Kostenbasierte Entscheidungsmodelle als Instrument zur ökonomischen Verkehrsnachfrageanalyse:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 218, XV S. graph. Darst. : 21 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013512239 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010404 | ||
007 | t | ||
008 | 001219s2000 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960120475 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)48717798 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013512239 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Esser, Klaus Reiner |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)122467590 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kostenbasierte Entscheidungsmodelle als Instrument zur ökonomischen Verkehrsnachfrageanalyse |c vorgelegt von Klaus Reiner Esser |
264 | 1 | |c 2000 | |
300 | |a 218, XV S. |b graph. Darst. : 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Köln, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungsorientierte Kostenrechnung |0 (DE-588)4385208-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verkehrsnachfrage |0 (DE-588)4134157-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verkehrspolitik |0 (DE-588)4062955-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Verkehrspolitik |0 (DE-588)4062955-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Verkehrsnachfrage |0 (DE-588)4134157-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Entscheidungsorientierte Kostenrechnung |0 (DE-588)4385208-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009223905&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009223905 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128304916070400 |
---|---|
adam_text | I
INHALTSVERZEICHNIS
Inhaltsverzeichnis I
Tabellenverzeichnis V
Abbildungsverzeichnis VII
1. Problemstellung und methodisches Vorgehen 1
1.1 Bedeutung der Verkehrsnachfrageanalyse für die politische 1
Maßnahmenplanung
1.2 Methodisches Vorgehen und Gang der Untersuchung 5
2. Reaktionsanalysen in der ökonomischen Verkehrsforschung 8
2.1 Regressionsanalysen: ökonometrische Zeitreihen- und Quer- 6
Schnittsanalysen
2.1.1 Lineare multiple Regressionsmodelle 10
2.1.1.1 Schätzung linearer Regressionsmodelle 10
2.1.1.2 Prämissenverletzung bei linearen Regressionsmodellen 14
2.1.2 Nichtlineare Regressionsverfahren 17
2.1.3 Diskrete Regressionsanalyse 19
2.1.3.1 Logistische Regression 20
2.1.3.2 Logit-und Probit-Modelle 23
2.1.3.3 Lineares Wahrscheinlichkeitsmodell 24
2.1.4 Spezialfälle der Regressionsrechnung 25
2.1.5 Aussagegrenzen der Regressionsanalyse als Instrument zur 27
Verkehrsnachfrageanalyse
2.2 Stated Preference-Methoden 29
2.2.1 Formen und Verfahren der Stated Preferences 30
2.2.2 Stated Preference-Methoden und ihre Verdichtung zu Reaktions- 35
kennziffern mit Hilfe des Conjoint Measurement-Verfahrens
2.2.2.1 Die Conjoint-Analyse als Instrument der Verkehrsnachfrage- 35
analyse
2.2.2.2 Methodische Vorgehensweise der Conjoint Analyse 36
2.2.3 Einsatzmöglichkeiten und Schwachstellen der Methoden der 41
Stated Preferences
2.3 Disaggregierte Nachfragemodelle 45
2.3.1 Disaggregiertes Nachfragemodell im Personenverkehr - 47
Nutzenmaximierungs modeil
2.3.2 Disaggregierte Transportmittelwahlmodelle im Güterverkehr 52
2.4 Aussagegrenzen traditioneller Nachfrageanalysen 54
2.5 Methodische Weiterentwicklung der Verkehrsnachfrageanalyse 55
II
3. Das Konzept kostenbasierter Entscheidungsmodelle 57
3.1 Grundkonzept kostenbasierter Entscheidungsmodelle 59
