Der Einfluß der Kantenkontrastverarbeitung auf die wahrgenommene Helligkeit angrenzender Flächen: ein Modell der Kantenkontrastverarbeitung durch orientierungs- und kontrastempfindliche Zellen im kortikalen Areal 17 und anschliessender Helligkeitseinfüllung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Utz, Wiss.
2001
|
Schriftenreihe: | Psychologie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2000 |
Beschreibung: | 305 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3896758837 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013585909 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010508 | ||
007 | t | ||
008 | 010206s2001 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960650318 |2 DE-101 | |
020 | |a 3896758837 |9 3-89675-883-7 | ||
035 | |a (OCoLC)50428341 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013585909 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-525 | ||
100 | 1 | |a Wirtz, Markus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Einfluß der Kantenkontrastverarbeitung auf die wahrgenommene Helligkeit angrenzender Flächen |b ein Modell der Kantenkontrastverarbeitung durch orientierungs- und kontrastempfindliche Zellen im kortikalen Areal 17 und anschliessender Helligkeitseinfüllung |c Markus Wirtz |
264 | 1 | |a München |b Utz, Wiss. |c 2001 | |
300 | |a 305 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Psychologie | |
500 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 0 | 7 | |a Psychophysik |0 (DE-588)4176251-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fläche |0 (DE-588)4129864-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Helligkeit |0 (DE-588)4226160-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kontrast |0 (DE-588)4123552-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wahrnehmungstäuschung |0 (DE-588)4188950-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kante |0 (DE-588)4220665-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Fläche |0 (DE-588)4129864-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Helligkeit |0 (DE-588)4226160-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kante |0 (DE-588)4220665-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kontrast |0 (DE-588)4123552-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Wahrnehmungstäuschung |0 (DE-588)4188950-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Psychophysik |0 (DE-588)4176251-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009279220&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009279220 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128388621795328 |
---|---|
adam_text | Titel: Der Einfluß der Kantenkontrastverarbeitung auf die wahrgenommene Helligkeit angrenzender Flächen
Autor: Wirtz, Markus A.
Jahr: 2001
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Gegenstand und Zielsetzung_____________________________1
1.1 Überblick über den Aufbau der Arbeit ________________________________ 7
2 TÄUSCHUNGEN ALS GEGENSTAND DER
NEUROWISSENSCHAFTLICHEN SEHFORSCHUNG________________________9
2.1 Prinzipien der neurophysiologischen Verarbeitung von Reizmerkmalen____10
2.1.1 Die hierarchische Verarbeitung von Reizmerkmalen _____________________10
2.1.2 Die parallele Verarbeitung von Reizmerkmalen_________________________13
2.2 Verarbeitungsgrundlagen von Täuschungsempfindungen_________________15
2.2.1 Klassifikation von Täuschungen_____________________________________23
2.2.1.1 Einordnung von Helligkeitstäuschungen_______________________________27
2.2.2 Die Einfüllung von Bildinformationen _______________________________31
2.3 Eigenschaften der Sinusgittertäuschung _______________________________35
2.3.1 Verarbeitungsmodelle zur Vorhersage der Täuschungseffekte_______________40
2.3.2 Einfüllung von Bildinformationen bei der Sinusgittertäuschung___________44
3 Modelle der Bildverarbeitung und
neurophysiologische grundlagen________________________49
3.1 Problemstellung und Forschungsansätze_______________________________50
3.2 Die Einfiillung von Kontur- und Linieninformationen___________________59
3.2.1 Das Verarbeitungsmodell von Peterhans,
von der Heydt Baumgartner (1986)_________________________________62
3.2.2 Weitere psychophysische und neurophysiologische Befunde zur
Interpolation von Kontursignalen____________________________________66
3.3 Die Einfiillung von Flächeninformationen_____________________________71
3.4 Das Bildverarbeitungsmodell von Grossberg Mingolla (1985a,b)_________76
3.4.1 Die zentralen Verarbeirungsprozcsse des Modells________________________78
