Kants System der Tugendpflichten: eine Begleitschrift zu den "Metaphysischen Anfangsgründen der Tugendlehre"
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2001
|
Schriftenreihe: | [Europäische Hochschulschriften / 20]
615 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 264 S. |
ISBN: | 363137187X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013485488 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050927 | ||
007 | t | ||
008 | 001205s2001 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959936777 |2 DE-101 | |
020 | |a 363137187X |9 3-631-37187-X | ||
035 | |a (OCoLC)49010829 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013485488 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-M468 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-703 | ||
050 | 0 | |a B2785.5.Z7 | |
082 | 0 | |a 170 |2 21 | |
084 | |a CF 5017 |0 (DE-625)18105:11616 |2 rvk | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
084 | |a fn a11z |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Forkl, Markus |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)122398548 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kants System der Tugendpflichten |b eine Begleitschrift zu den "Metaphysischen Anfangsgründen der Tugendlehre" |c Markus Forkl |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2001 | |
300 | |a 264 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Europäische Hochschulschriften / 20] |v 615 | |
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2000 | ||
600 | 1 | 4 | |a Kant, Immanuel <1724-1804> |t Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre |
600 | 1 | 7 | |a Kant, Immanuel |d 1724-1804 |t Die Metaphysik der Sitten |0 (DE-588)4629583-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Ethics | |
650 | 0 | 7 | |a Pflicht |0 (DE-588)4140391-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommentar |0 (DE-588)4136710-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kant, Immanuel |d 1724-1804 |t Die Metaphysik der Sitten |0 (DE-588)4629583-5 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Kommentar |0 (DE-588)4136710-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kant, Immanuel |d 1724-1804 |t Die Metaphysik der Sitten |0 (DE-588)4629583-5 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Pflicht |0 (DE-588)4140391-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 20] |t [Europäische Hochschulschriften |v 615 |w (DE-604)BV000001796 |9 615 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bayreuth |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009204581&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009204581 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128277014511616 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Danksagung________________________________________________ 7
Zitierweise_________________________________________________ 17
Abkürzungen _______________________________________________ 19
Einleitung_________________________________________________ 21
I.
Die Einleitung in die MT_____________________________________ 31
1. Der Sinn der Einleitung ______________________________ 31
2. Die Struktur der Einleitung ___________________________ 34
2.1. Die rein thematische Gliederung _______________________ 34
2.2. Die Grenzen der rein thematischen Gliederung____________ 36
2.3. Die zwei programmatischen Gliederungsmöglichkeiten der Ab¬
schnitte I-XI nach den zwei Leitfragen in Zusammenhang mit
dem Begriff der Tugendpflicht_________________________ 40
2.3.1. Die Gliederung der Abschnitte I-XI nach der Was-ist-Frage 41
2.3.2. Die Gliederung der Abschnitte I-XI nach der Wie-möglich-
Frage ____________________________________________ 42
2.4. Die schrittweise Beantwortung der Wie-möglich-Frage ____ 45
2.5. Rückblick und Ausblick______________________________ 47
3. Die Diskussion der einzelnen Einleitungsabschnitte ________ 49
3.1. Die Abschnitte I-XI: Das Proprium der Tugendpflicht ______ 49
3.1.1. Die Abschnitte I-V: Das
Materiale
der Tugendpflicht_______ 49
3.1.1.1. Abschnitt
I:
Erörterung des Begriffs einer Tugendlehre ____ 49
3.1.1.2. Abschnitt
II:
Erörterung des Begriffs von einem Zwecke, der
zugleich Pflicht ist _________________________________ 54
3.1.1.3. Abschnitt
III:
Von dem Grunde sich einen Zweck, der zu¬
gleich Pflicht ist, zu denken __________________________ 58
3.1.1.4. Abschnitt
IV:
Welches sind die Zwecke, die zugleich Pflichten
sind? ____________________________________________ 61
3.1.1.5. Abschnitt
V:
Erläuterung dieser zwei Begriffe ___________ 63
3.1.2. Die Abschnitte
VI
und
VII:
Das Formale der Tugendpflicht__ 67
3.1.2.1. Abschnitt
VI:
Die Ethik gibt nicht Gesetze fflr die Handlungen
(denn das tut das
lus),
sondern nur für die Maximen der Hand¬
lungen __________________________________________ 67
ЗА.
