Oracle 8i web development: internetfähige Datenbank-Anwendungen mit Oracle-Database-Server und Oracle-Application-Server
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Hanser
2001
|
Ausgabe: | Dt. Ausg. |
Schriftenreihe: | The authorized Oracle Press editions
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLVI, 1016 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3446215689 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013509494 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120530 | ||
007 | t | ||
008 | 001219s2001 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960310789 |2 DE-101 | |
020 | |a 3446215689 |9 3-446-21568-9 | ||
035 | |a (OCoLC)76221654 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013509494 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-92 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-Aug4 |a DE-M490 |a DE-210 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-523 |a DE-634 | ||
084 | |a ST 271 |0 (DE-625)143639: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 663f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Brown, Bradley D. |e Verfasser |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Oracle 8i web development |
245 | 1 | 0 | |a Oracle 8i web development |b internetfähige Datenbank-Anwendungen mit Oracle-Database-Server und Oracle-Application-Server |c Bradley D. Brown. |
250 | |a Dt. Ausg. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Hanser |c 2001 | |
300 | |a XLVI, 1016 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a The authorized Oracle Press editions | |
650 | 0 | 7 | |a ORACLE 8i |0 (DE-588)4542766-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a ORACLE 8i |0 (DE-588)4542766-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009222711&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009222711 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807864887368482816 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.
XXIX
TEIL
I
VORBEREITUNG
.
1
1
UEBERLEGUNGEN
ZUR
HARDWARE
.
3
1.1
AUSWAHL
EINES
ANBIETERS
.
3
1.1.1
PRIORITAET
DES
SUPPORTS
.
3
1.1.2
SERVICE
.
4
1.1.3
KOMPATIBILITAET
.
5
1.1.4
UPGRADE-FAEHIGKEIT
.
6
1.1.5
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
7
1.1.6
VERFUEGBARKEIT
.
8
1.2
GROESSENBESTIMMUNG
VON
WEBSERVER
UND
HARDWARE
.
9
1.2.1
DIE
PROZESSOREN-ANFORDERUNGEN
.
9
1.2.2
DIE
RAM-ANFORDERUNGEN
.
12
1.2.3
DIE
SPEICHERANFORDERUNGEN
.
14
1.3
AUSWAHL
DES
BETRIEBSSYSTEMS
.
19
1.3.1
COMPAQ
TRU64
UNIX
UND
WINDOWS
NT
AUF
ALPHA-PROZESSOREN
.
19
1.3.2
WINDOWS
NT
UND
LINUX
AUF
INTEL-PROZESSOREN
.
20
1.3.3
LINUX
AUF
NICHT-INTEL-PROZESSOREN
.
22
1.4
SUCHE
NACH
VERFUEGBAREN
PATCHES
.
22
1.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
23
1.6
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
23
2
INSTALLATION
.
25
2.1
ERMITTLUNG
DER
SYSTEMANFORDERUNGEN
.
26
2.2
VORBEREITUNGEN
FUER
DIE
CLIENT-ANFORDERUNGEN
.
27
2.3
INSTALLATION
VON
OAS
.
TI
VI
INHALTSVERZEICHNIS
2.4
BEENDEN
DER
INSTALLATION
.
33
2.4.1
AENDERUNG
DES
NODE
MANAGER-PASSWORTS
NACH
DER
INSTALLATION.
34
2.5
KORREKTUR
DES
INTERNEN
FEHLERS
.
35
2.6
ERMITTLUNG
DER
BUGS
IN
DER
BETA-VERSION
.
36
2.7
BESEITIGUNG
DES
ORA-600
FEHLERS
.
36
2.8
AENDERUNG
DER
REIHENFOLGE
DES
NT
SERVICE-STARTUPS
.
37
2.9
LADEN
VON
OAS
UND
DATENBANK
AUF
DAS
GLEICHE
SYSTEM
.
38
2.10
MOEGLICHE
PROBLEME
MIT
IIS
.
38
2.11
PLATTFORMSPEZIFISCHE
INSTALLATIONSINFORMATION
.
39
2.12
INHALT
DER
PARTNER-CD
.
40
2.12.1
LOG
ANALYZER
VON
WEBTRENDS
.
40
2.12.2
VISUAL
PAGE
VON
SYMANTEC
.
41
2.12.3
WEBCONNECT
VON
OPENCONNECT
.
41
2.12.4
NET.MEDIC
VON
VITALSIGN
.
42
2.12.5
CONTROL
VON
EVENTUS
.
42
2.12.6
DIE
COBOL-CARTRIDGE
VON
FUJITSU
.
43
2.13
ZUSAMMENFASSUNG
.
44
3
DESIGN
DER
WEBSITE
.45
3.1
SCHNELLEINSTIEG
IN
DAS
THEMA
WEBSERVER
.
46
3.2
ZUSAMMENSTELLEN
DES
WEB-TEAMS
.
46
3.2.1
INTERNET-PROJEKTLEITUNG
.
48
3.2.2
WEBMASTER
ODER
COMMERCE
MANAGER
.
48
3.2.3
PROJEKTMANAGER
.
48
3.2.4
WEBARCHITEKT
.
49
3.2.5
CONTENT
MASTER
.
50
3.2.6
CONTENT
MANAGER
.
50
3.2.7
GRAFIKDESIGNER
.
50
3.2.8
ORACLE-DATENBANKADMINISTRATOR
.
51
3.2.9
IT-ADMINISTRATOR
.
51
3.3
DER
OPTIMALE
EINSATZ
DER
FUENF
CS
.
51
3.3.1
CONTENT
.
52
3.3.2
CONTEXT
.
52
3.3.3
COOL
.
52
3.3.4
CONTACT
.
53
3.3.5
CONTROL
.
53
3.4
PLANEN
DES
DESIGNS
.
53
3.4.1
ANALYSE
DES
ZIELPUBLIKUMS
.
53
3.4.2
DER
ERSTE
ENTWURF
.
54
3.4.3
EINZIGARTIGKEIT
.
54
3.4.4
EINHEITLICHKEIT
.
55
3.4.5
FARBE
.
56
INHALTSVERZEICHNIS
VII
3.4.6
LAYOUT
UND
NAVIGATION
.
59
3.4.7
ZUGRIFFSMOEGLICHKEIT
.
61
3.4.8
EINFACHHEIT
.
64
3.4.9
AUFTEILEN
DER
INFORMATIONEN
.
64
3.5
VERMEIDUNG
VON
DESIGN-FALLEN
.
64
3.5.1
CLIPARTS
.
64
3.6
AUSARBEITEN
DES
DESIGNS
.
67
3.6.1
ERSTELLEN
VON
STORYBOARDS
.
67
3.6.2
STATISCH,
DYNAMISCH,
SEMIDYNAMISCH
ODER
SEMISTATISCH
.
68
3.6.3
PRUEFEN
VON
SEMISTATISCHEN
SEITEN
UNTER
CODE-GESICHTSPUNKTEN
69
3.6.4
CODE-ENTWICKLUNG
MIT
ORACLE
DESIGNER
ODER
VON
HAND?
.
69
3.6.5
WIEDERVERWENDBARER
CODE
IM
TOOLKIT
.
71
3.6.6
PRUEFUNG
VOM
DATENBANKSTANDPUNKT
AUS
.
72
3.6.7
DESIGN
UND
NORMALISIERUNG
DER
DATENBANK
.
72
3.7
ENTWICKLUNG
DER
KODIERUNGSSTANDARDS
.
72
3.7.1
GET
VERSUS
POST
.
73
3.7.2
DIE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
EINSATZ
DES
PL/SQL-TOOLKITS
.
74
3.8
DIE
UNTERSCHIEDE
BEI
DER
ENTWICKLUNG
VON
INTERNET-ANWENDUNGEN
.
74
3.8.1
BERUECKSICHTIGUNG
DES
LESE-/SCHREIB-ZUSTANDS
.
74
3.8.2
CLIENT-FUNKTIONEN
MIT
JAVASCRIPT
.
77
3.8.3
JAVASCRIPT
VERSUS
DATENBANK-VALIDIERUNG
.
77
3.9
ZUGRIFFSKONTROLLE
.
78
3.9.1
ABGELEHNTE
COOKIES
.
79
3.10
STRUKTURIERUNG
VON
VERZEICHNISSEN
.
79
3.11
DIE
THIN
CLIENT-POSITION
.
80
3.11.1
MINIMIERUNG
LANGER
LADEZEITEN
.
80
3.11.2
MAXIMIERUNG
DES
IMAGE-TAGS
.
80
3.11.3
REDUZIEREN
DER
FARBEN
.
81
3.11.4
GRAFIKEN
.
82
3.11.5
AUFTEILUNG
DER
ANGEZEIGTEN
TREFFER
PRO
SEITE
.
83
3.11.6
ARCHIVIERUNG
VON
DATENSAETZEN
FUER
DEN
SPAETEREN
ZUGRIFF
.
84
3.11.7
DROP-DOWN-LISTENFELDER
.
85
3.12
ZUSAMMENFASSUNG
.
85
4
KONFIGURATION
UND
TUNING
VON
OAS
.
87
4.1
UEBERSICHT
UEBER
LOESUNGEN
FUER
DAS
TUNING
VON
OAS
.
88
4.2
ANALYSE
UND
TUNING
DER
SYSTEMLEISTUNG
.
89
4.2.1
PRUEFEN
DER
HARDWARE-EMPFEHLUNGEN
.
89
4.2.2
EINSATZ
DES
OAS
MONITORS
.
90
4.2.3
TUNING
VON
OAS
AUF
SOLARIS
.
92
4.2.4
TUNING
VON
OAS
AUF
WINDOWS
NT
.
99
4.2.5
TUNING
DES
PROZESSMODELLS
.
99
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.6
OPTIMIERUNG
VON
FTP-DOWNLOADS
.
101
4.2.7
FESTLEGEN
DES
AUSLAGERUNGSBEREICHS
UND
LASTVERTEILUNG
.
101
4.2.8
MINIMIERUNG
DER
ANZAHL
DER
VERBINDUNGEN
PRO
CLIENT
.
103
4.2.9
OPTIMIEREN
DES
DATENBANKZUGRIFFS
.
103
4.2.10
TUNING
DES
ANMELDEDIENSTES
.
106
4.3
VERWALTEN
DER
OAS-PROZESSE
.
107
4.4
VERWALTEN
DER
LISTENER
.