3.4.2 Die Konturverarbeitung im BCS ____________________________________82
3.4.2.1 Die Verarbeitung durch den OCFilter_______________________________84
3.4.2.2 Die Verarbeitung durch die CCSchleife_______________________________85
3.4.3 Die Helligkeitsvcrarbeitung im FCS und Implikationen für die
Verarbeitung der Sinusgittertäuschung ________________________________90
Inhaltsverzeichnis
4 Ein Modell einfacher Zellen zur Vorhersage der
kontrastempfindung bei der sinusgittertäuschung________ 101
4.1 Ergebnisse zur Superposition von unterschwelligen realen
und Täuschungssinusgittern__________________________________________102
4.1.1 Empfindlichkeit für reale Sinusgitter, die in einem Testfeld
dargeboten werden ______________________________.^______________ 7
4.2 Überprüfung der Schwellenveränderungen
im Bereich 0.25 bis 0.7 cyc/deg ________________________________._______1°°
4.3 Bedeutung der Ergebnisse für die Gültigkeit des Verarbeitungsmodells____112
4.3.1 Kontrastverarbeitung bei der Wahrnehmung unterbrochener
realer Sinusgitter________________________________________________H6
4.3.2 Das Kantenkontrastsignal als Determinante der Helligkeitsinduktion______H8
4.4 Simulation der Verarbeitung des Kantenkontrastes
durch einfache Zellen______________________________________._______126
4.4.1 Verarbeitung des Kantenkontrastes an den Extremwerten des Sinusgitters___128
4.4.2 Verarbeitung des Kantenkontrastes an beliebigen Orten
des induzierenden Sinusgitters ____________________________.________140
4.4.3 Verarbeitung des Kantenkontrastes bei gleichzeitiger Darbietung
von Test- und induzierendem Gitter_________________________._______-146
4.4.4 Zusammenfassung zu den Antworteigenschaften einer
Gaborzelle an der Testfeldkante___________________________________.158
4.5 Simulation der Verarbeitung des Sinuskontrastes_______________________162
4.6 Vorhersage der Empfindlichkeit für Sinusgitter aufgrund der
Übertragungseigenschaften des Sinusdetektor- und
des Kantendetektormodells_______________________________________168
4.6.1 Empfindlichkeit des Sinusdetektors für Sinusgitter, die
in der Höhe nicht begrenzt sind16°
4.6.2 Empfindlichkeit des Kantendetektors für unterbrochene
Sinusgitter an der Testfeldkante
4.6.3 Bestimmung des Integrationsbereiches des Sinusdetektors
orthogonal zur Entdeckensrichtung_________________________________-1
4.6.4 Der Einfluss eines 180 dcg phasenversetzten induzierenden Gitters
auf die Empfindlichkeit für das Testgitter_____________________________-1°
4.7 Der Einfluss radialsymtnetrischer DOG-Filter auf die
wahrgenommene Kontrastverstärkung an der Testfeldkante______________1°°
4.7.1 Übertragungseigenschaften retinaler DOG-Filter_______________________-l90
Inhaltsverzeichnis
5 Experimente zur Verarbeitung realer und
täuschungssinusgitter____________________________________ 199
5.1 Experiment 1: Verarbeitung von Sinusgittern
der Höhe 0.22 deg bis 1.69 deg____________________________________________200
5.1.1 Experimentalbedingungen und Hypothesen______________________________204
5.1.2 Experimentalmethodik_________________________________________________207
5.1.3 Ergebnisse____________________________________________________________214
5.1.4 Diskussion___________________________________________________________221
5.2 Effekte des Kantenkontrastes auf die Verarbeitung
angrenzender Sinusgitter_________________________________________________224
5.2.1 Experiment 2a: Induktionseffekte von Sinusgittern unterschiedlicher
Frequenz in Testfeldern unterschiedlicher Höhe___________________________225
5.2.1.1 Hypothesen und Experimentalbedingungen______________________________225
52.12 Experimentalmethodik_______________________________________________227
5.2.1.3 Ergebnisse _________________________________________________________228
5.2.2 Experiment 2b: Induktionseffekte durch homogene induzierende Flächen__237
5.2.2.1 Hypothesen und Experimentalbedingungen______________________________239
5.2.2.2 Experimentalmethodik_______________________________________________240
5.2.2.3 Ergebnisse__________________________________________________________243
5.2.3 Experiment 2c Induktionseffekte durch ein einseitiges
induzierendes Gitter__________________________________________________243
5.2.3.1 Experimentalbedingungen und Hypothesen______________________________243
5.2.3.2 Experimentalmethodik_______________________________________________245
5.2.3.3 Ergebnisse__________________________________________________________245
5.2.4 Zusammenfassung und Diskussion _____________________________________248
5.3 Effekte des Kantenkontrastes auf die Verarbeitung