2.2. Abschnitt
VII: Die
ethischen Pflichten sind von weiter,
dagegen die Rechtspflichten von enger Verbindlichkeit ____ 69
3.1.2.2.1.
Supererogation
_____________________________________ 71
3.1.3. Abschnitte VIII-XI: Die Verbindung von
Materiałem
und
Formalem der Tugendpflicht __________________________ 73
3.1.3.1. Abschnitt
VIH:
Exposition der Tugendpflichten als weiter
Pflichten ________________________________________ 73
3.1.3.2. Abschnitt
IX:
Was ist Tugendpflicht? _________________ 77
3.1.3.3. Abschnitt
X:
Das oberste Prinzip der Rechtslehre war ana¬
lytisch; das der Tugendlehre ist synthetisch ______________ 81
3.1.3.4. AbschnittXI______________________________________ 83
3.2. Rückblick und Ausblick______________________________ 86
3.3. Die Abschnitte XII-XVII: Kants Tugendepistemologie______ 87
3.3.1. Abschnitt XII: Ästhetische VorbegrifFe der Empfänglichkeit
des Gemüts für Pflichtbegriffe überhaupt ________________ 88
3.3.2. Abschnitt XIII: Allgemeine Grundsätze der Metaphysik der
Sitten in Behandlung einer reinen Tugendlehre ___________ 96
3.3.3. Abschnitt XIV: Von der Tugend überhaupt _____________ 98
3.3.4. Abschnitt
XV:
Vom Prinzip der Absonderung der Tugend¬
lehre von der Rechtslehre ____________________________ 100
3.3.5. Abschnitt XVI: Zur Tugend wird zuerst erfordert die
Herrschaft über sich selbst ___________________________ 101
3.3.6. Abschnitt XVII: Zur Tugend wird Apathie (als Stärke betrach¬
tet) notwendig vorausgesetzt ________________________ 102
3.4. Die Abschnitte XVIII und XIX: Zur Einteilung der Tugend¬
lehre ____________________________________________ 105
3.4.1. Abschnitt XVIII: Vorbegriffe zur Einteilung der Tugend¬
lehre ___________________________________________ 105
3.4.1.1. Vorbegriffe, die das Formale einer Einteilung der Tugendlehre
betreffen (erster Absatz von Abschnitt XVIII)_____________ 105
3.4.1.2 Vorbegriffe, die das
Materiale
einer Einteilung der Tugend¬
lehre, betreffen (zweiter Absatz von Abschnitt XVIII) ______ 107
3.4.1.3. Vorbegriffe einer Einteilung der Tugendlehre, was die Unter¬
scheidung des
Materialen
vom Formalen im Prinzip der Pflicht
betrifft (dritter Absatz von Abschnitt XVIII)______________ 107
10
3.4.1.4. Die Unterscheidung von Elementar- und Methodenlehre als ein
architektonisches Fundamentalprinzip der Kantischen Haupt¬
werke ___________________________________________ 109
3.4.1.5. Die Unterscheidung von Elementar- und Methodenlehre als
Gliederungsprinzip der MT
(Anm.
von Abschnitt XVIII)____ 110
3.4.1.5.1. Die Notwendigkeit einer Kasuistik für die Methodenlehre der
MT_____________________________________________ 11
1
3.4.1.5.2. Die Einteilung der Methodenlehre in den MT_____________ 112
3.4.2. Abschnitt XIX ____________________________________ 115
3.5. Die Analyse der Elementarlehre auf der Grundlage der Ergeb¬
nisse der bisherigen Untersuchung_____________________ 117
II.