109
4.4.1
ANHALTEN
UND
AUFRUF
VON
LISTENER
.
109
4.4.2
ZUM
VERSTAENDNIS
VON
PORTS
.
110
4.4.3
TIPPS
ZUR
KONFIGURATION
DES
WEB
LISTENERS
.
111
4.4.4
LEISTUNGSNIVEAU
DER
LISTENER
.
113
4.4.5
VERWALTUNG
DER
HTTP
LISTENER
.
113
4.4.6
UEBERWACHEN
DER
HTTP
LISTENER
.
115
4.4.7
HINZUFUEGEN
EINES
NEUEN
LISTENERS
.
116
4.4.8
KONFIGURATION
DES
LISTENERS
.
119
4.4.9
KONFIGURATION
DER
SERVER-PARAMETER
.
124
4.4.10
TUNING
VON
LISTENER
.
134
4.5
ANWENDUNGS
UND
CARTRIDGE-KONFIGURATION
.
136
4.5.1
ANWENDUNG
UND
CARTRIDGE-SERVER
.
136
4.5.2
LEBENSZYKLUS
VON
ANWENDUNG
UND
CARTRIDGE
.
138
4.5.3
KONFIGURATION
VON
CARTRIDGES
.
138
4.5.4
TUNING
UND
VERWALTUNG
VON
CARTRIDGES
.
147
4.5.5
KONFIGURATION
VON
ANWENDUNGEN
.
153
4.5.6
BEARBEITEN
VON
ANWENDUNGEN
.
166
4.6
VERWALTEN
UND
KONFIGURIEREN
DER
DATABASE
ACCESS
DESCRIPTORS
(DADS)
.
168
4.6.1
VERWALTEN
VON
DADS
.
168
4.6.2
HINZUFUGEN
EINES
DADS
.
169
4.6.3
HINZUFUGEN
VON
KNOTEN
UND
PROZESSEN
.
175
4.6.4
HINZUFUEGEN
EINES
NEUEN
KNOTEN
.
175
4.6.5
HINZUFUEGEN
EINES
NEUEN
PROZESSES
.
177
4.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
178
5
WEBDB
.
179
5.1
GRUENDE
FUER
DEN
EINSATZ
VON
WEBDB
.
181
5.2
DIE
PRIMAERE
FUNKTIONALITAET
.
181
5.3
INSTALLATION
VON
WEBDB
.
182
5.4
VERWENDUNG
DER
NAVIGATIONSLEISTE
.
185
5.5
SELBSTHILFE
.
186
5.5.1
EINIGE
HAEUFIG
GESTELLTE
FRAGEN
.
187
5.6
DURCHSICHT
DER
DATENBANK
.
189
INHALTSVERZEICHNIS
IX
5.7
ERSTELLEN
VON
OBJEKTEN
UND
KOMPONENTEN
.
193
5.7.1
UTILITIES
.
194
5.7.2
SUCHE
VON
KOMPONENTEN
.
197
5.7.3
ERSTELLEN
VON
WEBDB-KOMPONENTEN
.
199
5.7.4
ERSTELLEN
VON
FORMULAREN
.
199
5.7.5
ERSTELLEN
VON
BERICHTEN
.
203
5.7.6
ERSTELLEN
VON
DIAGRAMMEN
.
204
5.7.7
ERSTELLEN
VON
MENUES
.
204
5.7.8
ERSTELLEN
VON
FRAME-TREIBERN
.
204
5.7.9
ERSTELLEN
DYNAMISCHER SEITEN
.
204
5.7.10
ERSTELLEN
VON
KALENDERN
.
205
5.7.11
ERSTELLEN
VON
HIERARCHIEN
.
205
5.7.12
ERSTELLEN
GEMEINSAMER
KOMPONENTEN
.
206
5.7.13
ERSTELLEN
VON
ORACLE-DATENBANKOBJEKTEN
.
210
5.8
ADMINISTRATION
VON
WEBDB
.
211
5.8.1
EINSATZ
DES
USER
MANAGERS
.
211
5.8.2
EINSATZ
DES
GRANT
MANAGERS
.
211
5.8.3
EINSATZ
DES
ROLE
MANAGERS
.
212
5.8.4
DIE
OPTION
CHANGING
YOUR
PASSWORD
.
212
5.8.5
DIE
OPTION
REPORTING
PRIVILEGES
.
212
5.8.6
DIE
OPTION
CONFIGURING
ACTIVITY
LOG
.
212
5.8.7
EINSTELLUNG
DER
LISTENER
UND
DATABASE
ACCESS
DESCRIPTOR
(DAD)
INFORMATION
.
212
5.9
UEBERWACHEN
VON
OBJEKTEN
.
213
5.9.1
LEISTUNGSUEBERWACHUNG
DER
KOMPONENTEN
DER
BENUTZEROBERFLAECHE
.
213
5.9.2
DURCHSICHT
DES
AKTIVITAETSPROTOKOLLS
.
214
5.9.3
UEBERWACHEN
VON
DATENBANKOBJEKTEN
.
215
5.9.4
UEBERPRUEFEN
DER
ERGEBNISSE
UND
LEISTUNG
VON
BATCH-JOBS
.
215
5.10
ERSTELLEN
VON
SITES
.
215
5,10.1
ADMINISTRATION
EINER
SITE
.
216
5.11
ZUSAMMENFASSUNG
.
224
6
ORACLE
EXTRAS
.225
6.1
ERRICHTEN
EINES
WEB-ENTWICKLUNGS-TOOLKITS
.
226
6.1.1
SCHNELLEINSTIEG
IN
ANWENDUNGEN
.
226
6.1.2
FINDEN
GEEIGNETER
WERKZEUGE
.
227
6.1.3
ERSTELLEN
EINES
EIGENEN
TOOLKITS
.
227
6.1.4
FINDEN
UND
EINSATZ
VON
KOSTENLOSER
ORACLE-SOFTWARE
.
228
6.2
EINSATZ
VON
WEBALCHEMY
.
228
6.2.1
KONVERTIERUNG
VON
HTML
IN
PL/SQL
.
228
6.2.2
VERWENDUNG
DER
POSITIONALEN
UND
DER
KONKRETEN
NOTATION
.
228
INHALTSVERZEICHNIS
6.3
ERSTELLEN
VON
DIAGRAMMEN
MIT
OWA_CHART
.
229
6.4
EINSATZ
VON
ORACLES
JAVA
PLUG-IN
-
JINITIATOR
.
232
6.5
EINSATZ
DES
WEB
PUBLISHING
ASSISTANT
.
232
6.5.1
ERSTELLEN
EINER
NEUEN
WEBSEITE
.
232
6.5.2
ANMELDEN
AN
DER
DATENBANK
.
233
6.5.3
ERSTELLEN
EINER
ABFRAGE
.
234
6.5.4 FESTLEGEN
DER
AUSFIIHRUNGSHAEUFIGKEIT
DER
ABFRAGE
.
234
6.5.5
DEFINITION
VON
DATEIOPTIONEN
UND
AUSWAHL
EINER FORMATVORLAGEFORMATVORLAGE
.
236
6.5.6
VERSTAENDNIS
DER
FORMATVORLAGENSPRACHE
DES
WEB
PUBLISHING
ASSISTANT
.
236
6.6
KONFIGURATION
VON
SQL*NET
.
241
6.6.1
VERSTAENDNIS
DER
SQL*NET-PARAMETER
.
242
6.6.2
EINRICHTEN
DER
SQL*NET-PARAMETER
.
244
6.7
KONFIGURATION
UND
EINSATZ
VON
SQL*PLUS
.
245
6.7.1
AENDERUNG
DER
KONFIGURATIONSDATEIEN
VON
SQL*PLUS
.
245
6.8
SQL*LOADER
.
246
6.9
EINSATZ
DES
ORACLE
FILE
PACKAGERS
.
247
6.9.1
VERWENDUNG
DES
ORACLE
FILE
PACKAGERS
.
248
6.10
EINSATZ
DES
ORACLE
ENTERPRISE
MANAGERS
.
249
6.10.1
INSTANCE
MANAGER
.
249
6.10.2
SCHEMA
MANAGER
.
249
6.10.3
SECURITY
MANAGER
.
249
6.10.4
SQL
WORKSHEET
.
250
6.10.5
SOFTWARE
MANAGER
.
250
6.11
EINSATZ
DES
ORACLE
PROCEDURE
BUILDERS
.
250
6.11.1
ERSTELLEN
VON
PROGRAMMEINHEITEN
.
251
6.11.2
DEBUGGEN
VON
PROGRAMMEINHEITEN
.
251
6.11.3
ERSTELLEN
EINER
BIBLIOTHEK
.
252
6.12
ZUSAMMENFASSUNG.
.
253
7
UNTERBRECHUNGSFREIE
VERFUEGBARKEIT
EINER
WEBSITE
.
255
7.1
ORACLE
PARALLEL
SERVER
.
259
7.1.1
VORTEILE
VON
OPS
.
260
7.1.2
NACHTEILE
DES
OPS
.
261
7.1.3
AUTOMATISCHES
RECOVERY
BEI
AUSFAELLEN
UNTER
OPS
.
262
7.2
ADVANCED
REPLICATION
.
263
7.2.1
VORTEILE
DER
ADVANCED
REPLICATION
.
265
7.2.2
NACHTEILE
DER
ADVANCED
REPLICATION
.
266
7.2.3
AUTOMATISCHES
FEHLER-RECOVERY
MIT
ADVANCED
REPLICATION
.
266
XI
7.3
STANDBY-INSTANZEN
.
266
7.3.1
VORTEILE
VON
STANDBY-INSTANZEN
.
269
7.3.2
NACHTEILE
VON
STANDBY-INSTANZEN
.
269
7.3.3
AUTOMATISCHES
RECOVERY
BEI
EINEM
AUSFALL
MIT
EINER
STANDBY-INSTANZ
.
270
7.4
STANDBY-DATENBANKEN
.
270
7.4.1
VORTEILE
VON
STANDBY-DATENBANKEN
.
273
7.4.2
NACHTEILE
DER
STANDBY-DATENBANKEN
.
274
7.4.3
AUTOMATISCHES
RECOVERY
BEI
AUSFAELLEN
MIT
STANDBY-DATENBANKEN
.
275
7.5
LOESUNGEN
VON
DRITTANBIETERN
.
275
7.6
DIE
KOMBINATION
MEHRERER
LOESUNGEN
.