3.2 Verallgemeinerung der Verkehrsnachfrageanalyse auf mikro- 61
ökonomischer Basis
3.3 Entscheidungsregeln von Nachfragern und Nachfragerkollektiven 67
3.4 Ableitung des Reaktionsverhaltens individueller Nachfrager 79
3.5 Ableitung der Reaktionsfunktionen von Nachfragerkollektiven 85
3.6 Modellierung des Reaktionsverhaltens des Nachfragerkollektivs 92
bei Umsetzung verkehrspolitischer Maßnahmen
4. Ökonomische Randbedingungen der Verkehrsnachfrager 96
4.1 Ökonomische Randbedingung im Personenverkehr 97
4.2 Materielle Gewichtungsfaktoren im Güterverkehr 101
4.3 Unternehmensbefragung zur Bedeutung der Transport- und 105
Logistikkosten
5. Anwendungen und Ergebnisse des kostenbasierten 111
Entscheidungsmodells im Personenverkehr
5.1 Straßenbenutzungsgebühren und Änderung der Routenwahl 111
5.1.1 Analytischer Rahmen zur Abschätzung der räumlichen Verkehrs- 112
Verlagerung
5.1.2 Eingangsgrößen für die Berechnungen der Kosten auf Bundes- 114
autobahnen und Bundesstraßen
5.1.3 Kostenvergleich von Bundesautobahn und Bundesstraße für 115
individuelle Nachfrager
5.1.3.1 Ausgangssituation 115
5.1.3.2 Auswirkungen einer Autobahngebühr 118
5.1.4 Kostenvergleich und Reaktionsumfang des Nachfragerkollektivs 120
5.1.4.1 Einkommensverteilung der Haushalte 121
5.1.4.2 Reaktionsbereitschaft der Haushalte in Abhängigkeit der Ein- 123
kommenshöhe
5.1.4.3 Dynamisches Anpassungsverhalten der Verkehrsteilnehmer - 128
Rückverlagerungen
5.1.4.4 Fahrieistungseinsparungen und -Verlagerungen bei konstantem 133
Mobilitätsbudget und unterschiedlichen Gebührenhöhen
5.1.4.5 Ermittlung von Routenwahl- und Kostenelastizität aus dem 136
Ansatz der Kostenvergleichsrechnung
5.1.4.6 Veränderung der Reaktionsbereitschaft bei Umwegfahrten 137
infolge der Routenwahländerung
5.2 Akzeptanz und Nutzung von Telematiksystemen 140
5.2.1 Einzelwirtschaftliches Entscheidungskalkül 142
[II
5.2.2 Investitions- und Betriebskosten der integrierten Telematikan- 144
Wendung
5.2.3 Kosteneinsparpotential der integrierten Telematikanwendung 146
5.2.4 Kostenvergleichsrechnung für individuelle Nachfrager 148
5.2.4.1 Eingangsgrößen für die Berechnung der fahrieistungsabhängigen 148
Kosten
5.2.4.2 Kostenvergleich von Ohne-Fall und Mit-Fall 151
5.2.4.3 Vorteilhaftigkeit der integrierten Telematikanwendung in Abhän- 154
gigkeit der Fahrleistung
5.2.5 Kostenvergleich und Nachfrage des Nachfragerkollektivs 156
5.2.6 Marktpotentialprognose unter derzeitigen Rahmenbedingungen 160
5.3 Bildung intermodaler Wegeketten im Personenverkehr 163
(Park+Ride)
5.3.1 Einzelwirtschaftliche Nachfrageanalyse des Park+Ride im 165
Berufsverkehr
5.3.2 Kostenvergleichsrechnung für einen (.durchschnittlichen ) 167
Berufspendler
5.3.2.1 Eingangsgrößen des kostenbasierten Entscheidungsmodells 167
5.3.2.2 Kostenvergleich von Individualverkehr und Park+Ride - Aus- 170
gangssituation
5.3.2.3 Auswirkungen von Parkgebühren und Verbesserungen der 177
Angebotsbedingungen im öffentlichen Verkehr
5.3.3 Kostenvergleich und Nachfrage des Nachfragerkollektivs 182
6. Anwendung des kostenbasierten Entscheidungsmodells im 186
Güterverkehr: Road pricing zur Beeinflussung der Trans¬
portmittelwahl
6.1 Kostenbasiertes Entscheidungsmodell der Transportnachfrage 187
6.2 Kostenvergleichsrechnung für einen durchschnittlichen Trans- 190
portvorfall
6.2.1 Eingangsgrößen des kostenbasierten Entscheidungsmodells im 190
Güterverkehr
6.2.2 Kostenvergleich von Straßengüterfern- und Schienengüter- 193
verkehr - Ausgangssituation