angrenzender Rechteck- und Sinusgitter im Vergleich _____________________256
5.3.1 Experiment 3a: Frequenzabhängige Schwellen für Rechteckgitter und
Sinusgitter in einem Testfeld der Höhe 0.75 deg___________________________257
5.3.1.1 Experimentalbedingungen und Hypothesen______________________________257
5.3.12 Experimentalmethodik_______________________________________________258
5.3.1.3 Ergebnisse__________________________________________________________258
5.3.2 Experiment 3b: Induktionseffekte von Rechteckgittem auf Sinusgitter gleicher
Frequenz und von Sinusgittem auf Rechteckgitter gleicher Frequenz________261
5.3.2.1 Experimentalmethodik_______________________________________________263
5.3.2.2 Ergebnisse__________________________________________________________264
5.3.2.2.1 Induktionseffekte von Rechteckgittern auf Sinusgitter gleicher Frequenz 264
5.3.2.2.2 induktionsefTckte von Sinusgittern auf Rechtcckgirter gleicher Frequenz 267
5.3.3 Diskussion ___________________________________________________________269
6 Zusammenfassung und Ausblick____________________________273
Literatur__________________________________________________287
|
any_adam_object | 1 |
author | Wirtz, Markus |
author_facet | Wirtz, Markus |
author_role | aut |
author_sort | Wirtz, Markus |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013585909 |
ctrlnum | (OCoLC)50428341 (DE-599)BVBBV013585909 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02093nam a22004818c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013585909</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010508 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010206s2001 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960650318</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3896758837</subfield><subfield code="9">3-89675-883-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50428341</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013585909</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wirtz, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Einfluß der Kantenkontrastverarbeitung auf die wahrgenommene Helligkeit angrenzender Flächen</subfield><subfield code="b">ein Modell der Kantenkontrastverarbeitung durch orientierungs- und kontrastempfindliche Zellen im kortikalen Areal 17 und anschliessender Helligkeitseinfüllung</subfield><subfield code="c">Markus Wirtz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Utz, Wiss.</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">305 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychophysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176251-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fläche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129864-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Helligkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226160-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kontrast</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123552-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wahrnehmungstäuschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188950-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kante</subfield><subfield code="0">(DE-588)4220665-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fläche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129864-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Helligkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226160-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kante</subfield><subfield code="0">(DE-588)4220665-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kontrast</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123552-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Wahrnehmungstäuschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188950-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Psychophysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176251-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009279220&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009279220</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013585909 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:48:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3896758837 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009279220 |
oclc_num | 50428341 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-525 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-525 |
physical | 305 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Utz, Wiss. |
record_format | marc |
series2 | Psychologie |