276
7.7
ANGEPASSTE
STRATEGIEN
FUER
STANDBY-DATENBANKEN
.
276
7.8
UNTERBRECHUNG
DER
ENDANWENDERSITZUNG
UND
BEHEBUNG
DES
ANWENDUNGSAUSFALLS
.
277
7.9
ZUSAMMENFASSUNG
.
278
7.10
REFERENZEN
.
278
8
HTTP
LISTENER
.
279
8.1
EINSATZ
DES
ORACLE
LISTENERS
.
280
8.2
KONFIGURATION
VON
IIS,
NETSCAPE
FASTTRACK,
NETSCAPE
ENTERPRISE
ODER
DES
APACHE
LISTENERS
IN
OAS
.
282
8.2.1
ENTFERNEN
DER
REGISTRIERUNG
VON
IIS,
NETSCAPE
FASTTRACK,
NETSCAPE
ENTERPRISE
ODER
DES
APACHE
LISTENERS
AUS
OAS
.
284
8.3
GESCHWINDIGKEITSVERGLEICH
VON
IIS
UND
ORACLE
(SPYGLASS)
.
284
8.4
AUSSCHALTEN
DES
DATEI-CACHINGS
.
285
8.5
TUNING
DER
TCP/IP-PARAMETER
.
286
8.6
SCHUTZ
DES
DOMAINNAMENS
.
286
8.7
UEBERWACHUNG
OFFENER
VERBINDUNGEN
.
287
8.8
UEBERWACHEN
DER
SITE
AUF
ABSTUERZE
.
289
8.9
STARTEN
UND
ANHALTEN
VON
OAS
.
291
8.10
FESTLEGEN
DES
RESCAN-INTERVALLS
.
293
8.11
WARUM
DER
LISTENER
NICHT
BEMERKT,
DASS
SICH
DATEIBERECHTIGUNGEN
GEAENDERT
HABEN
.
293
8.12
PROBLEMBEHEBUNG
BEI
UNMOEGLICHEM
ZUGRIFF
AUF
DEN
NODE
MANAGER
.
293
8.13
KOPIEREN
EINES
LISTENERS
VON
EINEM
ANDEREN
SERVER
.
294
8.14
KONFIGURATION
DES
LISTENERS
FUER
PORT
80
AUF
EINEM
UNIX-SYSTEM
.
294
8.15
ZUSAMMENFASSUNG
.
295
XII
INHALTSVERZEICHNIS
9
INTEGRIERTE
PAKETE
IN
ORACLE
8I
.
297
9.1
NACHRICHTENUEBERTRAGUNG
MIT
DBMS_ALERT
.
298
9.1.1
REGISTER
.
300
9.1.2
REMOVE
.
300
9.1.3
REMOVEALL
.
300
9.1.4
WAITANY
.
301
9.1.5
WAITONE
.
301
9.1.6
SIGNAL
.
302
9.2
DEFINITION
DER
SGA-VARIABLEN
MIT
DBMS_APPLICATION_INFO
.
302
9.2.1
SET_MODULE
.
303
9.2.2
SET_ACTION
.
303
9.2.3
READ_MODULE
.
304
9.2.4
SET_CLIENT_INFO
.
304
9.2.5
READ_CLIENT_INFO
.
304
9.2.6
SET_SESSION_LONGOPS
.
304
9.3
AUSFUHREN
VON
DDL
MIT
DBMS_DDL
.
306
9.3.1
ALTER_COMPILE
.
306
9.3.2
ANALYZE_OBJECT
.
306
9.3.3
ALTER_TABLE_REFERENCEABLE
.
307
9.4
WARTESCHLANGEN
MIT
DBMS_
JOB
.
308
9.5
ZUGRIFF
AUF
OBJEKTE
MIT
DBMS_LOB
.
310
9.6
SCHREIBEN
DER
AUSGABEN
MIT
DBMS_OUTPUT
.
312
9.6.1
ENABLE
.
312
9.6.2
DISABLE
.
313
9.6.3
PUT
.
313
9.6.4
PUT_LINE
.
313
9.6.5
NEW_LINE
.
314
9.6.6
GET_LINE
.
314
9.6.7
GET_LINES
.
314
9.7
NACHRICHTENUEBERTRAGUNG
MIT
DBMS_PIPE
.
315
9.7.1
PACK_MESSAGE
.
317
9.7.2
UNPACK_MESSAGE
.
318
9.7.3
NEXT_ITEM_TYPE
.
318
9.7.4
CREATE_PIPE
.
318
9.7.5
REMOVE_PIPE
.
319
9.7.6
SEND_MESSAGE
.
320
9.7.7
RECEIVE_MESSAGE
.
320
9.7.8
RESET_BUFFER
.
321
9.7.9
PURGE
.
321
9.7.10
UNIQUE_SESSION_NAME
.
321
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
9.8
DEFINITION
DER
SITZUNGSATTRIBUTE
MIT
DBMS_SESSION
.
321
9.8.1
SET_ROLE
.
322
9.8.2
SET_SQL_TRACE
.
322
9.8.3
SET_NLS
.
322
9.8.4
CLOSE_DATABASE_LINK
.
322
9.8.5
RESET_PACKAGE
.
323
9.8.6
UNIQUE_SESSION_ID
.
323
9.8.7
IS_ROLE_ENABLED
.
323
9.8.8
IS_SESSION_ALIVE
.
323
9.8.9
SET_CLOSE_CACHED_OPEN_CURSORS
.
323
9.8.10
FREE_UNUSED_USER_MEMORY
.
324
9.9
AUSFUHREN
VON
DYNAMISCHEM
SQL-CODE
MIT
DBMS_SQL
.
324
9.9.1
OPEN_CURSOR
.
325
9.9.2
IS_OPEN
.
326
9.9.3
CLOSE_CURSOR
.
326
9.9.4
PARSE
.
326
9.9.5
BIND_VARIABLE,
BMD_VARIABLE_CHAR,
BIND_VARIABLE_RAW,
BIND_VARIABLE_ROWID
UND
BIND_ARRAY
.
326
9.9.6
DEFINE_COLUMN, DEFINE_COLUMN_CHAR,
DEFINE_COLUMN_RAW,
DEFINE_COLUMN_ROWID
UND
DEFINE_ARRAY
.
329
9.9.7
EXECUTE
.
331
9.9.8
FETCH_ROWS
.
331
9.9.9
EXECUTE_AND_FETCH
.
332
9.9.10
COLUMN_VALUE
.
332
9.9.11
VARIABLE_VALUE,
VARIABLE_VALUE_CHAR,
VARIABLE_VALUE_RAW
UND
VARIABLE_VALUE_ROWID
.
333
9.9.12
LAST_ERROR_POSITION,
LAST_SQL_FUNCTION_CODE,
LAST_ROW_COUNT
UND
LAST_ROW_ID
.
335
9.10
DEFINITION
DER
TRACE-EBENE
MIT
DBMS_TRACE
.
335
9.10.1
SET_PLSQL_TRACE
.
335
9.10.2
CLEAR_PLSQL_TRACE
.
336
9.10.3
PLSQL_TRACE_VERSION
.
336
9.11
EINSATZ
VON
DBMS_UTILITY
.
336
9.11.1
COMPILE_SCHEMA
.
336
9.11.2
ANALYZE_SCHEMA
.
336
9.11.3
ANALYZE_DATABASE
.
337
9.11.4
FORMAT_ERROR_STACK
.
337
9.11.5
FORMAT_CALL_STACK
.
337
9.11.6
IS_PARALLEL_SERVER
.
337
9.11.7
GET_TIME
.
337
9.11.8
GET_PARAMETER_VALUE
.
339
9.11.9
NAME_RESOLVE
.
339
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
9.11.10
NAME_TOKENIZE
.
340
9.11.11
COMMA_TO_TABLE
.
341
9.11.12
TABLE_TO_COMMA
.
341
9.11.13
PORT_STRING
.
341
9.11.14
DB_VERSION
.
341
9.11.15
ANALYZE_PART_OBJECT
.
342
9.11.16
EXEC_DDL_STATEMENT
.
342
9.11.17
CURRENT_INSTANCE
.
343
9.11.18
ACTIVE_INSTANCES
.
343
9.12
ZUGRIFF
AUF
BETRIEBSSYSTEMDATEIEN
MIT
UTL_FILE
.
343
9.12.1
FOPEN
(VERSION
1)
.
345
9.12.2
FOPEN
(VERSION
2)
.
345
9.12.3
IS_OPEN
.
345
9.12.4
FCLOSE
.
346
9.12.5
FCLOSE_ALL
.
346
9.12.6
GET_LINE
.
346
9.12.7
PUT
.
346
9.12.8
NEW_LINE
.
347
9.12.9
PUT_LINE
.
347
9.12.10
PUTF
.
347
9.12.11
FFLUSH
.
347
9.13
VERWENDUNG
VON
UTL_HTTP
.
348
9.13.1
REQUEST
.
352
9.13.2
REQUEST_PIECES
.
353
9.14
ZUSAMMENFASSUNG
.
354
TEIL
II
ZENTRALE
KONZEPTE
.
355
10
UNTERSCHIEDE
BEI
VERSCHIEDENEN
ORACLE
WEB
SERVER-VERSIONEN
.
357
10.1
NEUE
FUNKTIONEN
IN
OAS
4.0
.
359
10.2
NEUE
ADMINISTRATIONSFUNKTIONEN
.
359
10.2.1
DER
NAVIGATIONSBAUM
DES
OAS
MANAGERS
.
361
10.2.2
DIE
BEDIENELEMENTE
IM
OAS
UTILITIES
MANAGER
.
363
10.2.3
DER
NAVIGATIONSBAUM
DER
OAS
UTILITIES
.
364
10.2.4
DIE
BEFEHLSZEILENBASIERTEN
DIENSTPROGRAMME
VON
OAS
.
367
10.2.5
ZUGRIFF
AUF
DIE
ONLINE-DOKUMENTATION
.
367
10.3
VERBESSERUNGEN
BEI
DER
OAS-ARCHITEKTUR
.
368
10.3.1
ANWENDUNGEN
ENTHALTEN
NUN
CARTRIDGES
.
371
10.3.2
TUNEN
DES
CARTRIDGE-SERVERS,
DER
AUCH
MULTITHREADED
CARTRIDGES
UNTERSTUETZT
.
371
10.3.3
TRANSAKTIONEN
IN
OAS
.
373
INHALTSVERZEICHNIS
XV
10.3.4
LASTENAUSGLEICH
.
