Die Beschlussfähigkeit und Beschlussfassung von Kollegialorganen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bochum, Univ., Diss., 2000 |
Beschreibung: | 238, XX S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013515874 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20031211 | ||
007 | t | ||
008 | 010103s2000 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)48717385 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013515874 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-703 | ||
100 | 1 | |a Schneider, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Beschlussfähigkeit und Beschlussfassung von Kollegialorganen |c von Michael Schneider |
264 | 1 | |c 2000 | |
300 | |a 238, XX S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Bochum, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Quorum |0 (DE-588)4194436-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kollegialorgan |0 (DE-588)4164659-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschlussfassung |0 (DE-588)4194435-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Beschlussfassung |0 (DE-588)4194435-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kollegialorgan |0 (DE-588)4164659-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Quorum |0 (DE-588)4194436-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009224672&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009224672 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128306280267776 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
DIE BESCHLUSSFAEHIGKEIT UND BESCHLUSSFASSUNG VON
KOLLEGIALORGANEN
INAUGURALDISSERTATION ZUR ERLANGUNG DES AKADEMISCHEN GRADES EINES
DOKTORS DER RECHTE DURCH DIE JURISTISCHE FAKULTAET DER RUHR-UNIVERSITAET
BOCHUM
VORGELEGT VON MICHAEL SCHNEIDER, JAVASTR. 64,47059 DUISBURG
IMAGE 2
EINLEITUNG 7
A) KOLLEGIALORGANE - BEGRIFF UND ARTEN 10
I) DIE BEGRIFFSBESTANDTEILE 10
1) DER ORGANBEGRIFF 10
A) DER POSITIV-RECHTLICH VERWENDETE ORGANBEGRIFF 10
B) DIE ETYMOLOGISCHE HERLEITUNG DES ORGANBEGRIFFS UND SEINE UEBERTRAGENE
BEDEUTUNG IM RECHTSSINNE 11
2) DER KOLLEGIALBEGRIFF 13
A) ALLGEMEINE BEGRIFFSDEFINITION UND ABGRENZUNG 13
B) DIE ANZAHL DER KOLLEGIUMSMITGLIEDER 16
C) HISTORISCHER AUFRISS ZUM KOLLEGIALSYSTEM UND SEINER ENTWICKLUNG 19
3) DER BEGRIFF DES KOLLEGIALORGANS ALS KOMPOSITUM 21
A) INSBESONDERE DIE GLEICHBERECHTIGUNG DER ORGANMITGLIEDER 22
B) INSBESONDERE DAS ERFORDERNIS EINER ORGANINTERNEN ABSTIMMUNG 23 C)
ABSCHLIESSENDE BEGRIFFSDEFINITION 25
II) ERSCHEINUNGSFORMEN VON KOLLEGIALORGANEN UND
ABGRENZUNGSALTERNATIVEN 26
1) ABGRENZUNG NACH DER ORGANFUNKTION BZW. -TAETIGKEIT 27
A) DIE ABGRENZUNGSPROBLEMATIK AM BEISPIEL DER BUNDESTAGSAUSSCHUESSE 29 B)
DIE ABGRENZUNGSPROBLEMATIK AM BEISPIEL DES AELTESTENRATES DES DEUTSCHEN
BUNDESTAGES 30
2) ABGRENZUNG NACH DER POSITION DER ORGANE IM GEWALTENGEFUEGE 31
3) ABGRENZUNG NACH DER HIERARCHISCHEN ORDNUNG IM NORMENGEFUEGE 3 1
A) STAATSORGANE 32
B) VERFASSUNGSORGANE 33
C) SONSTIGE ABGRENZUNGSMOEGLICHKEITEN IM HINBLICK AUF EINE HIERARCHISCHE
ORDNUNG 34
4) ABGRENZUNG NACH SACH- ODER FACHBEREICHEN DER ORGANTAETIGKEIT /
ZWINGENDE UND OPTIONALE KOLLEGIEN 34
5) ABGRENZUNG NACH TEILBEREICHEN DES RECHTS 36
6) ABGRENZUNG NACH DER ORGANGROESSE 37
7) ABGRENZUNG NACH DER PRAKTISCHEN RELEVANZ EINES ORGANS 37