Das System der Pflichten gegen sich selbst_____________________ 121
1. §§ 1-3: Pflichten gegen sich selbst sind möglich___________ 121
1.1. § 1: Der Begriff einer Pflicht gegen sich selbst enthält (dem
ersten Anscheine nach) einen Widerspruch ______________ 121
1.2. § 2: Es gibt doch Pflichten des Menschen gegen sich selbst _ 122
1.3. § 3: Aufschluß dieser scheinbaren Antinomie ___________ 122
2. § 4: Vom Prinzip der Einteilung der Pflichten gegen sich
selbst ___________________________________________ 123
2.1. Die objektive Einteilung der Pflichten gegen sich selbst (Absatz
2 von §4)________________________________________ 124
2.2. Die subjektive Einteilung der Pflichten gegen sich selbst
(Absätze 3-5 von § 4)_______________________________ 126
2.3. Fazit zur Systematik der Tugendlehre am Ende von § 4 _____
1
29
2.4. Vollkommene und unvollkommene Pflichten gegen sich selbst 129
3. Das Erste Buch der Pflichten gegen sich selbst: Von den
vollkommenen Pflichten gegen sich selbst (§§ 5-18)________ 135
3.1. Das Erste Hauptstück des Ersten Buches der Pflichten gegen
sich selbst (§§ 5-8)_________________________________ 135
3.2. Die einzelnen Pflichten des Ersten Hauptstücks (§§ 6-8) ____ 136
3.2.1. § 6: Von der Selbstentleibung _______________________ 136
3.2.1.1. Die Mittelbarkeit der Pflicht zur Selbsterhaltung___________ 142
3.2.