spelling | Wirtz, Markus Verfasser aut Der Einfluß der Kantenkontrastverarbeitung auf die wahrgenommene Helligkeit angrenzender Flächen ein Modell der Kantenkontrastverarbeitung durch orientierungs- und kontrastempfindliche Zellen im kortikalen Areal 17 und anschliessender Helligkeitseinfüllung Markus Wirtz München Utz, Wiss. 2001 305 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Psychologie Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2000 Psychophysik (DE-588)4176251-4 gnd rswk-swf Fläche (DE-588)4129864-0 gnd rswk-swf Helligkeit (DE-588)4226160-0 gnd rswk-swf Kontrast (DE-588)4123552-6 gnd rswk-swf Wahrnehmungstäuschung (DE-588)4188950-2 gnd rswk-swf Kante (DE-588)4220665-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Fläche (DE-588)4129864-0 s Helligkeit (DE-588)4226160-0 s Kante (DE-588)4220665-0 s Kontrast (DE-588)4123552-6 s Wahrnehmungstäuschung (DE-588)4188950-2 s Psychophysik (DE-588)4176251-4 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009279220&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wirtz, Markus Der Einfluß der Kantenkontrastverarbeitung auf die wahrgenommene Helligkeit angrenzender Flächen ein Modell der Kantenkontrastverarbeitung durch orientierungs- und kontrastempfindliche Zellen im kortikalen Areal 17 und anschliessender Helligkeitseinfüllung Psychophysik (DE-588)4176251-4 gnd Fläche (DE-588)4129864-0 gnd Helligkeit (DE-588)4226160-0 gnd Kontrast (DE-588)4123552-6 gnd Wahrnehmungstäuschung (DE-588)4188950-2 gnd Kante (DE-588)4220665-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4176251-4 (DE-588)4129864-0 (DE-588)4226160-0 (DE-588)4123552-6 (DE-588)4188950-2 (DE-588)4220665-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Einfluß der Kantenkontrastverarbeitung auf die wahrgenommene Helligkeit angrenzender Flächen ein Modell der Kantenkontrastverarbeitung durch orientierungs- und kontrastempfindliche Zellen im kortikalen Areal 17 und anschliessender Helligkeitseinfüllung |
title_auth | Der Einfluß der Kantenkontrastverarbeitung auf die wahrgenommene Helligkeit angrenzender Flächen ein Modell der Kantenkontrastverarbeitung durch orientierungs- und kontrastempfindliche Zellen im kortikalen Areal 17 und anschliessender Helligkeitseinfüllung |
title_exact_search | Der Einfluß der Kantenkontrastverarbeitung auf die wahrgenommene Helligkeit angrenzender Flächen ein Modell der Kantenkontrastverarbeitung durch orientierungs- und kontrastempfindliche Zellen im kortikalen Areal 17 und anschliessender Helligkeitseinfüllung |
title_full | Der Einfluß der Kantenkontrastverarbeitung auf die wahrgenommene Helligkeit angrenzender Flächen ein Modell der Kantenkontrastverarbeitung durch orientierungs- und kontrastempfindliche Zellen im kortikalen Areal 17 und anschliessender Helligkeitseinfüllung Markus Wirtz |
title_fullStr | Der Einfluß der Kantenkontrastverarbeitung auf die wahrgenommene Helligkeit angrenzender Flächen ein Modell der Kantenkontrastverarbeitung durch orientierungs- und kontrastempfindliche Zellen im kortikalen Areal 17 und anschliessender Helligkeitseinfüllung Markus Wirtz |
title_full_unstemmed | Der Einfluß der Kantenkontrastverarbeitung auf die wahrgenommene Helligkeit angrenzender Flächen ein Modell der Kantenkontrastverarbeitung durch orientierungs- und kontrastempfindliche Zellen im kortikalen Areal 17 und anschliessender Helligkeitseinfüllung Markus Wirtz |
title_short | Der Einfluß der Kantenkontrastverarbeitung auf die wahrgenommene Helligkeit angrenzender Flächen |
title_sort | der einfluß der kantenkontrastverarbeitung auf die wahrgenommene helligkeit angrenzender flachen ein modell der kantenkontrastverarbeitung durch orientierungs und kontrastempfindliche zellen im kortikalen areal 17 und anschliessender helligkeitseinfullung |
title_sub | ein Modell der Kantenkontrastverarbeitung durch orientierungs- und kontrastempfindliche Zellen im kortikalen Areal 17 und anschliessender Helligkeitseinfüllung |
topic | Psychophysik (DE-588)4176251-4 gnd Fläche (DE-588)4129864-0 gnd Helligkeit (DE-588)4226160-0 gnd Kontrast (DE-588)4123552-6 gnd Wahrnehmungstäuschung (DE-588)4188950-2 gnd Kante (DE-588)4220665-0 gnd |
topic_facet | Psychophysik Fläche Helligkeit Kontrast Wahrnehmungstäuschung Kante Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009279220&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wirtzmarkus dereinflußderkantenkontrastverarbeitungaufdiewahrgenommenehelligkeitangrenzenderflacheneinmodellderkantenkontrastverarbeitungdurchorientierungsundkontrastempfindlichezellenimkortikalenareal17undanschliessenderhelligkeitseinfullung |