6.2.3 Nachfrage nach Schienengüterverkehrsleistungen in Abhängig- 201
keit der Qualitätskosten
6.2.4 Auswirkungen durch die Einführung von road pricing 203
6.3 Ermittlung des Reaktionsverhaltens des gesamten Transport- 206
nachfrage rkollektivs
6.3.1 Gewichtung der Kostenkomponenten mit ökonomischen 206
Randbedingungen der Verlader
6.3.2 Reaktionsbereitschaft der Verlader in Abhängigkeit der Gewich- 209
tungsfaktoren
6.3.3 Auswirkungen der fahrieistungsabhängigen Lkw-Gebühr auf die 212
Reaktionsbereitschaft der Transportnachfrager
IV
7. Bedeutung der kostenbasierten Entscheidungsmodelle für 215
die Verkehrsnachfrageanalyse
Will
Literaturverzeichnis
XII
Anhang: Fragebogen
Lebenslauf ™
V
TABELLENVERZEICHNIS
Tabelle 1: Anwendungsbereiche der Regressionsanalyse 8
Tabelle 2: Prämissenverletzungen linearer Regressionsmodelle 16
Tabelle 3: Befragungsform und Versuchsplan bei den Methoden der 34
Stated Preferences
Tabelle 4: Empirische Untersuchungen über die Bedeutung der Lo- 104
gistikkosten in Deutschland
Tabelle 5: Branchenspezifische Bedeutung der Logistikkosten in 105
Westeuropa (in Prozent vom Umsatz)
Tabelle 6: Statistik zur Unternehmensbefragung (einschließlich 106
Nachfaßaktion)
Tabelle 7: Struktur der Befragung und Rücklaufquote nach 106
Branchen
Tabelle 8: Struktur der Unternehmen nach Umsätzen (in Mio. DM) 107
Tabelle 9: Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen 107
Tabelle 10: Verteilung der Unternehmen nach Anteilen der Logistik- 108
und Transportkosten am Umsatz
Tabellen: Durchschnittliche Verkehrsstärken zur Berechnung der 114
Durchschnittsgeschwindigkeiten auf BAB und Bundes¬
straßen
Tabelle 12: Fahrieistungsverlagerung bei alternativen Gebühren- 127
höhen
Tabelle 13: Anpassungsprozesse bei einer Autobahngebühr von 132
0,05 DM/km
Tabelle 14: Routenwahl-und Kostenelastizität der Pkw-Fahrleistun- 137
gen
Tabelle 15: Verlagerung und Einsparung von Fahrieistungen bei 138
alternativen Gebührenhöhen und Umwegfahrten
Tabelle 16: Fahrzeug- und Netzausstattungsquote der Telematik- 145
Systeme
Tabelle 17: Kosten der Fahrzeugausstattung mit Euro-Scout und 145
RDS/TMC
Tabelle 18: Betriebskosten und Kosten der Netzausstattung 146
Tabelle 19: Einsparpotentiale integrierter Telematikanwendungen 147
Tabelle 20: Verteilung der durchschnittlichen Jahresfahrieistungen 148
(13.000 km) nach Straßenkategorien
Tabelle 21: Mittlere Verkehrsstärken je Straßenkategorie zur Berech- 149
nung der Durchschnittsgeschwindigkeiten
Tabelle 22: Eingangsgrößen zur Kostenberechnung 152
VI
Tabelle 23: Kosten der Fahrzeugausstattung mit Navigationssyste- 161
men bei niedriger Ausstattungsquote
Tabelle 24: Marktpotential von Fahrzeugnavigationssystemen 162
Tabelle 25: Anteile von Individualverkehr und Park+Ride-Verkehr an 168
der Reiseweite im Berufsverkehr
Tabelle 26: Verkehrsstärken zur Berechnung der Durchschnittsge- 169
schwindigkeiten auf Bundesstraßen und Innerortsstraßen
im Berufsverkehr
Tabelle 27: Eingangsgrößen zur Kostenberechnung im Individual- 172
verkehr
Tabelle 28: Unfallraten im ÖPNV 174
Tabelle 29: Transportentfernung und Sendungsgröße eines durch- 190
schnittlichen Transportes
Tabelle 30: DTV-Werte auf BAB und Bundesstraßen zur Berechnung 191
der Durchschnittsgeschwindigkeiten (1997)
Tabelle 31: Ermittlung eines durchschnittlichen Frachtwertes (FW) 195
Tabelle 32: Wertansätze zur Berechnung der Transportkosten im 196
Straßengüterverkehr (für einen Lastzug)
Tabelle 33: Wertansatz einer Verbesserung unterschiedlicher Kom- 199
ponenten der Transportqualität (je Tonne)