1
.2. Die Selbsterhaltung als Tugendpflicht___________________ 142
3.2.1.3. Prüfung des Kantischen Beweises zum Selbstmordverbot nach
den Grundsätzen von Abschnitt XIII ____________________ 143
3.2.1.4. Das Selbstmordverbot in der GMdS 144
11
3.2.1.5. Das Selbstmordverbot in Kants Ethikvorlesungen der 70er
Jahre: Zur stufenweisen Einschränkung und Konkretion der
Freiheit in der Kantischen Moralphilosophie______________ 146
3.2.1.6. Die Kasuistik des Selbstmords_________________________ 148
3.2.2. § 7: Von der wohllüstigen Selbstschändung _____________ 149
3.2.3. § 8: Von der Selbstbetäubung durch Unmäßigkeit im
Gebrauch der Genieß- oder auch Nahrungsmittel _________ 153
4. Das Zweite Hauptstück des Ersten Buches: Die Pflicht des
Menschen gegen sich selbst bloß als einem moralischen Wesen
(§§9-18) ________________________________________ 155
4.1. Lüge, Geiz und Kriecherei (die §§ 9-12)_________________ 155
4.2. Die einzelnen Pflichten der §§9-12_____________________ 156
4.2.1. § 9: Von der Lüge _________________________________ 156
4.2.1.1. Die Unterlassung der Lüge als Tugendpflicht _____________ 161
4.2.1.2. Prüfung des Kantischen Beweises zur Unterlassung der Lüge
nach den Grundsätzen von Abschnitt XIII________________ 162
4.2.1.3. Das Lügenverbot in der GMdS ________________________ 163
4.2.1.4. Die Kasuistik der Lüge ______________________________ 164
4.2.1.5. Zum Begründungsanspruch des Selbstmord- und Lügenverbots
in der GMdS und den MT ____________________________ 164
4.2.2. § 10: Vom Geiz __________________________________ 165
4.2.3. § 11: Von der Kriecherei ___________________________ 168
4.3. §§ 13-18: Die epistemologischen Gebote praktischer Weisheit 174
4.3.1. Das System der Pflichten gegen sich selbst als Ausdruck
praktischer Weisheit_________________________________ 176
4.3.2. § 13: Von der Pflicht des Menschen gegen sich selbst, als den
angeborenen Richter über sich ________________________ 178
4.3.3. §§ 14/15: Von dem ersten Gebote aller Pflichten gegen sich
selbst ___________________________________________ 182
4.3.4. §§ 16-18: Von der Amphibolie der moralischen
Reflexionsbegriffe: das, was Pflicht des Menschen gegen sich
selbst ist, für Pflichten gegen Andere zu halten ___________ 184
5. Das Zweite Buch der Pflichten gegen sich selbst: Von den
unvollkommenen Pflichten des Menschen gegen sich selbst (in
Ansehung seines Zwecks) (§§ 19-22)___________________ 187
Sl- §§ 19/20: Von der Pflicht gegen sich selbst in Entwicklung
und Vermehrung seiner Naturvollkommenheit, d.i. in pragma¬
tischer Absicht ____________________________________ 188
5.2. §§ 21/22: Von der Pflicht gegen sich selbst in Erhöhung seiner
moralischen Vollkommenheit, d.i. in
bloss
sittlicher Absicht 190
12
6. Zur Hierarchie der Tugendpflichten____________________ 192
6.1. Gewichtung zwischen Pflichten gegen sich selbst und Pflichten
gegen andere _____________________________________ 193
6.1.1. Die (epistemo^ogische Gewichtung ____________________ 193
6.1.2. Die praktische Gewichtung __________________________ 193
6.2. Gewichtung innerhalb des ganzen Systems der Pflichten gegen
sich selbst________________________________________ 194
6.2.1. Gewichtung vollkommene/unvollkommene Pflichten (d.h.
zwischen den Pflichten, die einerseits die §§ 5-12, und
andererseits die §§ 19-22 erörtern) ____________________ 194
6.2.2. Das Verhältnis der Pflichten, sofern man sich auch als
animalisches Wesen betrachtet, zu den Pflichten bloß als ein
moralisches Wesen_________________________________ 195
6.3. Gewichtung innerhalb der Gruppe der vollkommenen Pflichten
(§§5-12) ________________________________________ 196
6.3.1. Gewichtung innerhalb der Gruppe der vollkommenen Pflichten
gegen sich selbst auch als animalisches Wesen betrachtet (§§ 5-
8) ______________________________________________ 197
6.3.2. Gewichtung innerhalb der Gruppe der vollkommenen Pflichten
gegen sich selbst bloß als moralisches Wesen (§§ 9-12)_____ 198
6.4. Gewichtung innerhalb der Gruppe der unvollkommenen
Pflichten gegen sich selbst (§§ 19-22)___________________ 198
6.4.1. Gewichtung innerhalb der Gruppe der unvollkommenen
Pflichten auch als ein animalisches Wesen (§§ 19/20)_______ 199
6.4.2. Gewichtung innerhalb der Gruppe der unvollkommenen
Pflichten bloß als moralisches Wesen (§§ 21/22) __________ 199
HI. Das System der Pflichten gegen andere (der Zweite Teil der
Elementarlehre) ___________________________________ 201
1. Die Einteilung des Zweiten Teils der Elementarlehre _______ 201
2. Der Erste Abschnitt des Ersten Hauptstucks: §§ 23-36 ______ 202
2.1. Die Einteilung dieses Abschnitts _______________________ 202
2.2. § 23: Der Grund der Einteilung des Ersten Hauptstücks in zwei
Abschnitte _______________________________________ 203
2.2.1. Die Einteilung der Pflichten gegen andere nach Verdienst¬
lichkeit und Schuldigkeit ____________________________ 203
2.2.1.1. Zur Gewichtung zwischen Rechts- und Tugendpflichten_____ 205
2.2.2. Die Einteilung der Pflichten gegen andere in Liebes- und
Achtungspflichten (gemäß § 23) _______________________ 206
13
3.