374
10.3.5
RECOVERY
BEI
FEHLERN
.
376
10.3.6
DER
SICHERHEITSASPEKT
.
377
10.4
VERBESSERUNGEN
BEI
DEN
CARTRIDGES
.
378
10.4.1
INSTALLATION
DES
WEB
TOOLKITS
DER
PL/SQL-CARTRIDGE
.
378
10.4.2
VERGLEICH
VON
ANWENDUNGEN
MIT
PL/SQL
AGENTS
.
379
10.4.3
FLEXIBLE
PARAMETERUEBERGABE
.
380
10.4.4
DIE
POSITIONSBEZOGENE
PARAMETERUEBERGABE
.
381
10.4.5
AUSFUHREN
DER
PL/SQL-QUELLDATEIEN
UEBER
EIN
SCRIPT
.
382
10.4.6
IMPLEMENTIERUNG
EINER
EIGENEN
BENUTZER-AUTHENTIFIZIERUNG.
.386
10.4.7
UPLOAD
UND
DOWNLOAD
VON
DATEIEN
IN
UND
AUS
DER
DATENBANK
.
394
10.4.8
OWA_CONTENT
.
398
10.4.9
CONTENT
HELPER
(OWS_CS)
.
402
10.4.10
DER
NEUE
PARAMETER
OWA_UTIL.MIME_HEADER
.
403
10.4.11
DER
NEUE
PARAMETER
OWA_UTIL.CELLSPRINT
.
403
10.4.12
ABLOESUNG
DES
PAKETS
OWA_INIT
.
403
10.4.13
VERBESSERUNGEN
IN
DER
PERL
CARTRIDGE
.
403
10.4.14
DIE
LIVEHTML
CARTRIDGE
.
403
10.4.15
DIE
JAVA
CARTRIDGES
.
404
10.5
ARBEITEN
MIT
OAS
4.0
UND
ANDEREN
ORACLE-PRODUKTEN
.
406
10.5.1
DIE
ORACLE
ENTERPRISE
DEVELOPER
SUITE
.
407
10.5.2
ORACLE
JDEVELOPER
SUITE
.
407
10.5.3
DER
ORACLE
DEVELOPER
SERVER
.
407
10.5.4
KOMBINATION
VON
ORACLE
APPLICATIONS
MIT
OAS
.
407
10.5.5
ORACLE
ENTERPRISE
MANAGER
.
407
10.5.6
ORACLE
INTERNET
COMMERCE
SERVER
.
408
10.5.7
ORACLE
PAYMENT
SERVER
.
408
10.5.8
ORACLE
DATA
MART
SUITE
.
408
10.5.9
ORACLE
EXPRESS
OLAP
SERVER
.
408
10.5.10
ORACLE
DISCOVERER
.
408
10.5.11
IMPLEMENTIERUNG
DES
ORACLE
VIDEO
SERVERS
.
408
10.6
VERGLEICH
VON
OAS
4.0
MIT
OAS
4.0
ENTERPRISE
EDITION
.
409
10.7
DRITTANBIETER-WERKZEUGE
IM
BUENDLE
MIT
OAS
.
410
10.8
OAS
4.0-ANFORDERUNGEN
.
411
10.9
ZUSAMMENFASSUNG
.
413
11
ENTWICKLUNG
VON
HTML-CODE
.
415
11.1
ERSTELLEN
VON
HTML-CODE
.
416
11.1.1
ARBEITEN
MIT
BROWSERN
.
417
11.1.2
NOSCRIPT
.
418
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
11.1.3
NOFRAMES
.
419
11.1.4
NOEMBED
.
420
11.1.5
NOLAYER .
420
11.2
ANZEIGE
DES
HTML-QUELLCODES
OHNE
ERGEBNISSE
.
421
11.3
AKTUALISIERUNG
EINER
WEBSEITE
NACH
EINEM
BESTIMMTEN
INTERVALL
.
421
11.4
VERWENDUNG
VON
HTML-TABELLEN
.
422
11.5
GRAFIKEN
IN
EINE
TABELLE
EINFUEGEN
.
424
11.6
ERSTELLEN
EINES
HTML-FORMULARS
.
425
11.6.1
EINSCHRAENKEN
DER
DATENEINGABE
.
426
11.6.2
ERSTELLEN
VON
GRAFIKEN
MIT
SCHALTFLAECHENCHARAKTER
.
429
11.6.3
ARBEITEN
MIT
URLS
UND
HYPERLINKS
.
432
11.7
ERZWINGEN
NEBENEINANDER
STEHENDER
FORMULARE
.
436
11.7.1
AUSSCHALTEN
DER
EINGABE-TASTE
IM
IE
.
437
11.8
IMPLEMENTIERUNG
VON
CASCADING
STYLE
SHEETS
-
VORTEILE
UND
NACHTEILE
437
11.9
ERSTELLEN
EINES
BETREFF-EINTRAGS
UND/ODER
VON
TEXT
FUER
E-MAILS
.
439
11.10
SENDEN
VON
E-MAIL
AUS
EINEM
HTML-FORMULAR
.
440
11.11
EINRUECKEN
VON
TEXT
.
440
11.12
ZWEI
UEBERSCHRIFTEN
IN
EINER
ZEILE
.
441
11.13
DER
TV-LOOK
.
441
11.14
LOESCHEN
ALLER
FRAMES
.
441
11.15
VERWEIS
AUF
CGI-SCRIPTS
.
442
11.16
HINZUFUEGEN
EINES
BESUCHERZAEHLERS
.
444
11.17
ZUSAMMENFASSUNG
.
445
12
WEB-ENTWICKLUNG
MIT
JAVASCRIPT
.
447
12.1
VERGLEICH
VON
JAVASCRIPT
MIT
PL/SQL
.
449
12.1.1
STRICHPUNKTE
VERWENDEN
ODER
NICHT
.
449
12.1.2
VARIABIENDEFINITION
.
450
12.1.3
UEBERSICHT
UEBER
DIE
JAVASCRIPT-SCHLUESSELWOERTER
UND
RESERVIERTEN
WOERTER
.
450
12.1.4
DIE
JAVASCRIPT-LITERALE
.
450
12.1.5
TRENNEN
UND
OPTIMIEREN
VON
CODE
.
450
12.1.6
KOMMENTARE
IN
JAVASCRIPT
.
451
12.1.7
DIE
JAVASCRIPT-OPERATOREN
.
451
12.1.8
KONTROLLSTRUKTUREN
.
451
12.1.9
MODELLIERUNG
DER
OBJEKTE
ODER
OBJEKTMODELLIERUNG?
.
453
12.2
DIE
SCHWIERIGKEITEN
VON
OAS
.
455
12.3
HANDHABUNG
VON
BROWSER-INKOMPATIBILITAETEN
.
456
12.4
BROWSER-SPEZIFISCHER
CODE
IN
PL/SQL
.
458
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
12.5
WIEDERVERWENDUNG
VON
JAVASCRIPT-CODE
.
459
12.5.1
NACHBAU
DER
JAVASCRIPT-BIBLIOTHEKSFUNKTIONALITAET
VON
WEBDB
.
460
12.5.2
ERSTELLEN
EINES
PL/SQL-PAKETS
FUER
EINE
JAVASCRIPT-BIBLIOTHEK
.460
12.5.3
VERWENDUNG
EINER
JAVASCRIPT-BIBLIOTHEK
ANSTELLE
VON
DIREKTEM
JAVASCRIPT-CODE
.
460
12.5.4
VERWEIS
AUF
EINE
STATISCHE
JAVASCRIPT-BIBLIOTHEK
.
461
12.6
PROGRAMMIERUNG
VON
BENUTZERDEFINIERTER
ALERT-VERARBEITUNG
.
462
12.7
ANZEIGE
VON
ATTRIBUTEN
AUF
DEM
BILDSCHIRM
.
463
12.8
OEFFNEN
EINES
NEUES
FENSTERS
FUER
DIE
PARAMETERUEBERGABE
.
468
12.9
ZUWEISUNG
VON
JAVASCRIPT-VARIABLEN
.
468
12.10
VERWENDUNG
DER
SCHALTFLAECHE
SUBMIT
.
470
12.11
AUSWERTUNG
VON
FORMULARFELDERN
.
471
12.12
AUSNAHMEBEHANDLUNG
MIT
DEM
EVENT-HANDLER
ONERROR
.
472
12.13
ARBEITEN
MIT
PL/SQL-CODE
UND
VERSCHIEDENEN
BROWSERN
.
474
12.14
ERSTELLEN
EINES
ZWEIDIMENSIONALEN
ARRAYS
IN
JAVASCRIPT
.
475
12.15
ZUWEISUNG
VON
JAVASCRIPT-VARIABLEN
.
475
12.16
AUFRUF
EINER
PL/SQL-PROZEDUR
AUS
EINER
AUSWAHLLISTE
.
476
12.17
GLEICHZEITIGE
AENDERUNG
VON FRAMES
.
477
12.18
BEHEBEN
DES
FEHLERS
YYACCESS
DENIED
"
.
477
12.19
ERSTELLEN
VON
JAVASCRIPT-MENUES
.
478
12.20
UEBERGABE
VON
LEERZEICHEN
IN
DER
URL
.
478
12.21
DEBUGGEN
VON
ONFOCUS
MIT
ALERT
FUNKTIONIERT
NICHT
.
479
12.22
ABONNEMENT
DES
JAVASCRIPT
ONFOCUS-NEWSLETTER
.
480
12.23
UEBERSICHT
UEBER
GRAFISCHE
JAVASCRIPT-WERKZEUGE
.
480
12.23.1
SCRIPTBUILDER
VON
NETOBJECTS
.
480
12.23.2
VISUAL
JAVASCRIPT
VON
NETSCAPE
.
480
12.24
ZUSAMMENFASSUNG
.
480
13
XML
.
481
13.1
DIE
GRUNDREGELN
VON
XML
.
482
13.1.1
DEFINITION
DER
DOKUMENT
TYP
DEKLARATION
(DTD)
.
482
13.1.2
AUFBAU
EINER
GUTEN
STRUKTURIERUNG
.
483
13.1.3
GUELTIGKEITSDEFINITION
.
483
13.2
SYNTAX
UND
STRUKTUR
EINES
XML-DOKUMENTS
.
484
13.2.1
GROSS
UND
KLEINSCHREIBUNG
.