III) VORTEILE UND NACHTEILE KOLLEGIALER ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
38
1) DER VIELSEITIGKEITS- BZW. GRUENDLICHKEITSGEDANKE 38
2) DER GEDANKE DER LAIENBETEILIGUNG 41
IMAGE 3
3) DER KONTINUITAETSGEDANKE 42
4) DER GEDANKE DER VERLANGSAMUNG DES ENTSCHEIDUNGSFINDUNGSPROZESSES -
DER OEKONOMIEGEDANKE 42
5) DER KONTROLLGEDANKE 45
6) DER VERANTWORTLICHKEITSGEDANKE 46
B) DIE BESCHLUSSFAEHIGKEIT UND
BESCHLUSSUNFAEHIGKEIT VON KOLLEGIALORGANEN 48
I) DER ZWECK VON BESCHLUSSFAEHIGKEITSREGELUNGEN UND DER
QUORUMSBEGRIFF 48
II) DIE RELEVANZ VON BESCHLUSSFAEHIGKEITSFRAGEN UND RESULTIERENDER
FRAGESTELLUNGEN 50
1) DIE PARLAMENTSRECHTLICHE RELEVANZ 51
A) BEISPIEL AUS DER REICHSTAGSPRAXIS 51
B) BEISPIEL AUS DER BUNDESTAGSPRAXIS UND PARLAMENTSSTATISTIK 53
AA) BEISPIEL AUS DER PRAXIS 53
BB) PARLAMENTSSTATISTIK 54
2) DIE RELEVANZ DER BESCHLUSSFAEHIGKEIT IM KOMMUNALRECHTLICHEN BEREICH 56
3) FAZIT ZUR RELEVANZ DER BESCHLUSSFAEHIGKEITSPROBLEMATIK 56
III) POSITIV-RECHTLICHE GRUNDLAGEN - DIE
REGELUNGSKOMPETENZ FUER BESCHLUSSFAEHIGKEITSFRAGEN 57
1) DIE UNTERSCHIEDLICHE VERORTUNG DER REGELUNGEN UEBER DIE
BESCHLUSSFAEHIGKEIT 57
A) DIE REGELUNG VON BESCHLUSSFAEHIGKEITSFRAGEN ALS AUSFLUSS DER
RECHTSETZUNGSAUTONOMIE 59
AA) DIE RECHTSETZUNGSAUTONOMIE DER OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
SELBSTVERWALTUNGSTRAEGER 59 BB) DIE RECHTSETZUNGSAUTONOMIE
PRIVATRECHTLICHER VEREINIGUNGEN 61 CC) DIE PARLAMENTARISCHE
GESCHAEFTSORDNUNGSAUTONOMIE AM BEISPIEL DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES 61
(A) DIE GRUNDLAGE DER PARLAMENTARISCHEN GESCHAEFTSORDNUNGSAUTONOMIE IN
ART. 401 S.2 GG UND IHRE BEDEUTUNG 61
(AA) HISTORISCHER ABRISS 61
(BB) DIE BEDEUTUNG DER GESCHAEFTSORDNUNGSAUTONOMIE UND IHRE VERANKERUNG
IM GG 64
(CC) DIE ZWECKSETZUNG DER GESCHAEFTSORDNUNGSAUTONOMIE 66
(DD) EXKURS: GESCHAEFTSORDNUNGSDISKONTINUITAET 68
(B) DIE RECHTSNATUR DER PARLAMENTARISCHEN GESCHAEFTSORDNUNG 68
(AA) EINORDNUNG ALS SUMME VON KONVENTIONALREGELN 70
IMAGE 4
(BB) EINORDNUNG ALS SUMME VON (REIN) INTERNEN VORSCHRIFTEN 71
(CC) EINORDNUNG ALS OEFFENTLICH-RECHTLICHE VEREINBARUNG 74
(DD) EINORDNUNG ALS FORMELLES GESETZ 75
(EE) EINORDNUNG ALS RECHTSVERORDNUNG, VERWALTUNGSVERORDNUNG ODER
GEMISCHTE RECHTS- UND VERWALTUNGSVERORDNUNG 76
(FF) EINORDNUNG ALS SATZUNG 79
(GG) EINORDNUNG ALS RECHTSNORM SUI GENERIS 83
(C) UMFANG UND REICHWEITE DER GESCHAEFTSORDNUNGSAUTONOMIE 85
(AA) DER GRUNDSAETZLICHE UMFANG 85
(BB) DIE GRENZEN DER GESCHAEFTSORDNUNGSAUTONOMIE IN
VERFASSUNGSRECHTLICHEN GRUNDSAETZEN - INSBES. DIE ENTSCHEIDUNG BVERFGE
44,3O8FF. 87
(ET) ALLGEMEINE VERFASSUNGSRECHTLICHE GRENZZIEHUNG 87
(SS) GRENZE IM PRINZIP DER PARLAMENTARISCH-REPRAESENTATIVEN
MEHRHEITSENTSCHEIDUNG
(AA) EINFUEHRUNG 88
(SSSS) DIE ENTSCHEIDUNG BVERFGE 44,308 FF.- ENTSCHEIDUNGSINHALT 90 (YY)
STELLUNGNAHMEN DER LITERATUR 93
(58) DIE ENTSCHEIDUNG BVERFGE 44, 308FF.- DISKUSSION UND EIGENE
STELLUNGNAHME 96
(8) ZWISCHENERGEBNIS 102
B) DIE REGELUNG DER BESCHLUSSFAEHIGKEIT DURCH NICHT AUTONOM GESETZTES
RECHT 102
2) GRUENDE FUER DIE UNTERSCHIEDLICHEN REGELUNGSKOMPETENZEN IN
BESCHLUSSFAEHIGKEITSFRAGEN UND TEILERGEBNIS 103
IV) BEZUEGE ZUR BESCHLUSSFASSUNG VON KOLLEGIALORGANEN - DIE
RECHTLICHEN MINDESTANFORDERUNGEN AN EINEN KOLLEGIALBESCHLUSS - INSBES.