Tabelle 34: Wertansätze zur Berechnung der Transportkosten im 200
Schienengüterverkehr
Tabelle 35: Empirische Untersuchungen über die Aufteilung der Lo- 210
gistikkosten auf logistische Teilfunktionen
I
VII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung 1: Methodisches Vorgehen des Conjoint Measurement 37
Abbildung 2: Vorgehensweise traditioneller Nachfrageanalysen 55
Abbildung 3: Ablauf kostenbasierter Entscheidungsmodelle 60
Abbildung 4: Verteilung der Haushalte nach Einkommensklassen 100
Abbildung 5: Durchschnittlicher Anteil der Logistikkosten am Umsatz 109
nach Branchen
Abbildung 6: Analytischer Rahmen zur Abschätzung der räumlichen 113
Verkehrsverlagerung nach Einführung einer Autobahn¬
gebühr
Abbildung 7: Abwanderungsbereitschaft der Haushalte in Abhängigkeit 126
des Haushaltseinkommens (SBG=0,05 DM/km)
Abbildung 8: Fahrieistungsveriagerung von BAB auf das nachgeordne- 127
te Bundesstraßennetz bei unterschiedlichen Gebühren¬
höhen
Abbildung 9: Verlagerung (in % der FL auf BAB) und Einsparung (in % 135
der gesamten FL) von Pkw-Fahrieistungen bei unter¬
schiedlichen Autobahngebühren
Abbildung 10: Break even-Analyse integrierter Telematiksysteme 156
Abbildung 11: Break even dynamischer Routen- und Zielführungs- 159
Systeme in Abhängigkeit des Haushaltseinkommens
Abbildung 12: Break even-Analyse der Park+Ride-Nutzung bei unter- 180
schiedlichen Gebührenhöhen (DM/Fahrt)
Abbildung 13: Vorteilhaftigkeit des Individualverkehrs bei alternativen 181
Kombinationen von Parkgebühren und Geschwindigkeit
imÖV
Abbildung 14: Break even der Park+Ride-Nutzung in Abhängigkeit des 185
Haushaltseinkommens
Abbildung 15: Break even-Analyse der Schienenverkehrsnutzung bei 202
alternativen Qualitätskostenunterschieden
Abbildung 16: Vorteilhaftigkeit des Schienengüterverkehrs bei alternati- 205
ven Gebührenhöhen und Transportentfemungen
|
any_adam_object | 1 |
author | Esser, Klaus Reiner 1968- |
author_GND | (DE-588)122467590 |
author_facet | Esser, Klaus Reiner 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Esser, Klaus Reiner 1968- |
author_variant | k r e kr kre |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013512239 |
ctrlnum | (OCoLC)48717798 (DE-599)BVBBV013512239 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01664nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013512239</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010404 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">001219s2000 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960120475</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48717798</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013512239</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Esser, Klaus Reiner</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122467590</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kostenbasierte Entscheidungsmodelle als Instrument zur ökonomischen Verkehrsnachfrageanalyse</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Klaus Reiner Esser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">218, XV S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst. : 