484
13.2.2
DEKLARATION
VON
ELEMENTTYPEN
IN
DER
DTD
.
484
13.2.3
DEKLARATION
VON
ATTRIBUTEN
IN
DER
DTD
.
486
13.3
HAEUFIG
VERWENDETE
APIS
BEI
XML-DOKUMENTEN
.
487
13.3.1
DAS
DOCUMENT
OBJECT
MODEL
(DOM)
.
488
13.3.2
SAX
(SIMPLE
API
FOR
XML)
.
489
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
13.4
VERGLEICH
VON
XML
UND
HTML
.
490
13.4.1
DER
GEMEINSAME
URSPRUNG
.
490
13.4.2
DIE
UNTERSCHIEDE
IN
SYNTAX
UND
STRUKTUR
.
490
13.5
ERSTELLEN
EINES
XML-BEISPIELDOKUMENTS
.
491
13.5.1
ERSTELLEN
DER
DTD
FUER
DIE
VERDAECHTIGEN
.
491
13.5.2
ERSTELLEN
DES
DOKUMENTS
.
493
13.6
EINSATZ
VON
XSL
ZUR
FORMATIERUNG
UND
ANZEIGE
VON
XML-DOKUMENTEN
.
493
13.6.1
DEFINITION
VON
XSL
.
494
13.6.2
EINSATZ
VON
XSL
ZUR
DARSTELLUNG
VON
XML-DATEN
ALS
HTML.
494
13.7
XML-UNTERSTUETZUNG
IN
ORACLE8I
.
497
13.8
UNTERSUCHUNG
VON
XML
UND
ORACLE
CONTEXT
.
498
13.9
DER
ORACLE
XML
PARSER
.
499
13.9.1
INSTALLATION
DES
ORACLE
XML
PARSERS
.
499
13.9.2
AUSFUHREN
DES
ORACLE
XML
PARSERS
AUSSERHALB
DER
DATENBANK
499
13.9.3
AUSFUHREN
DES
ORACLE
XML
PARSERS
IN
DER
DATENBANK
.
509
13.9.4
BEZUG
DES
ORACLE
XML
PARSERS
.
513
13.10
DER
ORACLE
XML
CLASS
GENERATOR
.
513
13.10.1
IMPLEMENTIERUNG
DES
ORACLE
XML
CLASS
GENERATORS.-.
.
513
13.10.2
BEZUG
DES
ORACLE
XML
CLASS
GENERATORS
.
520
13.11
ORACLE
XML
SQL
.
520
13.11.1
DEFINITION
DER
ORACLEXML-KLASSE
.
520
13.11.2
DEFINITION
DER
ORADEXMLSTORE-KLASSE
.
521
13.11.3
DEFINITION
DER
ORADEXMLQUERY-KLASSE
.
521
13.11.4
DEFINITION
DER
ORACLEXMLSAVE-KLASSE
.
522
13.11.5
DEFINITION
DES
PL/SQL-PAKETS
XMLGEN
.
522
13.11.6
BEZUG
VON
ORACLE
XML
SQL
.
524
13.12
DAS
ORACLE
XSQL
SENDET
.
524
13.12.1
ABHAENGIGKEITEN
UND
ANFORDERUNGEN
BEIM
ORACLE
XSQL
SENDET
.
525
13.12.2
ERZEUGEN
EINES
DYNAMISCHEN
XML-DOKUMENTS
.
526
13.12.3
BEZUG
DES
ORACLE
XSQL
SERVLETS
.
527
13.13
ZUSAMMENFASSUNG
.
527
14
DIE
PL/SQL-CARTRIDGE
.
529
14.1
VON
PL/SQL
UND
HTML
ZUR
ENTWICKLUNG
VON
WEB-ANWENDUNGEN
531
14.1.1
DAS
PL/SQL
WEB-TOOLKIT
.
531
14.1.2
NUTZUNG
DER
HTML-KENNTNISSE
.
534
14.1.3
EINSATZ
VON
WEBALCHEMY
.
535
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
14.1.4
EINE
KLEINE
ZAUBEREI
.
536
14.1.5
HINZUFUGEN
EIGENER
PL/SQL-LOGIK
.
537
14.1.6
AUFRUF
DER
WEBPROZEDUR
.
538
14.2
PARAMETERUEBERGABE
AN
PL/SQL-PROZEDUREN
.
539
14.3
ABRUF
VON
CGI-UMGEBUNGSVARIABLEN
.
541
14.4
PFLEGE
DER
QUELLCODE-HISTORIE
.
543
14.5
SPEICHERN
VON
COOKIES
.
544
14.6
VERWEIS
AUF
PSEUDOSPALTEN
.
545
14.7
BERECHNUNG
DER
ZEIT
AUF
EINE
HUNDERTSTELSEKUNDE
.
545
14.8
EXTERNE
AUFRUFE
AUS
PL/SQL
.
546
14.9
SICHERUNG
VON
PROZEDUREN
VOR
UNBERECHTIGTEM
EINSEHEN
DES
QUELLCODES
.
546
14.10
UMLEITEN
DER
BENUTZER
AUF
EINE
ANDERE
URL
.
547
14.11
VERSENDEN
VON
MAIL
MIT
UTL_FILE
.
549
14.12
ABRUF
UND
ANZEIGE
EINES
BLOBS
.
552
14.13
ABFRAGE
MEHRERER
AUSWAHLELEMENTE AUS
EINEM
LISTENFELD
.
552
14.14
TEXTUMBRUCH
OHNE
PRE
.
554
14.15
ANLEGEN
EINES
PDF-BERICHTS
UEBER
PL/SQL
.
555
14.16
LOESCHEN
DES
PUFFERS
.
555
14.17
VERBESSERUNG
DER
PL/SQL-FEHLERMELDUNGEN
.
556
14.18
DAS
NEUE
ROWID-FORMAT
.
556
14.19
DEBUGGEN
VON
PL/SQL
.
558
14.20
DAS
VERSCHWINDEN
VON
SITZUNGEN
.
558
14.21
VERSCHLUESSELUNG
ZENTRALER
INFORMATIONEN
.
559
14.22
ORDNEN
VON
DATEN
AUF
DER
BASIS
VON
BENUTZERANFORDERUNGEN
.
559
14.23
BEARBEITEN
VON
PL/SQL-CODE
.
561
14.24
ERHALT
EINES
AUTHENTIFIZIERUNGSFEHLERS
NACH
EINEM
UPGRADE
.
562
14.25
ABRUF
DES
DOMAINNAMENS
AUS
EINER
IP
.
562
14.26
FEHLENDE
RUNDE
SCHALTFLAECHEN
.
563
14.27
ABSCHICKEN
EINES
FORMULARS
.
563
14.28
UEBERDEFINITION
VON
AKTIONEN
.
564
14.29
KONVERTIEREN
VON
ZAHLEN
IN
WOERTER
.
565
14.30
OPTIMIERUNG
VON
CLIENT-SITZUNGEN
.
566
14.31
VERWENDUNG
DER
TRANSAKTIONSDIENSTE
.
567
14.32
INFORMATIONEN
UEBER
IHRE
BENUTZER
.
569
14.33
XML-DIENSTPROGRAMME
IN
PL/SQL
.
574
14.34
DER
NUTZEN
VON
HTP.LINKREL
.
575
14.35
ERWEITERUNGEN
ZUM
PL/SQL
4.0
WEB-TOOLKIT
IN
OAS
.
575
14.36
ZUSAMMENFASSUNG
.
576
INHALTSVERZEICHNIS
15
SICHERHEIT
.
577
15.1
INTEGRIERTE
SICHERHEITSFUNKTIONEN
IN
OAS
.
578
15.1.1
DEFINITION
DER
SICHERHEIT
FUER
EINEN
VIRTUELLEN
PFAD
.
579
15.1.2
KONFIGURATION
DER
AUTHENTICATION
SERVICES
.
579
15.1.3
VERGLEICH
DER
KOMMUNIKATIONSOPTIONEN
IN-MEMORY
UND
ORB
.
586
15.2
SICHERHEIT
AUF
ANWENDUNGSEBENE
.
587
15.2.1
BERECHTIGUNGSPRUEFUNG
BEI
JEDER
ANFORDERUNG
.
588
15.2.2
WEITERGABE
DER
BERECHTIGUNGSPRUEFUNG
.
588
15.2.3
KOMBINATION
DER
DATENBANK-AUTHENTIFIZIERUNG
MIT
DER
ANWENDUNGSLOGIK
.
588
15.2.4
KOMBINATION
DER
BASIC
ODER
DIGEST-AUTHENTIFIZIERUNG
MIT
DER
ANWENDUNGSLOGIK
.
589
15.2.5
EINSATZ
VON
OWA_CUSTOM
.
589
15.2.6
EINSATZ
VON
COOKIES
.
589
15.3
NETZWERKSICHERHEIT
.
624
15.3.1
GRUNDLAGEN
VON
SSL
.
624
15.3.2
EINRICHTEN
VON
SSL
.
625
15.3.3
TIPPS
ZUR
EINRICHTUNG
VON
SSL
.
625
15.3.4
SCHUTZ
DER
DIGITALEN
ZERTIFIKATE
.
626
15.3.5
SICHERUNG
VON
E-MAILS
MIT
DIGITALEN
KENNUNGEN
.
627
15.3.6
SICHERN
VON
KREDITENKARTENTRANSAKTIONEN
.
627
15.4
RDBMS-SICHERHEIT
.
627
15.4.1
VERSCHLUESSELUNG
MIT
PL/SQL
.
628
15.4.2
DIE
PL/SQL-SCHNITTSTELLE
ZUM
ORACLE
CRYPTOGRAPHIC
TOOLKIT
.
628
15.4.3
ERSTELLEN
EINES
PLANS
FUER
DAS
SICHERHEITSSCHEMA
.
628
15.5
PHYSIKALISCHE
SICHERHEIT
.
629
15.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
630
TEIL
III
ORADE-WERKZEUGE
.
631
16
ENTWICKLUNG
VON
WEB-CODE
MIT
ORACLE
DESIGNER
.
633
16.1
VERSTAENDNIS
DER
VON
ORACLE DESIGNER
ERZEUGTEN
PAKETE
.
635
16.1.1
DIE
PROZEDUREN
VON
MODULPAKETEN
.
636
16.1.2
VERWALTUNG
VON
BENANNTEN
ROUTINEN
.
638
16.1.3
VERWALTUNG
VON
EVENTS
.