DIE ENTSCHEIDUNG DES BVERFG V. 11.10.1994 -BVR 337 / 92, DVB11995,96 FF.
106
1) PROBLEMSTELLUNG 106
2) VORUEBERLEGUNG: DIE BUNDESREGIERUNG ALS KOLLEGIALORGAN 107
3) DIE BESCHLUSSFASSUNG DER BUNDESREGIERUNG IM SOG. UMLAUFVERFAHREN UND
DER INHALT DER ENTSCHEIDUNG DES BVERFG V. 11.10.1994 -1 BVR 337 / 92,
DVBI1995, 96 FF. 107
4) DIE STELLUNGNAHMEN EPPINGS 111
5) DIE ENTSCHEIDUNG DES BVERFG VOM 11.10.1994 - IBVR 337 / 92, DVBI
1995, 96 FF., DISKUSSION UND EIGENE STELLUNGNAHME 113
V) DIE BESCHLUSSFAEHIGKEIT VON KOLLEGIALORGANEN - DIE
MATERIELLE EBENE 116
1) UNTERSCHIEDLICHE QUOREN 11 6
A) DIE POSITIV-RECHTLICHE REGELUNG UNTERSCHIEDLICHER QUOREN 117
B) WERTUNG BEI FEHLEN EINER REGELUNG 121
2) DIE ANWESENHEIT EINES ORGANMITGLIEDES ZUR ABSTIMMUNG IM SINNE DER
BESCHLUSSFAEHIGKEITSREGELNDEN VORSCHRIFTEN 124
IMAGE 5
3) DER FUER DAS VORLIEGEN DER BESCHLUSSFAEHIGKEIT MASSGEBLICHE ZEITPUNKT
134
VI) W E C H S E L B E Z UE GE Z W I S C H EN BESCHLUSSFAEHIGKEIT U ND
B E S C H L U S S F A S S U NG 135
1) DAS MEHRHEITSPRINZIP ALS DAS GRUNDLEGENDE PRINZIP KOLLEGIALER
BESCHLUSSFASSUNG 136
A) GRUNDLEGENDE UEBERLEGUNGEN ZUM MEHRHEITSPRINZIP UND SEINER ABGRENZUNG
ZUM EINSTIMMIGKEITSPRINZIP 136
B) UEBERBLICK UEBER DIE VERSCHIEDENEN AUSPRAEGUNGEN DES MEHRHEITSPRINZIPS
139
2) RUECKSCHLUESSE VON BESCHLUSSFAEHIGKEITSREGELN AUF DEN MODUS DER
BESCHLUSSFASSUNG BZW. VON BESCHLUSSFASSUNGSVORGABEN AUF DIE REGELUNG DER
BESCHLUSSFAEHIGKEIT 141
VII) DIE BESCHLUSSUNFAEHIGKEIT VON KOLLEGIALORGANEN 147
1) DER GRUNDSATZ: BESCHLUSSUNFAEHIGKEIT BEI UNTERSCHREITEN DES QUORUMS
147
2) DIE AUSNAHME: DIE *GELTUNG ALS BESCHLUSSFAEHIG - DIE
BESCHLUSSFAEHIGKEITSVERMUTUNG 147
A) DIE POSITIV-RECHTLICHE REGELUNG DER BESCHLUSSFAEHIGKEITSVERMUTUNG 147
B) DIE RECHTSNATUR DES *GELTENS ALS BESCHLUSSFAEHIG 149
3) DIE WIDERLEGUNG DER BESCHLUSSFAEHIGKEITSVERMUTUNG UND DIE EVIDENTE
BESCHLUSSUNFAEHIGKEIT 151
A) DIE WIDERLEGUNG DER VERMUTUNG DURCH BEZWEIFELUNG / ANZWEIFELUNG UND
FESTSTELLUNG DER BESCHLUSSUNFAEHIGKEIT - DER GESETZLICH GEREGELTE FALL
151
AA) PROZEDERE UND ZWECK VON BEZWEIFELUNG UND
BESCHLUSSUNFAEHIGKEITSFESTSTELLUNG 151 BB) DER FUER DIE BEZWEIFELUNG
AUSSCHLAGGEBENDE ZEITPUNKT 153
B) BESCHLUSSUNFAEHIGKEIT AUFGRUND VON EVIDENZ BZW. KOLLEKTIVEM
BEWUSSTSEIN - INSBES. DIE ENTSCHEIDUNG DES OVG MUENSTER, OVGE 17,261 FF.
