle 8: Gesamtzahl der von der EDU im Bereich Information exchange
bearbeiteten Fälle und deren Verteilung auf die einzelnen EU-Mitglied-
Staaten 194
Tabelle 9: Art und Umfang der von der EDU in den Erfassungsjahren 1996/1997
durchgeführten Kriminalitätsanalysen 195
Tabelle 10: Die Entwicklung des BKA zwischen 1951 und 1996 212
|
any_adam_object | 1 |
author | Wessel, Jan |
author_facet | Wessel, Jan |
author_role | aut |
author_sort | Wessel, Jan |
author_variant | j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013645521 |
classification_rvk | PH 8470 |
classification_tum | SOZ 400f |
ctrlnum | (OCoLC)237400171 (DE-599)BVBBV013645521 |
discipline | Rechtswissenschaft Soziologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02063nam a22004578c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013645521</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060818 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010313s2001 gw d||| mm|| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960982582</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824444410</subfield><subfield code="9">3-8244-4441-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237400171</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013645521</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 8470</subfield><subfield code="0">(DE-625)136504:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SOZ 400f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wessel, Jan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisierte Kriminalität und soziale Kontrolle</subfield><subfield code="b">Auswirkungen in der BRD</subfield><subfield code="c">Jan Wessel</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Internationale organisierte Kriminalität und ihre Rückwirkungen auf die Bundesrepublik Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 243 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DUV : Sozialwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 1999/2000 u.d.T.: Wessel, Jan: Internationale organisierte Kriminalität und ihre Rückwirkungen auf die Bundesrepublik Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbrechenskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165735-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisiertes Verbrechen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043830-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisiertes Verbrechen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043830-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verbrechenskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165735-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009323350&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009323350</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013645521 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:49:31Z |
institution | BVB |
isbn | 3824444410 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009323350 |
oclc_num | 237400171 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-739 DE-29 DE-N2 DE-703 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-824 DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-739 DE-29 DE-N2 DE-703 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-824 DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-2070s DE-188 |
physical | XIV, 243 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | DUV : Sozialwissenschaft |
spelling | Wessel, Jan Verfasser aut Organisierte Kriminalität und soziale Kontrolle Auswirkungen in der BRD Jan Wessel Internationale organisierte Kriminalität und ihre Rückwirkungen auf die Bundesrepublik Deutschland 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2001 XIV, 243 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier DUV : Sozialwissenschaft Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 1999/2000 u.d.T.: Wessel, Jan: Internationale organisierte Kriminalität und ihre Rückwirkungen auf die Bundesrepublik Deutschland Verbrechenskontrolle (DE-588)4165735-4 gnd rswk-swf Organisiertes Verbrechen (DE-588)4043830-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Organisiertes Verbrechen (DE-588)4043830-2 s Verbrechenskontrolle (DE-588)4165735-4 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009323350&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wessel, Jan Organisierte Kriminalität und soziale Kontrolle Auswirkungen in der BRD Verbrechenskontrolle (DE-588)4165735-4 gnd Organisiertes Verbrechen (DE-588)4043830-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4165735-4 (DE-588)4043830-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Organisierte Kriminalität und soziale Kontrolle Auswirkungen in der BRD |
title_alt | Internationale organisierte Kriminalität und ihre Rückwirkungen auf die Bundesrepublik Deutschland |
title_auth | Organisierte Kriminalität und soziale Kontrolle Auswirkungen in der BRD |
title_exact_search | Organisierte Kriminalität und soziale Kontrolle Auswirkungen in der BRD |
title_full | Organisierte Kriminalität und soziale Kontrolle Auswirkungen in der BRD Jan Wessel |
title_fullStr | Organisierte Kriminalität und soziale Kontrolle Auswirkungen in der BRD Jan Wessel |
title_full_unstemmed | Organisierte Kriminalität und soziale Kontrolle Auswirkungen in der BRD Jan Wessel |
title_short | Organisierte Kriminalität und soziale Kontrolle |
title_sort | organisierte kriminalitat und soziale kontrolle auswirkungen in der brd |
title_sub | Auswirkungen in der BRD |
topic | Verbrechenskontrolle (DE-588)4165735-4 gnd Organisiertes Verbrechen (DE-588)4043830-2 gnd |
topic_facet | Verbrechenskontrolle Organisiertes Verbrechen Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009323350&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wesseljan organisiertekriminalitatundsozialekontrolleauswirkungeninderbrd AT wesseljan internationaleorganisiertekriminalitatundihreruckwirkungenaufdiebundesrepublikdeutschland |