639
16.1.4
VERWALTUNG
VON
BENUTZERTEXT
.
640
16.1.5
PROZEDURPARAMETER
.
640
16.1.6
PAKETDEFINIERTE
DATENSATZTYPEN
.
641
16.2
INTEGRATION
VON
VIEWS
IN
ERZEUGTEN
MODULEN
.
642
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
16.3
ERRICHTEN
EINES
WIRKSAMEN
DATENBANK-SICHERHEITSSCHEMAS
FUER
ERZEUGTE
MODULE
.
642
16.4
VERWENDUNG
VON
EVENTS
UND
BENANNTEN
ROUTINEN
.
643
16.4.1
VERWENDUNG
VON
BENANNTEN
ROUTINEN
.
644
16.4.2
EINSATZ
VON
EVENTS
.
644
16.5
NUTZUNG
ZENTRALER
VOREINSTELLUNGEN
UND
ATTRIBUTE
DES
WEB
SERVER
GENERATORS
.
645
16.5.1
VERWENDUNG
VON
HTML-TAGS
IN
MODULKOMPONENTEN
.
646
16.5.2
REGISTRIERUNG
UND
VERWENDUNG
VON
EXTERNEN
PL/SQL-PAKETEN
IM
BENUTZERTEXT
.
647
16.5.3
EINSTELLEN
DES
LAYOUT-STILS
DES
MODULS
.
647
16.6
EINSATZ
VON
FRAMES
UND
STYLE
SHEETS
.
649
16.6.1
EINSATZ
VON
STYLE
SHEETS
.
654
16.6.2
EINBINDEN
EINES
STYLE
SHEETS
MIT
DEM
STYLE -TAG
.
655
16.6.3
VERWEIS
AUF
EXTERNE
STYLE
SHEETS
.
655
16.7
VERWENDUNG
VON
NICHT
ZUGEORDNETEN
ELEMENTEN
.
657
16.8
DER
BENUTZERTEXTBEREICH
.
658
16.8.1
FORMATIEREN
VON
TEXT
MIT
PL/SQL-FUNKTIONEN
.
659
16.8.2
FORMATIEREN
VON
TEXT
MIT
HTML
.
659
16.8.3
HINZUFUEGEN
VON
HTML-SYNTAX
ZUM
BENUTZERTEXT
.
659
16.8.4
HINZUFUEGEN
GANZER
HTML-DOKUMENTE
UEBER
EINEN
HTML-EDITOR
.
660
16.8.5
VERWENDUNG
VON
JAVASCRIPT
.
662
16.8.6
VERMEIDEN
VON
PROPRIETAEREN
JAVASCRIPT-FALLEN
.
662
16.8.7
VERWENDUNG
VON
EXTERNEN
JAVASCRIPT-BIBLIOTHEKEN
.
663
16.8.8
ERSTELLEN
VON
ORACLE
JAVASCRIPT-BIBLIOTHEKEN
AUF
DER
SERVER-SEITE
.
664
16.8.9
DIE
NAMENSVERGABEKONVENTIONEN
DES
WEB
SERVER
GENERATORS665
16.8.10
DIE
NAMENSVERGABEKONVENTIONEN
VON
EVENT-HANDLERN
.
665
16.8.11
DER
CTL-PARAMETER
.
665
16.9
UMGEHEN
DER
STANDARDFUNKTIONALITAET
VON
ORACLE
DESIGNER
.
666
16.10
VERWENDUNG
VON
ARGUMENTEN
.
667
16.11
NAVIGATION
ZWISCHEN
MODULEN
MIT
COOKIES
UND
PL/SQL
.
668
16.11.1
ERSTELLEN
EIGENER
HYPERLINKS
MIT
PL/SQL
UND
HTML
.
668
16.11.2
ERSTELLEN
VON
DYNAMISCHEN
HYPERLINKS
ZWISCHEN
MODULEN
MIT
COOKIES
.
669
16.11.3
DEFINITION
VON
COOKIES
.
669
16.11.4
ERSTELLEN
EINES
COOKIES
.
669
16.11.5
LESEN
EINES
COOKIES
.
670
16.11.6
ERSTELLEN
VON
LINKS
MIT
COOKIES
.
670
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
16.11.7
BESCHRAENKUNGEN
BEI
MEHREREN
COOKIES
.
671
16.11.8
UMGEHEN
DER
BESCHRAENKUNG
VON
20
COOKIES
MIT
LOGISCHEN
COOKIES
.
671
16.11.9
ZUWEISUNG
LOGISCHER
COOKIES
AN
EIN
WEB
SERVER
GENERATOR-MODUL
.
677
16.12
WERTELISTEN
.
678
16.12.1
DIE
WERTELISTEN
IM
WEB
SERVER
GENERATOR
.
679
16.12.2
ERSTELLEN
EINER
EIGENEN
WERTELISTE
MIT
ORACLE8-OBJEKTEN
.
680
16.12.3
KODIERUNG
EINES
LOV-OBJEKTS
.
680
16.12.4
IMPLEMENTIERUNG
VON
WERTELISTENOBJEKTEN
.
697
16.13
ZUSAMMENFASSUNG
.
700
17
ORACLE
DEVELOPER
-
FORMS
.
701
17.1
GRUENDE
FUER
ORACLE
FORMS
.
702
17.1.1
DIE
FUNKTIONSWEISE
.
702
17.1.2
STATUS,
LIZENZIERUNG
UND
SPEICHER
.
703
17.1.3
WEITERVERWENDUNG
BESTEHENDER
FORMULARE
.
703
17.1.4
BROWSER
UND
BANDBREITE
.
704
17.1.5
DIE
ENTSCHEIDUNG
.
704
17.2
INSTALLATION
VON
ORACLE
FORMS
.
705
17.2.1
ANLEGEN
DER
VIRTUELLEN
VERZEICHNISSE
.
705
17.3
DIE
ANZEIGE
VON
SYMBOLEN
IM
WEB
.
706
17.4
KONFIGURATION
VON
ORACLE
FORMS
ALS
CGI
.
707
17.4.1
NICHT-CARTRIDGE
URL
(CGI)
.
708
17.5
KONFIGURATION
VON
ORACLE
FORMS
6.0
ALS
CARTRIDGE
.
709
17.6
KONFIGURATION
VON
ORACLE
FORMS
5.0
ALS
CARTRIDGE
.
711
17.7
ERSTELLEN
EINER
ALLGEMEINEN
HTML
CARTRIDGE-DATEI
.
714
17.8
DIE
CARTRIDGE-URL
.
718
17.9
EINSATZ
EINES
ORACLE-FREMDEN
WEBSERVERS
.
718
17.10
ERZEUGEN
UND
PLATZIEREN
VON
FMX-DATEIEN
.
718
17.11
EINRICHTEN
DES
FORMS-SERVERS
ALS
WINDOWS
NT-DIENST
.
719
17.12
AUFRUF
UND
ANHALTEN
DER
FORMS SERVER-LISTENER
.
720
17.13
KONFIGURATION
DES
FORMS-CLIENTS
.
720
17.14
EINRICHTEN
DES
LASTENAUSGLEICHS
.
721
17.15
DESIGN
VON
WEB-ANWENDUNGEN
.
721
17.15.1
REDUZIEREN
DES
NETZWERKVERKEHRS
.
722
17.15.2
AUSWAHL
VON
SCHRIFTARTEN
.
722
17.16
HOHE
SPEICHERANFORDERUNGEN
.
723
17.17
FUNKTIONSEINSCHRAENKUNGEN
FUER
FORMULARE
IM
WEB
.
723
17.18
LITERATUR
ZU
ORACLE
FORMS
IM
WEB
.
725
17.19
ANALYSE
VON
SYSDATE-PROBLEMEN
MIT
ORACLE8
UND
FORMS
5.0
PL/SQL
.
725
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
17.20
BEHEBEN
DER
FEHLERMELDUNG
FRM-40735
.
726
17.21
ZUSAMMENFASSUNG
.
1T1
18
ORACLE
DEVELOPER
-
REPORTS
.729
18.1
EINSATZ
VON
REPORTS
IM
WEB
.
730
18.2
EINRICHTEN
DES
REPORTS-SERVERS
.
731
18.2.1
EINRICHTEN
VON
REPORTS
AUF
OAS
.
731
18.3
KONFIGURATION
VON
ORACLE
REPORTS
ALS
CGI
.
738
18.3.1
EINRICHTEN
VON
REPORTS
ALS
CGI
UNTER
WINDOWS
NT
.
738
18.3.2
EINRICHTEN
VON
REPORTS
ALS
CGI
UNTER
UNIX
.
738
18.4
KONFIGURATION
VON
ORACLE
REPORTS
6.0
ALS
CARTRIDGE
.
739
18.5
KONFIGURATION
VON
ORACLE REPORTS
3.0
ALS
CARTRIDGE
.
740
18.6
EINSTELLEN
DER
OPTIONALEN
REPORTS
PARAMETER
.
743
18.7
ANGABE
DER
URL-AUSFUEHRUNGS-ANFORDERUNGEN
FUER
REPORTS
.
746
18.8
HINZUFUGEN
VON
WEB-FUNKTIONALITAET
.
747
18.8.1
HYPERLINKS
.
748
18.8.2
ERSTELLEN
VON
LESEZEICHEN
.
749
18.9
EINGABEAUFFORDERUNG
FUER
DAS
PARAMETER-FORMULAR
.
751
18.10
KONFIGURATION
DES
STANDARDDRUCKERS
FUER
ORACLE
REPORTS
AUF
UNIX
.
752
18.11
ERMITTLUNG
VON
REPORTS-SERVER-FEHLERN
.
753
18.12
GLEICHZEITIGE
AUSFUEHRUNG
MEHRERER
BERICHTE
.
754
18.13
BESTIMMUNG
DER
AUSFALLURSACHE
VON
RUN_PRODUCT
MIT
METALINK.755
18.14
ANLEGEN
VON
KOPFZEILEN,
FUSSZEILEN
UND
SEITENUMBRUECHEN
FUER
WEBSEITEN
.
755
18.15
LOESEN
DER
PDF-FRAGE
IM
INTERNET
EXPLORER
.
756
18.16
PERFORMANCE-TIPPS
FUER
ORACLE
REPORTS
.
762
18.16.1
SRW.DO_SQL-ANWEISUNGEN
.
763
18.16.2
VERWENDUNG
VON
CDE_MM.GET_REF
.