159
AA) ALLGEMEINE HERANZIEHUNG DES EVIDENZBEGRIFFES 161
BB) DIE ABLEITUNG DES EVIDENZGEDANKENS AUS DEM TELOS DER
BESCHLUSSFAEHIGKEITSREGELNDEN VORSCHRIFTEN 164
(A) DIE SICHT DES HESSISCHEN VGH 164
(B) DIE SICHT DES OVG MUENSTER 165
(C) STELLUNGNAHMEN DER LITERATUR 166
(D) DISKUSSION UND EIGENE STELLUNGNAHME 167
(E) TEILERGEBNIS 169
C) BESCHLUSSUNFAEHIGKEIT DURCH VERSTOSS GEGEN DEN GRUNDSATZ DER
REPRAESENTATIVEN DEMOKRATIE - DIE WEITERGEHENDE BEDEUTUNG DER
ENTSCHEIDUNG BVERFGE 44, 308 FF. 170
5) DIE BEWUSSTE HERBEIFUEHRUNG DER BESCHLUSSUNFAEHIGKEIT DURCH AUSZUG -
DIE HILFSBESCHLUSSFAEHIGKEIT VON KOLLEGIALORGANEN 172
A) PROBLEMSTELLUNG 172
B) AUSDRUECKLICHE REGELUNG DER MATERIE 173
C) WERTUNG BEI FEHLEN EINER AUSDRUECKLICHEN REGELUNG 174
AA) EINSCHLAEGIGE RECHTSPRECHUNG 174
IMAGE 6
(A) DIE SICHT DES OVG MUENSTER 174
(B) DIE SICHT DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS 175
BB) DISKUSSION UND EIGENE STELLUNGNAHME 178
VIII) DIE SONDERPROBLEMATIK DER BESCHLUSSFAEHIGKEIT
BEZOGEN AUF DEN GEMEINSAMEN AUSSCHUSS 186
1) EINFUEHRUNG IN DEN TEILBEREICH UND FRAGESTELLUNGEN 186
2) DIE KONKRETE AUSGESTALTUNG DES QUORUMS IN § 12 GOGEMAUSSCH 187
3) DIE MERKMALE DES *NICHT RECHTZEITIGEN ZUSAMMENTRITTS UND DER
*BESCHLUSSUNFAEHIGKEIT IN ART 115 A II GG UND IHRE DIFFERENZIERUNG 189
4) ZUSATZUEBERLEGUNG: DIE BEZWEIFELUNG DER BESCHLUSSFAEHIGKEIT IM RAHMEN
DES ART. 115 A II GG 193
C)RECHTSFOLGEN UND
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN 195
I) DIE RECHTSFOLGEN VON VERSTOESSEN GEGEN BESCHLUSSFAEHIGKEITSREGELN -
BESCHLUESSE TROTZ BESCHLUSSUNFAEHIGKEIT 195
1) REGELUNG IN EINER VERFASSUNGS- ODER GESCHAEFTSORDNUNGSBESTIMMUNG 195
2) REGELUNG IN PARLAMENTSGESETZEN BZW. IN AUTONOMEN SATZUNGEN 200
II) RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN GEGEN UNTER VERSTOSS GEGEN
BESCHLUSSFAEHIGKEITSREGELN ZUSTANDEGEKOMMENE BESCHLUESSE
203
1) AUSSERGERICHTLICHE MOEGLICHKEITEN 204
2) VERFASSUNGSGERICHTLICHE MOEGLICHKEITEN 205
A) ORGANSTREITVERFAHREN 205
AA) ALLGEMEINES ZUR VERFAHRENSART 205
BB) ANTRAGSBEFUGNIS 206
CC) DER VERFASSUNGSGERICHTLICHE PRUEFUNGSMASSSTAB BEI EINEM VERSTOSS GEGEN
EINE GESCHAEFTSORDNUNGSBESTIMMUNG 209
B) ABSTRAKTES NORMENKONTROLLVERFAHREN 210
C) VERFASSUNGSBESCHWERDE 2 11
3) VERWALTUNGSGERICHTLICHE MOEGLICHKEITEN 212
A) KOMMUNALVERFASSUNGSSTREIT 213
AA) ALLGEMEINES 213
BB) DIE BETEILIGTENFAEHIGKEIT DES EINZELNEN RATSMITGLIEDS 214
CC) DIE KLAGEBEFUGNIS DES EINZELNEN RATSMITGLIEDS BZW. DIE VERLETZUNG
SUBJEKTIVIERTER RECHTE 215
(A) GRUNDSAETZLICHE BEHANDLUNG 215
IMAGE 7
(B) AUSNAHMEFALL: DIE VERLETZUNG EINES SPEZIFISCHEN TEILNAHMERECHTS 217
B) DIE RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN DES EINZELNEN BUERGERS 218
D) ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS 220
E) ANHANG: VORSCHRIFTENSAMMLUNG 224
I) PARLAMENTE DES BUNDES UND DER LAENDER 224
II) KOMMUNALE VERTRETUNGSKOERPERSCHAFTEN 231
III) SONSTIGE 236
|
any_adam_object | 1 |
author | Schneider, Michael |
author_facet | Schneider, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Schneider, Michael |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013515874 |