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Köln, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsorientierte Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4385208-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrsnachfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134157-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062955-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verkehrspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062955-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verkehrsnachfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134157-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Entscheidungsorientierte Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4385208-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009223905&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009223905</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013512239 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:47:07Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009223905 |
oclc_num | 48717798 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | 218, XV S. graph. Darst. : 21 cm |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
record_format | marc |
spelling | Esser, Klaus Reiner 1968- Verfasser (DE-588)122467590 aut Kostenbasierte Entscheidungsmodelle als Instrument zur ökonomischen Verkehrsnachfrageanalyse vorgelegt von Klaus Reiner Esser 2000 218, XV S. graph. Darst. : 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Köln, Univ., Diss., 2000 Hochschulschrift gtt Entscheidungsorientierte Kostenrechnung (DE-588)4385208-7 gnd rswk-swf Verkehrsnachfrage (DE-588)4134157-0 gnd rswk-swf Verkehrspolitik (DE-588)4062955-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Verkehrspolitik (DE-588)4062955-7 s Verkehrsnachfrage (DE-588)4134157-0 s Entscheidungsorientierte Kostenrechnung (DE-588)4385208-7 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009223905&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Esser, Klaus Reiner 1968- Kostenbasierte Entscheidungsmodelle als Instrument zur ökonomischen Verkehrsnachfrageanalyse Hochschulschrift gtt Entscheidungsorientierte Kostenrechnung (DE-588)4385208-7 gnd Verkehrsnachfrage (DE-588)4134157-0 gnd Verkehrspolitik (DE-588)4062955-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4385208-7 (DE-588)4134157-0 (DE-588)4062955-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Kostenbasierte Entscheidungsmodelle als Instrument zur ökonomischen Verkehrsnachfrageanalyse |
title_auth | Kostenbasierte Entscheidungsmodelle als Instrument zur ökonomischen Verkehrsnachfrageanalyse |
title_exact_search | Kostenbasierte Entscheidungsmodelle als Instrument zur ökonomischen Verkehrsnachfrageanalyse |
title_full | Kostenbasierte Entscheidungsmodelle als Instrument zur ökonomischen Verkehrsnachfrageanalyse vorgelegt von Klaus Reiner Esser |
title_fullStr | Kostenbasierte Entscheidungsmodelle als Instrument zur ökonomischen Verkehrsnachfrageanalyse vorgelegt von Klaus Reiner Esser |
title_full_unstemmed | Kostenbasierte Entscheidungsmodelle als Instrument zur ökonomischen Verkehrsnachfrageanalyse vorgelegt von Klaus Reiner Esser |
title_short | Kostenbasierte Entscheidungsmodelle als Instrument zur ökonomischen Verkehrsnachfrageanalyse |
title_sort | kostenbasierte entscheidungsmodelle als instrument zur okonomischen verkehrsnachfrageanalyse |
topic | Hochschulschrift gtt Entscheidungsorientierte Kostenrechnung (DE-588)4385208-7 gnd Verkehrsnachfrage (DE-588)4134157-0 gnd Verkehrspolitik (DE-588)4062955-7 gnd |
topic_facet | Hochschulschrift Entscheidungsorientierte Kostenrechnung Verkehrsnachfrage Verkehrspolitik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009223905&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT esserklausreiner kostenbasierteentscheidungsmodellealsinstrumentzurokonomischenverkehrsnachfrageanalyse |