Die Gewichtung
innerhalb der Pflichten gegen andere ______ 207
3.1. Gewichtung zwischen Liebes- und Achtungspflichten (bzw.
verdienstlichen und schuldigen Pflichten) ________________ 207
3.2. Gewichtung bei den einzelnen Liebespflichten ____________ 209
3.3. Gewichtung bei den die Pflicht der Achtung für andere
Menschen verletzenden Lastern________________________ 210
4. Die Begründung der allgemeinen Liebespflicht (der Pflicht zum
allgemeinen Wohlwollen) (§ 27) _______________________ 210
4.1. Umfang und Grad
(Extension
und
Intension)
des Wohlwollens
in der allgemeinen Menschenliebe (§ 28) ________________ 212
5. Die Einteilung der Liebespflichten (§ 28) ________________ 213
6. Die einzelnen Liebespflichten (§§ 29-35) ________________ 214
6.1. Wohltätigkeit (§§29-31) _____________________________ 214
6.1.1. Die Begründung der Wohltätigkeitspflicht (§ 30) __________ 214
6.1.2. Ex-und
Intension
der Pflicht zur Wohltätigkeit (§ 31 ) ______ 216
6.2. Dankbarkeit (§§32/33) ______________________________ 217
6.2.1. Begründung der Pflicht (§32)_________________________ 217
6.2.2. Ex-und
Intension
der Dankbarkeit (§ 33) ________________ 218
6.3. Mitgefühl (teilnehmende Empfindung) (§§ 34/35) _________ 219
6.4. Die Kasuistik der Liebespflichten ______________________ 221
6.5. Fazit zu den drei Liebespflichten_______________________ 221
7. Die drei Laster des Menschenhasses, die der Menschenliebe
gerade entgegengesetzt sind (§ 36) _____________________ 222
7.1. Neid (a von § 36)__________________________________ 223
7.2. Undankbarkeit (b von § 36)___________________________ 224
7.3. Schadenfreude (c von § 36)___________________________ 224
7.4. Fazit zu den Lastern des Menschenhasses ________________ 226
8. Der Zweite Abschnitt des Ersten Hauptstücks: Von den
Tugendpflichten gegen andere Menschen aus der ihnen
gebührenden Achtung (§§ 37-44)______________________ 227
8.1. Die Einteilung des Zweiten Abschnitts __________________ 227
8.2. Die Diskussion der einzelnen Paragraphen _______________ 227
8.2.1. § 37: Die Definitionen von Achtung und Verachtung________ 227
8.2.2. §§38/39: Die Begründung der Achtungspflicht____________ 228
8.2.3. § 40: Was gehört zum Bewußtsein der Achtungspflichtien)? _ 229
8.3. Von den die Pflicht der Achtung für Andere verletzenden
Lastern (§§ 42-44) _________________________________ 230
8.3.1. Hochmut (§42)____________________________________ 230
8.3.2. Das Afterreden (§ 43) _______________________________ 231
8.3.3. Die Verhöhnung (§ 44) ______________________________ 232
14
9. Das Zweite Hauptstück: Von den ethischen Pflichten gegen
Andere in Ansehung ihres Zustandes (§ 45)______________ 233
10. Der Beschluß der Elementarlehre (§§46-48) _____________ 235
10.1. §§ 46/47 Von der innigsten Vereinigung der Liebe mit der
Achtung in der Freundschaft ________________________ 235
10.1.1. § 46: Die Freundschaft in Vollkommenheit_______________ 235
10.1.2. § 47: Die moralische Freundschaft_____________________ 238
10.2. § 48: Zusatz: Von den Umgangstugenden (virtutes homile-
ticae) ___________________________________________ 241
11. Fazit: Die Absicht des zweiten Systemteils und der MT ins¬
gesamt __________________________________________ 242
11.1. Die Vollendung des Menschseins______________________ 242
11.1.1. Das Schema der Sittlichkeit__________________________ 243
11.1.2. Der letzte Zweck einer Metaphysik der Sitten_____________ 244
IV.
Exkurs: Zum Verhältnis zwischen den MT und den Grund¬
legungsschriften sowie den Ethikvorlesungen _____________ 249
Bibliographie_______________________________________________ 255
15
|
any_adam_object | 1 |
author | Forkl, Markus 1967- |
author_GND | (DE-588)122398548 |
author_facet | Forkl, Markus 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Forkl, Markus 1967- |
author_variant | m f mf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013485488 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | B2785 |
callnumber-raw | B2785.5.Z7 |
callnumber-search | B2785.5.Z7 |
callnumber-sort | B 42785.5 Z7 |
callnumber-subject | B - Philosophy |
classification_rvk | CF 5017 |
ctrlnum | (OCoLC)49010829 (DE-599)BVBBV013485488 |
dewey-full | 170 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 170 - Ethics (Moral philosophy) |
dewey-raw | 170 |
dewey-search | 170 |
dewey-sort | 3170 |
dewey-tens | 170 - Ethics (Moral philosophy) |
discipline | Philosophie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02242nam a22005298cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013485488</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050927 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">001205s2001 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959936777</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">363137187X</subfield><subfield code="9">3-631-37187-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)49010829</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013485488</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">B2785.5.Z7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">170</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CF 5017</subfield><subfield code="0">(DE-625)18105:11616</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">fn a11z</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forkl, Markus</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122398548</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kants System der Tugendpflichten</subfield><subfield code="b">eine Begleitschrift