763
18.16.3
VERWENDUNG
VON
DATENMODELLEN
MIT
MEHRFACHABFRAGEN
.
763
18.16.4
INDIZES
.
764
18.16.5
VERAENDERUNGEN
AN
ABFRAGEN
.
764
18.16.6
GRUPPENWECHSELSPALTEN
.
765
18.16.7
DAS
ATTRIBUT
MAXIMUM
ROWS
UND
GRUPPENFILTER
.
765
18.16.8
UNBENUTZTE
DATENMODELLOBJEKTE
.
766
18.16.9
UNBENUTZTE
FRAMES
.
766
18.16.10
GESAMTZAHL
AN
SEITEN
.
766
18.16.11
FORMATTRIGGER
.
767
18.16.12
INTEGRATION
VON
ORACLE
GRAPHICS
.
767
18.17
ENTWICKLUNG
VON
DATEN
ZUR
ERZEUGUNG
VON
ACROBAT
PDF-DATEIEN
.
767
18.18
ZUSAMMENFASSUNG
.
767
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
IV
WEITERE
CARTRIDGE-OPTIONEN
.769
19
JAVA
UND
OAS
.
771
19.1
GRUENDE
FUER
DIE
UNTERSTUETZUNG
VON
JAVA
DURCH
ORACLE
.
772
19.2
GRUENDE
FUER
DEN
EINSATZ
VON
JAVA
.
772
19.3
JAVA
AUF
DER
CLIENTSEITE
.
774
19.4
DIE
OPTIMALE
NUTZUNG
VON
JAVA
AUF
DER
SERVERSEITE
.
775
19.4.1
DIE
JAVA-CARTRIDGE
(JWEB)
.
775
19.4.2
SERVLETS
.
775
19.4.3
ENTERPRISE
JAVA
BEANS
(EJB)
.
776
19.5
EINSATZ
VON
JAVA-TECHNOLOGIEN
IN
OAS
.
776
19.5.1
JWEB
-
DIE
JAVA-CARTRIDGE
.
777
19.5.2
SERVLETS
.
791
19.5.3
ENTERPRISE
JAVA
BEANS
(EJB)
.
793
19.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
801
20
PERL
UND
DIE
PERL-CARTRIDGE
.
803
20.1
LERNEN
VON
PERL
.
805
20.2
TESTEN
UND
DEBUGGEN
IN
PERL
.
806
20.3
EINSATZ
DER
PERL-CARTRIDGE
.
806
20.4
EINSATZ
DER
CGI-PERL
MIT
OAS
.
807
20.5
EINSATZ
VON
PERL
MIT
ANDEREN
LISTENERN
.
807
20.6
SIMULATION EINER
CARTRIDGE
AUF
NT
.
807
20.7
INSTALLATION
UND
KONFIGURATION
DER
PERL-CARTRIDGE
IN
OWAS
VERSION
3
808
20.8
EINSTELLEN
DER
PERL-DEMO
IN
OWAS
VERSION
3
.
808
20.9
INSTALLATION
UND
KONFIGURATION
DER
PERL
CARTRIDGE
IN
OAS
VERSION
4.
809
20.10
EINSATZ
EINER
CGI-BIBLIOTHEK
.
810
20.11
UMGEHEN
DES
DIALOGFENSTERS
SPEICHERN
UNTER
.
810
20.12
ANZEIGE
EINER
DATEILISTE
.
810
20.13
ERMITTELN,
OB
EINE
DATEI
EXISTIERT
.
813
20.14
ERSTELLEN
ODER
ANHAENGEN EINER
DATEI
.
813
20.15
AUFRUF
EINER
PL/SQL-PROZEDUR
AUS
PERL
.
814
20.16
BYTESERVING
MIT
PERL
.
814
20.17
EMULATION
EINES
BROWSERS
UEBER
DIE
BEFEHLSZEILE.
815
20.18
EMULATION
EINER
POST-ANFORDERUNG
UEBER
DIE
BEFEHLSZEILE
.
815
20.19
SAEUBERN
DES
HTML-CODES
.
815
20.20
ZUGRIFF
AUF
DIE
PERL-DOKUMENTATION
.
816
20.21
DIE
UMGEBUNGSPARAMETER
.
817
20.22
VERSENDEN
VON
MAIL
AUS
PERL
.
817
20.23
BESTIMMEN
DES
CLIENT-BROWSERS
MIT
ENTSPRECHENDER
BEHANDLUNG
.
817
20.24
INTEGRATION
VON
SITE-KOMPONENTEN
.
818
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
20.25
AUFLOESEN
DES
ORAPERL-VERWEISES
IN
DER
DOKUMENTATION
VON
OWAS
3.0
.
818
20.26
AUFLOESEN
DES
ORAPERL-VERWEISES
IN
DER
DOKUMENTATION
VON
OAS
4.0
.
818
20.27
EINSATZ
VON
PERL
IN
DER
LIVEHTML-CARTRIDGE
.
819
20.28
ORAPERL
GEGENUEBER
DBD
UND
DBI
.
819
20.29
EINSATZ
VON
ORAPERL
(DBD
UND
DBI)
.
820
20.30
PRUEFEN
VON
ORAPERL-BEISPIELCODE
.
820
20.31
DIE
ANWEISUNG
USE
ORAPERL
.
821
20.32
ERSTELLEN
PERSISTENTER
DATENBANKVERBINDUNGEN
.
821
20.33
PRUEFEN
EINES
ORAPERL-PRODUKTIONSCODES
.
823
20.33.1
BEISPIEL
MIT
PROZEDURAUFRUF
.
826
20.34
ZUSAMMENFASSUNG
.
826
20.35
WEBSITES
MIT
INFORMATIONEN
ZU
PERL
.
827
21
DIE
LIVEHTML-CARTRIDGE
.
829
21.1
FINDEN
GUTER
INFORMATIONEN
ZU
SSI
.
830
21.2
EINRICHTEN
DER
LIVEHTML-CARTRIDGE
.
830
21.2.1
ENABLE
LIVEHTML
.
830
21.2.2
PARSE
LIVEHTML
EXTENSIONS
ONLY
.
830
21.2.3
LIVEHTML
EXTENSIONS
.
830
21.2.4
ENABLE
EXEC
TAG
.
831
21.2.5
ENABLE
ICX
TAG
.
831
21.2.6
CHECK
FOR BODY
TAG
IN
ICX
.
831
21.2.7
DEFAULT
PAGE
.
831
21.2.8
ENABLE
SCRIPTS
EXECUTION
.
831
21.2.9
SCRIPT
PAGE
EXTENSION
.
832
21.2.10
DEFAULT
SCRIPTING
LANGUAGE
.
832
21.2.11
MAX
REQUESTS
.
832
21.2.12
PERL
APPLICATION
LIBRARY
PATHS
.
832
21.3
EINSATZ
VON
PERL
IN
LIVEHTML
.
833
21.4
ERSTELLEN
EINES
ZAEHLERS
.
834
21.5
EINBINDEN
EINER
SEITE
IN
EINER
SEITE
.
834
21.6
AUFRUF
VON
ORACLE
AUS
LIVEHTML
.
834
21.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
835
22
ORACLE
INTERNET
COMMERCE-SERVER
.
837
22.1
GRUENDE
FUER
DEN
EINSATZ
VON
OIC
.
838
22.2
INSTALLATION
VON
OIC
.
839
22.2.1
INSTALLATION
DER
BENOETIGTEN
KOMPONENTEN
.
839
22.2.2
PRUEFEN
DER
ERFOLGREICHEN
INSTALLATION
.
842
22.2.3
URSACHEN
FUER
DAS
MISSLINGEN
EINER
INSTALLATION
.
844
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
22.3
DEINSTALLATION
VON
OIC
.
844
22.4
UEBERLEGUNGEN
ZU
DRITTANBIETER-PRODUKTEN
.
845
22.5
FUNKTIONEN
DES
ONLINE-SHOPS
.
846
22.5.1
ABVERKAUF
EINES
PRODUKTS
.
847
22.5.2
EINRICHTEN
VON
COUPONS
.
847
22.5.3
EINRICHTEN
VON
BENUTZERDEFINIERTEN
EINSTELLUNGEN
.
848
22.5.4
SUCHEFUNKTIONEN
.
848
22.5.5
ERHALT
VON
KUNDEN-FEEDBACK
.
849
22.5.6
PRUEFEN
DES
BESTELLSTATUS
.
849
22.6
DIE
OBJEKTHIERARCHIE
.
850
22.7
KONZEPTIONELLER
ENTWURF
DES
ONLINE-SHOPS
.
851
22.8
EINRICHTEN
DES
ONLINE-SHOPS
-
LADEN
IM
STAPELVERARBEITUNGSMODUS.
853
22.9
WARTEN
DES
SHOPS
.
857
22.9.1
DAS
DIENSTPROGRAMM
STORE
MANAGER
.
857
22.9.2
MAXIMIERUNG
DES
LADENS
IM
STAPELVERARBEITUNGSMODUS
.
860
22.10
ANPASSEN
DES
ONLINE-SHOPS
.
863
22.10.1
BEARBEITEN
DER
HTML-VORLAGEN
.
864
22.10.2
ERSTELLEN
EIGENER
VORLAGEN
.
871
22.10.3
ERWEITERUNG
DER
JAVA-KLASSEN
.
873
22.10.4
WEITERFUEHRENDE
ANPASSUNGEN
.
878
22.11
NEUE
FUNKTIONEN
IN
VERSION
2.0
.
890
22.11.1
VERWENDUNG
DER
VERBESSERTEN
STAPELVERARBEITUNGS
EINRICHTUNGEN
FUER
BETRIEBSSYSTEMDATEIEN
.
890
22.11.2
VERBESSERUNG
DER
JAVA-EINRICHTUNGEN
.
890
22.11.3
OPTIMIERUNG
DER
PREISGESTALTUNG
.
891
22.11.4
EINSATZ
DER
PAYMENT-CARTRIDGE
.
891
22.12
ZUSAMMENFASSUNG
.
891
TEIL
V
VERMISCHTES
.
893
23
DIENSTPROGRAMME
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
VON
WEB-ANWENDUNGEN
.
895
23.1
GRAFIKWERKZEUGE
FUER
WEB-ANWENDUNGEN
.
896
23.1.1
PAINT
SHOP
PRO
(PSP)
.
896
23.1.2
ANIMATION
SHOP
.
898
23.1.3
IMAGE
MAPS
MIT
MAPEDIT
.