ctrlnum | (OCoLC)48717385 (DE-599)BVBBV013515874 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01580nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013515874</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20031211 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010103s2000 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48717385</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013515874</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Beschlussfähigkeit und Beschlussfassung von Kollegialorganen</subfield><subfield code="c">von Michael Schneider</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">238, XX S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bochum, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Quorum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194436-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kollegialorgan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164659-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschlussfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194435-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Beschlussfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194435-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kollegialorgan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164659-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Quorum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194436-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009224672&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009224672</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013515874 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:47:09Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009224672 |
oclc_num | 48717385 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-703 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-703 |
physical | 238, XX S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
record_format | marc |
spelling | Schneider, Michael Verfasser aut Die Beschlussfähigkeit und Beschlussfassung von Kollegialorganen von Michael Schneider 2000 238, XX S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bochum, Univ., Diss., 2000 Hochschulschrift gtt Quorum (DE-588)4194436-7 gnd rswk-swf Kollegialorgan (DE-588)4164659-9 gnd rswk-swf Beschlussfassung (DE-588)4194435-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Beschlussfassung (DE-588)4194435-5 s Kollegialorgan (DE-588)4164659-9 s Quorum (DE-588)4194436-7 s DE-604 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009224672&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schneider, Michael Die Beschlussfähigkeit und Beschlussfassung von Kollegialorganen Hochschulschrift gtt Quorum (DE-588)4194436-7 gnd Kollegialorgan (DE-588)4164659-9 gnd Beschlussfassung (DE-588)4194435-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4194436-7 (DE-588)4164659-9 (DE-588)4194435-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Beschlussfähigkeit und Beschlussfassung von Kollegialorganen |
title_auth | Die Beschlussfähigkeit und Beschlussfassung von Kollegialorganen |
title_exact_search | Die Beschlussfähigkeit und Beschlussfassung von Kollegialorganen |
title_full | Die Beschlussfähigkeit und Beschlussfassung von Kollegialorganen von Michael Schneider |
title_fullStr | Die Beschlussfähigkeit und Beschlussfassung von Kollegialorganen von Michael Schneider |
title_full_unstemmed | Die Beschlussfähigkeit und Beschlussfassung von Kollegialorganen von Michael Schneider |
title_short | Die Beschlussfähigkeit und Beschlussfassung von Kollegialorganen |
title_sort | die beschlussfahigkeit und beschlussfassung von kollegialorganen |
topic | Hochschulschrift gtt Quorum (DE-588)4194436-7 gnd Kollegialorgan (DE-588)4164659-9 gnd Beschlussfassung (DE-588)4194435-5 gnd |
topic_facet | Hochschulschrift Quorum Kollegialorgan Beschlussfassung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009224672&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schneidermichael diebeschlussfahigkeitundbeschlussfassungvonkollegialorganen |