zu den "Metaphysischen Anfangsgründen der Tugendlehre"</subfield><subfield code="c">Markus Forkl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">264 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 20]</subfield><subfield code="v">615</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Kant, Immanuel <1724-1804></subfield><subfield code="t">Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Kant, Immanuel</subfield><subfield code="d">1724-1804</subfield><subfield code="t">Die Metaphysik der Sitten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4629583-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ethics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140391-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kant, Immanuel</subfield><subfield code="d">1724-1804</subfield><subfield code="t">Die Metaphysik der Sitten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4629583-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kant, Immanuel</subfield><subfield code="d">1724-1804</subfield><subfield code="t">Die Metaphysik der Sitten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4629583-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Pflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140391-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">20]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">615</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001796</subfield><subfield code="9">615</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bayreuth</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009204581&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009204581</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013485488 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:46:41Z |
institution | BVB |
isbn | 363137187X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009204581 |
oclc_num | 49010829 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-29 DE-824 DE-M468 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-703 |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-29 DE-824 DE-M468 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-703 |
physical | 264 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | [Europäische Hochschulschriften / 20] |
spelling | Forkl, Markus 1967- Verfasser (DE-588)122398548 aut Kants System der Tugendpflichten eine Begleitschrift zu den "Metaphysischen Anfangsgründen der Tugendlehre" Markus Forkl Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2001 264 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Europäische Hochschulschriften / 20] 615 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2000 Kant, Immanuel <1724-1804> Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre Kant, Immanuel 1724-1804 Die Metaphysik der Sitten (DE-588)4629583-5 gnd rswk-swf Ethics Pflicht (DE-588)4140391-5 gnd rswk-swf Kommentar (DE-588)4136710-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kant, Immanuel 1724-1804 Die Metaphysik der Sitten (DE-588)4629583-5 u Kommentar (DE-588)4136710-8 s DE-604 Pflicht (DE-588)4140391-5 s 20] [Europäische Hochschulschriften 615 (DE-604)BV000001796 615 Digitalisierung UB Bayreuth application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009204581&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Forkl, Markus 1967- Kants System der Tugendpflichten eine Begleitschrift zu den "Metaphysischen Anfangsgründen der Tugendlehre" Kant, Immanuel <1724-1804> Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre Kant, Immanuel 1724-1804 Die Metaphysik der Sitten (DE-588)4629583-5 gnd Ethics Pflicht (DE-588)4140391-5 gnd Kommentar (DE-588)4136710-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4629583-5 (DE-588)4140391-5 (DE-588)4136710-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Kants System der Tugendpflichten eine Begleitschrift zu den "Metaphysischen Anfangsgründen der Tugendlehre" |
title_auth | Kants System der Tugendpflichten eine Begleitschrift zu den "Metaphysischen Anfangsgründen der Tugendlehre" |
title_exact_search | Kants System der Tugendpflichten eine Begleitschrift zu den "Metaphysischen Anfangsgründen der Tugendlehre" |
title_full | Kants System der Tugendpflichten eine Begleitschrift zu den "Metaphysischen Anfangsgründen der Tugendlehre" Markus Forkl |
title_fullStr | Kants System der Tugendpflichten eine Begleitschrift zu den "Metaphysischen Anfangsgründen der Tugendlehre" Markus Forkl |
title_full_unstemmed | Kants System der Tugendpflichten eine Begleitschrift zu den "Metaphysischen Anfangsgründen der Tugendlehre" Markus Forkl |
title_short | Kants System der Tugendpflichten |
title_sort | kants system der tugendpflichten eine begleitschrift zu den metaphysischen anfangsgrunden der tugendlehre |
title_sub | eine Begleitschrift zu den "Metaphysischen Anfangsgründen der Tugendlehre" |
topic | Kant, Immanuel <1724-1804> Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre Kant, Immanuel 1724-1804 Die Metaphysik der Sitten (DE-588)4629583-5 gnd Ethics Pflicht (DE-588)4140391-5 gnd Kommentar (DE-588)4136710-8 gnd |
topic_facet | Kant, Immanuel <1724-1804> Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre Kant, Immanuel 1724-1804 Die Metaphysik der Sitten Ethics Pflicht Kommentar Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009204581&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001796 |
work_keys_str_mv | AT forklmarkus kantssystemdertugendpflichteneinebegleitschriftzudenmetaphysischenanfangsgrundendertugendlehre |