898
23.1.4
DAS
GIF
CONSTRUCTION
SET
.
899
23.2
ENTWICKLUNGSWERKZEUGE
.
899
23.2.1
GRUENDE
FUER
DEN
PROGRAMMEN
FILE
EDITOR
(PFE)
.
900
23.2.2
TOAD
FUER
ORACLE
APPLICATION-ENTWICKLER
.
901
23.2.3
SYNEDIT
.
905
23.2.4
SCRIPTBUILDER
3.0
VON
NETOBJECTS
.
905
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
23.2.5
DIE
STAERKE
VON
DREAMWEAVER
.
905
23.2.6
HOMESITE
.
906
23.2.7
PASSWORTVERWALTUNG
MIT
SNADBOY
.
907
23.3
WEITERE
WERKZEUGE
.
907
23.3.1
WS_FTP
.
907
23.3.2
DIE
VORTEILE
VON
WINZIP
.
909
23.3.3
EINSATZ
VON
TRACEROUTE
.
909
23.3.4
AUTOMATISIERUNG
DER
CONTENT-ERSTELLUNG
.
910
23.4
KONVERTIERUNG
EINES
ACCESS-RDBMS
IN
EIN
ORACLE-RDBMS
.
911
23.4.1
MIGRATION
DER
ACCESS-TABELLEN
AUF
ORACLE-TABELLEN
.
912
23.4.2
ERSTELLEN/BEARBEITEN
EINER
ODBC-VERBINDUNG
.
913
23.5
DAS
DIRECTORY
TOOLKIT
.
917
23.6
ANAWAVE
WEBSNAKE
.
918
23.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
918
24
HILFE
BEI
PROBLEMEN
.
919
24.1
SIE
KENNEN
DIE
ANTWORT
.
919
24.2
SIE
WISSEN,
WIE
DIE
ANTWORT
GEFUNDEN
WERDEN
KANN
.
920
24.2.1
PROTOKOLLDATEIEN
.
920
24.2.2
DIE
AUSNAHMEBEHANDLUNG
.
920
24.2.3
BUECHER
UND
ANDERE
MEDIEN
.
920
24.2.4
ORACLE
SUPPORT
.
921
24.2.5
SUCHMASCHINEN
UND
WEBSITES
.
922
24.3
SIE
WISSEN,
WER
DIE
ANTWORT
KENNT
.
922
24.4
SIE
WISSEN,
WANN
SIE
HILFE
ANFORDERN
MUESSEN
.
922
24.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
923
25
DEBUGGEN
VON
CODE
.
925
25.1
ALLGEMEINE
DEBUGTECHNIKEN
.
926
25.2
ERSTELLEN
EINES
KOMPLETTEN
BILDSCHIRMS
MIT
EINER
PL/SQL-ANWENDUNG
927
25.3
ERMITTELN,
WELCHER
BENUTZER
EINE
SPERRE
AUF
EINE
ZEILE
GESETZT
HAT
.
928
25.4
ERWERB
VON
PL/SQL
DEBUG-WERKZEUGEN
.
929
25.5
DEBUGGEN,
OHNE
DIE
VIEW
DES
BENUTZERS
ZU
BEEINTRAECHTIGEN
.
929
25.6
ALLGEMEINE
FEHLER
IN
ORACLE
.
930
25.7
ANZEIGE
WEITERER
INFORMATIONEN
ANSTELLE
VON
YYREQUEST
FAILED
"
.
930
25.8
PRUEFEN
DER
PROTOKOLLDATEIEN
.
930
25.9
EINSATZ
VON
FEHLERBEHANDLUNGS-TECHNIKEN
ZUR
REDUZIERUNG
DER
FEHLERBEHEBUNGSZEIT
.
930
25.9.1
EINSATZ
VON
EXCEPTION
HAENDLER
IN
JEDER
PROGRAMMEINHEIT
.
932
25.9.2
AUFZEICHNUNG
ALLER
UNGEWOEHNLICHEN
FEHLER
.
936
25.10
SENDEN
VON
FEHLERMELDUNGEN
AN
DIE
BENUTZERSCHNITTSTELLE
MIT
RAISE_APPLICATION_ERROR
.
940
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
25.11
VORBEREITUNG
FUER
PRODUKTIONSPROBLEME
MIT
ERWEITERTER
DEBUGLOGIK
IN
EINER
ANWENDUNG
.
945
25.12
GLEICHZEITIGE
ANZEIGE
ALLER
AUSWERTUNGSFEHLER
IN
EINEM
FEHLERARRAY
.
949
25.13
BESTAETIGUNG
DER
RICHTIGEN
CODES
MIT
DEM
PAKET
VERSION
REPORTING
.
953
25.14
ZUSAMMENFASSUNG
.
956
26
PROTOKOLLE
UND
SITE-ANALYSEN
.
957
26.1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
NUTZUNGSPROTOKOLLE
DES
WEBSERVERS
.
960
26.2
WEITERE
INFORMATIONEN
ZU
PROTOKOLLDATEIFORMATEN
.
960
26.3
VERWALTUNGSWERKZEUGE
FUER
WEBSITES
.
960
26.4
DIE
LOESUNG
VON
WEBTRENDS
.
961
26.5
DEFINITION
DES
WRB
UND
DES
LISTENER-PROTOKOLLS
.
963
26.6
ANPASSEN
DER
SEVERITY-EINSTELLUNGEN
FUER
DIE
PL/SQL-CARTRIDGE
.
964
26.7
EINFUEHRUNG
IN
DEN
LOGGER
.
965
26.8
DIE
PROTOKOLLIERUNG
DER
NUTZUNG
IN
DER
DATENBANK
.
967
26.9
ENTWICKLUNG
EIGENER
BERICHTE
AUS
DEN
LOGGER-TABELLEN
.
969
26.10
PRUEFEN
DER
XLF-PROTOKOLLPARAMETER
.
972
26.11
DIE
OPTIMALE
NUTZUNG
DES
LOG
ANALYZERS
.
975
26.11.1
XLF-STANDARDBERICHTE
.
976
26.11.2
SETZEN
DER
LOG
ANALYZER-PARAMETER
FUER
BENUTZERDEFINIERTE
XLF-BERICHTE
.
976
26.11.3
SETZEN
DER
LOG
ANALYZER-PARAMETER
FUER
BENUTZERDEFINIERTE
SYSTEMMELDUNGSBERICHTE
.
977
26.12
LADEN
VON
PROTOKOLLDATEIEN
ZUR
ERSTELLUNG
BENUTZERDEFINIERTER
PROTOKOLLBERICHTE
.
977
26.13
ZUSAMMENFASSUNG
.
977
TEIL
VI
ANHANG
.
979
GUTE WEBSITES
.
981
SCHLAGWORTREGISTER
.
999 |
any_adam_object | 1 |
author | Brown, Bradley D. |
author_facet | Brown, Bradley D. |
author_role | aut |
author_sort | Brown, Bradley D. |
author_variant | b d b bd bdb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013509494 |
classification_rvk | ST 271 |
classification_tum | DAT 663f |
ctrlnum | (OCoLC)76221654 (DE-599)BVBBV013509494 |
discipline | Informatik |
edition | Dt. Ausg. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013509494</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120530</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">001219s2001 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960310789</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446215689</subfield><subfield code="9">3-446-21568-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76221654</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013509494</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-M490</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 271</subfield><subfield code="0">(DE-625)143639:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 663f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brown, Bradley D.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Oracle 8i web development</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Oracle 8i web development</subfield><subfield code="b">internetfähige Datenbank-Anwendungen mit Oracle-Database-Server und Oracle-Application-Server</subfield><subfield code="c">Bradley D. Brown.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dt. Ausg.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVI, 1016 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">The authorized Oracle Press editions</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">ORACLE 8i</subfield><subfield code="0">(DE-588)4542766-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">ORACLE 8i</subfield><subfield code="0">(DE-588)4542766-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009222711&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009222711</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013509494 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-20T00:38:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3446215689 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009222711 |
oclc_num | 76221654 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-M490 DE-210 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-523 DE-634 |
owner_facet | DE-92 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-M490 DE-210 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-523 DE-634 |
physical | XLVI, 1016 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
series2 | The authorized Oracle Press editions |
spelling | Brown, Bradley D. Verfasser aut Oracle 8i web development Oracle 8i web development internetfähige Datenbank-Anwendungen mit Oracle-Database-Server und Oracle-Application-Server Bradley D. Brown. Dt. Ausg. München [u.a.] Hanser 2001 XLVI, 1016 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier The authorized Oracle Press editions ORACLE 8i (DE-588)4542766-5 gnd rswk-swf ORACLE 8i (DE-588)4542766-5 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009222711&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brown, Bradley D. Oracle 8i web development internetfähige Datenbank-Anwendungen mit Oracle-Database-Server und Oracle-Application-Server ORACLE 8i (DE-588)4542766-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4542766-5 |
title | Oracle 8i web development internetfähige Datenbank-Anwendungen mit Oracle-Database-Server und Oracle-Application-Server |
title_alt | Oracle 8i web development |
title_auth | Oracle 8i web development internetfähige Datenbank-Anwendungen mit Oracle-Database-Server und Oracle-Application-Server |
title_exact_search | Oracle 8i web development internetfähige Datenbank-Anwendungen mit Oracle-Database-Server und Oracle-Application-Server |
title_full | Oracle 8i web development internetfähige Datenbank-Anwendungen mit Oracle-Database-Server und Oracle-Application-Server Bradley D. Brown. |
title_fullStr | Oracle 8i web development internetfähige Datenbank-Anwendungen mit Oracle-Database-Server und Oracle-Application-Server Bradley D. Brown. |
title_full_unstemmed | Oracle 8i web development internetfähige Datenbank-Anwendungen mit Oracle-Database-Server und Oracle-Application-Server Bradley D. Brown. |
title_short | Oracle 8i web development |
title_sort | oracle 8i web development internetfahige datenbank anwendungen mit oracle database server und oracle application server |
title_sub | internetfähige Datenbank-Anwendungen mit Oracle-Database-Server und Oracle-Application-Server |
topic | ORACLE 8i (DE-588)4542766-5 gnd |
topic_facet | ORACLE 8i |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009222711&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brownbradleyd oracle8iwebdevelopment AT brownbradleyd oracle8iwebdevelopmentinternetfahigedatenbankanwendungenmitoracledatabaseserverundoracleapplicationserver |